DE4126503A1 - Verfahren zur schadstoffarmen versorgung von gewaechshaeusern mit kohlendioxid durch abgase der erdgasverbrennung - Google Patents

Verfahren zur schadstoffarmen versorgung von gewaechshaeusern mit kohlendioxid durch abgase der erdgasverbrennung

Info

Publication number
DE4126503A1
DE4126503A1 DE19914126503 DE4126503A DE4126503A1 DE 4126503 A1 DE4126503 A1 DE 4126503A1 DE 19914126503 DE19914126503 DE 19914126503 DE 4126503 A DE4126503 A DE 4126503A DE 4126503 A1 DE4126503 A1 DE 4126503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
greenhouse
methane
natural gas
fed
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914126503
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr Soyez
Dietrich Dr Wagler
Michael Dr Prause
Karin-Dagmar Dr Wendlandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOYEZ, KONRAD, DR.-ING., 10178 BERLIN, DE PRAUSE,
Original Assignee
INST BIOTECHNOLOGIE LEIPZIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST BIOTECHNOLOGIE LEIPZIG filed Critical INST BIOTECHNOLOGIE LEIPZIG
Publication of DE4126503A1 publication Critical patent/DE4126503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/18Greenhouses for treating plants with carbon dioxide or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Es ist bekannt, Pflanzenkulturen in Gewächshäusern zur Ertrags­ steigerung mit CO₂ zu versorgen, indem ihnen Abgase der Erdgas­ verbrennung zugeführt werden. Die Verbrennung kann innerhalb oder außerhalb des Gewächshauses erfolgen. Im ersten Fall werden spezielle Brenner eingesetzt, im zweiten beispielsweise Heizkessel (G. Vogel in "Gemüseproduktion unter Glas und Plasten - natürliche und materiell-technische Voraussetzungen", Deutscher Land­ wirtschaftsverlag Berlin, 1987).
Obwohl die bekannten Verfahren sauber und leicht zu handhaben sind, weisen sie eine Reihe von Nachteilen auf. So entstehen bei der Verbrennung neben dem erwünschten CO₂ auch immer mehr oder weniger Schadstoffe, vor allem NOx und CO. Ferner werden mit dem Abgas Reste an unverbranntem Methan aus dem Erdgas eingetragen, die das Pflanzenwachstum beeinträchtigen. Niedrige Brenntemperaturen, wie sie zur Vermeidung von NOx üblich sind, erhöhen das durch unverbranntes Methan verursachte Risiko der Pflanzenschädigung, und Reinigungsverfahren für die Abgase verbieten sich aus wirtschaftlichen Gründen.
Nachteilig ist weiterhin der geringe energetische Nutzungsgrad der Erdgasdüngung (im Jahresmittel weniger als 30%), da der CO₂- Bedarf entsprechend dem Pflanzenwachstum in Zeiten hoher Sonnen­ einstrahlung am größten, der durch die Verbrennung zu deckende Wärmebedarf jedoch am geringsten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Versorgung von Gewächshauskulturen mit CO₂ ein bezüglich des energetischen Wir­ kungsgrades verbessertes Verfahren anzuwenden, bei dem Abgas der Erdgasverbrennung eingesetzt wird, das weitgehend frei von Schadstoffen, wie Methan oder Stickoxiden, ist.
Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß methanver­ wertende Mikroorganismen aerob auf Erdgas, dessen Methangehalt mindestens 15 Vol-% beträgt, in Gegenwart von Sauerstoff kultiviert werden. Das Mischungsverhältnis Methan zu Sauerstoff beträgt 0,33 : 1 bis 1,5 : 1. Das nach der Kultivierung verbleibende gasförmige Abprodukt wird ggf. unter Zufuhr von weiterem Sauerstoff und/oder Methan verbrannt und anschließend dem Gewächshaus zugeführt.
Als methanverwertende Mikroorganismen werden Bakterien mit der Stammbezeichnung ZIMET B 502 eingesetzt. Außerdem eignen sich alle methanverwertenden Kulturen, die pflanzenphysiologisch aktive wasserlösliche Substanzen ausscheiden bzw. deren Zellsubstanz für Futterzwecke oder zur Gewinnung von Zellinhaltsstoffen verwendet werden kann.
Im Verlauf des erfindungsgemäß der eigentlichen Verbrennung vor­ geschalteten Bioprozesses wird der Methananteil des Erdgases unter Bildung von Wasser, Kohlendioxid und mikrobieller Biomasse, ggf. auch weiterer Wertstoffe oder wasserlöslicher Stoffwechsel­ produkte, oxidiert.
Gemäß Anspruch 3 wird das Verfahren so geführt, daß das quecksilber- und schwefelfreie Erdgas in einer Menge von 8 bis 50 Liter pro Quadratmeter Gewächshausanbaufläche eingesetzt wird und die Methan-Restkonzentration im Abgas 3 Vol-% nicht unterschreitet.
Damit ist gewährleistet, daß die Triebkraft des biologischen Prozesses ausreicht, um wirtschaftlich tragbare Produktivitäten hinsichtlich der Biomasseproduktion zu erreichen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem Behälter, der die biologisch aktive Kultur in einer Nährlösung enthält und dem Erdgas und Sauerstoff zugeführt werden. Das im Verlauf des Bioprozesses entstehende gasförmige Abprodukt wird dem Behälter ganz oder teilweise entnommen, in eine oder mehrere Brennkammern geleitet und dort ggf. unter Zufuhr weiteren Sauerstoffes und/oder Methans verbrannt. Die entstehenden Abgase werden danach ganz oder teilweise dem Gewächshaus zugeführt.
Als Reaktor empfiehlt sich ein Tauchstrahlreaktor, dessen Größe im Bereich von 1 bis 6 Liter Inhalt pro Quadratmeter Gewächshausfläche liegen sollte.
Die Brennkammer für die Verbrennung des Restgases kann inner- oder außerhalb des zu begasenden Gewächshauses angeordnet und beispielsweise als Gaserzeuger, Wärmekessel, Turbolader oder Kraftmaschine ausgebildet sein. Ihr können neben dem biologisch vorbehandelten Gas weitere Gasmengen zugeführt werden, um den CO₂-Bedarf des Gewächshauses zu decken.
Mit der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden folgende Vorteile erzielt:
  • - Das bei der kombinierten biologischen und chemischen Umsetzung des Erdgases anfallende Düngegas enthält weitaus weniger Schadstoffe (0,003% Methan) als nach alleiniger Verbrennung (0,01% Methan).
  • - Da hierbei wenig Wärme freigesetzt wird, kann das erzeugte CO₂ dem Gewächshaus auch bei intensiver Sonneneinstrahlung zugeführt werden, ohne daß Verluste durch temperatursenkendes Ablüften etc. auftreten.
  • - Das Verfahren wird mit Mikroorganismen durchgeführt, deren Zellsubstanz z. B. für Futterzwecke oder zur Gewinnung von Zell­ inhaltsstoffen, wie pflanzenphysiologisch aktiven wasserlöslichen Substanzen (Ertragssteigerung) geeignet ist.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden näher beschrieben.
In einem Gartenbaubetrieb ist eine Gewächshausfläche von 3590 m² mit CO₂ zu versorgen. Der Bedarf berägt stündlich 10 g/m², entsprechend 35,9 kg/h. Zur Verfügung steht ein schwefel- und quecksilberfreies Erdgas mit einem Methangehalt von 40%. Davon werden stündlich 72,5 m³ sowie 197,5 m³ Luft als Sauerstoffträger einem Tauchstrahlreaktor von 10 m³ zugeführt. Das Mischungsver­ hältnis von Methan zu Sauerstoff stellt sich auf 0,7 : 1 ein. Damit sind optimale Stoffübergangs- und Reaktionsbedingungen gewährleistet.
Im Reaktor werden methanverwertende Mikroorganismen mit der Kennzeichnung ZIMET B 502 kultiviert. Die Nährlösung enthält für 1 kg BTS-Zuwachs folgende Komponenten:
540 g NH₃ (25%)
51,3 g H₃PO₄ (75%)
35 g KH₂PO₄
25 g MgSO₄×7 H₂O
0,786 g CuSO₄×5 H₂O
1,201 g FeCl₂×4 H₂O
0,322 g ZnCl₂
0,041 g Na₂MoO₄×H₂O
1,833 g MnSO₄×4 H₂O
0,036 g COSO₄×7 H₂O
0,109 g NiSO₄×7 H₂O
0,077 g CrCl₃×6 H₂O
0,186 g Al₂(SO₄)₃×18 H₂O
0,833 g Ca(NO₃)₂×4 H₂O
1,286 g H₃BO₃
Der pH-Wert beträgt 5,7, die Temperatur 38°C und die Verweilzeit 6 h. Stündlich entstehen 12 kg Biomasse und 21,6 kg CO₂.
Das Abgas hat folgende Zusammensetzung:
Sauerstoff|6,06%
Methan 3,91%
Kohlendioxid 5,89%
Stickstoff 84,14%
Aus der Nachverbrennung des Abgases entstehen weitere 14,3 kg CO₂ pro Stunde. Das Verhältnis des im Bioprozeß umgesetzten Methans zum direkt verbrannten Methan beträgt 3 : 1.

Claims (4)

1. Verfahren zur schadstoffarmen Versorgung von Gewächshäusern mit Kohlendioxid duruch Abgase der Erdgasverbrennung, dadurch gekennzeichnet, daß methanverwertende Mikroorganismen aerob auf Erdgas, dessen Methangehalt mindestens 15 Vol.-% beträgt, in Gegenwart von Sauerstoff bei einem Mischungsverhältnis Methan zu Sauerstoff von 0,33 : 1 bis 1,5 : 1 kultiviert werden, und daß das gasförmige Abprodukt ggf. unter Zufuhr von weiterem Sauerstoff und/oder Methan verbrannt und anschließend dem Gewächshaus zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als methanverwertende Mikroorganismen Bakterien mit der Stammbezeichnung ZIMET B 502 verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß quecksilber- und schwefelfreies Erdgas in einer Menge von 8 bis 50 Liter pro Quadratmeter Gewächshausanbaufläche eingesetzt und das biologische Verfahren so geführt wird, daß die Methan-Restkonzentration im Abgas 3 Vol.-% nicht unterschreitet.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - einen Behälter, der eine biologisch aktive Kultur aerober, methanverwertender Mikroorganismen in einer Nährlösung enthält,
  • - eine oder mehrere mit diesem Behälter in Verbindung stehende Brennkammern, die ihrerseits mit dem Gewächshaus bzw. Einrichtungen zur Zwischenlagerung und/oder Konditionierung verbunden sind.
DE19914126503 1990-08-16 1991-08-07 Verfahren zur schadstoffarmen versorgung von gewaechshaeusern mit kohlendioxid durch abgase der erdgasverbrennung Withdrawn DE4126503A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34348990A DD297051A5 (de) 1990-08-16 1990-08-16 Verfahren und anordnung zur kohlendioxidversorgung von gewaechshaeusern mittels erdgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126503A1 true DE4126503A1 (de) 1992-02-27

Family

ID=5620260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126503 Withdrawn DE4126503A1 (de) 1990-08-16 1991-08-07 Verfahren zur schadstoffarmen versorgung von gewaechshaeusern mit kohlendioxid durch abgase der erdgasverbrennung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD297051A5 (de)
DE (1) DE4126503A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221797B4 (de) * 2002-05-15 2006-02-02 Enginion Ag Energie-, Wärme- und Kohlendioxid-Versorgungseinrichtung für Gewächshäuser
EP1723844A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Verfahren für die Regulierung von Wärme und CO2 Inhalt in der Luft eines geschlossenen Raumes
EP0971581B1 (de) * 1997-03-13 2007-11-14 Van der Wijngaart, Adriaan Johannes Hubertus Symbiose zwischen hallen und gewächshäusern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD231976A1 (de) * 1984-11-20 1986-01-15 Mech Landwirtsch Forschzent Verfahren zur herstellung von kohlensaeureduenger fuer gewaechshaeuser
DE3937012A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Energieversorgung Ingbetrieb Verfahren und anordnung zur anreicherung der gewaechshausluft mit kohlendioxid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD231976A1 (de) * 1984-11-20 1986-01-15 Mech Landwirtsch Forschzent Verfahren zur herstellung von kohlensaeureduenger fuer gewaechshaeuser
DE3937012A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Energieversorgung Ingbetrieb Verfahren und anordnung zur anreicherung der gewaechshausluft mit kohlendioxid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G.VOGEL: "Gemüseproduktion unter Glas und Plasten-natürliche und materiell-technische Voraus- setzungen" Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin,1987 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971581B1 (de) * 1997-03-13 2007-11-14 Van der Wijngaart, Adriaan Johannes Hubertus Symbiose zwischen hallen und gewächshäusern
DE10221797B4 (de) * 2002-05-15 2006-02-02 Enginion Ag Energie-, Wärme- und Kohlendioxid-Versorgungseinrichtung für Gewächshäuser
NL1023408C2 (nl) * 2002-05-15 2009-11-17 Enginion Ag Inrichting voor toevoer van energie, verwarming en kooldioxide aan broeikassen.
EP1723844A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Verfahren für die Regulierung von Wärme und CO2 Inhalt in der Luft eines geschlossenen Raumes
WO2006123925A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method for regulating the heat and the co2 concentration of the air in an enclosed space
CN101175400A (zh) * 2005-05-18 2008-05-07 荷兰应用科学研究会(Tno) 用于调节封闭空间中空气的热量和co2浓度的方法
US7921596B2 (en) 2005-05-18 2011-04-12 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method for regulating the heat and CO2 concentration of the air in an enclosed space
CN101175400B (zh) * 2005-05-18 2014-04-09 荷兰应用科学研究会(Tno) 用于调节封闭空间中空气的热量和co2浓度的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DD297051A5 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Watanabe et al. Isolation and determination of cultural characteristics of microalgae which functions under CO2 enriched atmosphere
DE10346471B4 (de) Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
US8242053B2 (en) Biological fertilizer, method for obtaining same and use thereof as a plant growth stimulator
WO2019086656A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sequestrierung von atmosphärischen kohlendioxid
DE102005010865A1 (de) Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
EP1739067A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenhilfsstoffs
DE2949122C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Düngemittels
DE4419766C2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Biogasen und Anreicherung von Methan
DE19840691C2 (de) Verwendung eines CO2-haltigen Abgases als Kohlenstoffquelle für Pflanzen
EP0356747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivaufzucht von Pflanzen
DE3807033C2 (de)
DE4126503A1 (de) Verfahren zur schadstoffarmen versorgung von gewaechshaeusern mit kohlendioxid durch abgase der erdgasverbrennung
DE102010040440B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Methan in einem Photobioreaktor
DE4444191C1 (de) Verfahren zur Abreicherung oder Entfernung von Kohlendioxid aus Abgasen
DE4230644A1 (de) Verfahren zur Umwandlung organischer Reststoffe im Rauchgas durch bakterielle Vergärung zu Methan, als Endstufe der Rauchgasreinigung in Kraftwerken
CH687876A5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Erde.
CN114480134A (zh) 一种缓解草原沙漠化的微藻营养修复液
DE19912952A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Kohlendioxid aus chemischen Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE19880157B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Mikroorganismenmischung zur Bindung von atmosphärischem Stickstoff, zur Erhöhung der Löslichkeit von Phosphorverbindungen und zur Zersetzung von Lebensmittelölsediment und die genannte Mischung
DE3912420C1 (en) Enhancement and stabilisation of waste water purificn. - using strain of Rhodopseudomonas with Chromatium and Pseudomonas Aeruginosa
DD231976A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensaeureduenger fuer gewaechshaeuser
DE3341745A1 (de) Verfahren zur verbesserung der vegetationsbedingungen fuer freilandkulturen durch bodenbehandlung, insb. fuer erkrankte waelder
DE422764C (de) Verfahren zur Gewinnung der fuer die Fuehrung der Indigogaerungskuepe dienenden Bakterien
EP0500518B1 (de) Verfahren zum Regenerieren von mit Erdölprodukten kontaminierten Substraten
DE2121383C3 (de) Herstellung einer Kultur für die Bodenverbesserung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOYEZ, KONRAD, DR.-ING., 10178 BERLIN, DE PRAUSE,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee