EP3857032A1 - Verfahren zum betrieb eines kraftwerkes zur erzeugung von elektrischer energie durch verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs und entsprechendes system zum betreiben eines kraftwerkes - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines kraftwerkes zur erzeugung von elektrischer energie durch verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs und entsprechendes system zum betreiben eines kraftwerkes

Info

Publication number
EP3857032A1
EP3857032A1 EP19733695.1A EP19733695A EP3857032A1 EP 3857032 A1 EP3857032 A1 EP 3857032A1 EP 19733695 A EP19733695 A EP 19733695A EP 3857032 A1 EP3857032 A1 EP 3857032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power plant
carbon dioxide
fuel
exhaust gas
heat engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19733695.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3857032B1 (de
Inventor
Peter Moser
Georg Wiechers
Knut Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Power AG
Original Assignee
RWE Power AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Power AG filed Critical RWE Power AG
Publication of EP3857032A1 publication Critical patent/EP3857032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3857032B1 publication Critical patent/EP3857032B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/006Auxiliaries or details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/064Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle in combination with an industrial process, e.g. chemical, metallurgical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • F01K25/103Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/61Removal of CO2

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a power plant for generating electrical energy for delivery to at least one consumer by burning a carbon-containing fuel with a carbon dioxide separation and a corresponding system for operating such a power plant.
  • the object of the present invention is to at least partially overcome the disadvantages known from the prior art and, in particular, to achieve an improvement in the overall efficiency of a power plant with downstream carbon dioxide separation.
  • a carbon-containing fuel is preferably understood to mean fossil fuels such as coal, in particular lignite or hard coal, petroleum and / or natural gas, as well as biomass and residues such as tars, waste and / or production waste.
  • fossil fuels such as coal, in particular lignite or hard coal, petroleum and / or natural gas, as well as biomass and residues such as tars, waste and / or production waste.
  • a heat engine for generating electrical energy allows in particular an increase in the current output of the system from the power plant and heat engine at peak loads.
  • a heat engine can be started up quickly and can be controlled over a wide range in terms of the amount of electricity delivered, which does not apply to conventional fossil-fired power plants or only applies to a limited extent. This makes it possible, in the event of peak loads and / or when the energy fed into a power grid breaks in, in particular from regenerative react quickly to energy sources in order to ensure grid stability.
  • the generation of warm exhaust gas in the heat engine permits flexible use of the thermal energy contained therein to further increase the efficiency of the overall system comprising the power plant, carbon dioxide separation, fuel synthesis and, if appropriate, other components such as fuel processing or fuel drying.
  • the heating of combustion air of a power plant is understood in particular to mean that the combustion air used in a firing of the power plant, for example a coal dust furnace, is heated before it flows into the firing.
  • the heating can take place in an air preheater that is operated, for example, by flue gas from the power plant and to which exhaust gas from the heat engine is now at least temporarily supplied, so that the temperature and / or the volume flow of the mixture of flue gas and exhaust gas can be increased.
  • the heating of the process medium of the power plant is understood in particular to mean the heating of water which is heated to generate steam by the firing of the power plant and which, for example, is fed to at least one turbine for tension after simultaneous flow of the firing as steam under pressure for simultaneous power generation.
  • the use in drying the fuel of the power plant is understood to mean that the waste heat from the exhaust gas of the heat engine is used in the drying of the fuel. This is particularly advantageous when considering a coal-fired power plant, since lignite in particular has to dry before being converted into electricity. Especially with dust-fired power drying can also include grinding. Even when electricity is supplied to biomass, it is advantageously possible to dry it at least partially by the waste heat from the heat engine before it is fed to the furnace.
  • waste heat serves as a heat source in such a carbon dioxide separation process.
  • the waste heat can at least partially supply the heating of a solvent stream with energy, so that an input of other energy, for example via hot steam, can be reduced.
  • An embodiment is preferred in which the exhaust gas is fed to the flue gas of the power plant.
  • Flue gas and at least part of the exhaust gas are thus mixed. Since at least part of its waste heat is regularly removed from the flue gas for reasons of efficiency increase, an increase in the efficiency of the overall system can be achieved in a simple manner, since by adding the exhaust gas an adjustment of the temperature of the mixture, preferably an increase in the temperature of the Mixture can be achieved and thermal use can take place in existing facilities such as heat exchangers.
  • the addition to the flue gas is also preferably carried out after part of the waste heat of the exhaust gas has already been used for at least one of the processes a) to d). In this context, it is preferred that the exhaust gas is supplied to the flue gas before it is supplied to at least one of the following processes: i) heating the combustion air of the power plant;
  • the process medium preferably comprises water and / or water vapor.
  • Water vapor and water are regularly heated in the circuit as a process medium by the firing of the power plant in order to drive at least one turbine to generate electricity by means of the pressurized water vapor, whereby the steam is expanded and, if necessary, at least partially condensed to water, which then is warmed up again and evaporated.
  • a carbon dioxide cycle can be achieved by carrying out a carbon dioxide separation for separating the carbon dioxide from the flue gas and the exhaust gas, since the carbon dioxide from the exhaust gas, which is produced by the combustion of the fuel generated from the separated carbon dioxide, can be separated again.
  • the efficiency of the corresponding process and thus the overall efficiency of the power plant can be increased.
  • a diesel engine has proven to be particularly efficient, since on the one hand it can be operated with high efficiency and on the other hand the fuel dimethyl ether or methanol or mixtures comprising dimethyl ether and methanol, which are preferably synthesized from carbon dioxide, can be burned directly therein .
  • the fuels methane and methanol can advantageously be combusted in a gas engine, in particular a gas Otto engine or a gas diesel engine.
  • a gasoline engine or a Stirling engine can also preferably be used as the internal combustion engine.
  • a process control is preferred in which the fuel comprises at least one of the following substances:
  • methanol and methane can be used as raw materials for the synthesis of other fuels.
  • both methanol and methane can be burned directly in heat engines.
  • DME is particularly preferred because DME is also available as a raw material for the synthesis of other substances and, moreover, practically burns soot free.
  • the method described here leads to an increase in the overall efficiency and a reduction in the carbon dioxide emissions and also the emissions of nitrogen oxides (NO x ) and soot.
  • DME is preferably obtained via a catalytic conversion of carbon dioxide with (electrolytically generated) hydrogen.
  • An embodiment is preferred in which the at least one consumer of electrical energy is connected to the power plant via a power network.
  • the supply of a power grid in which usually several electrical consumers are at least partially connected to the power plant for power supply, is a preferred application of the present invention.
  • the heat engine also feeds the generated electrical energy at least partially into the power grid.
  • a method is preferred in which the heat engine is operated as a function of the electrical load in the power grid.
  • this allows the heat engine to be switched on when a nominal power of the power plant is exceeded, i.e. a higher electrical power would have to be fed into the power grid than the power plant can nominally deliver, ie a peak load situation exists.
  • a pure (binary) connection of the heat engine can take place, but operation can also take place as a function of the electrical load in the power grid, in which the power output of the heat engine is at least in some areas dependent on the load in question Power grid is done.
  • the heat engine is therefore preferably operated in such a way that the electrical power it outputs is defined as a function of the electrical load in the power grid.
  • a synthesis system for synthesizing a fuel from carbon dioxide characterized in that a heat engine is formed, by means of which the fuel is combustible with the generation of electrical energy and exhaust gas, the heat engine at least temporarily thermally with at least one of the following elements for transmission at least part of the waste heat of the exhaust gas can be connected:
  • the system preferably further comprises at least one mixer for mixing exhaust gas (the heat engine) and a flue gas from the power plant.
  • the details and advantages disclosed for the method according to the invention can be transferred and applied to the system according to the invention and vice versa.
  • the method and the system according to the invention allow a significant increase in the overall efficiency of the system compared to conventionally operated power plants with carbon dioxide separation or compared to synthesis plants for the synthesis of a fuel from carbon dioxide from other sources, for example from the air.
  • the invention and the technical environment are explained in more detail with reference to the fi gures. It should be pointed out that the invention is not intended to be limited by the exemplary embodiments shown. In particular, unless explicitly stated otherwise, it is also possible to extract partial aspects of the facts explained in the figures and to combine them with other components and / or knowledge from other figures and / or the present description. They show schematically:
  • Fig. 1 shows a system from a power plant with carbon dioxide separation
  • FIG. 2 shows an example of a carbon dioxide separation system as part of a system for operating a power plant
  • Fig. 3 shows an example of a drying plant as an optional element
  • 9 shows an example of a power network with consumers; and 10 shows an example of a system with a power plant.
  • FIG. 1 schematically shows a power plant 1.
  • a carbon-containing fuel is burned, thereby generating steam, which in turn is used to generate electrical energy via the expansion via at least one turbine.
  • the resulting flue gas from the power plant 1 is kohlendioxidhal.
  • the power plant 1 is preferably a fossil-fired power plant, in which fossil fuels such as coal, in particular lignite or hard coal, petroleum and / or gas are burned, and / or a power plant for burning biomass. In this case, the configuration as a dry lignite power plant is preferred.
  • the diagram shown in FIG. 1 does not relate to the design of the power plant 1 as such, which is known; rather, FIG. 1 shows the thermal interaction of certain elements of the power plant 1 and other elements.
  • the overall system has, in addition to the power plant 1, a carbon dioxide separation system 2 and a drying system 3. Furthermore, the system shown comprises a heat engine 4.
  • a typical carbon dioxide separation process is based on a so-called amine scrubbing, in which the gas containing carbon dioxide (for example the flue gas from power plant 1) is produced by an alkaline aqueous solution of amines, for example monoethanolamine (MEA), Diethanolamine (DEA), methyldiethanolamine (MDEA)), piperazine (PZ), aminomethylpropanol (AMP) and / or diglycolamine (DGA), and the carbon dioxide is separated from the gas by changing absorption and desorption processes.
  • An example of a carbon dioxide separation plant 2 is shown schematically in FIG. 2, which corresponds to the prior art.
  • the carbon dioxide separation system 2 comprises an absorber 201 and a desorber 202.
  • the absorber 201 is flowed through by the flue gas 7 of the power plant 1.
  • the exhaust gas 203 which essentially consists of nitrogen, leaves the absorber 201; the carbon dioxide was dissolved in the absorber 201 in a solvent, an aqueous solution of at least one amine.
  • the absorber 201 is charged with a first solvent inflow 204, a first solvent outflow 205 is discharged from the absorber 201.
  • the first solvent inflow 204 is low in carbon dioxide, while the first solvent outflow 205 is rich in carbon dioxide.
  • the first solvent inflow 204 is fed to the absorber 201 at a comparatively low temperature of approximately 40-60 ° C.
  • the first solvent outflow 205 is fed to a heat exchanger 206, which is designed as a countercurrent heat exchanger.
  • the first solvent outflow 205 is heated in the heat exchanger 206 by heat exchange with a second solvent outflow 207.
  • This second solvent stream stream 207 leaves the desorber 202.
  • the second solvent stream stream 207 is also low in carbon dioxide, but is at a significantly higher temperature level than the first solvent stream 204 when it flows into the absorber 201. As a result, it heats up second solvent outflow 207 via the heat exchanger 206 to the second solvent outflow 205 which, after heating, leads to the desorber 202 as the second solvent inflow 208.
  • hot steam flows against the solvent stream, which is generated from solvent in a reboiler 209.
  • a partial stream of the solvent which is drawn off in the desorber sump 214 of the desorber 202, is heated by steam 213, here low-pressure steam.
  • the solvent releases the carbon dioxide, which is in the top of the desorber 202 withdrawn as a carbon dioxide stream 210 and then cooled by a cooler 211 ge and fed for further use.
  • FIG. 3 shows an example of a conventional drying process for lignite in a drying plant 3.
  • Raw lignite 301 is fed to a raw lignite bunker 302 and from there fed to a dryer 304 via various mills 303 as required.
  • the dryer 304 is heated by steam 305, which emits its heat to the lignite to be dried, which is finely milled in the mills 303, and leaves the dryer 304 again as condensate 306.
  • the dried lignite also referred to as dry lignite 307, is discharged from the dryer 304 via a cooler 308 after a possible subsequent grinding in a mill 309 Power plant 1.
  • the vapors 310 formed in the dryer 304 are cleaned in a filter 311 of the lignite dust contained therein, which is also added to the dry lignite 307. After filtering, the vapors 310 are condensed in a vapor condenser 312 which is flowed through, for example, by a process medium (boiler feed water) or combustion air, which are heated thereby. The resulting vapor condensate 313 is removed.
  • the vapor 310 can optionally be compressed via a vapor compressor 314.
  • the power plant 1 has thermal sources, on the one hand, from heat sources, that is to say process areas which provide heat or from which heat is to be dissipated, which can be used in other processes.
  • a turbine 5 in addition to the flue gas not shown in FIG. 1, this is, for example, a turbine 5 (see FIG. 1) by means of which a turbine (not shown) is shown. ter generator is driven to generate electricity.
  • the turbine 5, particularly in modern power plants 1, is often the combination of a high-pressure turbine, in which the steam generated is first expanded from a high pressure level to a medium pressure level, and at least one subsequent turbine, for example a low-pressure turbine the steam is expanded from a medium pressure level to a low pressure level or a combination of a medium pressure and a low pressure turbine.
  • the turbines each have a generator for power generation.
  • the steam present when leaving the turbine 5 is comparatively warm, in particular has temperatures from 100 ° C [degrees Celsius] to 300 ° C.
  • heat sinks ie used in process steps that are endothermic, ie to process steps that require the supply of thermal energy to be supplied by the steam supplied.
  • This is necessary, for example, in the context of carbon dioxide separation 2 in detergent regeneration 6.
  • the steam can be fed to a drying system 3.
  • Another heat source in the system is, for example, the desorber vapors 212 of the carbon dioxide separation system 2 (see description of FIG.
  • the desorber vapor 212 can be used for preheating the combustion air of the power plant 1 by supplying the desorber vapor 212 to an air preheater 11.
  • Other heat sources are, for example, the vapors 310 of the drying system 3, depending on the use of a vapor compressor 314 as an uncompressed vapor 17 or as a compressed vapor 18.
  • the corresponding vapor 310 can be used as a heat source, for example for preheating the feed water of the boiler of the power plant 1, preheating the condensate or serve to preheat the steam supplied to a high-pressure or low-pressure turbine. Alternatively or additionally, the vapor 310 can be used for preheating the combustion air of the power plant 1.
  • the system also has at least one heat engine 4 which can increase the electrical power output of the power plant 1 in times of increased load.
  • This is a combustion engine, a diesel engine, a gas engine and / or a gas turbine.
  • This heat engine 4 is operated with a fuel which is generated from the carbon dioxide, which is deposited in the carbon dioxide separation plant 2 and then converted into a fuel, for example DME.
  • the combustion of the fuel produces an exhaust gas 8, which is also a heat source, at least part of the thermal energy of the exhaust gas 8 being used in at least one of the processes a) to d) described.
  • FIG. 4 schematically shows a detail of a power plant 1 with a furnace 9, in which coal dust is preferably burned.
  • the boiler 9 operates a boiler system (not shown) for generating and possibly at least temporarily overheating water vapor.
  • combustion air 10 which is supplied to the furnace 9, is heated.
  • an air preheater 11 is formed, which comprises a heat exchanger, via which the combustion air 10 usually passes a heat exchange with the flue gas 7 of the power plant 1 is heated.
  • exhaust gas 8 from the heat engine 4 is mixed with the flue gas 7 upstream of the air preheater 11 at least temporarily. This brings about an increase in the efficiency of the power plant 1 by increasing the temperature of the combustion air 10 reached in the air preheater 11.
  • FIG. 5 shows an alternative situation in which the air preheater 11 is operated exclusively with exhaust gas 8 from the heat engine 4.
  • a mixing device not shown here, is preferably formed, by means of which the exhaust gas 8 is mixed with the flue gas 7 and the mixing ratio between flue gas 7 and exhaust gas 8 can be varied.
  • FIG. 6 schematically shows a further section of a power plant 1, which is designed as a coal-fired power plant with a coal dust burner as a furnace 9.
  • a drying system 3 is formed, which is basically designed, for example, as shown in FIG. 3. Reference is made to the comments made on this figure.
  • the corresponding dryer 304 is usually operated with steam 305.
  • the corresponding dryer 305 can be operated at least partially with waste heat 12, which is transferred from the exhaust gas 8 of the heat engine 4 to the steam 305, for example in a heat exchanger (not shown).
  • the slightly cooled exhaust gas 8 in the heat exchanger can be fed to the flue gas 7 in particular in front of an air preheater 7. This increases the efficiency of the entire power plant 1.
  • Fig. 7 shows schematically a further detail of a power plant 1 with a Fe tion 9.
  • a process medium preheater 13 is formed through which a process medium 14, for example water and / or steam, before implementation can be warmed up and / or overheated by the furnace 9.
  • the process medium preheater 13 which is designed here as a heat exchanger, is simultaneously flowed through by the exhaust gas 8 of the heat engine 4, so that the waste heat 12 of the exhaust gas 8 is used to heat the process medium 13.
  • the exhaust gas 8 cooled thereby can then be added to the flue gas 7 of the power plant upstream of an air preheater 11. In this way, significant increases in the overall efficiency of the power plant 1 can be achieved.
  • FIG. 8 schematically shows a detail of a carbon dioxide separation plant 2 of a power plant, such as the carbon dioxide separation plant 2 shown in FIG. 2.
  • a reboiler 209 is formed, by means of which the solvent in the desorber 202 is heated.
  • the reboiler 209 is at least partially heated at least partially by waste heat 12 from the heat engine 4.
  • a heat exchanger (not shown here) is preferably formed, by means of which at least some of the waste heat 12 is transferred from the exhaust gas 8 to the steam 213, for example.
  • the exhaust gas 8 cooled in this way can then be mixed, for example, with the flue gas 7 of the power plant 1 upstream of an air preheater 11 and / or a process medium preheater 13. As a result, the overall efficiency of the power plant 1 can be increased.
  • FIG. 9 shows, very schematically, a power plant 1 which is connected to a power network 15 with several consumers 16. Basically, it is possible, based on the carbon dioxide separated from the flue gas 7, to carry out energy storage in times of a reduced load on the power network 15, in which a fuel such as DME is synthesized from the carbon dioxide and stored. If the load of the power grid 15 rises above a nominal value, this fuel becomes heat generator 4 for generating electricity burned.
  • a fuel such as DME
  • the carbon dioxide of the exhaust gas 8 of the heat engine 4 can at least partially be separated out of it again, so that a carbon dioxide cycle can be created which one reduces the emissions of carbon dioxide and on the other hand enables a further increase in the overall efficiency of the power plant 1.
  • FIG. 10 schematically shows a system 100 for operating a power plant 1, in particular proposed according to the method according to the invention, comprising the power plant 1, a carbon dioxide separation plant 2 and a synthesis plant 101 for synthesizing a fuel from carbon dioxide.
  • the flue gas 7 is the Koh lendioxidabscheidestrom 2 supplied.
  • the carbon dioxide 19 separated there is fed to the synthesizing plant 101.
  • the fuel 20 synthesized in the synthesis plant 101 for example DME, is stored in a store 102.
  • the system 100 further comprises a heat engine 4 through which the fuel 20 is combustible to produce electrical energy and exhaust gas 8.
  • the exhaust gas 8 can be fed to a mixer 103, in which it can be mixed with the flue gas 7 directly downstream of the power plant 1 and / or the flue gas 7 after leaving the carbon dioxide separation plant 2.
  • the exhaust gas 8 can also first serve as a heat source in the carbon dioxide separator 2 and then be guided into the mixer 103.
  • the mixer 103 is preferably also operated in such a way that the mixture of flue gas 7 and exhaust gas 8 is finally fed to the carbon dioxide separating system 2 for separating the carbon dioxide.
  • the power plant 1 is supplied with dry lignite 307 from a drying plant 3, which is burned with combustion air 8.
  • the combustion air 8 is heated in an air preheater 11, which is at least partially with flue gas 7 and / or exhaust gas 8 is heated, which is emitted by the mixer 103.
  • a process medium 14, such as water is fed to the power plant 1 via a process medium preheater 13.
  • the process medium 13 is preheated at least partially via flue gas 7 and / or exhaust gas, which is emitted by the mixer 103.
  • the exhaust gas 8 can alternatively or additionally be guided through the drying system 3 before flowing into the mixer 103.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Beansprucht wird ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftwerkes (1) zur Erzeugung von elektrischer Energie zur Abgabe an mindestens einen Verbraucher (16) durch Verbrennung eines Kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, wobei Kohlendioxid (19) aus dem Rauchgas (7) des Kraftwerkes (1) abgeschieden wird, wobei das abgeschie- dene Kohlendioxid (19) zumindest teilweise zu einem Kraftstoff (20) umgesetzt wird, welches sich dadurch auszeichnet, dass zumindest zeitweise der Kraftstoff (20) in mindestens einer Wärmekraftmaschine (4) unter Bildung eines Abgases (8) verbrannt wird, wobei durch die Wärmekraftmaschine (4) elektrische Energie erzeugt wird, die an mindestens einen Verbraucher (16) abgegeben wird, wobei zumindest ein Teil der thermischen Energie des Abgases (8) in mindestens einem der folgenden Prozesse eingesetzt wird: a) zum Anwärmen einer Verbrennungsluft (10) eines Kraftwerks (1); b) zum Anwärmen eines Prozessmediums (14) des Kraftwerks (1); c) in einer Trocknung des Brennstoffs des Kraftwerks (1); und d) in einer Kohlendioxid-Abscheidung.

Description

Verfahren zum Betrieb eines Kraftwerkes zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs und entsprechendes System zum Betreiben eines Kraftwerkes
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftwerkes zur Erzeugung von elektrischer Energie zur Abgabe an mindestens einen Verbraucher durch Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs mit einer Kohlendioxidabscheidung und ein entsprechendes System zum Betreiben eines solchen Kraftwerks.
Kraftwerke zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Verbrennung kohlen stoffhaltiger Brennstoffe sind seit langem bekannt. Es wird angenommen, dass das dabei entstehenden Kohlendioxid (CO2) einen relevanten Anteil an der zu be- obachtenden Erwärmung der Erdatmosphäre hat. Um die Emission von Kohlendi- oxid durch fossil befeuerte Kraftwerke zu reduzieren wird in vielen Ländern ange- strebt, fossile Energie, also Energie, die durch die Verbrennung fossiler Brenn stoffe wie insbesondere Kohle, Erdöl oder Erdgas, entsteht, zumindest teilweise durch regenerative Energien, beispielsweise aus Windenergieanlagen, Photovolta- ikanlagen, der Verstromung von Biomasse und/oder aus der Nutzung von Was serkraft, zu ersetzen. Diese Energien sind jedoch stark fluktuierend und abhängig von Umweltbedingungen, auf die nur bedingt Einfluss genommen werden kann. Gleichzeitig ist die Netzstabilität im Stromnetz von entscheidender Bedeutung, da Änderungen der Netzfrequenz durch Fluktuationen in der Stromerzeugung zu Ausfällen und zu teils erheblichen Schäden führen können. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn Lastspitzen und/oder eine plötzliche Reduktion der in das entsprechende Stromnetz eingespeisten elektrischen Energie vorliegen. Dies hat in vielen Ländern zu der Entscheidung geführt, zumindest einen Teil der not- wendigen Energie zumindest für einen gewissen Zeitraum weiterhin aus fossilen Energieträgern zu erzeugen.
Um die Emission des dabei entstehenden Kohlendioxids zu reduzieren ist es wei- terhin bekannt, Kohlendioxid aus dem Rauchgas eines fossil befeuerten Kraft werks abzuscheiden und das erzeugte Kohlendioxid entweder zu speichern oder weiterzuverwenden. So ist es beispielsweise aus der DE 10 2010 010 540 A be- kannt, ein mit Braunkohle befeuertes Dampfturbinenkraftwerk mit einer Gaswä sche zur Abscheidung von Kohlendioxid zu kombinieren und die Gaswäsche und eine Trocknung der Braunkohle so zu betreiben, dass ein Teil der Abwärme der Gaswäsche und/oder der Trocknung für die Vorwärmung von Verbrennungsluft und/oder des Kesselspeisewassers genutzt wird. Trotz der durch den in diesem Dokument beschriebenen Effizienzsteigerung besteht weiterhin das Bedürfnis, den Gesamtwirkungsgrad eines fossil befeuerten Kraftwerks mit anschließender Kohlendioxidabscheidung zu verbessern, um die an die Atmosphäre abgegebene
Menge des Kohlendioxids weiter zu verringern.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwin- den und insbesondere eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades eines Kraft werkes mit nachgelagerter Kohlendioxidabscheidung zu erreichen.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die unabhängigen Ansprüche. Abhängige Ansprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen gerichtet. Es ist darauf hinzu- weisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merk male in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert wer den können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hin aus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschrei- bung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Kraftwerkes zur Erzeugung von elektrischer Energie zur Abgabe an mindestens einen Verbraucher durch Ver brennung eines Kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, wobei Kohlendioxid aus dem Rauchgas des Kraftwerkes abgeschieden wird, wobei das abgeschiedene Kohlen dioxid zumindest teilweise zu einem Kraftstoff umgesetzt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest zeitweise der Kraftstoff in mindestens einer Wärme- kraftmaschine unter Bildung eines Abgases verbrannt wird, wobei durch die Wärmekraftmaschine elektrische Energie erzeugt wird, die an mindestens einen Verbraucher abgegeben wird, wobei zumindest ein Teil der thermischen Energie des Abgases in mindestens einem der folgenden Prozesse eingesetzt wird:
a) zum Anwärmen einer Verbrennungsluft eines Kraftwerks;
b) zum Anwärmen eines Prozessmediums des Kraftwerks;
c) in einer Trocknung des Brennstoffs des Kraftwerks; und
d) in einer Kohlendioxid- Abscheidung.
Unter einem Kohlenstoffhaltigen Brennstoff werden bevorzugt fossile Brennstoffe wie Kohle, insbesondere Braunkohle oder Steinkohle, Erdöl und/oder Erdgas, sowie Biomasse und Reststoffe wie Teere, Müll und/oder Produktionsabfälle ver standen. Die Ausbildung einer Wärmekraftmaschine zur Erzeugung von elektri scher Energie erlaubt insbesondere eine Erhöhung der Stromabgabe des Systems aus Kraftwerk und Wärmekraftmaschine bei Lastspitzen. Eine Wärmekraftma- schine ist schnell anfahrbar und ist in Bezug auf die abgegebene Strommenge in weiten Bereichen steuerbar, was für übliche fossil befeuerte Kraftwerke nicht oder nur eingeschränkt gilt. Dadurch ist es möglich, bei Lastspitzen und/oder beim Einbruch der in ein Stromnetz eingespeisten Energie insbesondere aus regenerati- ven Energiequellen schnell zu reagieren, um so die Netzstabilität zu gewähr leis ten.
Gleichzeitig erlaubt die Entstehung von warmem Abgas in der Wärmekraftma- schine eine flexible Nutzung der darin enthaltenen thermischen Energie zur weite- ren Erhöhung des Wirkungsgrades des Gesamtsystems aus Kraftwerk, Kohlendi- oxidabscheidung, Kraftstoffsynthese und gegebenenfalls weiteren Komponenten wie einer Brennstoffaufbereitung oder Brennstofftrocknung. Unter dem Anwärmen einer Verbrennungsluft eines Kraftwerks wird insbesonde- re verstanden, dass die in einer Feuerung des Kraftwerkes, beispielweise einer Kohlenstaubfeuerung, eingesetzte Verbrennungsluft vor Einströmen in die Feue- rung erwärmt wird. Hierbei kann das Anwärmen in einem Luftvorwärmer erfol- gen, der beispielsweise durch Rauchgas des Kraftwerkes betrieben wird und dem nun zumindest zeitweise Abgas der Wärmekraftmaschine zugeführt wird, so dass die Temperatur und/oder der Volumenstrom des Gemisches von Rauchgas und Abgas erhöht werden kann.
Unter dem Anwärmen des Prozessmediums des Kraftwerks wird insbesondere die Anwärmung von Wasser verstanden, welches zur Dampferzeugung durch die Feuerung des Kraftwerkes erhitzt wird und welches beispielsweise nach Durch strömen der Feuerung als Dampf unter Druck mindestens einer Turbine zur Ent spannung bei gleichzeitiger Stromerzeugung zugeführt wird. Unter dem Einsatz in einer Trocknung des Brennstoffs des Kraftwerks wird ver standen, dass die Abwärme des Abgases der Wärmekraftmaschine in der Trock nung des Brennstoffs eingesetzt wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein kohlenbefeuertes Kraftwerk betrachtet wird, da insbesondere Braunkoh le vor der Verstromung trocknen muss. Insbesondere bei staubbefeuerten Kraft- werken kann die Trocknung auch eine Mahlung umfassen. Auch bei der Verstro- mung von Biomasse ist es vorteilhaft möglich, diese vor Zuführung zur Feuerung zumindest teilweise durch die Abwärme der Wärmekraftmaschine zu trocknen. Unter dem Einsatz in einer Kohlendioxid-Abscheidung wird insbesondere ver standen, dass die Abwärme als Wärmequelle in einem solchen Kohlendioxid- Abscheidungsprozess dient. Insbesondere in einem zyklischen Absorptions- Desorptions-Prozess kann die Abwärme die Aufheizung eines Lösungsmit telstroms zumindest teilweise mit Energie versorgen, so dass ein Eintrag anderer Energie, beispielsweise über heißen Dampf, reduziert werden kann.
Die genannten Maßnahmen führen jeweils zu einer zu einer Reduktion der Ener gie, die aus anderen Quellen zuzuführen ist. Dadurch erhöht sich der Gesamtwir kungsgrad des Gesamtsystems.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der das Abgas dem Rauchgas des Kraft werks zugeführt wird.
Rauchgas und zumindest ein Teil des Abgases werden somit gemischt. Da dem Rauchgas regelmäßig aus Gründen der Effizienzsteigerung zumindest ein Teil seiner Abwärme entnommen wird, kann so in einfacher Weise eine Erhöhung des Wirkungsgrades des Gesamtsystems erreicht werden, da durch die Zumischung des Abgases eine Anpassung der Temperatur des Gemisches, bevorzugt eine Er höhung der Temperatur des Gemisches, erreicht werden kann und eine thermische Nutzung in bereits bestehenden Einrichtungen wie Wärmeaustauschern erfolgen kann. Die Zumischung zum Rauchgas erfolgt dabei auch bevorzugt nachdem be reits ein Teil der Abwärme des Abgases für mindestens einen der Prozesse a) bis d) verwendet wurde. Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, dass das Abgas dem Rauchgas zuge- führt wird, bevor dieses zumindest einem der folgenden Prozesse zugeführt wird: i) einem Anwärmen der Verbrennungsluft des Kraftwerkes;
ii) einem Anwärmen mindestens eines Prozessmediums des Kraftwerkes; und iii) einer Kohlendioxidabscheidung.
Grundsätzlich umfasst das Prozessmedium bevorzugt Wasser und/oder Wasser- dampf. Wasserdampf und Wasser werden regelmäßig im Kreislauf als Prozess- medium durch die Feuerung des Kraftwerkes erwärmt, um durch den erzeugten unter Druck stehenden Wasserdampf mindestens eine Turbine zur Stromerzeu- gung anzutreiben, wodurch der Dampf entspannt und gegebenenfalls zumindest teilweise zu Wasser kondensiert wird, welches dann wieder erwärmt und ver dampft wird. Durch die Durchführung einer Kohlendioxidabscheidung zur Ab- scheidung des Kohlendioxids aus dem Rauchgas und dem Abgas kann ein Koh- lendioxidkreislauf erreicht werden, da das Kohlendioxid aus dem Abgas, welches durch die Verbrennung des aus dem abgeschiedenen Kohlendioxid erzeugten Kraftstoffs entsteht, erneut abgeschieden werden kann.
Durch die Zumischung zumindest eines Teils des Abgases zum Rauchgas vor dem Anwärmen von Verbrennungsluft und/oder Prozessmedium kann der Wirkungs- grad des entsprechenden Prozesses und damit der Gesamtwirkungsgrad des Kraftwerkes erhöht werden.
Weiterhin bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der mindestens eine der folgenden Wärmekraftmaschinen ausgebildet ist:
- ein Verbrennungsmotor,
- ein Dieselmotor;
- ein Gasmotor; und
- eine Gasturbine. Insbesondere ein Dieselmotor hat sich als besonders effizient erwiesen, da er ei- nerseits mit hoher Effizienz betrieben werden kann und andererseits der Kraftstoff Dimethylether oder Methanol oder Gemischen umfassend Dimethylether und Me- thanol, die bevorzugt aus Kohlendioxid synthetisiert werden, direkt in diesem verbrannt werden kann. Insbesondere die Kraftstoffe Methan und Methanol kön nen vorteilhafterweise in einem Gasmotor, insbesondere einem Gas-Ottomotor oder einem Gas-Dieselmotor, verbrannt werden. Als Verbrennungsmotor kann neben einem Dieselmotor auch bevorzugt ein Ottomotor oder ein Stirlingmotor eingesetzt werden.
Bevorzugt ist eine Verfahrensführung, bei der der Kraftstoff mindestens einen der folgenden Stoffe umfasst:
- Methanol (CH4O);
- Methan (CH4); und
- Dimethylether (DME, CAH^O).
Methanol und Methan können einerseits als Grundstoffe für die Synthese anderer Kraftstoffe eingesetzt werden. Andererseits kann sowohl Methanol als auch Me- than direkt in Wärmekraftmaschinen verbrannt werden. DME ist besonders be- vorzugt, da DME auch als Grundstoff für die Synthese anderer Substanzen zur Verfügung steht und darüber hinaus praktisch ruß frei verbrennt. Im Vergleich zu einem Kraftwerk ohne die erfindungsgemäße Wärmekraftmaschine führt dabei die hier beschriebene Verfahrens führung neben einer Erhöhung des Gesamtwir- kungsgrades zu einer Reduktion der Kohlendioxidemissionen wie auch der Emis- sionen von Stickoxiden (NOx) und Ruß. DME wird bevorzugt über eine katalyti sche Umsetzung des Kohlendioxids mit (elektrolytisch erzeugtem) Wasserstoff gewonnen. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung bei der der mindestens eine Verbraucher der elektrischen Energie über ein Stromnetz mit dem Kraftwerk verbunden ist.
Die Versorgung eines Stromnetzes, in dem üblicherweise mehrere elektrische Verbraucher zumindest teilweise zur Stromversorgung mit dem Kraftwerk ver bunden sind, ist ein bevorzugter Anwendungsfall der vorliegenden Erfindung. Im Betrieb speist die Wärmekraftmaschine die erzeugte elektrische Energie ebenfalls zumindest teilweise in das Stromnetz ein. Bevorzugt ist eine Verfahrens führung, bei der die Wärmekraftmaschine in Ab- hängigkeit von der elektrischen Last im Stromnetz betrieben wird.
Dies erlaubt insbesondere die Zuschaltung der Wärmekraftmaschine, wenn eine Nominalleistung des Kraftwerkes überschritten wird, also eine höhere elektrische Leistung in das Stromnetz einzuspeisen wäre, als das Kraftwerk nominal abgeben kann, also eine Spitzenlastsituation vorliegt. Hierbei kann eine reine (binäre) Zu- schaltung der Wärmekraftmaschine erfolgen, es kann jedoch auch ein Betrieb in Abhängigkeit von der elektrischen Last im Stromnetz erfolgen, bei der die Leis- tungsabgabe der Wärmekraftmaschine zumindest in Teilbereichen in Abhängig- keit von der angeffagten Last im Stromnetz erfolgt. Die Wärmekraftmaschine wird also bevorzugt so betrieben, dass die von ihr abgegebene elektrische Leis- tung in Abhängigkeit von der elektrischen Last im Stromnetz definiert wird.
Ebenfalls bevorzugt ist eine Verfahrensführung, bei der die Umsetzung des Koh lendioxids in Kraftstoff in Abhängigkeit von der elektrischen Last im Stromnetz betrieben wird. So kann ein Teil der durch das Kraftwerk bereitgestellten Leistung dann, wenn die Last unterhalb einer Nominalleistung des Kraftwerks liegt, für die Synthese des Kraftstoffs eingesetzt werden. Dies erlaubt einen Betrieb des Kraftwerkes, bei dem die Erzeugung des Kraftstof fes und der Betrieb der Wärmekraftmaschine zur Speicherung und Abgabe von Energie eingesetzt werden.
Weiterhin wird ein System zum Betrieb eines Kraftwerkes, insbesondere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, umfassend
- das Kraftwerk,
- eine Kohlendioxidabscheideanlage,
- eine Synthesesanlage zur Synthese eines Kraftstoffs aus Kohlendioxid, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmekraftmaschine ausgebildet ist, durch die der Kraftstoff unter Erzeugung von elektrischer Energie und Abgas verbrennbar ist, wobei die Wärmekraftmaschine zumindest zeitweise thermisch mit mindes- tens einem der folgenden Elemente zur Übertragung zumindest eines Teils der Abwärme des Abgases verbindbar ist:
A) einem Luftvorwärmer zum Anwärmen einer Verbrennungsluft eines Kraftwerks;
B) einem Prozessmediumvorwärmer zum Anwärmen eines Prozessmediums wie beispielsweise Wasser und/oder Dampf des Kraftwerks;
C) einer Trocknungsanlage zur Trocknung des Brennstoffs des Kraftwerks; und
D) der Kohlendioxidabscheidungsanlage.
Bevorzugt umfasst das System weiterhin mindestens einen Mischer zur Mischung von Abgas (der Wärmekraftmaschine) und einem Rauchgas des Kraftwerks. Die für das erfindungsgemäße Verfahren offenbarten Details und Vorteile lassen sich auf das erfindungsgemäße System übertragen und anwenden und umgekehrt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße System erlauben eine deutliche Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades des Systems im Vergleich zu herkömmlich betriebenen Kraftwerken mit Kohlendioxidabscheidung oder im Vergleich zu Syntheseanlagen zur Synthese eines Kraftstoffs aus Kohlendioxid anderer Quellen, etwa aus der Luft. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Fi guren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Fi guren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschrei bung zu kombinieren. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 ein System aus einem Kraftwerk mit Kohlendioxidabscheidung und
Wärmekraftmaschine;
Fig. 2 ein Beispiel einer Kohlendioxidabscheideanlage als Teil eines Sys- tems zum Betrieb eines Kraftwerkes;
Fig. 3 ein Beispiel einer Trocknungsanlage als fakultatives Element eines
Systems zum Betrieb eines Kraftwerkes;
Fig. 4 bis 8 Details eines Kraftwerkes;
Fig. 9 ein Beispiel eines Stromnetzes mit Verbrauchern; und Fig. 10 ein Beispiel eines Systems mit einem Kraftwerk.
Im Folgenden sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Figur 1 zeigt schematisch ein Kraftwerk 1. In diesem Kraftwerk 1 wird ein kohlenstoff- haltiger Brennstoff verbrannt, dadurch Dampf erzeugt, der wiederum über die Entspannung über mindestens eine Turbine der Erzeugung von elektrischer Ener gie dient. Das dabei entstehende Rauchgas des Kraftwerks 1 ist kohlendioxidhal tig. Bevorzugt handelt es sich bei dem Kraftwerk 1 um ein fossil befeuertes Kraftwerk, in dem also fossile Brennstoffe wie Kohle, insbesondere Braunkohle oder Steinkohle, Erdöl und/oder Gas verbrannt werden, und/oder um ein Kraft werk zur Verbrennung von Biomasse. Bevorzugt ist in diesem Fall die Ausgestal tung als Trockenbraunkohlekraftwerk. Das gezeigte Schema in Figur 1 bezieht sich dabei nicht auf die Ausbildung des Kraftwerks 1 als solches, welches bekannt ist, vielmehr zeigt Figur 1 das thermische Zusammenwirken von bestimmten Elementen des Kraftwerks 1 und anderen Elementen. Das Gesamtsystem weist neben dem Kraftwerk 1 eine Kohlendioxidabscheideanlage 2 und eine Trock nungsanlage 3 auf. Weiterhin umfasst das gezeigte System eine Wärmekraftma schine 4.
Zur Kohlendioxidabscheidung sind verschiedene Prozesse bekannt, so beruht bei spielsweise ein typisches Kohlendioxidabscheideverfahren auf einer so genannten Aminwäsche, bei der das Kohlendioxid enthaltende Gas (also beispielsweise das Rauchgas des Kraftwerks 1) durch eine alkalische wässrigen Lösung von Aminen, beispielsweise von Monoethanolamin (MEA), Diethanolamin (DEA), Methyldiet- hanolamin (MDEA) ), Piperazin (PZ), Aminomethylpropanol (AMP) und/oder Diglycolamin (DGA), geführt wird und das Kohlendioxid durch wechselnde Ab- sorptions- und Desorptions Vorgänge aus dem Gas abgeschieden wird. Ein Beispiel einer Kohlendioxidabscheideanlage 2 ist schematisch in Fig. 2 ge zeigt, diese entspricht dem Stand der Technik. Die Kohlendioxidabscheideanlage 2 umfasst einen Absorber 201 und einen Desorber 202. Der Absorber 201 wird dabei vom Rauchgas 7 des Kraftwerks 1 durchströmt. Den Absorber 201 verlässt das Abgas 203, welches im Wesentlichen aus Stickstoff besteht, das Kohlendioxid wurde in einem Lösungsmittel, einer wässrigen Lösung mindestens eines Amins, im Absorber 201 gelöst. Der Absorber 201 wird dazu mit einem ersten Lösungs- mittelzustrom 204 beschickt, ein erster Lösungsmittelabstrom 205 wird aus dem Absorber 201 abgeführt. Der erste Lösungsmittelzustrom 204 ist dabei arm an Kohlendioxid, während der erste Lösungsmittelabstrom 205 reich an Kohlendi- oxid ist. Der erste Lösungsmittelzustrom 204 wird dabei mit einer vergleichsweise geringen Temperatur von etwa 40-60 °C dem Absorber 201 zugeführt.
Der erste Lösungsmittelabstrom 205 wird einem Wärmeaustauscher 206 zuge- führt, der als Gegenstromwärmeaustauscher ausgeführt ist. Der erste Lösungsmit telabstrom 205 wird dabei im Wärmeaustauscher 206 durch einen Wärmeaus- tausch mit einem zweiten Lösungsmittelabstrom 207 erwärmt. Dieser zweite Lö- sungsmittelab Strom 207 verlässt dabei den Desorber 202. Der zweite Lösungsmit telabstrom 207 ist dabei ebenfalls arm an Kohlendioxid, liegt aber auf einem deut- lieh höheren Temperatumiveau als der erste Lösungsmittelzustrom 204 beim Ein strömen in den Absorber 201. Folglich heizt der zweite Lösungsmittelabstrom 207 über den Wärmeaustauscher 206 den zweiten Lösungsmittelabstrom 205 auf, der nach Aufheizung als zweiter Lösungsmittelzustrom 208 dem Desorber 202 zuge führt wird. Im Desorber 202 strömt dem Lösungsmittelstrom heißer Dampf (Desorberbrüden 212) entgegen, der in einem Reboiler 209 aus Lösungsmittel erzeugt wird. Hierzu wird ein Teilstrom des Lösungsmittels, welcher im Desor- bersumpf 214 des Desorbers 202 abgezogen wird, durch Dampf 213, hier Nieder druckdampf, erhitzt. Bei den dadurch erhöhten Temperaturen des Lösungsmittels gibt das Lösungsmittel das Kohlendioxid wieder ab, dieses wird oben im Desorber 202 als Kohlendioxidstrom 210 abgezogen und dann durch einen Kühler 211 ge kühlt und einer weiteren Verwendung zugeführt.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer herkömmlichen Trocknung für Braunkohle in einer Trocknungsanlage 3. Rohbraunkohle 301 wird hierbei einem Rohbraunkohlebun- ker 302 zugeführt und aus diesem nach Bedarf über verschiedene Mühlen 303 einem Trockner 304 zugeführt. Der Trockner 304 wird dabei über Dampf 305 beheizt, der seine Wärme an die zu trocknende, in den Mühlen 303 fein gemahle- ne, Braunkohle abgibt, und den Trockner 304 als Kondensat 306 wieder verlässt. Die getrocknete Braunkohle, auch als Trockenbraunkohle 307 bezeichnet, wird dabei über einen Kühler 308 aus dem Trockner 304 abgeführt nach einer eventuel- len Nachmahlung in einer Mühle 309 kann die so erzeugte Trockenbraunkohle 307 einer weiteren Verwendung zugeführt werden, beispielsweise zur Verfeue- rung in einem Kraftwerk 1.
Die im Trockner 304 entstehenden Brüden 310 werden in einem Filter 311 vom darin enthaltenden Braunkohlestaub gereinigt, dieser wird ebenfalls der Trocken- braunkohle 307 zugeschlagen. Die Brüden 310 werden nach der Filterung in ei- nem Brüdenkondensator 312 kondensiert, der beispielsweise von einem Prozess- medium (Kesselspeisewasser) oder Verbrennungsluft durchströmt wird, die dadurch erwärmt werden. Das entstehende Brüdenkondensat 313 wird abgeführt. Der Brüden 310 kann dabei wahlweise über einen Brüdenverdichter 314 verdich tet werden. Das Kraftwerk 1 weist - unter erneuter Bezugnahme auf Figur 1 - thermisch be- trachtet zum einen Wärmequellen auf, also Prozessbereiche, die Wärme bereitstel- len oder aus denen Wärme abzuführen ist, die in anderen Prozessen genutzt wer den kann. Hierbei handelt es sich - neben dem in Figur 1 nicht gezeigten Rauch gas - beispielsweise um eine Turbine 5 (siehe Figur 1), durch die ein nicht gezeig- ter Generator zur Stromerzeugung angetrieben wird. Bei der Turbine 5 handelt es sich insbesondere bei modernen Kraftwerken 1 oft um die Kombination einer Hochdruckturbine, in der der erzeugte Dampf zunächst von einem hohen Druck niveau auf ein mittleres Druckniveau entspannt wird, und mindestens einer daran anschließenden weiteren Turbine, beispielsweise einer Niederdruckturbine, bei der der Dampf von einem mittleren Druckniveau auf ein niedriges Druckniveau entspannt wird oder auch einer Kombination einer Mitteldruck- und einer Nieder druckturbine. Durch die Turbinen wird dabei jeweils ein Generator zur Stromerzeugung ange trieben. Der beim Verlassen der Turbine 5 vorliegende Dampf ist dabei ver gleichsweise warm, weist insbesondere Temperaturen von l00°C [Grad Celsius] bis 300°Cauf. Er wird zu Wärmesenken geführt, also in Prozessschritten einge setzt, die endotherm sind, also zu Prozessschritten die zur Durchführung die Zu- fuhr von thermischer Energie benötigen, die der zugeführte Dampf liefert. Dies ist beispielsweise im Rahmen der Kohlendioxidabscheidung 2 bei der Waschmittel regeneration 6 notwendig. Alternativ oder zusätzlich kann der Dampf einer Trocknungsanlage 3 zugeführt werden. Eine weitere Wärmequelle im System stellt beispielsweise der Desorberbrüden 212 der Kohlendioxidabscheideanlage 2 dar (vgl. Beschreibung zu Fig. 2 oben), der Wärmesenken im Kraftwerk 1 zuge führt werden kann, beispielsweise einer Prozessmediumvorwärmung 13, durch die ein Prozessmedium wie beispielsweise das Speisewassers des Kessels des Kraft werks 1 vorgewärmt werden kann, einer Kondensatvorwärmung oder einer Vor wärmung des einer Hochdruck- oder Niederdruckturbine zugeführten Dampfes. Alternativ oder zusätzlich kann der Desorberbrüden 212 zur Vorwärmung der Verbrennungsluft des Kraftwerks 1 genutzt werden, in dem der Desorberbrüden 212 einem Luftvorwärmer 11 zugeführt wird. Weitere Wärmequellen sind beispielsweise die Brüden 310 der Trocknungsanlage 3 je nach Einsatz eines Brüdenverdichters 314 als unverdichteter Brüden 17 oder als verdichteter Brüden 18. Der entsprechende Brüden 310 kann dabei als Wär mequelle beispielsweise für die Vorwärmung des Speisewassers des Kessels des Kraftwerks 1, einer Kondensatvorwärmung oder einer Vorwärmung des einer Hochdruck- oder Niederdruckturbine zugeführten Dampfes dienen. Alternativ oder zusätzlich kann der Brüden 310 zur Vorwärmung der Verbrennungsluft des Kraftwerks 1 genutzt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das System ferner mindestens eine Wärmekraftmaschine 4 auf, die die elektrische Leistungsabgabe des Kraftwerks 1 in Zeiten erhöhter Last erhöhen kann. Hierbei handelt sich um einen Verbren nungsmotor, einen Dieselmotor, einen Gasmotor und/oder eine Gasturbine. Diese Wärmekraftmaschine 4 wird mit einem Kraftstoff betrieben, der aus dem Kohlen- dioxid erzeugt wird, welches in der Kohlendioxidabscheideanlage 2 abgeschieden und dann zu einem Kraftstoff umgesetzt wird, beispielsweise zu DME.
Durch die Verbrennung des Kraftstoffes entsteht ein Abgas 8, welches ebenfalls eine Wärmequelle darstellt wobei zumindest ein Teil der thermischen Energie des Abgases 8 in mindestens einem der beschriebenen Prozesse a) bis d) eingesetzt wird.
So zeigt Fig. 4 schematisch ein Detail eines Kraftwerks 1 mit einer Feuerung 9, in der bevorzugt Kohlenstaub verfeuert wird. Durch die Feuerung 9 wird ein nicht gezeigtes Kesselsystem zum Erzeugen und gegebenenfalls zumindest zeitweisen Überhitzen von Wasserdampf betrieben. Zur Steigerung der Effizienz des Kraft werkes wird dabei eine Verbrennungsluft 10, die der Feuerung 9 zugeführt wer den soll, erhitzt. Hierzu ist ein Luftvorwärmer 11 ausgebildet, der einen Wär meaustauscher umfasst, über den die Verbrennungsluft 10 üblicherweise über einen Wärmeaustausch mit dem Rauchgas 7 des Kraftwerks 1 erwärmt wird. Ge- mäß der vorliegenden Erfindung wird hierbei zumindest zeitweise Abgas 8 der Wärmekraftmaschine 4 dem Rauchgas 7 stromaufwärts des Luftvorwärmers 11 zugemischt. Dies bewirkt eine Erhöhung des Wirkungsgrades des Kraftwerks 1 durch die Erhöhung der im Luftvorwärmer 11 erreichten Temperatur der Ver- brennungsluft 10.
Fig. 5 zeigt eine alternative Situation, in der der Luftvorwärmer 11 ausschließlich mit Abgas 8 der Wärmekraftmaschine 4 betrieben wird. Bevorzugt ist eine hier nicht gezeigte Mischeinrichtung ausgebildet, durch die das Abgas 8 dem Rauch gas 7 zugemischt wird und das Mischungsverhältnis zwischen Rauchgas 7 und Abgas 8 variiert werden kann.
Fig. 6 zeigt schematisch einen weiteren Ausschnitt eines Kraftwerks 1, welches als Kohlenkraftwerk mit einer Kohlenstaubfeuerung als Feuerung 9 ausgebildet ist. Hier ist eine Trocknungsanlage 3 ausgebildet, die grundsätzlich beispielsweise wie in Fig. 3 gezeigt ausgeführt ist. Auf die zu dieser Figur gemachten Ausfüh rungen wird verwiesen. Der entsprechende Trockner 304 wird üblicherweise mit Dampf 305 betrieben. Erfindungsgemäß kann hierbei der entsprechende Trockner 305 zumindest teilweise mit Abwärme 12 betrieben werden, die beispielsweise in einem nicht gezeigten Wärmeaustaucher vom Abgas 8 der Wärmekraftmaschine 4 auf den Dampf 305 übertragen wird. Das im Wärmeaustauscher leicht abgekühlte Abgas 8 kann dabei dem Rauchgas 7 insbesondere vor einem Luftvorwärmer 7 zugeführt werden. Hierdurch wird der Wirkungsgrad des gesamten Kraftwerkes 1 erhöht.
Fig. 7 zeigt schematisch ein weiteres Detail eines Kraftwerkes 1 mit einer Feue rung 9. Weiterhin ist ein Prozessmediumvorwärmer 13 ausgebildet, durch den ein Prozessmedium 14, beispielsweise Wasser und/oder Dampf, vor Durchführung durch die Feuerung 9 aufgewärmt und/oder überhitzt werden kann. Hierzu wird der Prozessmediumvorwärmer 13, der hier als Wärmeaustauscher ausgebildet ist, gleichzeitig vom Abgas 8 der Wärmekraftmaschine 4 durchströmt, so dass die Abwärme 12 des Abgases 8 zur Erwärmung des Prozessmediums 13 dient. Zu- sätzlich kann das dadurch abgekühlte Abgas 8 daran anschließend stromaufwärts eines Luftvorwärmers 11 dem Rauchgas 7 des Kraftwerks beigefügt werden. Hierdurch lassen sich signifikante Erhöhungen des Gesamtwirkungsgrades des Kraftwerkes 1 erzielen. Fig. 8 zeigt schematisch ein Detail einer Kohlendioxidabscheideanlage 2 eines Kraftwerkes, wie beispielsweise die in Figur 2 gezeigte Kohlendioxidabscheide- anlage 2. Auf die dort gemachten Ausführungen wird Bezug genommen. Auch hier ist ein Reboiler 209 ausgebildet, durch den das Lösungsmittel im Desorber 202 erwärmt wird. Zusätzlich wird hier der Reboiler 209 zumindest zeitweise auch durch Abwärme 12 der Wärmekraftmaschine 4 zumindest teilweise beheizt. Hierzu ist bevorzugt ein hier nicht gezeigter Wärmeaustauscher ausgebildet, durch den zumindest ein Teil der Abwärme 12 vom Abgas 8 beispielsweise auf den Dampf 213 übertragen wird. Das so abgekühlte Abgas 8 kann dann beispielsweise dem Rauchgas 7 des Kraftwerks 1 stromaufwärts eines Luftvorwärmers 11 und/oder eines Prozessmediumvorwärmers 13 zugemischt werden. Hierdurch kann der Gesamtwirkungsgrad des Kraftwerks 1 erhöht werden.
Fig. 9 zeigt sehr schematisch ein Kraftwerk 1, welches mit einem Stromnetz 15 mit mehreren Verbrauchern 16 verbunden ist. Grundsätzlich ist es möglich, basie- rend auf dem aus dem Rauchgas 7 abgeschiedenen Kohlendioxid eine Energie- speicherung in Zeiten einer verringerten Last des Stromnetzes 15 vorzunehmen, in dem ein Kraftstoff wie beispielsweise DME aus dem Kohlendioxid synthetisiert und gespeichert wird. Steigt die Last des Stromnetzes 15 über einen Nominalwert an, so wird dieser Kraftstoff in der Wärmekraftmaschine 4 zur Stromerzeugung verbrannt. Wird nun das Abgas 8 dem Rauchgas 7 des Kraftwerks 1 zugemischt wie oben beschrieben und dies stromaufwärts der Kohlendioxidabscheideanlage 2 kann das Kohlendioxid des Abgases 8 der Wärmekraftmaschine 4 zumindest teil- weise wieder aus diesem abgeschieden werden, so dass ein Kohlendioxidkreislauf geschaffen werden kann, der zum einen die Emissionen an Kohlendioxid reduziert und anderseits eine weitere Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades des Kraftwerks 1 ermöglicht.
Fig. 10 zeigt schematisch ein System 100 zum Betrieb eines Kraftwerkes 1, insbe- sondere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, umfassend das Kraftwerk 1, eine Kohlendioxidabscheideanlage 2 und eine Synthesesanlage 101 zur Synthese eines Kraftstoffs aus Kohlendioxid. Das Rauchgas 7 wird der Koh lendioxidabscheideanlage 2 zugeführt. Das dort abgeschiedene Kohlendioxid 19 wird der Synthetisierunsanlage 101 zugeführt. Der in der Syntheseanlage 101 syn- thetisierte Kraftstoff 20, beispielsweise DME, wird in einem Lager 102 gespei- chert. Das System 100 umfasst weiterhin eine Wärmekraftmaschine 4, durch die der Kraftstoff 20 unter Erzeugung von elektrischer Energie und Abgas 8 ver brennbar ist. Das Abgas 8 kann dabei einem Mischer 103 zugeführt werden, in dem es mit dem Rauchgas 7 direkt stromabwärts des Kraftwerks 1 und/oder dem Rauchgas 7 nach Verlassen der Kohlendioxidabscheideanlage 2 mischbar ist. Das Abgas 8 kann dabei auch zunächst als Wärmequelle in der Kohlendioxidabschei deanlage 2 dienen und danach in den Mischer 103 geführt werden. Bevorzugt wird der Mischer 103 auch so betrieben, das final das Gemisch aus Rauchgas 7 und Abgas 8 der Kohlendioxidabscheideanlage 2 zum Abscheiden des Kohlendi- oxids zugeführt wird.
Das Kraftwerk 1 wird mit Trockenbraunkohle 307 aus einer Trocknungsanlage 3 versorgt, die mit Verbrennungsluft 8 verbrannt wird. Die Verbrennungsluft 8 wird dabei in einem Luftvorwärmer 11 erwärmt, der zumindest teilweise mit Rauchgas 7 und/oder Abgas 8 erwärmt wird, welches vom Mischer 103 abgegeben wird. Weiterhin wird ein Prozessmedium 14 wie beispielsweise Wasser über einen Pro- zessmediumvorwärmer 13 dem Kraftwerk 1 zugeführt. Im Prozessmediumvor wärmer 13 erfolgt eine Vorwärmung des Prozessmediums 13 zumindest teilweise über Rauchgas 7 und/oder Abgas, welches vom Mischer 103 abgegeben wird. Das Abgas 8 kann dabei vor Einströmen in den Mischer 103 alternativ oder zusätzlich durch die Trocknungsanlage 3 geführt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Verfahrens führung und dem erfindungsgemäßen Sys- tem 100 ist eine Steigerung des Gesamtwirkungsgrades des Systems 100 und des Kraftwerks 1 möglich, so dass effektiv Kohlendioxidemissionen eingespart wer den können. Dies kann noch verstärkt werden, wenn zumindest ein teilweiser Kohlendioxidkreislauf erreicht wird, in dem das Abgas 8 wieder dem Rauchgas 7 zugemischt wird.
Bezugszeichenliste
1 Kraftwerk
2 Kohlendioxidabscheideanlage
3 Trocknungsanlage
4 Wärmekraftmaschine
5 Turbine
6 Waschmittelregeneration
7 Rauchgas
8 Abgas
9 Feuerung
10 V erbrennungsluft
11 Luftvorwärmer
12 Abwärme
13 Prozessmediumvorwärmer
14 Prozessmedium
15 Stromnetz
16 Verbraucher
17 unverdichteter Brüden
18 verdichteter Brüden
19 Kohlendioxid
20 Kraftstoff
100 System
101 Synthesesanlage
102 Lager
103 Mischer
201 Absorber
202 Desorber 203 Abgas
204 erster Lösungsmittelzustrom
205 zweiter Lösungsmittelabstrom
206 Wärmeaustauscher
207 zweiter Lösungsmittelabstrom
208 zweiter Lösungsmittelzustrom
209 Reboiler
210 Kohlendioxidstrom
211 Kühler
212 Desorberbrüden
213 Dampf
214 Desorbersumpf
301 Rohbraunkohle
302 Rohbraunkohlenbunker 303 Mühle
304 Trockner
305 Dampf
306 Kondensat
307 Trockenbraunkohle
308 Kühler
309 Mühle
310 Brüden
311 Filter
312 Brüdenkondensator
313 Brüdenkondensat
314 Brüdenverdichter

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftwerkes (1) zur Erzeugung von elektri- scher Energie zur Abgabe an mindestens einen Verbraucher (16) durch
Verbrennung eines Kohlenstoffhaltigen Brennstoffs, wobei Kohlendioxid (19) aus dem Rauchgas (7) des Kraftwerkes (1) abgeschieden wird, wobei das abgeschiedene Kohlendioxid (19) zumindest teilweise zu einem Kraft stoff (20) umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zeit- weise der Kraftstoff (20) in mindestens einer Wärmekraftmaschine (4) un ter Bildung eines Abgases (8) verbrannt wird, wobei durch die Wärme kraftmaschine (4) elektrische Energie erzeugt wird, die an mindestens ei nen Verbraucher (16) abgegeben wird, wobei zumindest ein Teil der ther mischen Energie des Abgases (8) in mindestens einem der folgenden Pro- zesse eingesetzt wird:
a) zum Anwärmen einer Verbrennungsluft (10) eines Kraftwerks (1); b) zum Anwärmen eines Prozessmediums (14) des Kraftwerks (1); c) in einer Trocknung des Brennstoffs des Kraftwerks (1); und d) in einer Kohlendioxid-Abscheidung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Abgas (8) dem Rauchgas (7) des Kraftwerks (1) zugeführt wird, insbesondere bevor dieses zumindest einem der folgenden Prozesse zugeführt wird:
i) einem Anwärmen der Verbrennungsluft (10) des Kraftwerkes (1); ii) einem Anwärmen mindestens eines Prozessmediums (14) des
Kraftwerkes (1); und
iii) einer Kohlendioxidabscheidung.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Pro- zessmedium (14) Wasser umfasst.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kraft- Stoff (20) mindestens eines der folgenden Stoffe umfasst:
- Methanol (CH4O);
- Methan (CH4); und
- Dimethylether (DME, CAH^O).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der min destens eine Verbraucher (16) der elektrischen Energie über ein Stromnetz (15) mit dem Kraftwerk (1) verbunden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Wärmekraftmaschine (4) in Ab- hängigkeit von der elektrischen Last im Stromnetz (15) betrieben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Umsetzung des Kohlendi- oxids (19) in Kraftstoff (20) in Abhängigkeit von der elektrischen Last im Stromnetz betrieben wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wär mekraftmaschine (4) einen Dieselmotor, einen Ottomotor und/oder eine Gasturbine umfasst.
9. System (100) zum Betrieb eines Kraftwerkes (1), insbesondere nach einem
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend das Kraftwerk (1),
eine Kohlendioxidabscheideanlage (2), eine Synthesesanlage (101) zur Synthese eines Kraftstoffs (20) aus Koh lendioxid (19),
dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmekraftmaschine (4) ausgebildet ist, durch die der Kraftstoff (20) unter Erzeugung von elektrischer Energie und Abgas (8) verbrennbar ist, wobei die Wärmekraftmaschine (4) zumin dest zeitweise thermisch mit mindestens einem der folgenden Elemente zur Übertragung zumindest eines Teils der Abwärme des Abgases (8) ver bindbar ist:
A) einem Luftvorwärmer (11) zum Anwärmen einer Verbrennungsluft (10) eines Kraftwerks (1);
B) einem Prozessmediumvorwärmer (13) zum Anwärmen eines Pro zessmediums (14) des Kraftwerks (1);
C) einer Trocknungsanlage (3) zur Trocknung des Brennstoffs des Kraftwerks (1); und
D) der Kohlendioxidabscheidungsanlage (2).
10. System nach Anspruch 9, weiterhin umfassend mindestens einen Mischer (103) zur Mischung von Abgas (8) und einem Rauchgas (7) des Kraft werks (1).
EP19733695.1A 2018-09-24 2019-06-18 Verfahren zum betrieb eines kraftwerkes zur erzeugung von elektrischer energie durch verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs und entsprechendes system zum betreiben eines kraftwerkes Active EP3857032B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123417.1A DE102018123417A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Verfahren zum Betrieb eines Kraftwerkes zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs und entsprechendes System zum Betreiben eines Kraftwerkes
PCT/EP2019/066097 WO2020064156A1 (de) 2018-09-24 2019-06-18 Verfahren zum betrieb eines kraftwerkes zur erzeugung von elektrischer energie durch verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs und entsprechendes system zum betreiben eines kraftwerkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3857032A1 true EP3857032A1 (de) 2021-08-04
EP3857032B1 EP3857032B1 (de) 2022-09-21

Family

ID=67070806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19733695.1A Active EP3857032B1 (de) 2018-09-24 2019-06-18 Verfahren zum betrieb eines kraftwerkes zur erzeugung von elektrischer energie durch verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs und entsprechendes system zum betreiben eines kraftwerkes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11913360B2 (de)
EP (1) EP3857032B1 (de)
DE (1) DE102018123417A1 (de)
DK (1) DK3857032T3 (de)
LT (1) LT3857032T (de)
WO (1) WO2020064156A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11679977B2 (en) * 2021-09-22 2023-06-20 Saudi Arabian Oil Company Integration of power generation with methane reforming

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190256B (de) * 1961-09-28 1965-04-01 Siemens Ag Waermekraftanlage mit kombiniertem Gas-Dampf-Prozess
DE4304124C1 (de) * 1993-01-23 1994-03-31 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie in einem Kombi-Kraftwerk und Kombi-Kraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP1687518A1 (de) * 2003-09-30 2006-08-09 BHP Billiton Innovation Pty Ltd Energieerzeugung
DE102006034712A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Steag Saar Energie Ag Verfahren zur Reduzierung der CO2-Emission fossil befeuerter Kraftwerksanlagen
DE102010010540A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Rwe Power Ag Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger
US9249690B2 (en) * 2010-09-07 2016-02-02 Yeda Research And Development Co. Ltd. Energy generation system and method thereof
DE102011013922A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Speicherung von Überschussenergie
TWI563165B (en) * 2011-03-22 2016-12-21 Exxonmobil Upstream Res Co Power generation system and method for generating power
EP2644851A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betreiben eines Kombi-Kraftwerks und Kombi-Kraftwerk mit diesem Verfahren
KR20140142737A (ko) * 2012-04-02 2014-12-12 파워페이즈 엘엘씨 가스 터빈 엔진을 위한 압축 공기 분사 시스템 방법 및 장치
ITBA20120049A1 (it) * 2012-07-24 2014-01-25 Itea Spa Processo di combustione
DK3019582T3 (en) * 2013-07-09 2017-12-11 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Flexible power plant and method for operating it
US9732635B2 (en) * 2015-04-29 2017-08-15 General Electric Company Method for enhanced cold steam turbine start in a supplementary fired multi gas turbine combined cycle plant
FI128283B (fi) * 2017-05-17 2020-02-28 Systematic Power Menetelmä ja laitteisto polttomoottorin palamiskaasujen jätelämmön hyödyntämiseksi
US11041422B2 (en) * 2018-01-23 2021-06-22 General Electric Company Systems and methods for warming a catalyst in a combined cycle system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018123417A1 (de) 2020-03-26
LT3857032T (lt) 2022-10-25
WO2020064156A1 (de) 2020-04-02
DK3857032T3 (da) 2022-11-07
EP3857032B1 (de) 2022-09-21
US20210363899A1 (en) 2021-11-25
US11913360B2 (en) 2024-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002870B4 (de) Systeme zur Energieerzeugung mit Abgas-Rückführung
DE102014105237B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE102012214907B4 (de) Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie nach dem Oxyfuel-Verfahren
EP1649146B1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer gasturbinenanlage sowie dafür geeignete gasturbinenanlage
DE102007050781A1 (de) Systeme und Verfahren zur Energieerzeugung mit Kohlendioxydabsonderung
EP0413199B1 (de) Verfahren zur Minderung des Kohlendioxidgehalts des Abgases eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks und danach arbeitendes Kraftwerk
DE102007050783A1 (de) Systeme und Verfahren zur Energieerzeugung mit Kohlendioxydisolation
DE102011052932A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem
EP1643100A2 (de) Kraftwerksanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102018201172A1 (de) Verbrennungsanlage mit Restwärmenutzung
DE3618745A1 (de) System zur energieumwandlung
DE102015205516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Abgasreinigung
CH678987A5 (de)
DE112012002934T5 (de) Weiterentwickelte, im kombinierten Zyklus arbeitende Systeme und auf indirekter Methanolverbennenung basierende Verfahren
DE4303174A1 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
WO2011020767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von biomassse
EP3857032B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerkes zur erzeugung von elektrischer energie durch verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs und entsprechendes system zum betreiben eines kraftwerkes
DE102007022168A1 (de) Verfahren zur Erzeugung motorischer Energie aus fossilen Brennstoffen mit Abführung von reinem Kohlendioxid
DE60034529T2 (de) Brenngasentspannungsturbine für einen sauerstoffaufblas-vergaser und zugehöriges verfahren
DE102009032718A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von CO2 in kombinierten STIG-Prozessen
WO2013124125A1 (de) Verbesserung der enthalpischen prozesseffizienz einer co2-abscheidevorrichtung in einer kraftwerksanlage
EP3789474A1 (de) Emissionsfreie vorrichtungen und verfahren zur verrichtung mechanischer arbeit und zur erzeugung von elektrischer und thermischer energie
CN110274218B (zh) 从在变化的负荷条件下运行的发电站生产电力的方法和发电站
DE102005042176B4 (de) Kraftwerksanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102021108719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung chemischer Energie eines Brennstoffes in Wärme und elektrische Energie

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210927

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220614

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RWE POWER AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAHL, KNUT

Inventor name: SCHMIDT, SANDRA

Inventor name: WIECHERS, GEORG

Inventor name: MOSER, PETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RWE POWER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005717

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1520059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20221104

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E022801

Country of ref document: EE

Effective date: 20221007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230121

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HH2A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005717

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

Ref country code: LT

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 5

Ref country code: EE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230711

26N No opposition filed

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618