DE10222080A1 - Seitenschaufel, Doppelwellenmischer mit Seitenschaufel - Google Patents
Seitenschaufel, Doppelwellenmischer mit SeitenschaufelInfo
- Publication number
- DE10222080A1 DE10222080A1 DE10222080A DE10222080A DE10222080A1 DE 10222080 A1 DE10222080 A1 DE 10222080A1 DE 10222080 A DE10222080 A DE 10222080A DE 10222080 A DE10222080 A DE 10222080A DE 10222080 A1 DE10222080 A1 DE 10222080A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixer
- mixing element
- mixing
- radially inner
- radially outer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 title description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000026058 directional locomotion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000014366 other mixer Nutrition 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/70—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
- B01F27/701—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
- B01F27/706—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with all the shafts in the same receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/051—Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
- B01F27/052—Stirrers with replaceable wearing elements; Wearing elements therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/09—Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
- B01F27/091—Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/50—Mixing receptacles
- B01F35/511—Mixing receptacles provided with liners, e.g. wear resistant or flexible liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2215/00—Auxiliary or complementary information in relation with mixing
- B01F2215/04—Technical information in relation with mixing
- B01F2215/0413—Numerical information
- B01F2215/0418—Geometrical information
- B01F2215/0422—Numerical values of angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
- B01F27/1144—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections with a plurality of blades following a helical path on a shaft or a blade support
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
Abstract
Ein Mischer umfasst wenigstens einen Mischtrog mit einem Mischraum und einer im Inneren des Mischraums verlaufenden Mischerachse (A-A), wobei der Mischraum von einer Troginnenfläche umgrenzt ist. Längs der Mischerachse (A-A) ist eine Mischerwelle angeordnet, an der eine Mehrzahl von Mischorganen angebracht ist, die jeweils der Troginnenfläche mit einer Abstreifkante (32, 34) benachbart angeordnet sind. Wenigstens einer der Stirnflächen des Mischtrogs ist ein als Umkehrorgan (20) dienendes Mischorgan zugeordnet, das einen an der Mischerwelle angebrachten Mischerarm (42) sowie ein radial äußeres Mischelement (44) und ein daran angrenzendes radial inneres Mischelement (46) aufweist, welche an dem Mischerarm (42) befestigt sind und zusammen die Abstreifkante (32, 34) des Umkehrorgans (20) bilden. Bei dem erfindungsgemäßen Mischer stützt sich das radial äußere Mischelement (44) bei einer mischbetriebsbedingten Verlagerung, bei welcher sich der Abstand zwischen seinem sich längs der Stirnfläche des Mischtrogs erstreckenden Abstreifkantenabschnitt (48a) und der Stirnfläche des Mischtrogs zu vergrößern sucht, formschlüssig an dem radial inneren Mischelement (46) ab.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mischer, der wenigstens einen Mischtrog mit einem Mischraum und einer im Inneren des Mischraums verlaufenden Mischerachse umfasst, wobei der Mischraum von einer Troginnenfläche umgrenzt ist, welche eine im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche sowie zwei im Wesentlichen ebene Stirnflächen aufweist. Der Mischer umfasst weiterhin eine längs der Mischerachse angeordnete Mischerwelle, an der eine Mehrzahl von Mischorganen angebracht ist, wobei diese Mischorgane der Troginnenfläche jeweils mit einer Abstreifkante benachbart angeordnet sind, wobei wenigstens einer der Stirnflächen des Mischtrogs ein als Umkehrorgan dienendes Mischorgan zugeordnet ist, dessen Abstreifkante sich sowohl längs der Mantelfläche als auch längs dieser Stirnfläche erstreckt, wobei dieses Umkehrorgan einen an der Mischerwelle angebrachten Mischerarm sowie ein radial äußeres Mischelement und ein daran angrenzendes radial inneres Mischelement aufweist, welche an dem Mischerarm befestigt sind und zusammen die Abstreifkante des Mischorgans bilden, wobei sich der Abstreifkantenabschnitt des radial äußeren Mischelements sowohl längs der Mantelfläche als auch längs der Stirnfläche erstreckt, während sich der Abstreifkantenabschnitt des radial inneren Mischelements nur längs der Stirnfläche erstreckt. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Doppelwellenmischer, umfassend zwei Mischer der angegebenen Art, deren Mischräume ineinander übergehen und so angeordnet sind, dass die beiden Mischerachsen im Wesentlichen parallel zueinander sind.
- Derartige Mischer können für das Mischen unterschiedlicher Mischgüter, insbesondere für das Mischen von Baustoffmischungen, wie beispielsweise plastischen Mörtel- oder Betongemischen, verwendet werden. Die Mischerachse solcher Mischer verläuft im Wesentlichen horizontal, so dass das Mischgut im Mischraum während des Mischvorgangs längs der Mischerwelle in horizontaler Richtung befördert wird. Der Mischraum wird üblicherweise von einer im Wesentlichen zylindrischen Mischtroginnenfläche umgrenzt, d. h. die Troginnenfläche verläuft konzentrisch zur Mischerachse, wobei im Normalfall der Umfang der Troginnenfläche bei jeder axialen Position der Mischerwelle gleich ist. Die beiden Stirnflächen an der Vorder- und Rückseite der Troginnenfläche sind gewöhnlich eben ausgebildet. Für eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus solcher Mischer sei z. B. auf die EP 0 229 328 A1 des Anmelders verwiesen.
- Die Mischerwelle ist an den beiden Stirnflächen des Mischtrogs drehbar gelagert und wird durch einen in der Regel außerhalb des Mischtrogs angeordneten Antrieb in Drehung versetzt. An der Mischerwelle sind in vorbestimmten Abständen Mischorgane befestigt, die gemeinsam mit der Mischerwelle um die Mischerachse umlaufen und jeweils einen Mischerarm umfassen, an dem ein oder mehrere Mischelemente zur Förderung von Mischgut in dem Mischraum befestigt sind. Die Mischorgane sind in der Regel schaufelförmig ausgebildet und gegenüber einer zur Mischerachse parallelen Mantellinie des Mischtrogs in einem solchen Winkel angestellt, dass das Mischgut eine Bewegung in axialer Richtung erfährt. Sie weisen wenigstens eine der Troginnenfläche benachbarte Abstreifkante auf, die zum Aufsammeln von an der Troginnenwand anliegendem Mischgut dient. Der Abstand dieser Abstreifkante zur Troginnenfläche soll dabei möglichst klein sein, bevorzugt wird eine Anordnung gewählt, bei der die Abstreifkante an der Troginnenfläche anliegt. Um Beschädigungen der Troginnenfläche, beispielsweise durch eingeklemmte Mischgutpartikel, zu verhindern, ist die Abstreifkante bevorzugt aus weicherem Material als die Troginnenfläche hergestellt, insbesondere aus Kunststoffmaterialien wie Polyurethan, während die Troginnenfläche üblicherweise aus einem harten Material, beispielsweise Keramik oder gehärtetem Stahl (Hardox), hergestellt ist.
- Jedes der Mischelemente eines Mischorgans kann aus einer Mehrzahl von Materialien aufgebaut sein, z. B. kann ein härterer Kernkörper von einem aus weicherem Material hergestellten Verschleißkörper umgeben sein, der die Abstreifkante umfasst. Verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung solcher Mischelemente, bzw. Mischorgane sind in der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 56 622 A1 sowie der deutschen Patentanmeldung Nr. 101 15 311.2 der Anmelderin beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen wird.
- Ein Teil der Mischorgane ist den vorderen und rückseitigen Stirnwänden zugeordnet und als Umkehrorgan ausgebildet. Durch diese Umkehrorgane wird Mischgut in axialer Richtung von der jeweiligen zugeordneten Stirnfläche weg transportiert. Sie sind L-förmig ausgebildet und weisen sowohl eine der zylindrischen Mantelfläche der Troginnenfläche sowie eine der jeweiligen Stirnfläche der Troginnenfläche zugeordnete Abstreifkante auf.
- Ein Doppelwellenmischer der genannten Art ist beispielsweise aus der DE 198 56 622 A1 bekannt. In dieser Druckschrift wird ein Doppelwellenmischer dargelegt, bei dem das Umkehrorgan zwei in radialer Richtung aneinander angrenzende Mischelemente umfasst, die so am Mischerarm angebracht sind, dass ihre jeweils einander benachbart liegenden Begrenzungsflächen im Wesentlichen senkrecht zu ihrem jeweiligen Abstreifkantenabschnitt an der Stirnfläche des Mischtroges stehen. Sowohl das radial innere als auch das radial äußere Mischelement werden durch entsprechende Befestigungselemente an dem an der Mischerwelle angebrachten Mischerarm gehalten. Beim Betrieb des Mischers wird durch das von den Mischorganen im Mischraum bewegte Mischgut eine Kraft auf die Mischelemente des Umkehrorgangs übertragen, die in axialer Richtung von der Stirnfläche des Mischtrogs weg gerichtet ist. Da mit zunehmendem radialen Abstand von der Mischerwelle die Geschwindigkeit, mit der sich der Mischerarm bewegt, zunimmt und außerdem das Mischgut im Mischraum bevorzugt zu der Mantelfläche des Mischtrogs hin verteilt ist, ist dabei die im Mittel auf das radial äußere Mischelement einer Umkehrschaufel ausgeübte Kraft stärker als die entsprechende im Mittel auf das radial innere Mischelement ausgeübte Kraft. Aus diesem Grunde ist es bei dem Mischer gemäß dem Stand der Technik erforderlich, das äußere Mischelement dementsprechend aufwendiger am Mischerarm zu befestigen, um eine Verlagerung des radial äußeren Mischelements, die zu einem vergrößerten Abstand des stirnflächenseitigen Abstreifkantenabschnitts von der Stirnfläche führt, zu vermeiden.
- Weiterhin tritt bei dem in der DE 198 56 622 A1 dargelegten Umkehrorgan das Problem auf, dass Mischgut, das sich im Bereich der Mischerwelle an der Stirnfläche des Mischtrogs befindet, durch die Bewegung des Umkehrorgans im Wesentlichen zwischen den auf der Mischerwelle aufliegenden Befestigungsabschnitt des Mischerarms an der Mischerwelle und die in radialer Richtung innere Begrenzungsfläche des am Mischerarm befestigten radial inneren Mischelements gedrückt wird. Die allmähliche Akkumulation von Mischgut in diesem Bereich führt dazu, dass das Mischgut in den Bereich der Lager, mittels derer die Mischerwelle drehbar an der Stirnfläche des Mischtrogs gelagert wird, eindringt und dadurch diese Lager allmählich blockiert. Weiterhin kann Mischgut auch zwischen das radial innere Mischelement und den Mischerarm eindringen und so ein Verschleißen bis hin zu einem Ablösen des radial inneren Mischerelements begünstigen.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den aus dem Stand der Technik bekannten Mischer bzw. das bekannte Umkehrorgan weiter zu verbessern und einen Mischer, insbesondere einen Doppelwellenmischer, bzw. ein Umkehrorgan mit erhöhter Standzeit und verbesserter Verfügbarkeit anzugeben.
- Diese Aufgabe wird bei einem Mischer der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass sich an das radial äußere Mischelement bei einer mischbetriebsbedingten Verlagerung, bei welcher sich der Abstand zwischen seinem sich längs der Stirnfläche des Mischtrogs erstreckenden Abstreifkantenabschnitt und der Stirnfläche des Mischtrogs zu vergrößern sucht, formschlüssig an dem radial inneren Mischelement abstützt.
- Durch das Mischgut wird auf die Mischelemente eine Verlagerungskraft ausgeübt, die - ohne eine Befestigung der Mischelemente am Mischerarm - die Mischelemente entlang ihrer Auflagefläche am Mischerarm von der Stirnwand des Mischtrogs wegbewegen würde. Die Verlagerungskraft hat somit hauptsächlich eine Komponente in axialer Richtung.
- Die Erfindung trägt der Beobachtung Rechnung, dass die Verlagerungskraft des Mischguts auf die Befestigung der Mischelemente am Mischerarm wegen der mit zunehmendem radialen Abstand von der Mischerwelle zunehmenden Geschwindigkeit des Mischerarms und der Verteilung des Mischguts im Mischtrog mit radialem Abstand von der Mischerwelle zunimmt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des radial inneren und des radial äußeren Mischelements des Umkehrorgans wird erreicht, dass die durch das Mischgut in erhöhtem Maße auf das radial äußere Mischelement ausgeübte Verlagerungskraft, die zu einer bevorzugten Verlagerungstendenz des radial äußeren Mischelements von der Stirnfläche weg führt, nicht nur durch die Befestigung des radial äußeren Mischelements an dem Mischerarm aufgefangen wird, sondern auch über die formschlüssige Verbindung mit dem radial inneren Mischelement durch dessen Befestigung mit dem Mischerarm aufgefangen wird.
- Die Formschlussverbindung zwischen dem radial inneren und dem radial äußeren Mischelement behindert vorzugsweise nur eine von der Stirnwand weg gerichtete Bewegung. Denkbar ist aber auch eine Formschlussverbindung, bei der jegliche Verschiebung des radial äußeren Mischelements gegenüber dem radial inneren Mischelement entlang ihrer gemeinsamen Auflagefläche am Mischerarm unterbunden wird. Dies kann z. B. durch miteinander in Eingriff stehende Vorsprünge bzw. Ausnehmungen an den aneinander angrenzenden Begrenzungsflächen des radial inneren und radial äußeren Mischelements, oder auch durch eine Zahnverbindung oder eine Keilverbindung zwischen diesen realisiert werden.
- Günstig ist es, wenn das radial innere Mischelement bündig an dem radial äußeren Mischelement anliegt, so dass sich eine glatte Abstreifkante des Mischerorgans ergibt und idealerweise zusätzlich auch eine über die Begrenzungskanten der Mischelemente hinweg ebene Vorderseite des Umkehrorgans. Auf diese Weise kann die Vorderseite des Mischorgans so ausgebildet sein, dass sie insgesamt eine schaufelartige Form zur Förderung von Mischgut hat. Die Vorderseite des Umkehrorgans soll in diesem Zusammenhang die bei betriebsgemäßem Umlauf des Umkehrorgans um die Mischerwelle nach vorne weisende Seite bezeichnen.
- Bevorzugt liegen das radial innere Mischelement und das radial äußere Mischelement auf der Vorderseite oder/und der Rückseite der Mischelemente mit geradlinigen Begrenzungskanten aneinander an. Hierbei ist unter der Vorderseite der Mischelemente die bei Drehung des Mischorgans nach vorne weisende Oberfläche der Mischelemente zu verstehen, und unter der Rückseite der Mischelemente die bei Drehung des Mischorgans nach hinten weisende Oberfläche der Mischelemente zu verstehen. Solche geradlinig verlaufenden Begrenzungskanten sind herstellungstechnisch einfach zu realisieren. Alternativ sind auch gekrümmte Begrenzungskanten, etwa konkave, d. h. zur Mischerwelle hin gewölbte, oder konvexe, d. h. von der Mischerwelle weg gewölbte Begrenzungskanten zwischen dem radial inneren Mischelement und dem radial äußeren Mischelement möglich.
- Während im einfachsten Fall von auf der Vorderseite sowie Rückseite der Mischelemente geradlinig und parallel zueinander verlaufenden Begrenzungskanten und aneinander angrenzenden Begrenzungsflächen der Mischelemente ohne Ausnehmungen bzw. Vorsprünge die Abstützung des radial äußeren Mischelements gleichmäßig entlang der Begrenzungskante mit dem radial inneren Mischelement erfolgt, und damit überall die gleiche Abstützungskraft ausgeübt wird, erfolgt im Falle von gekrümmten bzw. vorder- und rückseitig nicht parallelen, geradlinigen Begrenzungskanten zwischen dem radial äußeren Mischelement und dem radial inneren Mischelement die Abstützung entweder mehr auf der Seite der Abstreifkante oder mehr auf der der Abstreifkante gegenüberliegenden Seite oder/und entweder mehr auf der Vorderseite oder mehr auf der Rückseite der Mischelemente. Die Mischelemente könnten somit in solchen Bereichen, in denen eine stärkere Abstützung erfolgt, besonders stabil ausgebildet sein.
- Eine weitere Alternative hierzu wäre eine stufenförmige Begrenzungskante zwischen dem radial äußeren Mischelement und dem radial inneren Mischelement. In diesem Fall erfolgt die Abstützung hauptsächlich in solchen Bereichen, in denen die Begrenzungskante im Wesentlichen in radialer Richtung verläuft. In diesen Bereichen könnten beispielsweise die Mischelemente besonders verstärkt sein. In Bereichen, in denen die Begrenzungskante im Wesentlichen parallel zur Mischerachse verläuft, findet hingegen fast keine Abstützung statt, was es gestattet, die Mischelemente in diesen Bereichen aus weicherem Material herzustellen.
- Weiterhin ist das erfindungsgemäße Umkehrorgan bevorzugt derart ausgebildet, dass der auf der Vorderseite des radial inneren Mischelements gebildete Winkel zwischen der Abstreifkante und der am radial äußeren Mischelement anliegenden Begrenzungskante des radial inneren Mischelements oder/und der auf der Rückseite des radial inneren Mischelements gebildete Winkel zwischen der der Stirnfläche zugewandten Kante und der am radial äußeren Mischelement anliegenden Begrenzungskante des radial inneren Mischelements größer als 90° ist. Für den Fall von geradlinigen Begrenzungskanten zwischen dem radial äußeren und dem radial inneren Mischelement wird durch diese Bedingung die formschlüssige Abstützung des radial äußeren Mischelements am radial inneren Mischelement bei einer von der Stirnseite weg gerichteten Verlagerung des radial äußeren Mischelements erreicht.
- Die am radial äußeren Mischelement anliegende Begrenzungsfläche des radial inneren Mischelements und die entsprechende am radial inneren Mischelement anliegende Begrenzungsfläche des radial äußeren Mischelements können im einfachsten Fall eben sein. Darüber hinaus sind jedoch auch gestufte, gewölbte oder ausgehöhlte Begrenzungsflächen denkbar. Auch im Falle von gestuften Begrenzungsflächen können diese so ausgeführt werden, dass sich das radial äußere Mischelement am radial inneren Mischelement lediglich bei einer von der Stirnfläche weg gerichteten Verlagerung abstützt, z. B. indem die Stufen parallel zu den vorderseitigen und rückseitigen Begrenzungskanten verlaufen.
- Eine besonders effektive Abstützung des radial äußeren Mischelements kann erreicht werden, wenn die am radial äußeren Mischelement anliegende Begrenzungsfläche des radial inneren Mischelements und die am radial inneren Mischelement anliegende Begrenzungsfläche des radial äußeren Mischelements einander übergreifen. In diesem Falle kann zum einen erreicht werden, dass das radial äußere Mischelement durch die formschlüssige Verbindung mit dem radial inneren Mischelement gegen eine Verlagerung sowohl von der Stirnwand weg als auch zu der Stirnwand hin gesichert wird. Daneben können die Begrenzungsflächen auch in einer im Wesentlichen senkrecht zur Vorderseite und Rückseite der Mischelemente verlaufenden Richtung ineinandergreifen bzw. einander übergreifen. In diesem Fall bewirkt das Ineinandergreifen bzw. Übergreifen der beiden aneinander anliegenden Begrenzungsflächen, dass die beiden am Mischerarm angebrachten Mischelemente sich gegenseitig durch die formschlüssige Verbindung gegen eine Verlagerung in gegenüber dem Mischerarm orthogonaler Richtung, bei der sich das jeweilige Mischelement vom Mischerarm abzulösen sucht, gesichert werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass nur jeweils eines der beiden Mischelemente das jeweils andere Mischelement durch ein entsprechendes Übergreifen seiner Begrenzungsfläche gegen eine solche Verlagerung sichert. Beispielsweise ist erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, dass sich die am radial äußeren Mischelement anliegende Begrenzungsfläche des radial inneren Mischelements von der Vorderseite der Mischelemente aus betrachtet wenigstens teilweise unter die am radial inneren Mischelement anliegende Begrenzungsfläche des radial äußeren Mischelements erstreckt. Hierbei wird ausgenutzt, dass das radial äußere Mischelement wegen der größeren Umlaufgeschwindigkeit und der im Mittel größeren aufliegenden Mischgutmenge im Mittel stärker gegen den Mischerarm gedrückt wird als das radial innere Mischelement. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ausbildung der Begrenzungsfläche wird somit verhindert, dass sich Mischgutteilchen in den Bereich der Begrenzungsfläche eindrücken und auf diesem Wege zwischen eines der Mischelemente und den Mischerarm gelangen können, was zu erhöhtem Verschleiß, insbesondere zu einer beschleunigten Ablösung des jeweiligen Mischelements führen würde.
- Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Mischers kann dadurch erreicht werden, dass am Mischerarm im Bereich der Mischerwelle ein weiteres Dichtungs-Mischelement angebracht ist, das eine sich längs der Stirnwand erstreckende Abstreifkante aufweist, die sich - in radiale Richtung projiziert - mindestens zwischen der Mischerachse und der radial inneren Begrenzungsfläche des radial inneren Mischelements erstreckt, und die in Umlaufrichtung des Umkehrorgans der durch das radial innere und radial äußere Mischelement gebildeten Abstreifkante des Umkehrorgans mit der Stirnfläche des Mischtrogs vorausläuft. Durch den Einsatz des Dichtungs-Mischelements wird bewirkt, dass das an der Stirnwand anhaftende Mischgut komplett um die Mischerwelle herum auf die Vorderseite der Mischelemente des umlaufenden Mischorgans geleitet wird. Es kann verhindert werden, dass Mischgutteilchen, die sich im Bereich der Mischerwelle an der jeweiligen Stirnwand befinden, durch die Drehung des Mischorgans in den Bereich zwischen der radial inneren Begrenzungsfläche des radial inneren Mischelements und der Mischerwelle transportiert werden und sich dort anhäufen. Eine solche Anhäufung hätte zur Folge, dass Mischgutteilchen in die Lager, mittels derer die Mischerwelle an der Stirn-Wand des Mischtrogs gelagert wird, sowie zwischen den Mischerarm und das radial innere Mischelement eindringen können. Der erstere Fall hätte zur Folge, dass die Drehbarkeit der Mischerwelle im Lager beeinträchtigt wird und das Lager im Extremfall blockiert wird. Der letztere Fall könnte dazu führen, dass sich das radial innere Mischelement vom Mischerarm allmählich löst und somit der Verschleiß des Mischelements erhöht wird. Es wird darauf hingewiesen, dass ein solches Dichtungsmischelement auch dann eine Verbesserung des Umkehrorgans bewirkt, wenn die Umkehrschaufel im Übrigen konventionell ausgeführt wird.
- Es ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Umkehrorgan bevorzugt in einem Doppelwellenmischer eingesetzt wird, bei welchem zwei Mischer der beschriebenen Art so angeordnet sind, dass ihre Mischräume ineinander übergehen und so angeordnet sind, dass die beiden Mischerachsen im Wesentlichen parallel zueinander sind.
- Die Erfindung wird im Folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
- Fig. 1 ein Schema eines Doppelwellenmischers, dessen Grundprinzip in der EP 0 241 723 A2 im Einzelnen beschrieben und gezeichnet ist;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Umkehrorgans für einen Mischer, wie beispielsweise den in Fig. 1 gezeigten Doppelwellenmischer;
- Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Umkehrorgans aus Fig. 2 aus der durch den Pfeil I in Fig. 2 gezeigten Richtung.
- In Fig. 1 ist der Mischtrog eines Doppelwellenmischers mit 10 bezeichnet. An den Stirnwänden 12 des Mischtrogs 10 sind zwei Mischerwellen 14 gelagert, wobei für eine dieser Mischerwellen die Achse A-A eingezeichnet ist. Die Mischerwellen 14 sind im Drehsinn der Drehpfeile 16 durch nicht dargestellte Elektromotoren angetrieben. An den Mischerwellen 14 sind Mischorgane oder Schaufeln 18 und 20 angeordnet. Die Schaufeln 18 sind als Axialförderschaufeln ausgebildet, welche dem Mischgut Axialbewegungen in Richtung der Pfeile 22 erteilen. Die Schaufeln 20 sind als konventionelle Umkehrschaufeln ausgebildet, welche das Mischgut in Richtung der Pfeile 24 quer zur Achse A-A jeweils vom Bereich einer Mischerwelle 14 in den Bereich der anderen Mischerwelle 14 transportieren.
- Der Mischtrog 10 ist mit glaskeramischen Auskleidungskacheln belegt, welche eine Troginnenfläche 26 bilden. Die Schaufeln 18 und 20 liegen mit ihren Außenkanten 28 in engem Abstand zur Mischtroginnenfläche 26. Die Außenkanten 28 der Schaufeln 18 schließen mit einer Mantellinie M den Anstellwinkel a ein.
- In Fig. 2 ist in vergrößerter perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Umkehrschaufel 20, die für den in Fig. 1 gezeigten Doppelwellenmischer 10 als stirnflächenseitige Mischschaufel eingesetzt werden kann, gezeigt. Die Umkehrschaufel 20 weist eine Abstreifkante 32, 34 auf, die sowohl der der Umkehrschaufel 20 zugeordneten Stirnfläche 12 als auch der Mantelfläche 26 (beide in Fig. 2 nicht gezeigt) benachbart ist. Die Umkehrschaufel 20 weist eine Vorderseite 38 sowie eine Rückseite 40 auf. Unter Vorderseite soll hier die Seite der Umkehrschaufel 20 verstanden werden, die in Umlaufrichtung 16 der Umkehrschaufel 20 um die Mischerachse A-A vorwärts gewandt ist. Die Rückseite 40 der Umkehrschaufel 20 bezeichnet dementsprechend die gegenüberliegende rückwärts gewandte Seite.
- Die Umkehrschaufel 20 weist einen Mischerarm 42 auf, der, beispielsweise über Schraubverbindungen 76, drehfest mit der Mischerwelle 14 (in Fig. 2 nicht dargestellt) verbunden ist. An dem Mischerarm 42 sind weiterhin ein radial äußeres Mischelement 44 und ein radial inneres Mischelement 46 derartig angebracht, dass auf der Vorderseite der Mischelemente 44, 46, d. h. auf der in Umlaufrichtung 16 der Umkehrschaufel 20 vorwärts gewandten schaufelförmig geformten Seite, die Abstreifkante 32, 34 der Umkehrschaufel ausgebildet ist. Aus Fig. 2 wird ersichtlich, dass die Abstreifkantenabschnitte 48a, 48b des radial äußeren Mischelements 44 sowohl der Stirnfläche 12 als auch der Mantelfläche 26 des Mischtrogs benachbart liegen, während der Abstreifkantenabschnitt 50 des radial inneren Mischelements 46 lediglich der Stirnwand 12 des Mischtrogs benachbart liegt.
- Die beiden Mischelemente 44, 46 sind mittels langlochartiger Ausnehmungen 70 und Schrauben 72 am Mischerarm 42 befestigt, so dass sie gemeinsam mit diesem um die Mischerachse A-A rotieren. Die Mischelemente 44, 46 sind weiterhin so angeordnet, dass ihre jeweiligen der Stirnwand 12 benachbart liegenden Abstreifkantenabschnitte 50, 48a eine gemeinsame lineare, der Stirnwand 12 benachbart liegende Abstreifkante 32 der Umkehrschaufel 20 bilden.
- Im montierten Zustand der Umkehrschaufel 20 sind die Mischelemente 44, 46 mit aneinander anliegenden Begrenzungsflächen auf dem Mischerarm 42 befestigt. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass sowohl das radial äußere Mischelement 44 als auch das radial innere Mischelement 46 auf ihrer Vorderseite mit einer geradlinigen Begrenzungskante 52 aneinander anliegen. Weiterhin ist zu erkennen, dass der auf der Vorderseite 62 des radial inneren Mischelements 46 gebildete Winkel β zwischen der Abstreifkante 50 des radial inneren Mischelements und der am radial äußeren Mischelement 44 anliegenden Begrenzungskante 52 größer als 90° ist. Durch diese Geometrie der beiden Mischelemente 44, 46 wird erreicht, dass sich das radial äußere Mischelement 44 bei einer mischbetriebsbedingten Verlagerung, bei welcher sich der Abstand zwischen seinem sich längs der Stirnfläche 12 des Mischtrogs erstreckenden Abstreifkantenabschnitt 48a und der Stirnfläche 12 des Mischtrogs zu vergrößern sucht, formschlüssig an dem radial inneren Mischelement 46 abstützt.
- Fig. 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Umkehrorgans 20 aus der durch den Pfeil I in Fig. 2 angedeuteten Richtung. In Fig. 3 gezeigte Komponenten, die solchen in Fig. 2 gezeigten entsprechen, weisen die gleichen Bezugszeichen auf. Zur Erläuterung ihrer Funktion wird auf die Beschreibung der Fig. 2 verwiesen.
- Fig. 3 kann entnommen werden, dass die Mischelemente 44, 46 mittels durch die in Fig. 2 gezeigten Langlöcher 70 geführten Schrauben 72 und Muttern 74 befestigt sind. Für eine detaillierte Beschreibung weiterer Befestigungsmöglichkeiten von Mischelementen 44, 46 an dem Mischerarm 42 sei auf die deutsche Patentanmeldung Nr. 101 15 311.2 der Anmelderin verwiesen.
- Weiterhin ist in Fig. 3 gezeigt, dass sich die am radial äußeren Mischelement 44 anliegende Begrenzungsfläche des radial inneren Mischelements 46, von der Vorderseite 60, 62 der Mischelemente 46, 44 aus gesehen, unter die am radial inneren Mischelement 46 anliegende Begrenzungsfläche des radial äußeren Mischelements 44 erstreckt. Von der in Fig. 3 eingenommenen Position aus gesehen, ergibt sich somit ein stufenförmiges Profil der aneinander anliegenden Begrenzungsflächen der beiden Mischelemente 44, 46. Diese Anordnung bewirkt, dass das radial innere Mischelement 46 durch das radial äußere Mischelement 44 gegenüber einer von der Auflagefläche des Mischelements 46 auf dem Mischerarm 42 weg gerichteten Verlagerung formschlüssig gesichert wird. Da bei Betrieb des Mischers auf das radial äußere Mischelement 44 eine im Mittel größere Kraft wirkt, die das Mischelement 44 auf die Auflagefläche des Mischerarms 42 drückt, als auf das radial innere Mischelement, wird durch diese Anordnung erreicht, dass die beiden Mischelemente 44, 46 im Bereich ihrer aneinander anliegenden Begrenzungsflächen aufeinander gepresst werden. Somit wird insbesondere ausgeschlossen, dass beim Betrieb des Mischers Mischgutteilchen zwischen die beiden Mischelemente 44, 46 eingedrückt werden und sich allmählich auch zwischen die Mischelemente 44, 46 und deren Auflagefläche auf dem Mischerarm 42 schieben können, was zu beschleunigtem Verschleiß und Ablösung der Mischelemente 44, 46 führen würde.
- Vorzugsweise aus Fig. 2 ist zu erkennen, dass am Mischerarm 42 im Bereich der Mischerwelle 14 (in Fig. 2 nicht dargestellt) ein weiteres Dichtungs-Mischelement 80 angebracht ist. Dieses Dichtungs-Mischelement 80 weist eine sich längs der Stirnwand 12 des Mischtrogs erstreckende Abstreifkante 82 auf, die sich - in einer Projektion in radialer Richtung - in etwa zwischen der Mischerachse A-A und der radial inneren Begrenzungsfläche des radial inneren Mischelements 46 erstreckt. Gleichzeitig ist die Abstreifkante 82 des Dichtungs-Mischelements 80 so angeordnet, dass sie in Umlaufrichtung 16 der Umkehrschaufel 20 der durch das radial innere 46 und radial äußere 44 Mischelement gebildeten Abstreifkante 32 der Umkehrschaufel 20 mit der Stirnfläche 12 des Mischtrogs vorausläuft. Die Funktion des Dichtungs-Mischelements 80 ist es hauptsächlich, zu verhindern, dass sich Mischgut, das sich im Bereich der Mischerwelle 14 an der Stirnwand 12 angesammelt hat, durch die Bewegung der Umkehrschaufel 20 in den Bereich zwischen der Mischerwelle 14 und der radial inneren Begrenzung des radial inneren Mischelements 46 gedrückt wird. Eine Akkumulation von Mischgut in diesem Bereich würde dazu führen, dass Mischgut in die Drehlager, mittels derer die Mischerwelle 14 an der Stirnwand 12 des Mischtrogs gelagert wird, eindringt und diese allmählich blockiert, sowie dass das Mischgut zwischen den Mischerarm 42 und das Mischelement 46 eindringt, was zu Verschleiß und Ablösung des Mischelements 46 führt.
- Durch die Erfindung wird ein Mischer angegeben, bei dem ein Verschleiß der Mischerwelle bzw. ihrer Lager und der den Stirnseiten des Mischtrogs zugeordneten Umkehrschaufeln vermindert werden kann, indem verhindert wird, dass bei Betrieb des Mischers an den Stirnwänden anhaftendes Mischgut zwischen die Mischelemente und den Mischerarm des Umkehrorgans eindringen kann bzw. sich zwischen dem Umkehrorgan und der Mischerwelle akkumuliert.
Claims (10)
1. Mischer, umfassend
wenigstens einen Mischtrog mit einem Mischraum und einer im Inneren des Mischraums verlaufenden Mischerachse (A-A), wobei der Mischraum von einer Troginnenfläche (12, 26) umgrenzt ist, welche eine im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche (26) sowie zwei im Wesentlichen ebene Stirnflächen (12) aufweist, und .
eine längs der Mischerachse (A-A) angeordnete Mischerwelle (14), an der eine Mehrzahl von Mischorganen (18, 20) angebracht ist, wobei diese Mischorgane (18, 20) der Troginnenfläche (12, 26) jeweils mit einer Abstreifkante (32, 34) benachbart angeordnet sind,
wobei wenigstens einer der Stirnflächen (12) des Mischtrogs ein als Umkehrorgan (20) dienendes Mischorgan zugeordnet ist, dessen Abstreifkante (32, 34) sich sowohl längs der Mantelfläche (26) als auch längs dieser Stirnfläche (12) erstreckt,
wobei dieses Umkehrorgan (20) einen an der Mischerwelle (14) angebrachten Mischerarm (42), sowie ein radial äußeres Mischelement (44) und ein daran angrenzendes radial inneres Mischelement (46) aufweist, welche an dem Mischerarm (42) befestigt sind und zusammen die Abstreifkante (32, 34) des Umkehrogans (20) bilden, wobei sich der Abstreifkantenabschnitt (48a, 48b) des radial äußeren Mischelements (44) sowohl längs der Mantelfläche (26) als auch längs der Stirnfläche (12) erstreckt, während sich der Abstreifkantenabschnitt (50) des radial inneren Mischelements (46) nur längs der Stirnfläche (12) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass sich das radial äußere Mischelement (44) bei einer mischbetriebsbedingten Verlagerung, bei welcher sich der Abstand zwischen seinem sich längs der Stirnfläche (12) des Mischtrogs erstreckenden Abstreifkantenabschnitt (48a) und der Stirnfläche (12) des Mischtrogs zu vergrößern sucht, formschlüssig an dem radial inneren Mischelement (46) abstützt.
wenigstens einen Mischtrog mit einem Mischraum und einer im Inneren des Mischraums verlaufenden Mischerachse (A-A), wobei der Mischraum von einer Troginnenfläche (12, 26) umgrenzt ist, welche eine im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche (26) sowie zwei im Wesentlichen ebene Stirnflächen (12) aufweist, und .
eine längs der Mischerachse (A-A) angeordnete Mischerwelle (14), an der eine Mehrzahl von Mischorganen (18, 20) angebracht ist, wobei diese Mischorgane (18, 20) der Troginnenfläche (12, 26) jeweils mit einer Abstreifkante (32, 34) benachbart angeordnet sind,
wobei wenigstens einer der Stirnflächen (12) des Mischtrogs ein als Umkehrorgan (20) dienendes Mischorgan zugeordnet ist, dessen Abstreifkante (32, 34) sich sowohl längs der Mantelfläche (26) als auch längs dieser Stirnfläche (12) erstreckt,
wobei dieses Umkehrorgan (20) einen an der Mischerwelle (14) angebrachten Mischerarm (42), sowie ein radial äußeres Mischelement (44) und ein daran angrenzendes radial inneres Mischelement (46) aufweist, welche an dem Mischerarm (42) befestigt sind und zusammen die Abstreifkante (32, 34) des Umkehrogans (20) bilden, wobei sich der Abstreifkantenabschnitt (48a, 48b) des radial äußeren Mischelements (44) sowohl längs der Mantelfläche (26) als auch längs der Stirnfläche (12) erstreckt, während sich der Abstreifkantenabschnitt (50) des radial inneren Mischelements (46) nur längs der Stirnfläche (12) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass sich das radial äußere Mischelement (44) bei einer mischbetriebsbedingten Verlagerung, bei welcher sich der Abstand zwischen seinem sich längs der Stirnfläche (12) des Mischtrogs erstreckenden Abstreifkantenabschnitt (48a) und der Stirnfläche (12) des Mischtrogs zu vergrößern sucht, formschlüssig an dem radial inneren Mischelement (46) abstützt.
2. Mischer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das radial innere Mischelement (46) und das radial äußere
Mischelement (44) auf ihrer Vorderseite (60, 62) oder/und Rückseite
(64, 66) mit geradlinigen Begrenzungskanten (52, 54) aneinander
anliegen.
3. Mischer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der auf der Vorderseite (62) oder/und Rückseite (66) des radial
inneren Mischelements (46) gebildete Winkel (β, β') zwischen der
Abstreifkante (50) und der am radial äußeren Mischelement (44)
anliegenden Begrenzungskante (52, 54) des radial inneren
Mischelements (46) größer als 90° ist.
4. Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die am radial äußeren Mischelement (44) anliegende
Begrenzungsfläche des radial inneren Mischelements (46) und die am radial
inneren Mischelement (46) anliegende Begrenzungsfläche des radial
äußeren Mischelements (44) eben sind.
5. Mischer nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die am radial äußeren Mischelement (44) anliegende
Begrenzungsfläche des radial inneren Mischelements (46) und die am radial
inneren Mischelement (46) anliegende Begrenzungsfläche des radial
äußeren Mischelements (44) abgestuft sind.
6. Mischer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die am radial äußeren Mischelement (44) anliegende
Begrenzungsfläche des radial inneren Mischelements (46) und die am radial
inneren Mischelement (46) anliegende Begrenzungsfläche des radial
äußeren Mischelements (44) einander übergreifen.
7. Mischer nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die am radial äußeren Mischelement (44) anliegende
Begrenzungsfläche des radial inneren Mischelements (46) und die am radial
inneren Mischelement (46) anliegende Begrenzungsfläche des radial
äußeren Mischelements (44) in einer im Wesentlichen senkrecht zur
Vorderseite (60, 62) und Rückseite (64, 66) der Mischelemente (44,
46) verlaufenden Richtung einander übergreifen.
8. Mischer nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die am radial äußeren Mischelement (44) anliegende
Begrenzungsfläche des radial inneren Mischelements (46) von der
Vorderseite (60, 62) der Mischelemente (44, 46) aus betrachtet
wenigstens teilweise unter die am radial inneren Mischelement (46)
anliegende Begrenzungsfläche des radial äußeren Mischelements
(44) erstreckt.
9. Mischer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und
gewünschtenfalls dem Kennzeichen eines der Ansprüche 2-8,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Mischerarm (42) im Bereich der Mischerwelle (14) ein
weiteres Dichtungs-Mischelement (80) angebracht ist, das eine sich
längs der Stirnwand (12) erstreckende Abstreifkante (82) aufweist,
die sich - in radiale Richtung projiziert - mindestens zwischen der
Mischerachse (A-A) und der radial inneren Begrenzungsfläche des
radial inneren Mischelements (46) erstreckt und die in
Umlaufrichtung des Umkehrorgans (20) der durch das radial innere (46) und
radial äußere (44) Mischelement gebildeten Abstreifkante (32) des
Umkehrorgans (20) mit der Stirnfläche (12) des Mischtrogs
vorausläuft.
10. Doppelwellenmischer (10), umfassend:
zwei Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, deren Mischräume ineinander übergehen und so angeordnet sind, dass die beiden Mischerachsen im Wesentlichen parallel zueinander sind.
zwei Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, deren Mischräume ineinander übergehen und so angeordnet sind, dass die beiden Mischerachsen im Wesentlichen parallel zueinander sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10222080A DE10222080A1 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Seitenschaufel, Doppelwellenmischer mit Seitenschaufel |
EP03730034A EP1506052B1 (de) | 2002-05-17 | 2003-05-14 | Seitenschaufel, doppelwellenmischer mit seitenschaufel |
DE50301202T DE50301202D1 (de) | 2002-05-17 | 2003-05-14 | Seitenschaufel, doppelwellenmischer mit seitenschaufel |
PCT/EP2003/005070 WO2003097225A1 (de) | 2002-05-17 | 2003-05-14 | Seitenschaufel, doppelwellenmischer mit seitenschaufel |
AU2003240642A AU2003240642A1 (en) | 2002-05-17 | 2003-05-14 | Lateral blade, and double-shaft mixer comprising a lateral blade |
CNB038140780A CN1305554C (zh) | 2002-05-17 | 2003-05-14 | 侧向叶片以及包含侧向叶片的双轴混合机 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10222080A DE10222080A1 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Seitenschaufel, Doppelwellenmischer mit Seitenschaufel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10222080A1 true DE10222080A1 (de) | 2003-11-27 |
Family
ID=29285534
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10222080A Withdrawn DE10222080A1 (de) | 2002-05-17 | 2002-05-17 | Seitenschaufel, Doppelwellenmischer mit Seitenschaufel |
DE50301202T Expired - Fee Related DE50301202D1 (de) | 2002-05-17 | 2003-05-14 | Seitenschaufel, doppelwellenmischer mit seitenschaufel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50301202T Expired - Fee Related DE50301202D1 (de) | 2002-05-17 | 2003-05-14 | Seitenschaufel, doppelwellenmischer mit seitenschaufel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1506052B1 (de) |
CN (1) | CN1305554C (de) |
AU (1) | AU2003240642A1 (de) |
DE (2) | DE10222080A1 (de) |
WO (1) | WO2003097225A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008045652A1 (de) * | 2008-09-03 | 2010-05-20 | Alco-Food-Machines Gmbh & Co. Kg | Lebensmittelmischanlage zur Verarbeitung von Lebensmitteln |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007015423B4 (de) | 2007-03-30 | 2013-02-07 | Arthur Habermann Gmbh & Co. Kg | Mischschaufel mit Leitrippen |
LT3200906T (lt) * | 2014-09-30 | 2019-04-10 | Andritz Feed & Biofuel A/S | Periodinis maišytuvas ir jo veikimo būdas |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB790011A (en) * | 1954-07-31 | 1958-01-29 | Loedige Wilhelm | Glueing machine with an incorporated glue atomiser |
DE2800371A1 (de) * | 1978-01-05 | 1979-07-12 | Loedige Maschbau Gmbh Geb | Mischer mit in einem zylindrischen oder teilzylindrischen mischbehaelter umlaufenden mischwerk |
DE3543745A1 (de) * | 1985-12-11 | 1987-06-19 | Bhs Bayerische Berg | Doppelwellen-zwangsmischer fuer kontinuierliche und diskontinuierliche arbeitsweise |
DE3610319A1 (de) * | 1986-03-26 | 1987-10-01 | Bhs Bayerische Berg | Mischer |
JP3209941B2 (ja) * | 1997-04-28 | 2001-09-17 | 花王株式会社 | 混合方法および混合装置 |
US6290383B1 (en) * | 1998-06-24 | 2001-09-18 | Processall, Inc. | Apparatus mixing, filtering, reacting and drying materials |
-
2002
- 2002-05-17 DE DE10222080A patent/DE10222080A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-05-14 CN CNB038140780A patent/CN1305554C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-05-14 AU AU2003240642A patent/AU2003240642A1/en not_active Abandoned
- 2003-05-14 WO PCT/EP2003/005070 patent/WO2003097225A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-05-14 DE DE50301202T patent/DE50301202D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-05-14 EP EP03730034A patent/EP1506052B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008045652A1 (de) * | 2008-09-03 | 2010-05-20 | Alco-Food-Machines Gmbh & Co. Kg | Lebensmittelmischanlage zur Verarbeitung von Lebensmitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003240642A1 (en) | 2003-12-02 |
WO2003097225A1 (de) | 2003-11-27 |
CN1662296A (zh) | 2005-08-31 |
DE50301202D1 (de) | 2005-10-20 |
EP1506052A1 (de) | 2005-02-16 |
CN1305554C (zh) | 2007-03-21 |
EP1506052B1 (de) | 2005-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1871514B1 (de) | Mischflügel mit lösbarem verschleisselement | |
DE102007030458A1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel | |
EP2986365B1 (de) | Konditionierer, paddelschiene, und verfahren zum mischen | |
EP2421635A2 (de) | Scher-/mischwerkzeug | |
WO2019076631A1 (de) | Zweiflüglige schneckenwelle für misch- und knetmaschine | |
DE10311342B3 (de) | Mörtelmischpumpe | |
DE4426441A1 (de) | Zwei-Wellen-Schneckenmaschine, insbesondere Zwei-Wellen-Extruder | |
EP2476302B1 (de) | Dosierrad für eine Dosiereinrichtung zum Dosieren von Saatgut | |
EP1506052B1 (de) | Seitenschaufel, doppelwellenmischer mit seitenschaufel | |
DE202012101568U1 (de) | Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Innenwandung einer Mischzone einer Mischvorrichtung und Mischvorrichtung zum Mischen von fließfähigen Materialien | |
DE19856622C2 (de) | Mischer und Mischorgan | |
DE19703495C2 (de) | Trogmischer | |
DE907994C (de) | Knetpumpe | |
DE102010055800B4 (de) | Knetvorrichtung | |
DE19813867C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Feststoff- und/oder Feststoff-Flüssigkeits-Mischungen | |
EP1352683B1 (de) | Horizontalmischer mit Abstreifern | |
DE3103869C2 (de) | ||
EP0479718A1 (de) | Misch- und Kneteinrichtung | |
DE4304020A1 (de) | Häcksler | |
DE9207763U1 (de) | Rollenrost mit veränderbaren Durchgangsöffnungen | |
DE4331522C2 (de) | Vorrichtung zur Fräsbearbeitung von Materialien wie Erdreich, Rasen, Biomüll oder dgl. | |
EP4108935A1 (de) | Schneidring für mit feststoff belastete flüssigkeit einer pumpe | |
EP1767087B1 (de) | Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens | |
DE2336699A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von baustoffen | |
DE102007015423B4 (de) | Mischschaufel mit Leitrippen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BHS-SONTHOFEN GMBH, 87527 SONTHOFEN, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |