DE10223483A1 - Rohrreaktor zur adiabatischen Nitrierung - Google Patents

Rohrreaktor zur adiabatischen Nitrierung

Info

Publication number
DE10223483A1
DE10223483A1 DE10223483A DE10223483A DE10223483A1 DE 10223483 A1 DE10223483 A1 DE 10223483A1 DE 10223483 A DE10223483 A DE 10223483A DE 10223483 A DE10223483 A DE 10223483A DE 10223483 A1 DE10223483 A1 DE 10223483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
tube reactor
pressure loss
adiabatic
aromatics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10223483A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Chrisochoou
Ralf Demuth
Thomas Linn
Paul Wagner
Knud Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Chemicals AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10223483A priority Critical patent/DE10223483A1/de
Priority to EP02019065A priority patent/EP1291078A3/de
Priority to JP2002253377A priority patent/JP2003160543A/ja
Priority to HU0202958A priority patent/HUP0202958A2/hu
Priority to US10/236,567 priority patent/US20030055300A1/en
Priority to PL02355935A priority patent/PL355935A1/xx
Priority to KR1020020054154A priority patent/KR20030022709A/ko
Priority to CN02142902A priority patent/CN1406924A/zh
Publication of DE10223483A1 publication Critical patent/DE10223483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J14/00Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/08Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/0011Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00243Mathematical modelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0277Metal based
    • B01J2219/029Non-ferrous metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1943Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen optimierten Rohrreaktor zur adiabatischen Mononitrierung von Aromaten, halogenierten Aromaten und halogenierten Kohlenwasserstoffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optimierten Rohrreaktor zur adiabatischen Mononitrierung von Aromaten, halogenierten Aromaten und halogenierten Kohlenwasserstoffen.
  • Nitrierungen von Aromaten werden in zwei flüssigen Phasen durchgeführt. Die wässrige Phase enthält dabei Schwefelsäure als Katalysator und Salpetersäure als Reaktionspartner, ein weiterer Bestandteil kann beispielsweise Phosphorsäure sein, welche bei der Nitrierung von Toluol das Verhältnis der gebildeten Isomere beeinflusst. Die organische Phase enthält den zu nitrierenden Aromaten, zusätzlich enthält sie Teile des nitrierten Aromaten, der im Laufe der Reaktion entsteht.
  • Nitrierungen von Aromaten werden beispielsweise isotherm in Schlaufenreaktoren durchgeführt, wobei an einer oder an mehreren Stellen des Reaktors die wässrige Phase in der organischen Phase oder umgekehrt dispergiert wird. Die beiden Phasen werden im Schlaufenreaktor mehrmals umgepumpt, bevor sie den Reaktor verlassen. Dieser Umpumpstrom und sein Verhältnis zum Eingangsstrom legt fest, wie oft und in welchem zeitlichen Abstand die beiden Phasen die Dispergierstellen des Reaktors passieren.
  • Weiterhin ist es üblich, Nitrierungen von Aromaten adiabatisch durchzuführen. Durch diese Reaktionsführung erhitzt sich das Reaktionsgemisch mit zunehmendem Umsatz und auf Grund der Reaktionsbeschleunigung durch die erhöhte Temperatur wird die Reaktionszeit verkürzt. Ein weiterer Vorteil dieser Reaktionsführung ist, dass die hohe Temperatur des Reaktionsgemisches zum Abdampfen des bei der Reaktion entstehenden Wassers benutzt werden kann.
  • Üblicherweise wird eine adiabatische Nitrierung in einem Rohrreaktor durchgeführt. Hierbei hat man auf Grund der fehlenden Rück- oder Umpumpströmung einen gegenüber Schlaufenreaktoren vorteilhafteren Konzentrationsverlauf, der die Raumzeitausbeute in diesem Reaktortyp erhöht. Wegen des fehlenden Umpumpstroms müssen die Dispergierstellen hintereinander im Rohrreaktor angeordnet werden.
  • In EP 0 779 270 B1 ist ein Rohrreaktor beschrieben, welcher zur Herstellung einer aromatischen Mononitroverbindung eingesetzt werden kann. Der Rohrreaktor umfasst ein Rohr in dessen Innerem gewundene, flache Teile der Reihe nach derart angeordnet sind, dass ein vorderer Rand eines gewundenen flachen Teils im wesentlichen senkrecht zur einem rückwärtigen Rand des vorangegangenen Teils steht. Es befinden sich üblicherweise 50 oder weniger dieser gewundenen, flachen Teile in einem Reaktor, ihre bevorzugte Zahl wird mit 4 bis 12 angegeben. Nachteilig an diesem Reaktor ist, dass die darin angeordneten gebundenen, flachen Teile spezielle Formen aufweisen, die extra für diesen Reaktortyp angefertigt werden müssen.
  • In EP 0 489 211 B1 ist ein Jet-Aufprall-Reaktor zur Durchführung von Mononitrierungen beschrieben, welcher spezielle Einbauten enthält. Diese Einbauten bestehen aus Kugeln und Halbkugeln, welche mit Öffnungen versehen sind. Dieser Reaktor soll eine optimale Durchmischung von Flüssigphasen ermöglichen. Nachteilig an dem beschriebenen Reaktor ist, dass seine Konstruktion aufwändig ist und die beschriebenen Einbauten Sonderanfertigungen darstellen.
  • In DE 44 10 417 A1 und DE 44 11 064 A1 sind Verfahren zur adiabatischen Nitrierung von Toluolen bzw. Halogenbenzolen beschrieben. Die Nitrierreaktion wird dabei bevorzugt in einem Reaktor durchgeführt, welcher zur Dispergierung des Reaktionsgemisches Einbauten wie beispielsweise Lochbleche enthält. Die Zahl der Dipergierungsvorgänge sollte 2-50 betragen. Die genannten Offenlegungsschriften geben allerdings keinen Hinweis darauf, wie viele Einbauten im Reaktor vorhanden sein müssen und welche sonstigen zusätzlichen Bedingungen erfüllt sein müssen, um eine adiabatische Nitrierungsreaktion zum gewünschten Endumsatz zu führen.
  • Es bestand daher Bedarf, an einem einfach aufgebauten Rohrreaktor, der zur adiabatischen Herstellung von mononitrierten Verbindungen eingesetzt werden kann. Der Rohrreaktor sollte so konstruiert sein, dass die Dispergierwirkung ausreicht, um die Nitrierungsreaktion zum gewünschten Endumsatz zu führen.
  • Überraschenderweise wurde nun ein Rohrreaktor zur adiabatischen Mononitrierung von Aromaten, halogenierten Aromaten und halogenierten Kohlenwasserstoffen gefunden, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er durch Böden mit Öffnungen in einer Mindestzahl von 4 bis 12 Kammern unterteilt ist, wobei durch die Böden ein Druckverlust von 0,5 bis 4 bar pro Boden erzeugt wird.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einem Verfahren zur adiabtischen Mononitrierung der gewünschte Endumsatz von der Dispergierwirkung im Reaktor abhängt. Um eine ausreichend hohe Dispergierwirkung zu erhalten, werden in den erfindungsgemäßen Reaktor Böden mit geeigneten Öffnungen eingebaut, die den Reaktor in Kammern unterteilen. Durch die bei der adiabatischen Verfahrensführung auftretenden hohen Reaktionstemperaturen und die aggressiven Einsatzstoffe werden an das Material der Böden hohe Anforderungen gestellt. Vorzugsweise wird ein unter diesen Bedingungen inertes Material verwendet, besonders bevorzugt werden Tantalböden verwendet. Da dieses Material teuer ist, ist es für die Wirtschaftlichkeit des Nitrierverfahrens von besonderer Bedeutung, die Anzahl der Böden möglichst klein zu halten. Andererseits muss, um ein ideales Kolbenströmungsverhalten über den Reaktor zu gewährleisten, eine Mindestanzahl von Kammern und damit Böden vorhanden sein.
  • Der erfindungsgemäße Reaktor wird daher, durch Böden in 4 bis 12 Kammern, bevorzugt 6 bis 12 Kammern, besonders bevorzugt 7 bis 11 Kammern, eingeteilt. Die Böden fungieren als Dispergierelemente. Im erfindungsgemäßen Reaktor weisen die Böden Öffnungen auf. Bei den Öffnungen kann es sich um Schlitze, Löcher oder Bohrungen handeln. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Öffnungen um Bohrungen, da ihre Fertigung besonders einfach zu bewerkstelligen ist. Es können aber auch andere Öffnungsformen gewählt werden. Üblicherweise weist ein Boden für einen Massenstrom von 1 t/h 10 bis 25 Öffnungen, bevorzugt 15 bis 20 Öffnungen, auf.
  • Der erfindungsgemäße Reaktor weist vorzugsweise am unteren Ende mindestens eine Zufuhrmöglichkeit zum Einlass der Reaktanten auf und am oberen Ende mindestens eine Abfuhrmöglichkeit zur Entnahme des Reaktionsgemisches. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reaktors weist dieser weiterhin Zufuhrmöglichkeiten für die organische und wässrige Phase auf, welche eine Zufuhr in die einzelnen im Reaktor befindlichen Kammern ermöglicht.
  • Neben Anzahl und Abstand der einzelnen Dispergierelemente ist für die Dispergierwirkung und damit für den gewünschten Endumsatz der Reaktion auch die Dispergierleistung von Bedeutung. Die Dispergierleistung muss in der Regel mechanisch in das Reaktionsgemisch eingebracht werden und sollte, um Betriebskosten zu senken, ebenfalls so klein wie möglich gewählt werden. Im Falle der erfindungsgemäß eingesetzten Böden mit Öffnungen wird die Dispergierleistung in einem solchen Boden vom Druckabfall über diesen Boden bestimmt. Der Druckabfall bestimmt auf Grund von Festigkeitsgründen die Dicke der Böden und damit deren Preis.
  • Um über den ganzen Reaktor ein Kolbenströmungsverhalten zu erhalten und unerwünschte Rückströmungen durch die Böden zu vermeiden, werden im erfindungsgemäßen Reaktor Böden eingesetzt, welche einen Druckverlust von 0,5 bis 4 bar pro Boden erzeugen. Besonders bevorzugt werden zur adiabatischen Mononitrierung von Aromaten Böden eingesetzt, welche einen Druckverlust von 0,5 bis 3 bar, ganz besonders bevorzugt von 0,8 bis 2 bar, erzeugen.
  • Zur adiabatischen Mononitrierung von halogenierten Aromaten und halogenierten Kohlenwasserstoffen werden bevorzugt Böden eingesetzt, die einen Druckverlust von 0,5 bis 3 bar, ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 1,2 bar pro Boden, erzeugen.
  • Vorzugsweise wird der Druckverlust pro Boden möglichst gering gehalten, da zur Bereitstellung eines höheren Druckverlustes beispielsweise eine Pumpe höhere Leistung benötigt wird, die wiederum zu höheren Kosten des Gesamtverfahrens führt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es, die Zahl der Kammern und damit auch die Bodenzahl so niedrig wie möglich zu halten, da der Preis beispielsweise eines Tantalbodens im wesentlichen von der verwendeten Tantalmenge, d. h. der Dicke des Bodens abhängt. Muss man wegen der geringen Bodenzahl den Druckverlust pro Boden erhöhen, wirkt sich dies nicht so stark auf den Bodenpreis aus, da der Druckverlust nur mit seiner Quadratwurzel in die Bodendicke eingeht.
  • Zur Durchführung einer adiabatischen Mononitrierung im erfindungsgemäßen Rohrreaktor liegen die Reaktanten dabei in einem Zusammensetzungsbereich vor, wie er beispielsweise in US 5,313,009, in EP 0 436 443 B1 oder in DE 44 10 417 A1 beschrieben ist. Es sind aber auch andere Zusammensetzungen möglich.
  • Bei der Mononitrierung von halogenierten Aromaten liegen die Reaktanten in einem Zusammensetzungsbereich wie in US 4,453,027 oder DE 44 11 064 A1 beschrieben, vor. Auch hier sind andere Zusammensetzungen möglich.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reaktors ist in Fig. 1 dargestellt. Es handelt sich dabei um einen Rohrreaktor (1), welcher durch mit Öffnungen versehene Bleche (2) in 7 Kammern unterteilt ist. Am unteren Ende befindet sich eine Zufuhrmöglichkeit für die Reaktanten (3). Über weitere Zufuhrmöglichkeiten (4) können die Reaktanten auch direkt in die einzelnen Kammern eingeleitet werden. Am oberen Ende des Reaktors befindet sich eine Abfuhrmöglichkeit (5) zum Auslass des Reaktionsgemisches.
  • Beispiele Beispiel 1
  • 8 kg/h ca. 70 Gew.-%ige Salpetersäure wurden 180 kg/h ca. 70 Gew.-%iger Schwefelsäure zugeführt und bildeten eine 3 Gew.-%ige Nitriersäure. Diese wurde in einem Wärmeübertrager auf ca. 80°C erwärmt. Anschließend wurden der Nitriersäure 9 kg/h Toluol in einem Dispergierelement zugemischt. Das Dispergierelement bestand aus Hastelloy und war, wie in DE 199 05 572 A1 dargestellt, ausgebildet. Der engste Strömungsquerschnitt auf der Säureseite betrug 7 mm2, auf der Toluolseite 0,25 mm2. Der Druckverlust auf der Säureseite betrug ca. 0,5 bar. Das Dispergierelement befand sich am Eingang zu einem wärmeisolierten Rohrreaktor (Durchmesser 50 mm, Höhe 3255 mm) aus emailliertem Stahl. Im Rohrreaktor befanden sich nahezu gleichmäßig über die gesamte Höhe verteilt weitere 18 Dispergierelemente aus Tantal, die als Scheiben einer Dicke von 1 mm ausgebildet und mit je 4 Bohrungen von 1,4 mm Durchmesser ausgestattet waren. Der Druckverlust pro Scheibe betrug ca. 0,5 bar. Am Reaktorende hatte sich die Temperatur auf 110°C erhöht und die gesamte Salpetersäure war umgesetzt. Der Umsatzverlauf wurde über die Temperaturerhöhung entlang der Reaktorachse bestimmt (s. Fig. 2). Die organische und die wässrige, säurehaltige Phase wurden in einem Gefäß bei 110°C getrennt. Die wässrige Phase wurde einem Verdampfer zugeführt, in dem das bei der Reaktion entstandene Wasser bei ca. 90°C entfernt wurde. Der dadurch wieder aufkonzentrierten Säure wurden, um die Anreicherung von Nebenprodukten zu verhindern, ein Teilstrom entnommen und durch frische Säure ersetzt. Anschließend wurde die Säure erneut mit Salpetersäure versetzt und dem Reaktor zugeführt.
  • In Fig. 2 sind die Ergebnisse aus Beispiel 1 dargestellt, wobei der Umsatz in % (1) gegen die Verweilzeit in Sekunden (2) aufgetragen wurde.
  • Beispiel 2
  • 13 kg/h ca. 68 Gew.-%ige Salpetersäure wurden 252 kg/h ca. 70 Gew.-%iger Schwefelsäure zugeführt und bildeten eine 3 Gew.-%ige Nitriersäure. Diese wurde in einem Wärmeübertrager auf ca. 80°C erwärmt. Anschließend werden der Nitriersäure 13,9 kg/h Toluol in einem Dispergierelement (analog zu Dispergierelement aus Beispiel 1) zugemischt. Das Dispergierelement befand sich am Eingang zu einem wärmeisolierten Rohrreaktor (Durchmesser 50 mm, Höhe 3255 mm) aus emailliertem Stahl. In diesem Rohrreaktor befanden sich 4 Dispergierelemente, die wie in Beispiel 1 beschrieben ausgebildet waren und sich auf einer Höhe von 200, 750, 1300 und 1800 mm im Reaktor befanden. Der Druckverlust pro Scheibe betrug aufgrund der gegenüber Beispiel 1 größeren Mengenströme ca. 1 bar. Am Reaktorende hatte sich die Temperatur auf 110°C erhöht und die gesamte Salpetersäure war umgesetzt. Die weitere Versuchsdurchführung sowie der weitere Versuchsaufbau war analog zu Beispiel 1.
  • Beispiel 3
  • 8,3 kg/h ca. 68 Gew.-%ige Salpetersäure wurden 180 kg/h ca. 70 Gew.-%iger Schwefelsäure zugeführt und bildeten eine 3 Gew.-%ige Nitriersäure. Diese wurde in einem Wärmeübertrager auf ca. 80°C erwärmt. Anschließend wurden der Nitriersäure 8,1 kg/h Toluol in einem zu Beispiel 1 analogen Dispergierelement zugemischt. Das Dispergierelement befand sich am Eingang zu einem wärmeisolierten Rohrreaktor (Durchmesser 50 mm, Höhe 3255 mm) aus emailliertem Stahl. Im Rohrreaktor befanden sich 6 Dispergierelemente, die als 1 mm dicke Scheiben ausgebildet waren und mit je 3 Bohrungen von 1,36 mm Durchmesser ausgestattet waren. Die Dispergierelemente befanden sich im Reaktor in einer Höhe von ca. 200, 500, 750, 1000, 1300 und 1800 mm. Der Druckverlust pro Scheibe betrug ca. 1 bar. Am Reaktorende hatte sich die Temperatur auf 110°C erhöht und die gesamte Salpetersäure war umgesetzt. Die weitere Versuchsdurchführung sowie der weitere Versuchsaufbau war analog zu Beispiel 1.
  • Beispiel 4
  • Folgende Einsatzmengen wurden für die anschließende Berechnung zugrunde gelegt: 10 t/h Toluol; 9,6 t/h 68 Gew.-%ige Salpetersäure; 208 t/h 70 Gew.-%ige Schwefelsäure.
  • Wählt man den Bohrungsdurchmesser d wie in Beispiel 1 zu 1,4 mm und hält den Massenstrom M durch den Bohrungsquerschnitt Q konstant, so erhält man jeweils denselben Druckverlust im Boden wie in den Beispielen 1 bis 3. Für Beispiel 1 ergibt sich:

    MBeispiel 4/QBeispiel 4 = MBeispiel 1/QBeispiel 1 (Gleichung 1)

    Q ergibt sich aus dem Bohrungsdurchmesser d und der Bohrungszahl B zu:

    Q = π/4.d2.B (Gleichung 2)
  • Setzt man Gleichung 2 in Gleichung 1 ein und löst nach BBeispiel 4 auf, so ergibt sich:

    BBeispiel 4 = BBeispiel 1.d2 Beispiel 1/d2 Beispiel 4.MBeispiel 4/MBeispiel 1 (Gleichung 3)
  • Man berechnet nun folgende Bohrungszahlen:
    Für Beispiel 1:
    B = 4.1,42/1,42.(10000+9600+208000)/(8+180+9) = 4621 Bohrungen/Boden
    Für Beispiel 2:
    B = 4.1,42/1,42.(10000+9600+208000)/(13+252+13,9) = 3264 Bohrungen/Boden
    Für Beispiel 3:
    B = 3.1,362/1,42.(10000+9600+208000)/(8,3+180+8,1) = 3281 Bohrungen/Boden
  • Wählt man nun einen Reaktorquerschnitt mit einem Durchmesser D = 700 mm und ordnet die Bohrungen in Dreiecksteilung an, kann man den Bohrungsabstand t folgendermaßen berechnen:
    Bei einer Dreiecksteilung, wie z. B. in DIN 28182 beschrieben, befinden sich die Bohrungsmittelpunkte auf den Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks der Seitenlänge t. Da alle Winkel in einem solchen Dreieck gleich sind und 60° betragen, befindet sich von jeder Bohrung nur 1/6 auf dem Dreieck. Fasst man die auf dem Dreieck liegende Bohrungsfläche zusammen, ergibt sich 3.1/6 = S der Bohrungsfläche je Dreieck. Die Anzahl Bohrungen B ist daher gleich der halben Anzahl gleichseitiger Dreiecke, in die man den Reaktorquerschnitt aufteilen kann. Die Anzahl der Dreiecke berechnet sich aus dem Verhältnis des Reaktorquerschnitts zur Fläche eines Dreiecks zu:

    π/4.D2/√3/4.t2 = π/√3.D2/t2 (Gleichung 4)
  • Damit ergibt sich:

    B = S π/√3.D2/t2 (Gleichung 5)
  • Aufgelöst nach t:

    t = D.√[π/(2B√3)] (Gleichung 6)
  • Damit ergeben sich folgende Bohrungsabstände:
    Für Beispiel 1: t = 700.√[π/(2.4621√3)] = 9,8 mm
    Für Beispiel 2 und 3 ergeben sich dann analog 11,7 mm und 11,6 mm.
  • Als Bodenmaterial wird Tantal ES gemäß VdTÜV-Werkstoffblatt 382 gewählt. Nach diesem Blatt beträgt die 0,2% Dehnungsgrenze Rp0,2 = 94 N/mm2 bei 130°C. Zur Berechnung der erforderlichen Bodendicke wird aus AD-Merkblatt B5 Formel 19 herangezogen. Der Sicherheitsbeiwert wird zu S = 1,5 angesetzt, der Berechnungsbeiwert zu C = 0,4. Vernachlässigt man die Zuschläge c1 und c2, ergeben sich die in der Tabelle angegebenen Bodendicken.


  • Bei Tantalpreisen in der Größenordnung von ca. 1000 DM/kg ergibt sich im Beispiel 1 ein Tantalpreis von 977000 DM, in Beispiel 2 von 304000 und in Beispiel 3 von 456000 DM. Zwar werden die Böden durch Erhöhung des Druckverlusts dicker, aber man erhält durch die gleichzeitige Erniedrigung ihrer Anzahl einen deutlichen Kostenvorteil. Da man, wie weiter oben erläutert, die Anzahl der Böden nicht kleiner als 6 wählen sollte, kann man den theoretisch zwar existierenden Kostenvorteil eines Reaktors mit nur 4 Böden praktisch jedoch nicht verwirklichen.

Claims (6)

1. Rohrreaktor zur adiabatischen Mononitrierung von Aromaten, halogenierten Aromaten und halogenierten Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrreaktor durch Böden mit Öffnungen in 4 bis 12 Kammern unterteilt wird, wobei durch die Böden ein Druckverlust von 0,5 bis 4 bar pro Boden erzeugt wird.
2. Rohrreaktor gemäß Anspruch 1 zur adiabatischen Mononitrierung von Benzol oder Toluol, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Böden ein Druckverlust von 0,8 bis 2 bar pro Boden erzeugt wird.
3. Rohrreaktor gemäß Anspruch 1 zur adiabatischen Mononitrierung von Chlorbenzol oder ortho-Dichlorbenzol dadurch gekennzeichnet, dass durch die Böden ein Druckverlust von 0,5 bis 1,2 bar pro Boden erzeugt wird.
4. Rohrreaktor nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Öffnungen um Bohrungen handelt.
5. Rohrreaktor gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Böden um Tantalböden handelt.
6. Rohrreaktor nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er Zufuhrmöglichkeiten für die organische und wässrige Phase aufweist, welche eine Zufuhr in die einzelnen im Reaktor befindlichen Kammern ermöglicht.
DE10223483A 2001-09-10 2002-05-27 Rohrreaktor zur adiabatischen Nitrierung Withdrawn DE10223483A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223483A DE10223483A1 (de) 2001-09-10 2002-05-27 Rohrreaktor zur adiabatischen Nitrierung
EP02019065A EP1291078A3 (de) 2001-09-10 2002-08-28 Rohrreaktor zur adiabatischen Nitrierung
JP2002253377A JP2003160543A (ja) 2001-09-10 2002-08-30 断熱的ニトロ化のための管形反応器
HU0202958A HUP0202958A2 (hu) 2001-09-10 2002-09-06 Csżreaktor adiabatikus nitrálásra
US10/236,567 US20030055300A1 (en) 2001-09-10 2002-09-06 Tubular reactor for adiabatic nitration
PL02355935A PL355935A1 (en) 2001-09-10 2002-09-09 Tubular reactor for an adiabatic nitration process
KR1020020054154A KR20030022709A (ko) 2001-09-10 2002-09-09 단열 니트로화용 관형 반응기
CN02142902A CN1406924A (zh) 2001-09-10 2002-09-10 用于绝热硝基化的管式反应器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144481 2001-09-10
DE10223483A DE10223483A1 (de) 2001-09-10 2002-05-27 Rohrreaktor zur adiabatischen Nitrierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223483A1 true DE10223483A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7698468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223483A Withdrawn DE10223483A1 (de) 2001-09-10 2002-05-27 Rohrreaktor zur adiabatischen Nitrierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10223483A1 (de)
RU (1) RU2002123852A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005324A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Plinke Gmbh Verfahren zur adiabatischen Nitrierung von Benzol
WO2012160072A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten aus biomasse
US8933262B2 (en) 2011-05-24 2015-01-13 Basf Se Process for preparing polyisocyanates from biomass

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005324A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Plinke Gmbh Verfahren zur adiabatischen Nitrierung von Benzol
WO2012160072A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten aus biomasse
US8933262B2 (en) 2011-05-24 2015-01-13 Basf Se Process for preparing polyisocyanates from biomass

Also Published As

Publication number Publication date
RU2002123852A (ru) 2004-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1291078A2 (de) Rohrreaktor zur adiabatischen Nitrierung
DE69026590T2 (de) Nitrierungsverfahren
EP1270544B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylendi (phenylamin) und Methylendi (phenylisocyanat)
EP0696573B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE102008048713A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Nitrobenzol
EP2473477B1 (de) Verfahren zur herstellung von mononitrierten organischen verbindungen
EP1713756B1 (de) Verfahren zur herstellung von dinitrotoluol
DE102006035203A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE3206643A1 (de) Verfahren zur herstellung von dinitrilen durch hydrocyanierung von olefinen
DE2521891A1 (de) Abstoppen von nitrierungen durch destillation
EP0597361B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol
DE3636984A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung eines aromatischen monoamins und eines aromatischen diamins und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4309140C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol
EP0668263B1 (de) Verfahren zur adiabatischen Herstellung von Mononitrotoluolen
EP0288892B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrkernigen aromatischen Polyaminen
EP2877442B1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrobenzol durch adiabate nitrierung
DE112013001622T5 (de) Verfahren zur adiabatischen Herstellung von Mononitrotoluol
DE10223483A1 (de) Rohrreaktor zur adiabatischen Nitrierung
EP0675104B1 (de) Verfahren zur adiabatischen Herstellung von Mononitrohalogenbenzolen
EP0696569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol
DE2557500C2 (de)
DE2111864A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten N,N-Dihalogenalkyl-2,6-dinitroanilinen
DE1468575A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen der Mononitroverbindungen von Benzol,Toluol oder Chlorbenzol
DE1793137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di(aminophenyl)methan
DE2804082A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen isocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee