DE9207763U1 - Rollenrost mit veränderbaren Durchgangsöffnungen - Google Patents

Rollenrost mit veränderbaren Durchgangsöffnungen

Info

Publication number
DE9207763U1
DE9207763U1 DE9207763U DE9207763U DE9207763U1 DE 9207763 U1 DE9207763 U1 DE 9207763U1 DE 9207763 U DE9207763 U DE 9207763U DE 9207763 U DE9207763 U DE 9207763U DE 9207763 U1 DE9207763 U1 DE 9207763U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped pieces
roller
openings
shaft
roller grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9207763U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Boehringer & Co 7101 Oedheim De GmbH
Original Assignee
Paul Boehringer & Co 7101 Oedheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Boehringer & Co 7101 Oedheim De GmbH filed Critical Paul Boehringer & Co 7101 Oedheim De GmbH
Priority to DE9207763U priority Critical patent/DE9207763U1/de
Publication of DE9207763U1 publication Critical patent/DE9207763U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/18Control

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollenrost zum Sieben und Fördern von Schüttgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Rollenroste werden in der Baustoffindustrie als Vorklassiermaschine zur Abscheidung von Feinmaterial und Schmutz aus dem aus einer Bruchwand anfallenden Haufwerk eingesetzt. Sie werden zum Beispiel in Vorbrecheranlagen zwischen Schubwagenspeiser und Zerkleinerungsmaschine eingebaut .
Wird auf der Aufgabeseite Schüttgut aufgebracht und durch die Drehung der Rollen transportiert, dann wird Material bis zu der Korngröße entsprechend der Größe der Durchgangsöffnungen entlang des Rollenrosts nach unten abgeschieden. Dieser Vorgang kann durch exzentrische oder dreieckige Form von Scheiben, welche sich zwischen den Nuten der Rollen befinden, unterstützt werden.
Zur Unterstützung der Förderwirkung kann der Rollenrost in Förderrichtung geneigt eingebaut sein. Manuell nachstellbare, kammförmige Abstreifer verhindern das Zusetzen der Nuten beziehungsweise der Durchgangsöffnungen.
Ein Nachteil des oben beschriebenen Rollenrosts ist dessen fehlende Flexibilität bezüglich des Abscheidens anderer
Korngrößen als der aufgrund der Größe der Durchgangsöffnungen eingestellten Korngrößenklasse. Um andere Klassierungen vorzunehmen, müssen entweder die Rollen des Rollenrosts ausgetauscht oder weitere Arbeitsgänge wie zum Beispiel ein Siebvorgang nachgeschaltet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Rollenrost derart weiterzubilden, daß mehrere Funktionen von dem Rollenrost versehen werden können, so daß eine effizientere Schüttgutaufbereitung erzielt wird, wobei insbesondere die Anzahl anschließender Arbeitsgänge vermindert werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Durch Verändern der Eindringtiefe der Formstücke in die Durchgangsöffnungen ist demgemäß auf einfache Weise das Absieben von einer größeren Korngrößenklasse auf eine kleinere Korngrößenklasse umschaltbar. Je nach Bedarf kann die Differenz der beiden Korngrößenklassen durch die Durchgangsöffnungen des Rollenrosts abgeschieden oder im Schüttgut belassen werden.
Die Erfindung ermöglicht somit das Absieben verschiedener Korngrößenklassen mit nur einem Rollenrost durch Verkleinern der siebartigen Durchgangsöffnungen des Rosts mittels zuschaltbarer Formstücke. Je nach Bedarf können daher aus dem aufzubereitenden Schüttgut verschiedene Korngrößenklassen extrahiert werden oder im Schüttgut verbleiben. Dies bedingt eine Vielseitigkeit des erfindungsgemäßen Rollenrosts und erspart nachfolgende zusätzliche Aufbereitungsvorgänge .
Erfindungsgemäß liegt ein weiterer Vorteil darin, daß sich stengelige Grenzkörner, welche die Durchgangsöffnungen des
Rollenrosts bei Durchgangsöffnungen größer als 100 mm zusetzen und damit die offene Siebfläche verringern, durch Einbringung der Formstücke schnell entfernen lassen. Auch lassen sich die Formstücke zum Abstreifen von Schmutz aus den Nuten der Rollen verwenden und ersetzen dadurch die bekannten feststehenden Abstreifer. Damit wird eine gleichbleibende Absiebleistung des Rollenrosts ermöglicht und das Unfallrisiko beim manuellen Entfernen der Grenzkörner vermindert.
Durch Vorsehen eines Antriebsstrangs gemäß Anspruch 3, mittels dem die Formstücke gemeinsam bewegbar sind, können auf vorteilhafte Weise alle Formstücke mit nur einem Antrieb bewegt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 können verschiedene Klassierungen entlang der Transportrichtung des Rollenrosts vorgenommen werden. Dies wird gewährleistet durch die Möglichkeit ganze Reihen von Formstücken abzukoppeln, so daß sie nicht in die korrespondierenden Durchgangsöffnungen eingreifen. Auch können die Formstücke bezüglich ihrer Gestalt oder Größe so ausgebildet sein, daß dieser Vorteil erzielt wird.
Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht eines Rollenrosts.
Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rollenrosts in Seitenansicht und teilweise geschnitten.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht des Ausführungsbeipiels aus Fig. 2, welche entlang der Linie A-A durch den Spalt zweier benachbarter Rollen des Rollenrosts geschnitten ist.
Fig. 4 zeigt eine Teildraufsicht auf das Ausführungsbeispiel des Rollenrosts aus der Blickrichtung B in Fig. 2 und 3.
Gemäß Fig. 1 befindet sich zwischen den Seitenwänden 15 eines Maschinengestells 2 ein Bereich aus achsparallelen, in einer leicht geneigten Ebene angeordneten, angetriebenen Rollen 11, die jeweils aus auf eine Stützwelle 3 aufgeschobenen Mitnehmerscheiben 1 mit radialen Erhebungen bestehen, so daß auf den einzelnen Rollen 11 Nuten 18 gebildet werden, die mit Nuten 18 benachbarter Rollen 11 im Rollenspalt 17 Durchgangsöffnungen 10 für Schüttgut bilden. Erfindungsgemäß sind unterhalb der Rollen 11 Formstücke 5 vorgesehen, die in die Durchgangsöffnungen 10 bewegt werden können, so daß die Durchgangsquerschnitte der Durchgangsöffnungen 10 veränderbar sind. Die Anzahl der vorgesehenen Formstücke 5 hängt dabei je nach Einsatz des Rollenrosts ab von der Anzahl der Durchgangsöffnungen 10, von der Größe und Form der Formstücke 5 und der gewünschten abzusiebenden Korngröße des Schüttguts.
Die Scheiben 1 der die Durchgangsöffnungen 10 bildenden Rollen 11 bestehen aus einem zylindrischen Grundkörper, welcher in seiner axialen Mitte an seiner Außenumfangsflache mit einer kreisförmig exzentrischen, dreiecks- bzw. epitrochoidförmigen oder ein anderen von der Formgebung her geeigneten Erhebung versehen ist. Eine Vielzahl solcher Scheiben 1 sind auf einer Stützwelle 3 aneinandergereiht und bilden somit eine Rolle 11 des Rollenrosts. Dabei wird eine drehfeste Verbindung zwischen den Scheiben 1 und der Stützwelle 3 beispielsweise durch einen viereckigen Querschnitt der Stützwelle 3 und entsprechende Aussparungen in
den Scheiben 1 formschlüssig gewährleistet. Die Scheiben 1 bestehen ebenso wie die Seitenwände 15 und die Formstücke 5 aus verschleißfestem Material, wie z.B. SpezialStahl oder sind mit einem solchen überzogen.
Die zwischen den Seitenwänden 15 des Maschinengestells 2 hintereinander angeordneten Rollen 11 sind auf an sich bekannte Weise mittels z.B. Pendelrollenlagern im Gestell 2 drehbar gelagert und werden synchron durch eine Antriebseinrichtung 20 angetrieben. Diese an sich bekannte Antriebseinrichtung 20 (in den Fig. durch ein Gehäuse abgedeckt) besteht aus einem Elektromotor, der über einen Keilriemenantrieb ein Stirnradgetriebe antreibt. Eine Ausgangswelle des Stirnradgetriebes ist über eine elastische Kupplung 16 mit einem Ende der mittleren Stützwelle bzw. der mittleren Rolle des Rollenrosts verbunden. Die Kraftübertragung auf die weiteren Wellen erfolgt durch einen wechselseitig angeordneten Kettentrieb der in einer geschlossenen Ölwanne läuft.
Gemäß den Fig. 2 und 4 sind die Rollen 11 derart voneinander beabstandet gelagert, daß einander benachbarte Rollen 11 jeweils einen Rollenspalt 17 ausbilden. Die Form des Rollenspalts 17 wird durch die Ausbildung der Scheiben 1 bestimmt, wobei die die Nuten 18 der Rollen 11 bildenden, einander gegenüberstehenden zylindrischen Abschnitte der Scheiben 1 ortsfeste Durchgangsöffnungen 10 in Förderrichtung des Schüttguts begrenzen, so daß die Durchgangsöffnungen eine definierte Weite aufweisen. In Achsrichtung der Rollen 11 sind die Durchgangsöffnungen 10 durch die Erhebungen der Scheiben 1 seitlich begrenzt.
Neben den Durchgangsöffnungen 10 werden ferner durch die einander gegenüberliegenden Erhebungen der Scheiben 1 benachbarter Rollen 11 weitere Teilabschnitte des Rollenspalts 17 ausgebildet, die in Förderrichtung des Schüttguts
kleinere Abmessungen aufweisen als die Durchgangsöffnungen 10 und mit diesen abwechseln. Durch die Exzentrizität bzw. die oben erwähnte geometrische Form der Erhebungen der Scheiben 1 und eine dementsprechende Anordnung bzw. einen entsprechenden Winkelversatz gegenüberliegender Scheiben 1 auf Wellen 3 verschiedener Rollen 11 verbleiben beim Drehen der Rollen 11 die absoluten Abmessungen der weiteren Teilabschnitte des Rollenspalts 17 konstant, bewegen sich aber in Förderrichtung des Schüttguts relativ gegenüber den Durchgangsöffnungen 10 hin und her. Zudem sind die auf einer Stützwelle 3 aneinandergereihten Scheiben 1 um einen Winkelbetrag zueinander versetzt, so daß sich die weiteren Teilabschnitte eines Rollenspalts 17 in Förderrichtung des Schüttguts zueinander versetzt hin- und herbewegen und sich für den Rollenspalt 17 bei Drehung der Rollen 11 eine schlangenartige Bewegung ergibt.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, lassen sich erfindungsgemäß in die Durchgangsöffnungen 10 eines Rollenspalts 17 Formstücke 5 aus Richtung der Unterseite der Rollen 11 mittels einer Schwenkeinrichtung 12 einführen, so daß der Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnungen 10 verkleinert wird. Die zu jeweils einem Rollenspalt 17 zugehörige Schwenkeinrichtung 12 besteht aus einer unterhalb der Rollen 11 angeordneten Welle 4, die mit einer Vielzahl von auf der Welle 4 verschiebbaren Formstücken 5 drehfest verbunden ist und parallel zu den Rollen 11 verläuft. Die drehfeste Verbindung zwischen der Welle 4 und den Formstücken 5 wird formschlüssig und lösbar z.B. durch einen Wellenvierkant und Konterelemente, z.B. angeschraubte Flachstahllaschen hergestellt. Die zu einem Rollenspalt 17 gehörenden Formstücke 5 einer Rollenpaarung sind mit der unterhalb der Rollen 11 liegenden Welle 4 in einem solchen Abstand zueinander verbunden und in Achsrichtung auf der Welle 4 festgelegt, daß sie zentrisch mit den Durchgangsöffnungen 10 des Rollenspalts 17 in diese eingeführt werden können.
Die Formstücke 5 sind gemäß des in Fig. 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispxels der Erfindung jeweils als rechtwinkliger Winkel ausgebildet, dessen eines, mit einer Abschrägung versehenes Ende eines Schenkels im eingeschwenkten Zustand des Formstücks 5 in die entsprechende Durchgangsöffnung 10 hineinragt und dessen anderer Schenkel endseitig mit der jeweiligen Welle 4 verbunden ist. Die in die jeweiligen Durchgangsöffnungen 10 hineinragenden Enden der Formstücke 5 sind bezüglich ihrer Größe und Form entsprechend der Größe und der Form der Scheiben 1 und der abzusiebenden Korngröße des Schüttguts eingestellt. Dabei können Form und Größe der Formstücke 5 auch so gewählt sein, daß über die Rollenrostlänge hinweg mehrere verschiedene Korngrößen abgesiebt werden können.
Mit der winkelförmigen Ausbildung der Formstücke 5 und deren schenkelseitiger Befestigung an der zugehörigen Welle 4 lassen sich die Formstücke 5 zwischen einer Ruheposition (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt), in der die Formstücke 5 aus den Durchgangsöffnungen 10 hinausgeschwenkt sind, und einer Arbeitsstellung (in Fig. 2 durchgezogen dargestellt), in der sie in die Durchgangsöffnungen eingeschwenkt sind, bewegen. Das Eigengewicht der Formstücke 5 unterstützt dabei das Hinausschwenken aus den Durchgangsöffnungen 10, da die Formstücke 5 in ihrer Arbeitsstellung so verschwenkt sind, daß die mit der jeweiligen Welle 4 verbundenen Schenkel waagerecht ausgerichtet sind und die in die Durchgangsöffnungen 10 hineinragenden Schenkel vertikal nach oben zeigen. Weiterhin wird durch die winkelige Form der Formstücke 5, deren Befestigung an den Wellen 4 und die im wesentlichen senkrechte Anordnung der jeweiligen die Formstücke 5 tragenden Welle 4 unterhalb der entsprechenden Rolle 11 gewährleistet, daß die Formstücke 5 in ihrer Ruheposition dem durch den jeweiligen Rollenspalt 17 fallenden Schüttgut nicht hinderlich im Wege sind.
Die die Formstücke 5 tragenden Wellen 4 sind beidseitig an den Seitenwänden 17 des Maschinengestells gelagert, wobei sich auf einer Seite des Rollenrosts alle Wellen 4 durch die entsprechende Seitenwand 17 hindurch erstrecken und an der Außenseite dieser Seitenwand 17 mit einem gemeinsamen Antriebsstrang 14 mittelbar verbunden sind. Diese mittelbare Verbindung wird durch winkelförmige Hebel 6 hergestellt, wobei jeweils ein Schenkel eines Hebels 6 mit der dazugehörigen Welle 4 z.B. durch einen Stift 13 drehfest verbunden und der andere Schenkel des jeweiligen Hebels 6 an den Antriebsstrang 14 angeschlossen ist.
Gemäß Fig. 4 besteht der Antriebsstrang 14 aus jeweils paarweise angeordneten Laschen 7, wobei jeweils ein Laschenpaar mit einem darauffolgenden Laschenpaar endseitig mittels eines Bolzens 8 kettenartig verbunden ist. An jeder Verbindungsstelle zweier Laschenpaare ist mit dem jeweiligen Bolzen 8 der zugehörige antriebsseitige Schenkel des Hebels 6 verbunden, wobei sich der Hebel 6 zwischen den Laschen 7 der verbundenen Laschenpaare befindet.
Der Antriebsstrang 14 ist an der Schüttgut-Aufgabeseite des Rollenrosts an einen Antrieb 9 angeschlossen. Bei dem Antrieb 9 handelt es sich um einen eine translatorische Bewegung erzeugenden Antrieb, wie z.B. einen Hydraulikzylinder oder einen elektrischen Hubspindelantrieb. Da sich der Antriebsstrang 14 aufgrund der Lagerung der Hebel 6 an den ortsfesten Wellen 4 vertikal auf- und abbewegt wenn der Antrieb 9 betätigt wird, ist der Antrieb 9 auf einer zu den Wellen 4 parallelen Achse drehbar gelagert und mittels eines weiteren Bolzens gelenkig mit dem Antriebsstrang 14 verbunden. Eine andere Möglichkeit der Betätigung des Antriebsstrangs 14 bestünde z.B. in einer manuellen Betätigung über einen Hebel.
Die Funktionsweise des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird im folgenden beschrieben.
Schüttgut, welches auf die Aufgabeseite des Rollenrosts aufgebracht wird, wird durch die synchrone Drehbewegung der Rollen 11 in Richtung der Abgabeseite des Rollenrosts gefördert. Dabei unterstützt die oben beschriebene geometrische Form der Scheiben 1 die gleichmäßige Verteilung des Schüttguts über die Breite des Rollenrosts und den Weitertransport desselben in Richtung Abgabeseite des Rollenrosts. Weiterhin werden durch die ungleichförmige Bewegung der Rollenspalte 17 Konglomerate von Schüttgut in ihre Bestandteile aufgeteilt.
Während des Transports des Schüttguts über die Rollenrostlänge hinweg werden Bestandteile des Schüttguts mit Korngrößen entsprechend der Größe der Durchgangsöffnungen 10 durch die Durchgangsöffnungen 10 nach unten ausgesiebt. Wird die Antriebseinheit 9 betätigt und damit über den Antriebsstrang 14 und die Schwenkeinrichtung 12 die Formstücke 5 in die Durchgangsöffnungen 10 eingeschwenkt, so wird entsprechend der verbleibenden Größe der Durchgangsöffnungen 10 Schüttgut mit kleinerer Korngröße abgesiebt.
Sollen entlang der Förderrichtung des Rollenrosts zwei verschiedene Korngrößen abgesiebt werden, so können die Formstücke 5 durch Stillegen der die Formstücke 5 tragenden Wellen 4 wahlweise ausgeschwenkt sein. Entsprechende Wellen 4 können stillgelegt werden, indem der mit der jeweilige Welle drehfest verbundene Hebel 6 durch Abziehen des entsprechenden Bolzens 8 von dem Antriebsstrang 14 abgekuppelt wird. Alle Formstücke 5, die in Förderrichtung nach dem abgezogenen Bolzen 8 angebracht sind, verbleiben unabhängig der Betätigung der Antriebseinheit 9 dann aus den Durchgangsöffnungen 10 herausgeschwenkt. Genausogut kann allein der jeweilige Hebel 6 einer stillzulegenden Welle 4 von dem
Antriebsstrang 14 abgekuppelt und die an der Verbindungsstelle dieses Hebels 6 mit dem Antriebsstrang 14 befindlichen Laschen 7 wieder mittels des Bolzens 8 endseitig verbunden werden, so daß beliebige Wellen 4 einzeln von dem Antriebsstrang 14 abkuppelbar sind.
Sollen entlang des Rollenrosts mehr als zwei verschiedene Korngrößen abgesiebt werden, so ist dies durch den Einsatz verschieden geformter oder verschieden großer Formstücke 5 entlang der Förderstrecke möglich.
Ferner ist die Änderung der abzusiebenden Korngröße während des Betriebs des Rollenrosts möglich, indem die Formstücke 5 über Zwischenstellungen des Antriebs 9 nicht vollständig eingeschwenkt werden. Die Formstücke 5 können dazu bezüglich ihrer Form und Größe so ausgebildet sein, daß sie abhängig von der Tiefe der Einbringung der Formstücke 5 in die Durchgangsöffnungen 10 unterschiedliche Restöffnungen freigeben.
Sollen insbesondere stengelige Grenzkörner aus den Durchgangsöffnungen 10 oder Schmutz aus den Nuten der Rollen 11 entfernt werden, so werden durch Betätigung des Antriebs 9 die Formstücke 5 in die Durchgangsöffnungen 10 eingeschwenkt und somit die Verunreinigungen entfernt.
Mit einem Rollenrost wird Schüttgut transportiert und zugleich vorklassiert. Eine Korngrößenfraktion wird entsprechend der Größe der durch angetriebene Rollen gebildeten siebartigen Durchgangsöffnungen des Rollenrosts nach unten abgeschieden, die restlichen Korngroßenfraktionen werden mittels der Rollen weitertransportiert. Eine kleinere Korngrößenfraktion als die obige wird abgesiebt, indem mit einer Einrichtung Formstücke von der Unterseite der Rollen her in die Durchgangsöffnungen wahlweise eingebracht werden, um diese dadurch zu verkleinern.

Claims (6)

  1. TIEDTKE - BUHDIHG — KINNE & PARTNER
    Patentanwälte Vertreter beim EPA"
    Tiedtke -Bühling· Kinne & Partner, 8000 München, POB 20 24 03 DII HT' HiIr '
    Dipl.-Chem. G. Bühling' Dipl.-Ing. R. Kinne" Dipl.-Ing. B. Pellmann' Dipl.-Ing. K. Grams' Dipl.-Biol. Dr. A. Link Dipl.-Chem. Dr. J. Draudt
    Bavariaring 4, POB 20 24 03 0-8000 München 2
    9. Juni 1992 DE 12618
    Schutzansprüche
    1. Rollenrost zum Sieben und Fördern von Schüttgut aus mehreren im wesentlichen horizontal in achsparallelem Abstand angeordneten, angetriebenen Rollen (11) mit in Achsrichtung aufeinanderfolgenden Nuten, die mit entsprechenden Nuten benachbarter Rollen siebartige Durchgangsöffnungen (10) im Rollenspalt (17) zwischen benachbarten Rollen (11) bilden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    von der Unterseite der Rollen in die Durchgangsöffnungen (10) Formstücke (5) zur Veränderung des Durchgangsguerschnitts bewegbar sind.
  2. 2. Rollenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einem Rollenspalt zugeordneten Formstücke (5) im Abstand der Nuten (18) drehfest auf einer Welle (4) sitzen, so daß durch eine Drehbewegung der Welle (4) die Formstücke (5) in die Durchgangsöffnungen (10) einschwenkbar sind.
  3. 3. Rollenrost nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Formstücke (5) über einen gemeinsamen Antriebsstrang (14) bewegbar sind, der von einer Antriebseinheit (9) angetrieben wird und über Hebel (6) mit den die Formstücke tragenden Wellen (4) verbunden ist.
    TelefOfT 0 89-53 96 53 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 (BLZ 700 800 00)
    Tolov &zgr; OA RiR tinat Deutsche Bank (München) Kto 286 1060 (BLZ 700 700 10)
    &tgr; I noo cTie^ . '".-'", -'"',*'- "4"'%' ■,'" '"': Postgiroamt (München) Kto. 670-43-804 (BLZ 700100 80)
    leletax: U öa-bJ ^b &Pgr; - - · - - .· >-, - Dai-lcN-Kangyo Bank (München) Kto. 51042 (BLZ 700 207 00)
    und/and: 0 89-53 73 77 (bis Dez. 93/unti-l Dec.-93j "- > &idiagr; -< &Ggr; sanwa Bank (Düsseldorf) Kto. soo047 (blz 301 307oo)
  4. 4. Rollenrost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Hebel (6) bewirkte Verbindung zwischen der Welle (4) und dem Antriebsstrang (14) für jede Welle einzeln lösbar ist, so daß wahlweise Wellen abgekoppelt werden können.
  5. 5. Rollenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (5) Winkel sind, die an ihrem einen Schenkel auf der jeweiligen Welle (4) befestigt sind und deren andere Schenkel in die Durchgangsöffnungen (10) im Rollenspalt (17) hineinragen.
  6. 6. Rollenrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (5) lösbar mit den Wellen (4) verbunden sind.
DE9207763U 1992-06-09 1992-06-09 Rollenrost mit veränderbaren Durchgangsöffnungen Expired - Lifetime DE9207763U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207763U DE9207763U1 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Rollenrost mit veränderbaren Durchgangsöffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207763U DE9207763U1 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Rollenrost mit veränderbaren Durchgangsöffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9207763U1 true DE9207763U1 (de) 1992-08-20

Family

ID=6880371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9207763U Expired - Lifetime DE9207763U1 (de) 1992-06-09 1992-06-09 Rollenrost mit veränderbaren Durchgangsöffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9207763U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065403A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-18 August Mueller Kg Maschinenfab Fingerrollenrost-Siebvorrichtung
DE102005055731A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Volkswagen Ag Tragrolle, Tragrollenanordnung und Transporteinrichtung
DE202010012843U1 (de) * 2010-09-22 2011-12-29 S.B. Schiefer-Erdabbau Und Deponie Gmbh Mehrwellensieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065403A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-18 August Mueller Kg Maschinenfab Fingerrollenrost-Siebvorrichtung
DE102005055731A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Volkswagen Ag Tragrolle, Tragrollenanordnung und Transporteinrichtung
DE102005055731B4 (de) 2005-11-23 2020-01-02 Volkswagen Ag Tragrollenanordnung und Transporteinrichtung
DE202010012843U1 (de) * 2010-09-22 2011-12-29 S.B. Schiefer-Erdabbau Und Deponie Gmbh Mehrwellensieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218507B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Abstreifelementen
DE2600322C2 (de) Vorrichtung zum Auspacken von Gießformen
EP0037042A1 (de) Sortierzylinder für Saatgut und anderes Korngut
DE102014105672B4 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
AT503057B1 (de) Entrindungsmechanismus
WO2003066219A1 (de) Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle
DE8813730U1 (de) Montage- und/oder Fertigungsstrassenabschnitt mit Werkstücke tragenden Transportplatten
DE102018112902B4 (de) Abstreifelement zum Abstreifen von außen an einer Hohltrommel einer Vorrichtung zum Trennen von miteinander vermischten Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit anliegenden Stoffresten sowie Vorrichtung mit einem solchen Abstreifelement
WO2009033628A1 (de) Streugutanlage
DE102011008358B3 (de) Dosierrrad für eine Dosiereinrichtung zum Dosieren von Saatgut
DE9207763U1 (de) Rollenrost mit veränderbaren Durchgangsöffnungen
DE102006017138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Stoffgemisches
CH604896A5 (en) Double parallel cutter refuse grinding machine
EP0753347A1 (de) Einrichtung zum Zerkleinern harter Materialien, vorzugsweise biogener Abfälle
DE10026825C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
AT503056B1 (de) Entrindungsmechanismus
DE3121583A1 (de) Abbeermaschine
DE3636461A1 (de) Vorrichtung zum speisen von walzwerken, insbesondere fuer oelsaaten
DE9209945U1 (de) Brecher zum Zerkleinern von sperrigem Gut
DE2935555C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Betondachsteinen, insbesondere Ortgangsteinen, von ihren Unterformen
EP1506052B1 (de) Seitenschaufel, doppelwellenmischer mit seitenschaufel
EP3354610B1 (de) Falzmaschine
DE3021683C2 (de) Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst
DE19624574C1 (de) Einrichtung zur Lagerung von Zubringer- und Arbeitsschnecken für Fleischwölfe und nach dem Wolfprinzip arbeitende Zerkleinerungsmaschinen
DE10065403A1 (de) Fingerrollenrost-Siebvorrichtung