DE10314726A1 - Anordnung zum Beheizen von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern - Google Patents

Anordnung zum Beheizen von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern Download PDF

Info

Publication number
DE10314726A1
DE10314726A1 DE10314726A DE10314726A DE10314726A1 DE 10314726 A1 DE10314726 A1 DE 10314726A1 DE 10314726 A DE10314726 A DE 10314726A DE 10314726 A DE10314726 A DE 10314726A DE 10314726 A1 DE10314726 A1 DE 10314726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
combustion chamber
exhaust gases
combustion air
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10314726A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Kruczek
Hartmut Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuebler 67065 Ludwigshafen De GmbH
EOn Ruhrgas AG
Original Assignee
KUEBLER GmbH
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEBLER GmbH, Ruhrgas AG filed Critical KUEBLER GmbH
Priority to DE10314726A priority Critical patent/DE10314726A1/de
Priority to DE202004020327U priority patent/DE202004020327U1/de
Priority to EP04001403A priority patent/EP1445534A1/de
Publication of DE10314726A1 publication Critical patent/DE10314726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/102Flame diffusing means using perforated plates
    • F23D2203/1023Flame diffusing means using perforated plates with specific free passage areas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Beheizen von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern, mit einem Strahlrohr (7), das von mindestens einem Brenner (1) erhitzt wird, dem Verbrennungsluft mittels eines Gebläses (9) und Brennstoff zugeführt wird, und wobei der Brenner (1) eine Brennerplatte (2) mit Durchtrittsöffnungen (6) für ein Brennstoff/Verbrennungsluftgemisch aufweist. DOLLAR A Erfindungsgemäß schließt sich an die Brennerplatte (2) eine Brennkammer (3) an, die sich in Strömungsrichtung der Abgase verengt. An die Brennkammer (3) schließt sich ein zylindrisches Ausbrennrohr (4) an, dessen Querschnitt größer ist als das verengte Ende der Brennkammer (3), so dass sich im Strömungsweg der Abgase eine Abrisskante (5) bildet. DOLLAR A Die Abgase einer derartigen Anordnung sind extrem schadstoffarm, so dass die Abgase zur Düngung der Pflanzen verwendet werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Beheizen von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern, mit einem Strahlrohr, das von mindestens einem Brenner erhitzt wird, dem Verbrennungsluft mittels eines Gebläses und Brennstoff zugeführt wird, wobei der Brenner eine Brennerplatte mit Durchtrittsöffnungen für ein Brennstoff/Verbrennungsluftgemisch aufweist.
  • Aus der Praxis sind Anordnungen zum Beheizen von Gewächshäusern bekannt, die mit Erdgas betrieben werden. Die Brenner erhitzen Strahlrohre die in gerader Linienform U-förmig oder mehrfach U-förmig in dem Gewächshaus ausgelegt werden können. Die Strahlrohre können zu einer Einheit bis zu 100 m Länge zusammengeschaltet werden, wobei sich etwa alle 10 m ein Brenner befinden kann.
  • Bei den Strahlrohren handelt es sich üblicherweise um sogenannte Dunkelstrahler. Die Verbrennung findet in dem geschlossenen Strahlrohr statt, so dass die Flamme nicht sichtbar ist. Der Wärmetransport erfolgt durch elektromagnetische Wellen, d. h. Infrarotstrahlung. Die Oberflächentemperatur ist in der Regel relativ niedrig.
  • Die Abgase werden ins Freie geführt, weil die Pflanzen sehr empfindlich bereits auf sehr geringe Schadstoffanteile im Abgas reagieren. Es ist grundsätzlich denkbar, die Abgase von erdgasbetriebenen Brennern zur Düngung von Pflanzen zu verwenden, da diese Abgase einen relativ hohen CO2-Gehalt aufweisen und CO2 in der Gewächshausluft zur Förderung des Wachstums benötigt wird. Voraussetzung ist allerdings, dass die Schadstoffe im Abgas auf Werte gesenkt werden, die deutlich und dauerhaft unterhalb der in der TA-Luft festgelegten Grenzwerte liegen. Da die bekannten Brenner diese Voraausetzung nicht erfüllen wird das Abgas ins Freie geführt und den Pflanzen das CO2 aus Flaschen zugeführt. Das ist entsprechend kostenaufwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Abgase derart schadstoffarm sind, dass diese zum Düngen der Pflanzen im Gewächshaus verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
  • An die Brennerplatte schließt sich eine Brennkammer an, die sich in Strömungsrichtung der Abgase verengt. Damit wird entgegen der Strömungsrichtung der Abgase ein Widerstand erzeugt, der bewirkt, dass die Flammen nicht abheben bzw. sich von der Brennerplatte lösen.
  • An die Brennkammer schließt sich ein zylindrisches Ausbrennrohr an, dessen Querschnitt größer ist als das verengte Ende der Brennkammer, so dass sich eine Abrisskante bildet. Diese fördert die Rezirkulation von Abgasen, die somit nachverbrannt werden.
  • In dem Ausbrennrohr wird die Flamme gehalten und das CO im Abgas kann weitgehend vollständig verbrennen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, dass die Abgase extrem schadstoffarm sind und daher zum Düngen der Pflanzen in Gewächshäusern genutzt werden können. Der Nox-Gehalt (bezogen auf 0 Vol. % O2) ist kleiner als 20 ppm. Der CO-Wert unterschreitet deutlich den MAK-Wert von 30 ppm.
  • Vorzugsweise besteht die Brennerplatte aus Keramik und weist eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen auf, die in Reihen angeordnet sind, die gegeneinander versetzt sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Durchtrittsöffnungen als Bohrungen ausgebildet, die einen Durchmesser von mindestens 0,90 mm und max. 1,00 mm, vorzugsweise 0,95 mm, aufweisen. Der Abstand von der Mitte einer Bohrung zur Mitte einer benachbarten Bohrung beträgt 1,70 mm bis 2,00 mm vorzugsweise 1,80 mm. Die Einhaltung der Abmessungen bewirkt, dass kleine Flammen entstehen, die sich gegenseitig stützen und daher sehr stabil brennen.
  • Die Länge des Ausbrennrohres soll aus Kostengründen möglichst gering sein. Ein Optimum hinsichtlich der Kosten und der Abgaswerte wird erreicht, wenn die Länge des Ausbrennrohres etwa das 3fache seines Durchmessers beträgt.
  • Vorzugsweise beträgt der Querschnitt des Ausbrennrohres das 1,4fache der Fläche der Brennerplatte.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass sich die Brennkammer unter einem Winkel α verjüngt, der etwa 15 Grad beträgt.
  • Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist der Brenner ein Gehäuse auf, das eine Zutrittsöffnung mit einem definierten Durchtrittsquerschnitt für die Verbrennungsluft aufweist. Das Gebläse zur Zufuhr der Verbrennungsluft zum Brenner ist an das Strahlrohr angeschlossen. Auf diese Weise können mehrere Brenner mittels eines einzigen Gebläses mit Verbrennungsluft versorgt werden.
  • Abweichend davon besteht auch die Möglichkeit, dem Brenner die Verbrennungsluft mittels einer an das Gebläse angeschlossenen Verbrennungsluftleitung zuzuführen. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, die Leistung des Brenners modulierend zu regeln.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt in
  • 1 eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Bauteile eines Brenners;
  • 2 einen seitlichen Schnitt durch die Bauteile des Brenners nach 1;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Brennerplatte aus 1 oder 2;
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • In 1 und 2 ist dargestellt, dass der Brenner 1 eine Brennerplatte 2 aufweist, an die sich eine Brennkammer 3 anschließt, die sich in Strömungsrichtung der Abgase verengt. Die Brennerplatte 2 ist rechteckig, so dass sich die Brennkammer 3 pyramidenförmig verjüngt. An die Brennkammer 3 schließt sich ein zylindrisches Ausbrennrohr 4 an, dessen Querschnitt größer ist als das verengte Ende der Brennkammer 3, so dass sich im Strömungsweg der Abgase eine Abrisskante 5 bildet. Durch die Verengung werden die Abgase rezirkuliert und erneut verbrannt.
  • Die Länge des Ausbrennrohres 4 beträgt etwa das 3fache seines Durchmessers. Der Querschnitt des Ausbrennrohres 4 beträgt etwa das 1,4fache der Fläche der Brennerplatte 2.
  • Aus 3 ist zu entnehmen, dass die Brennerplatte 2 als keramischer Stein ausgebildet ist und eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 6 aufweist. Die Durchtrittsöffnungen sind Bohrungen, die einen Durchmesser von mindestens 0,90 mm und max. 1,00 mm, vorzugsweise 0,95 mm, haben. Der Abstand von der Mitte einer Bohrung zur Mitte einer benachbarten Bohrung beträgt 1,70 mm bis 2,00 mm vorzugsweise 1,80 mm.
  • In 4 ist schematisch ein Teilstück eines Strahlrohres 7 in Form eines Dunkelstrahlrohres in einem Gewächshaus 8 dargestellt. Mehrere Brenner 1, von denen einer dargestellt ist, sind derart in dem Dunkelstrahlrohr 7 angeordnet, dass die Abgase in Achsrichtung durch das Dunkelstrahlrohr 7 strömen. Ein Gebläse 9 ist als Sauggebläse ausgebildet und ist an das abgasseitige Ende des Dunkelstrahlrohres 7 angeschlossen. An dem anderen Ende befindet sich eine mit einer Blende versehene Transportluftöffnung 10. Diese dient zur Förderung des Abgases der Brenner durch das Dunkelstrahlrohr, insbesondere in Anfahrzustand.
  • Der Brenner 1 ist an eine Gasleitung 11 angeschlossen. Der Brenner weist ein nicht dargestelltes Gehäuse auf, das in bekannter Art und Weise einen Strömungskanal für die Verbrennungsluft bildet und das eine Zutrittsöffnung 12 für die Verbrennungsluft aufweist. Die Zutrittsöffnung 12 ist als Blende mit einem definierten Durchtrittsquerschnitt ausgeführt. Auf diese Weise wird die Menge der Verbrennungsluft bestimmt. Die Verbrennungsluft wird dem Brenner 1 mit Hilfe des Gebläses 9 zugeführt, das das Gas-Nerbrennungsluftgemisch durch die Durchtrittsöffnungen 6 in der Brennerplatte 2 ansaugt. Mit Hilfe des Gebläses 9 wird die Verbrennungsluftzufuhr für alle Brenner angesaugt. Die Abgase der Brenner sind extrem schadstoffarm und werden daher zum Düngen der Pflanzen in das Gewächshaus eingeleitet. Auf die Zuführung von CO2 aus Flaschen kann verzichtet werden.
  • Im Rahmen der Erfindung sind ohne weiteres Anwandlungen möglich. So kann die Brennerplatte rund sein. Folglich ist die Brennkammer bei dieser Ausführung konisch geformt. Dem Brenner kann die Verbrennungsluft mittels einer Verbrennungsluftleitung zugeführt wird, die an das Gebläse angeschlossen ist. Dies hat den Vorteil, dass die Leistung des Brenners modulierend geregelt werden kann.

Claims (8)

  1. Anordnung zum Beheizen von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern, mit einem Strahlrohr (7), das von mindestens einem Brenner (1) erhitzt wird, dem Verbrennungsluft mittels eines Gebläses (9) und Brennstoff zugeführt wird, wobei der Brenner (1) eine Brennerplatte (2) mit Durchtrittsöffnungen (6) für ein Brennstoff/Verbrennungsluftgemisch aufweist dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Brennerplatte (2) eine Brennkammer (3) anschließt, die sich in Strömungsrichtung der Abgase verengt und dass sich an die Brennkammer (3) ein zylindrisches Ausbrennrohr (4) anschließt, dessen Querschnitt größer ist als das verengte Ende der Brennkammer (3), so dass sich im Strömungsweg der Abgase eine Abrisskante (5) bildet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerplatte (2) aus Keramik besteht und eine Vielzahl Durchtrittsöffnungen (6) aufweist, die in Reihen angeordnet sind, die gegeneinander versetzt sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (6) als Bohrungen ausgebildet sind, die einen Durchmesser von mindestens 0,90 mm und max. 1,00 mm, vorzugsweise 0,95 mm, aufweisen und dass der Mittelabstand der Bohrungen 1,70 mm bis 2,00 mm vorzugsweise 1,80 mm beträgt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Ausbrennrohres (4) etwa das 3fache seines Durchmessers beträgt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das der Querschnitt des Ausbrennrohres (4) etwa das 1,4fache der Fläche der Brennerplatte (2) beträgt.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Brennkammer (3) unter einem Winkel α verjüngt, der etwa 15 Grad beträgt.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (1) ein Gehäuse aufweist, das eine Zutrittsöffnung (12) mit einem definierten Durchtrittsquerschnitt für die Verbrennungsluft aufweist und dass das Gebläse (9) zur Zufuhr der Verbrennungsluft zum Brenner (1) an das Strahlrohr angeschlossen ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Brenner (1) die Verbrennungsluft mittels einer an das Gebläse angeschlossenen Verbrennungsluftleitung zugeführt wird.
DE10314726A 2003-01-29 2003-03-31 Anordnung zum Beheizen von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern Withdrawn DE10314726A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314726A DE10314726A1 (de) 2003-01-29 2003-03-31 Anordnung zum Beheizen von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern
DE202004020327U DE202004020327U1 (de) 2003-01-29 2004-01-23 Anordnung zum Beheizen von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern
EP04001403A EP1445534A1 (de) 2003-01-29 2004-01-23 Anordnung zum Beheizen von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303541.9 2003-01-29
DE10303541 2003-01-29
DE10314726A DE10314726A1 (de) 2003-01-29 2003-03-31 Anordnung zum Beheizen von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314726A1 true DE10314726A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314726A Withdrawn DE10314726A1 (de) 2003-01-29 2003-03-31 Anordnung zum Beheizen von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314726A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116967A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Etapart Ag Brennervorrichtung für Dunkelstrahler
DE102014019766A1 (de) 2014-05-05 2018-08-09 Schwank Gmbh Infrarotstrahler
DE102022124936A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Pender Strahlungsheizung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Raumheizungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116615B (de) * 1956-06-15 1961-11-09 Fr D Incandescence Par Le Gaz Gasbeheizter Waermestrahler
US4044751A (en) * 1975-05-19 1977-08-30 Combustion Research Corporation Radiant energy heating system with power exhaust and excess air inlet
DE3003512A1 (de) * 1980-01-31 1981-09-03 Rinnai K.K., Nagoya, Aichi Infrarotstrahlungs-gasbrennerplatten
DE4111915C2 (de) * 1991-04-12 1993-10-07 Froeling Kessel App Heizkessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE10221797A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Enginion Ag Energie-, Wärme- und Kohlendioxid-Versorgungseinrichtung für Gewächshäuser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116615B (de) * 1956-06-15 1961-11-09 Fr D Incandescence Par Le Gaz Gasbeheizter Waermestrahler
US4044751A (en) * 1975-05-19 1977-08-30 Combustion Research Corporation Radiant energy heating system with power exhaust and excess air inlet
DE3003512A1 (de) * 1980-01-31 1981-09-03 Rinnai K.K., Nagoya, Aichi Infrarotstrahlungs-gasbrennerplatten
DE4111915C2 (de) * 1991-04-12 1993-10-07 Froeling Kessel App Heizkessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE10221797A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Enginion Ag Energie-, Wärme- und Kohlendioxid-Versorgungseinrichtung für Gewächshäuser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019766A1 (de) 2014-05-05 2018-08-09 Schwank Gmbh Infrarotstrahler
DE102014116967A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Etapart Ag Brennervorrichtung für Dunkelstrahler
DE102022124936A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Pender Strahlungsheizung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Raumheizungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726095B4 (de) Konvergierende Brennerspitze
DD150642A5 (de) Vergasungsoelbrenner
DE69432800T2 (de) Mischkammer für einen brenner
DE19724861C1 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
EP3254027B1 (de) Gasverteilervorrichtung für einen atmosphärischen gasbrenner
DE19931025C2 (de) Rekuperator für eine Strahlrohrbrenner-Vorrichtung mit brennernaher Abgasrückführung
WO2016131807A1 (de) Brenner mit verbesserter flammenausbildung
DE2363611C3 (de) Reihenbrenner für rostartige Anordnung in einer gasbetriebenen Heizvorrichtung
DE10314726A1 (de) Anordnung zum Beheizen von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern
DE10202702B4 (de) Heizgerät mit einem Gehäuse
DE1429133B1 (de) Gasbrennerduese
EP1445534A1 (de) Anordnung zum Beheizen von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern
CH693004A5 (de) Brennstoffbeheiztes Heizgerät mit Mitteln zum Unterdrücken von Schallemissionen bei der Verbrennungeines Brenngas-Luft-Gemisches.
DE10202704B4 (de) Schalldämpfer für ein Heizgerät
DE102006031868B4 (de) Brennervorrichtung
DE102004044445B4 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät
DE19814768A1 (de) Blaubrenner
DE19905791C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
AT398467B (de) Brenner
DE202019105141U1 (de) Brennervorrichtung zur Wildkrautbeseitigung
DE147775C (de)
DE1679263A1 (de) Gasheizung
DE180387C (de)
DE2357882A1 (de) Brenner fuer gasfoermigen brennstoff, insbesondere zu verwenden bei wasserheizkesseln
DE4129552A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer fluessiggas

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E.ON RUHRGAS AG, 45138 ESSEN, DE

Owner name: KüBLER GMBH, 67065 LUDWIGSHAFEN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8121 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8141 Disposal/no request for examination