DE4339756A1 - Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen AuskleidungsschlauchesInfo
- Publication number
- DE4339756A1 DE4339756A1 DE19934339756 DE4339756A DE4339756A1 DE 4339756 A1 DE4339756 A1 DE 4339756A1 DE 19934339756 DE19934339756 DE 19934339756 DE 4339756 A DE4339756 A DE 4339756A DE 4339756 A1 DE4339756 A1 DE 4339756A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- tube
- hose
- sliver
- slivers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C53/82—Cores or mandrels
- B29C53/821—Mandrels especially adapted for winding and joining
- B29C53/825—Mandrels especially adapted for winding and joining for continuous winding
- B29C53/827—Mandrels especially adapted for winding and joining for continuous winding formed by several elements rotating about their own axes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
- B29C53/38—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
- B29C53/382—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges using laminated sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
- B29C53/38—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
- B29C53/385—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges using several sheets to form the circumference
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
- B29C53/38—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
- B29C53/48—Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/56—Winding and joining, e.g. winding spirally
- B29C53/58—Winding and joining, e.g. winding spirally helically
- B29C53/60—Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
- B29C53/68—Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels with rotatable winding feed member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C53/82—Cores or mandrels
- B29C53/821—Mandrels especially adapted for winding and joining
- B29C53/825—Mandrels especially adapted for winding and joining for continuous winding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/24—Hoses, i.e. flexible pipes wound from strips or bands
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/162—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
- F16L55/165—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
- F16L55/1656—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C2043/3205—Particular pressure exerting means for making definite articles
- B29C2043/3222—Particular pressure exerting means for making definite articles pressurized gas, e.g. air
- B29C2043/3233—Particular pressure exerting means for making definite articles pressurized gas, e.g. air exerting pressure on mould parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/3642—Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
- B29C2043/3644—Vacuum bags; Details thereof, e.g. fixing or clamping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/005—Hoses, i.e. flexible
- B29L2023/006—Flexible liners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen
eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches insbesondere zum
Einsatz beim Kanalsanierungsarbeiten, bei dem mindestens zwei
harzgetränkte Faserbänder zu einem Schlauch geformt werden,
wobei die Innenseite des so entstandenen Auskleidungsschlauches
mit einer Schutzfolie versehen wird.
Aus der DE-OS 39 22 351 ist zum Beispiel ein während des
Warm-Aushärtungsvorgangs um eine Schutzfolie angeordnetes
Wickelrohr beschrieben, bei dem das Faserband spiralförmig zu
einem Auskleidungsschlauch gewickelt wird. Solche
Auskleidungsschläuche werden z. B. in defekte Abflußrohre
eingezogen, wo sie dann mittels eines Aufweitungsvorganges mit
der Innenfläche des beschädigten Abflußrohres zur Anlage
gebracht werden. Die Aufweitung des Auskleidungsschlauches kann
durch Aufbringen eines Innendrucks mit Luft oder Wasser erreicht
werden. Durch den gewickelten Aufbau kann durch die
Wickelsteigung die Stärke des Auskleidungsschlauches bestimmt
werden. Nachdem der Auskleidungsschlauch im Abflußrohr
aufgeweitet worden ist, wird das Harz im Faserband ausgehärtet.
Die Aushärtungsart richtet sich nach dem verwendeten Harz.
Bewährt haben sich vor allem UV-aushärtende Harze und
warmaushärtende Harze.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum
Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches der
eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem beliebig lange
Schlauchlängen auf einfachste Weise herzustellen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Faserbänder mit ihrer Längskante im wesentlichen in
Schlauchlängsrichtung ausgerichtet auf die schlauchförmige
Schutzfolie abgewickelt und von Führungseinrichtungen zu einer
Schlauchform um die Schutzfolie herumgeführt werden, wobei die
Nähte und/oder Überlappungen zweier Längskanten eines
Faserbandes oder zweier Faserbänder von einem darüber
angeordneten Faserband abgedeckt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, mittels
eines relativ geringen apparativen Aufwandes einen
Auskleidungsschlauch von beliebiger Länge und Wandstärke
herzustellen. Dabei garantiert das Abdecken der Nähte und/oder
Überlappungen durch ein darüberangeordnetes Faserband, daß eine
hohe Stabilität und Reißfestigkeit des Auskleidungsschlauches
gewahrt ist. Es sei hier erwähnt, daß es auch im Sinne der
Erfindung ist, wenn die Nähte und/oder Überlappungen der
äußersten Lage nicht mehr abgedeckt werden. Entgegen der im
Stand der Technik bekannten Wickeltechnik müssen die Faserbänder
bei der vorliegenden Erfindung nicht mehr um die
Schlauchlängsachse rotieren. Hierdurch wird nicht nur der
Arbeitsaufwand verringert, sondern der Auskleidungsschlauch kann
auch mit höherer Geschwindigkeit hergestellt werden. Der
Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle noch erwähnt, daß
der Auskleidungsschlauch auch ohne Inanlagebringen mit einem
Abflußrohr aufgeweitet und ausgehärtet werden kann, wobei er
dann ersatzweise als Rohrleitung, z. B. Wasserleitung,
Pipeline oder Abflußrohr verwendbar ist.
