DE4419766C2 - Verfahren zur biologischen Reinigung von Biogasen und Anreicherung von Methan - Google Patents

Verfahren zur biologischen Reinigung von Biogasen und Anreicherung von Methan

Info

Publication number
DE4419766C2
DE4419766C2 DE4419766A DE4419766A DE4419766C2 DE 4419766 C2 DE4419766 C2 DE 4419766C2 DE 4419766 A DE4419766 A DE 4419766A DE 4419766 A DE4419766 A DE 4419766A DE 4419766 C2 DE4419766 C2 DE 4419766C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biogas
solvent
methane
carbon dioxide
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4419766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419766A1 (de
Inventor
Rainer Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETERS, RAINER, 50354 HUERTH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4419766A priority Critical patent/DE4419766C2/de
Publication of DE4419766A1 publication Critical patent/DE4419766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419766C2 publication Critical patent/DE4419766C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Stand der Technik
Biogas als regenerative Energiequelle stellt einen umweltfreundlichen Beitrag zur Deckung des Energiebedarfs dar. Sein brennbarer Anteil Methan entsteht bei jedem anaeroben Fäulnisprozeß in Sümpfen, Reisfeldern, Deponien, Faultürmen und in Viehhaltungsbetrieben. Als Ausgangsstoffe für die Biogasgewinnung in Biogasanlagen kann neben Fäkalien und Abwässern nach entsprechender Vorbehandlung jegliche Form von Biomüll verwendet werden. Entsprechende kommunale Biomüll-Sammelkonzepte sind schon verwirklicht.
Das Biogas oder Faulgas entsteht auch außerhalb von Biogasanlagen, wo seine Nichtnutzung eine Verschwendung von Energieressourcen darstellt. Das entweichende Methan reagiert im Laufe der Zeit an der Luft ohnehin zu Kohlendioxid und Wasser. Seine technische Nutzung als Brennstoff verursacht somit im Gegensatz zu fossilen Energieträgern keine zusätzliche CO₂-Belastung der Atmosphäre und somit keinen zusätzlichen Treibhauseffekt. Das Methan selbst stellt jedoch vor seiner natürlichen Oxidation in der Atmosphäre ein Treibhausgas dar. Auch die Verwertung der Faulschlamm-Abfälle aus den Biogasanlagen als Naturdünger ist ein wichtiger Beitrag zur Schließung der ökologischen Stoffkreisläufe zwischen Mensch, Landwirtschaft und Umwelt.
Der heutige Schwerpunkt der Biogasgewinnung liegt bei landwirtschaftlichen Betrieben und bei kommunalen Kläranlagen und Deponien. Die Nutzung gelingt jedoch nur sehr eingeschränkt. Insbesondere bei Kläranlagen und Deponien wird es oft nur abgefackelt oder dient allenfalls zum Heizen. Eine andere Nutzung kann erst nach einer Reinigung des Biogases erfolgen. Insbesondere Verunreinigungen durch giftigen und übelriechenden Schwefelwasserstoff verhindern sowohl den Einsatz in geschlossenen Räumen als auch den in herkömmlichen Verbrennungsmotoren, da er zu giftigem SO₂ und korrosiv wirkender Schwefelsäure oxydiert wird. Zudem wird der Brennwert durch den natürlichen CO₂ Gehalt erniedrigt, der je nach Anlage zwischen 20 und 40 Vol.-% liegt.
Das H₂S-Problem wird heute vorwiegend durch das relativ energieaufwendige regenerative Aktivkohle- Verfahren gelöst. Eine andere Möglichkeit besteht in herkömmlichen Biofilter- oder Biomembranfilter- Verfahren, die meist mit teilbelüfteten Mischkulturen arbeiten.
Zum CO₂ Problem, welches sich auch im erhöhten Lagervolumen niederschlägt, gibt es erste Reinigungserfolge mittels eines Gaspermeationsprozesses.
Prinzip der hier vorgeschlagenen Problemlösung
DE 36 07 864 A1 beschreibt ein Verfahren zur Minderung von Ab­ gasen mittels photosynthetisierender Algen. Dabei werden CO₂, SO₂ und NOx durch die biologische Aktivität von Organismen re­ duziert.
DE 42 30 644 A1 beschreibt ein Verfahren zur Umwandlung organi­ scher Reststoffe in Rauchgas durch bakterielle Vergärung zu Methan als Endstufe der Rauchgasreinigung in Kraftwerken. Dabei wird das Rauchgas nach herkömmlicher Entfernung von SO₂ und NOx zur Entfernung des verbleibenden CO₂ einer anaeroben, hydrobio­ logischen Methanvergärung unterzogen.
Eine gleichzeitige bzw. sequentielle Lösung beider Probleme könnte ein IR-beleuchteter anaerober Biowäscher mit photoautotrophen Schwefelbakterien darstellen, in dem H₂S zu Schwefel abgebaut wird, und der von einem aeroben, mit Algen besetztem Biowäscher gefolgt wird. Gegen eine CO₂- Minderung durch Algen spricht dabei zunächst die explosive Mischung von Methan und Sauerstoff. Dieses Problem kann jedoch durch Erhöhung der CO₂-Löslichkeit (pH) und vom Ort der Photosynthese (Licht) getrenntem Methanauffangen gelöst werden. In diesem Fall muß zuvor eine Abtrennung des H₂S erfolgen, da dieses ebenfalls begrenzt wasserlöslich (pH) ist und auf aerobe Organismen toxisch wirkt.
Das Verfahren nutzt die Gleichgewichtsbedingungen der Löslichkeiten von Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff aus:
(CO₂ + H₂O ↔ H₂CO₃ ↔ HCO₃⁻ + H⁺ ↔ CO₃2- + 2H⁺)
(H₂S + H₂O ↔ HS⁻ + H⁺ + H₂O ↔ S2- + 2H⁺ + H₂O)
Aufgabe der Erfindung
Die Beschreibung der Erfindung erklärt sich im Zusammenhang mit den unten angefügten Zeichnungen.
Bei der Erfindung handelt es sich um ein biologisches Verfahren zur Reinigung von Biogas von seinen Hauptverunreinigungen Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff, was damit einer Konzentrierung des Methans als nutzbaren Anteil des Biogases gleichkommt. Dies verringert einerseits das nötige Lagervolumen für eine anschließende Biogasnutzung und erweitert andererseits die Nutzungsmöglichkeiten von Biogas.
Diese technische Aufgabe wird gelöst gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
Der Vorteil in diesem biologischen Verfahren liegt im relativ geringen technischen Aufwand, in der Anpassungsfähigkeit an veränderliche Bedingungen und der Möglichkeit die Dimensionierung auf den Bedarf anzupassen. Das wichtigste Prinzip dieses Verfahrens ist jedoch einen möglichst geschlossenen Stoffkreislauf in Verbindung mit geringem Energieaufwand zu erreichen und dabei gleichzeitig möglichst viele ökologisch unbedenkliche marktfähige Produkte herzustellen um sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Umwelt­ verträglichkeit des Verfahrens zu optimieren.
Beschreibung des Verfahrens
Die angefügten Zeichnungen stellen das Prinzip des Verfahrens dar und sollen hier näher erläutert werden. Es beruht auf den chemischen Gleichgewichtsbedingungen der Kohlendioxid- und Schwefelwasserstofflöslichkeit in wäßriger Lösung. Das Verfahren besteht aus zwei Reinigungsschritten, die je nach Reinigungsziel in Folge oder einzeln zur Anwendung kommen können:
zur Reinigungsstufe I: (drei bzw. vier Behälter, siehe Fig. 1)
Der erste Behälter ist eine modifizierte Waschflasche.
Hier werden die Verunreinigungen des Biogases gelöst, während das Methan das Lösungsmittel durchperlt und diesen ersten Reinigungsschritt als Produkt verläßt. Um die Löslichkeit der o.a. Verunreinigungen zu erhöhen, wird der pH-Wert erhöht (ca. 7,8), die Temperatur erniedrigt (Kühlung auf 10-15 °C) und über entsprechende Ventile ein leichter Überdruck erzeugt. Um eine Sättigung oder Übersättigung des Lösungsmittels zu vermeiden, die dann keinen weiteren Reinigungserfolg ergäbe wird das Lösungsmittel während des Betriebs der Anlage ständig regeneriert. Zu diesem Zweck durchströmt es die übrigen Behälter der Anlage in denen die gelösten Verunreinigungen des Biogases abgebaut werden bevor es in den ersten Behälter zurück fließt. Zur Aufrechterhaltung des regenerativen Lösungsmittelkreislaufs werden eine Pumpe und evtl. Rückschlagventile eingesetzt. Aus der Lösung ausfallende Sedimente sollen in einem Filter abgefangen werden.
Im zweiten Behälter wird der in Form von Sulfiden und Hydrogensulfiden gelöste Schwefelwasserstoff abgebaut und zusätzlich ein geringer Anteil des Kohlendioxids. Zu diesem Zweck wird eine Rein- oder Mischkultur von photoautotrophen, alkalitoleranten Schwefelbakterien eingesetzt, die Schwefel­ wasserstoff möglichst bis zum Schwefel abbauen und diesen ablagern. Dies geschieht unter anaeroben oder nahezu anoxygenen Bedingungen. Besonders geeignet erscheinen hier Schwefelpurpurbakterien der alkalitoleranten, halophilen Gattung Ectothiorhodospira (z. B.: E. mobilis und E. halochloris), welche den erzeugten Schwefel am Zelläußeren ablagern. Dieser soll an dieser Stelle abgefangen werden. Dazu hindert eine geeignete Filterfolge die im Durchmesser ca. 0,5 µm großen Zellen am Verlassen dieses Behälters. Um geeignete Kulturbedingungen zu schaffen, sollte das oben genannte Lösungsmittel eine modifizierte Form von Pfennig′s Medium für die Kultur mariner anoxygen­ phototropher Schwefelbakterien darstellen. Dabei ist der pH-Wert erhöht und der Sulfidanteil minimiert, da dieses als Biogasverunreinigung ständig in Lösung geht.
Um die Sulfid- bzw. Schwefelwasserstoffverfügbarkeit zu erhöhen und einen höheren Stoffumsatz zu erreichen, ist die Temperatur gegenüber dem ersten Behälter leicht erhöht (Wärmetauscher). Um die Kulturbedingungen für diese Organismen möglichst selektiv zu halten werden sie mit Licht eines begrenzten Wellenlängenbereichs beleuchtet (IR-Licht < 800 nm < 1035 nm).
Aus dem Filterrückstand kann Schwefel gewonnen werden. Die erzeugte Biomasse kann als Biomasse der Biogasproduktion zurückgeführt werden. Der Sulfidanteil des Lösungsmittels sollte beim Verlassen dieses Behälters bis auf ein für aerobe Organismen (insbesondere für Algen) nicht mehr toxisches Maß reduziert sein. Ein Teil des Sulfids wird im Stoffwechsel dieser Organismen evtl. zu Sulfat abgebaut, welches mit dem Lösungsmittel in die nächsten Behälter gelangt und dort verbraucht wird.
Der dritte Behälter ist optional und für die Kultivierung wirtschaftlich nutzbarer Algen bestimmt, die in einer Ergänzung des angegebenen Lösungsmittels mit den fehlenden Komponenten des Meerwasser­ mediums ASP H 12 gedeihen. So ist beispielsweise eine Zucht von Agarophyten der Gattungen Gelidium oder Gracilaria möglich, aus denen sich Agar extrahieren läßt, und deren restliche Biomasse der Biogasproduktion zurückgeführt wird. Ein weiterer Teil des gelösten Kohlendioxids wird dabei abgebaut. Um es für die Algen besser verfügbar zu machen, wird der Behälter auf etwa 20°C erwärmt. Damit und mit entsprechender Beleuchtung werden gleichzeitig die Wachstumsbedingungen der Der meisten Agarophyten optimiert.
Der vierte Behälter wird nur dann leicht beheizt, wenn der dritte Behälter entfällt. Ansonsten reicht die Restwärme aus dem vorangegangenen Behälter. In ihm werden alkalitolerante Grünalgen (oder evtl. submerse höhere Pflanzen) gezüchtet und die geerntete Biomasse der Biogasproduktion zurück geführt Diese Organismen (z. B.: Grünalgen der Gattung (Ulva) haben die Fähigkeit das unter diesen pH Bedingungen vorwiegend als Hydrogencarbonat gelöste Kohlendioxid zu verwerten und damit die Regeneratin des Lösungsmittels zur Biogasreinigung abzuschließen. Bevor das Lösungsmittel diesen entsprechend beleuchteten Behälter verläßt, wird es durch eine geeignete Filterfolge von Schwebstoffen befreit. Das Lösungsmittel wird zum ersten Behälter zurückgeführt (Pumpe) und auf diesem Weg mittels eines Wärmetauschers (s. o.) vorgekühlt. Der regenerative Lösungsmittelkreislauf ist damit geschlossen.
Das Lösungsmittel stellt sich demzufolge als eine modifizierte, pH erhöhte, sulfidreduzierte Mischung aus zwei marinen Kulturmedien (Pfennig′s Medium und ASP H 12) dar. Durch das Wachstum der kultivierten Organismen werden einige Komponenten dieses Misch-Mediums ständig verbraucht. Diese sollen in entsprechenden Abständen durch Zugabe unspezifischer Nährstoffe aus einer sterilisierten Biodünger- Abkochung aus der Biogasanlage ergänzt werden.
Bevor das Biogas in diese Reinigungsanlage eingeleitet wird sollte es sterilisiert und weitgehend getrocknet sein. Eine eventuell nötige Restentschwefelung des gereinigten Biogases erfolgt in einem zweiten Reinigungsschritt.
zur Reinigungsstufe II: (zwei Behälter, siehe Fig. 2)
Die zweite Reinigungsstufe ist als Sicherung zur Restentschwefelung des im ersten Reinigungsschritt gewonnenen Biogases optional. Sie kann jedoch auch alleine als einzige Reinigungsstufe verwendet werden, wenn auf eine Reinigung des Biogases von Kohlendioxid weitgehend verzichtet wird.
Diese Reinigungsstufe II basiert ebenso wie die oben erwähnte Reinigungsstufe I auf dem Prinzip des regenerativen Lösungsmittelkreislaufs. Das Lösungsmittel ist jedoch verändert und durchläuft nur zwei Behälter. (Vgl. wenig abweichende Beschreibung des ersten und zweiten Behälters aus Reinigungsstufe 1, s. o.) Eine vorhergehende Sterilisation des Biogases ist nur dann nötig, wenn der erste Reinigungssehritt entfällt. Der erste Behälter ist eine modifizierte Waschflasche.
Hier werden die Verunreinigungen des Biogases gelöst, während das Methan das Lösungsmittel durchperlt und diesen Reinigungsschritt als Produkt verläßt. Um die Löslichkeit der o.a. Verunreinigungen zu erhöhen, wird der pH-Wert erhöht (7,8 bis 9,1), die Temperatur erniedrigt (Kühlung auf 10-15°C) und über entsprechende Ventile ein leichter Überdruck erzeugt. Um eine Sättigung oder Übersättigung des Lösungsmittels zu vermeiden, die dann keinen weiteren Reinigungserfolg ergäbe, wird das Lösungsmittel während des Betriebs der Anlage ständig regeneriert. Zu diesem Zweck durchströmt es die übrigen Behälter der Anlage, in denen die gelösten Verunreinigungen des Biogases abgebaut werden bevor es in den ersten Behälter zurückfließt. Zur Aufrechterhaltung des regenerativen Lösungsmittelkreislaufs werden eine Pumpe und evtl. Rückschlagventile eingesetzt. Aus der Lösung ausfallende Sedimente sollen in einem Filter abgefangen werden.
Im zweiten Behälter wird der in Form von Sulfiden und Hydrogensulfiden gelöste Schwefelwasserstoff abgebaut und zusätzlich ein geringer Anteil des Kohlendioxids. Zu diesem Zweck wird eine Rein- oder Mischkultur von photoautotrophen, alkalitoleranten Schwefelbakterien eingesetzt die Schwefel­ wasserstoff möglichst bis zum Schwefel abbauen und diesen ablagern. Dies geschieht unter anaeroben oder nahezu anoxygenen Bedingungen. Besonders geeignet erscheinen hier Schwefelpurpurbakterien der alkalitoleranten, halophilen Gattung Ectothiorhodospira (z. B.: E. mobilis und E. halochloris), welche den erzeugten Schwefel am Zelläußeren ablagern. Dieser soll an dieser Stelle abgefangen werden. Dazu hindert eine geeignete Filterfolge die im Durchmesser ca. 0,5 µm großen Zellen am Verlassen dieses Behälters. Um geeignete Kulturbedingungen zu schaffen, sollte das oben genannte Lösungsmittel eine modifizierte Form von Pfennig′s Medium für die Kultur mariner anoxygen­ phototropher Schwefelbakterien darstellen. Dabei ist der pH-Wert erhöht und der Sulfidanteil minimiert, da dieses als Biogasverunreinigung ständig in Lösung geht.
Um die Sulfid- bzw. Schwefelwasserstoffverfügbarkeit zu erhöhen und einen höheren Stoffumsatz zu erreichen, ist die Temperatur gegenüber dem ersten Behälter leicht erhöht (Wärmetauscher u. heizen). (Temp.: 15 bis 20°C) Um die Kulturbedingungen für diese Organismen möglichst selektiv zu halten, werden sie mit IR- Licht eines begrenzten Wellenlängenbereichs (< 800 nm, < 1035 nm ) beleuchtet.
Außerdem wird das Medium für die halophilen Gattungen aufgesalzen (Kochsalz)
Aus dem Filterrückstand kann Schwefel gewonnen werden. Die erzeugte Biomasse kann als Biomasse der Biogasproduktion zurückgeführt werden. Der Sulfidanteil des Lösungsmittels sollte beim Verlassen dieses Behälters reduziert sein. Ein Teil des Sulfids wird im Stoffwechsel dieser Organismen evtl. zu Sulfat abgebaut, welches jedoch ebenso wieder verbraucht wird. Besonders geeignet ist hier eine Mischkultur aus E. mobilis und E. halochloris. Eine Ergänzung der Nährstoffe in Pfennig′s Medium ist nur in sehr großen Abständen nötig.
Das Lösungsmittel wird zum ersten Behälter zurückgeführt (Pumpe) und auf diesem Weg mittels eines Wärmetauschers (s. o.) vorgekühlt. Der regenerative Lösungsmittelkreislauf ist damit geschlossen. Das Lösungsmittel stellt sich demzufolge als eine modifizierte, pH erhöhte, sulfidreduzierte und aufgesalzene Form von Pfennig′s Medium (marin) dar. Durch das Wachstum der kultivierten Organismen werden einige Komponenten des Mediums ständig verbraucht. Diese werden in entsprechenden Abständen durch Zugabe von frischem Medium ergänzt. Beim Betrieb der so konzipierten Anlage ist ein naturlicher oder künstlicher Tag-Nacht Rhythmus einzuhalten, in dessen Nachtphase die Anlage außer Betrieb ist.
Beschreibung der Zeichnungen
Angefügt sind Zeichnungen, die das Funktionsprinzip der beiden Reinigungsschritte des Verfahrens darstellen und auf die sich obige Beschreibung und die Patentansprüche beziehen.
Fig. 1 Biogasreinigung (Reinigungsstufe I)
Fig. 2 Biogasreinigung (Reinigungsstufe II).

Claims (1)

  1. Verfahren zur biologischen Reinigung von Biogasen und An­ reicherung von Methan, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Lösungsmittel die Verunreinigungen Schwefelwasser­ stoff und Kohlendioxid aus dem Biogas entfernt, das Methan abtrennt und anschließend örtlich getrennt davon das Lö­ sungsmittel regeneriert, indem man
    • a) Schwefelwasserstoff und einen Teil des Kohlendioxids durch anaerobe photoautotrophe Schwefelbakterien ent­ fernt,
    • b) einen weiteren Teil des Kohlendioxids durch die Kulti­ vierung wirtschaftlich nutzbarer Algen bindet und
    • c) das restliche, als Hydrogencarbonat gelöste Kohlendi­ oxid durch die Züchtung von alkalitoleranten Grünalgen oder submersen höheren Pflanzen entfernt.
DE4419766A 1994-06-06 1994-06-06 Verfahren zur biologischen Reinigung von Biogasen und Anreicherung von Methan Expired - Fee Related DE4419766C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419766A DE4419766C2 (de) 1994-06-06 1994-06-06 Verfahren zur biologischen Reinigung von Biogasen und Anreicherung von Methan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419766A DE4419766C2 (de) 1994-06-06 1994-06-06 Verfahren zur biologischen Reinigung von Biogasen und Anreicherung von Methan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419766A1 DE4419766A1 (de) 1995-12-07
DE4419766C2 true DE4419766C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=6519926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419766A Expired - Fee Related DE4419766C2 (de) 1994-06-06 1994-06-06 Verfahren zur biologischen Reinigung von Biogasen und Anreicherung von Methan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419766C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999028018A1 (de) 1997-11-27 1999-06-10 Umweltschutz Nord Gmbh & Co. Verfahren zur reduzierung der konzentration von inhaltsstoffen in einem gas und in einer flüssigkeit und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE19947339A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Wolfgang Tentscher Verfahren und Anlage zur Erzeugung und Aufbereitung von Biogas
US8066965B2 (en) 2002-09-27 2011-11-29 Co2 Solution Inc. Process for recycling carbon dioxide emissions from power plants into carbonated species
US8329459B2 (en) 2001-07-13 2012-12-11 Co2 Solutions Inc. Carbonic anhydrase system and process for CO2 containing gas effluent treatment
DE102016014103A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Rainer Gottschalk Verfahren zur stofflichen Verwertung von industrieller und agrarischer Biomasse und von biogenen Reststoffen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721243C2 (de) * 1997-05-14 2000-10-12 Ufz Leipzighalle Gmbh Verfahren und Anlage zur effizienten energetischen und stofflichen Nutzung von Biogas
DE19721280C2 (de) * 1997-05-14 2002-11-07 Energy Of Nature Projektgesell Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen
DE19840691C2 (de) * 1998-08-24 2003-12-24 Wolfgang Tentscher Verwendung eines CO2-haltigen Abgases als Kohlenstoffquelle für Pflanzen
EP1801197A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Mikrobiologisch-analytisches Labor GmbH Verfahren zur Verwertung gasförmiger Kohlenstoffquellen und Photobioreaktor
DK1852173T3 (da) * 2006-05-04 2010-07-26 Kalogeo Anlagenbau Gmbh Fremgangsmåde og indretning til behandling af røggasser, der indeholder skadelige stoffer
DE102007058548B4 (de) 2007-12-05 2009-10-15 Landwärme GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter, Tobias Assmann, 80638 München) Verfahren zum Aufreinigen von Biogas
DE102011007653A1 (de) 2011-04-19 2012-02-02 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Biogas
ES2372509B1 (es) * 2011-10-18 2012-10-30 Biogás Fuel Cell, S.A. Sistema de depuración simultánea de biogás y efluentes residuales industriales mediante microalgas y bacterias.
DE102013212537A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Dürr Systems GmbH Anlage und Verfahren für das Aufbereiten von Gasen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607864A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Schimmelpfeng, Lutz, Dr., 35641 Schöffengrund Verfahren zur minderung von abgas-/abluft-schadstoffen mittels photosynthetisierender algen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4230644A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Johannes Martin Dipl I Mueller Verfahren zur Umwandlung organischer Reststoffe im Rauchgas durch bakterielle Vergärung zu Methan, als Endstufe der Rauchgasreinigung in Kraftwerken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607864A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Schimmelpfeng, Lutz, Dr., 35641 Schöffengrund Verfahren zur minderung von abgas-/abluft-schadstoffen mittels photosynthetisierender algen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4230644A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Johannes Martin Dipl I Mueller Verfahren zur Umwandlung organischer Reststoffe im Rauchgas durch bakterielle Vergärung zu Methan, als Endstufe der Rauchgasreinigung in Kraftwerken

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999028018A1 (de) 1997-11-27 1999-06-10 Umweltschutz Nord Gmbh & Co. Verfahren zur reduzierung der konzentration von inhaltsstoffen in einem gas und in einer flüssigkeit und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE19752542A1 (de) * 1997-11-27 1999-07-01 Umweltschutz Nord Gmbh & Co Verfahren zur Reduzierung der Konzentration von Inhaltsstoffen in einem Gas und in einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19947339A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Wolfgang Tentscher Verfahren und Anlage zur Erzeugung und Aufbereitung von Biogas
DE19947339B4 (de) * 1999-10-01 2005-02-24 Tentscher, Wolfgang, Dr. Verfahren und Anlage zur Erzeugung und Aufbereitung von Biogas
US8329459B2 (en) 2001-07-13 2012-12-11 Co2 Solutions Inc. Carbonic anhydrase system and process for CO2 containing gas effluent treatment
US8329460B2 (en) 2001-07-13 2012-12-11 CO2 Solutions, Inc. Carbonic anhydrase bioreactor and process
US8329458B2 (en) 2001-07-13 2012-12-11 Co2 Solutions Inc. Carbonic anhydrase bioreactor and process for CO2 containing gas effluent treatment
US8066965B2 (en) 2002-09-27 2011-11-29 Co2 Solution Inc. Process for recycling carbon dioxide emissions from power plants into carbonated species
US8277769B2 (en) 2002-09-27 2012-10-02 Co2 Solutions Inc. Process for treating carbon dioxide containing gas
US8435479B2 (en) 2002-09-27 2013-05-07 Co2 Solutions Inc. Process for treating carbon dioxide containing gas
DE102016014103A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Rainer Gottschalk Verfahren zur stofflichen Verwertung von industrieller und agrarischer Biomasse und von biogenen Reststoffen
DE102016014103B4 (de) 2016-11-25 2019-03-07 Rainer Gottschalk Verfahren zur stofflichen Verwertung von industrieller und agrarischer Biomasse und von biogenen Reststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4419766A1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419766C2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Biogasen und Anreicherung von Methan
DE10346471B4 (de) Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
DE102005010865A1 (de) Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
JP2016513977A (ja) 化学合成独立栄養細菌を利用した二酸化炭素の変換システムおよび方法
DE19721280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen
CN108546648A (zh) 一种环保型微藻培养方法
WO1988002397A2 (fr) Procede de production d&#39;une suspension aqueuse de bacteries nitrifiantes
KR101297821B1 (ko) 혐기성 소화조를 이용한 미세조류 배양 시스템 및 이를 이용한 미세조류 배양 방법
CN106834182B (zh) 一株善变副球菌菌株及其应用
EP3109311B1 (de) In mehreren modi betriebene solargasanlage
CN107032501B (zh) 一种模拟生态净化富营养化河水的方法及设施
CN101466824A (zh) 用于获得生物燃料的能量光转换器
JP2002276387A (ja) バイオマス発電システムおよびこれを用いたバイオマス発電方法
CN112457992A (zh) 一株小球藻突变株及其培养方法和它在畜禽养殖废水处理中的应用
WO2017121422A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen verwertung von flüssigen und feinteiligen reststoffen der palmölgewinnung
CN104226671A (zh) 生物废弃物绿色处理系统及方法
Kishi et al. Sequential high rate algal ponds operation for enhanced treatment of organic wastewater
WO1996018452A1 (de) Verfahren zur abreicherung oder entfernung von kohlendioxid neben schadgasen in gasförmigen strömen
DE102012000239A1 (de) Verfahren zur biologischen Regenerierung von beladenen Adsorptionsmittel aus Biogasreinigungsprozessen
DE10260968B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Biogas
DE102008031832A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mikrobiologischen Entschwefeln eines Gases
Hung et al. Algae harvest energy conversion
DE112017005609B4 (de) System zur algenproduktion aus menschlichen stoffwechselabfällen durch beschattung und zur energieerzeugung
Thanigaivel et al. Harnessing algal power: Algal membrane photobioreactors revolutionizing toxic wastewater matter separation and treatment–A comprehensive review
Chuka-ogwude et al. Microalgal Culture to Treat Food Waste Digestate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PETERS, RAINER, 50354 HUERTH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee