DE10223548A1 - Planetenträger - Google Patents

Planetenträger

Info

Publication number
DE10223548A1
DE10223548A1 DE10223548A DE10223548A DE10223548A1 DE 10223548 A1 DE10223548 A1 DE 10223548A1 DE 10223548 A DE10223548 A DE 10223548A DE 10223548 A DE10223548 A DE 10223548A DE 10223548 A1 DE10223548 A1 DE 10223548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
shaft
pinion
induction
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10223548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223548B4 (de
Inventor
Kouji Ohbayashi
Kazunari Suzuki
Yoshihisa Yamamoto
Kengo Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE10223548A1 publication Critical patent/DE10223548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223548B4 publication Critical patent/DE10223548B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/32Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Durch die vorliegende Erfindung wird ein Planetenträger bereitgestellt, der Ritzel eines Planetengetriebesatzes durch Ritzelwellen hält. Die Ritzelwellen haltende Halterungsabschnitte weisen jeweils eine flache gehärtete Oberfläche auf, die durch Ultrahochfrequenz-Induktionshärten gehärtet sind. Dadurch kann die Haltbarkeit der die Ritzelwellen tragenden Öffnungen eines kaltumgeformten gepreßten Werkstücks ohne Wärmespannung verbessert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetengetriebesatz zur Verwendung in verschiedenen Kraftübertragungsvorrichtungen, z. B. in Automatikgetrieben und ähnlichen Vorrichtungen. Die Erfindung betrifft insbesondere die Struktur eines Trägers, der Ritzel des Planetengetriebesatzes trägt und hält.
  • Ein Planetenträger in einem Planetengetriebesatz bildet bekanntermaßen ein Element, das Drehbewegungen von Ritzeln überträgt, die sich in Eingriff mit einem Sonnenrad und einem Hohlrad drehen. Die Ritzel werden auf dem Planetenträger durch eine Struktur drehbar gehalten, gemäß der die Ritzel auf Ritzelwellen drehbar gehalten werden, die auf dem Planetenträger durch Buchsen oder ähnliche Elemente nicht-drehbar gehalten werden. Ritzelwellenhalterungsabschnitte des Planetenträgers erfahren Torsionsverformungen, die durch Belastungen oder Beanspruchung verursacht werden, die in Verbindung mit der Kraftübertragung über die Ritzel verursacht werden, so daß aufgrund einer geringfügigen Gleitbewegung zwischen Umfangsflächen der Wellen und den Halterungsabschnitten Reibung auftritt. Um hinsichtlich der vorstehend erwähnten Reibung eine geeignete Dauerfestigkeit oder Haltbarkeit zu gewährleisten, werden Planetenträger herkömmlich durch Bearbeiten warmgeschmiedeter oder warmumgeformter Werkstücke hergestellt, obwohl warmumgeformte Werkstücke eine höhere Härte haben und daher schlechter bearbeitbar sind als kaltumgeformte und gepreßte Werkstücke.
  • Die Verwendung eines warmumgeformten Werkstücks als Material eines Planetenträgers führt jedoch aufgrund der geringen Produktivität und der schlechten Material- oder Werkstoffausnutzung im Schritt zum Bearbeiten des warmumgeformten Werkstücks zu wesentlich höheren Fertigungskosten. Hinsichtlich dieses Problems ist es vorstellbar, als Planetenträgermaterial ein kaltumgeformtes Werkstück zu verwenden, das gut bearbeitbar ist und eine gute Werkstoffausnutzung gewährleistet, oder ein gepreßtes Werkstück, durch das eine hohe Produktivität ermöglicht wird, und lediglich Wellenhalterungsabschnitte des Werkstücks, die abriebfest sein müssen, zu härten. In diesem Verfahren wird die Wärmebehandlung jedoch im Anschluß an einen Fertigbearbeitungsprozeß des Wellenhalterungsabschnitts ausgeführt, der normalerweise ein Bohrprozeß ist, dem aufgrund hoher Anforderungen bezüglich der Positionsgenauigkeit und der Parallelität ein Reibbearbeitungsprozeß folgt. Daher wird durch einen herkömmlichen Härtungsprozeß mit einer großen Einhärte- oder Einwärmtiefe eine wesentliche Wärmespannung in den Wellenhalterungsabschnitten erzeugt. Dieses Problem ist im Fall gepreßter Werkstücke aufgrund ihrer großen Anfälligkeit für thermische oder Wärmespannungen besonders nachteilig.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Haltbarkeit von Halterungsabschnitten eines Planetenträgers zu verbessern, die Ritzel eines Planetengetriebes über Ritzelwellen halten, indem ein Härtungsprozeß mit verminderten thermischen Effekten verwendet wird.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, den thermischen Effekt beim Härten der Halterungsabschnitte zu reduzieren, indem hinsichtlich der Lastaufnahmecharakteristik des Planetenträgers eine Richtungscharakteristik für den Härtungsprozeß bereitgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht, in denen ähnliche Bezugszeichen verwendet werden, um ähnliche Elemente zu bezeichnen; es zeigen:
  • Fig. 1 eine Querschnittansicht in Richtung einer Achse zum Darstellen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Planetengetriebesatzes;
  • Fig. 2A und 2B schematische Diagramme zum Darstellen eines Verfahrens eines Ultrahochfrequenz-Induktionshärtungsprozesses;
  • Fig. 3 einen Graphen zum Darstellen einer Beziehung zwischen der Induktionsfrequenz und der durch das Induktionshärten erzielten Einhärte- oder Einwärmtiefe;
  • Fig. 4 einen Graphen zum Darstellen einer durch das Hochfrequenz-Induktionshärten erhaltenen Härteverteilung im Vergleich zu einer durch einen normalen Härtungsprozeß erhaltenen Härteverteilung; und
  • Fig. 5 eine Draufsicht zum Darstellen einer Beziehung zwischen der Positionseinstellung von im Induktionshärtungsprozeß verwendeten Induktionsspulen und einem hinteren Träger.
  • Fig. 1 zeigt einen Planetengetriebesatz, auf den die vorliegende Erfindung angewendet wird, in einer Querschnittansicht entlang einer Achse des Planetengetriebesatzes. In dieser Ansicht ist der Planetengetriebesatz in einem Automatikgetriebe angeordnet. Diese Ausführungsform eines Planetengetriebesatzes ist ein Vier-Elemente-Planetengetriebesatz, der gebildet wird durch ein Sonnenrad S, einen Satz abgestufter Ritzel P1 (vier in einer Umfangsrichtung angeordnete Ritzel (nicht dargestellt)), dessen Zahnräder 11 mit großem Durchmesser mit dem Sonnenrad S in Eingriff stehen, ein Hohlrad R1 mit kleinem Durchmesser, das mit Zahnrädern 12 mit kleinem Durchmesser des abgestuften Ritzels P1 in Eingriff steht, einen Satz kurzer Ritzel P2 (vier in einer Umfangsrichtung angeordnete Zahnräder), der mit den Zahnrädern 11 mit großem Durchmesser der abgestuften Ritzel P1 in Eingriff steht, ein Hohlrad R2 mit großem Durchmesser, das mit den kurzen Ritzeln P2 in Eingriff steht, und einen gemeinsamen Planetenträger C gebildet, der die beiden Ritzelsätze hält, d. h. die abgestuften Ritzel P1 und die kurzen Ritzel P2. In dieser Ausführungsform weisen Außenumfangsflächen des Hohlrades R1 mit kleinem Durchmesser und des Hohlrades R2 mit großem Durchmesser Keilverzahnungen für einen Eingriff mit und zum Halten von Reibungselementen von Mehrscheibenkupplungen (nicht dargestellt) auf, und die beiden Hohlräder R1, R2 dienen außerdem als Naben von Mehrscheibenkupplungen.
  • In dieser Ausführungsform des Planetengetriebesatzes wird der Planetenträger C gebildet durch einen vorderen Träger C1 mit einem Flanschabschnitt 22, der sich von einem Ende eines sich in Richtung seiner Achse erstreckenden zylinderförmigen Vorsprungabschnitts 21 radial erstreckt, eine schalenförmige Trägerabdeckung 2, deren Öffnungsseite mit einem Außenumfang des Flanschabschnitts 22 des vorderen Trägers C1 verbunden ist, und einen schalenförmigen hinteren Träger C3, dessen Öffnungsseite mit einem Innenumfang der Trägerabdeckung C2 verbunden ist. Der Flanschabschnitt 22 des vorderen Trägers C1 weist Wellenöffnungen 23, 24 (Halterungsabschnitte) auf, in die erste Seitenendabschnitte von Ritzelwellen 31, 32 der abgestuften Ritzel P1 und der kurzen Ritzel P2 eingepaßt sind. Ein unterer Abschnitt der Trägerabdeckung C2 weist Wellenöffnungen 25 (Halterungsabschnitte) auf, in die zweite Seitenendabschnitte der Ritzelwellen 32 der kurzen Ritzel P2 eingepaßt sind. Ein unterer Abschnitt des schalenförmigen hinteren Trägers C3 weist Wellenöffnungen 26 (Halterungsabschnitte) auf, in die zweite Seitenendabschnitte der Ritzelwellen 31 der abgestuften Ritzel P1 eingepaßt sind.
  • Der gemäß der vorstehenden Beschreibung konstruierte Planetenträger C wird an einem Endabschnitt (am in der Zeichnung rechts dargestellten vorderen Träger C1) auf einer Sonnenradwelle 10 gehalten, die mit dem Sonnenrad S auf in einer radialen Richtung freitragende Weise integral ausgebildet ist. Die Trägerabdeckung C2 wird durch den vorderen Träger C1 gehalten, und der hintere Träger C3 wird über die Trägerabdeckung C2 durch den vorderen Träger C1 gehalten. Daher tritt, wenn während der Kraft- oder Leistungsübertragung zwischen dem Hohlrad R1 mit kleinem Durchmesser und den abgestuften Ritzeln P2 eine derartige Kraft auftritt, daß die Achse des Zahnrades 12 mit kleinem Durchmesser des abgestuften Ritzels P1 von der Achse des Zahnrades 11 mit großem Durchmesser des abgestuften Ritzels P1 in einer Umfangsrichtung verschoben wird, eine Torsionsverformung der die abgestuften Ritzel P1 tragenden Ritzelwellen 31 um die Sonnenradwelle 10 auf. Die Torsionsverformung kann aufgrund der langen Halterungsspanne der Ritzelwellen 31 sehr groß werden. Daher tritt zwischen den Umfangsflächen der Ritzelwellen 31 und den Umfangsflächen der Wellenöffnungen 26 Reibungsabrieb auf, so daß die Haltbarkeit abnimmt.
  • Um diesen Reibungsabrieb zu unterdrücken, werden in den Umfangsflächen der Wellenöffnungen 26 als die Halterungsabschnitte, die unter den vorstehend erwähnten Halterungsabschnitten abriebfest sein müssen, erfindungsgemäß durch Induktionshärten gehärtete Oberflächen erzeugt. Die Fig. 2A und 2B zeigen schematisch ein erfindungsgemäßes Induktionshärtungsverfahren. Nachdem der vordere Träger C1, die Trägerabdeckung C2 und der hintere Träger C3 zusammengesetzt sind, werden vier Wellenöffnungen 26 ausgebildet, und die Öffnungswandflächen der Wellenöffnungen werden durch eine Reibbearbeitung fertigbearbeitet. Die Trägeranordnung wird dann mit dem hinteren Träger 3 nach oben angeordnet, und eine Induktionsspule U wird in eine Wellenöffnung 26 eingesetzt, wobei von der Umfangswandfläche der Wellenöffnung 26 ein vorgegebener Abstand eingehalten wird, wie in Fig. 2B dargestellt. Daraufhin wird veranlaßt, daß für eine sehr kurze Zeit Ultrahochfrequenzströme fließen. Die elektrischen Stromflüsse sind in der Zeichnung durch Pfeile dargestellt. Strom fließt von einem Ende der Spule U im Uhrzeigersinn für etwa eine vollständige Runde entlang der Öffnungswand durch die Spule U und verursacht Induktionsströme, d. h. Wirbelströme, in einer vorgegebenen Tiefe von der Umfangswandfläche der Wellenöffnung (eine Beziehung zwischen der Tiefe und der Induktionsfrequenz wird nachstehend beschrieben). Durch diese Hochfrequenz- oder Wirbelstromerwärmung wird ein Induktionshärtungsprozeß ausgeführt.
  • Wenn die Elektrifizierungszeit etwa 0,8 s beträgt, erfolgt die Elektrifizierung in einem Zustand, in dem die Trägeranordnung in Wasser eingetaucht ist, um nach der Wirbelstromerwärmung eine schnelle Wärmeabstrahlung oder -dissipation zu ermöglichen. Die Elektrifizierungszeit kann auf etwa 0,2 s reduziert werden. Es hat sich gezeigt, daß, wenn die Elektrifizierungszeit etwa 0,2 s beträgt, während die Trägeranordnung anstatt in Wasser in der Atmosphäre angeordnet ist, die Wärmeabstrahlung oder -dissipation nach der Wirbelstromerwärmung geeignet und ausreichend ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Beziehung zwischen der Induktionsfrequenz und der durch das vorstehende Induktionshärten erreichten Einwärmtiefe. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die durch Induktionsfrequenzen von 3 bis 400 kHz, d. h. für Wirbelstromerwärmung typischerweise verwendete Frequenzen, erreichte Einwärmtiefe relativ groß, d. h. sie beträgt z. B. bei 10 kHz 0,2 mm und bei 100 kHz etwa 0,05 mm. Im bei einer Frequenz von mindestens 400 kHz ausgeführten erfindungsgemäßen Induktionshärtungsprozeß beträgt die Einwärmtiefe etwa 0,02 mm (wie durch ein sternähnliches Zeichen dargestellt), d. h., die Wirkung des Induktionshärtens ist auf einen sehr flachen Oberflächenbereich jeder Wellenöffnung beschränkt. Daher ist offensichtlich, daß die durch das erfindungsgemäße Ultrahochfrequenz-Induktionshärten im Planetenträger verursachten Wärmespannungen sehr klein sind.
  • Fig. 4 zeigt eine durch das erfindungsgemäßen Ultrahochfrequenz-Induktionshärtungsverfahren erhaltene Härteverteilung im Vergleich zu einer durch einen normalen Induktionshärtungsprozeß erhaltenen Härteverteilung. Wie durch das Symbol "□" dargestellt ist, wird durch den normalen Induktionshärtungsprozeß in einem Bereich, der sich über etwa 2 mm von der Oberfläche erstreckt, eine Vickershärte (Hv) von etwa 380 erhalten. Im durch das Symbol "♦" dargestellten erfindungsgemäßen Ultrahochfrequenz-Induktionshärtungsverfahren erstreckt sich ein Bereich mit einer Vickershärte von mehr als 400 über etwa 0,7 mm von der Oberfläche, d. h. der Bereich ist sehr flach. Außerdem wird ein thermisch beeinflußter Bereich im Vergleich zu 2,5 mm im Fall des normalen Induktionshärtungsprozesses auf etwa 1 mm oder etwas mehr von der Oberfläche begrenzt.
  • Die vorstehend erwähnte bogenförmige Induktionsspule weist einen Isolierschlitz zwischen den beiden Umfangsenden der Spule auf, d. h. der Schlitz unterbricht die Umfangskontinuität der kreisförmigen Spule. Dadurch wird, wenn diese Spule zum Härten einer Wellenöffnung verwendet wird, ein dem Isolierschlitz der Spule zugewandter Abschnitt der Öffnungswand nicht durch Wirbelstromerwärmung erwärmt, so daß dieser Abschnitt nicht wunschgemäß gehärtet wird. Daher ist eine derartige Spule nicht in der Lage, den gesamten Umfang der Wellenöffnung zu härten. Um diesen Nachteil zu eliminieren, wird die Ausrichtung der Induktionsspule erfindungsgemäß eingestellt.
  • Fig. 5 zeigt Beziehungen zwischen einer Draufsicht des Planetenträgers und den Installationsrichtungen von für das Induktionshärten vorgesehenen Induktionsspulen. Wie gemäß Fig. 5 ersichtlich ist, ist jede Induktionsspule U so angeordnet, daß der Isolierschlitz G der Spule in einer spezifischen Richtung bezüglich einer Mittelöffnung 27 ausgerichtet ist, durch die die Sonnenradwelle sich erstreckt. Daher wird in einem Wandabschnitt jeder Wellenöffnung 26, der vom Isolierschlitz G der in der Wellenöffnung 26 angeordneten bogenförmigen Spule U abgewandt ist, eine gehärtete Fläche H erzeugt, wie in Fig. 5 durch eine Schraffur dargestellt ist (die einen gehärteten Zustand in einer stark übertriebenen Darstellung zeigt).
  • Nachstehend wird die Richtungscharakteristik des Härtungsvorgangs beschrieben. Wenn in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eines Planetengetriebesatzes eine Kupplung, deren nabenseitiger Abschnitt in Fig. 1 dargestellt ist, für eine Drehmomentübertragung zwischen dem Hohlrad R1 mit kleinem Durchmesser und den abgestuften Ritzeln P1 eingerückt ist, tritt eine Belastung in einer derartigen Richtung auf, daß die abgestuften Ritzel P1 sich um die Sonnenradwelle 10 drehen. Nachstehend wird das Verformungsverhalten des Planetenträgers C in Verbindung mit der vorstehend erwähnten Belastung betrachtet. Ein Abschnitt des Planetenträgers an der Seite des vorderen Trägers C1 hat eine hochgradig steife Struktur, gemäß der der zylindrische Vorsprungabschnitt 21 sich vom radial inneren Abschnitt des Flanschabschnitts 22 erstreckt, der vollkommen kreisscheibenförmig ausgebildet ist und keinen Schlitz und keine Unterbrechung aufweist. Die schalenförmige Trägerabdeckung C2 des Planetenträgers C weist dagegen eine Öffnung auf, durch die die kurzen Ritzel P2 freigelegt werden. Ähnlicherweise weist der schalenförmige hintere Träger C3 eine Öffnung auf, durch die die Zahnräder 12 mit kleinem Durchmesser der abgestuften Ritzel P1 freigelegt werden. Daher ist die Steifigkeit des Abschnitts an der Seite des hinteren Trägers C3 des Planetenträgers C relativ gering, wenn der gesamte Träger C betrachtet wird. Dadurch wird, wenn eine Belastung auftritt, wie vorstehend erwähnt, jede Ritzelwelle 31 der abgestuften Ritzel P1 um einen Halterungsabschnitt, dessen Drehbewegung durch einen an einer Seite des vorderen Trägers C1 angeordneten Stift 30 verhindert wird, in einer Umfangsrichtung bezüglich der Sonnenradwelle 10 als Mittelpunkt geneigt, wodurch eine Torsionsverformung eines Abschnitts an der Seite des hinteren Trägers C3 verursacht wird. Aufgrund der Neigung der Ritzelwellen 31 tritt zwischen den Außenumfangsflächen der Ritzelwellen 31 und den Öffnungswandflächen der Wellenöffnungen 26 eine Gleitbewegung auf, obgleich die Gleitbewegung gering ist. In diesem Fall stimmt die Gleitebene mit der Belastungsrichtung überein.
  • Die Belastungsrichtung verläuft für diese Ausführungsform des Planetenträgers C von einer am Mittelpunkt der Wellenöffnungen gebildeten Tangente eines sich durch die Mitten der Wellenöffnungen 26 in Fig. 5 erstreckenden Kreises etwa 45° nach innen. Daher wird die Richtungscharakteristik des Induktionshärtungsprozesses entsprechend der Belastungsrichtung geeignet so eingestellt, daß die gehärteten Oberflächen H nach Wunsch durch kreisförmige Induktionsspulen ausgebildet werden können. Das bedeutet auch, daß es möglich ist, den Härtungsbereich sowohl in der Umfangsrichtung als auch in der Tiefenrichtung zu begrenzen.
  • Wie gemäß der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, ermöglicht die Konstruktion dieser Ausführungsform eine Verbesserung der Abriebfestigkeit der Halterungsabschnitte, während die durch Wärmespannung verursachte Verformung aufgrund des flachen Induktionshärtungsprozesses reduziert wird. Dadurch kann ein Planetenträger von einem gut bearbeitbaren, gepreßten, weichen unlegierten Stahlwerkstück hergestellt werden. Außerdem werden von den Halterungsabschnitten 23, 26 zum Halten der Ritzelwellen 31 an ihren ersten und zweiten Seitenendabschnitten nur die Halterungsabschnitte 26 an einer Seite, d. h. nur die Abschnitte, die abriebfest sein müssen, induktionsgehärtet. Dadurch ist die Anzahl der zu härtenden Halterungsabschnitte auf eine minimale Anzahl begrenzt, so daß die Haltbarkeit bei einer geringen Anzahl von Arbeitsstunden effizient verbessert werden kann.
  • Außerdem können die Bereiche, die durch den Härtungsprozeß thermisch beeinflußt werden, auf einen Abschnitt der Umfangsfläche jeder der Wellenöffnungen 26 begrenzt werden, die Halterungsabschnitte bilden. Dadurch kann die Wirkung der Wärmespannung auf die Positionsgenauigkeit und die Parallelität der Wellenöffnungen 26 eliminiert werden. Aus einem anderen Gesichtspunkt bedeutet dies, daß der Nachteil, daß eine für das Induktionshärten verwendete, bogenförmige Härtungs- oder Induktionsspule U nicht in der Lage ist, eine 360°- oder Rundumhärtung zu ermöglichen, d. h. die Eigenschaft, daß ein Abschnitt in der Nähe des Isolierschlitzes G der Spule U nicht gehärtet wird, ausgenutzt wird, um eine gehärtete Oberfläche H durch geeignetes Härten lediglich eines notwendigen Bereichs der Umfangsfläche der Wellenöffnung 26 zu erzeugen, d. h. eines Bereichs in Richtung der vorstehend erwähnten Belastung.
  • Außerdem kann durch das Ultrahochfrequenz-Induktionshärten die Einhärte- oder Einwärmtiefe der gehärteten Oberflächenabschnitte H der Halterungsabschnitte wesentlich reduziert werden. Dadurch kann die thermische Wirkung beschränkt werden, und außerdem können Spannungen zuverlässig reduziert oder eliminiert werden. Dadurch kann ein Planetenträger C mit einer sehr hohen Produktivität hergestellt werden. Außerdem kann eine hohe Positionsgenauigkeit und eine hochgradige Parallelität der Wellenöffnungen 26 erhalten werden, während ein gepreßtes Werkstück verwendet wird, das für Wärmespannung anfällig ist.

Claims (7)

1. Planetenträger zum Halten eines Ritzels eines Planetengetriebesatzes durch eine Ritzelwelle, mit:
einem die Ritzelwelle haltenden Halterungsabschnitt; und
einer durch Induktionshärten im Halterungsabschnitt ausgebildeten, flach gehärteten Oberfläche.
2. Planetenträger nach Anspruch 1, wobei der Halterungsabschnitt einen Seitenendabschnitt der Ritzelwelle hält, während ein anderer Seitenendabschnitt der Ritzelwelle am Planetenträger so befestigt ist, daß eine Drehbewegung der Ritzelwelle bezüglich des Planetenträgers im wesentlichen verhindert wird.
3. Planetenträger nach Anspruch 1, wobei der Halterungsabschnitt eine Wellenöffnung ist, in die die Ritzelwelle eingepaßt ist, und wobei die gehärtete Oberfläche ein Abschnitt einer Umfangsfläche der Wellenöffnung ist.
4. Planetenträger nach Anspruch 3, wobei die gehärtete Oberfläche in einem Abschnitt der Umfangsfläche der Wellenöffnung ausgebildet ist, wobei der Abschnitt von einem Isolierschlitz einer in der Wellenöffnung angeordneten bogenförmigen Induktionsspule abgewandt ist.
5. Planetenträger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei das Induktionshärten bei einer Induktionsfrequenz von mindestens 400 kHz ausgeführt wird.
6. Planetenträger nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei der Planetenträger von einem gepreßten flachen Werkstück hergestellt ist, und wobei die Wellenöffnung ein durch eine Reibbearbeitung endgefertigte Öffnung ist.
7. Planetenträger nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei die gehärtete Oberfläche durch die Induktionsspule hergestellt wird, wobei die Induktionsspule so angeordnet ist, daß der vom Isolierschlitz der bogenförmigen Induktionsspule abgewandte Abschnitt im wesentlichen mit der Richtung einer Belastung übereinstimmt.
DE10223548.1A 2001-05-30 2002-05-27 Planetenträger Expired - Lifetime DE10223548B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001/162549 2001-05-30
JP2001162549A JP3862149B2 (ja) 2001-05-30 2001-05-30 プラネタリキャリア

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223548A1 true DE10223548A1 (de) 2003-01-16
DE10223548B4 DE10223548B4 (de) 2015-12-31

Family

ID=19005653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223548.1A Expired - Lifetime DE10223548B4 (de) 2001-05-30 2002-05-27 Planetenträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6723020B2 (de)
JP (1) JP3862149B2 (de)
DE (1) DE10223548B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7169238B2 (en) * 2003-12-22 2007-01-30 Caterpillar Inc Carbide method and article for hard finishing resulting in improved wear resistance
JP4910606B2 (ja) * 2006-09-29 2012-04-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 プラネタリギヤ装置
CN102528388B (zh) * 2010-11-18 2015-03-04 加特可株式会社 齿轮架及其制造方法
JP2016509496A (ja) * 2012-12-28 2016-03-31 ブレイディ, パトリック, ケーBrady, Patrick, K. ゴルフバッグを含むゴルフクラブシステム
CN103060821B (zh) * 2012-12-30 2015-10-14 哈尔滨东安汽车动力股份有限公司 齿轮渗碳热处理工装
JP7122820B2 (ja) * 2017-12-07 2022-08-22 株式会社小松製作所 機械部品
RU191350U1 (ru) * 2018-05-14 2019-08-02 Акционерное общество "Центральный научно-исследовательский институт материалов" (АО "ЦНИИМ") Деформирующее устройство для термомеханического упрочнения изделий
JP2020122200A (ja) * 2019-01-31 2020-08-13 株式会社小松製作所 機械部品
JP7359135B2 (ja) 2020-12-10 2023-10-11 トヨタ自動車株式会社 捩り振動低減装置およびその製造方法
JP2022181302A (ja) * 2021-05-26 2022-12-08 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置及びその製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228210A (en) * 1978-01-30 1980-10-14 Trw Inc. Plate or the like with serrated opening
US4401485A (en) * 1981-07-22 1983-08-30 Park-Ohio Industries, Inc. Method for inductively heating thin-walled elongated workpieces
JPS6039127B2 (ja) * 1981-08-27 1985-09-04 高周波熱錬株式会社 液中焼入方法及び装置
GB2182062B (en) * 1985-10-23 1990-04-11 Quinn S Oilfield Supply Ltd Internally hardened tubes
JPH0673456A (ja) * 1992-08-28 1994-03-15 Toyota Motor Corp 歯車の高周波焼入れ方法
US6554730B1 (en) * 1997-01-29 2003-04-29 Nsk Ltd. Auxiliary device for bicycle with traction roller type gear
IT1304142B1 (it) * 1998-11-30 2001-03-07 Intertechnology Product Dev Bv Portasatelliti monoblocco per riduttore epicicloidale.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002349682A (ja) 2002-12-04
JP3862149B2 (ja) 2006-12-27
US6723020B2 (en) 2004-04-20
DE10223548B4 (de) 2015-12-31
US20020179205A1 (en) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004918T5 (de) Ritzelwellen-Haltestruktur für Planetengetriebe
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
DE102010032252A1 (de) Getriebevorrichtung
EP2627919B1 (de) Axiallageranordnung
DE7737438U1 (de) Zahnrad
DE10223548B4 (de) Planetenträger
DE112013003034B4 (de) Gleitelement, Gleitlagerhalbschale, die dieses verwendet, und Herstellungsverfahren für Gleitlagerhalbschale
DE102015014087A1 (de) Schräglager und Getriebe mit Anlaufscheibe
DE1525205A1 (de) Kombiniertes Axial-Radiallager
DE102021206282A1 (de) Käfigsegment für einen Wälzlagerkäfig
DE102011004908A1 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102011010912A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine Scheibenbremse und Verfahren zum Herstellen einer Bremsbelaganordnung
DE202011110170U1 (de) Schneidwerkzeug mit doppelten Kreis-Sägeblättern
DE102017222891A1 (de) Blech-Lamellenträger sowie Verfahren zu dessen Drehzahlfestigkeitserhöhung
EP3431788B1 (de) Bundlagerschale und herstellverfahren dafür
DE102008000644A1 (de) Drehübertragungsanordnung
DE102004004325B4 (de) Axialwälzlager
DE60024021T2 (de) Gleitlager und sein Herstellungsverfahren
WO2010028633A1 (de) MEHRREIHIGES GROSSWÄLZLAGER MIT MEHRTEILIGEM AUßENRING
DE102014206634A1 (de) Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung
DE4225441A1 (de) Stiftartiger lagerhalter
DE102010041062A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseanordnung, Gehäuseanordnung sowie Stempelvorrichtung
DE102020131569A1 (de) Lagerring für ein Rollenlager und Verfahren zum Herstellen eines solchen Lagerrings
DE102015203922A1 (de) Freilaufeinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102017220747A1 (de) Lagereinrichtung zur Lagerung eines Blechbauteils in einem Fahrzeuggetriebe und Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right