Um eine besonders hohe Festigkeit des Auskleidungsschlauches zu
erreichen, werden die Faserbänder so versetzt zueinander
abgewickelt, daß die Nähte und/oder Überlappungen der
Längskanten gleichmäßig versetzt zueinander am Umfang angeordnet
werden. Hierdurch ist immer eine gute und stabile Abdeckung der
Nähte und/oder Überlappungen hergestellt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Schutzfolie zu
einem inneren Folienschlauch geformt und der Folienschlauch dann
aufgeblasen, wobei die sternförmig um den Folienschlauch
angeordneten Faserbänder auf den aufgeblasenen Folienschlauch
abgewickelt werden. Durch das Aufblasen des Folienschlauchs wird
sichergestellt, daß die Formgenauigkeit während des gesamten
Verfahrensablaufs gewahrt bleibt. Zudem können die einzelnen
Faserbänder schon annähernd in ihrer endgültigen Ausrichtung an
den Folienschlauch herangeführt werden, so daß es keiner
kompliziert aufgebauten Führungseinrichtungen bedarf.
Bei einer weiteren bevorzugten Verfahrensform wird die
Schutzfolie zu einem inneren Folienschlauch geformt und der
Folienschlauch flachgedrückt, wobei die übereinanderliegenden
seitlich zueinander versetzten Faserbänder mit der
Führungseinrichtung an den Folienschlauch gemeinsam herangeführt
und um diesen gemeinsam herumgelegt werden, so daß die
stufenförmig zueinander angeordneten Längskanten der einen Seite
paßgenau mit den stufenförmig zueinander angeordneten
Längskanten der anderen Seite zusammengefügt werden. Diese
Verfahrensweise ermöglicht, eine Vorrichtung einzusetzen, die
einen besonders geringen Platzbedarf aufweist. Das eigentliche
Herumführen der Faserbänder um den Folienschlauch übernehmen bei
dieser Verfahrensweise die Führungseinrichtungen.
Damit verhindert wird, daß eventuell schädliche Bestandteile des
Harzes durch Leckstellen im Abflußrohr in die Umwelt austreten
können, ist es bevorzugt, wenn ein äußerer Folienschlauch um die
zu einem Schlauch geformten Faserbänder angeordnet wird. Ein
solcher äußerer Folienschlauch verbessert auch die Handbarkeit
des harzgetränkten Auskleidungsschlauches vor dem Aushärten.
Besonders günstig ist es, wenn der innere und/oder äußere
Folienschlauch jeweils aus mindestens einem Folienband
hergestellt sind, welches in Schlauchlängsrichtung von einer
Rolle abgezogen und gleichzeitig zu einem Schlauch geformt wird,
wobei die Längsränder des Folienbandes miteinander verschweißt
oder verklebt werden. Für die derartige Herstellung des inneren
und äußeren Folienschlauches können diese Verfahrensschritte mit
dem Anordnen der Faserbänder in Reihe ausgeführt werden. Eine
Vorfertigung innerer und äußerer Folienschläuche von bestimmter
Länge kann hierdurch entfallen.
Besonders einfach können die Ränder des inneren und/oder äußeren
Folienschlauches durch ein mitlaufendes Klebeband miteinander
verbunden werden. Das Klebeband kann dann wahlweise auf der
Innen- oder Außenseite der Folienschläuche angebracht werden.
Diese Verfahrensweise hat sich als besonders preisgünstig
herausgestellt, weil auf aufwendigere Verschweiß- und
Klebstoffmittelzuführeinrichtungen verzichtet werden kann.
Des weiteren kann der fertiggewickelte Auskleidungsschlauch
von einer Abnahmevorrichtung abgeführt und aufgerollt werden.
Dieser Abnahmevorgang kann entsprechend der vorhandenen
Produktionsgeschwindigkeit des Auskleidungsschlauches so
bemessen sein, daß im Prinzip unendlich lange Schlauchstücke
kontinuierlich hergestellt werden können. Es besteht in
diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit, daß die
Abnahmevorrichtung den fertigen Auskleidungsschlauch sofort
zur Verarbeitung in einem beschädigten Abflußrohr
weiterleitet.
Als besonders stabil hat sich als Faserband ein
Glasroving-Gewebe herausgestellt. Insbesondere in Verbindung
mit den in Auskleidungsschläuchen verwendeten Harzen wird eine
extrem hohe Festigkeit erreicht.
Des weiteren wird für eine Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 Schutz begehrt.
Diese Vorrichtung umfaßt mindestens zwei Aufnahmeeinrichtungen
zur drehbaren Aufnahme von Faser- bzw. Folienbandrollen, die in
einer senkrecht zur Schlauchachse ausgerichteten Aufnahmeebene
angeordnet sind, wobei mehrere Aufnahmeebenen mit
Aufnahmeeinrichtungen axial zur Schlauchachse versetzt
zueinander vorgesehen sind und wobei die Aufnahmeeinrichtungen
eine Aufnahmeebene mindestens zu den Aufnahmeeinrichtungen einer
anderen Ebene um die Schlauchachse verdreht angeordnet ist, so
daß in Schlauchachse gesehen eine sternförmige Anordnung der
Aufnahmeeinrichtungen gebildet ist. Durch das Aufbringen der
Faserbänder in verschiedenen Ebenen ist es möglich, daß in einer
Ebene im wesentlichen beliebig viele Folienbandrollen zur
Erzeugung des Gesamtumfangs der jeweiligen Schlauchschicht
angeordnet sein können. Je schmaler dabei die Faserbänder sind,
desto weniger Führungsarbeit muß von den Führungseinrichtungen
übernommen werden. Hierbei ist jedoch abzuwägen, welche Naht
und/oder Überlappungsanzahl am günstigsten ist. Die Dicke des
Auskleidungsschlauches wird bei dieser Vorrichtung durch die
Anzahl der Aufnahmeebenen und die Stärke der Faserbänder
bestimmt. Im Gegensatz zum Stand der Technik, in dem bei den
meisten Vorrichtungen noch die Wickelsteigung und
Wickelgeschwindigkeit einen großen Einfluß auf die
Produktionsgeschwindigkeit des Auskleidungsschlauches haben,
hängt die Produktionsgeschwindigkeit für den
Auskleidungsschlauch gemäß dieser und anderer Vorrichtungen zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich von der
Abrollgeschwindigkeit der Faserbänder bzw. Folienbänder von den
Aufnahmeeinrichtungen ab.
Bevorzugterweise ist jedem Faserband eine Führungseinrichtung in
Form mindestens einer Andrückrolle zugeordnet, die für eine
formgenaue Anlage des Faserbandes an den inneren Folienschlauch
vorgesehen ist. Durch das entsprechende Anordnen von
Andrückrollen an jedes Faserband wird eine große Formgenauigkeit
des fertigen Auskleidungsschlauches erreicht.
Weiterhin wird für eine zweite Vorrichtung zum Durchführen des
Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 Schutz begehrt.
Diese Vorrichtung weist mehrere Aufnähmeeinrichtungen zur
drehbaren Aufnahme von Faser- bzw. Folienbandrollen auf, die in
Reihe hintereinander und seitlich versetzt zueinander angeordnet
sind, so daß zumindest die Faserbänder übereinanderliegend, mit
stufenförmig versetzten Längskanten abgerollt werden, wobei eine
Fuhrungseinrichtung bevorzugt in Form mehrerer Andrückrollen,
vorgesehen ist, die die Faserbänder um den Folienschlauch
herumlegen. Diese Vorrichtung weist einen sogar noch kompakteren
Aufbau auf, da die Aufnahmeeinrichtungen lediglich
hintereinander und nicht um den gesamten Umfang des
Folienschlauches herum angeordnet sind. Auch bei dieser
Vorrichtung wird die Produktionsgeschwindigkeit des
Auskleidungsschlauches von der Abwickelgeschwindigkeit der
einzelnen Folien- oder Faserbänder bestimmt. Den
Führungseinrichtungen muß bei dieser Vorrichtung mehr Bedeutung
zugemessen werden, da sie letztendlich für das Herumführen des
gestuften Faserbandstapels um den Folienschlauch zuständig sind.
Bei einer besonderen Ausführungsform der obigen Vorrichtungen
kann ein Walzenpaar zum Andrücken eines oberen und unteren
Folienbandes vorgesehen sein, durch das der Schlauch
hindurchgeführt ist, wobei die flache Breite des
Folienschlauches geringer ist als die Breite der Folienbänder,
so daß die seitlich überstehenden Ränder der Folienbänder durch
eine dem Walzenpaar zugeordnete Verbindungseinrichtung
miteinander, bevorzugt durch Schweißen oder Kleben, verbindbar
sind. Durch das Verschweißen zweier Folienbänder an ihren
Rändern kann auf sehr elegante und einfache Weise ein innerer
und/oder äußerer Folienschlauch entsprechender Größe hergestellt
werden. Des weiteren kann bei einer bevorzugten Ausführungsform
der Vorrichtungen eine flache Führungszunge vorgesehen sein,
deren Umfangsgestänge im wesentlichen der Breite des inneren
Folienbandes entspricht, so daß das Folienband durch eine
Führungseinrichtung bevorzugt in Form von Andrückrollen, um die
Führungszunge herumführbar ist, so daß die Folienränder im
wesentlichen paßgenau aneinanderliegen und mit einer
Verbindungseinrichtung miteinander, bevorzugt durch Schweißen
oder Kleben, verbindbar sind. Eine solche Führungszunge
gewährleistet, daß auch bei einem nicht aufgeblasenen, inneren
Folienschlauch eine form- und größengenaue Herstellung des
Auskleidungsschlauches erfolgt. Um eine besonders kostengünstige
und einfache Verbindungsmethode durchführen zu können, kann eine
weitere Ausführungsform der Vorrichtungen als
Verbindungseinrichtung eine Achse mit drehbar aufgesteckter
Klebebandrolle aufweisen, wobei das Klebeband so abgerollt wird,
daß die einander zugeordneten Ränder des Folienbandes auf die
Klebeseite des Klebebandes durch die Führungseinrichtung im
wesentlichen paßgenau aufdrückbar sind.
Weiterhin wird für einen Auskleidungsschlauch zum Einsatz bei
Kanalsanierungsarbeiten Schutz begehrt, der nach einem Verfahren
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 hergestellt worden ist.
Der Auskleidungsschlauch besteht aus mehreren, auf einem inneren
Folienschlauch mit ihren Längskanten im wesentlichen in
Schlauchlängsrichtung angeordneten, harzgetränkten Faserbändern,
wobei die Nähte und/oder Überlappungen zweier Längskanten eines
Faserbandes oder zweier Faserbänder von einem darüber
angeordneten Faserband abgedeckt sind. Längsnähte und/oder
Überlappungen, wie sie bei den Auskleidungsschläuchen gemäß der
vorliegenden Erfindung vorkommen, erscheinen dem Fachmann auf
den ersten Blick weniger stabil als gewickelte
Auskleidungsschläuche. Jedoch durch das Überdecken der Nähte
und/oder Überlappungen durch ein jeweils darüber angeordnetes
Faserband wird eine Stabilität erreicht, die sich mit der
gewickelten Ausführung durchaus messen kann. Der
Auskleidungsschlauch gemäß der vorliegenden Erfindung hat jedoch
den Vorteil, daß er auf einfachere Weise, schneller und somit
kostengünstiger herzustellen ist. Von Vorteil ist es darüber
hinaus, wenn die Faserbänder so versetzt zueinander angeordnet
sind, daß die Nähte und/oder Überlappungen der Längskanten
gleichmäßig versetzt zueinander angeordnet sind. Hierdurch wird
nochmals eine Stabilitätssteigerung erreicht, da nicht in einem
Bereich des Auskleidungsschlauches vermehrt Nähte und/oder
Überlappungen auftreten.
Bevorzugt wird es weiterhin, wenn die Längsränder des
innen und/oder äußeren Folienbandes, jeweils bevorzugt durch
Schweißen oder Verkleben abgedichtet miteinander verbunden sind.
Hierdurch wird insbesondere verhindert, daß eventuell schädliche
Bestandteile des Harzes in die Umwelt gelangen.
Aus Festigkeitsgründen hat sich insbesondere ein Faserband aus
einem Glasroving-Gewebe bewährt. Bevorzugt wird hierbei das
Faserband mit einem UV-härtbaren Harz getränkt. Diese
Materialien haben sich insbesondere bei der Verarbeitung von
Auskleidungsschläuchen bewährt.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht von Fig. 1 entlang der
Linie II-II geschnitten
Fig. 3 eine zweite Vorrichtung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens in einer perspektivischen,
schematischen Darstellung,
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung entlang der
Linie IV-IV aus Fig. 3 geschnitten,
Fig. 5 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung entlang der
Linie V-V aus Fig. 3 geschnitten,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Wickelschichtung gemäß
der vorliegenden Erfindung in einer schematischen
Darstellung und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer
Folienschlauchwicklung gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung.
Im folgenden wird eine Vorrichtung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Fig. 1 und 2 näher
beschrieben.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung umfaßt mehrere
schematisch dargestellte Aufnahmeeinrichtungen 1, die jeweils
eine Aufnahmeachse 2 zur drehbaren Aufnahme von Faserbandrollen
3 umfassen. Die Aufnahmeeinrichtungen 1 sind jeweils in einer
senkrecht zu einer im wesentlichen senkrecht zur Schlauchachse 4
ausgerichteten Aufnahmeebene 5 angeordnet. Die Fig. 1 zeigt
zwei Aufnahmeebenen 5, die axial zur Schlauchachse 4 versetzt
zueinander vorgesehen sind. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu
sehen ist, sind die Aufnahmeeinrichtungen 1 zweier
Aufnahmeebenen 5 um die Schlauchachse 4 zueinander verdreht
angeordnet, so daß wie in Fig. 2 in Schlauchachse 4 gesehen,
eine sternförmige Anordnung der Aufnahmeeinrichtungen 1 gebildet
ist.
Zusätzlich können die Aufnahmeeinrichtungen 1 einer oder
mehrerer Aufnahmeebenen 5 unterschiedlich weit von der
Schlauchachse 4 beabstandet sein. Von den Faserbandrollen 3
werden Faserbänder 6 an einen Folienschlauch 7 herangeführt. Der
Folienschlauch 7 ist bei dieser Vorrichtung durch Druckluft oder
Wasser zu einer zylindrischen Form aufgeweitet.
Die Faserbänder 6 sind mit einem Harz getränkt, der bevorzugt
UV-aushärtbar ist. Die Faserbandrollen 3 können schon mit Harz
vorgetränkt sein oder die Faserbänder 6 werden beim Abrollen
noch durch eine spezielle, nicht dargestellte
Beharzungsvorrichtung geführt. Das sternförmige Heranführen der
Faserbänder 6 an den Folienschlauch 7 wird durch nicht
dargestellte Führungseinrichtungen, bevorzugt in Form von
Andrückrollen, bewirkt.
Dabei bilden, wie in Fig. 2 zu sehen ist, jeweils zwei
Faserbänder 6 eine Schicht eines herzustellenden
Auskleidungsschlauches 8. Dabei weisen die einander zugeordneten
Längskanten 9 beim auf den Folienschlauch 7 angeordneten Zustand
einen Abstand zueinander auf, so daß eine Naht 10 entsteht.
Denkbar wäre jedoch auch, daß sich die Längskanten 9 der
Faserbänder 6 überlappen. Eine nachfolgende Lage wird so
angeordnet, daß die oberen Faserbänder 6 eine darunterliegende
Naht 10 oder Überlappung vollständig überdecken. Diese
Verfahrensweise wird vollständig bis zur letzten Lage
beibehalten. Die letzte Lage kann wahlweise mit
Verstärkungsstreifen versehen sein, die über die Nähte 10 oder
Überlappungen gelegt werden, oder es kann bei der letzten Lage
gänzlich auf eine Verstärkung verzichtet werden, weil hierdurch
kein nennenswerter Festigkeitsverlust zu erwarten ist.
In der Fig. 2 ist auch deutlich zu sehen, daß die Nähte 10 oder
Überlappungen der Längskanten 9 gleichmäßig versetzt zueinander
am Umfang des Folienschlauches 7 angeordnet sind. Hierdurch sind
verbesserte Festigkeitseigenschaften erreichbar.
Innerhalb einer Aufnahmeebene 5 können Aufnahmeeinrichtungen 1
angeordnet sein, die Faserbänder 6 für unterschiedliche
Schichten bereitstellen. Es ist jedoch auch möglich, schmalere
Faserbänder 6 einzusetzen, so daß eine Lage aus mehr als zwei
Faserbändern 6 zusammengesetzt wird.
Wenn dann der Auskleidungsschlauch 8 durch entsprechende Anzahl
von Lagen und gewählter entsprechend dicker Faserbänder 6 seine
gewünschte Wandstärke erreicht hat, kann zusätzlich noch, wie in
Fig. 1 und 2 nicht dargestellt ist, ein äußerer Folienschlauch
auf den Auskleidungsschlauch 8 aufgebracht werden.
Anschließend wird der fertige Auskleidungsschlauch 8 durch ein
Walzenpaar 11 durchgeleitet, die ihn zusammendrücken, damit er
von einer Abnahmevorrichtung 12, bevorzugt in Form einer
Wickeltrommel, aufgewickelt werden kann. Es ist auch denkbar,
den Auskleidungsschlauch 8 direkt zur Weiterverarbeitung
weiterzuleiten.
Ein solcher nach diesem Verfahren hergestellter
Auskleidungsschlauch 8 kann zum Beispiel zu
Kanalsanierungsarbeiten in ein defektes Abflußrohr eingezogen,
aufgeweitet und ausgehärtet werden. Möglich erscheint aber auch
eine Anwendung als Kanalrohrersatz, in dem der Schlauch
aufgeweitet und ausgehärtet direkt als Rohrleitung, z. B.
Wasserleitung, Pipeline oder Abflußrohr verlegt werden kann.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3 und 4 eine zweite
Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
näher erläutert. Im folgenden wird nur auf die Unterschiede
dieser Vorrichtung eingegangen. Ähnliche oder gleiche Bauteile
und Bestandteile sind weiterhin durch die gleichen Bezugsziffern
gekennzeichnet.
Bei dieser Vorrichtung wird der innere Folienschlauch 7 der
Vorrichtung in flacher, nicht aufgeweiteter Form zugeführt.
Unterhalb des Folienschlauches 7 sind mehrere
Aufnahmeeinrichtungen 1 in Reihe hintereinander angeordnet. Die
Aufnahmeachsen 2 der Aufnahmeeinrichtungen 1 sind dabei im
wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Jedoch weisen die
Aufnahmeeinrichtungen 1 einen seitlichen Versatz zueinander auf,
so daß Faserbandrollen 3, die auf den Aufnahmeachsen 2 drehbar
gehaltert sind, mit ihren Längskanten 9 versetzt zueinander
abgewickelt werden. Dabei werden die Faserbänder 6 so geführt,
daß sie übereinander angeordnet sind. Dies ist insbesondere
deutlich in Fig. 4 zu erkennen. Durch Führungseinrichtungen 13
in Form von Andrückrollen werden dann die gestuften Faserbänder
6 um den flachen, inneren Folienschlauch 7 herumgelegt. Dabei
kommen die gestuften Längskanten 9 der einen Seite mit den
gestuften Längskanten 9 der anderen Seite der Folienbänder 6
paßgenau zur Anlage. Hierbei ist auch weiterhin gewährleistet,
daß die dabei entstehenden Nähte 10 und/oder Überlappungen
jeweils von dem darüberliegenden Faserband 6 abgedeckt werden.
Anschließend werden der Folienschlauch 7 und die Faserbänder 6
durch ein Walzenpaar 11 geführt, das gleichzeitig ein oberes und
unteres Folienband 14 an den Auskleidungsschlauch andrückt. Das
untere und obere Folienband 14 werden jeweils von einer
Folienbandrolle 15 abgewickelt. Bevorzugt ist dabei, wie in Fig.
5 zu sehen, die Breite des flachen Auskleidungsschlauches 8
geringer als die Breite der Folienbänder 14, so daß die seitlich
überstehenden Ränder 16 die Folienbänder durch eine dem
Walzenpaar zugeordnete, in den Figuren nicht dargestellte
Verbindungseinrichtung miteinander, bevorzugt durch Schweißen
oder Kleben, verbunden sind.
Der Gesamtaufbau des Auskleidungsschlauches 8 an dieser Stelle
ist in Fig. 5 deutlich zu erkennen. Hinzuzufügen ist hier
lediglich noch, daß die Stufung der Nähte 10 deutlicher
ausgeprägt sein kann als in Fig. 5 zu sehen.
Anschließend wird der Auskleidungsschlauch 8 von einer
Abnahmevorrichtung 12 aufgewickelt. Auch dieser
Auskleidungsschlauch 8 kann dann den bereits oben beschriebenen
Verwendungszwecken zugeführt werden.
Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, daß der innere
Folienschlauch 7 auch auf ähnliche Weise hergestellt werden
kann, wie der äußere Folienschlauch 17 aus Fig. 5.
In Fig. 6 ist eine weitere Schichtung dargestellt, die bei der
Vorrichtung gemäß Fig. 3 Anwendung finden kann. Dabei ist zur
Bildung eines inneren Folienschlauches 7 ein inneres Folienband
18 stufenförmig auf das Faserband geschichtet, so daß beim
Umlegen von innerem Folienband 18 und Faserbändern 6
gleichzeitig der innere Folienschlauch 7 gebildet wird.
In Fig. 7 ist dargestellt, wie ein solches inneres Folienband 18
von einer Folienbandrolle 15 abgewickelt und mittels nicht
dargestellter Führungseinrichtungen, bevorzugt Andrückrollen, um
eine flache Führungszunge 19 herumgelegt wird, deren
Umfangslänge im wesentlichen der Breite des inneren Folienbandes
und somit des gewünschten Innenumfanges des
Auskleidungsschlauches 8 entspricht. Dabei werden die
Folienränder im wesentlichen paßgenau aneinander gelegt, damit
diese von einer Verbindungseinrichtung 20 miteinander verbunden
werden können. Die Verbindung kann entweder durch Schweißen oder
Kleben erfolgen. In Fig. 7 ist als Verbindungseinrichtung 20
eine Achse 21 mit drehbar aufgesteckter Klebebandrolle
vorgesehen. Dabei wird ein Klebeband 23 mit der Klebefläche nach
oben auf der Führungszunge 19 so abgerollt, daß die einander
zugeordneten Ränder des inneren Folienbandes 18 auf die
Klebeseite des Klebebandes 23 durch die Führungseinrichtung im
wesentlichen paßgenau aufgedrückt werden. Hierdurch wird
kontinuierlich ein innerer Folienschlauch 7 hergestellt. Ein
äußerer Folienschlauch kann in ähnlicher Weise hergestellt
werden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht, einen Auskleidungsschlauch
8 auf kostengünstige Weise mit geringem apparativem Aufbau und
mit relativ hoher Produktionsgeschwindigkeit herzustellen. Das
Faserband besteht bevorzugt aus einem Glasroving-Gewebe, das mit
einem UV-härtbaren Harz getränkt ist. Diese Materialien haben
sich bei Auskleidungsschläuchen bisher bestens bewährt.
Claims (21)
1. Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen
Auskleidungsschlauches (8), insbesondere zum Einsatz bei
Kanalsanierungsarbeiten, bei dem mindestens zwei
harzgetränkte Faserbänder (6) zu einem Schlauch geformt
werden, wobei die Innenseite des so entstandenen
Auskleidungsschlauches (8) mit einer Schutzfolie
versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
Faserbänder (6) mit ihrer Längskante (9) im wesentlichen
in Schlauchlängsrichtung ausgerichtet auf die
schlauchförmige Schutzfolie abgewickelt und von
Führungseinrichtungen (13) zu einer Schlauchform um die
Schutzfolie herumgeführt werden, wobei die Nähte (10)
und/oder Überlappungen zweier Längskanten (9) eines
Faserbandes (6) oder zweier Faserbänder (6) von einem
darüber angeordneten Faserband (6) abgedeckt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Faserbänder (6) so versetzt zueinander abgewickelt
werden, daß die Nähte (10) und/oder Überlappungen der
Längskanten (9) gleichmäßig versetzt zueinander am
Umfang angeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzfolie zu einem inneren Folienschlauch (7)
geformt und der Folienschlauch (7) dann aufgeblasen
wird, wobei die sternförmig um den Folienschlauch (7)
angeordneten Faserbänder (6) auf den aufgeblasenen
Folienschlauch (7) abgewickelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schutzfolie zu einem inneren
Folienschlauch (7) geformt und der Folienschlauch (7)
flachgedrückt wird, wobei die übereinanderliegenden
seitlich zueinander versetzten Faserbänder (6) mit der
Führungseinrichtung (13) an den Folienschlauch (7)
gemeinsam herangeführt und um diesen gemeinsam
herumgelegt werden, so daß die stufenförmig zueinander
angeordneten Längskanten (9) der einen Seite paßgenau
mit den stufenförmig zueinander angeordneten Längskanten
(9) der anderen Seite zusammengefügt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein äußerer Folienschlauch (17) um
die zu einem Schlauch geformten Faserbänder (6)
angeordnet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der innere und/oder äußere
Folienschlauch (7, 17) jeweils aus mindestens einem
Folienband (14, 18) hergestellt sind, welches in
Schlauchlängsrichtung von einer Folienbandrolle (15)
abgezogen und gleichzeitig zu einem Schlauch geformt
wird, wobei die Längsränder des Folienbandes (14, 18)
miteinander verschweißt oder verklebt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ränder des inneren und oder
äußeren Folienschlauches (7, 17) durch ein mitlaufendes
Klebeband (23) miteinander verbunden werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der fertig geformte
Auskleidungsschlauch (8) von einer Abnahmevorrichtung
(12) abgeführt und aufgerollt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß als Faserband (6) ein
Glasroving-Gewebe verwendet wird.
10. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens zwei Aufnahmeeinrichtungen zur drehbaren
Aufnahme von Faser- bzw. Folienbandrollen (3, 15) in
einer im wesentlichen senkrecht zur Schlauchachse (4)
ausgerichteten Aufnahmeebene (5) angeordnet sind, wobei
mehrere Aufnahmeebenen (5) mit Aufnahmeeinrichtungen (1)
axial zur Schlauchachse (4) versetzt zueinander
vorgesehen sind und wobei die Aufnahmeeinrichtungen (1)
einer Aufnahmeebene (5) mindestens zu den
Aufnahmeeinrichtungen (1) einer anderen Ebene (5) um die
Schlauchachse (4) verdreht angeordnet sind, so daß in
Schlauchachse (4) gesehen, im wesentlichen eine sternförmige
Anordnung der Aufnahmeeinrichtung (1) gebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Faserband (3) eine Führungseinrichtung (13) in
Form mindestens einer Andrückrolle zugeordnet ist, die
für eine formgenaue Anlage des Faserbandes (3) an den
inneren Folienschlauch (7) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Aufnahmeeinrichtungen (1) zur drehbaren
Aufnahme von Faser- bzw. Folienbandrollen (3,15) in
Reihe hintereinander und seitlich versetzt zueinander
angeordnet sind, so daß zumindest die Faserbänder (3)
übereinanderliegend, mit stufenförmig versetzten
Längskanten (9) abgerollt werden, wobei die
Führungseinrichtung (13) bevorzugt in Form mehrerer
Andrückrollen vorgesehen ist, die die Faserbänder (3)
um den Folienschlauch (7) herumlegen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Walzenpaar (11) zum Andrücken
eines oberen und unteren Folienbandes (14) vorgesehen
ist, durch das der Schlauch hindurchgeführt ist, wobei
die flache Breite des Schlauches geringer ist als die
Breite der Folienbänder (14), so daß die seitlich
überstehenden Ränder (16) der Folienbänder (14) durch
eine dem Walzenpaar (11) zugeordnete
Verbindungseinrichtung miteinander, bevorzugt durch
Schweißen oder Kleben, verbindbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß eine flache Führungszunge
(19) vorgesehen ist, deren Umfangslänge im
wesentlichen der Breite des inneren Folienbandes (18)
entspricht, so daß das Folienband (18) durch eine
Führungseinrichtung (13), bevorzugt in Form von
Andrückrollen, um die Führungszunge (19) herumführbar
ist, so daß die Folienränder im wesentlichen paßgenau
aneinanderliegen und mit einer Verbindungseinrichtung
miteinander, bevorzugt durch Schweißen oder Kleben,
verbindbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß als Verbindungseinrichtung eine
Achse (21) mit drehbar aufgesteckter Klebebandrolle (22)
vorgesehen ist, wobei das Klebeband (23) so abgerollt
wird, daß die einander zugeordneten Ränder des
Folienbandes (18) auf die Klebeseite des Klebebandes
(23) durch die Führungseinrichtung (13) im wesentlichen
paßgenau aufdrückbar sind.
16. Auskleidungsschlauch zum Einsatz bei
Kanalsanierungsarbeiten, hergestellt nach einem
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15,
gekennzeichnet durch mehrere auf einem inneren
Folienschlauch (7) mit ihren Längskanten (9) im
wesentlichen in Schlauchlängsrichtung angeordneten,
harzgetränkten Faserbändern (6), wobei die Nähte (10)
und/oder Überlappungen zweier Längskanten (9) eines
Faserbandes (6) oder zweier Faserbänder (6) von einem
darüber angeordneten Faserband (6) abgedeckt sind.
17. Auskleidungsschlauch nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Faserbänder (6) so versetzt
zueinander angeordnet sind, daß die Nähte (10) und/oder
Überlappungen der Längskanten (9) gleichmäßig versetzt
zueinander angeordnet sind.
18. Auskleidungsschlauch nach Anspruch 16 oder 17, dadurch
gekennzeichnet, daß ein äußerer aus mindestens einem
Folienband (14) hergestellter Folienschlauch (17) um die
zu einem Schlauch geformten Faserbänder (6) angeordnet
ist.
19. Auskleidungsschlauch nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder des inneren
und/oder äußeren Folienbandes (14,18) jeweils, bevorzugt
durch Schweißen oder Verkleben, abgedichtet miteinander
verbunden sind.
20. Auskleidungsschlauch nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
dadurch gekennzeichnet daß das Faserband (6) aus einem
Glasroving-Gewebe besteht.
21. Auskleidungsschlauch nach einem der Ansprüche 16 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband (6) mit einem
UV-härtbarem Harz getränkt ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934339756 DE4339756A1 (de) | 1993-11-22 | 1993-11-22 | Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches |
ES94924301T ES2111319T3 (es) | 1993-08-06 | 1994-07-29 | Procedimiento para la fabricacion de una manguera de revestimiento tubular. |
PCT/EP1994/002521 WO1995004646A1 (de) | 1993-08-06 | 1994-07-29 | Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches |
JP50542095A JP3675476B2 (ja) | 1993-08-06 | 1994-07-29 | 管状ライニングホース並びにその製造方法及び装置 |
AU74609/94A AU679554B2 (en) | 1993-08-06 | 1994-07-29 | Process for making a tubular cladding hose |
EP94924301A EP0712352B1 (de) | 1993-08-06 | 1994-07-29 | Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches |
CA002168756A CA2168756C (en) | 1993-08-06 | 1994-07-29 | A method and apparatus of producing a tubular lining hose |
DE59404285T DE59404285D1 (de) | 1993-08-06 | 1994-07-29 | Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches |
AT94924301T ATE158982T1 (de) | 1993-08-06 | 1994-07-29 | Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches |
US08/596,148 US5798013A (en) | 1993-08-06 | 1994-07-29 | Method and apparatus for producing a tubular lining hose |
TR00768/94A TR28840A (tr) | 1993-08-06 | 1994-08-02 | Boru seklindeki bir kaplama hortumun imal edilmesine iliskin islem. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934339756 DE4339756A1 (de) | 1993-11-22 | 1993-11-22 | Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4339756A1 true DE4339756A1 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=6503140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934339756 Withdrawn DE4339756A1 (de) | 1993-08-06 | 1993-11-22 | Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4339756A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19825325A1 (de) * | 1998-06-05 | 2000-01-05 | Sabine Gruber | Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten Kanalrohren, in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen |
DE10046140C1 (de) * | 2000-09-15 | 2002-03-07 | Albrecht Hille | Verfahren zur Herstellung eines Verbundschlauches |
CN102275768A (zh) * | 2011-04-28 | 2011-12-14 | 上海亚大汽车塑料制品有限公司 | 汽车管路上螺旋护管缠绕装置 |
-
1993
- 1993-11-22 DE DE19934339756 patent/DE4339756A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19825325A1 (de) * | 1998-06-05 | 2000-01-05 | Sabine Gruber | Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten Kanalrohren, in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen |
DE10046140C1 (de) * | 2000-09-15 | 2002-03-07 | Albrecht Hille | Verfahren zur Herstellung eines Verbundschlauches |
CN102275768A (zh) * | 2011-04-28 | 2011-12-14 | 上海亚大汽车塑料制品有限公司 | 汽车管路上螺旋护管缠绕装置 |
CN102275768B (zh) * | 2011-04-28 | 2012-11-21 | 上海亚大汽车塑料制品有限公司 | 汽车管路上螺旋护管缠绕装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0712352B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches | |
DE60001264T2 (de) | Einlegeschlauch zur rekonstruktion von rohrleitungen und pipelines sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE69524863T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbrollers | |
DE2657695C3 (de) | Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2127750B2 (de) | ||
WO2000073692A1 (de) | Auskleidungsschlauch mit auf folienschlauch aufkaschierter vliesschicht | |
DD263261A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer ersten fahrzeugradialreifenvorstufe | |
EP1697109B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer verstärkung an einem kunststoffrohr | |
DE4326503C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches | |
DE4427633A1 (de) | Schlauch zur Herstellung eines Rohrs oder einer Rohrauskleidung | |
EP0510306B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines armierten, härtbaren Kunststoffschlauches und Vorrichtung dazu | |
EP0944524B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines endlosen kunststoffschlauches | |
DE2532406A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren aus streifen aus schaumstoff | |
DE2900597C2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Stahlrohren mit thermoplastischem Kunststoff | |
DE4339756A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches | |
DE69030119T2 (de) | Anstrichrolle und verfahren zur herstellung | |
DE2416984A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten kunstharz-gegenstandes | |
DE1504671A1 (de) | Verfahren zum Flachlegen von Schlauchfolien kreisfoermigen Querschnitts | |
DE2010437A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten mehrschichtigen Bahn | |
EP0701086A1 (de) | Aushärtbarer Schlauch zum Auskleiden und Herstellen von Rohrleitungen sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19709350C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauchs für die Auskleidung von Rohrleitungen und Kanalsystemen | |
EP0876898B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Relining-Schlauchs | |
DE3206160A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen | |
DE3611628C2 (de) | ||
DE3413619A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verpackungshuelse und verpackungshuelse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRANDENBURGER, JOACHIM, 82467 GARMISCH-PARTENKIRCH |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |