DE10221797B4 - Energie-, Wärme- und Kohlendioxid-Versorgungseinrichtung für Gewächshäuser - Google Patents

Energie-, Wärme- und Kohlendioxid-Versorgungseinrichtung für Gewächshäuser Download PDF

Info

Publication number
DE10221797B4
DE10221797B4 DE2002121797 DE10221797A DE10221797B4 DE 10221797 B4 DE10221797 B4 DE 10221797B4 DE 2002121797 DE2002121797 DE 2002121797 DE 10221797 A DE10221797 A DE 10221797A DE 10221797 B4 DE10221797 B4 DE 10221797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
carbon dioxide
greenhouse
heat
greenhouses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002121797
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221797A1 (de
Inventor
Oliver Mehler
Detlef Wüsthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amovis GmbH
Original Assignee
Enginion AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enginion AG filed Critical Enginion AG
Priority to DE2002121797 priority Critical patent/DE10221797B4/de
Priority to NL1023408A priority patent/NL1023408C2/nl
Publication of DE10221797A1 publication Critical patent/DE10221797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221797B4 publication Critical patent/DE10221797B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/18Greenhouses for treating plants with carbon dioxide or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Versorgen von Gewächshäusern (10) mit zusätzlichem Kohlendioxid, enthaltend
(a) einen schadstoffarmen oder schadstofffreien Brenner (20) zum Erzeugen von Kohlendioxid-haltigem Gas aus einem oder mehreren Brennstoffen (16),
(b) Mittel zum Auffangen und Einleiten des in diesem Brenner erzeugten Kohlendioxid-haltigen Gases in ein Gewächshaus (10),
(c) Mittel zum Überführen wenigstens eines Teils der in diesem Brenner (20) erzeugten Wärme in einen zu beheizenden Raum, und
(d) einen von diesem Brenner (20) beaufschlagten Dampferzeuger (24) einer dampfbetriebenen Expansions-Kraftmaschine (26).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versorgen von Gewächshäusern mit zusätzlichem Kohlendioxid, enthaltend einen Brenner zum Erzeugen von Kohlendioxidhaltigem Gas aus einem oder mehreren Brennstoffen, Mittel zum Auffangen und Einleiten des Kohlendioxid-haltigen Gases in ein Gewächshaus und Mittel zum Überführen wenigstens eines Teils der im Brenner erzeugten Wärme in einen zu beheizenden Raum.
  • Die Einleitung von zusätzlichem Kohlendioxid (CO2) in ein Gewächshaus hat den Vorteil verbesserten Wachstums der in dem Gewächshaus befindlichen Pflanzen. Außerdem kann die Energie-Kohlendioxid-Bilanz verbessert werden, wenn das bei der Energieerzeugung anfallende Kohlendioxid weiterverwendet wird. Es ist daher vorteilhaft, die Erzeugung von Wärme und Strom für Gewächshäuser mit der Nutzung des anfallenden Kohlendioxids zu verbinden. Dies erfolgt zum Beispiel bei der Verwendung von Blockheizkraftwerken für Gewächshäuser.
  • Die Verwendung von zusätzlichen Kohlendioxid-Quellen ist aus der DE 43 36 081 A1 bekannt. Dort ist ein Verfahren zur Gewächshausluftkonditionierung beschrieben, bei welchem die Gewächshausatmosphäre einer Behandlung mit photokatalytisch aktivierten Halbleiteroxiden unterzogen wird. Das Verfahren zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Energieaufwand und eine CO2 Produktion bei niedrigem Schadstoffgehalt aus. Das Verfahren ist jedoch nicht zur Heizung des Gewächshauses geeignet.
  • Aus der DE 41 26 503 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Gewächshauskulturen mit CO2 versorgt werden, indem methanverwertende Mikroorganismen aerob auf Erdgas kultiviert werden. Das nach der Kultivierung verbleibende gasförmige Abprodukt wird verbrannt und dem Gewächshaus zugeführt. Auch dieses Verfahren zeichnet sich durch einen niedrigen Schadstoffgehalt bei dem zugeführten Kohlendioxid aus. Das beschriebene Verfahren ist jedoch aufwendig.
  • In der DE 39 37 012 A1 ist ein Verfahren zur Anreicherung der Gewächshausluft mit CO2 beschrieben, bei welchem die Rauchgase von schwefelarmen und schwefelfreien Verbrennungen genutzt werden. Das für diesen Prozess verwendete Rauchgas wird hierbei mittels des Gießwassers abgekühlt. Der Schadstoffgehalt des CO2-haltigen Rauchgases ist hierbei insbesondere in Bezug auf Kohlenmonoxid und Stickoxide nicht verringert und es sind schwefelarme Verbrennungen erforderlich.
  • Aus einer Dokumentation der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. in Kaiserslautern, welche am 24.4.2002 im Internet unter www.asue.de öffentlich zugänglich war, ist ein Gartenbaubetrieb bekannt, welcher ein erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk beschreibt. Das Kraftwerk produziert Strom und Wärme für ein Gewächshaus und die anfallenden Abgase werden zur Düngung von Tomatenpflanzen mit CO2 verwendet. Eine Aussage über die bei den Emissionen anfallenden Schadstoffe ist nicht gemacht.
  • In der US 6,205,704 A wird ein Verfahren beschrieben, bei welchem das auf einer Müllkippe entstehende Gas für Betrieb von Gewächshäusern verwendet wird. Dabei wird das Gas aufgefangen und aufgeteilt. Ein erster Gasanteil wird einem Verbrennungssystem zugeführt. In dem Verbrennungssystem ist ein Wärmeübertrager vorgesehen, dessen Flüssigkeit zur Heizung des Gewächshauses dient. Bei dieser Verbrennung kann optional eine Turbine zwischengeschaltet werden, um zusätzlich Energie zu „gewinnen". Ein zweiter Gasanteil wird unabhängig von dem ersten Gasanteil einem CO2-System zugeführt. Aus diesem Anteil werden zunächst der nicht-Methan-Anteil und reduzierte Schwefelanteile durch Adsorption oder Filter entfernt. Danach wird der gereinigte Gasanteil einer Verbrennung zugeführt. Dadurch wird Methan aus dem Gas entfernt und sauberes CO2 erzeugt, welches in dem Gewächshaus verwendet werden kann. Die beschriebene Anordnung verwendet zwei unabhängige Brenner und ist daher aufwendig bei gleichzeitiger Nutzung nur eines Teils des entstehenden Kohlendioxids.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche kostengünstig, umweltfreundlich und universal einsetzbar ist. Insbesondere soll die Vorrichtung Kohlendioxid erzeugen, wobei das Abgas sonst einen besonders niedrigen Schadstoffgehalt, wie Stickoxide und Kohlenmonoxid aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, enthaltend
    • (a) einen schadstoffarmen oder schadstofffreien Brenner zum Erzeugen von Kohlendioxid-haltigem Gas aus einem oder mehreren Brennstoffen,
    • (b) Mittel zum Auffangen und Einleiten des in diesem Brenner erzeugten Kohlendioxid-haltigen Gases in ein Gewächshaus,
    • (c) Mittel zum Überführen wenigstens eines Teils der in diesem Brenner erzeugten Wärme in einen zu beheizenden Raum, und
    • (d) einen von diesem Brenner (20) beaufschlagten Dampferzeuger (24) einer dampfbetriebenen Expansions-Kraftmaschine (26).
  • Die erfindungsgemäße Lösung zur Erzeugung von Wärme und Kohlendioxid arbeitet mit einer Kraftmaschine, die keinerlei Schadstoffe produziert. Der Dampfkreislauf kann als geschlossener Kreislauf ausgebildet sein, der keine schädlichen Emissionen erzeugt. In Kombination mit einem schadstoffarmen Brenner können auf diese Weise besonders niedrige Schadstoffkonzentrationen im Abgas erreicht werden. Zusätzliche Filter oder eine Abgas-Nachbehandlung sind nicht erforderlich.
  • Als solche dampfbetriebenen Expansionskraftmaschine ist zum Beispiel die aus der DE 201 10 553 U1 bekannte Maschine geeignet. Dort ist ein Dampfmotor mit einer Kolbenmaschine beschrieben, die eine Antriebswelle aufweist und Teil eines geschlossenen Dampfkreislaufs ist, der zumindest einen Dampferzeuger aufweist. Der in dem Brenner entstehende Heißgasstrom dient zum Heizen des Dampferzeugers.
  • Vorzugsweise ist der schadstoffarme Brenner als Porenbrenner ausgestaltet. Porenbrenner weisen extrem niedrige Werte für Abgas-Schadstoffemissionen auf. Insbesondere die Stickoxid- und Kohlenmonoxidkonzentrationen sind besonders gering. Porenbrenner haben den Vorteil, daß sie mit vielen verschiedenen Brennstoffen arbeiten können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Expansions-Kraftmaschine mit einem stromerzeugenden Generator verbunden. Dann kann neben der Heizung des Gewächshauses auch die Stromversorgung über die Vorrichtung erfolgen. Dies ist besonders in solchen Zeiten interessant, in denen viel Kohlendioxid und wenig Heizleistung abgefragt wird. Dann kann zumindest dieser Teil der Energie genutzt oder in ein öffentliches Stromnetz eingespeist werden.
  • Vorzugsweise sind Mittel zum Einleiten der Abwärme der Expansions-Kraftmaschine in das Gewächshaus vorgesehen. Wenn zum Beispiel im Winter viel Heizleistung erforderlich ist, kann die Stromerzeugung entsprechend gedrosselt und mehr Wärme erzeugt werden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt schematisch ein Gewächshaus mit einer dampfbetriebenen Expansions-Kraftmaschine zur seiner Versorgung
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist mit 10 ein Gewächshaus bezeichnet. In dem Gewächshaus 10 befinden sich Pflanzen 12. Die Pflanzen machen eine erhöhte CO2-Zufuhr erforderlich. Weiterhin muß das Gewächshaus 10 beleuchtet, berieselt und beheizt werden. In oder in der Nähe des Gewächshauses befindet sich eine allgemein mit 14 bezeichnete Versorgungseinheit. Die Versorgungseinheit ist mit einem Brennstofftank 16 über ein Verbindungsrohr 18 verbunden. Statt eines Brennstofftanks kann auch ein Anschluß an ein öffentliches Gasnetz vorgesehen sein.
  • Das Verbindungsrohr 18 mündet in der Brennstoffaufnahme eines Porenbrenners 20. Der Porenbrenner arbeitet flammenfrei und hat ein sehr homogenes genau kontrolliertes Temperaturfeld. Dadurch lässt sich die Schadstoff-Emission auf einem sehr niedrigen Niveau halten. Dem Porenbrenner wird über ein Gebläse Luft zugeführt. Dies ist durch einen Pfeil 22 dargestellt. Beim Verbrennungsprozess entsteht heißes, Kohlendioxidhaltiges Rauchgas. Das Rauchgas dient zum Beheizen eines Dampferzeugers 24. In dem Dampferzeuger 24 wird Wasserdampf erzeugt, welcher in einer Expansions-Kraftmaschine 26 unter Arbeitsleistung expandiert wird. Das abgekühlte Rauchgas wird weiter abgekühlt. Die hierbei anfallende Wärme kann zur Heizung des Gewächshauses verwendet werden. Dies ist durch einen Pfeil 30 dargestellt. Das Kohlendioxid-haltige Rauchgas kann dann dem Gewächshaus zur Düngung der Pflanzen zugeführt werden.
  • Die Expansions-Kraftmaschine 26 ist auf bekannte Weise mit einem stromerzeugenden Generator 32 verbunden. Der Generator 32 erzeugt Strom, welcher den Verbrauchern des Gewächshauses, zum Beispiel der Berieselungsanlage für die Pflanzen und der Beleuchtung zugeführt wird. Dies ist durch einen Pfeil 34 dargestellt. Weiterhin ist vorgesehen, daß mit dem Generator 32 erzeugter Strom in ein Netz, z.B. das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Dies ist durch einen Pfeil 35 dargestellt.
  • Der expandierte Dampf wird in einem Kondensator 29 kondensiert, abgekühlt und wieder einem Reservoir zugeführt. Von dort aus kann das Wasser erneut mittels einer Pumpe 28 dem Dampferzeuger 24 zugeführt werden. Die Kondensationswärme kann dabei ebenfalls zur Heizung des Gewächshauses und/oder Brauchwassererwärmung genutzt werden. Dies ist durch einen Pfeil 36 dargestellt. Der geschlossene Dampfkreislauf hat den Vorteil, daß keine Schadstoffe frei werden, die das Rauchgas mit Schadstoffen belasten, welche sich in den Pflanzen ablagern könnten oder das Personen, die in dem Gewächshaus tätig sind, schädigen könnten. Die einzigen frei werdenden Schadstoffe werden brennstoff-bedingt vom Brenner erzeugt. Durch die Ausgestaltung des Brenners als schadstoffarmer Porenbrenner wird jedoch die HC-, CO und Nox-Entstehung fast völlig unterbunden, so daß sich insgesamt eine energieeffiziente und schadstoffarme Versorgungseinheit für Gewächshäuser ergibt.
  • Es versteht sich aber, daß statt eines Porenbrenners auch jeder andere geeignete schadstoffarme Brenner verwendet werden kann.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Versorgen von Gewächshäusern (10) mit zusätzlichem Kohlendioxid, enthaltend (a) einen schadstoffarmen oder schadstofffreien Brenner (20) zum Erzeugen von Kohlendioxid-haltigem Gas aus einem oder mehreren Brennstoffen (16), (b) Mittel zum Auffangen und Einleiten des in diesem Brenner erzeugten Kohlendioxid-haltigen Gases in ein Gewächshaus (10), (c) Mittel zum Überführen wenigstens eines Teils der in diesem Brenner (20) erzeugten Wärme in einen zu beheizenden Raum, und (d) einen von diesem Brenner (20) beaufschlagten Dampferzeuger (24) einer dampfbetriebenen Expansions-Kraftmaschine (26).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansions-Kraftmaschine mit einem stromerzeugenden Generator (32) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (20) als Porenbrenner ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (20) mit Erdgas arbeitet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (35) zum Einspeisen von Strom in ein öffentliches Stromnetz vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Einleiten der Abwärme der Expansions-Kraftmaschine in das Gewächshaus (10).
  7. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator vorgesehen ist, in dem das in dem Dampferzeuger erhitzte Medium kondensierbar ist und Mittel zur Nutzung der Kondensationswärme zur Heizung von Räumen oder Wasser vorgesehen sind.
DE2002121797 2002-05-15 2002-05-15 Energie-, Wärme- und Kohlendioxid-Versorgungseinrichtung für Gewächshäuser Expired - Fee Related DE10221797B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121797 DE10221797B4 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Energie-, Wärme- und Kohlendioxid-Versorgungseinrichtung für Gewächshäuser
NL1023408A NL1023408C2 (nl) 2002-05-15 2003-05-13 Inrichting voor toevoer van energie, verwarming en kooldioxide aan broeikassen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121797 DE10221797B4 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Energie-, Wärme- und Kohlendioxid-Versorgungseinrichtung für Gewächshäuser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221797A1 DE10221797A1 (de) 2003-11-27
DE10221797B4 true DE10221797B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=29285463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121797 Expired - Fee Related DE10221797B4 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Energie-, Wärme- und Kohlendioxid-Versorgungseinrichtung für Gewächshäuser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10221797B4 (de)
NL (1) NL1023408C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008093B4 (de) * 2009-02-09 2014-09-11 Hermann-Josef Wilhelm Verfahren und Einrichtung zur biomassegestützten Abgas-, insbesondere CO2-Entsorgung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314726A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-05 Ruhrgas Ag Anordnung zum Beheizen von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937012A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Energieversorgung Ingbetrieb Verfahren und anordnung zur anreicherung der gewaechshausluft mit kohlendioxid
DE4126503A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-27 Inst Biotechnologie Leipzig Verfahren zur schadstoffarmen versorgung von gewaechshaeusern mit kohlendioxid durch abgase der erdgasverbrennung
DE4336081A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Pcp Photocatalytic Purificatio Verfahren zur Gewächshausluftkonditionierung
US6205704B1 (en) * 1998-03-09 2001-03-27 William C. Crutcher Method and apparatus for enhancing plant growth in greenhouses utilizing landfill gas
DE20110553U1 (de) * 2001-06-26 2001-10-25 Enginion Ag Dampfmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9101984A (nl) * 1991-11-27 1993-06-16 Zuid Holland Electriciteit Werkwijze en inrichting voor het bereiden van co2-houdend gas, meer in het bijzonder ten behoeve van de co2-bemesting in de glastuinbouw.
CA2289991C (en) * 1999-11-12 2004-08-24 Go Simon Sunatori Integrated power generation plant and greenhouse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937012A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Energieversorgung Ingbetrieb Verfahren und anordnung zur anreicherung der gewaechshausluft mit kohlendioxid
DE4126503A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-27 Inst Biotechnologie Leipzig Verfahren zur schadstoffarmen versorgung von gewaechshaeusern mit kohlendioxid durch abgase der erdgasverbrennung
DE4336081A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Pcp Photocatalytic Purificatio Verfahren zur Gewächshausluftkonditionierung
US6205704B1 (en) * 1998-03-09 2001-03-27 William C. Crutcher Method and apparatus for enhancing plant growth in greenhouses utilizing landfill gas
DE20110553U1 (de) * 2001-06-26 2001-10-25 Enginion Ag Dampfmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008093B4 (de) * 2009-02-09 2014-09-11 Hermann-Josef Wilhelm Verfahren und Einrichtung zur biomassegestützten Abgas-, insbesondere CO2-Entsorgung

Also Published As

Publication number Publication date
NL1023408C2 (nl) 2009-11-17
DE10221797A1 (de) 2003-11-27
NL1023408A1 (nl) 2003-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006305T2 (de) Gasturbinensystem
EP2406190B1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von biomasse sowie blockheizkraftwerk
DE102004044645B3 (de) Umweltschonendes Verfahren zur Gewinnung von Bioerdgas
DE102015205516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Abgasreinigung
DE102018201172A1 (de) Verbrennungsanlage mit Restwärmenutzung
DE4303174A1 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
DE3824813A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungsmotoren- und/oder einer gasturbinenanlage und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens mit integrierter abgasnachbehandlung, insbesondere zur verwendung in kraft-waerme-kopplungssystemen
DE102012102351A1 (de) Mikrogasturbinenvorrichtung mit Brennwertnutzung, Mini-Blockheizkraftwerk sowie Verfahren zum Betrieb einer Mikrogasturbinenvorrichtung
DE10221797B4 (de) Energie-, Wärme- und Kohlendioxid-Versorgungseinrichtung für Gewächshäuser
DE112008001851T5 (de) Erzeugung von Naturgas unter Verwendung eines gasdynamischen Lasers mit Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung
DE3731882C1 (en) Process and plant for exhaust air purification
DE10149807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen, die heizwerthaltige Substanzen, insbesondere Schadstoffpartikel und/oder Geruchspartikel, enthalten
DE3218587A1 (de) Anlage zur beseitigung von sickerwasser und faulgas in abfalldeponien
WO2010139724A1 (de) Gasturbine mit schmelzkarbonatbrennstoffzelle
DE102016213582A1 (de) Verwendung von bei einer Trocknung eines Schlamms entstehenden ammoniakhaltigen Brüden und Verfahren zur Verbrennung eines Schlamms
EP3857032A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerkes zur erzeugung von elektrischer energie durch verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs und entsprechendes system zum betreiben eines kraftwerkes
DE102005042176B4 (de) Kraftwerksanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3022277B1 (de) Verfahren zur nutzung von biomasse zur erzeugung von elektrischer energie und wärmebereitstellung durch pyrolyse; vergasung und verbrennung und zur umwandlung von wärmeenergie in elektrische energie
DE102017103182A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines mit oxidierbaren Bestandteilen beladenen Rohgasvolumenstroms
EP2153879B1 (de) Gasabtrennung mittels mehrstufiger Kondensation
EP3145622A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines gasstroms
DE102013212531A1 (de) Anlage und Verfahren für das Aufbereiten von Gasen
DE2651280A1 (de) Verbesserte dieselmotor-einheit
DE59443C (de) Kohlenoxydgas-, Wasserdampfund Ammoniakdampf-Maschine zur Ausnützung des durch das Patent Nr. 52 876 geschützten Verfahrens
DE102012007832A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbineneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMOVIS GMBH, 13355 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee