DE10221550B4 - Verfahren zur Verlegung von zusätzlichen Leitungen in vorhandenen Rohrleitungen mittels eines Rohres oder Schlauches und einer über ein Befüllrohr hinzugefügten Klebe- und Verfüllmasse - Google Patents

Verfahren zur Verlegung von zusätzlichen Leitungen in vorhandenen Rohrleitungen mittels eines Rohres oder Schlauches und einer über ein Befüllrohr hinzugefügten Klebe- und Verfüllmasse Download PDF

Info

Publication number
DE10221550B4
DE10221550B4 DE2002121550 DE10221550A DE10221550B4 DE 10221550 B4 DE10221550 B4 DE 10221550B4 DE 2002121550 DE2002121550 DE 2002121550 DE 10221550 A DE10221550 A DE 10221550A DE 10221550 B4 DE10221550 B4 DE 10221550B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
hose
filling
wall
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002121550
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221550A1 (de
Inventor
Michael Henze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002121550 priority Critical patent/DE10221550B4/de
Publication of DE10221550A1 publication Critical patent/DE10221550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221550B4 publication Critical patent/DE10221550B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1651Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being everted
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/508Fixation devices in ducts for drawing cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/088Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using pulling devices movable inside conduits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verlegung von mindestens einer flexiblen Leitung in erster Linie für die Datenübertragung und/oder Telekommunikation prinzipiell längs entlang der Innenwand von bereits verlegten und insbesondere nicht begehbaren Rohrleitungen, indem diese mindestens eine Leitung und ein an den Enden verschlossenes Rohr oder ein Schlauch in die Rohrleitung eingebracht wird, das Rohr oder der Schlauch unter Innendruck zumindest radial zur Aufweitung gebracht wird, bis der Mantel sich gegen die Innenwand der Rohrleitung anpresst und dabei die mindestens eine Leitung und eine in dem dadurch in ihrer unmittelbaren Umgebung gebildeten Hohlraum gänzlich vorhandene und von dem abgedichteten Rohrleitungsende aus injizierte, flüssige und aushärtbare Klebe- und Verfüllmasse zwischen dem Mantel und der Innenwand der Rohrleitung zumindest solange einklemmt, bis die Klebe- und Verfüllmasse ausgehärtet ist, und das Rohr oder der Schlauch nach Wegnahme des Innendrucks der Rohrleitung wieder entnommen wird oder als Auskleidung in der Rohrleitung verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass mit der mindestens...

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Verlegung von mindestens einer flexiblen Leitung in erster Linie für die Datenübertragung und/oder Telekommunikation prinzipiell längs entlang der Innenwand von bereits verlegten und insbesondere nicht begehbaren Rohrleitungen, indem diese mindestens eine Leitung und ein an den Enden verschlossenes Rohr oder ein Schlauch in die Rohrleitung eingebracht wird, das Rohr oder der Schlauch unter Innendruck zumindest radial zur Aufweitung gebracht wird, bis der Mantel sich gegen die Innenwand der Rohrleitung anpresst und dabei die mindestens eine Leitung und eine in dem dadurch in ihrer unmittelbaren Umgebung gebildeten Hohlraum gänzlich vorhandene und von dem abgedichteten Rohrleitungsende aus injizierte, flüssige und aushärtbare Klebe- und Verfüllmasse zwischen dem Mantel und der Innenwand der Rohrleitung zumindest solange einklemmt, bis die Klebe- und Verfüllmasse ausgehärtet ist, und das Rohr oder der Schlauch nach Wegnahme des Innendrucks der Rohrleitung wieder entnommen wird oder als Auskleidung in der Rohrleitung verbleibt.
  • Erdverlegte Kabel und Telekommunikationsleitungen mit Kupferadern sind schon seit Erfindung des Stromes und des Telefons bekannt. Diese Technik hat in der Zwischenzeit eine revolutionäre Entwicklung durchgemacht. Insbesondere seit der für jedermann zugänglichen Computertechnik und des derzeitigen Aufbaus eines weltweiten Kommunikationsnetzes ist ein enormer Bedarf an Übertragungs- bzw. Übermittlungskapazitäten entstanden, der vom Markt zur Zeit kaum gedeckt werden kann. Unterstützend wirken hierbei die erheblichen Anstrengungen zur Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes und die dabei einhergehenden Privatisierungen staatsmonopolistischer Telefonkonzerne. Der damit geschaffene internationale Wettbewerb hat einen boomenden Markt entstehen lassen, der dringend nach neuen und zusätzlichen Datenwegen sucht.
  • Trotz der hinzugekommenen drahtlosen Übertragungstechniken ist und bleibt das erdverlegte Kabel-Festnetz mit der heute verwendeten Lichtwellenleitertechnik weiterhin das Rückrad (Back-bone) einer gesicherten und sehr leistungsfähigen Datenversorgung. Die in diesem Zusammenhang erforderlichen Verlegearbeiten werden meist noch in der konventionellen offenen Grabenbauweise durchgeführt und müssen aufgrund des zunehmenden, immer aggressiveren Konkurrenzverhaltens der Unternehmen immer schneller und preiswerter abgewickelt werden. Man sucht daher intensiv nach neuen und moderneren Kabelverlegemethoden, die wirtschaftlicher einzusetzen sind und einen umweltfreundlicheren Baustellenbetrieb, insbesondere in den Städten, ermöglichen. Man wendet sich daher immer mehr den grabenlosen Bauweisen zu, die auch NO-DIG Verfahren genannt werden, wofür mittlerweile die schon unterschiedlichsten Verfahren und Techniken auf dem Markt eingesetzt werden.
  • Mit eine der wirtschaftlichsten und am schnellsten umsetzbaren Konzeptionen für eine Kabelverlegung ist die Nutzung vorhandener Wege in Ver- oder Entsorgungsrohren, insbesondere in Abwasserkanälen.
  • Am bekanntesten sind derzeit die Kabelverlegeverfahren mittels im Kanalrohr ferngesteuert verfahrbarer Roboter, die mittels der Haken- und Dübeltechnik oder mittels Verspannringen und daran befestigten Steckklammern entsprechend geeignete Kabel oder Kabelleerrohre direkt frei längs an der Kanalinnenwand befestigen. Der Nachteil dieser Verfahren ist, dass diese Installationsform weitestgehend nur in für längere Zeit bautechnischintakten Kanälen angewendet werden kann, da viele der bekannten Reinigungs-, Prüf-, Instandsetzungs- und Sanierungsverfahren für den Abwasserkanal bei Vorhandensein einer solchen Kabelinstallation nicht mehr eingesetzt werden können bzw. die Kabelanlage dann vorher aus dem Kanal wieder entfernt werden muß. Zusätzlich stellen solche Installationen aufgrund Ihrer filigranen und sperrigen mechanischen Bauweise ein Hindernis für den Abwasserabfluss und die darin entsorgten Feststoffe dar, sodaß die Gefahr einer Kanalverstopfung dadurch erheblich erhöht wird.
  • Es gibt auch Roboter, siehe dazu die Patentschrift DE 197 52 424 A1 , die als zusätzliche Variante LWL-Kabel im Scheitelbereich von Ver- und Entsorgungsleitungen direkt auf oder in der Kanalwand verkleben können. Letzteres geschieht in einer vorher in die Kanalwand eingefrästen Nut. Nachteil auch dieser Robotervariante ist, dass sehr kostspielige Robotersysteme entwickelt, vertrieben und betrieben werden müssen, die noch dazu aufgrund ihrer technischen Komplexität einer bestimmten Mindestbaugröße bedürfen (ca. >= DN 250 mm), und somit in kleineren Rohrdurchmessern (< DN 250 mm) erfahrungsgemäß nicht mehr eingesetzt werden können. Auch das vorherige Schneiden einer Nut in die Wandung bestehender Rohrleitungen ist sehr aufwendig, und meist von dem entsprechenden Netzbetreiber schon allein deswegen nicht erwünscht, weil dadurch die Rohrwand erheblich beschädigt wird.
  • Die vorgenannten Einschränkungen und der weiterhin bestehende Bedarf, das gesamte Kanalnetz, d.h. nicht nur die instandsetzungs-, sondern auch die sanierungsbedürftigen Kanalstrecken jederzeit für die Kabelverlegung nutzen zu können, hat zur ergänzenden Verwendung des Schlauchverfahrens geführt. Schlauchverfahren für den Kanal kennt man aus der Kanalsanierung, wo weiche, biegsame und zumindest radial dehnbare Schläuche mit oder ohne Stülpverfahren in eine komplette Kanalstrecke, von Kanalschacht zu Kanalschacht, eingezogen, an den Enden abgedichtet und über einen beaufschlagten Innendruck aufgeweitet werden, bis der Schlauchmantel sich press auf die Kanalinnenwand anlegt.
  • Handelt es sich um einen Schlauch, der für die Kanalsanierung bestimmt ist, kommt dieser auf der Kanalwand zur Aushärtung und verbleibt als zusätzliche Auskleidung im Kanalrohr.
  • Es gibt aber auch Schläuche, meist aus Gummi, die in der Kanalsanierung nur als Montagehilfsmittel, d.h. als sogenannte Kalibrierhilfe für Sanierungsschläuche dienen, und sich innerhalb des eigentlichen Sanierungsschlauches befinden, diesen nur zur Aufweitung bringen und nach dessen Aushärtung dem Kanal wieder entnommen werden und meist wiederverwendet werden können.
  • Wird der Schlauch, gleich welcher Art, verfahrensbedingt ohne die Stülptechnik in den Kanal eingezogen, kann der Schlauch erst aufgeweitet werden, wenn er komplett der Länge nach in der Kanalsohle liegt. Die anschließende Aufweitung erfolgt dann nahezu gleichmäßig und gleichzeitig auf der gesamten Schlauchlänge. Wird der Schlauch im Umstülpverfahren in das zu sanierende Rohr hineininvertiert, kommt der gewendete Schlauchmantel verfahrensbedingt schon gleich zu Beginn des Kanalrohres aufgrund seiner Aufweitung durch den Innendruck auf der Kanalinnenwand radial gleichmäßig zur Anpressung, während sich der Stülpvorgang im Kanalrohr kontinuierlich weiter fortsetzt, bis sich der Schlauch in seiner gesamten Länge Meter für Meter in den Kanal hineingewendet und auf die gesamte Innenwand angelegt hat.
  • Diese vorgenannten Schlauchverfahren zur Kanalsanierung werden neuerdings auch für die zusätzliche Kabel und/oder Leerrohrverlegung prinzipiell längs entlang der Innenwand von vorhandenen und nicht begehbaren Kanalrohren eingesetzt, wobei auch sowohl Sanierungsschläuche für sanierungsbedürftige Kanäle, als auch Montageschläuche für die reine Kabel/Leerrohrinstallation in weitestgehend intakten Kanalrohren zum Einsatz kommen.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden beim Schlauchverfahren unabhängig vom Schlauchtyp und seiner Verwendung die Kabel und/oder Kabelinstallationsrohre, zusammenfassend nachfolgend Leitungen genannt, und ein Schlauch auf der Baustelle in unterschiedlicher Weise und Reihenfolge in das Kanalrohr eingebracht, der Schlauch unter Innendruck zumindest radial aufgeweitet, bis die Leitungen durch den Schlauch und dieser selbst sich press auf die Kanalinnenwand anlegen und die Leitungen meist als flaches Paket zwischen dem Schlauch und der Kanalwand zumindest kraftschlüssig eingeklemmt werden. Die Leitungen können dabei je nach Schlauchverfahren und zusätzlichen Hilfsmitteln vor Ort entweder vor der Einbringung des Schlauches im Sohlenbereich des Kanals schon vorverlegt oder im Scheitelbereich vorher sogar schon befestigt sein. Sie können aber auch gleichzeitig mit dem Schlauch, d.h. auf diesem notwendigerweise fixiert in den Kanal eingezogen werden. Entsprechende Offenlegungsschriften, wie z.B. DE 198 11 955 A1 , DE 197 01 787 A1 WO 00/06843 A1, DE 198 26 155 A1 und DE 198 25 325 beschreiben mögliche Ausführungsvarianten bei Verwendung eines Sanierungsschlauches im Detail.
  • Verwendet man zur Leitungsverlegung einen Sanierungsschlauch, kommen systembedingt die folgenden Nachteile zum Tragen: Installiert man mit diesem Schlauch der Einfachheit halber nur die nackten Leitungen bzw. das daraus gebildete Flachpaket oder überdeckt man mit dem Sanierungsschlauch eine schon im Kanal verlegte z.B. mit Bohrankern oder durch direkte Verklebung im Scheitel befestigte Leitungsstrecke, was im Ergebnis gleich bleibt, verbleiben hinter dem Sanierungsschlauch zwischen äußerem Schlauchmantel, der Kanalinnenwand und den Leitungen immer mehr oder weniger große Hohl- und Zwischenräume, die in der Kanalsanierungsbranche aufgrund der einschlägigen Ausführungsvorschriften nicht erwünscht sind. Eine gute Darstellung dieser Problematik feigen die Zeichnungen zum Gebrauchmuster DE 298 11 512 und zum Patent US 5,305,798 und DE 198 26 155 A1 Diese Hohl- und Zwischenräume unterstützen die Hinterwanderung der Schlauchauskleidung von eindringendem Grundwasser und entsprechendem Wurzeleinwuchs durch die schadhafte Kanalwand von Außen, was an sich durch die Kanalsanierung u.a. gestoppt, behoben und weiterhin verhindert werden soll. Weiterhin wird die statische Festigkeit des Sanierungsschlauches nach seiner Aushärtung durch die Einbeulung in diesem Bereich stark eingeschränkt. Will man diesem Nachteil vorbeugen, müsste man einen nicht unerheblichen Aufwand betreiben, um das Material des Schlauchmantels in diesem Bereich werksseitig zusätzlich zu verstärken.
  • Um diese nachteiligen Hohlräume bei einer Leitungsverlegung bei der Verwendung eines dehnboren Sanierungsschlauches auszuschließen bzw. zu minimieren, wurden spezielle kompakte Leerrohrmodule entwickelt, die meist mehrere Leerrohre nebeneinander im Verbund als Flachpaket vorsehen und insgesamt einen flachen, linsenförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Der Nachteil ist, das diese Module individuell, d.h. teuer nach Kundenwunsch werksseitig als Strangware extrudiert werden müssen und auch nicht das zuvor erwähnte statische Problem lösen, da diese Leitungsmodule keine statische Verbindung mit dem Schlauch eingehen. Siehe hierzu auch die technische Beschreibung und Zeichnungen zu einem solchen Modul in dem Gebrauchsmuster DE 298 16 103 U1 . Bei Verwendung von massiven Sanierungsrohren ist diese Methode nicht anwendbar.
  • Gegenüber dem eingangs beschriebenen Roboterverfahren haben alle Kabelinstallationsverfahren, die einen Sanierungsschlauch zur Installation verwenden, jedoch den Vorteil, dass die installierte Kabelanlage geschützt hinter dem ausgehärteten Schlauchmantel des Sanierungsschlauches liegt, und vor den rauen Kanalbedingungen geschützt ist und der Kanalbetrieb weiterhin wie gewohnt durchgeführt werden kann, da keine sperrigen, filigranen Teile in den eigentlichen Kanalraum hineinragen und ein mögliches Hindernis für das Abwasser und seine enthaltenen Feststoffe bedeutet. Außerdem können mit Sanierungsschläuchen Kabelinstallationen auch in relativ kleinen Rohrdurchmessern und wahlweise in der Sohle von Kanalrohren vorgenommen werden, wo keine Roboter mehr arbeiten können.
  • Wird dagegen zur Leitungsverlegung ein Montageschlauch verwendet, können damit auch reinrassige Kabel und/oder Leerrohrinstallationen vorgenommen werden. Diese Verfahrensvariante steht damit im direkten Wettbewerb mit den Roboterverfahren und wird daher vorrangig in nicht sanierungsbedürftigen Kanälen eingesetzt. Hierzu ist es aber notwendig, die nackten Leitungen zusätzlich mit einer aushärtbaren Klebe- und Verfüllmasse zu benetzen bzw. zu umgeben, mittels der die Leitungen, nachdem diese von dem Montageschlauch an die Kanalinnenwand gepresst werden, letztlich an dieser befestigt werden. Der Montageschlauch wird nach der Aushärtung der Klebe- und Verfüllmasse dem Kanalrohr wieder entnommen.
  • Um auch hier die vorgenannten Hohlräume zwischen Schlauchmantel, Kanalwand und den eingeklemmten Leitungen weitestgehend auszuschließen und um eine glatte, innige, kompakte und vollflächige Verklebung der Leitungen mit der Kanalwand weitestgehend zu erreichen, werden die nackten Leitungsmodule entweder schon werkseitig oder spätestens auf der Baustelle zusätzlich mit einem textilen vor der Einbringung in den Kanal mit Kunstharz zu tränkenden Materialstreifen umgeben. Im übrigen wir diese Lösung neuerdings auch bei Verwendung eines Sanierungsschlauches angewandt.
  • Diese Methode hat aber den Nachteil, dass zumindest der textile Materialstreifen auf der Baustelle noch separat in einer eigens dafür spezifizierten Tränkanlage zusätzlich mit Kunstharz imprägniert und je nach technischem Verfahren anschließend an den nackten Leitungsmodulen befestigt werden muß, bevor die gesamte Konstruktion dem Schlauchverfahren zugeführt werden kann. Auch ist die Durchführung solcher End-Fertigungsverfahren und die Handhabung solcher noch zusätzlich vor Ort zu tränkenden Module aufgrund ihrer notwendigen Länge und Sperrigkeit im Hinblick auf die meist sehr eingeschränkte Baustellenfläche an einem Kanalschacht, z.B. auf einer starkbefahrenen Hauptverkehrsstraße inmitten einer Großstadt, sehr umständlich und schwierig. Das eigentliche Tränken eines solchen textilen Streifens vor Ort ist meist sehr langwierig und kommt unweigerlich sehr schnell Konflikt mit den möglichen Topfzeiten des Harzes bei nicht immer einschätzbaren Wetterbedingungen. Eine Qualitätssicherung ist hier kaum möglich. Siehe hierzu auch die technischen Beschreibungen und Zeichnungen in den Patentschriften DE 199 21 382 A1 ; DE 299 10 196 U1 und WO 00/06843 A1.
  • Neben den genannten Nachteilen, der umständlichen und aufwendigen Fertigung und Handhabung der Module, hat diese Variante des Schlauchverfahrens jedoch gegenüber den Roboterverfahren den Vorteil, daß eine Installation zwar auch nicht in akut sanierungsbedürftigen Kanälen zu empfehlen ist, so doch unter nicht all zu strengen Auflage, auch in später zu sanierenden Kanälen erfolgen kann, da aufgrund der sehr flachen, glatten und anschmiegsamen Verklebung des Moduls nahezu alle Prüf-, Absperr-, Reparatur- und Sanierungsverfahren etc. im Kanal eingesetzt werden können. Wie auch bei Verwendung eines Sanierungsschlauches kann bei Vorhandensein dieser Ausführung der Kanalbetrieb nahezu uneingeschränkt durchgeführt werden, da keine störenden Teile in den Kanal hineinragen.
  • Ein Verfahren, wie man bei der Verwendung von erst im Kanal hergestellten Sanierungsauskleidungen die Hohlräume dahinter nachträglich beseitigen kann, beschreibt die japanische Offenlegungsschrift 11082865 vom 26.03.99. Hierin wird die Verlegung eines Kabelleerrohres zwischen einem existierenden Rohr und einer darin nachträglich eingebrachten Sanierungsauskleidung aus einem steifen, flexiblen Kunststoffstreifenmaterial im Wickelrohrverfahren dargestellt, wobei zwischen dem Rohr und der Wickelrohrauskleidung verfahrensbedingt Hohlräume entstehen, die einem vorzugsweise definierte Ringraum entsprechen, der zur Vervollständigung der endgültigen, d.h. einer im Rohr formschlüssigen bzw. hohlraumfreien Auskleidung, nachdem das Kabelleerrohr eingebracht wurde, mit einer Füllmasse hinterfüllt wird. Wie für einen Fachmann nachvollziehbar dieser Ringraum, insbesondere im Bereich entlang des Kabelleerrohres, mit der Füllmasse verfüllt wird, ist nicht erklärt. Bekannt ist, dass das installierte Auskleidungsrohr aus solchen Streifenmaterialien alleine nicht die erforderliche Dichtigkeit und statische Festigkeit für eine Sanierungsauskleidung hat. Daher muß der Ringspalt hinter dem installierten Streifenmaterial verfahrensbedingt eine bestimmte, d.h. entsprechend große Spaltweite haben, um über die Ringquerschnittsdicke und das darin hinterfüllte und ausgehärtete Füllmaterial den erforderlichen statischen Festigkeitsnachweis für die gesamte Auskleidung erbringen zu können. Eine Hinterfüllung solcher relativ großen Spaltweiten ist nach dem Stand der Technik durch bekannte Befüllmethoden denkbar. Damit ist diese Art der Hinterfüllung auf diese Auskleidungsmethode beschränkt.
  • Die vorgenannten konventionellen Befüllmethoden können daher nicht bei weichen und zumindest radial dehnbaren, formschlüssig press am Rohr anliegenden Rohrauskleidungsverfahren, auch Close-fit-Verfahren genannt, und Montageschläuchen eingesetzt werden, weil diese Verfahren u.a. dazu bestimmt sind, die verbleibenden Hohlräume zu minimieren bzw. nur noch auf sehr schmale Zwickel entlang der zusätzlichen Leitungen bzw. Kabelleerrohre zu begrenzen. Übliche Hinterfüllungsmethoden funktionieren hier also nicht mehr, weil bei der nachträglichen Hinterfüllung der sehr schmalen Zwickel, die eine Länge von über 50 m haben können, aufgrund der auf der Befüllstrecke zunehmenden Reibungswiderstände relativ hohe Fülldrücke erforderlich sind, und in diesem Zusammenhang insbesondere kein entsprechender Anschluß der sehr schmalen Zwickel mit einer geeigneten Befülleinrichtung bekannt ist.
  • Neben der im Kanal im Wickelrohrverfahren hergestellten Sanierungsauskleidung ist noch die Sanierung mit Massivrohren zu erwähnen. Da diese Rohre von Hause aus kein Dehnverhalten haben und diese Eigenschaft bei der Einbringung in das Kanalrohr auch nicht benötigt wird, sind auch hier entsprechend große Ringspalte zwischen Sanierungsrohr und Rohrleitung verfahrensbedingt immer vorhanden. Diese werden wie beim Wickelverfahren auch in gleicher Weise nachträglich mit einem Dämmer hinterfüllt.
  • Neben den vielen Vorteilen gegenüber den Roboterverfahren sind als grundsätzlicher Nachteil der Schlauchverfahren in Bezug auf den derzeitigen Stand der Technik anzusehen, dass, sofern die Leitungen nicht werksseitig im Schlauchmantel integriert sind, sondern zwischen Schlauchmantel und Rohrwand eingeklemmt sind, aufgrund des grundsätzlichen konstruktiven Problems im Bereich der positionierten Leitungen meist unerwünschte Hohlräume verbleiben, wenn diese nicht nachträglich mit einer entsprechenden Methode verfüllt werden können. Nachteilig ist auch, dass dieses Problem ohne nachträgliche Verfüllung nur minimiert werden kann, wenn die verwendeten Leitungsquerschnitte entsprechend verkleinert werden.
  • Auch sind die bekannten Leitungsmodule, die nach individuellen Wünschen als fest angeordnetes Flachpaket mit einem entsprechenden Querschnitt ausgeformte bzw. extrudiert sind, oder wo die Leitungen in einem Kunstharz getränkten textilen Streifen eingebettet sind, schwierig und nur sehr teuer herstellbar, und lösen auch nicht gänzlich das Statik- und Hohlraumproblem.
  • Eine nachträgliche Hinterfüllung der Hohlräume wird bekanntermaßen nur dort praktiziert, wo relativ große Ringspalte, wie z.B. bei der Wickelrohrauskleidung oder beim Einsatz von Massivrohren, grundsätzlich verfahrensbedingt auftreten. Eine nachträgliche Hinterfüllung bei dehnbaren und formschlüssig press an der Rohrwand anliegenden Sanierungs- oder Montageschläuchen, sogenannten Close-fit Schläuchen, ist nicht bekannt. Dies war auch bisher nicht notwendig, weil diese Art von Schläuche u.a. extra dafür entwickelt wurden, beim Einsatz erst gar keine Hohlräume dahinter entstehen zu lassen. Und an eine gleichzeitige Verlegung von zusätzlichen Leitungen hat man in diesem Zusammenhang zum damaligen Zeitpunkt noch nicht gedacht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, in geeigneter Weise auch kleinste Hohlräume bzw. Zwickel hinter einem Rohr- oder Schlauchmantel entlang von zusätzlich verlegten Leitungen mit einer Klebe- und Verfüllmasse nachträglich zu hinterfüllen und dabei die vorstehend angeführten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, die genannten Vorteile aber zu nutzen und erfinderisch weiter auszubauen, indem ein fachlich solides, einfacher handhabbares, vielfältiger einsetzbares und wirtschaftlich vorteilhafteres, d.h. wettbewerbsfähigeres Verfahren, wie folgt, angegeben wird, das weitestgehend bei allen Kanalbedingungen, z.B. in intakten und sanierungsbedürftigen Kanälen eingesetzt werden kann, und zumindest in allen nicht begehbaren Kanaldurchmessern und -formen, ohne den Kanal selbst zu beschädigen, auf nahezu allen Positionen des Kanalinnenumfangs, insbesondere im Scheitel- und im Sohlenbereich, die nachträgliche Installation zusätzlicher Leitungen mit Hilfe der gängigsten Relining- und Schlauchverfahren, sofern sie mit Hilfe des Prinzips der Aufweitung arbeiten, mit einer Klebe- und Verfüllmasse ermöglicht,
    • • ohne dass bei installierter Kabelanlage der übliche Kanalbetrieb nennenswert einschränkt wird,
    • • ohne das die installierten Leitungen während des rauen Kanalbetriebs Schaden nehmen können,
    • • keine Hohl- und/oder Zwischenräume im Bereich der Leitungen zurückbleiben,
    • • im Bereich der Leitungstrasse keine statischen Einschränkungen und/oder Hinterläufigkeiten bei Verwendung konventioneller Sanierungsschläuche entstehen,
    • • auf der Baustelle keine End-Fertigungsvorgänge durchgeführt und keine aufwendigen und schwierig handhabbaren und vor der Einbringung noch zu tränkenden, speziell hergestellten Leitungsmodule verwendet werden müssen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass mit der mindestens einen Leitung auch zumindest ein Befüll(hilfs)rohr zwischen dem Mantel und der Innenwand der Rohrleitung eingeklemmt wird, und die Klebe- und Verfüllmasse über dieses Befüll(hilfs)rohr in den verbleibenden Hohlraum injiziert wird.
  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren, dass nachträglich in vorhandenen Infrastrukturen eines Rohrleitungsnetzes, z.B. in nicht begehbaren Kanalrohren der Abwasserkanalisation, zusätzliche flexible Leitungen, z.B. für die Datenübertragung und/oder Telekommunikation, vorzugsweise längs entlang deren Innenwand mit Hilfe der aus der Rohrsanierung bekannten Relining- und Schlauchtechnik verlegt, indem diese Leitungen zwischen dem Mantel eines Reliningrohres oder -schlauches und der Kanalrohrinnenwand eingeklemmt und dort zumindest kraftschlüssig fixiert werden. Der Mantel legt sich dabei press vollflächig auf die gesamte Kanalinnenwand an und überdeckt und fixiert dabei dort die mindestens eine Leitung, wobei gezwungenermaßen in der unmittelbaren Umgebung längs der Leitungen) schmale Hohlräume, nachfolgend nur noch „Hohlraum" genannt, zwischen dem Mantel und der Kanalwand entstehen. Dieser durch die Leitungen in diesem Bereich verursachte Hohlraum wird durch die Anpressung des Mantels auf der übrigen Kanalwand, und zwar überall dort, wo sich keine Leitungen befinden und der Mantel sich vollflächig ohne Hindernis oder Unterbrechung auf diese auflegen kann, zumindest in seiner Ausdehnung in Richtung des Rohrumfangs begrenzt und abgedichtet. Wird der Hohlraum nun auch noch an einem der Enden des Kanalrohres im unmittelbaren Bereich des Anschlusses an den Abwasserkanalschacht abgedichtet, kann von dieser Seite, vorzugsweise durch die Abdichtung hindurch, die Injektion einer flüssigen Klebe- und Verfüllmasse in den Hohlraum erfolgen. Da Abwasserkanäle meist drucklos betrieben werden und somit im Gefälle (Freispiegelgefälle) verlegt sind, ist es sinnvoll, die Injektion bzw. die Befüllung immer gegen das Rohrgefälle vorzunehmen, um der Luft in dem Hohlraum während der Befüllung die Möglichkeit zugeben, nach oben zur gegenüberliegenden Öffnung des Rohr/Schachtanschlusses zu entweichen. Somit ist eine absolut luftfreie Befüllung und Ausfüllung des Hohlraumes und eine hundertprozentige Einbettung der Leitungen) in die Klebe- und Verfüllmasse in seiner gesamten Ausdehnung möglich. Ist die Klebe- und Verfüllmasse dann zur Aushärtung gekommen, kann je nach Bedarf entweder der Montageschlauch dem Kanalrohr wieder entnommen werden oder das zur Kanalsanierung gedachte Reliningrohr oder der Sanierungsschlauch als zusätzliche Auskleidung im Kanalrohr verbleiben.
  • Mit diesem Verfahren können vorhandene Rohrleitungswege sinnvoll, rationell und äußerst wirtschaftlich für die zusätzliche Leitungsverlegung genutzt werden, ohne die aufwendige und wenig umweltfreundliche offene Grabenbauweise verwenden zu müssen. Und gerade für die Telekommunikation bietet sich die Kanalisation einer Stadt oder Gemeinde dafür ganz besonders gut an, weil das Abwassernetz über nahezu alle Straßenzüge mit jedem Einwohner bzw. Anlieger vernetzt ist und zusätzlich über jeden Kanalschacht ein Anschluß bzw. eine Verteilung erfolgen kann.
  • Die zur Verwendung kommenden Leitungen müssen günstig im Einkauf und materiell wie konstruktiv für die angewendete Installationsmethode, die Bedingungen im eingebauten Zustand und für die Anforderungen an den folgenden Betrieb geeignet sein. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht weitestgehend die Verwendung handelsüblicher Leitungen aus Großproduktionen in den unterschiedlichsten Qualitäten und Ausführungsformen. Diese können grundsätzlich in einfacher, d.h. „nackter" Ausführung, einzeln oder zu mehreren, vorzugsweise in paralleler Anordnung, endlos von den üblichen Vorratstrommeln direkt vor Ort auf der Baustelle, ohne jegliche zusätzliche weitere Verarbeitung dem Relining- und/oder Schlauchverfahren zugeführt werden. Zusätzlichen gewünschten Modifikationen sind hier keine Grenzen gesetzt. Die Leitungen können an einzelnen, sich wiederholenden Stellen entlang ihrer Länge miteinander gekoppelt sein, um beim Einbau die vorgegebene parallele Anordnung sicher zu stellen, sollten aber alle einzeln weitestgehend von der flüssigen Klebe- und Verfüllmässe umflossen werden können, um eine weitestgehend geschlossene und hohlraumfreie Einbettung jeder einzelnen Leitung in die Klebe- und Verfüllmasse zu gewährleisten. Dabei spielt die Anzahl und die Größe des Durchmessers der Leitungen verfahrensbedingt keine Rolle, weil der entsprechende Hohlraum zwischen dem Mantel des Reliningrohres oder -schlauches und der Kanalwand immer komplett von der Klebe- und Verfüllmasse ausgefüllt wird. Die Anzahl und Größe der Leitungen wird nur davon abhängig sein, welche Leitungkapazitäten z.B. von der Telekommunikation erfordert werden und welchen freien Raum der entsprechende Kanal für solche Leitungswege frei zur Verfügung hat.
  • Die Materialqualität sollte weitestgehend auch unter Temperatureinfluß druck- und schlagstabil sein, um den vorgegebenen Leitungsquerschnitt zumindest bis nach der Installation sicher zu stellen , ohne die notwendige Biegeeigenschaft und Flexibiltät zu verlieren. Außendruck und Temperatur können bei der Anwendung bestimmter Rohr- oder Schlauchreliningverfahren auftreten, die Biegeeigenschaft und Flexibilität sind bei der Lagerung auf Rolle und der Verlegung im Kanal gefordert.
  • Es können nahezu alle konventionellen Relining- und/oder Schlauchverfahren, die wir aus der Rohr- und Kanalsanierung kennen, eingesetzt werden. Bedingung ist nur, dass die entsprechenden Verfahren in der Lage sein müssen, dass das Reliningrohr oder der Schlauch und die Leitungen so in den Kanal eingebracht werden können, daß die Leitungen nach Aufweitung des Reliningrohres oder -schlauches zwischen diesem und der Kanalinnenwand in der gewünschten Position zum Liegen kommt, und das Reliningrohr oder der -schlauch material- und/oder verfahrenstechnisch so ausgelegt ist, dass eine ausreichende radiale Aufweitung des Mantels aufgrund einer möglichen Materialdehnung und/oder eines entsprechend zur Verfügung stehenden Umfangs erreicht werden kann und dabei eine formschlüssige und faltenfreie Anpressung des Mantels auf der gesamten Innenseite des Kanalrohres ermöglicht wird. Erst dadurch wird erreicht, daß der Hohlraum im Bereich der eingeschlossenen Leitungen-kleinstmöglich gehalten und in Kanalumfangsrichtung abgedichtet wird. Diese Bedingungen werden z.B. von allen Reliningschläuchen und entsprechenden Reliningrohren aus Thermoplasten erfüllt. Die Reliningrohre oder -schläuche werden im Umfang bzw. Durchmesser kleiner als das Kanalrohr in dieses eingezogen. Dies kann bei Rohren aus Thermoplast z.B. durch elastische Zug- und Zwangsextrusion vor der Einbringung in den Kanal erfolgen. Diese Rohre werden dadurch im Querschnitt geringer, weil sie wie ein Gummiband elastisch in die Länge gezogen werden. Ist das Rohr an Ort und Stelle im Kanal angekommen, wird die Zugspannung weggenommen und der Rohrquerschnitt entspannt, d.h. weitet sich wieder auf den Originaldurchmesser auf und legt sich press auf die Kanalinnenwand an.
  • Schläuche aus dem gleichen Material, oder solche, die aus einem mit einem pastösen und aushärtbaren Kunstharz getränkten, textilen Trägermaterial bestehen und letztere notwendigerweise zumindest einseitig mit einer Membran ausgestattet sind, werden meist als Flachschlauch zusammengelegt und je nach Breite längs gefaltet in den Kanal eingezogen.
  • Hierbei werden die Leitungen z.B. entweder zuerst in ihrer ganzen Länge in den Kanal vorher eingezogen und liegen dann entweder in der Sohle des Kanals und verbleiben dort, oder werden vor der anschließenden Einbringung des Reliningrohres oder -schlauches mit entsprechenden Manipulatoren im Scheitelbereich positioniert oder sogar gleich befestigt, oder von Kanalschacht zu Kanalschacht im Scheitel vorgespannt. Oder die Leitungen können auch zusammen mit dem Reliningrohr oder -schlauch in den Kanal eingezogen werden, wobei die Leitungen entweder unterhalb auf der Sohle oder auf dem Reliningrohr oder -schlauch zu liegen kommen, wobei bei letzterer Version die Leitungen in geeigneter Weise auf dem Reliningrohr oder -schlauch befestigt sein sollten. Oder die Leitungen werden nach der Einbringung des Reliningrohres oder -schlauches eingezogen, wobei aber dann nur die Positionierung der Leitungen im Scheitel des Kanalrohres erfolgen kann.
  • Das Reliningrohr oder der -schlauch wird nun an seinen Enden jeweils in den beiden Kanalsschächten verschlossen und anschließend mit Innendruck beaufschlagt und dadurch aufgeweitet. Das Druckmedium kann Wasser oder Luft sein, das verfahrensbedingt je nach Möglichkeit und Erfordernis zusätzlich erwärmt werden kann oder muß. Schläuche aus Thermoplast können nur mit Wärmeunterstützung, z.B. mit Dampf aufgeweitet werden und gehen aufgrund ihres im Material vorhandenen molekularbedingten Erinnerungsvermögens (Memory-Effekt) dann in ihre ursprüngliche, runde Fertigungsform (Rohrform) zurück, und verbleiben dort, bis man sie hat erkalten lassen.
  • Schläuche mit harzgetränkten Trägermaterialien werden soweit aufgeweitet bis ihr Mantel sich meist unter zusätzlicher Materialdehnung press und formschlüssig auf die Kanalinnenwand legt hat, wonach dann erst die eigentliche Aushärtung des Harzes im Trägermaterial des ganzen Schlauches erfolgt. Die Harzaushärtung ist ein meist nach einer bestimmten „Topfzeit" zeitlich automatisch einsetzender chemischer Prozess, der aber auch durch Wärme oder z.B. durch UV-Strahlung erst in Gang gesetzt und beschleunigt werden kann.
  • Es gibt aber auch Schläuche, meist aus Gummi oder Kunststoff, die immer elastisch bleiben und nur als Montagehilfe verwendet werden, und nach der Montage dem Kanal wieder entnommen und meist wiederverwendet werden können.
  • Die Vorteile der zuvor genannten Rohr- oder Schlauchreliningverfahren sollten vorzugsweise in Verbindung mit dieser Erfindung eingesetzt werden, weil die dabei verwendeten Auskleidungsrohren oder Schläuche einerseits an der gesamten Kanalwand formschlüssig (close-fit) press zum Anliegen kommen und den Rohrquerschnitt also so wenig wie möglich einengen, und andererseits dabei die zusätzlichen Leitungen bei kleinstmöglicher Hohlraumentwicklung dahinter so optimal wie möglich einklemmen. Jedoch das Problem besteht nun darin, diese sehr kleinen bzw. schmalen Hohlräume hinter dem Rohr- bzw. Schlauchmantel längs entlang der Leitungen auf einer Länge von über 50 m über einen geeigneten Anschluß von einem Rohrende aus, z.B. von einem Abwasserkanalschacht aus mit der Klebe- und Verfüllmasse zu befüllen.
  • Die Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit der Einbringung der Leitungen gleichzeitig zusätzlich mindestens ein Befüll(hilfs)rohr mitverlegt und in gleicher Weise angeordnet wird. Wie weit bzw. wie lang das Befüll(hilfs)rohr in den Hohlraum hineinverlegt wird, liegt im Ermessen des Anwenders.
  • Der Hohlraum, bzw. die Hohlräume, zwischen den Leitungen und dem Befüll(hilfs)rohr werden nun an einem Enden abgedichtet. Dies sollte vorzugsweise am entsprechenden Rohrende vom tieferliegenden Kanalschacht aus z.B. durch einen schnellhärtenden Mörtel oder 2-komponentigen Epoxidschaum erfolgen. Über dieses Befüll(hilfs)rohr kann nun in sehr bequemer und sauberer Weise die Befüllung des Hohlraums vom Schacht, oder besser noch von der darüber liegenden Straße aus durch die Schachtöffnung hindurch mittels eines steuerbaren Drucks vorgenommen werden, bis sich der Hohlraum kontinuierlich über seine ganze Länge aufgefüllt hat. Die Befüllung ist abgeschlossen, wenn die Klebe- und Befüllmasse am anderen, offenen Hohlraumende in dem folgenden Kanalschacht blasenfrei austritt. Diese Situation ist dann solange beizubehalten, bis der Aushärtungsprozess einsetzt und die Klebe- und Verfüllmasse ausgehärtet ist. Das Befüll(hilfs)rohr bleibt verfahrensbedingt in der installierten Leitungstrasse integriert und wird im Kanalschacht bündig mit der Schachtwand abgetrennt, während die Leitungen im Schacht entsprechend weiterverlegt und angeschlossen werden.
  • Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Anschluß- und Injektionsmethode ist, dass mit der verfahrensgemäßen Leitungseinbringung gleichzeitig in Synergie ein geeignetes Befüllrohr für die anschließende Hohlraumhinterfüllung zur Verfügung steht, ohne das zusätzliche Einrichtungen montiert werden müssen. Dieses Befüllrohr hat einen entsprechend kleine Anschlussquerschnitt und ist fest zwischen den Leitungen angeordnet, und kann problemlos zusammen mit den Leitungen abgedichtet und dann mit Druck beaufschlagt werden. Die Klebe- und Verfüllmasse wird sauber und einfach auf dem kürzesten Weg in die Hohlräume zwischen den Leitungen eingebracht.
  • Die Klebe- und Verfüllmasse ist vorzugsweise z.B. ein geeignetes kalthärtendes Epoxidharz, das auch bei Feuchtigkeit und Nässe eingesetzt und durch zusätzlich zugeführte Wärme in der Aushärtung beschleunigt werden kann, oder ein PU-Harz, oder andere, den spezifischen Anforderungen entsprechende Klebe- und Verfüllmassen. Je nach Anforderung und Materialeigenschaft der Schläuche, Leitungen und Kanalinnenwand können mit der Klebe- und Verfüllmasse hochfeste, form- und kraftschlüssige Verbindungen zwischen der Klebe- und Verfüllmasse, der Kanalwand oder auch dem Reliningrohr- oder -schlauch oder auch zwischen allen beteiligten Bauteilen bzw. -stoffen hergestellt werden, so dass die bisher nach dem Stand der Technik bekannten statischen Nachteile ähnlicher Konstruktionen zumindest dadurch aufgehoben werden. Es ist sogar möglich bei dieser Verfahrensweise eine zusätzliche statische Verstärkung herbeizuführen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Bedingung für eine innige Verklebung, z.B. durch Materialaffinität, Sauberkeit etc. gegeben sein muß.
  • Die weitere Ausgestaltung des Hauptanspruches durch die Unteransprüche sieht vor, dass
    das mitinstallierte mindestens eine Befüll(hilfs)rohr perforiert sein kann. Dies sollte nur im verlegten Bereich des Hohlraumes der Fall sein, sodaß auch über diese Perforierung die Klebe- und Verfüllmasse quer zur Verlegung in den Hohlraum eintreten kann. In dieser besonderen Ausführung ist zu empfehlen, eine entsprechend große Perforierung in kurzen und regelmäßigen, kurzen Abständen rundherum entlang des Befüll(hilfs)rohres und eine Verlegung des Rohres in symetrischer Anordnung zwischen den Leitungen über die gesamte Hohlraumlänge vorzusehen, um eine schnelle Bereitstellung und Querverteilung der Klebe- und Verfüllmasse im gesamten Hohlraum bei großen Verlegestrecken zu erreichen. Schnelle Befüllzeiten sind wichtig, um die Topfzeit des Harzes einhalten zu können und die gesamte Installation wirtschaftlich zu optimieren.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass der verwendete Rohr- oder Schlauchmantel gleichzeitig für die Installation der Leitungen und zur Sanierung bzw. zur bleibenden Auskleidung der gesamten Kanalinnenoberfläche verwendet werden kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Schlauch nur vorübergehend zur Montage, d.h. nur zur Anpressung und Fixierung der Leitungen an der Kanalwand einzusetzen, bis die Klebe- und Verfüllmasse ausgehärtet ist und der Schlauch anschließend wieder aus dem Kanal entfernt wird.
  • Bei den Sanierungsrohren und -schläuchen besteht die Möglichkeit, sofern die Materialien dafür geeignet sind, die einzelnen Bauteile (Kanalwand, Mantel, Leitungen) mittels der Klebe- und Verfüllmasse gemäß dem erfinderischen Verfahren im Bereich des Hohlraumes fest miteinander zu verbinden und damit dort die statische Festigkeit der nachträglichen Kanalauskleidung um ein vielfaches zu erhöhen.
  • Als ausschließliches Montagehilfsmittel für die alleinige Verlegung von Leitungen längs entlang der Innenoberfläche von Kanalrohren können elastische Schläuche, z.B. aus Gummi, verwendet werden, die letztendlich keine Verbindung mit der Klebe- und Verfüllmasse eingehen.
  • Der Reliningrohrmantel kann aufgrund der Materialeigenschaften und der verwendeten Rohrform durch seine relativ hohe Steifigkeit nur mit einer Winde über die Kanalschächte in den Kanal eingezogen werden. Oftmals ist es sogar notwendig, den Startschacht als längliche Baugrube zu vergrößern, um die großen Biegeradien des Rohres aufnehmen zu können. Bei dieser Art von Mantel, und dies gilt auch für die in gleicher Weise einzuziehenden Schläuche, muß das Rohr bzw. der Schlauch erst in der kompletten Länge eingezogen sein, bevor er mit Innendruck aufgeweitet werden kann, das dann nahezu gleichmäßig über die komplette Schlauchlänge erfolgt. Das heißt, die Befüllung des Hohlraums mit der Klebe- und Befüllmasse kann erst begonnen werden, wenn der Mantel sich auf der ganzen Rohr- bzw. Schlauchlänge an die Kanalwand angepresst hat.
  • Schläuche, insbesondere Sanierungsschläuche mit Kunstharz getränkten Trägermaterialien oder reine Montageschläuche, z.B. aus Gummi, sind dagegen so weich, dass sie direkt über die Kanalschächte, sowohl mit einer Winde, als auch im Umstülpverfahren eingezogen werden können. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des Umstülpverfahrens, weil hierbei die Schlauchmantelinnenseite unter Innendruck nach Außen gekrempelt wird und sich dabei sofort bei aufgeweitetem Schlauch vom Kanalrohranfang beginnend kontinuierlich auf die Kanalinnenwand press auflegt. Das bedeutet, der Anpressvorgang des Mantel beginnt schon am Kanalrohranfang, und zwar dort, wo vorteilhafterweise auch das eine Ende des Hohlraums abgedichtet wird, und bewegt sich kontinuierlich durch das ganze Kanalrohr. Der Vorteil bei diesem Schlaucheinbringverfahren ist einerseits, dass in diesem Fall gleichzeitig die Leitungen nach Bedarf und Notwendigkeit auf sich ändernden Positionen auf der Kanalwand verlegt werden können. Dies geschieht z.B. mit einem Kamera bestückten Manipulator, der vor der Stülpfalte herfährt oder gezogen wird und dabei mit einem Positionierarm und einer Führungsgabel die in der Kanalsohle vorher eingezogenen Leitungen ferngesteuert unter Kamerabeobachtung an die gewünschte Position an die Kanalwand hält, bevor die Leitungen von dem nachfolgenden, stülpenden Schlauchmantel abgedeckt und endgültig fixiert werden. Mit diesem Verlegeprinzip hat man die Möglichkeit die Lage der Leitungstrasse von Beginn an und nach den örtlichen Erfordernissen individuell während der Verlegung zu verändern. Dies ist insbesondere erforderlich, wenn im Verlauf der Kanalstrecke Abwasserrohre an unterschiedlichen Umfangspositionen einmünden und die einer geradlinigen Leitungstrassenführung im Weg stehen und umgangen werden müssen. Handelt es sich um ein Sanierungsrohr oder um einen Sanierungsschlauch, werden die auf der Strecke einmündenden Einläufe erstmal mit dem Mantel überdeckt und nach dessen Aushärtung mittels eines Fräsroboters von Innen her aufgefräst. Über die auf dem Manipulator vorhandene TV-Kamera besteht die Möglichkeit, schon während der Leitungsverlegung den exakten Verlauf der Leitungstrasse zu kontrollieren, zu steuern und zu dokumentieren.
  • Der Vorteil des stülpenden Schlauches ist andererseits, dass schon, nachdem der Schlauch die ersten Meter in das Kanalrohr invertiert wurde, begonnen werden kann, den eingeschlossenen Hohlraum in Korrespondenz mit der weiteren Schlaucheinbringung mit der Klebe- und Befüllmasse zu befüllen.
  • Die dabei verlegte mindestens eine Leitung kann ein Kabel für die Energie- oder Datenübertragung oder für die Telekommunikation sein, oder auch eine Kombination daraus. Vorteilhafter ist es aber, entsprechend geeignete Leerrohre zu verlegen, in die anschließend oder auch später, je nach Bedarf, solche Kabel oder auch einzelne Lichtwellenleiter eingezogen oder auch eingeblasen werden können. Die Kabel und/oder Leerrohre werden, wenn sie das Kanalrohr im jeweiligen Schachtbereich verlassen, dort entsprechend auf der Schachtwand, frei oder in Schutzkanälen, oder versenkt in Schlitzen verlegt, die nachträglich mit Kanalmörtel verputzt werden, und an meist dort befindlichen Spleiss- und/oder Verteilermuffe bzw. -kästen angeschlossen.
  • Leerrohre können während der Installation zusätzlich mit Innendruck beaufschlagt werden, um eine zusätzliche Sicherheit zu haben, dass bei Druck und möglicher Erwärmung des Rohrmaterials von Außen keine Einbeulung entsteht. Dieser Innendruck kann vorzugsweise mit Wasser oder Luft aufgebaut werden. Gleichzeitig kann das entsprechende Druckmedium auch zusätzlich z.B. durch Dampf erwärmt werden, um den Aushärteprozess der Klebe- und Befüllmasse in Gang zu setzen und/oder zu beschleunigen.
  • Die Leitungen und die Befüll(hilfs)rohre sollten trotz ihrer notwendigen Querschnittssteifigkeit, insbesondere bei den Leerrohren, soweit als möglich flexibel und biegsam sein. Je kleiner die möglichen Biegeradien sind, desto einfacher ist die Verlegung und Handhabung, insbesondere im Schachtbereich. Dies wird durch eine ring- oder spiralenförmige Rillen- oder Wellenprofilstruktur des Außenmantel erreicht. Diese Profilstruktur hat weiterhin den Vorteil, dass die im Hohlraum eingeklemmten Leitungen, über die Profilrillen nahezu allseits mit der Klebe- und Verfüllmasse umflossen werden können.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von möglichen Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. In der Zeichnung zeigt
  • 1 einen senkrechten Schnitt längs mitten durch einen Kanalbauwerk, bestehend aus einem Kanalschacht und einem anschließenden nicht begehbaren Kanalrohr, in dessen Rohrscheitel mindestens ein Kabelleerrohr und ein Befüll(hilfs)rohr mittels eines Manipulators, einer Klebe- und Verfüllmasse und eines Schlauches im Stülpverfahren installiert wird.
  • 2 die gleiche Darstellung wie in 1 als Draufsicht, wobei hier deutlich zu erkennen ist, dass es sich um eine Kabeltrasse aus zwei Kabelleerrohren und ein perforiertes Befüll(hilfs)rohr handelt.
  • 3 einen Querschnitt durch ein nicht begehbares Kanalrohr, in dessen Rohrscheitel sechs Kabelleerrohre und ein Befüll(hilfs)rohr in paralleler Anordnung zwischen einem Schlauch und einer Kanalwand, in eine Klebe- und Verfüllmasse hohlraumfrei eingebettet, eingeklemmt sind, wobei der Schlauchmantel formschlüssig press auf der gesamte Kanalwand anliegt.
  • 4 den gleichen Querschnitt wie in 3, jedoch sind hier nur fünf Kabelleerrohre und dafür zwei Befüll(hilfs)rohre mit einem nur zur Montage geeigneten Schlauch installiert worden, der bei dieser Ausführungsvariante dem Kanalrohr schon entnommen wurde und in der Darstellung nicht mehr gezeigt wird.
  • 1 zeigt ein mögliches Anwendungsbeispiel des erfinderischen Verfahrens zur Verlegung von zusätzlichen Leitungen in einem Kanalrohr 10, insbesondere wie in diesem Fall von zumindest einem Kabelleerrohr 5 und einem Befüll(hilfs)rohr 6, die Idealerweise als biegsame, temperatur- und korrosionsbeständige und druck- und schlagfeste Wellrohre ausgeführt sind und zusammen nachfolgend auch als Kabeltrasse 8 bezeichnet werden, mit Hilfe einer flüssigen Klebe- und Verfüllmasse 2 und eines Schlauches 11 im Umstülpverfahren, das auch Inversionsverfahren genannt wird und der je nach Kanalzustand ein Montageschlauch oder auch ein Sanierungsschlauch sein kann.
  • Vor dem Einsatz dieses Verfahrens muß der entsprechende Kanalabschnitt außer Betrieb genommen, abgesperrt und gereinigt werden. Dann ist eine Bestandsaufnahme und Dokumentation des Kanalrohres 10 von Innen mittels einer TV-Kamera durchzuführen. Entsprechend dem festgestellten Kanalzustand ist das Kanalrohr 10 vorher für eine nachträgliche Verlegung von Leitungen im Rohrscheitel 9 und die Verwendung eines Schlauches 11 durch Fräsarbeiten und eventuell notwendige Einzelschadstellensanierungen vorzubereiten. Vorstehende Teile, z.B. von einragenden Hausanschlussstutzen, oder scharte Kanten, z.B. von versetzten Muffenverbindungen oder fehlenden Wandungsteilen sollten vorher entfernt oder beigeschliffen werden. Auch mögliche Undichtigkeiten in der Rohrwand 17 im Bereich der zu verlegenden Kabeltrasse 8, insbesondere bei einer Verlegung in der Rohrsohle 16, müssen vorher von Innen abgedichtet werden. Die genannten Vorarbeiten sollten mit einer nochmaligen intensiven Kanalreinigung, insbesondere in diesem Fall im Bereich des Rohrscheitels 9, durch Hochdruckspülung abgeschlossen werden. Ideal wäre noch eine weitestgehende Trocknung des feuchten Kanals mittels eines Heißluftgebläses. Es gibt aber auch heute schon Klebe- und Verfüllmassen 8, die auf nassen Untergründen und sogar unter Wasser einwandfrei anhaften und aushärten.
  • Nach dem erfinderischen Verfahren wird nun zuerst die gewünschte Anzahl an parallel angeordneten Kabelleerrohren 5 mit zumindest einem integrierten Befüll(hilfs)rohr 6 mit einer Winde über zumindest zwei sich gegenüberliegende Kanalschächte 1 in das Kanalrohr 10 auf der Rohrsohle 16 eingezogen, mit einer Länge, die geeignet ist, eine Weiterverlegung der Leitungen in den Kanalschächten 1 und in den anschließenden Kabeltrassen, bzw. die bequeme Befüllung mittels der Klebe- und Verfüllmasse 2 von Kanalschacht 1 oder von der Straße aus zu ermöglichen.
  • Der gezeigte Kanalschacht 1 ist auch als Startschacht zu bezeichnen, von wo aus die Installation vorgenommen wird. Die Installationsrichtung sollte möglichst gegen das Gefälle des Kanalrohres 10 erfolgen, bis der nächste Schacht, auch Zielschacht genannt, erreicht wird. Im Start- und Zielschacht werden die geplanten Kabelwege vorher vorbereitet, je nach dem ob die Verlegung auf der Schachtwand 4 (Aufputz) oder in Schlitzen (Unterputz) ausgeführt werden soll. Die Darstellung zeigt eine Aufputzverlegung, wobei aber der Verlegeradius der Leitungen von der Verlegung im Kanalrohr 10 in den Schacht 1 hinein vorteilhafterweise in vorbereiteten Schlitzen in der oberen Rohrkante des Schacht/Rohranschlusses verläuft. Diese Schlitze müssen nicht immer in der Mitte des Rohrscheitels 9 liegen, sondern können auch recht oder links davon angeordnet sein, um nicht später dem Hochdruck-Spülschlauch bei der Kanalreinigung im Weg zu stehen. Als nächstes wird der fahrbare Manipulator 15, der entweder selbstfahrend ist oder über sein Versorgungskabel in der mit einem Pfeil gekennzeichneten Richtung gezogen wird, vom Kanalschacht 1 aus in den Rohranfang des Kanalrohres 10 bewegt, wobei die in der Sohle liegenden Leitungen bzw. Leerrohre über den Manipulator 15 hinweg geführt und in die Führungsgabel 13 des Positionierarmes 14 eingelegt werden. Der Manipulator 15 drückt nun mit seinem Positionierarm 14 diese Leitungen mit der Führungsgabel 13 auf die gewünschte Position des Rohrumfangs, z.B. wie hier gezeigt im Rohrscheitel 9, auf die Rohrwand 17. Diese und alle weiteren Installationspositionen während des kontinuierlichen Installationsverlaufes entlang der gesamten Kanalstrecke werden von einem Operator über eine TV-Kamera 12 mittels des ferngesteuerten Manipulators 15 gemäß Trassenplanung bestimmt, überwacht und ausgeführt. Die Trassenplanung wurde aus den gewonnenen Daten der vorangegangenen TV-Inspektion erstellt. Während der Verlegung wird der aktuelle Trassenverlauf über die TV-Kamera 12 beobachtet und auf Video aufgenommen und die Daten werden dann als neuer Bestand in die Kanalkatasterpläne eingearbeitet. Durch Drehen des Manipulatorkopfes ist es möglich, die Leitungstrasse auf nahezu jede gewünschte Position des Rohrumfangs zu dirigieren bzw. dem nachfolgenden Inversionsschlauch 11 zur endgültigen Befestigung zuzuführen.
  • Die aus dem Kanalrohr 10 in den Kanalschacht 1 herausführende Kabeltrasse 8 werden nun an der Schachtwand 4 zumindest erst mal provisorisch befestigt und in die vorbereiteten Schlitze im Rohrscheitel 9 des Rohranschlusses eingelegt. Im Kanalrohr 10 wird die Kabeltrasse 8 mit dem Manipulator 15 im Rohrscheitel 9 längs der Rohrwand 17 so gut es geht auf Spannung gezogen. Vom Kanalschacht 1 aus wird nun ein Schlauch 11 im Inversionsverfahren in das Kanalrohr 10 kontinuierlich hineingestülpt und legt sich dabei sofort, d.h. schon beginnend im Rohranfang, mit seinem Schlauchmantel 18 formschlüssig an die Rohrwand 17 an und überdeckt dabei die vom Manipulator 15 positionierte Kabeltrasse 8. Längs des Verlaufs der einzelnen Leitungen der Kabeltrasse 8 bilden sich zwischen dem Schlauchmantel 18 und der Rohrwand 17 schmale Hohlräume, die vom Schlauchmantel 18 einerseits erzeugt, andererseits aber auch gegenüber dem Umfang des Kanalrohres 10 an beiden Längsseiten der Kabeltrasse 8 aufgrund seiner formschlüssigen Anpressung an die Rohrwand 17 abgedichtet werden. In Korrespondenz zur Einstülpgeschwindigkeit des Schlauches 11 wird der Manipulator 15 in einem geeigneten Abstand zu diesem in Richtung des Zielschachtes bewegt, wobei er die Kabeltrasse 8 gemäß Trassenplanung und visueller Kontrolle über die TV-Kamera 12 positioniert. Die Kabeltrasse 8 ist an entsprechend kritischen Stellen, z.B. an Hauseinläufen, in einem so großen Abstand vorbeizuverlegen, dass diese gegenüber der Kabeltrasse 8 vom nachfolgenden Schlauch 1 sicher abgedichtet werden können. Dieser Verlegeprozess bewegt sich nun kontinuierlich durch das gesamte Kanalrohr 10 bis zumindest der nächste Zielschacht erreicht wird und man dann erst beginnt, den Hohlraum im Bereich der Kabeltrasse 8 über die gesamte Verlegestrecke, das sind meist 40 bis 80 m, mit der Klebe- und Verfüllmasse 2 durch Injektion zu befüllen. Man kann aber auch, gleich nachdem der Schlauch 11 die ersten Meter im Kanalrohr 10 zurückgelegt hat, mit der Injektion beginnen, nur sollte dann die Befüllung des Hohlraums nicht schneller erfolgen, als der Schlauch 11 diesen Hohlraum bildet.
  • Vor der Injektion der Klebe- und Befüllmasse 2 muß das noch offene Hohlraumende 7 vom Kanalschacht 1 aus ordnungsgemäß gegenüber dem Kanalschacht 1 und dem Schlauch 11 abgedichtet werden. Dies geschieht entweder z.B. durch eine Ausfüllung mit Abdichtschaum, vorzugsweise mit einem geeigneten 2-Komponenten Epoxidschaum, oder durch Verfüllung und Verputzen mit einem konventionellen, schnellhärtenden Kanalmörtel. Wichtig ist, dass die Kabelleerrohre 5 und das Befüll(hilfs)rohr 6 wie geplant in den Kanalschacht 1 anschließen und die Schachtwand 4 in diesem Bereich wieder ordnungsgemäß hergestellt ist. Die Injektion der Klebe- und Verfüllmasse 2 erfolgt nun über Druck, wie in der beispielhaften Darstellung 1 und 2 sehr einfach gezeigt ist, über das Gewicht der Flüssigkeit aufgrund des geodätischen Höhenunterschieds, indem das Ende des Befüll(hilfs)rohres 6 mit einem Trichter 3 ausgestattet, durch die Schachtöffnung geführt und von der Straße aus mit der flüssigen Klebe- und Verfüllmasse 2 befüllt wird. Anstatt des offenen Trichters 3 kann auch ein geschlossener, be- und nachfüllbarer und unter Druck, vorzugsweise mit Luft über dem Flüssigkeitsspiegel, setzbarer Behälter, oder auch eine Pumpe, die gleichzeitig bei Bedarf mögliche Flüssigkeitskomponenten anteilig mischen kann, verwendet werden. Die Klebe- und Verfüllmasse 2 kann z.B. ein 2-Komponenten Epoxidharz in einer geeigneten, d.h. ausreichend fließfähigen Viskosität sein, die nach einer bestimmten Zeit (Topfzeit) von selbst, auch unter Luftabschluß, aushärtet. Die Klebe- und Verfüllflüssigkeit 2 fließt nun unter Druck, der selbstverständlich steuerbar sein sollte, durch das Befüll(hilfs)rohr 6 in die gesamte Länge des Hohlraums in den Rohrscheitel 9 des Kanalrohres 10 hinein, tritt durch die Perforierungen 19, siehe 2, die gleich nach der Abdichtung 7 beginnen und in regelmäßigen Abständen radial über den Umfang längs des Befüll(hilfs)rohres 6 verteilt sind, rechts und links in den Hohlraum ein und umfließt die parallel angeordneten Leitungen der Kabeltrasse 8, so daß sich der längliche Hohlraum von Beginn an kontinuierlich über die gesamte Länge, d.h. bis zum folgenden Kanalschacht, ohne Lufteinschlüsse auffüllt. Gleichzeitig werden verfahrensbedingt dabei mögliche Kanalschäden auf der Rohrwand 17 im Bereich des Rohrscheitels 9 mitverfüllt und damit saniert. Und auch die Muffenverbindungen des Kanalrohres 10 werden mit der Flüssigkeit zusätzlich verfüllt.
  • Ist der Gesamtprozess, d.h. die Schlaucheinbringung bei gleichzeitiger Kabeltrassenverlegung und die Hohlraumverfüllung am Zielschacht angekommen, wird das Verfahren angehalten, und solange gewartet, bis die Klebe- und Verfüllmasse 2 ausgehärtet ist. Inzwischen kann der Manipulator 15 dem Zielschacht entnommen werden und zur nächsten Installationsstrecke gebracht werden. Nach der Aushärtung der Klebe- und Verfüllmasse 2 wird auch im Zielschacht der Scheitelbereich des Kanalrohranschlusses im Bereich des verfüllten Hohlraumes mit einem Abdichtschaum oder Kanalmörtel verputzt. Anschließend wird der Innendruck im Schlauch 1 weggenommen und dieser, sofern es ein Montageschlauch ist, dem Kanalrohr 11 und dem Kanalbauwerk entnommen, oder es ist ein Sanierungsschlauch, dann verbleibt dieser im Kanalrohr 11 als zusätzliche Sanierungsauskleidung. Im letzteren Fall werden dann die Enden des auch ausgehärteten Schlauches 11 in den Kanalschächten bündig mit der Schachtwand 4 abgetrennt und mit dieser verputzt. Gleiches wir auch mit dem Befüll(hilfs)rohr 6 getan. Damit wäre die komplette Installation in dieser Kanalstrecke abgeschlossen. 2 ist die Draufsicht zur 1. In dieser Darstellung ist noch mal deutlicher gezeigt, dass es sich bei dieser Installation um eine mittig im Rohrscheitel 9 verlegte Kabeltrasse 8 mit einem Befüll(hilfs)rohr 6 mit Perforierungen 19 und jeweils einem rechts und links davon parallel angeordneten Kabelleerrohr 5 handelt, und diese Kabeltrasse 8 in ihrer gesamten Länge und Breite, d.h. von Kanalschacht zu Kanalschacht und bis zur seitlichen Abdichtung durch den Schlauch 11 von der injizierten Klebe- und Verfüllmasse 2 umgeben ist.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Kanalrohr 10, wobei in dieser Darstellung jetzt eine symetrische Anordnung von einem Befüll(hilfs)rohr 6 und insgesamt sechs Kabelleerrohren 5 gewählt wurde. Gut zu sehen ist die gänzliche Verfüllung des Hohlraums inklusive des Befüll(hilfs)rohres 6 ohne Lufteinschlüsse und die gleichzeitige und zusätzliche Sanierung des schadhaften Rohrscheitels 9. Stammt der gezeigte Schlauchmantel 18 von einem Sanierungsschlauch, so zeigt der dargestellte Querschnitt sowohl der Situation während der Hohlraumbefüllung, als auch die Situation nach Abschluß der gesamten Installation, weil der Schlauch 11 dann als zusätzliche Kanalauskleidung im Kanalrohr 11 verbleibt. Wird der Schlauch 11 als Sanierungsschlauch in das Kanalrohr 11 hineingestülpt, so wendet sich verfahrensbedingt die harzgetränkte, nasse Innenseite des Schlauchmantels 18 nach außen und das Harz kommt mit den an der Rohrwand 17 vorpositionierten Leitungen der Kabeltrasse 8 und der anschließend injizierten Klebe- und Verfüllmasse 2 direkt in Kontakt, und alle Komponenten verbinden sich innig zu einem Bauteil. Und zumindest im Bereich des Rohrscheitels 9 verbinden sich die Komponenten noch zusätzlich mit der Rohrwand des Kanalbauwerks. Dies bewirkt eine enorme zusätzliche statische Verstärkung des Rohrscheitels 9 des Kanalrohres 10 im Bereich der verlegten Kabeltrasse, wo nach dem bisherigen Stand der Technik statische Nachteile hinzunehmen waren.
  • Handelt es sich bei dem Schlauch 11 um einen Montageschlauch, zeigt die dargestellte Situation den Vorgang während der Installation, d.h. den Rohrabschnitt, wo die Hohlraumbefüllung zwar schon abgeschlossen wurde, aber die Klebe- und Verfüllmasse 2 noch nicht ausgehärtet ist. Ist in diesem Fall die Installation dann beendet, wird der Innendruck im Schlauch 11 weggenommen und dieser dem Kanalrohr 10 entnommen. Übrig bleibt dann nur noch, wie in 4 gezeigt, die Variante der reinen Leitungsverlegung im Rohrscheitel 9 des Kanalrohres 10, d.h. die im Rohrscheitel 9 des Kanalrohres 10 innig anhaftende Hohlraumverfüllung mittels der Klebe- und Verfüllmasse 2 und der darin integrierten Kabeltrasse 8. Wie gesagt, die Position der Kabeltrasse 8 muß nicht immer mittig im Rohrscheitel 9 liegen, sondern kann in Umfangsrichtung nach Bedarf und Notwendigkeit variieren.
  • Vorteil dieser sehr flachen, glatten und nahezu übergangslosen Leitungsverlegung im äußerst stabilen Verbund mit dem Kanalbauwerk und auch bei Bedarf zusammen mit einem Sanierungsschlauch ist, dass außer einer unvermeidbaren hydraulischen Einengung des ursprünglichen Kanalrohrquerschnitts, eine sehr solide, sichere und wirtschaftliche zusätzliche Kabelverlegung in vorhandenen Abwassernetzen möglich wird, ohne dass der bisher gewohnte Kanalbetrieb in irgendeiner Form eingeschränkt werden muß. Nahezu alle technischen Verfahren, die man bisher zum konventionellen Kanalbetrieb, aber auch zur Reparatur- und Sanierung der Kanäle kennt, sind jederzeit in gewohnter und bewährter Form anwendbar.
  • 1
    Kanalschacht
    2
    Klebe- und Verfüllmasse
    3
    Trichter
    4
    Schachtwand
    5
    Kabelleerrohre
    6
    Befüll(hilfs)rohr
    7
    Abdichtung – Hohlraumende
    8
    Kabeltrasse
    9
    Rohrscheitel
    10
    Kanalrohr
    11
    Schlauch
    12
    TV-Kamera
    13
    Führungsgabel
    14
    Positionierarm
    15
    Manipulator
    16
    Rohrsohle
    17
    Rohrwand
    18
    Schlauchmantel
    19
    Perforierung

Claims (9)

  1. Verfahren zur Verlegung von mindestens einer flexiblen Leitung in erster Linie für die Datenübertragung und/oder Telekommunikation prinzipiell längs entlang der Innenwand von bereits verlegten und insbesondere nicht begehbaren Rohrleitungen, indem diese mindestens eine Leitung und ein an den Enden verschlossenes Rohr oder ein Schlauch in die Rohrleitung eingebracht wird, das Rohr oder der Schlauch unter Innendruck zumindest radial zur Aufweitung gebracht wird, bis der Mantel sich gegen die Innenwand der Rohrleitung anpresst und dabei die mindestens eine Leitung und eine in dem dadurch in ihrer unmittelbaren Umgebung gebildeten Hohlraum gänzlich vorhandene und von dem abgedichteten Rohrleitungsende aus injizierte, flüssige und aushärtbare Klebe- und Verfüllmasse zwischen dem Mantel und der Innenwand der Rohrleitung zumindest solange einklemmt, bis die Klebe- und Verfüllmasse ausgehärtet ist, und das Rohr oder der Schlauch nach Wegnahme des Innendrucks der Rohrleitung wieder entnommen wird oder als Auskleidung in der Rohrleitung verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass mit der mindestens einen Leitung auch zumindest ein Befüll(hilfs)rohr zwischen dem Mantel und der Innenwand der Rohrleitung eingeklemmt wird, und die Klebe- und Verfüllmasse über dieses Befüll(hilfs)rohr in den verbleibenden Hohlraum injiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der mindestens einen Leitung auch zumindest ein Befüll(hilfs)rohr zwischen dem Mantel und der Innenwand der Rohrleitung eingeklemmt wird, das perforiert ist, und die Klebe- und Verfüllmasse durch Injektion über dieses Befüll(hilfs)rohr nur und/oder auch durch die Perforierung in den verbleibenden Hohlraum gelangt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel in der Ausführung eines Sanierungsrohres oder -schlauches oder nur eines Montageschlauches in die Rohrleitung eingebracht wird, wobei das Sanierungsrohr oder der Sanierungsschlauch nach der Installation der mindestens einen Leitung in der Rohrleitung als zusätzliche Auskleidung verbleibt, der Montageschlauch dagegen aber der Rohrleitung wieder entnommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrmantel ohne Umstülpprozess, der Schlauchmantel dagegen mit oder ohne Umstülpprozess in die Rohrleitung eingezogen werden kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine flexible Leitung prinzipiell längs entlang der Innenwand der Rohrleitung auf nahezu allen gewünschten Positionen des Rohrumfangs verlegt werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mindestens einen flexiblen Leitung um ein Kabel zur Energie-, Datenübertragung oder Telekommunikation oder eine Kombination daraus handelt, oder um ein Leerrohr, das unter anderem insbesondere für die Aufnahme der vorgenannten Leitungen und/oder auch von einzelnen Lichtwellenleitern geeignet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von Leerrohren, deren Innenraum während der Installation mit einem hinzugefügten Medium beaufschlagt wird, das erwärmt werden kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass über das hinzugefügte Medium im Leerrohr auch ein Innendruck erzeugt werden kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leitung und das Befüll(hilfs)rohr außen mit einem ring- oder spiralförmigen Rillen- oder Wellenprofil ausgestattet ist.
DE2002121550 2002-05-14 2002-05-14 Verfahren zur Verlegung von zusätzlichen Leitungen in vorhandenen Rohrleitungen mittels eines Rohres oder Schlauches und einer über ein Befüllrohr hinzugefügten Klebe- und Verfüllmasse Expired - Fee Related DE10221550B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121550 DE10221550B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Verfahren zur Verlegung von zusätzlichen Leitungen in vorhandenen Rohrleitungen mittels eines Rohres oder Schlauches und einer über ein Befüllrohr hinzugefügten Klebe- und Verfüllmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121550 DE10221550B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Verfahren zur Verlegung von zusätzlichen Leitungen in vorhandenen Rohrleitungen mittels eines Rohres oder Schlauches und einer über ein Befüllrohr hinzugefügten Klebe- und Verfüllmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221550A1 DE10221550A1 (de) 2004-04-22
DE10221550B4 true DE10221550B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=32038129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121550 Expired - Fee Related DE10221550B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Verfahren zur Verlegung von zusätzlichen Leitungen in vorhandenen Rohrleitungen mittels eines Rohres oder Schlauches und einer über ein Befüllrohr hinzugefügten Klebe- und Verfüllmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221550B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044517A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-25 Ferdinand Stükerjürgen Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines zum Sanieren einer aus Betonrohren zusammengefügten Abwasserleitung in diese eingebrachten Sanierungsrohres

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8580364B2 (en) 2008-09-19 2013-11-12 Rene Quitter Cured-in-place liner material and methods and systems for manufacture
US9306377B1 (en) * 2013-12-17 2016-04-05 Milliken & Company Cable rodding assembly
RS65282B1 (sr) * 2018-11-13 2024-03-29 Plumettaz Holding S A Instalacija kablova u niz kanala
WO2021183766A1 (en) * 2020-03-12 2021-09-16 Kiest Larry W Jr Methods, systems, and apparatus for providing access for telecommunication cables in utility piping
CA3187010A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-30 Axon4D Corp. Methods and apparatus for remotely laying cable

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305798A (en) * 1989-07-03 1994-04-26 Driver F Thomas Two-wall leakage detection system for a pipe
DE19701787A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Hecht Agathe Lichtwellenleiterkabelnetz und Verfahren zum Verlegen eines Lichtwellenleiterkabelnetzes
DE29816103U1 (de) * 1998-09-08 1998-11-26 Bauer Jens Dipl Ing Kabel und/oder Kabelkanal zur Verlegung in unbegehbaren Rohren, insbesondere Abwasserrohren
JPH1182865A (ja) * 1997-09-08 1999-03-26 Sekisui Chem Co Ltd 管渠ライニング工法
DE19752424A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Siemens Ag Verfahren zum Verlegen von Lichtwellenleiterkabeln in Rohrleitungen bestehender Versorgungsleitungssysteme
DE29910196U1 (de) * 1999-06-11 1999-09-16 Gruber Sabine Vorrichtung zur parallelen Verbindung von mindestens einem Längsprofil und/oder mindestens einer Leitung mittels eines textilen Materials
DE19811955A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Mathias Holtz Verfahren zum Verlegen von Kabeln
DE29811512U1 (de) * 1998-06-27 1999-11-18 Rothenberger Rohrsanierung Gmb Kabelführungseinrichtung an Sanierungsschläuchen
DE19825325A1 (de) * 1998-06-05 2000-01-05 Sabine Gruber Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten Kanalrohren, in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen
WO2000006843A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Prusate Foundation Verfahren zum verlegen von datenkabeln und eine datenübertragungs-vorrichtung für eine kommunale gas-, druck- oder abwasserleitungsanlage mit mindestens einer abwasserleitung und einem wartungsschacht
DE19826155A1 (de) * 1998-06-12 2000-02-17 Jens Bauer Verfahren und Einrichtung zum Sanieren unbegehbarer Rohre, insbesondere Abwasserrohre
DE19921382A1 (de) * 1998-10-16 2000-08-31 Sabine Gruber Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten, zur Versorgung oder Entsorgung dienenden Rohren, insbesondere Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dgl.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305798A (en) * 1989-07-03 1994-04-26 Driver F Thomas Two-wall leakage detection system for a pipe
DE19701787A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Hecht Agathe Lichtwellenleiterkabelnetz und Verfahren zum Verlegen eines Lichtwellenleiterkabelnetzes
JPH1182865A (ja) * 1997-09-08 1999-03-26 Sekisui Chem Co Ltd 管渠ライニング工法
DE19752424A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Siemens Ag Verfahren zum Verlegen von Lichtwellenleiterkabeln in Rohrleitungen bestehender Versorgungsleitungssysteme
DE19811955A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Mathias Holtz Verfahren zum Verlegen von Kabeln
DE19825325A1 (de) * 1998-06-05 2000-01-05 Sabine Gruber Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten Kanalrohren, in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen
DE19826155A1 (de) * 1998-06-12 2000-02-17 Jens Bauer Verfahren und Einrichtung zum Sanieren unbegehbarer Rohre, insbesondere Abwasserrohre
DE29811512U1 (de) * 1998-06-27 1999-11-18 Rothenberger Rohrsanierung Gmb Kabelführungseinrichtung an Sanierungsschläuchen
WO2000006843A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Prusate Foundation Verfahren zum verlegen von datenkabeln und eine datenübertragungs-vorrichtung für eine kommunale gas-, druck- oder abwasserleitungsanlage mit mindestens einer abwasserleitung und einem wartungsschacht
DE29816103U1 (de) * 1998-09-08 1998-11-26 Bauer Jens Dipl Ing Kabel und/oder Kabelkanal zur Verlegung in unbegehbaren Rohren, insbesondere Abwasserrohren
DE19921382A1 (de) * 1998-10-16 2000-08-31 Sabine Gruber Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten, zur Versorgung oder Entsorgung dienenden Rohren, insbesondere Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dgl.
DE29910196U1 (de) * 1999-06-11 1999-09-16 Gruber Sabine Vorrichtung zur parallelen Verbindung von mindestens einem Längsprofil und/oder mindestens einer Leitung mittels eines textilen Materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044517A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-25 Ferdinand Stükerjürgen Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines zum Sanieren einer aus Betonrohren zusammengefügten Abwasserleitung in diese eingebrachten Sanierungsrohres

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221550A1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739791B1 (de) Verfahren zum sanieren eines kanalschachtes
EP1100999A1 (de) Verfahren zum verlegen von datenkabeln und eine datenübertragungs-vorrichtung für eine kommunale gas-, druck- oder abwasserleitungsanlage mit mindestens einer abwasserleitung und einem wartungsschacht
DE4031949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Abwasserkanälen
EP0964106A1 (de) Sanierverfahren für unbegehbare Rohre und Rohr
DE10221550B4 (de) Verfahren zur Verlegung von zusätzlichen Leitungen in vorhandenen Rohrleitungen mittels eines Rohres oder Schlauches und einer über ein Befüllrohr hinzugefügten Klebe- und Verfüllmasse
US7942167B1 (en) Expandable pipe for restoring a conduit
EP1378042B1 (de) Kabelführung und verfahren zur herstellung derselben
EP1271728B1 (de) Inliner zur Befestigung von Kabeln in einem Abwasserrohr
DE19826155A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sanieren unbegehbarer Rohre, insbesondere Abwasserrohre
WO2003038330A1 (de) Verfahren zum verfüllen von offenen hohlräumen und zur befestigung von kabeln, leerrohren oder sonstigen leitungen im sohlenbereich von abwasserrohren mittels einer verfüllmasse
DE69727295T2 (de) Vorrichtung für die Reparatur eines Rohres und ein Verfahren zur Benutzung derselben
DE3700883A1 (de) Verfahren zur erneuerung von begehbaren oder bekriechbaren geschlossenes profil aufweisenden linienfoermigen bauwerken untertage, insbesondere abwasserkanaelen sowie bauelementensatz aus kunststoff zur verwirklichung des verfahrens
DE102019110627A1 (de) Rohrmodul zur Ableitung von Abwasser, Trennsystem mit dem Rohrmodul sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrmoduls
EP1006638B1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
WO1998054509A1 (en) Method of rehabilitating an existing pipeline
EP0436060B1 (de) Verfahren zur Auskleidung von Hohlräumen, insbesondere zur Sanierung von beschädigten Kanälen und Rohrleitungen
DE102006038607B3 (de) Verfahren zur grabenlosen Reparatur von Schadstellen in Kanälen und Rohrleitungen
DE102008052484A1 (de) Inliner zur Sanierung verlegter Rohrleitungen
DE10120186C1 (de) Verfahren zur grabenlosen Errichtung und zum Betrieb eines erdverlegten Telekommunikations(Fest-(netzes, das der Trasse bestehender Abwassernetze folgt
EP1390658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen eines getrennten kanals innerhalb einer fluidbeförderungsleitung
GB2093943A (en) Renovation of tunnels
DE202008015669U1 (de) Anordnung zum Sanieren schadhafter Rohrleitungen eines Kanalnetzes
DE102015106860B3 (de) Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungssystemen mit Zwischenschächten
DE202019102308U1 (de) Rohrmodul zur Ableitung von Abwasser, Trennsystem mit dem Rohrmodul sowie Verlegeroboter
DE19900396C2 (de) Abwasserkanalrohr für Telefon- und Informationsübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8339 Ceased/non-payment of the annual fee