DE10223168A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschalten eines Bewegungsmelders und entsprechende Schaltungsanordnung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschalten eines Bewegungsmelders und entsprechende Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE10223168A1
DE10223168A1 DE10223168A DE10223168A DE10223168A1 DE 10223168 A1 DE10223168 A1 DE 10223168A1 DE 10223168 A DE10223168 A DE 10223168A DE 10223168 A DE10223168 A DE 10223168A DE 10223168 A1 DE10223168 A1 DE 10223168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
connection
output connection
dts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10223168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223168B4 (de
Inventor
Rolf Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10223168A priority Critical patent/DE10223168B4/de
Publication of DE10223168A1 publication Critical patent/DE10223168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223168B4 publication Critical patent/DE10223168B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/17Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie eine Schaltungsanordnung zum Verschalten eines Bewegungsmelders (IRB), welcher einen Eingangsanschluss (AE) und einen Ausgangsanschluss (AA) aufweist, wobei an den Ausgangsanschluss (AA) ein mit einem Bezugspotential (MASSE) verbundener Verbraucher (LE) geschaltet ist. Es wird eine Schalteinrichtung (SCH) vorgesehen, welche einen Eingangsanschluss (ES), einen ersten Ausgangsanschluss (AS1) und einen zweiten Ausgangsanschluss (AS2) aufweist und mittels derer folgende Schaltfunktionen realisierbar sind: Verbinden des Eingangsanschlusses (ES) mit dem ersten Ausgangsanschluss (AS1); Verbinden des Eingangsanschlusses (ES) mit dem zweiten Ausgangsanschluss (AS2); Verbinden des Eingangsanschlusses (ES) mit keinem vom ersten und zweiten Ausgangsanschluss (AS1, AS2); Unterbrechen der Verbindung des Eingangsanschlusses (ES) mit dem ersten Ausgangsanschluss (AS1) mit automatischer Rückstellung. Es erfolgt ein Verbinden des Eingangsanschlusses (ES) der Schalteinrichtung (SCH) mit einem Versorgungspotential (L), des ersten Ausgangsanschlusses (AS1) der Schalteinrichtung (SCH) mit dem Eingangsanschluss (AE) des Bewegungsmelders (IRB) und des zweiten Ausgangsanschlusses (AS1) der Schalteinrichtung (SCH) mit dem Ausgangsanschluss (AA) des Bewegungsmelders (IRB).

Description

    STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschalten eines Bewegungsmelders, welcher einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss aufweist, wobei an den Ausgangsanschluss ein mit einem Bezugspotential verbundener Verbraucher geschaltet ist. Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Schaltungsanordnung.
  • Obwohl auf beliebige Bewegungsmelder anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in bezug auf einen im Freien installierten Bewegungsmelder erläutert, der zum Schalten einer Außenlampe eines Grundstücks verwendet wird.
  • Unter Bewegungsmelder (auch als Präsenzmelder bezeichnet) soll dabei allgemein jede elektrische Schalteinrichtung verstanden sein, die ansprechend auf eine äussere physikalische Grösse, wie z. B. Wärmestrahlung, Schall, Bewegung usw., einen Schaltvorgang ausführt.
  • Zum einfachen manuellen Schalten einer derartigen Außenlampe mit einem im Freien installierten Bewegungsmelder gibt es bisher vier Möglichkeiten.
  • Bei der ersten Möglichkeit lässt sich die Außenlampe mit dem vorhandenen Ein-/Ausschalter und damit auch der Bewegungsmelder ausschalten, d. h. in den Dauer-Aus-Zustand versetzen. Ein einmaliges manuelles Einschalten der Außenlampe lässt sich durch ein kurzes Ausschalten und sofortiges Wiedereinschalten erreichen, d. h. durch ein kurzes Unterbrechen der Spannungsversorgung des Bewegungsmelders. Beim Vergessen des Wiedereinschaltens bleibt der Bewegungsmelder ohne Spannungsversorgung und damit auch die Außenlampe ohne Funktion. Eine solche manuelle einmalige Einschaltung ist nicht komfortabel, und ein Dauer-Ein-Zustand ist manuell nicht realisierbar.
  • Bei der zweiten Möglichkeit lässt sich der Bewegungsmelder mit dem vorhandenen Ein-/Ausschalter überbrücken und die Außenlampe einschalten, d. h. in den Dauer-Ein-Zustand versetzen. Beim Vergessen des Ausschaltens bleibt die Außenlampe andauernd in Betrieb. Eine manuelle einmalige Einschaltung ist nicht möglich, und eine Dauer-Ausschaltung ist ebenfalls nicht möglich.
  • Bei der dritten Möglichkeit lässt sich die Außenlampe mit einem Öffnungstaster anstelle des Ein-/Ausschalters komfortabel einschalten, d. h. in den einmaligen Hand-Ein-Zustand versetzen. Eine Dauer-Einschaltung ist nicht möglich, und eine Dauer-Ausschaltung ist ebenfalls nicht möglich.
  • Mit einem Serienschalter anstelle des Ein-/Ausschalters lassen sich die Betriebszustände Automatik-Zustand, Dauer- Ein-Zustand, Dauer-Aus-Zustand einstellen. Eine einmalige Hand-Einschaltung ist aus den oben beschriebenen Gründen nicht komfortabel. In der Automatikstellung sind die Schaltwippen des Serienschalters unterschiedlich betätigt, d. h. sie stehen über Kreuz. Der Betriebszustand ist aus der Stellung der beiden Wippenhälften nicht ersichtlich.
  • Aus der DE 196 25 719 C2 ist ein Bewegungsmelder mit einem Taster/Öffner bekannt, welcher eine programmierbare Logik aufweist, durch die verschiedene Betriebsarten, wie Dauer- Ein, Dauer-Aus, Testbetrieb, nach Dämmerung n-Stunden Ein oder ähnliche Funktionen programmiert werden können.
  • Aus der DE 199 06 930 Al ist ein Bewegungsmelder bekannt, der ein Betätigungsmittel zur manuellen Auswahl von Betriebszuständen "Ein", "Aus" und "Automatik" aufweist. Durch mehrmaliges Betätigen eines Tastschalters lassen sich festlegbare Ein- und Ausschaltdauern einstellen.
  • Die letzteren beiden Bewegungsmelder haben den Nachteil, dass die Programmierung im Gerät selbst erfolgen muss und unter Umständen kompliziert ist. Weiterhin ist der jeweils gewählte Programmierzustand am Bedienelement nicht erkennbar. Zu dem kommen hohe Kosten, welche intelligente Bewegungsmelder aufweisen.
  • Andere kostengünstigere programmierbare Bewegungsmelder arbeiten ohne enges Zeitfenster der für die Programmierung benötigten Stromunterbrechungen und setzen sich bei Stromausfall ungewollt in eine andere Betriebsart.
  • Bekannt sind weiterhin Infrarot-fernbedienbare Bewegungsmelder mit Komfortschaltungen. Nachteil bei diesen Bewegungsmeldern sind neben dem hohen Preis die Verlegbarkeit der Fernbedienung, der notwendige regelmäßige Batteriewechsel und die Notwendigkeit, die Einstellung im Freien direkt am Gerät zu ändern.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschalten eines Bewegungsmelders sowie eine Schaltungsanordnung zu schaffen, mittels derer eine flexiblere und übersichtlichere Handhabung des Bewegungsmelders auf einfache kostengünstige Weise ermöglicht wird.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. die entsprechende Vorrichtung nach Anspruch 11 bzw. die Schaltungsanordnung nach Anspruch 21 weisen gegenüber dem bekannten Lösungsansatz den Vorteil auf, dass für den Benutzer neben der Automatikfunktion auch eine Dauerlichtfunktion, eine Dauerausschaltfunktion und eine manuelle Einschaltmöglichkeit vorgesehen sind. Insbesondere lassen sich diese Funktionen bei existierenden Bewegungsmeldern erfindungsgemäß leicht nachrüsten.
  • Die funktionelle Erweiterung lässt sich ohne schmutzverursachende Stemm- und Gipsarbeiten realisieren, da eine einzige ohnehin vorhandene Unterputzschalterdose für die erfindungsgemäße Vorrichtung ausreicht. Auch ist keine aufwendige intelligente elektronische Lösung notwendig, und schliesslich kann der Benutzer stets den aktuellen Betriebszustand leicht aus der Schalterstellung erkennen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, dass eine Schalteinrichtung mit dem Bewegungsmelder verbunden wird, welche einen Eingangsanschluss, einen ersten Ausgangsanschluss und einen zweiten Ausgangsanschluss aufweist und mittels derer folgende Schaltfunktionen realisierbar sind:
    • a) Verbinden des Eingangsanschlusses mit dem ersten Ausgangsanschluss;
    • b) Verbinden des Eingangsanschlusses mit dem zweiten Ausgangsanschluss;
    • c) Verbinden des Eingangsanschlusses mit keinem vom ersten und zweiten Ausgangsanschluss; und
    • d) Unterbrechen der Verbindung des Eingangsanschlusses mit dem ersten Ausgangsanschluss mit automatischer Rückstellung.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Schalteinrichtung eine mechanische Schalteinrichtung, die mindestens ein mechanisches Betätigungselement aufweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind zwei mechanische Betätigungselemente in Form von zwei Schaltwippen vorgesehen, wobei mittels einer ersten Schaltwippe die Schaltfunktionen Automatik, Dauer-Ein, Dauer-Aus und mittels einer zweiten Schaltwippe die Schaltfunktion lx-Ein realisierbar sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist in der Schaltfunktion Automatik die erste Schaltwippe in einer oberen oder einer unteren Endstellung, wobei die zweite Schaltwippe im rückgestellten Zustand in derselben Endstellung ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist ein mechanisches Betätigungselement in Form eines Schiebeschalters vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist ein mechanisches Betätigungselement in Form eines Drehschalters vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Schaltfunktion 1x-Ein aus der Schaltfunktion Automatik und/oder der Schaltfunktion Dauer-Aus erreichbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist ein mechanisches Betätigungselement in Form eines Dreh-/ Tastschalters vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Schaltfunktion 1x-Ein aus jeder anderen Schaltfunktion erreichbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Schalteinrichtung derart gestaltet, dass sie in einer einzigen DIN-Dose, insbesondere DIN-Unterputzschalterdose, unterbringbar ist.
  • ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen 7 dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung des Schaltungsprinzips einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 2 eine detailliertere Darstellung des Schaltungsprinzips der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Schaltungsprinzips einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen IRB einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder, welcher einen Eingangsanschluss AE und einen Ausgangsanschluss AA aufweist und beispielsweise am Eingang eines Grundstücks angebracht ist. LE bezeichnet eine ausgangsseitig mit dem Bewegungsmelder 1% verbundene Außenlampe, welche in üblicher Weise über eine Leitung N" mit einem Bezugspotential MASSE verbunden ist.
  • Von dem Bewegungsmelder IRB führen zwei Leitungen L" und L' zu einem Schalter SCH, der innerhalb eines Gebäudes angebracht ist und der zwei Ausgangsanschlüsse AS1, AS2 aufweist, welche mit den Leitungen L" bzw. L' verbunden sind. Eingangsseitig ist der Schalter SCH am Eingangsanschluss Es über eine Leitung Lz mit einem Versorgungspotential L, typischerweise 230 Volt Wechselstrom, verbunden. Der Bewegungsmelder IRB ist zusätzlich über die Leitung N' mit dem Bezugspotential MASSE verbunden.
  • Der Schalter SCH ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein rein mechanischer Schalter und ist intern derart gestaltet, dass er folgende Schaltfunktionen aufweist.
  • Schaltstellung AU (AUTOMATIK): Verbinden des Eingangsanschlusses Es mit dem Ausgangsanschluss AS1;
  • Schaltstellung 1 (Dauer-EIN): Verbinden des Eingangsanschlusses Es mit dem zweiten Ausgangsanschluss AS2;
  • Schaltstellung 0 (Dauer-AUS) Verbinden des Eingangsanschlusses Es mit keinem vom ersten und zweiten Ausgangsanschluss AS1, AS2;
  • Schaltstellung 1x (1x-EIN): Unterbrechen der Verbindung des Eingangsanschlusses Es mit dem ersten Ausgangsanschluss AS mit automatischer Rückstellung.
  • Durch den in Fig. 1 illustrierten Schalter SCH lässt sich der in Fig. 1 gezeigte Bewegungsmelder IRB, welcher eine rein passive Funktion hat und nicht programmierbar ist, in einfacher Weise von einem vorhandenen Automatikmodus und gegebenenfalls 1x-EIN-Modus auf einen Bewegungsmelder mit den angegebenen vier Schaltmodi aufrüsten. In besonders vorteilhafter Weise können die vier verschiedenen Schaltmodi von innerhalb eines Gebäudes angewählt und erkannt werden, ohne dass der Bediener zum Bewegungsmelder IRB ins Freie gehen muss, was bei handelsüblichen programmierbaren Bewegungsmeldern nicht möglich ist.
  • Fig. 2 zeigt eine detailliertere Darstellung des Schaltungsprinzips der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Gemäß der Darstellung von Fig. 2 weist der Schalter SCH einen ersten internen Schalter S1 und einen zweiten internen Schalter S2 auf, welche, wie später näher erläutert werden wird, mittels eines oder zweier mechanischer Betätigungselemente betätigbar sind. Zur Erläuterung der Schaltfunktionen wird bei diesem Beispiel angenommen, dass der Schalter S1 mittels eines mechanischen Rastelements und der Schalter S2 mittels eines mechanischen Tastelements betätigbar sind.
  • Steht der Schalter S1 in der Schalterstellung AU (Automatik), so ist er in Reihe mit dem Schalter S2 geschaltet, wobei der Schalter S2 normalerweise im geschlossenen Zustand ist. Somit ist auf diesem Leitungszweig der Eingangsanschluss Es des Schalters SCH mit dem Ausgangsanschluss AS1 verbunden, welcher wiederum mit dem Eingangsanschluss AE des Bewegungsmelders IRB verbunden ist. Steht der Schalter S1 in der Schalterstellung 0 (Dauer-AUS), so ist keiner der Ausgangsanschlüsse AS1, AS2 des Schalters SCH mit dessen Eingangsanschluss Es verbunden, oder mit anderen Worten sind beide Ausgangsanschlüsse AS1, AS2 versorgungspotentialfrei. Steht der Schalter S1 hingegen in der Schalterstellung 1 (Dauer-EIN), so ist der Eingangsanschluss Es stets mit dem Ausgangsanschluss AS2 verbunden, welcher wiederum mit dem Ausgangsanschluss AA des Bewegungsmelders IRB verbunden ist. In dieser Schalterstellung ist der Ausgangsanschluss AS2 mit dem Versorgungspotential belegt, und damit auch die Lampe LE, so dass diese andauernd brennt.
  • Schliesslich lässt sich in der Stellung AU (Automatik) die Verbindung des Eingangsanschlusses Es mit dem Ausgangsanschluss AS2 durch ein kurzzeitiges Tasten unterbrechen, was die Versorgungspotentialversorgung am Eingangsanschluss AE des Bewegungsmelders IRB kurzzeitig zur Realisierung der Funktion 1x-EIN unterbricht. Wird der Tastschalter S2 nicht mehr betätigt, so kehrt er automatisch in seine normalerweise geschlossene Grundstellung zurück.
  • Der passive Infrarot-Bewegungsmelder IRB weist einen internen Schalter S3 auf, welcher normalerweise in geöffnetem Zustand ist. Entweder durch Infrarot-Erfassung mittels eines Infrarot-Aktuators IA oder durch eine kurzfristige Versorgungspotentialunterbrechung am Eingangsanschluss AE ausgehend vom mit dem Versorgungspotential belegten Zustand, lässt sich der Schalter S3 schliessen, um so eine Verbindung des Eingangsanschlusses AE mit dem Ausgangsanschluss AA des Infrarot-Bewegungsmelders IRB zu realisieren und das Versorgungspotential L auf den Verbraucher LE durchzuschalten.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist der Schalter SCH durch mechanische Betätigungselemente in Form von zwei Schaltwippen W1, W2 realisiert. Die Schaltwippe W1 weist drei Raststellungen auf, um die Schaltzustände AU, 0, 1 zu realisieren. Im vorliegenden Fall ist die Schaltstellung AU im nach oben verkippten Zustand realisiert, die Schaltstellung 0 im unverkippten Zustand und die Schaltstellung 1 im nach unten verkippten Zustand. Bei der Schaltwippe W2 ist im nach oben verkippten Zustand der normalerweise geschlossene Zustand für die Schaltstellung AU realisiert, wohingegen im nach unten getasteten Zustand eine Unterbrechung realisierbar ist, um die Schaltfunktion 1x-EIN zu realisieren, aus der eine automatische Rückstellung in den nach oben verkippten geschlossenen Schalterzustand, beispielsweise mittels eines geeigneten Federmechanismus, vorgesehen ist.
  • Besonders vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist, dass die beiden Schaltwippen im Automatikzustand beide nach oben verkippt sind, also der Automatikzustand stets einfach an der Stellung der Schaltwippen W1, W2 erkennbar ist.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist der Schalter SCH durch ein mechanisches Betätigungselement in Form eines einzigen Schiebeelements SS realisiert. Die Schalterstellungen AU, 1, 0 sind als Raststellungen implementiert, wohingegen die Schaltstellung 1x-EIN als Taststellung bzw. Auslenkstellung in die oberste Position mit automatischer Rückstellung realisiert ist.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist der Schalter SCH mit einem mechanischen Betätigungselement in Form eines Drehelements DS realisiert. Das Drehelement DS weist drei Rastpositionen AU, 1, 0 auf, sowie eine Tast- bzw. Auslenkposition Einmal, welche wie gesagt zum Realisieren eines kurzfristigen einmaligen Einschaltens 1x-EIN dient und mechanisch derart konzipiert ist, dass eine Auslenkung unmittelbar automatisch wieder in die danebenliegende Schalterstellung AU zurückgeführt wird.
  • Obwohl in Fig. 5 nicht direkt illustriert, kann das Drehelement eine weitere Schaltstellung Automatik im Gegenuhrzeigersinn benachbart zur Schaltstellung 0 aufweisen, aus der ebenfalls eine weiter benachbart im Gegenuhrzeigersinn liegende zweite Schalterstellung 1x-EIN erreichbar ist.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist der Schalter SCH mit einem mechanischen Betätigungselement in Form eines Drehtastelements DTS versehen. Das Drehtastelement DTS weist drei Raststellungen 0, 1, AU auf sowie eine Taststellung 1x-EIN, welche durch frontales Drücken des Drehtastelements DTS aktivierbar ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Neben den aufgezählten Schalteinrichtungen gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten zur Realisierung der Schalteinrichtung. Als elektromechanische Lösung bietet sich beispielsweise ein Stromfolge-Relais zum Doseneinbau mit vorgeschaltetem Taster an. Eine Anzeigekontrolle wäre über in die Tastenwippe eingebaute LEDs möglich. Diese Variante ist auch elektronisch möglich. Ausserdem denkbar sind elektronische und elektromechanische Verteilereinbau-Relais mit Folgeschaltung, die ebenfalls durch einen Taster vor Ort mit Kontroll-LEDs angesteuert werden.

Claims (30)

1. Verfahren zum Verschalten eines Bewegungsmelders (IRB), welcher einen Eingangsanschluss (AE) und einen Ausgangsanschluss (AA) aufweist, wobei an den Ausgangsanschluss (AA) ein mit einem Bezugspotential (MASSE) verbundener Verbraucher (LE) geschaltet ist, mit den Schritten:
Vorsehen einer Schalteinrichtung (SCH), welche einen Eingangsanschluss (Es), einen ersten Ausgangsanschluss (AS1) und einen zweiten Ausgangsanschluss (AS2) aufweist und mittels derer folgende Schaltfunktionen realisierbar sind:
a) Verbinden des Eingangsanschlusses (Es) mit dem ersten Ausgangsanschluss (AS1)
b) Verbinden des Eingangsanschlusses (Es) mit dem zweiten Ausgangsanschluss (AS2);
c) Verbinden des Eingangsanschlusses (Es) mit keinem vom ersten und zweiten Ausgangsanschluss (AS1, AS2);
d) Unterbrechen der Verbindung des Eingangsanschlusses (Es) mit dem ersten Ausgangsanschluss (AS1) mit automatischer Rückstellung; und
Verbinden des Eingangsanschlusses (Es) der Schalteinrichtung (SCH) mit einem Versorgungspotential (L), des ersten Ausgangsanschlusses (AS1) der Schalteinrichtung (SCH) mit dem Eingangsanschluss (AE) des Bewegungsmelders (IRB) und des zweiten Ausgangsanschlusses (AS1) der Schalteinrichtung (SCH) mit dem Ausgangsanschluss (AA) des Bewegungsmelders (IRB).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (SCH) eine mechanische Schalteinrichtung ist, die mindestens ein mechanisches Betätigungselement (S1, S2; W1, W2; SS; DS; DTS) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mechanische Betätigungselemente (S1, S2; W1, W2; SS; DS; DTS) in Form von zwei Schaltwippen (W1, W2) vorgesehen sind, wobei mittels einer ersten Schaltwippe (W1) die Schaltfunktionen a) bis c) und mittels einer zweiten Schaltwippe (W2) die Schaltfunktion d) realisierbar sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schaltfunktion a) die erste Schaltwippe (W1) in einer oberen oder einer unteren Endstellung ist und die zweite Schaltwippe (W2) im rückgestellten Zustand in derselben Endstellung ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Betätigungselement (S1, S2; W1, W2; SS; DS; DTS) in Form eines Schiebeschalters (SS) vorgesehen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Betätigungselement (S1, S2; W1, W2; SS; DS; DTS) in Form eines Drehschalters (DS) vorgesehen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfunktion d) aus der Schaltfunktion a) und/oder der Schaltfunktion c) erreichbar ist.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Betätigungselement (S1, S2; W1, W2; SS; DS; DTS) in Form eines Dreh-/Tastschalters (DTS) vorgesehen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfunktion d) aus jeder Schaltfunktion a) bis c) erreichbar ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (SCH) derart gestaltet ist, dass sie in einer einzigen DIN-Dose, insbesondere DIN-Unterputzschalterdose, unterbringbar ist.
11. Vorrichtung zum Verschalten eines Bewegungsmelders (IRB) mit:
einer Schalteinrichtung (SCH), welche einen Eingangsanschluss (Es), einen ersten Ausgangsanschluss (AS1) und einen zweiten Ausgangsanschluss (AS2) aufweist und mittels derer folgende Schaltfunktionen realisierbar sind:
a) Verbinden des Eingangsanschlusses (Es) mit dem ersten Ausgangsanschluss (AS1);
b) Verbinden des Eingangsanschlusses (Es) mit dem zweiten Ausgangsanschluss (AS2);
c) Verbinden des Eingangsanschlusses (Es) mit keinem vom ersten und zweiten Ausgangsanschluss (AS1, AS2);
d) Unterbrechen der Verbindung des Eingangsanschlusses (Es) mit dem ersten Ausgangsanschluss (AS1) mit automatischer Rückstellung.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (SCH) eine mechanische Schalteinrichtung ist, die mindestens ein mechanisches Betätigungselement (S1, S2; W1, W2; SS; DS; DTS) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mechanische Betätigungselemente (S1, S2; W1, W2; SS; DS; DTS) in Form von zwei Schaltwippen (W1, W2) vorgesehen sind, wobei mittels einer ersten Schaltwippe (W1) die Schaltfunktionen a) bis c) und mittels einer zweiten Schaltwippe (W2) die Schaltfunktion d) realisierbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schaltfunktion a) die erste Schaltwippe (W1) in einer oberen oder einer unteren Endstellung ist und die zweite Schaltwippe (W2) im rückgestellten Zustand in derselben Endstellung ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Betätigungselement (S1, S2; W1, W2; SS; DS; DTS) in Form eines Schiebeschalters (SS) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Betätigungselement (S1, S2; W1, W2; SS; DS; DTS) in Form eines Drehschalters (DS) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfunktion d) aus der Schaltfunktion a) und/oder der Schaltfunktion c) erreichbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Betätigungselement (S1, S2; W1, W2; SS; DS; DTS) in Form eines Dreh-/Tastschalters (DTS) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfunktion d) aus jeder Schaltfunktion a) bis c) erreichbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (SCH) derart gestaltet ist, dass sie in einer einzigen DIN- Dose, insbesondere DIN-Unterputzschalterdose, unterbringbar ist.
21. Schaltungsanordnung mit:
einem Bewegungsmelders (IRB), welcher einen Eingangsanschluss (AE) und einen Ausgangsanschluss (AA) aufweist, wobei an den Ausgangsanschluss (AA) ein mit einem Bezugspotential (MASSE) verbundener Verbraucher (LE) geschaltet ist,
einer Schalteinrichtung (SCH), welche einen Eingangsanschluss (Es), einen ersten Ausgangsanschluss (AS1) und einen zweiten Ausgangsanschluss (AS2) aufweist und mittels derer folgende Schaltfunktionen realisierbar sind:
a) Verbinden des Eingangsanschlusses (Es) mit dem ersten Ausgangsanschluss (AS1);
b) Verbinden des Eingangsanschlusses (Es) mit dem zweiten Ausgangsanschluss (AS2);
c) Verbinden des Eingangsanschlusses (Es) mit keinem vom ersten und zweiten Ausgangsanschluss (AS1, AS2)
d) Unterbrechen der Verbindung des Eingangsanschlusses (Es) mit dem ersten Ausgangsanschluss (AS1) mit automatischer Rückstellung;
wobei der Eingangsanschlusses (Es) der Schalteinrichtung (SCH) mit einem Versorgungspotential (L), der erste Ausgangsanschlusses (AS1) der Schalteinrichtung (SCH) mit dem Eingangsanschluss (AE) des Bewegungsmelders (IRB) und der zweite Ausgangsanschlusses (AS1) der Schalteinrichtung (SCH) mit dem Ausgangsanschluss (AA) des Bewegungsmelders (IRB) verbunden sind.
22. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (SCH) eine mechanische Schalteinrichtung ist, die mindestens ein mechanisches Betätigungselement (S1, S2; W1, W2; SS; DS; DTS) aufweist.
23. Schaltungsanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mechanische Betätigungselemente (S1, S2; W1, W2; SS; DS; DTS) in Form von zwei Schaltwippen (W1, W2) vorgesehen sind, wobei mittels einer ersten Schaltwippe (W1) die Schaltfunktionen a) bis c) und mittels einer zweiten Schaltwippe (W2) die Schaltfunktion d) realisierbar sind.
24. Schaltungsanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schaltfunktion a) die erste Schaltwippe (W1) in einer oberen oder einer unteren Endstellung ist und die zweite Schaltwippe (W2) im rückgestellten Zustand in derselben Endstellung ist.
25. Schaltungsanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Betätigungselement (S1, S2; W1, W2; SS; DS; DTS) in Form eines Schiebeschalters (SS) vorgesehen ist.
26. Schaltungsanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Betätigungselement (S1, S2; W1, W2; SS; DS; DTS) in Form eines Drehschalters (DS) vorgesehen ist.
27. Schaltungsanordnung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfunktion d) aus der Schaltfunktion a) und/oder der Schaltfunktion c) erreichbar ist.
28. Schaltungsanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Betätigungselement (S1, S2; W1, W2; SS; DS; DTS) in Form eines Dreh-/Tastschalters (DTS) vorgesehen ist.
29. Schaltungsanordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfunktion d) aus jeder Schaltfunktion a) bis c) erreichbar ist.
30. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21-29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (SCH) derart gestaltet ist, dass sie in einer einzigen DIN-Dose, insbesondere DIN-Unterputzschalterdose, unterbringbar ist.
DE10223168A 2001-06-05 2002-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum Verschalten eines Bewegungsmelders und entsprechende Schaltungsanordnung Expired - Lifetime DE10223168B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223168A DE10223168B4 (de) 2001-06-05 2002-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum Verschalten eines Bewegungsmelders und entsprechende Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109796.6 2001-06-05
DE20109796U DE20109796U1 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Aussenlichtschalter
DE10223168A DE10223168B4 (de) 2001-06-05 2002-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum Verschalten eines Bewegungsmelders und entsprechende Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223168A1 true DE10223168A1 (de) 2003-01-09
DE10223168B4 DE10223168B4 (de) 2004-01-08

Family

ID=7958024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20109796U Expired - Lifetime DE20109796U1 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Aussenlichtschalter
DE10223168A Expired - Lifetime DE10223168B4 (de) 2001-06-05 2002-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum Verschalten eines Bewegungsmelders und entsprechende Schaltungsanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20109796U Expired - Lifetime DE20109796U1 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Aussenlichtschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20109796U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006095059A1 (fr) * 2005-03-08 2006-09-14 Serge Haddad Interrupteur de shabbat
US11297709B2 (en) * 2011-02-01 2022-04-05 Cantigny Lighting Control, Llc Circuit arrangement for enabling motion detection to control an outdoor light

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044965B4 (de) * 2010-09-10 2014-10-09 Christoph Auer Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von Verbrauchern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625719C2 (de) * 1996-06-27 2001-07-12 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einem Taster/Öffner
DE19906930A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Abb Patent Gmbh Bewegungsmelder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006095059A1 (fr) * 2005-03-08 2006-09-14 Serge Haddad Interrupteur de shabbat
FR2883097A1 (fr) * 2005-03-08 2006-09-15 Serge Haddad L'interrupteur de shabbat
US11297709B2 (en) * 2011-02-01 2022-04-05 Cantigny Lighting Control, Llc Circuit arrangement for enabling motion detection to control an outdoor light

Also Published As

Publication number Publication date
DE20109796U1 (de) 2001-10-18
DE10223168B4 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047870B4 (de) Elektrisches Installationsgerät und Set mit Adaptermodulen
AT525242A4 (de) Funktionsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP3244431B1 (de) Schaltmechanismus mit kombinierter schaltfunktion und statusanzeige
EP2517329B1 (de) Fernsteuerbarer schalter
DE19940273B4 (de) Helligkeitssteuerung von Beleuchtungseinrichtungen über Haupt- und Nebenstellen
DE10223168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschalten eines Bewegungsmelders und entsprechende Schaltungsanordnung
DE10329358B4 (de) Elektrische/elektronische Einrichtung
EP3939062A1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE102012201549A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19963191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Beleuchtung, insbesondere die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE10163194A1 (de) Elektromechanische Stufenschaltvorrichtung mit zeitgesteuerten Zusatzfunktionen
DE3710850C1 (en) Electrotechnical accessory device
DE102006004254B3 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse
EP2469163B1 (de) Leuchte mit Betätigungsmitteln
DE19621192A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
AT407929B (de) Elektrisches installationsgerät
DE102011015594B4 (de) Schaltanordnung
EP2071539B1 (de) Funkempfänger
DE2618140C2 (de) Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen
DE102005029180B4 (de) Elektrische Schaltung zur Beschaltung eines Heizelements
DE9319690U1 (de) Steuerbare Schalteinrichtung für elektrische Leitungen
DE102017000720A1 (de) Schaltereinrichtung
DE9321350U1 (de) Bedieneinheit für Installationsgeräte
EP4380317A1 (de) Modulares wandeinbaugerät
DE102005062487B3 (de) Elektrisches / elektronisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000

R071 Expiry of right