DE10222411B4 - Brennstoffeinspritzventil mit variablem Hub - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil mit variablem Hub Download PDF

Info

Publication number
DE10222411B4
DE10222411B4 DE2002122411 DE10222411A DE10222411B4 DE 10222411 B4 DE10222411 B4 DE 10222411B4 DE 2002122411 DE2002122411 DE 2002122411 DE 10222411 A DE10222411 A DE 10222411A DE 10222411 B4 DE10222411 B4 DE 10222411B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle needle
component
pressure
movable stopper
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002122411
Other languages
English (en)
Other versions
DE10222411A1 (de
Inventor
Toshihiko Kariya-shi Igashira
Toshiyuki Kariya-shi Yoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10222411A1 publication Critical patent/DE10222411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10222411B4 publication Critical patent/DE10222411B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/06Other fuel injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil, das ein Düsennadelbauteil (1, 12, 62) zum Öffnen oder Schließen eines Einspritzloches (55) und ein elektrisch steuerbares Betätigungsbauteil (2, 21, 22) zum wahlweisen Steuern eines Hubs des Düsennadelbauteils (1, 12, 62) zu einem ersten Hubbetrag oder einem zweiten Hubbetrag hat, der größer als der erste Hubbetrag ist, wenn eine erste oder zweite Energie dorthin zugeführt wird,
wobei das Brennstoffeinspritzventil ferner Folgendes enthält:
einen bewegbaren Stopper (4) zum Stoppen des Hubs des Düsennadelbauteils (1, 12, 62), wobei der bewegbare Stopper (4) bewegbar ist, um an einer ersten oder zweiten Position zu stehen, so dass das Düsennadelbauteil (1, 12, 62) um den ersten Hubbetrag gehoben werden kann, wenn der bewegbare Stopper (4) an der ersten Position ist, und um den zweiten Hubbetrag gehoben werden kann, wenn der bewegbare Stopper (4) an der zweiten Position ist,
ein Gegendrucksteuerungsbauteil (3, 3a, 16 bis 19), das durch das Betätigungsbauteil...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffeinspritzventil, das für ein gemeinsames Verteilleitungseinspritzsystem, im Folgenden Common-Rail-System genannt, für eine Dieselbrennkraftmaschine anwendbar ist, insbesondere auf ein Brennstoffeinspritzventil, dessen Hub einer Düsennadel variabel gesteuert ist.
  • Herkömmlicherweise ist ein Common-Rail-System, in dem Hochdruckbrennstoff in einem Common-Rail gesammelt wird, um gemeinsam für entsprechende Brennkraftmaschinenzylinder verwendet zu werden, als Brennstoffeinspritzsystem für eine Dieselbrennkraftmaschine gut bekannt. Bei einem Brennstoffeinspritzventil, das in dem Common-Rail-System enthalten ist, betätigt ein Betätigungsmittel eine Düsennadel, um eine Einspritzbohrung zu öffnen und zu schließen, um die Brennstoffeinspritzung zu steuern. Ein piezoelektrisches Betätigungsmittel, dessen Ansprecheigenschaft hervorragend ist, ist als Betätigungsmittel vielversprechend.
  • Bei dem Brennstoffeinspritzsystem für eine Dieselbrennkraftmaschine besteht in der jüngsten Vergangenheit eine Forderung in der präzisen Steuerung der Brennstoffeinspritzung zum Zweck der Lärmverringerung und der Verringerung des Abgasausstoßes. Um dieser Forderung nachzukommen, wird der Hubbetrag der Düsennadel variabel gesteuert, wie beispielsweise in der US-Patentschrift Nr. 5,803,370 gezeigt ist, die ein Brennstoffeinspritzventil offenbart, in dem eine Düsennadel durch einen Stift gesteuert wird, der einstückig mit einem piezoelektrischen Betätigungsmittel versehen ist. Ein Wert der Spannung, die an dem piezoelektrischen Betätigungsmittel angelegt wird, wird derart gesteuert, dass die Düsennadel zu einer beliebigen Position angehoben werden kann.
  • Obgleich gemäß dem herkömmlichen, zuvor erwähnten Brennstoffeinspritzventil eine Hubposition der Düsennadel durch Verändern der Spannung variiert, die an dem piezoelektrischen Betätigungsmittel angelegt wird, um beispielsweise zu einer halben Hubposition zu gelangen, die die Hälfte des Weges zwischen der ganzen Hubposition und der Sitzposition ist, ist es jedoch schwierig, die halbe Hubposition genau zu steuern, da der Hubbetrag des piezoelektrischen Betätigungsmittels nicht immer der gleiche ist, selbst wenn die daran angelegte Spannung die gleiche ist, da die piezoelektrischen Eigenschaften des piezoelektrischen Betätigungsmittels temperaturabhängig sind und ebenfalls unter den entsprechenden piezoelektrischen Betätigungsmitteln schwanken. Demgemäß hat das herkömmliche Brennstoffeinspritzsystem den Nachteil, dass die halbe Hubposition nicht zu einer vorgegebenen Position bei jedem Einspritzkreislauf und bei jedem piezoelektrischen Betätigungsmittel genau fixiert werden kann.
  • Um den Hubbetrag immer konstant zu halten, besteht eine Idee darin, einen Stopper vorzusehen, der den Hub der Düsennadel beschränkt. Jedoch hat die Position des Stoppers variabel zu sein, um die Düsennadel zu der ersten oder zweiten Position zu bewegen, dass heißt, zu der ganzen Hubposition und der halben Hubposition zu bewegen, so dass sein Aufbau kompliziert wird. Ferner neigt ein Körper des Brennstoffeinspritzventils dazu, größer zu sein, da es notwendig ist, ein Antriebsbauteil zu schaffen, um die Position des Stoppers variabel zu gestalten.
  • Nach dem Stand der Technik aus DE 100 30 119 A1 ist ein Kraftstoffeinspritzgerät mit einem Nadelventil offenbart, bei dem ein Hubsperrkolben zum Einstellen eines Ventilmaximalhubs vorgesehen ist.
  • Außerdem offenbart der Stand der Technik nach DE 197 42 320 A1 ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Sicherheitsventil, bei dem beim Öffnen des Kraftstoffeinspritzventils zugleich auch Hochdruckkraftstoff über eine Druckleitung zu Einspritzöffnungen gelangen kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein kompaktes Brennstoffeinspritzventil mit einem Stopper zu schaffen, das eine variable Hubposition der Düsennadel genau steuert, und dessen Aufbau einfacher ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Brennstoffeinspritzventil mit der Kombination der Merkmale von Anspruch 1 oder Anspruch 2 gelöst, wobei weitere vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung in den abhängigen Ansprüchen definiert sind.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, ist bei einem Brennstoffeinspritzventil, das ein Düsennadelbauteil zum Öffnen und Schließen eines Einspritzloches und ein elektrisch gesteuertes Betätigungsbauteil zum wahlweisen Steuern eines Hubs des Düsennadelbauteils auf einen ersten Hubbetrag oder einen zweiten Hubbetrag hat, der größer als der erste Hubbetrag ist, wenn eine erste oder eine zweite Energie dort zugeführt wird, ein bewegbarer Stopper zum Stoppen des Hubs des Düsennadelbauteils zwischen der ersten und der zweiten Position bewegbar, so dass das Düsennadelbauteil zu dem ersten Hubbetrag an der ersten Position und zu dem zweiten Hubbetrag an der zweiten Position angehoben werden kann. Ein Gegendrucksteuerungsbauteil wird durch das Betätigungsbauteil angesteuert, um einen hohen Gegendruck auf den bewegbaren Stopper wirken zu lassen, wenn die erste Energie oder keine Energie dem Betätigungsbauteil zugeführt wird, um den bewegbaren Stopper an der ersten Position zu halten, und um einen niedrigen Gegendruck auf den bewegbaren Stopper wirken zu lassen, wenn die zweite Energie dem Betätigungsbauteil zugeführt wird, um es dem bewegbaren Stopper zusammen mit dem Düsennadelbauteil zu ermöglichen, zu der zweiten Position zu gelangen. Ein Düsennadeldruckbauteil wird durch das Betätigungsbauteil angesteuert, um einen Druck dem Düsennadelbauteil aufzuerlegen, so dass das Düsennadelbauteil angehoben wird, wenn die erste oder die zweite Energie dem Betätigungsbauteil zugeführt wird.
  • Mit dem zuvor erwähnten Brennstoffeinspritzventil wird die erste oder die zweite Hubhöhe des Düsennadelbauteils genauer gesteuert, ohne dass durch Schwankungen der Temperatureigenschaften oder Eigenschaftsunterschiede unter den Betätigungsbauteilen eine Beeinflussung stattfindet, da jeder Hub des Düsennadelbauteils durch den bewegbaren Stopper begrenzt ist, der wahlweise an der ersten oder zweiten Position steht.
  • Eine Veränderung von der ersten Position zu der zweiten Position oder umgekehrt wird durch Erhöhen oder Senken des Gegendruckes leicht durchgeführt, der dem bewegbaren Stopper durch das Gegendrucksteuerventil auferlegt wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass das Gegendrucksteuerbauteil ein hydraulisches Steuerventil zum Einführen eines Druckes einer Hochdruckleitung zu einer rückseitigen Fläche des bewegbaren Stoppers in einem geschlossenen Zustand und zum Einführen eines Druckes einer Niedrigdruckleitung zu der rückseitigen Fläche des bewegbaren Stoppers in einem offenen Zustand hat.
  • In dem Fall, bei dem der hohe Gegendruck dem bewegbaren Stopper auferlegt wird, wird der bewegbare Stopper, wenn er in einem Zylinder enthalten ist, gegen einen Boden des Zylinders gedrückt, der die erste Position darstellt, und wenn eine Kraft zum Drücken des bewegbaren Stoppers größer als eine Kraft zum Anheben des Düsennadelbauteils ist, wenn das Düsennadelbauteil mit dem bewegbaren Stopper in Kontakt kommt, verbleibt der bewegbare Stopper an der ersten Position. Für dem Fall, dass der niedrige Druck dem bewegbaren Stopper auferlegt wird, bewegt sich der bewegbare Stopper in Richtung auf eine Decke des Zylinders, die die zweite Position ausbildet, wenn die Kraft zum Drücken des bewegbaren Stoppers leichter als die Kraft zum Anheben des Düsennadelbauteils ist, wenn das Düsennadelbauteil mit dem bewegbaren Stopper in Kontakt kommt.
  • Vorzugsweise hat das Betätigungsbauteil ein piezoelektrisches oder eine andere Art Betätigungsmittel, das ein elektrisch verformbares Element hat, dessen Verschiebung gemäß einer dorthin zugeführten Energie variabel ist. Das piezoelektrische oder die andere Art Betätigungsmittel, das ein elektrisch verformbares Element hat, bringt eine direktere Ansprecheigenschaft und eine bessere Steuereigenschaft.
  • Es ist weiter vorzuziehen, dass die Verschiebung des piezoelektrischen oder der anderen Art des Betätigungsmittels zu einem Druck gewandelt wird, der verwendet wird, um nicht nur das hydraulische Steuerungsventil sondern auch das Düsennadeldruckbauteil zu betätigen. Dieser Aufbau lässt das Brennstoffeinspritzventil kompakter ausbilden, so dass die Energieleistung des Brennstoffeinspritzventils hervorragend ist.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie Verfahren zum Betrieb und der Funktion der bezogenen Bestandteile werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den anhängigen Ansprüchen und den Zeichnungen gewürdigt, die einen Bereich dieser Erfindung darstellen.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Brennstoffeinspritzventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 ist ein Zeit-Diagramm zur Erläuterung eines Betriebs des Brennstoffeinspritzventils aus 1.
  • 3 ist eine Schnittansicht eines Teils eines Brennstoffeinspritzventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Brennstoffeinspritzventil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben. Das Brennstoffeinspritzventil ist beispielsweise auf ein gemeinsames Verteilleitungseinspritzsystem, im Folgenden Common-Rail-System genannt, für eine Dieselbrennkraftmaschine anwendbar. Das Brennstoffeinspritzventil hat ein Gehäuse H, eine Düsennadel 1, die in einem unteren Bereich des Gehäuses H gleitend enthalten ist, und ein piezoelektrisches Betätigungsmittel 2, das in einem oberen Bereich des Gehäuses H enthalten ist. Das piezoelektrische Betätigungsmittel 2 hat sowohl die Funktion zum Betätigen der Düsennadel 1 als auch die Funktion zum Betätigen eines hydraulischen Steuerungsventils 3, das den Gegendruck des bewegbaren Stoppers 4 steuert. Einzelheiten des bewegbaren Stoppers und des hydraulischen Steuerungsventils werden später beschrieben. Das Gehäuse H ist mit einer Hochdruckleitung 51 versehen, die zu einer Wand auf ihrer rechten Seite offen ist, um mit einem Common-Rail (nicht gezeigt) verbunden zu sein. Die Hochdruckleitungen 51 erstrecken sich in die obere und untere Richtungen innerhalb des Gehäuses H und ist mit einer Brennstoffsammelkammer 52 verbunden, die um ein vorderes Ende der Düsennadel 1 ausgebildet ist. Das Gehäuse H ist ferner mit einer Niedrigdruckleitung 53 versehen, die zu einer Wand auf ihrer linken Seite offen ist, um mit einem Brennstofftank (nicht gezeigt) in Verbindung zu sein.
  • Die Düsennadel 1 ist auf einer Seite ihres oberen Endes mit einem Düsenkolben 12 versehen, der einstückig mit ihr ausgebildet ist und dessen Durchmesser größer als der der Nadel ist. Der Düsenkolben 12 ist in einen Düsenkolbenzylinder 13, der in dem Gehäuse H vorgesehen ist, gleitend eingepasst. Die Düsennadel 1 wird durch eine Feder 61, die ein oberes Ende des Düsenkolbens 12 berührt, und einen Ventilschließkolben 62 nach unten vorgespannt, so dass die kegelförmige Fläche 11 an einem unteren Ende der Düsennadel 1 auf einem kegelförmigen Düsensitz 54 sitzt, der in einem vorderen Ende des Gehäuses H ausgebildet ist, um die Verbindung zwischen der Brennstoffsammelkammer 52 und einer Einspritzbohrung 55 zu verschließen. Wenn die Düsennadel 1 angehoben wird, tritt die Einspritzbohrung 55 mit der Brennstoffsammelkammer 52 in Verbindung, so dass Brennstoff aus der Brennstoffbohrung 55 eingespritzt wird. Der Ventilschließkolben 62 ist mit dem Düsenkolben 12 koaxial ausgerichtet. Ein Durchmesser des Ventilschließkolbens 62 ist kleiner als der des Düsenkolbens 12, und eine untere Hälfte des Ventilschließkolbens 62 ist in einer Federkammer 63 vorgesehen, wo die Feder 61 aufgenommen ist. Die Federkammer ist mit der Niedrigdruckkammer 53 verbunden. Der Ventilschließkolben 62, der Ventilkolben 12 und die Ventilnadel 1 bilden ein Düsennadelbauteil aus.
  • Das piezoelektrische Betätigungsmittel 2 hat einen bekannten Aufbau, bei dem eine Vielzahl piezoelektrischer Elemente aufeinandergestapelt sind, und das aufgrund ihrer eigenen Expansion und Kontraktion, was auf einem Wert der daran angelegten Spannung beruht, eine axiale Verschiebung zeigt. Das piezoelektrische Betätigungsmittel 2 ist an einem Außenumfang einer unteren Seite davon mit einem Piezo-Kolben 21 verbunden, der flüssigkeitsdicht in eine Innenfläche des Gehäuses H gleitend eingepasst ist. Gemäß der Expansion und Kontraktion des piezoelektrischen Betätigungsmittels 2 bewegt sich der Piezo-Kolben 21 hin und her, um ein Volumen einer piezohydraulischen Kammer 22 zu verkleinern und zu vergrößern, so dass der Druck der piezohydraulischen Kammer 22 ansteigt und fällt. Eine Blattfeder 23, die in der piezohydraulischen Kammer 22 angeordnet ist, drückt den Piezo-Kolben 21 in eine Richtung zum Vergrößern des Volumens der piezohydraulischen Kammer 22. Der Piezo-Kolben 21 wird aufgrund der Expansion des piezoelektrischen Betätigungsmittels 2 gegen eine Vorspannkraft der Blattfeder 23 bewegt, um das Volumen der piezohydraulischen Kammer 22 zu verkleinern und um ihren Druck zu erhöhen. Das piezoelektrische Betätigungsmittel 2, der Piezo-Kolben 21 und die piezohydraulische Kammer 22 bilden ein Betätigungsbauteil aus.
  • Die piezohydraulische Kammer 22 ist durch eine Steuerungshydraulikleitung 64 (ein Teil davon ist in 1 weggelassen) mit einer Hubsteuerungshydraulikkammer 6 verbunden, die um einen oberen Endumfang der Düsennadel 1 ausgebildet ist. Der hydraulische Druck der Hubsteuerungshydraulikkammer 6 wirkt auf eine Stufenfläche an einem unteren Ende des Düsenkolbens 12, der mit dem oberen Ende der Düse 1 verbunden ist, so dass, wenn sich das Piezo-Betätigungsmittel 2 ausdehnt, der hydraulische Druck der Hubsteuerungshydraulikkammer 6 zusammen mit dem der piezohydraulischen Kammer 22 ansteigt. Wenn der hydraulische Druck der Hubsteuerungshydraulikkammer 6 einen bestimmten Wert überschreitet, beginnt sich die Düsennadel 1 anzuheben. Die Hubsteuerungshydraulikleitung 64 und die Hubsteuerungshydraulikkammer 6 bilden ein Düsennadeldruckbauteil aus.
  • Ein Stopperzylinder 14, in dem ein bewegbarer Stopper 4 gleitend enthalten ist, ist koaxial mit dem Düsenkolbenzylinder 13 und an seiner oberen Seite ausgebildet. Der Düsenkolbenzylinder 13 ist mit dem Stopperzylinder 14 über einen Abschnitt 15 mit kleinem Durchmesser verbunden. Der bewegbare Stopper 4 ist mit einem Ventilschließkolbenzylinder 41 versehen, der sich von einem unteren Endmittelpunkt davon nach oben erstreckt. Eine obere Hälfte des Ventilschließkolbens 62 ist in dem Ventilschließkolbenzylinder 41 gleitend eingepasst. Ein Hohlraum 42, der durch ein oberes Ende des Ventilschließkolbens 62 und ein oberes Ende des Ventilschließkolbenzylinders 41 umgeben ist, ist durch eine Leitung 43 mit kleinem Durchmesser mit einer Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 verbunden, die in Kontakt mit einem oberen Ende des bewegbaren Stoppers 4 vorgesehen ist. Die Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 ist über eine Öffnung 45 mit der Hochdruckleitung 51 verbunden.
  • Ein hoher Druck des Brennstoffs der Hochdruckleitung 51, der über die Öffnung 45 zu der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 eingeführt wird, wird dem oberen Ende des bewegbaren Stoppers 4 auferlegt, so dass der bewegbare Stopper 4 nach unten gedrückt wird, um einen Boden des Stopperzylinders 14 (an einer ersten Position) zu berühren. Wenn der Druck der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 verringert wird, bewegt sich der bewegbare Stopper 44 nach oben, um die Decke des Stopperzylinders 14 (an einer zweiten Position) zu berühren. Ferner dringt der hohe Druck des Brennstoffs der Hochdruckleitung 51 durch die Leitung 43 mit kleinem Durchmesser in den Hohlraum 42 und wirkt auf das obere Ende des Ventilschließkolbens 62, so dass die Düsennadel 1 nach unten gedrückt wird. In einem Ventilschließzustand der Düsennadel 1 ist ein Spalt A zwischen dem oberen Ende des Ventilschließkolbens 62 und einer Decke des Hohlraums 42 vorgesehen. Der Spalt A entspricht einem ersten Hubbetrag der Düsennadel 1. Ferner ist ein Spalt B zwischen dem oberen Ende des bewegbaren Stoppers und einem oberen Ende der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 vorgesehen. Eine Summe der Spalte A und B entspricht einem zweiten Hubbetrag der Düsennadel 1.
  • Der Druck der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 steigt oder senkt sich aufgrund der Unterbrechung der Verbindung oder durch die Verbindung zwischen der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 und der Niedrigdruckleitung 53 gemäß einer Schließ- oder Öffnungssteuerung des hydraulischen Steuerungsventils 3. Das hydraulische Steuerungsventil 3 ist ein Zweiwegeventil und besteht aus einer Ventilkammer 33, die an einem Mittelpunkt einer oberen Fläche davon mit einem kegelförmigen Niedrigdrucksitz 31 versehen ist, aus einem kugelförmigen Ventilkörper 34, der in der Ventilkammer 33 enthalten ist, einer Überlaufkammer 32, die oberhalb des Niedrigdrucksitzes 31 angeordnet ist und mit der Niedrigdruckleitung 53 verbunden ist, und aus einer Ventilfeder 35, die in Kontakt mit dem Ventilkörper 34 ist. Eine Leitung 46, die mit der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 verbunden ist, ist zu einem Bodenmittelpunkt der Ventilkammer 33 geöffnet. Eine Leitung, die die Öffnung 45 hat, ist mit einem Mittelteil der Leitung 46 verbunden. Der kugelförmige Ventilkörper 34 ist ein nach außen öffnendes Ventil und wird durch einen Kolben 17 betätigt, der koaxial einen Stift 16 hat, der mit ihm in Kontakt ist. Der Druck der Ventilkammer 33 und eine Vorspannkraft der Ventilfeder 35 drücken den Ventilkörper 34 in Richtung auf den Niederdrucksitz 31.
  • Der Kolben 17 ist in einem Ventilbetätigungszylinder 18 eingepasst und wird durch hydraulischen Druck einer Ventilsteuerungshydraulikkammer 19 nach unten gedrückt, die an einem oberen Ende des Ventilbetätigungszylinders 18 ausgebildet ist. Die piezohydraulische Kammer 22 ist nicht nur mit der Hubsteuerungshydraulikkammer 6 sondern auch mit der Ventilsteuerungshydraulikkammer 19 verbunden. Wenn sich demgemäß der Druck der piezohydraulischen Kammer 22 erhöht, bewegt sich der Kolben 17 nach unten, um den Ventilkörper 34 weg von dem Niedrigdrucksitz 31 zu bewegen, so dass sich das hydraulische Steuerungsventil 3 öffnet. Der Stift 16, der Ventilbetätigungszylinder 18, der Kolben 17, die Ventilsteuerungshydraulikkammer 19 und das hydraulische Steuerungsventil 3 bilden ein Gegendrucksteuerungsbauteil aus.
  • Das piezoelektrische Betätigungsmittel 2 dient zum Erhöhen oder zum Senken des Drucks der piezohydraulischen Kammer 22 und des Drucks der Ventilsteuerungshydraulikkammer 19, um das hydraulische Steuerungsventil 3 zu öffnen oder zu schließen, so dass der bewegbare Stopper 4 nach oben oder unten bewegt wird. Das heißt, wenn das hydraulische Steuerungsventil 3 geschlossen wird, und die Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 unter hohem Druck ist, ist der bewegbare Stopper 4 an der ersten Position, wo der bewegbare Stopper 4 in Kontakt mit unteren Ende des Stopperzylinders 14 kommt. Im Gegensatz dazu, wenn das hydraulische Steuerungsventil 3 geöffnet wird, und die Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 unter niedrigem Druck ist, wird der bewegbare Stopper 4 zu der zweiten Position bewegt, wo der bewegbare Stopper 4 in Kontakt mit dem oberen Ende des Stopperzylinders 14 kommt. Wie zuvor erwähnt worden ist, kann der bewegbare Stopper 4 die erste oder die zweite Position wahlweise erreichen, wenn der Druck der Stoppersteuerungskammer 44 von dem niedrigen Druck zu dem hohen Druck oder von dem hohen Druck zu dem niedrigen Druck geschaltet wird. Der Hubbetrag der Ventilnadel 1 kann an der ersten Position, die den ersten Hubbetrag (Spalt A) zeigt, und an der zweiten Position, die den zweiten Hubbetrag (Spalt A + Spalt B) zeigt, umgeschaltet werden.
  • Ein Betrieb des zuvor erwähnten Brennstoffeinspritzventils wird mit Bezug auf ein Zeit-Diagramm beschrieben, wie in 2 gezeigt ist.
  • In einem Ausgangszustand, bei dem das piezoelektrische Betätigungsmittel 2 nicht betätigt wird (vor einer Zeit t1 in 2), ist das piezoelektrische Betätigungsmittel 2 zusammengezogen, und die Düsennadel 1 wird durch die Feder 61 und den Ventilschließkolben 62 nach unten gedrückt, so dass die kegelförmige Fläche 11 in Kontakt mit dem Düsensitz 54 ist. Der Kolben 17 ist an einer Ausgangsposition und der Ventilkörper 34 des hydraulischen Steuerungsventils wird in Richtung auf den Niedrigdrucksitz 31 durch die Vorspannkraft der Ventilfeder 35 und den Druck des Hochdruckbrennstoffs, der in die Ventilkammer 33 einzuführen ist, gedrückt. Der bewegbare Stopper 4 ist an der ersten Position, da der bewegbare Stopper 4 durch den Druck der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 nach unten gedrückt wird. Das obere Ende des Ventilschließkolbens 62 liegt mit einem dazwischenliegenden Spalt A der Decke des Hohlraums 42 gegenüber.
  • In einem Zeitpunkt t2 in 2, wenn eine Spannung V1 (erste Energie) an dem piezoelektrischen Betätigungsmittel 2 angelegt wird, expandiert das piezoelektrische Betätigungsmittel 2, so dass der Piezo-Kolben 21 nach unten bewegt wird. Demgemäß wird der Druck der piezohydraulischen Kammer 22 und der Druck der Hubsteuerungshydraulikkammer 6, die nach oben auf der Düsennadel wirkt, erhöht. Wenn der Druck der piezohydraulischen Kammer 22 einen ersten hydraulischen Druck P1 (in einem Zeitpunkt t2) erreicht, hebt sich die Düsennadel 1 gegen die Vorspannkräfte der Feder 61 und des Ventilschließkolbens 62 (erster Hub). Da der Durchmesser des Kolbens 17, der Durchmesser des Niedrigdrucksitzes 31 und die Vorspannkraft der Ventilfeder 35 eingestellt sind, um das Steuerungsventil 3 bei dem ersten hydraulischen Druck P1 nicht zu öffnen, bleibt der bewegbare Stopper 4, der den hohen Druck erhält, der in die Stoppersteuerungskammer 44 von der Hochdruckleitung 51 eingeführt worden ist, bei der ersten Position, wo der Hub der Düsennadel 1 begrenzt ist. Demgemäß ist der Hubbetrag der Düsennadel 1 (erster Hubbetrag) in einem Zeitpunkt t3, wenn das Anheben der Düsennadel 1 stoppt, gleich dem Spalt A zwischen dem oberen Ende des Ventilschließkolbens 62 und der Decke des Hohlraums 42.
  • In einem Zeitpunkt t4 in 2, wenn eine Spannung V2 (eine zweite Energie, die größer als die erste Energie ist) auf das piezoelektrische Betätigungsmittel 2 angelegt wird, expandiert das piezoelektrische Betätigungsmittel 2. Sobald der Druck der piezohydraulischen Kammer 22 den ersten hydraulischen Druck P1 (in einem Zeitpunkt t5) erreicht, beginnt sich die Düsennadel 1 anzuheben und, wenn die Düsennadel 1 die erste Hubposition erreicht, wird sie zeitweilig gestoppt. Wenn das piezoelektrische Betätigungsmittel 2 weiterhin expandiert und der Druck der piezohydraulischen Kammer 22 einen zweiten hydraulischen Druck P2 (in einem Zeitpunkt t6) erreicht, bewegt sich der Kolben 17 nach unten, um den Ventilkörper 34 des Steuerventils 3 zu betätigen, so dass die Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 mit der Niedrigdruckleitung 53 verbunden wird und der Druck der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 sinkt. Währenddessen steigt der hydraulische Druck der piezohydraulischen Kammer 22 weiterhin an und erreicht einen dritten hydraulischen Druck P3 (in einem Zeitpunkt t7), wobei die Düsennadel 1 zusammen mit dem bewegbaren Stopper 4 in einem Zustand, bei dem das obere Ende des Ventilschließkolbens 62 in Kontakt mit der Decke des Hohlraums 42 gehalten wird, einen nächsten stufenweisen Hub (zweiter Hub) beginnt. Das Anheben der Düsennadel 1 schreitet fort, bis der bewegbare Stopper 4 in Kontakt mit der Decke der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 kommt und an dieser Position (in einem Zeitpunkt t8) anhält. Zu diesem Zeitpunkt ist der Hubbetrag der Düsennadel (zweiter Hubbetrag) gleich der Summe des Spalts A und des Spalts B.
  • Wenn die elektrischen Ladungen des piezoelektrischen Betätigungsmittels 2 zum Beenden der Brennstoffeinspritzung nicht mehr zugeführt werden, kehrt der Druck der piezohydraulischen Kammer 22 zu dem niedrigen hydraulischen Ausgangsdruck (in einem Zeitpunkt t9) zurück, so dass der Ventilkörper 34 des Steuerungsventils 3 die Verbindung zwischen der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 und der Niedrigdruckleitung 53 schließt. Dann ist der Hochdruckbrennstoff, der von der Hochdruckleitung 51 eingeführt worden ist, in der Lage, den Druck der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 zu erhöhen, so dass sich der bewegbare Stopper 4 nach unten bewegt und zu der ersten Position zurückkehrt. Gleichzeitig entfällt eine Kraft zum Anheben der Ventilnadel 1, und die Ventilnadel 1 wird durch die Vorspannkräfte des Ventilschließkolbens 62 und der Feder 61 nach unten bewegt und setzt sich auf den Düsensitz 54, so dass die Brennstoffeinspritzung beendet ist.
  • Wie zuvor erwähnt worden ist, kann der Hub der Düsennadel 1 durch einen oder jeden des ersten Hubs (halber Hub) und des zweiten Hubs (ganzer Hub) gemäß den Werten der an dem piezoelektrischen Betätigungsmittel 2 angelegten Spannung ausgewählt werden. Da ferner der Hubbetrag durch den Spalt A und den Spalt B definiert ist, kann eine genaue Hubsteuerung durchgeführt werden, ohne dass aufgrund von Temperatureigenschaften oder Eigenschaftsunterschieden des piezoelektrischen Betätigungsmittels 2 Schwankungen verursacht würden. Wenn ferner die Spannung, die an dem piezoelektrischen Betätigungsmittel 2 angelegt wird, gesteuert wird, um in zwei Schritten erhöht zu werden, kann der Hub der Düsennadel 1 beliebig gesteuert werden, um zuerst einen halben Hub einzurichten, und um dann während eines Kreislaufs der Brennstoffeinspritzung die ganzen Hub einzurichten.
  • Wenn demgemäß das zuvor erwähnte Brennstoffeinspritzventil als Brennstoffeinspritzventil für die Dieselbrennkraftmaschine verwendet wird, kann der Hub der Düsennadel 1 nach Belieben auf jedwedes Hubmuster, wie beispielsweise den halben Hub, den ganzen Hub oder den ganzen Hub kontinuierlich zu dem halben Hub gesteuert werden, so dass der Brennstoffeinspritzgenalt in Ansprechen auf das ausgewählte Hubmuster verfügbar ist. Bei der Dieselbrennkraftmaschine ist der halbe Hub zum Verwirklichen eines Niedrigeinspritzgehaltes anwendbar, der benötigt wird, um bei geringer Geschwindigkeit und bei niedrigem Lastbetrieb Geräusche und NOx zu verringern, und der ganze Hub zum Verwirklichen eines hohen Einspritzgehaltes anwendbar, der notwendig ist, um bei hoher Geschwindigkeit und bei hohem Lastbetrieb Rauch zu verringern. Ferner ist der ganze Hub kontinuierlich zu dem halben Hub anwendbar, um einen optimalen Einspritzgehalt bei mittlerer Geschwindigkeit und mittlerem Lastbetrieb zu verwirklichen.
  • Wenn aufgrund der Eigenschaftsunterschiede und der Temperatureigenschaften des piezoelektrischen Betätigungsmittels der Hub bei dem herkömmlichen Brennstoffeinspritzventil schwankt, kann der Einspritzgehalt schwanken, so dass nicht nur kein vorgegebener Einspritzgehalt realisiert werden kann, sonder auch kein vorgegebener Einspritzgehalt genau gesteuert werden kann. Jedoch ist gemäß dem Brennstoffeinspritzventil der Erfindung die Hubschwankung kleiner, da der variable bewegbare Stopper 4 dazu dient, den Hub zu beschränken, so dass ein optimaler Einspritzgehalt und eine optimale Einspritzmenge sicher erreicht werden kann. Da es ferner nicht notwendig. ist, eine Vielzahl piezoelektrischer Betätigungsmittel vorzusehen, um den Hubbetrag variabel zu gestalten, kann das Brennstoffeinspritzventil, dessen Aufbau kompakt und dessen Steuerung genau ist, realisiert werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein hydraulisches Steuerungsventil eines Brennstoffeinspritzventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • Das hydraulische Steuerungsventil 3a zum Steuern der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Dreiwegeventil. Das hydraulische Steuerungsventil 3a ist mit einem halbkugelförmigen Ventilkörper 34a versehen, der in der Ventilkammer 33 enthalten ist. Die Ventilkammer 33 ist an einem oberen Mittelpunkt davon mit einer Niedrigdrucköffnung 36 versehen, die ununterbrochen zu dem kegelförmigen Niedrigdrucksitz 31 ist, und an einem Bodenmittelpunkt mit einer Hochdrucköffnung 37 versehen. Die Niedrigdrucköffnung 36 ist über die Überlaufkammer 32 mit der Niedrigdruckleitung 53 verbunden. Die Hochdruckleitung 37 ist mit der Hochdruckleitung 51 verbunden. Wenn ein kugelförmiger Bereich des Ventilkörpers 34a auf dem Niedrigdrucksitz 31 sitzt und die Niedrigdrucköffnung 36 verschließt, ist die Verbindung zwischen der Ventilkammer 33 und der Niedrigdruckleitung 53 unterbrochen. Wenn ein flacher Bodenbestandteil des Ventilkörpers 34a die Hochdrucköffnung 37 schließt, ist die Verbindung zwischen der Ventilkammer und der Hochdruckleitung 51 unterbrochen.
  • Die Ventilkammer 33 ist immer mit der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 über eine Leitung 46a verbunden. Der Hochdruckbrennstoff der Hochdruckleitung 51 wird durch die Hochdrucköffnung 37, die Ventilkammer 33 und die Leitung 46a zu der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 eingeführt. Der andere Aufbau des hydraulischen Steuerungsventils 3a ist gleich dem des hydraulischen Steuerungsventils 3 des ersten Ausführungsbeispiels. Der Ventilkörper 34a wird durch den Kolben 17 betätigt, der den Stift 16 koaxial damit in Kontakt hat, so dass die Niedrigdrucköffnung 36 oder die Hochdrucköffnung 36 wahlweise geschlossen ist, um den Druck der Stoppersteuerungskammer 44 ansteigen zu lassen oder zu senken.
  • Wenn der hydraulische Druck der piezohydraulischen Kammer 22 nicht auf den Kolben 17 wirkt, der den Stift 16 hat (wenn die Energie nicht dem piezoelektrische Betätigungsmittel 2 zugeführt wird, oder wenn die erste Energie nicht dorthin zugeführt wird), wird der Ventilkörper 34a auf den Niedrigdrucksitz 31 gesetzt, so dass die Verbindung zwischen der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 und der Niedrigdruckleistung 53 unterbrochen ist, und so dass die Verbindung zwischen der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 und der Hochdruckleitung 51 möglich ist. Demgemäß wird aufgrund des hohen Drucks der Hochdruckleitung 51 der bewegbare Stopper 4 an einer ersten Position (wo der bewegbare Stopper 4 in Kontakt mit dem unteren Ende des Stopperzylinders 13 kommt) gehalten.
  • Wenn der hydraulische Druck der piezohydraulischen Kammer 22 auf den Kolben 17 wirkt, der den Stift 16 hat (wenn die zweite Energie dem piezoelektrische Betätigungsmittel 2 zugeführt wird), bewegt sich der Ventilkörper 34, um die Verbindung zwischen der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 und der Hochdruckleitung 51 zu unterbrechen, und um die Verbindung zwischen der Stoppersteuerungshydraulikkammer 44 und der Niedrigdruckleitung 53 zu ermöglichen. Demgemäß kann der bewegbare Stopper 4 die zweite Position erreichen (wo der bewegbare Stopper 4 in Kontakt mit dem oberen Ende des Stopperzylinders 13 kommt), wenn die Ventilnadel 1 angehoben wird.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel hat die gleiche Funktion wie das erste Ausführungsbeispiel und hat ferner Vorteile, nach denen die Öffnung 45 beseitigt werden kann, oder Hochdruckbrennstoff der Hochdruckleitung 51 an einem Austreten durch die Ventilkammer 33 zu der Niedrigdruckleitung 53 gehindert wird.
  • Bei den zuvor erwähnten Ausführungsbeispielen kann ferner das Brennstoffeinspritzventil anstelle des piezoelektrischen Betätigungsmittels 2 jede Art elektrisch verformbares Betätigungsmittel haben.
  • In einer Brennstoffeinspritzvorrichtung ist ein bewegbarer Stopper (4) zum Beschränken eines Hubs des Düsennadelbauteils (1, 12, 62) zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar, so dass das Düsennadelbauteil durch einen halben Hubbetrag an der ersten Position und durch einen ganzen Hubbetrag an der zweiten Position angehoben werden kann. Ein Gegendruckventilbauteil (3, 16 bis 19) wird durch ein Betätigungsbauteil (2, 21, 22) zum Anlegen eines Gegendrucks auf den bewegbaren Stopper betätigt, wenn eine erste Energie oder keine Energie dem Betätigungsbauteil zugeführt wird, um den bewegbaren Stopper an der ersten Position zu halten, und zum Anlegen eines niedrigen Gegendrucks auf den bewegbaren Stopper betätigt, wenn eine zweite Energie dem Betätigungsbauteil zugeführt wird, um es dem bewegbaren Stopper zusammen mit dem Düsennadelbauteil zu ermöglichen, zu der zweiten Position zu gelangen. Ein Düsennadeldruckbauteil (6, 64) wird ebenfalls durch das Betätigungsbauteil zum Anlegen eines Druckes auf und zum Verursachen eines Hubs des Düsennadelbauteils betätigt, wenn die erste oder die zweite Energie dem Betätigungsbauteil zugeführt wird.

Claims (4)

  1. Ein Brennstoffeinspritzventil, das ein Düsennadelbauteil (1, 12, 62) zum Öffnen oder Schließen eines Einspritzloches (55) und ein elektrisch steuerbares Betätigungsbauteil (2, 21, 22) zum wahlweisen Steuern eines Hubs des Düsennadelbauteils (1, 12, 62) zu einem ersten Hubbetrag oder einem zweiten Hubbetrag hat, der größer als der erste Hubbetrag ist, wenn eine erste oder zweite Energie dorthin zugeführt wird, wobei das Brennstoffeinspritzventil ferner Folgendes enthält: einen bewegbaren Stopper (4) zum Stoppen des Hubs des Düsennadelbauteils (1, 12, 62), wobei der bewegbare Stopper (4) bewegbar ist, um an einer ersten oder zweiten Position zu stehen, so dass das Düsennadelbauteil (1, 12, 62) um den ersten Hubbetrag gehoben werden kann, wenn der bewegbare Stopper (4) an der ersten Position ist, und um den zweiten Hubbetrag gehoben werden kann, wenn der bewegbare Stopper (4) an der zweiten Position ist, ein Gegendrucksteuerungsbauteil (3, 3a, 16 bis 19), das durch das Betätigungsbauteil (2, 21, 22) zum Auferlegen eines hohen Gegendruckes auf den bewegbaren Stopper (4) betätigt wird, wenn die erste Energie oder keine Energie dem Betätigungsbauteil (2, 21, 22) zugeführt wird, um den bewegbaren Stopper (4) an der ersten Position zu halten und einen niedrigen Gegendruck auf den bewegbaren Stopper (4) zu legen, wenn die zweite Energie dem Betätigungsbauteil (2, 21, 22) zugeführt wird, um es dem bewegbaren Stopper (4) zusammen mit dem Düsennadelbauteil (1, 12, 62) zu ermöglichen, die zweite Position zu erreichen, und ein Düsennadeldruckbauteil (6, 64), das durch das Betätigungsbauteil (2, 21, 22) zum Auferlegen eines Drucks auf das Düsennadelbauteil (1, 12, 62) betätigt wird, so dass sich das Düsennadelbauteil (1, 12, 62) anhebt, wenn die erste oder zweite Energie dem Betätigungsbauteil (2, 21, 22) zugeführt wird, wobei das Gegendrucksteuerungsbauteil (3, 3a, 16 bis 19) ein hydraulisches Steuerungsventil (3, 3a) zum Einführen eines Drucks einer Hochdruckleitung (51) zu einer entgegengesetzt zum Düsennadelbauteil (1, 12, 62) angeordneten Fläche des bewegbaren Stoppers (4) im geschlossenen Zustand hat, und zum Einführen eines Drucks einer Niedrigdruckleitung (53) zu der entgegengesetzt zum Düsennadelbauteil (1, 12, 62) angeordneten Fläche des bewegbaren Stoppers (4) im offenen Zustand hat, wobei das Betätigungsbauteil (2, 21, 22) ein piezoelektrisches oder eine andere Art Betätigungsmittel (2) hat, das ein elektrisch verformbares Element aufweist, dessen Verschiebung gemäß der daran angelegten Energie variabel ist, wobei die Verschiebung des piezoelektrischen Betätigungsmittels (2) oder der anderen Art Betätigungsmittel in einen Druck umgewandelt wird, der zum Betätigen nicht nur des hydraulischen Steuerungsventils (3, 3a) sondern auch des Düsennadeldruckbauteils (6, 64) verwendet wird.
  2. Ein Brennstoffeinspritzventil, das ein Düsennadelbauteil (1, 12, 62) zum Öffnen oder Schließen eines Einspritzloches (55) und ein elektrisch steuerbares Betätigungsbauteil (2, 21, 22) zum wahlweisen Steuern eines Hubs des Düsennadelbauteils (1, 12, 62) zu einem ersten Hubbetrag oder einem zweiten Hubbetrag hat, der größer als der erste Hubbetrag ist, wenn eine erste oder zweite Energie dorthin zugeführt wird, wobei das Brennstoffeinspritzventil ferner Folgendes enthält: einen bewegbaren Stopper (4) zum Stoppen des Hubs des Düsennadelbauteils (1, 12, 62), wobei der bewegbare Stopper (4) bewegbar ist, um an einer ersten oder zweiten Position zu stehen, so dass das Düsennadelbauteil (1, 12, 62) um den ersten Hubbetrag gehoben werden kann, wenn der bewegbare Stopper (4) an der ersten Position ist, und um den zweiten Hubbetrag gehoben werden kann, wenn der bewegbare Stopper (4) an der zweiten Position ist, ein Gegendrucksteuerungsbauteil (3, 3a, 16 bis 19), das durch das Betätigungsbauteil (2, 21, 22) zum Auferlegen eines hohen Gegendruckes auf den bewegbaren Stopper (4) betätigt wird, wenn die erste Energie oder keine Energie dem Betätigungsbauteil (2, 21, 22) zugeführt wird, um den bewegbaren Stopper (4) an der ersten Position zu halten und einen niedrigen Gegendruck auf den bewegbaren Stopper (4) zu legen, wenn die zweite Energie dem Betätigungsbauteil (2, 21, 22) zugeführt wird, um es dem bewegbaren Stopper (4) zusammen mit dem Düsennadelbauteil (1, 12, 62) zu ermöglichen, die zweite Position zu erreichen, und ein Düsennadeldruckbauteil (6, 64), das durch das Betätigungsbauteil (2, 21, 22) zum Auferlegen eines Drucks auf das Düsennadelbauteil (1, 12, 62) betätigt wird, so dass sich das Düsennadelbauteil (1, 12, 62) anhebt, wenn die erste oder zweite Energie dem Betätigungsbauteil (2, 21, 22) zugeführt wird, wobei das Gegendrucksteuerungsbauteil (3, 3a, 16 bis 19) ein hydraulisches Steuerungsventil (3, 3a) zum Einführen eines Drucks einer Hochdruckleitung (51) zu einer entgegengesetzt zum Düsennadelbauteil (1, 12, 62) angeordneten Fläche des bewegbaren Stoppers (4) im geschlossenen Zustand hat, und zum Einführen eines Drucks einer Niedrigdruckleitung (53) zu der entgegengesetzt zum Düsennadelbauteil (1, 12, 62) angeordneten Fläche des bewegbaren Stoppers (4) im offenen Zustand hat, wobei das Betätigungsbauteil (2, 21, 22) ein piezoelektrisches oder eine andere Art Betätigungsmittel (2) hat, das ein elektrisch verformbares Element aufweist, dessen Verschiebung gemäß der daran angelegten Energie variabel ist, wobei das Betätigungsbauteil (2, 21, 22) ferner einen Kolben (21) und eine hydraulische Kammer (22) hat, so dass die Verschiebung des piezoelektrischen Betätigungsmittels (2) oder der anderen Art Betätigungsmittel über den Kolben zu Druck der hydraulischen Kammer (22) umgewandelt wird, dessen Wert relativ gering ist, der aber ausreicht, nur das Düsennadelbauteil (1, 12, 62) zu betätigen und anzuheben, wenn die erste Energie dem piezoelektrischen oder der anderen Art Betätigungsmittel zugeführt wird, und ausreichend hoch ist, um sowohl das Düsennadelbauteil (1, 12, 62) als auch das hydraulische Steuerungsventil (3, 3a) zu betätigen, wenn die zweite Energie dem piezoelektrischen oder der anderen Art Betätigungsmittel zugeführt wird.
  3. Brennstoffeinspritzventil gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das hydraulische Steuerungsventil ein Zweiwegeventil (3) ist, das betätigt werden kann, um den Druck zu entlasten, der auf der entgegengesetzt zum Düsennadelbauteil (1, 12, 62) angeordneten Fläche des bewegbaren Stoppers (4) von der Hochdruckleitung (51) zu der Niedrigdruckleitung (53) wirkt.
  4. Brennstoffeinspritzventil gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das hydraulische Steuerungsventil ein Dreiwegeventil (3a) ist, das nicht nur zum Entlasten des Druckes, der auf der entgegengesetzt zum Düsennadelbauteil (1, 12, 62) angeordneten Fläche des bewegbaren Stoppers (4) von der Hochdruckleitung (51) zu der Niedrigdruckleitung (53) wirkt, sondern auch zum Unterbrechen der Verbindung zwischen der entgegengesetzt zum Düsennadelbauteil (1, 12, 62) angeordneten Fläche des bewegbaren Stoppers (4) und der Hochdruckleitung (51) betätigbar ist.
DE2002122411 2001-05-21 2002-05-21 Brennstoffeinspritzventil mit variablem Hub Expired - Fee Related DE10222411B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001150319A JP4306144B2 (ja) 2001-05-21 2001-05-21 燃料噴射弁
JP2001150319 2001-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10222411A1 DE10222411A1 (de) 2002-11-28
DE10222411B4 true DE10222411B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=18995352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002122411 Expired - Fee Related DE10222411B4 (de) 2001-05-21 2002-05-21 Brennstoffeinspritzventil mit variablem Hub

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4306144B2 (de)
DE (1) DE10222411B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4079578B2 (ja) * 2000-06-22 2008-04-23 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射装置
JP4513609B2 (ja) * 2005-03-10 2010-07-28 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP2010242517A (ja) * 2009-04-01 2010-10-28 Toyota Motor Corp 燃料噴射弁
JP5257212B2 (ja) * 2009-04-10 2013-08-07 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
JP5257216B2 (ja) * 2009-04-20 2013-08-07 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
DE102011078953A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
JP6642478B2 (ja) * 2017-02-22 2020-02-05 株式会社デンソー 燃料噴射装置
CN108798956B (zh) * 2018-06-13 2020-09-08 中国北方发动机研究所(天津) 一种共轨喷油器控制油路结构
CN114165373A (zh) * 2021-12-17 2022-03-11 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 喷油器和共轨系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803370A (en) * 1995-12-09 1998-09-08 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for internal combustion engines
DE19742320A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE10030119A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803370A (en) * 1995-12-09 1998-09-08 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve for internal combustion engines
DE19742320A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE10030119A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10222411A1 (de) 2002-11-28
JP4306144B2 (ja) 2009-07-29
JP2002349383A (ja) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10066299B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60126380T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69922087T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse
EP1831537B1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP1756415B1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler aktorübersetzung
EP0959243A1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
EP1016783B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19946906A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10221384A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10222411B4 (de) Brennstoffeinspritzventil mit variablem Hub
DE102008032133A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102008000301B4 (de) Injektor
DE60018245T2 (de) Brennstoffinjektor
EP1252433B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102008002416A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE10141678A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10141679A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10205185A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1608866B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1236884A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19947196A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1451465B1 (de) Pumpe-düse-einheit
WO2006079425A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1643118B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201