DE19825325A1 - Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten Kanalrohren, in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen - Google Patents

Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten Kanalrohren, in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen

Info

Publication number
DE19825325A1
DE19825325A1 DE19825325A DE19825325A DE19825325A1 DE 19825325 A1 DE19825325 A1 DE 19825325A1 DE 19825325 A DE19825325 A DE 19825325A DE 19825325 A DE19825325 A DE 19825325A DE 19825325 A1 DE19825325 A1 DE 19825325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
hose
sewer pipe
pipes
sewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19825325A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENZE, MICHAEL, DIPL.-ING., 63500 SELIGENSTADT, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19825325A priority Critical patent/DE19825325A1/de
Priority to RU2000130203/09A priority patent/RU2000130203A/ru
Priority to HU0102937A priority patent/HUP0102937A3/hu
Priority to CZ20004512A priority patent/CZ292760B6/cs
Priority to IL13983399A priority patent/IL139833A0/xx
Priority to CN99807045.9A priority patent/CN1304573A/zh
Priority to PL99344684A priority patent/PL344684A1/xx
Priority to PCT/EP1999/003874 priority patent/WO1999065129A1/de
Priority to SK1803-2000A priority patent/SK286292B6/sk
Priority to JP2000554039A priority patent/JP2002518968A/ja
Priority to AU46057/99A priority patent/AU4605799A/en
Priority to CA002334017A priority patent/CA2334017A1/en
Priority to ROA200001197A priority patent/RO120228B1/ro
Priority to EP99929141A priority patent/EP1090448A1/de
Priority to KR1020007013818A priority patent/KR20010071421A/ko
Priority to IDW20002540A priority patent/ID28348A/id
Priority to BR9911623-5A priority patent/BR9911623A/pt
Publication of DE19825325A1 publication Critical patent/DE19825325A1/de
Priority to NO20006162A priority patent/NO20006162D0/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4459Ducts; Conduits; Hollow tubes for air blown fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs zum Einziehen einer Leitung, insbesondere Leitungen für Informationsübertragungen, in verlegte Kanalrohre, in Kanalrohrsysteme oder -netze und dergleichen, insbesondere in Abwasserkanalrohre oder Lüftungsrohre, entlang deren innerer Wandung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in das verlegte Kanalrohr eine rohrförmige Innenauskleidung eingeschoben und/oder eingezogen wird, wobei im Bereich dessen Außenoberfläche mindestens ein flexibles Leerrohr und/oder eine Leitung angeordnet wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Installation mindestens einer Lei­ tung und/oder eines Leerrohrs zum Einziehen einer Leitung, insbesondere von Lei­ tungen für Informationsübertragungen, in verlegte Kanalrohre, in Kanalrohr-Systeme oder -Netze und dergleichen, insbesondere in Abwasserkanalrohre oder Lüftungs­ rohre, entlang deren innerer Wandung.
Das Gebiet der Kommunikation zeigt anhaltend starke Zuwachsraten und ein Ende dieses Zuwachses ist derzeit noch nicht abzusehen. Während insbesondere die Te­ lekommunikation in einem großen Umfang über Satelliten vorgenommen wird, hat die Übertragung von Daten und Informationen über erdverlegte Kabel zumindest ei­ nen gleichwertigen Rang zu der Übertragungsmöglichkeit über Satellit beibehalten. Darüberhinaus gewinnen in der Erde verlegte Leitungen und Kabel zunehmend wie­ der an Bedeutung mit der Einführung von Glasfaserkabeln, die es ermöglichen, hohe Datenmengen unter hohen Geschwindigkeiten zu übertragen. Weiterhin werden na­ türlich Energieversorgungsleitungen, insbesondere für die privaten Haushalte, nach wie vor in der Erde verlegt.
Insbesondere in Bezug auf Glasfaserkabel ist eine schnelle und kostengünstige Ver­ netzung zum Aufbau flächendeckender Kommunikationsnetze erwünscht. Eine sol­ che Kabel- oder Leitungsverlegung erfordert natürlich aufwendige Erdarbeiten, es sei denn, es wird auf bereits vorhandene, installierte Leerrohre oder sonstige, nutzbare Kanalrohre zurückgegriffen.
Eine Verfahrensweise zum Installieren von Leitungen und/oder Leerrohren, wobei in diesen Leerrohren Leitungen eingezogen werden können, wie beispielsweise Infor­ mationsübertragungsleitungen oder zusätzliche Stromversorgungsleitungen, die schon derzeit praktiziert wird, ist diejenige, daß in vorhandene Kanalrohre, beispiels­ weise Abwasserrohre, die sehr große Querschnitte haben können, solche neu zu in­ stallierenden Leitungen oder Leerrohre an den Wänden befestigt werden, beispiels­ weise mittels Leitungs- oder Rohrschellen, die in regelmäßigen Abständen an den Kanalrohrwänden verdübelt werden. Eine solche Art und Weise ist verständlicher­ weise sehr arbeits- und damit kostenintensiv und ist nur in Kanalrohren mit großem Querschnitt, die für eine Person zugänglich sind, durchführbar, es sei denn, es wer­ den mit Kameras geführte und überwachte Roboter für solche Verlegearbeiten eingesetzt.
Alternativ zu dem Verdübeln einzelner Rohre mit jeweils einzelnen Rohrschellen ist es auch derzeit möglich, mehrere Leerrohre oder Leitungen mittels Spannschellen zu befestigen, die sich am Umfang des gesamten Kanalquerschnitts verspannen. Solche Spannschellen können auch mittels Robotern verlegt werden, auch in vor­ handenen Kanalrohren, wie beispielsweise Abwasserrohren, die einen kleineren Querschnitt haben, der allerdings noch für solche Roboter ausreichend ist, d. h. sol­ che Rohrdurchmesser müssen bei 200 mm und mehr liegen. Es ist ersichtlich, daß die so nachträglich verlegten Leerrohre und Kabel, ob nun mit Rohr- oder Kabel­ schellen oder mit den erwähnten Spannschellen befestigt, komplett dem rauhen Ka­ nalbetrieb ausgesetzt sind. Diese Rohrtrassen müssen sowohl dem Abwasserfluß bei hohem Wasserandrang als auch einer Hochdruck-Kanalreinigung standhalten. Insbesondere an den filigranen Schellen und Spannringen setzen sich erfahrungsge­ mäß Abwasserfeststoffe ab und verstopfen den Kanal früher oder später, so daß da­ mit zu rechnen ist, daß auch diese Befestigungselemente der nachträglich verlegten Leitungen und Leerrohre den dabei entstehenden Staudrücken nicht standhalten werden. Aus diesem Grund ist nicht abzusehen, daß sich eine solche Verfahrenswei­ se unter Berücksichtigung der zu erwartenden Störfaktoren zukünftig durchsetzen wird.
Ausgehend von dem vorstehend angegebenen Stand der Technik und der damit ver­ bundenen Problematik liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs zum Einziehen von Leitungen in verlegte Kanalrohre, in Kanalrohr-Systeme oder -Netze und dergleichen anzugeben, das nicht mit den angesprochenen Nachteilen der bisherigen Verfahrensweisen behaftet ist, bei dem insbesondere ein ausreichen­ der Schutz der nachträglich verlegten Leerrohre und Leitungen gegeben ist und bei dem eine Verstopfungsgefahr, wie sie angesprochen ist, nicht gegeben ist.
Gelöst wird diese Aufgabe, ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren, da­ durch, daß in das verlegte Kanalrohr eine rohrförmige Innenauskleidung eingescho­ ben und/oder eingezogen wird, wobei im Bereich dessen Außenoberfläche minde­ stens ein flexibles Leerrohr und/oder eine Leitung angeordnet wird.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, in bereits vorhandene, verlegte Kanal­ rohre, in Kanalrohr-Systeme oder -Netze, und dergleichen, beispielsweise auch in Lüftungsrohre, eine rohrförmige Innenauskleidung einzuziehen oder einzuschieben und zwischen der Außenwand dieser Innenauskleidung und der Innenwand des vor­ handenen Kanalrohrs die neuen Leitungen oder Leerrohre, um später noch Leitun­ gen darin einzuziehen, anzuordnen. Mit dieser Verfahrensweise sind keine zusätzli­ chen Aufhängeelemente oder Befestigungsteile notwendig, um die einzelnen, neu zu verlegenden Leitungen und/oder Leerrohre, in dem Kanalrohr zu befestigen und zu halten. Weiterhin wird durch die rohrförmige Innenauskleidung eine neue, glatte Rohrwandung geschaffen, durch die das Abwasser geführt wird, so daß keine Stör­ stellen entstehen, die den Fluß bzw. die Strömung durch das Kanalrohr behindern könnten oder im Bereich derer aufgrund von sich dort absetzenden Feststoffen, die im Abwasser mitgeführt werden, Verstopfungen bilden können. Vielmehr wird sogar die glatte Innenfläche einer solchen neuen, rohrförmigen Innenauskleidung die Hy­ draulik fördern. Alle neu verlegten Leerrohre und Leitungen sind von dem durch das Kanalrohr strömende Medium getrennt und die Gefahr von Korrosion und Abrasion bezüglich der neu verlegten Leitungen ist nicht gegeben. Gleichzeitig können mit die­ ser Verfahrensweise vorhandene Kanalrohre zusätzlich abgedichtet oder saniert werden. Es ist ersichtlich, daß mit diesem Verfahren praktisch unbegrenzte Möglich­ keiten bestehen, ein Datenkommunikations-Netz mit relativ geringem Aufbau auf- und auszubauen, da praktisch alle Haushalte oder sonstige industrielle und kommu­ nale Einrichtungen an Abwasserkanalrohre angeschlossen sind, die genutzt werden können, auch dann, wenn solche Kanalrohre einen relativ geringen Durchmesser ha­ ben, beispielsweise auch bei Kanalrohren, deren Durchmesser zwischen 80 und 150 mm liegt, da auch in solchen Kanalrohren die erfindungsgemäße Verfahrensweise zur Anwendung kommen kann.
Es kann vorkommen, daß die Gegebenheiten in den vorhandenen, verlegten Kanal­ rohren, Kanalrohr-Systemen oder -Netzen derart sind, daß die rohrförmige Innenaus­ kleidung nur dann einziehbar ist, wenn deren Außendurchmesser wesentlich gerin­ ger als der Innendurchmesser des Kanalrohrs ist, in das die rohrförmige Innenaus­ kleidung eingeschoben oder eingezogen werden soll. Insbesondere für einen sol­ chen Fall wird als rohrförmige Innenauskleidung ein irreversibel verformbarer Schlauch eingezogen, mit einem Außendurchmesser derart, daß er leicht in das Ka­ nalrohr einziehbar ist. Anschließend wird dieser Schlauch, durch geeignete Maßnah­ men, wie beispielsweise durch einen hohen Innendruck, verformt und hierbei gegen die Innenwand des Kanalrohrs gedrückt, so daß auch zwischen dem verformten Schlauch und der Kanalrohrwandung die Leitungen und/oder Leerrohre unverrück­ bar angepreßt werden.
Bevorzugt wird für einen solchen verformbaren Schlauch ein flexibler Schlauch ver­ wendet, der darüberhinaus, in Bezug auf seine Querschnittsabmessungen, zusam­ mengefaltet werden kann, so daß sich eine flache Bahn ergibt, die einfach in ein vor­ handenes Kanalrohr oder ein Kanalrohr-System oder -Netz einziehbar ist. Mit dem Einziehen eines solchen Schlauchs können gleichzeitig erforderliche Leerrohre und Leitungen auf der Außenoberfläche aufgebracht werden. Nachdem der Schlauch in das Kanalrohr eingezogen ist, kann der Schlauch an seinen Enden verschlossen und durch Füllen mit einem flüssigen Medium oder mit einem gasförmigen Medium, bei­ spielsweise Druckluft, an die Innenwand des Kanalrohrs angedrückt und dann an der Innenwand anliegend irreversibel verfestigt werden, beispielsweise durch Wärme oder UV-Strahlung, falls es sich bei dem Material des Schlauchs um ein unter Wär­ me aushärtbares oder unter UV-Strahlung aushärtbares Material handelt. Nachdem der Schlauch verfestigt ist, kann der Druck von dem Innenraum des Schlauchs weg­ genommen werden. Der Schlauch liegt dann eng an der Innenwand des Kanalrohrs, die Leitungen und Leerrohre haltend, an.
Grundsätzlich ist es möglich, die zu installierenden Leitungen und/oder Leerrohre (zum Einziehen von Leitungen) auf allen Seiten der rohrförmigen Innenauskleidung und damit auf allen Seiten des vorhanden Kanalrohrs anzubringen. Vorzugsweise werden allerdings solche Leerrohre und/oder Leitungen auf den oberen Bereich der Außenoberfläche der rohrförmigen Innenauskleidung aufgebracht, so daß sie dann, nachdem die rohrförmigen Innenauskleidung installiert ist, an der Oberseite des Ka­ nalrohrs positioniert werden.
Um die Installationsarbeiten vor Ort, d. h. an der Baustelle, zu erleichtern, kann es von Vorteil sein, eine rohrförmige Innenauskleidung zu verwenden, die bereits das oder die Leerrohr(e) und/oder die Leitung(en) in der Wand integriert enthält. In Be­ zug auf einen verformbaren Schlauch als Innenauskleidung können solche Leitun­ gen und Leerrohre in die Wand integriert werden.
Es kann ausreichend sein, die zu installierenden Leerrohre und/oder Leitungen auf der Außenseite der einzuziehenden oder einzuschiebenden rohrförmigen Innenaus­ kleidung entlang deren Länge punktweise an der Außenfläche zu fixieren, so daß diese beim Installieren der rohrförmigen Innenauskleidung in fester Zuordnung zu dieser verbleiben. Eine solche punktförmige Befestigung ist auch unmittelbar vor Ort während der Installation der rohrförmigen Innenauskleidung mit einfachen Mitteln möglich, so daß die einzelnen zu installierenden Rohre oder Leitungen je nach Be­ darf unmittelbar während des Einziehens der rohrförmigen Innenauskleidung an die­ ser fixiert werden.
Falls ein Schlauch in das Kanalrohr eingezogen wird, sollte es sich hierbei, aus Fe­ stigkeitsgründen, um einen Gewebeschlauch handeln, wobei ein Glasfaserschlauch zu bevorzugen ist. Weiterhin kann als Schlauch ein mit einem aushärtbaren Harz ge­ tränkter, textiler Gewebe- und/oder Gelegeschlauch verwendet werden. Als Harz kann hierbei ein solches eingesetzt werden, das unter UV-Strahlung oder Wärme aushärtet, um dann den an die Kanalwandung unter Druck angedrückten Schlauch zu verfestigen. Da das Harz eine klebrige Eigenschaft aufweist, bevor es ausgehärtet ist, sollte auf die äußere und/oder innere Fläche dieses Schlauchs eine Folie in Schlauchform aufgebracht werden, so daß die Schlauchwandungen, insbesondere auch dann, wenn der Schlauch in einem gefalteten Zustand in das Kanalrohr einge­ zogen wird, nicht aneinander anhaften.
Insbesondere dann, wenn als rohrförmige Innenauskleidung eine solche eingesetzt werden soll, die in sich formstabil ist, d. h. die nicht unter Druck nach dem Einziehen auf ihre endgültige Form gebracht und anschließend verfestigt wird, kann von Vorteil sein, die rohrförmige Innenauskleidung beim Einbringen in das Kanalrohr aus Bah­ nenmaterial spiralförmig, formstabil zu wickeln. Hierzu wird in einen Zugangsschacht eine entsprechende Maschinenanordnung eingebracht und das Bahnenmaterial zu dieser Maschine als Endlosbahn zugeführt. In der Maschine wird dann diese Bahn spiralförmig gewickelt und die einzelnen längs aneinander anliegenden Längskanten dieser Spiralform werden mit geeigneten Mitteln miteinander verbunden, beispiels­ weise durch Umbördeln oder Verschweißen. Das Spiralrohr wird dann fortlaufend in das Kanalrohr vorgeschoben, wobei gleichzeitig auf der Außenwand die zu installie­ rende Leitung und/oder das zu installierende Leerrohr eingeführt wird. Das Bahnen­ material, das verwendet wird, um das spiralförmig aufgebaute Rohr zu bilden, kann eine Metallbahn oder eine Kunststoffbahn sein.
Eine weitere Möglichkeit, die unter bestimmten Gegebenheiten zu bevorzugen ist, ist diejenige, daß als rohrförmige Innenauskleidung ein Kunststoffrohr verwendet wird, dessen Rohrwandquerschnitt als gefaltetes Profil in das vorhandene Kanalrohr ein­ gezogen und anschließend mittels eines aufgeheizten Mediums unter Innendruck wieder zum ursprünglichen Rohrquerschnitt zurückverformt wird.
Um eine enge Anlage eines formstabilen Rohrs, das die rohrförmige Innenausklei­ dung bildet, an der Innenwand eines Kanalrohrs zu erzielen, kann eine Verfahrens­ weise von Vorteil sein, bei der als rohrförmige Innenauskleidung ein Kunststoffrohr verwendet wird, dessen Rohrquerschnitt vor dem Einzug in das vorhandene Kanal­ rohr mechanisch durch Zugextrudierung verkleinert und nach dem Einzug wieder durch Aufhebung der Zugspannung zu dem ursprünglichen Rohrquerschnitt ent­ spannt wird. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß die rohrförmige Innenausklei­ dung dann eng an der Wandung des Kanalrohrs anliegt und damit die zwischen der Außenwand dieses Kunststoffrohrs und der Innenwand des vorhandenen Kanalrohrs eingezogenen Leerrohre und/oder Leitungen eng anliegend gehalten werden.
Die nachträgliche Installation der Leitungen und/oder Leerrohre in vorhandene Ka­ nalrohre, in Kanalrohr-Systeme oder -Netze, oder dergleichen, wird bevorzugt von sogenannten Mannschächten oder sonstigen, gut zugänglichen Stellen aus vorge­ nommen. Im Bereich dieser Installationszugänge können die zwischen der rohrförmi­ gen Innenauskleidung und dem vorhandenen Kanalrohr eingefügten Leitungen und/oder Leerrohre mit ihren Enden in einen Verteiler- und/oder Anschlußkasten ge­ führt werden, um sie dann später im Bereich dieser Anschlußkästen miteinander zu vernetzen oder an ein vorhandenes Kommunikationsnetz oder ein elektrisches Netz anzuschließen; gleiches gilt für Leerrohre, in die dann über die Anschlußkästen zu­ gänglich, Leitungen, beispielsweise Datenkommunikationsleitungen, eingezogen werden können.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen­ den Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeich­ nung zeigt:
Fig. 1A einen Querschnitt durch ein verlegtes Kanalrohr mit einer darin eingeführ­ ten, rohrförmigen Innenauskleidung in einem gefalteten Zustand mit den auf der Oberseite bereits angeordneten Leitungen und/oder Leerrohren,
Fig. 1B das Kanalrohr der Fig. 1A mit an der Innenwand angepreßter, rohrförmiger Innenauskleidung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht zum Erläutern der Verlegungsweise der schlauchförmigen Innenauskleidung, wie sie in den Fig. 1A und 1B dar­ gestellt ist,
Fig. 3A, 3B Querschnitte durch ein verlegtes Kanalrohr mit zwei verschiedenen Verfahrensstufen eines Anordnens einer Innenauskleidung, die zunächst in verformtem Zustand eingebracht wird (Fig. 3A),
Fig. 4A eine schematische Darstellung des Einbringens von Rohrabschnitten als Innenverkleidung unter Anordnen von zu installierenden Leerrohren oder Leitungen darauf, und
Fig. 4B einen Querschnitt durch den Kanal der Fig. 4A mit verlegten Rohrabschnitten,
Fig. 5 eine schematische Darstellung, die den Aufbau eines Kommunikationsnet­ zes unter Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise darstellt.
Um in einem vorhandenen, verlegten Kanalrohr 1, beispielsweise einem Abwasser­ kanalrohr, Leitungen und/oder Leerrohre 2 zu installieren, wird, wie in Fig. 2 zu se­ hen ist, ein zu einer flachen Bahn in Bezug auf seinen Querschnitt zusammengefal­ teter Schlauch 3 von einem Vorratswickel 4 abgezogen und über eine Einlaufrolle 5 in einen Versorgungsschacht 6, der senkrecht zwischen der Straßenoberfläche 7 und dem Kanalrohr 1 bzw. einer Rinne 8 verläuft, herabgelassen. Bei diesem Schlauch 3 kann es sich um einen Gewebe- und/oder Gelegeschlauch handeln, der mit einem Harz getränkt ist, so daß dieser Schlauch 3 bzw. die daraus gefaltete Bahn leicht, da flexibel, handhabbar ist. Während des Einlaufens dieses Schlauchs 3 werden von Vorratsrollen 11, beispielsweise in einem Versorgungslastkraftwagen 9 bevorratet, Leitungen oder flexible Leerrohre abgewickelt, über eine Umlenkrolle 10 geführt und mit dem gefalteten Schlauch zusammengeführt. Im Bereich der Einlauf­ rolle 5 können diese Leitungen und/oder Leerrohre 2 auf der Oberseite des gefalte­ ten Schlauchs 3 punktweise fixiert werden, so daß sich diese Leitungen/Leerrohre 2 nicht verschieben können. Der Schlauch 3 zusammen mit den Leitungen /Leerrohren 2 wird im Schacht 6, von dem aus der Kanal 1 gut zugänglich ist, in den Kanal 1 ein­ gezogen, beispielsweise mittels eines in Richtung des Pfeils 12 ziehenden Einzugs­ seils. Der Schlauch 3 wird dann in den Kanal bis zu einer anderen, in Fig. 2 nicht dargestellten, Zugangsstelle, beispielsweise einen weiteren Schacht, gezogen, so daß das Ende dort zugänglich ist. Der Schlauch 3 mit den Leitungen/Leerrohren 2 auf der Oberseite davon liegt dann auf dem Boden des Kanalrohrs 1 auf, wie mit der unterbrochenen Linie 13 in Fig. 2 angedeutet ist bzw. die Querschnittsdarstellung des Kanalrohrs der Fig. 1A zeigt. Anschließend wird der Schlauch 3 von dem Vor­ ratswickel 4 abgetrennt und an seinen beiden offenen Enden luftdicht verschlossen. Über zumindest eines dieser verschlossenen Enden wird dann Druckluft, über einen beispielsweise auf dem Lastkraftwagen 9 installierten Kompressor, zugeführt, der Schlauch 3 aufgeblasen und dadurch an die Innenwand des Kanalrohrs 1 gedrückt. Hierdurch kommen die Leitung/Leerrohre 2 an der Oberseite des Kanalrohrs 1 zur Anlage, wie die Fig. 1B zeigt. In dieser an der Innenwand des Kanalrohrs 1 anlie­ genden Positionierung des Schlauchs 3 wird dann, je nach Art des eingesetzten Schlauchs 3, dieser verfestigt; beispielsweise wird, falls es sich bei dem Schlauch 3 um einen solchen handelt, der mit einem unter Wärme aushärtbaren Harz getränkt ist, das Innere des Schlauchs 3 aufgeheizt, um das Harz auszuhärten, oder aber es wird, falls es sich bei dem Harz um ein unter UV-Strahlung härtendes Harz handelt, die Innenseite des Schlauchs 3 mittels einer geeigneten Strahlungseinrichtung mit Infrarotstrahlung bestrahlt. Nach Aushärten des Schlauchs 3 kann der Innendruck weggenommen werden. Die Leitungen und/oder Leerrohre 2 werden dann in eine Übergabestation 14, die an der Wand des Schachts 6 gut zugänglich befestigt ist, eingeführt und fixiert. Die Enden des Schlauchs 3 können danach im Bereich des Übergangs des Kanalrohrs 1 zu dem Schacht 6 geeignet befestigt werden, so daß der Zwischenraum zwischen der Wand des Kanalrohrs 1 und der Außenseite des Schlauchs 3 abgedichtet ist. Der Kanal 1 ist somit, wie die Fig. 1B zeigt, mit einer glatten Innenauskleidung versehen, unter gleichzeitigem Schutz und gleichzeitiger Abdichtung der Leitungen oder Leerrohre 2, die an der Innenwand des Kanalrohrs 1 anliegen. In Leerrohre 2, die zwischen dem Kanalrohr 1 und dem Schlauch 3 instal­ liert sind, können später erforderliche Leitungen, beispielsweise Datenkommunikati­ onsleitungen in Form von Lichtleitfaserkabeln, von der Übertragungsstation 14 aus eingezogen werden.
Wie anhand der Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, handelt es sich bei diesem Verfahren zum nachträglichen Installieren von Leitungen und/oder Leerrohren in vorhandene Kanalrohre, Kanalrohr-Systeme oder -Netze, um ein sehr flexibel und universell einsetzbares Verfahren, um, unter Ausnutzung bestehender Kanalrohr-Systeme, Kommunikationsnetze auszubauen.
Während vorstehend das Verfahren zur Installation von Leitungen und/oder Leerroh­ ren 2 in bestehende Kanalrohr-Systeme unter Verwendung eines flexiblen, gefalte­ ten Schlauchs 3 beschrieben wurde, ist in Fig. 3A ein Querschnitt eines Kanalrohrs 1 dargestellt, in dem ein längs gefaltetes Rohrprofil aus einem verformten Kunststoff­ rohr dargestellt ist, das mit seinen Rändern, im Querschnitt gesehen, nach innen ge­ faltet ist, d. h. die beiden Ränder sind nach unten gefaltet und einander zugewandt. Ein so verformtes Rohr, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, zeigt eine ge­ wisse Formstabilität in dem gefalteten Zustand, wie er in Fig. 3A dargestellt ist. Auf der Oberseite dieses gefalteten Schlauchs 3 sind wiederum Leitungen/Leerrohre 2 angeordnet und fixiert, so daß sie zu der oberen Kanalrohrwandung hinweisen. Nachdem dieser Schlauch 3 in dem Kanalrohr 1 geeignet positioniert ist, wird der Schlauch mittels eines aufgeheizten Mediums und unter Innendruck wieder zum ur­ sprünglichen Rohrquerschnitt zurück verformt, so daß er die Innenseite des Kanal­ rohrs 1 auskleidet und gleichzeitig die Leitung/Leerrohre 2 gegen die Innenwand des Kanalrohrs 1 drückt, wie in Fig. 3B dargestellt ist.
Während vorstehend das Verfahren unter Verwendung eines Schlauchs als rohrför­ mige Innenauskleidung beschrieben wurde, ist in Fig. 4A eine schematische An­ sicht eines Kanalrohrs 1, das sich zwischen zwei Schächten erstreckt, dargestellt. Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Verfahrensweisen werden in der Dar­ stellung der Fig. 4A einzelne Rohrabschnitte 16 in den einen Schacht 3 herabgelas­ sen und mittels einer Schubvorrichtung 17 abschnittsweise in das Kanalrohr 1 einge­ schoben. Hierbei werden die einzelnen Rohrabschnitte 16 ineinander gesteckt, mit­ einander verschweißt oder miteinander verschraubt, so daß sie miteinander verbun­ den sind. Gleichzeitig werden auf der Oberseite dieser Rohrabschnitte 16 Leitun­ gen/Leerrohre 2 angebracht und zusammen mit den Rohrabschnitten 16 vorgescho­ ben. Diese Leitungen/Leerrohre 2 können entsprechend der Darstellung der Fig. 2 direkt einem Vorratsfahrzeug zugeführt werden. Nachdem die Rohrabschnitte 16 bis zu dem zweiten Schacht 3 vorgedrungen sind, werden dort die Leitungen/Leerrohre 2 wiederum in eine Übergabestation 14 eingeführt und befestigt. Die erforderliche Länge für die Leitungen/Leerrohre kann bereits beim Einführen des ersten Rohrabschnitts 16 in den Kanal 1 belassen werden, oder diese Leitung oder Leer­ rohre können zu der Übergabestation 14 hin verlängert werden. Falls es erwünsch­ t ist, kann anschließend in eventuell verbleibende Zwischenräume, oder einen Rin­ graum erzeugend, ein Verdämmungsmaterial 15 eingepreßt werden, wie die Fig. 4B zeigt.
In Fig. 5 ist der schematische Aufbau eines Netzes unter Anwendung des vorste­ hend angegebenen Verfahrens gezeigt. Um beispielsweise ein neues Informations-Über­ tragungsnetz aufzubauen, werden vorzugsweise bereits verlegte Hauptkanal­ rohre 1 eines Kanalrohrnetzes, beispielsweise für die Abwasserentsorgung, genutzt, um darin eine Vielzahl von einzelnen Leitungen/Leerrohren 2 jeweils zwischen Über­ gabestationen 14 unter Verwendung einer rohrförmigen Innenauskleidung, beispiels­ weise eines Schlauchs 3 oder von Rohrabschnitten 16, wie dies vorstehend be­ schrieben wurde, zu installieren. Über vorhandene Hausanschlüsse, d. h. Hausan­ schluß-Kanalrohre, die das Abwasser von einem Haus 18 zu dem Kanalrohr 1 füh­ ren, ebenfalls mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, werden unter Einziehen einer rohrförmigen Innenauskleidung, in einem solchen Fall vorzugsweise Schläuche 3, eingebracht und zwischen einem solchen Schlauch und dem Kanalrohr 1 verklemmt. In dem Haus 18 wird dann eine Übergabestation 14 vorgesehen, um diesen Haus­ halt an das neu verlegte Netz anzukoppeln. Im Bereich des Übergangs von dem Hausanschluß-Kanalrohr 1 zu dem Haupt-Kanalrohr 1 kann eine gesonderte An­ schlußstelle 19 vorgesehen werden, um dort die erforderlichen Abzweigungen der Leitungen/Leerrohre 2 zu dem Haus 18 hin vorzunehmen.

Claims (21)

1. Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs zum Einziehen einer Leitung, insbesondere Leitungen für Informationsübertra­ gungen, in verlegte Kanalrohre, in Kanalrohr-Systeme oder -Netze und derglei­ chen, insbesondere in Abwasserkanalrohre oder Lüftungsrohre, entlang deren innerer Wandung, dadurch gekennzeichnet, daß in das verlegte Kanalrohr eine rohrförmige Innenauskleidung eingeschoben und/oder eingezogen wird, wobei im Bereich dessen Außenoberfläche mindestens ein flexibles Leerrohr und/oder eine Leitung angeordnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Innenausklei­ dung ein irreversibel verformbarer Schlauch eingezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch in das Kanalrohr eingezogen wird, der Schlauch zur Auskleidung des Kanalrohrs durch Füllen mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium an die Innenwand des Kanalrohrs gedrückt und an der Innenwand anliegend irreversibel verfestigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leerrohr und/oder die Leitung auf der Außenoberfläche der rohrförmigen Innenausklei­ dung aufgebracht wird (werden).
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leerrohr und/­ oder die Leitung auf dem oberen Bereich der Außenoberfläche aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine rohrförmige In­ nenauskleidung verwendet wird, die das Leerrohr und/oder die Leitung in der Wand integriert enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leerrohr und/oder die Leitung wenigstens punktweise an der Außenoberfläche der rohr­ förmigen Innenauskleidung entlang deren Länge fixiert wird (werden).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Installation der rohrförmigen Innenauskleidung das Leerrohr und/oder die Lei­ tung bereitgehalten und beim Einziehen der rohrförmigen Innenauskleidung in das Kanalrohr das Leerrohr und/oder die Leitung auf den Schlauch aufgebracht wird (werden).
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als rohrförmige In­ nenauskleidung eine solche verwendet wird, deren Querschnittsumfang annä­ hernd dem Querschnittsumfang des Kanalrohrs entspricht.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlauch ein Gewebeschlauch verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Gewebe­ schlauch ein Glasfaserschlauch verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlauch ein mit einem aushärtbaren Harz getränkter, textiler Gewebe- und/oder Gelege­ schlauch verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere und/oder die innere Fläche des Schlauchs mit einer Folie in Schlauchform ab­ gedeckt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Harz ein mit ul­ travioletter Strahlung härtbares Harz verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch als ei­ ne im wesentlichen flache Bahn gefaltet in das jeweilige Kanalrohr eingezogen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitung eine Da­ tenkommunikationsleitung eingezogen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige In­ nenauskleidung durch einzelne Rohrabschnitte gebildet wird, die miteinander beim Einbringen in das Kanalrohr miteinander verbunden werden.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige In­ nenauskleidung beim Einbringen in das Kanalrohr aus Bahnenmaterial spiral­ förmig, formstabil gewickelt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als rohrförmige In­ nenauskleidung ein Kunststoffrohr verwendet wird, dessen Rohrwandquer­ schnitt als gefaltetes Profil in das vorhandene Kanalrohr eingezogen und an­ schließend mittels eines aufgeheizten Mediums unter Innendruck wieder zum ursprünglichen Rohrquerschnitt rückverformt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als rohrförmige In­ nenauskleidung ein Kunststoffrohr verwendet wird, dessen Rohrquerschnitt vor dem Einzug in das vorhandene Kanalrohr mechanisch durch Zugextrudierung verkleinert und nach dem Einzug wieder durch Aufhebung der Zugspannung auf den ursprünglichen Rohrquerschnitt entspannt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Verlegen des Leerrohrs und/oder der Leitung deren jeweiligen Enden in einen Verteiler- oder Anschlußkasten geführt werden, der im Bereich einer Zugangsstelle zu dem je­ weiligen Kanalrohr angeordnet wird.
DE19825325A 1998-06-05 1998-06-05 Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten Kanalrohren, in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen Withdrawn DE19825325A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825325A DE19825325A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten Kanalrohren, in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen
JP2000554039A JP2002518968A (ja) 1998-06-05 1999-06-04 少なくとも一つのケーブル及び/もしくは中空パイプを、供給あるいは廃棄のために使用される敷設されたパイプ、さらに詳しくは下水パイプシステムあるいは本管等に設置するための方法
AU46057/99A AU4605799A (en) 1998-06-05 1999-06-04 Method for installing at least one pipe line and/or an empty conduit in supply and sanitation pipes which have already been laid, especially in sewer pipe systems or networks and similar
CZ20004512A CZ292760B6 (cs) 1998-06-05 1999-06-04 Postup instalace aspoň jednoho vedení a/nebo aspoň jedné prázdné trubky v instalovaných, k přívodu nebo odpadu médií sloužících rourách, zejména v kanalizačních potrubních systémech nebo sítích
IL13983399A IL139833A0 (en) 1998-06-05 1999-06-04 Method for installing at least one cabel and/or empty pipe in laid pipe ducts used for supply or disposal, more particularly sewage pipe systems or pipe mains and the like
CN99807045.9A CN1304573A (zh) 1998-06-05 1999-06-04 用于将至少一条缆线和/或者空心管安装于已铺设的供应或排出管道、尤其是安装到地下管系统或管网及类似物中的方法
PL99344684A PL344684A1 (en) 1998-06-05 1999-06-04 Method for installing at least one pipe line and/or an empty conduit in supply and sanitation pipes which have already been laid, especially in sewer pipe systems or networks and similar
PCT/EP1999/003874 WO1999065129A1 (de) 1998-06-05 1999-06-04 Verfahren zur installation mindestens einer leitung und/oder eines leerrohrs in verlegten, zur versorgung oder entsorgung dienenden rohren, insbesondere kanalrohr-systemen oder -netzen und dergleichen
SK1803-2000A SK286292B6 (en) 1998-06-05 1999-06-04 Method for installing at least one pipe line and/or an empty conduit in supply and sanitation pipes which have already been laid, especially in sewer pipe systems or networks and similar
RU2000130203/09A RU2000130203A (ru) 1998-06-05 1999-06-04 Способ проводки по меньшей мере одной линии связи и/или одной пустой трубки в уложенных трубах, питающих или служащих для удаления отходов, в частности в канализационных системах или сетях и тому подобное
HU0102937A HUP0102937A3 (en) 1998-06-05 1999-06-04 Method for installing at least one pipe line and/or an empty conduit in supply and sanitation pipes which have already been laid, especially in sewer pipe systems or networks and similar
CA002334017A CA2334017A1 (en) 1998-06-05 1999-06-04 Method for installing at least one pipe line and/or an empty conduit in supply and sanitation pipes which have already been laid, especially in sewer pipe systems or networks and similar
ROA200001197A RO120228B1 (ro) 1998-06-05 1999-06-04 Procedeu pentru instalarea a cel puţin unei conducte şi/sau ţevi, în tuburi de alimentare şi deversare, mai ales în sisteme de canalizare sau reţele asemănătoare
EP99929141A EP1090448A1 (de) 1998-06-05 1999-06-04 Verfahren zur installation mindestens einer leitung und/oder eines leerrohrs in verlegten, zur versorgung oder entsorgung dienenden rohren, insbesonde kanalrohr-systemen oder -netzen und dergleichen
KR1020007013818A KR20010071421A (ko) 1998-06-05 1999-06-04 하수관 시스템 또는 메인 파이프 등에 사용되는 공급용또는 오수 처리용의 기설 파이프 덕트에 적어도 하나의케이블 및/또는 공파이프를 설치하는 방법
IDW20002540A ID28348A (id) 1998-06-05 1999-06-04 Metode pemasangan sedikitnya satu kabel dan/atau pipa kosong dalam saluran pipa terpasang yang digunakan untuk penyuplaian atau pembuangan, khususnya sistem pipa pembuangan kotoran atau pipa saluran air dan sejenisnya
BR9911623-5A BR9911623A (pt) 1998-06-05 1999-06-04 Método para instalar pelo menos um cabo e/ou cano vazio em condutos de cano estendidos para suprimento ou remoção, mais particularmente sistemas de cano de esgoto ou canalizações ou similares
NO20006162A NO20006162D0 (no) 1998-06-05 2000-12-04 Fremgangsmåte for installasjon av minst en ledning og/eller et rör i nedlagte rörsystemer, især kanalrör-systemer eller -nett og liknende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825325A DE19825325A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten Kanalrohren, in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825325A1 true DE19825325A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7870124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825325A Withdrawn DE19825325A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten Kanalrohren, in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825325A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001107A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Top Cote Ab Method and device for laying a separate channel inside a fluid carrying duct
EP1271728A1 (de) 2001-06-27 2003-01-02 Alcatel Inliner zur Befestigung von Kabeln in einem Abwasserrohr
DE10221550A1 (de) * 2002-05-14 2004-04-22 Henze, Michael, Dipl.-Ing. Verfahren zur Verlegung von zusätzlichen Leitungen in vorhandenen Rohrleitungen mittels eines Rohres oder Schlauches und einer hinzugefügten Klebe- und Verfüllmasse
GB2462533A (en) * 2008-08-12 2010-02-17 I3 Group Ltd A cable guide that minimises turbulence within a flow channel.
WO2020025071A1 (en) 2018-07-30 2020-02-06 gwb.cz s.r.o. The pipe cable ring clamb and the series of pipe cable ring clamp installation apparatuses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904525A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Guenter Dr Ing Klemm Verfahren zum auskleiden von rohrleitungen
DE4019769C2 (de) * 1990-06-21 1992-04-16 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE4339756A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Brandenburger Isoliertech Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904525A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Guenter Dr Ing Klemm Verfahren zum auskleiden von rohrleitungen
DE4019769C2 (de) * 1990-06-21 1992-04-16 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE4339756A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Brandenburger Isoliertech Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-ZE "Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau 3/86, S. 145 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001107A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Top Cote Ab Method and device for laying a separate channel inside a fluid carrying duct
EP1271728A1 (de) 2001-06-27 2003-01-02 Alcatel Inliner zur Befestigung von Kabeln in einem Abwasserrohr
US6796743B2 (en) 2001-06-27 2004-09-28 Alcatel Internal line for fastening cables in a waste-water pipe
DE10221550A1 (de) * 2002-05-14 2004-04-22 Henze, Michael, Dipl.-Ing. Verfahren zur Verlegung von zusätzlichen Leitungen in vorhandenen Rohrleitungen mittels eines Rohres oder Schlauches und einer hinzugefügten Klebe- und Verfüllmasse
DE10221550B4 (de) * 2002-05-14 2005-01-27 Henze, Michael, Dipl.-Ing. Verfahren zur Verlegung von zusätzlichen Leitungen in vorhandenen Rohrleitungen mittels eines Rohres oder Schlauches und einer über ein Befüllrohr hinzugefügten Klebe- und Verfüllmasse
GB2462533A (en) * 2008-08-12 2010-02-17 I3 Group Ltd A cable guide that minimises turbulence within a flow channel.
GB2462533B (en) * 2008-08-12 2013-03-13 I3 Group Ltd Laying network cables in sewers
WO2020025071A1 (en) 2018-07-30 2020-02-06 gwb.cz s.r.o. The pipe cable ring clamb and the series of pipe cable ring clamp installation apparatuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912205C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen eines Ersatzrohrs in einer vorhandenen Untergrundleitung
DE3546417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
DE19852690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
DE19817873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich
EP1090448A1 (de) Verfahren zur installation mindestens einer leitung und/oder eines leerrohrs in verlegten, zur versorgung oder entsorgung dienenden rohren, insbesonde kanalrohr-systemen oder -netzen und dergleichen
DE19825325A1 (de) Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten Kanalrohren, in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen
DE102006030802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einfachen Einbringen eines langen Kunststoffrohres in einen Kanal über einen Schacht
EP1356224A1 (de) Rohrbündel und verfahren zur parallelverlegung von rohren nach dem bohr-spülverfahren
EP1006638B1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
EP1271728B1 (de) Inliner zur Befestigung von Kabeln in einem Abwasserrohr
DE19921382C2 (de) Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten, zur Versorgung oder Entsorgung dienenden Rohren, insbesondere Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dgl.
DE19826155A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sanieren unbegehbarer Rohre, insbesondere Abwasserrohre
DE102009012613B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Rohrs in eine Bohrung im Erdreich
EP2025986A1 (de) Rohreinheit oder Rohr-Kabel-Einheit unfassend mindestens zwei Rohre oder mindestens ein Rohr und ein Kabel
EP0436060B1 (de) Verfahren zur Auskleidung von Hohlräumen, insbesondere zur Sanierung von beschädigten Kanälen und Rohrleitungen
WO2003038330A1 (de) Verfahren zum verfüllen von offenen hohlräumen und zur befestigung von kabeln, leerrohren oder sonstigen leitungen im sohlenbereich von abwasserrohren mittels einer verfüllmasse
DE29811512U1 (de) Kabelführungseinrichtung an Sanierungsschläuchen
DE102019110627A1 (de) Rohrmodul zur Ableitung von Abwasser, Trennsystem mit dem Rohrmodul sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrmoduls
AT520174B1 (de) Rohrsanierungsverfahren zur Sanierung von unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitungen
EP1540221B1 (de) Verfahren zum aushärten einer durch wärme aushärtbaren matrix
EP3614032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung eines rohrabschnitts eines rohrleitungssystems
CH684546A5 (de) Rohr zum Rohr-in-Rohr-Sanieren von Rohrleitungen sowie Verfahren zum Einbauen dieses Rohres und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
EP1210543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren der undichten wände von rohrleitungen mit kleinen durchmessern
DE4039756C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit Abzweigen und einer Innenauskleidung aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial
EP1447610A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenauskleidung in einem Kanal und Hüllschlauch mit darin angeordnetem Auskleidungsschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBOTICS CABLING GMBH KABELVERLEGUNG, 10623 BERLIN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GRUBER, SABINE, 63500 SELIGENSTADT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENZE, MICHAEL, DIPL.-ING., 63500 SELIGENSTADT, DE

8130 Withdrawal