DE1504671A1 - Verfahren zum Flachlegen von Schlauchfolien kreisfoermigen Querschnitts - Google Patents

Verfahren zum Flachlegen von Schlauchfolien kreisfoermigen Querschnitts

Info

Publication number
DE1504671A1
DE1504671A1 DE19621504671 DE1504671A DE1504671A1 DE 1504671 A1 DE1504671 A1 DE 1504671A1 DE 19621504671 DE19621504671 DE 19621504671 DE 1504671 A DE1504671 A DE 1504671A DE 1504671 A1 DE1504671 A1 DE 1504671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
section
film
circular cross
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621504671
Other languages
English (en)
Inventor
Ewing Jun Robert Wickliffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1504671A1 publication Critical patent/DE1504671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • B29D7/01Films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04102Extrusion blow-moulding extruding the material continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Vertaflren zum Flachlegen von Schlauchfolien kreisförmigen Querschnitts Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Flachlegen von Schlauch folien kreisförmigen Querschnitts in eine Bahn, welche auf der gesamten Breite des flachgelegten Schlauchs nur zwei Folien lagen überinander aufweist, unter Verwendung eines Formungsorgans für den Schlauch, das symmetrisch zur Schlauchachse zwischen Ringdüse und flachgelegtem Schlauch angeordnet ist und den Schlauch m an gegeüterliegenden Stellen desselben berührt, wobei die Linie, an welcher der Schlauch einen flachgelegten Zustand erreicht, senkrecht zur Längsachse des an der DUse austretenden Shlauchs liegt, und der flauhgelegte Schlauch gegebenenfalls auf eine Walze aufgewickelt; wird.
  • Eines der Probleme bei der Herstellung einer falten- und knitterfrpien selbsttragenden Polymerfolie gleichmässiger Stärke unter Auspressung eines Schlauches ergibt slch, wenn die Schlauchfolie unter Erzielung eines "flach liegenden" Zustanstandes zusammengelegt werden muss; die Folie wird hierauf gewöhnlich auf einem geeigneten Kern als Flachschlauch aufgewickelt oder aber aufgeschlitzt und als Flachfolie auf mehrerend geeigneten Kernen aufgewickelt.
  • Die Palten- und Knitterbildung beim Zusamaenlegen von hersaoplastschläuchen wird von Spannungskonzentrationen verursacht, die sich in dem Thermoplastmaterial auf Grund der Unterachiedlichkeit der Weglängen aus bilden, welche verschiedene Elemente (gassen- oder streifenartige Längszonen) auf dem Schlauchumfang beim zusammenlegen des Schlauches zu einem "flach liegenden" Zustand zurücklegen müssen. Die Aufwickelspannungen zeigen eine Tendenz, sich in einigen der Elemente zu konzentrieren, und venn die Spanhnungen genUgend hoch sind und das Polymermaterial genügend plastisch ist, kann eine Längereckung dieser Elemente zum Entstehen von Längszonen führen, deren Dicks unter der gewünschten Nominaldicke liagt. Auf andere Elemente des Schl@uchs kommen beträchtlich geringere Aufwickelspannungen zur Einwirkung, und diese Elsemente sind in der Folge locker und können als Ausbauchung oder "Fassbildung" "Barreling" des sonst flachen Profile der aufgewickelten Polienrolis in Erscheinung treten. Diese Folienbereiche neigen zu starken Faltenbildunger, wobei sich aus den Faltea unter den wachsenden Drücken übereinanderliegender Folienlegen der Rolle Knitter entweickeln. Dar2berhinaus müssen bei der Berstellung von Rollen aufgeschlitzter Flachfolie aus de bei der Polienherstellung gebildeten Rollen, die aus irgend welchen Gründen die Fassbildungen zeigen, viele Rollen der aufgeschlitzten Flachfolie aus einer Vielfelt von Gründen, zu denen harte und bzw. oder weiche Ränder, Teleskopbildung. ein schlechtes Flachliegen der Folie und ein Mangel an Flachprofil durch Knitterbildung gehören, als nicht absetzbar ver worfen werden Man kennt eine reihe von Methoden bzw. Vorschlägen, um die Auswirkung dieser Unterschiedlichkeit von Längezonen auf ein Minimum zu bring on o lo Die Anwendung ausserordentlich geringer Aufwickelgeschwin digkeiten in Kombination mit einer sehr geringen Aufwickelspannung 2. Eine Erhöhung des Verhältnisses der axialen Entfernung zwischen dem Punkt, an welchem der Schlauch vom Kreisquerschnitt ausgehend, zusammenzugehen beginnt, und dem Punkt, an welcher er den "flach liegende" Zustand erreicht, zu dem Durchmesser des Kreisquerschnittes.
  • 3. Für ein molekular orientiertes Polymerschlauchmaterial, das nicht vllig wärmefixiert worden ist ist eine Er hltzung des Folienschlauchs während de zusammenlegens vorgeschlagen worden, um eine unterschiedliche Schrumpfung der längeren Längszonen zu erlauben.
  • Der obengenannte erste Lösungsversuch hat offensichtliche wirtschaftliche Nachteile. Die zweite Arbeitsweise kann nur dann zu einem Erfolg führen, wenn die Axialstrecke, auf welcher die Zusammenführung erfolgt, unendlich lang ist, und selbst die Erzielung eines praktischen Erfolges erfordert übermässig lange Zusammenlegstrecken. Die physikalische Verlängerung der Strecke, auf welcher der Schlauch zusammengelegt wird, trägt bei vertikal wie auch horizontal arbeitenden Gesamtverfahren stark zu den Kosten der Aufbauten bei, mit welchen die Herstellungsvorrichtung umgeben und bzw. oder von welchen sie getragen wird. Bei dem oben an dritter Stelle genannten Vorschlag werden Folien mit Längszonen erhalten, deren Dicke die gewüschte Nominaldicke überschreitet; solche Dickenunterschiede ergeben beim Aufwickeln eine unannehmbare Wickelbildung Es ist ferner bereits eine Anordnung zum Flachlegen von Schlauchfolien bekannt (USA-Patentschrift 2 668 324), bei w chor ein Formungsorgan unmittelbar vor - dem zum Flachlegen der Schlaucdhfolis dienenden Walzenpaares angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zu.
  • Flachlegen von Schlauchfolien zu schaffen, bei welchem kürzere Abmessungen der Falteinrichtung möglich sind und der erforderliche Arbeitsgang in kürzester Zeit durchgeführt werden kann.
  • Dies wird erfindungsgsmäss dadurch erreicht, dass man den Schlauch vor dem Überführen in den flachgelegten zustend mit Hilfe des Formungsorgens kontinuierlich aus der kreisförmigen Querschnittsform in eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform überführt, deren Umfang im wesentlichen gleich demjenigen des kreisförmigen querschnitts ist.
  • Das Verfahren gemäss der Erfindung ist allgemein auf die Zusemmenlegung oder -führung jeder Polymerschlauchfolie ven einem kreisförmigen Querschnitt auf einen "flach liegende" Zustand anwend@er und davon unabhängig.
  • 1. in welcher spezieller Art die Schlauchfelie gebildet wor den ist, 2. ob die Schlauchfolie gereckt worden ist oder wicht, 3. ob bei einer gereckten Folie die Reckung über einem Dorn oder durch Ausdehnung mittels eines fliessfähigen Druck mittels erfolgte oder 4. ob die Folie als Flachschlauch auf einen einzigen Kern oder zuerst aufgeschlitzt und dann in Form getrennter Flachfolien auf mehrere Kerne aufgewicke@t werden soll.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigt: Fig. G in perspektivischer Darstellung eine Anwendung der Erfindung unter Verwendung von Pormungs- oder Führungsinnen-Organen, Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine andere Anwendung der Erfindung unter Verwendung von ausserhalb des S@hlauchs liegenden Formungs- oder Führungsorganen.
  • Fig, 3 im Aufriss eine Bauart eines Formungsinnenorgans, Fig. 4 eine Bauext eines Formungsaqussenorgans, Fig. 3. zum teil gebrochen und im Schnitf, eine andere Bauart eines Formungsinnenorgans, Fig. 5a und 5b andere Folienberührungselemente für das in Fig. 5 gezeigte Formungsorgan, Fig. 6 eine weitere Bauart eines Formungsinnenorgans und Fig. 7 eine weitere Bauart eines Bei der Ausführungsform ach Fig. 1 wird ther@oplastisches Polymermaterial aus der Ringdüse @ ausgepresst; es bildet nach der Abkühlung (auf herkömmlichem, nicht eingezeichnetem Wege), bei der eine gewisse Finschnürung eintritt, die selbs-: tragende Polymerflie F9 die einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Querschnittsforn der olie geht bei der Weiterführung durch die aufwickelwalze 2 (Antrieb nicht eingezeichnet) von einem Kreis (bei 2) in ein Rechteck, (Bei b) hier ein Quadrat über, das im wesentlichen den gleichen Umfang wie der Kreis bei a hat. Diese Querschnittsänderung erfolgt, indem man die Folie über das quadratische Formungsorgan 3 führt. das innerhalb der Schlauchfolie F von dem Arm 4 gehalten wird, der seinerseits von dem Kern der Ringdüse 1 gtragen wird Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird das thermoplastische Polymermaterial aus der Ringdüse 1 zu einer Schlauchf@lie F ausgepreset und sofert durch einer Gasdruck ausgedehnt, der r durch einführung von durckgae durch d Rchrle@tung 5 erzeugt wird. Die Querschnittsform der Schlauchfolie geht bei der mittels der der Aufweicklwalzen 8 erfolgonden Weiterführung zwischen den leerlaufenden, e@nen Spalt siedenden Walzen 6 hindurch über die Schlitzmesser T hinweg von einem Kreis (bei,) in ein Quadrat (bei b) über, dae im wesentlichen den g@eichen Umfang wie der Kreis bei a aufweist Die Folie wird t levzu durch das quadratische Formungsorgan 9 hindurchgezogen, welches ausserhalb der Schlauchfolie F von dem Arm 10 gehalten wird, der seinerseits an der Ringdüse 1 befestigt ist.
  • Bezüglich der Bauart des Formungsorgans selbst, d. h¢ der mechanischen Einrichtung, durch welche die Polie vor der Zusammenftihrung zu einem flachgelegten Zustand einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt annimmt, sind viele Variationen möglich, die sich danach richten, ob das Formungeorgan innerhalb oder ausserhalb der Schlauchfolie angeordnet werden soll, und auch davon abhängen9 mit welchem Mittel das Formungsorgan befestigt werden soll. Zur Erläuterung sind die Formungsorgane hier in der bevorzugten Quadratform dar gestellt. Es hat sich gezeigt, dass man bei Verwendung von Formungsorganen, die im wesantlichen rechteckige Querschnitte bilden, deren Länge ihre Breite überschreitet, die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn das Verhältnis von Länge zu Breite des im wesentlichen rechteckigen Querschnittes etwa 7 : 2 nicht überschreitetO Die Fig. 3 und 4 erläutern verhältnismässig einfache Bauarten eines Innen- bzw. eines Aussenformungsorgans. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der quadratische Rahmen 11, der vorzugsweise aus leichtem Metall gefertigt und mit leicht gerundeten Eoken und Kanten versehen wird (um dic auf die Folie zur Einwirkung kommenden Hemmkrdfte zu v(.r mindern und ein Verkratzen der Folie zu vermeide), an Streben 12 und 53 befestigt, an denen ihrerseits geeignete Befestigungsmittel (nicht eingezeichnete) angreifen können. Nach Fig. 4 ist das quadratische Rahmenelement 14, das ebenfalls aus einem Leichtmetall gefertigt ist, über die Elemente 55 an einem äusseren Versteifun&'srahmen 16 angesetzt, der seinerseits in geeigneter (nicht eingezeichneter) Weise festgehalten wird0 Die Fig. 5, 5a, 5b und 6 zeigen Verfeinerungen der Bauart von Formurgsinnenorganen. die Gewichteeinsperungen ermöglichen. welcke in weniger robusten Halteteilen ihren Niederschlag @inden können, Es ist nicht notwending, dass Bauelemente der Formungsinnen organe tatsächlich den quadratischen oder rechteckigen Querachnitt in der Art der Seiten eines Kastens definieren. Zo Bo wirken die Walzen des Formungeinnenorgans nach Fig. 6 nur als zwei Seiten eines solchen Kastens, während die querschnittsdefinierenden Teile der Formungsinnenorgane nach Fig. 5, 9 5a und 5b lediglich die "Ecken" des gewünschten Querschnitts markieren.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind leichte Stäbe 17 gleicher Länge in ihre@ Mitte aneinander befestigt, wobei die Stäbe durch Streben 18 in einer zueinander senkrechten Lage gehalten werden0 Die Schläuchfolie F9 die gestrichelt angedeutet ist, wird durch Gleitberührung der gerundeten Enden der Endnasen der Zylinderstifte 19 auf einem im wesentlichen quadratischen Querschnitt gehalten0 Wie der teils gebrochene und teils geschnittene Teil der Figur zeigt, ist jeder Stift 19 gleitend in dem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Teil einer Zylinderkammer 20 und einer Platte 21 angeordnet, wobei die Kammer 20 wie auch die Platte 21 konzentrisch zur Achse des Stabes 17 liegen Die Feder 22V die in dem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Tetl der Kammer 20 untergebracht ist, sucht den Stift 19 ständig aus der Kammer 20 und durch die Platte 21 hindurch nach aussen zu drücken und mit der Schlauch folie P in Berührung zu bringen, wobei ein Hersusfallen des Stiftes aus der Kammer 20 durch den Anschlag des Ringflansches 23 an der Platte 21 verhindert wird0 Wenn gewünscht, kann man auch anstelle der Peder 22 pneumatische oder hydraulische Mittel einsetzen, um den Stift 19 in die Berührungslage mit der Folie P zu drücken.
  • Wenn die Reibungshemmkräfte, die zwischen der Schlauchfolie und dem Fermungsorgan wirksam werden, weiter vermindert werden sollen, kann man das abgerundete Ende der Stifte 19 schlitzen und mit kleien, auf den Achsen 25 leerlaufenden Rädern 24 versehen, welche mit ihrsm Umfang an der sich bewegendn Schlauchfolie F abrollen (Figo 5a)o Man kann andererseits das gerundete Ende jedes Stiftes 19 auch mit eine Lager pfanne versehen, die mit einem Materia) mit geringem Reibungskoeffizienten ausgekleidet ist und eine Kugel 26 aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten lagert, welche in der Fassung frei drehbar ist und mit ihrer Pläche an der Schlauchfolie P abrollen kann (Figc 5b).
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind hochpolierte, leer-Iaufende Segmentwalzen gleicher Länge vorgesehen, deren jede aus einem verhältnismässig langen Walzenmittelabschnitt 27 und zwei verhältnismässig kurzen Walzenendabschnitten 28 aufgebaut ist, wobei die Aussenenden der Walzenabechnitte 28 abgerundet sind. Die Walzenabschnitte 27, 28, die um eine gemeinsame Achse frei umlaufen, werden von den Abstandsarmen 29 gleicher Länge in Verbindung mit den Streben 30 im Abstand von und parallel zueinander gehalten, so dass die Schlauchfolie P (gestrichelt eingezeichnet) durch die Abrollberührung mit den leerlaufenden Walzenabschnitten 27, 28 auf einem in wesentlichen quadratischen Querschnitt gehalten wird.
  • Fig. 7 zeigt eine Verfeinerung des Bauart eines Pormungsaussenorganee, bei welchem hochpolierte, vielsegmetige Leerlauf walzen 31 gleicher Länge von den Streben 32 in Form einer Quadratanordnung gehalten werden, wobei die Walzensegmente jeder leerlaufenden Walze 31 frei um eine gemeinsame Achse 33 umzulaufen vermögen.
  • Unabhangig davon, ob lie Axialstrecke (auf welcher die Zusammen führung aus dem Kreisquerschnitt in den "flach liegenden" Zustand erfolgt) durch die Bauart der Fertigungsanlage festgelegt ist oder - stark verändert werden kann, erfolgt die Anordnung eines rechteckigen oder quadratischen Formungsorgans zwischen dem Punkte des Kreisquerschnitts und der Linie, an welcher der flachgelegte Zustand erreicht wird, vorzugsweise im relativ grösseren Abstand von dem Punkte des Kreiequer schnitts und relativ kleineren Abstand von der Linie, an welcher der flachgelegte Zustand erreicht wird0 Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne diese Jedoch erschöpfend zu kennzeichnen.
  • B e i s p i e l 1 Es wird kontinuierlich eine zusammengelegte Schlauchfolis aus Polyäthylen von kreisförmigem Querschnitt hergestellt, indem man aus einer Ringdüse das geschmolzene Polyäthylen auspresst, die Folie abkühlt und reckt, während sie durch Druckluft von innen auf einen Durchmesser von 83,8 cm aus gedehnt wird, und die Schlauchfoli auf einer Axialstrecke von 4,9 m aus den kreisförmigen Querschnitt zu einem "flach liegenden'8 Zustand zusammenlegt, indem sie zwischen und über Flachlegewalzen geführt wird. Die flachgelegte Schlauchfolie wird dann unter Bildung von zwei Flachfolien von 0,025 mm Nominaldicke aufgeschlitzt, die man auf gescnderten Kernen von 25,4 zum Aussendurchmesscr aufwickelt, nie erhaltenen Rohwickel (Kontrollprobe A) zeigen eine betonte "Fassbildung", d. h. von im Mittel 0,76 mm je 2,5 cm radialer Foliendicke auf dem Kern. Mit anderen Worten beträgt beim Aufwickeln einer 0,025-mm-Folie aus Folyäthylen auf einen Kern von 25,4 cm Aussendurchmesser bis auf einen Gesamtaassendurchmesser von 50,8 cm die radiale Foliendicke 12,7 cm Durch Multiplikation von 0,076 mit 12,7 und Addition des Kernradius (12,7 cm) und der radialen Foliendicke (12,7 cm) ermittelt sich der Radius im Mittelteil des Rohwickels zu 25,8 cm, während der Radius an den Enden des Rohwickels etwas weniger als 25,4 cm beträgt Wenn man aus den beiden aus diesem Schlauchmaterial erhaltenen Rohwikkeln durch Schneiden Folienwickal bilde müsse etwa 5 % oder mehr aus einem oder mehreren GrUnden, einschliesslich harten und bzwO oder weichen Rändern, Teleskopbildung, schlechtem Flachliegen der Folie und mangelndem flachem Profil durch Faltenbildung, verworfen werden Wenn man die Axialstrecke, auf welcher die Folie aus dem kreisförmigen Quersc}initt direkt auf dan "flach liegenden" Zustand zusammengelegt wird, auf 1,8 m verkürzt (Kontroll versuch B), Ist die "Fassbildung" viel stärker; sie beträgt im Mittel etwa 5,3 mm je 2,5 cm rAdialer Foliendicke auf dem Kern Eine erstellung zufriedenstellender Folienwickel durch Schneiden der Folie ist nicht mögich Unter Anwendung einer Axialotrecke von 1,8 m wird ein quadratisches Formungsinnenorgan der in Figa 6 gezeigten Bauart in der Schlauchfolie in einem Axialabstand von etwa 24,1 cm von dem Punkt des kreisförmigen Querschnittes angeordnet9 wobei seine beiden Walzenteile zu der Linie, an welcher die Flachlegung erreicht wird, parallel verlaufen. Das Formungsorgan wird von starren Streben getragen, die an den aufbau angesetzt sind, welcher die zur flachlegung dienenden Führungawalzen und die Schlitzmesser trägt. Der Umfang des im wesentlichen quadratischen Querschnittes der Schlauchfolie ist etwas geringer als derjenige des kreisförmigen Querschnittes; das quadratische Formung-sorgan ist so ausgebil- -det, dass die eintretende geringe Umfangsschrumpfung der Schlauchfolie berücksichtigt wird0 Der Grad der "Fassbildung" ist demjenigen vergleichbar, der bei der Zusammenlegung des Schlauchs auf einer Strecke von 4,9 m ohne Hilfe eines Formungsinnenorgans erhalten wird Der sich aus den oben genannten Gründen ergebende prozentuale Ausschuss an Folien wickeln entspricht. etwa demjenigen bei Kontrollprobe A.
  • B e i s p i e l 2 Nach der Arbeitsweise von Reispiel 1 wird das dort verwendete Pormungsinnenorgan 53,3 cm von den Punkte des kreisiörmigen Querschnittes entfernt angeordnet, wobei seine beiden Walzenteile zu der Linie, an welcher die Flachlegung des Schlauches erreicht wird, parallel verlaufen. Die Axialstrekke, auf welcher die Folie zusammengelegt wird, beträgt wieder 1,8 m. Eine "Fassbildung" ist bei keinem der Rohwickel wahrnehmbar. und nur durch Meseung zu weniger als 0,25 mm je 2,5 cm Foliendicke auf dem Kern von 25,4 cm Aussendurchmesser bei Aufwicklung auf einen Gesamtaussendurchmesser von 50,8 cn ermittelbar:- Ein Ausschuss aus den obengenannten Gründen fällt bei der Herstellung von Folienwickeln durch Schneiden der Folie nicht an B e i s p i e l 3 Wie in Beispiel 1 wird kontinuierlich eine Schlauchfolis gebildet und auf einer Axialstrecke von 4,9 m von einem kreisförmigen Querschnitt zu dem "flach liegenden" Zustand zus ammengelegt, wobei ds Formungsinnenorgan von beispiel 1 und 2 in einer Ratternung von 3,0 m von dem Punkte dos kreisförmigen Querschnitts angeordnet wird0 Eine "Fassbilidung" ist bei keinem der Rohwickel wahrnehmbar und auch durch genaueste Messung nicht festzustellen. Bei der Herstellung von Polienwickeln durch Schneiden der Folie fällt kein Ausschuss aus den obengenannten Gründen anO B e i s p i e l 4 Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 bis 3 wird kontinuierlich eine Schlauchfolie aus Polyäthylen von kreisförmigem Querschnitt erzeugt, indem man die Polymerisatschmelze aus einer Ringdüse auspresatp die Folie abkühlt und reckt, während sie mittels Druckluft von innen auf einen Durchmesser von 101,6 cm ausgedehnt wird, die Schlauchfolis aus einer Axialstrecke von 4,3 m aus dem kreisförmigen Querschnitt in den flachgelegten Zustand zusammenlegt, indem sie an Schlitzzessern vorbei zwischen und über Flachlegewalzen geführt wird, und die beiden getrennten Flachfolien von 0,025 mm Nominaldicke auf getrennten Keren von 25,4 cm aussendurchmesser aufwickelt. Die erhaltenen Rchwickel (Kontrollprobe C) zeigen eine betonte "Fassbildung". Wenn man aus den beiden aus dieser Schlauchfolie erhaltenen Rohwickeln durch Schneiden Fclienwickel bildet, müssen aus einem oder mehreren Gründen, einschliesslich harter und bzw. oder weicher Ränder Teleskjopbildung, schlechtem Flachliegen der Folie und feblendem flachem Profil durch Faltenbildung, mehr als 12 % verworfen werden.
  • Wenn man die xialstrecke, auf welcher die Folie aus dem Kreisförmigen Querschnitt direkt ic den "flach liegende" zustand zusammengelegt wird, auf 1,8 m verkürzt (Kontroltversuch D) ist die "Fassbildung" so stark, dese eine Bildung zufriedenstellender Folienwickel nicht möglich ist Unter Anwendung einer Axialstrecke von 1,8 m wird in der Schlauchfolie in einem Axialabstand ven den Punkte dec kreis förmigen Querachnitte von etwa 61,0 cm ein quaedratisches Formungsinnenergan der in Fig. 6 gezeigten Bauart angeordnet9 dessen beiden Walzeniteile zu der Linie an welcher die Flach legung der Folie erreicht wird, parallel verlaufen. Das For mungsorgan wird wie in Beispiel 1 montiert, Der Umfang des im wesentlichen quadratischen Querschnittes der Schlauchfolie idt etwas geringer als derjenige des kreisförmigen Querschnittes; das quadratische Formungsorgen ist so ausgebildet, dass die eintretende geringe Umfangsschrwapfung der Schlauch folie berücksichtigt wird. Beim aufwickeln ist die "Fasebildung" etwas geringer und der Ausschuss bei der Bildung von Folienwickeln aus der. obengenannten Gründen ist auf weniger als 7 % vermin@ert B e i s p i e l 5 Nach der Arbaitsweise von Beispie@ 4 wird die Schlauchfolie auf eiher Axials @@@@@ vor 4,3 m aus dem kreisförmigen Querschnitt in in "flach liegenden" Zustand zusammengelegt, wobei das in Beispiel 4 verwendete quadratische Formungsinnenorgan in einem Abstand von 3,0 m von dem Punkte des kreisförmigen Querschnittes so angeordnet wird, dass seine beiden Walzenteile zu der Linie, an welcher die Flachlegung des Schlauches erreicht wird, parallel verlaufe Lire "Fasebildung" ist bei keiner der beiden Rohwickel wahrnehmbar und auch durch die scrgfältigste Messung nicht Festzustellen. Ein Ausschuss aus den obengenannten Gründen fällt bei der Bildung von Folienwickeln nicht an B e i s p i e 1 6 Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 bis 5 wird kontinuierlich eine Schlauchfolie aus Polyäthylen von kreisfömigen Querschnitt erzeugt, indem man das Polymerisat als der Schmelze aus einer Ringdüse auspreset, die Folie abküblt und reckt, während sie von innen mittels Druckluft auf einen Durchmesser von 119,4 cm ausgedennt wird, die Schlauchfolie auf einer Axialstrecke von 5,5 m aus dem kreisförmigen Querschnitt auf einen flachgelegten zustand zusammenlegt, indem sie an Schlitzmessern vorbei zwischen und über Flachlegewalzen gezogen wird. und die beiden getrenntn Flachfolien von 0,025 mm Nominaldicke auf getrennten Kernen von 25,4 cm Aussendurchmesser auf wickelt Die erhaltenen rohwickel zeigen einer ziemlich starke "Fassbildung", und bei der Bildung von Folienwickeln beträgt der Ausschuss aus den obengenannten Gründen mehr als 22 % Unter Beibehaltung der axialstrecke, auf welcher dieFolie zusammengelegt $wird, $von 3,5 m Länge wird in der Schlauchfolie ein rechteckiges Formungsinnenorgan von 128,6 cm Länge und 5B,1 cmp Breite eigesetzt, das in einem Axialabstand von dem Punkte des kreisförmigen Querschnittes von 4,7 m so angeordnet wird, das. die Symmetrielängsachse seines im wesentlichen rechteckigen Querschnittes zu der Linie, an welcher die Flachlegung des Folienschlauches erreicht wird9 parallel verläuft.
  • Die "Fassbilidung" ist viel weniger betont, und der Ausschuss an Folienwickeln aus den cbengeannten Gründen sinkt auf weniger als 10 %.
  • B e i s p i e l 7 Nach der Arbeitsweise von Beispiel 6 wird unter Beibehaltung der Azialstrecke, auf welcher die Folie zusammengelegt wird; von 5,5 1 ein quadratisches Innenformungsorgan der in Fig. 5 und 5b gezeigten Bauart in der Schlauchfolie in einem Axialabstand von dem Punkte des kreisförmigen Querschnittes von 4,3 1 eingesetzt. Das Formungsorgan-wird von starren Streben getragen, welche an den Aufbau angesetzt sind, der die zur Flachlegung dienenden Führungswalzen und Schlitzmesser trägt, und so angeordnet, dass zwei Seiten des im wesentlichen quadratischen Querschnittes der Schlauchfolie su der Linie, an welcher die Flachlegung der Folie erreicht wird, parallel verlaufen, Wie oben ist der Umfang des im wesentlichen quadratischon Querschnitte. der Schlauchfolie durch Umfageschrumpfung um einen kleinen Betrag, der entsprechend berücksichtigt wird kleiner als der Umfang des kreisförmigen Querschnittes, Eine "Fasbildung" ist bei keinem der Rohwickel wahrnehmbar und auch durch sorgfältigste Messung nicht feststellbarç Ein Auseabus an Folienwickeln aus den obengenannten Gründen fällt nicht an Wie die vorstehenden BeIspiele zeigen, ermöglicht die Anwen dung der Rechteck oder Quadrat-Querschnittsumformung gemäss der Erfindung ein Zusammenlegen von Schlauchfolien auf extrem kurzen Axialstrecken, bei deren Anwendung ohne zuhilfenahme der Esfindun eine Bildung unannehmbarer Rohwickel unter entsprechender Folienvergeudung erhalten würde,

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h @ 1. Verfahren zum Flachlegen von Schlauchfolien kreisförmigen Querschnitts in eine Bahn, welche auf der gesamten Breite des flachgelegten Schlauchs nur zwei Folienlagen übereinander aufweist, unter Verwendung eines Formungsorgans für den Schlauch, das symmetrisch zur Chlauchachse zwischen Rl. ngo düse und flachgelegtem Schlauch angeordnet isx und den Schlauch an gegenüberliegenden Stellen desselben berührt, webei die Linie@ an welcher dir Schleuch einen flachgelegten Zustand erreicht9 senkrecht zur Längsachse des an der Dise austretenden Schlauchs liegt und der flachgelegte Schlauch gegebenenfalls auf eine Walze aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dasn man ddn Schlauch vor dem Überführen tn den flachgelegten Zustand mt Hilfe des Formungsorgans kontinuierlich aus der Kreisförmigan Querschnittsform in eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform überführt, deren Umfang im wesentlochen gleich demjednigen des kreisförmigen Querschnitts ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dan Scblauch in eine rechrteckige Querschnittsform überführt, deren Verhältnis von Länge zu Breite im Bereich von etwa 1 : 7 bis 7 : 2 ließt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurdh gekennzeichnet, dass der flachgelegte Schlauch an den Rändern unter Bildung von zwei Polienbähnen kontinuierlich aufgeschlitzt wirda
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahnen getrennt aufgewickelt werden
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens eemass Anspruch 1 bis 4, welche an einer zwischen Ringdüse und gefaltetem Schlauch gelegener Stelle ein Formungsorgan aufweist, das den Schlauch an diametral gegenüberliegendenden Stellen desselben berührt, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Schlauchformung wirksame rechteckige Wuerschnitt des Formungsorgans einen Umfang aufweist, der im wesentlichen gleich dem Umfang des kreisförmigen Querschnitts des Schlauchs ist
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5p dadurch gekennzeichnet9 dass das Formungsorgan innerhalb des Schlauchs angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formungsorgan ausserhalb des Schlauchs angeordnet ist.
    Leerseite
DE19621504671 1961-09-28 1962-09-28 Verfahren zum Flachlegen von Schlauchfolien kreisfoermigen Querschnitts Pending DE1504671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US141384A US3258516A (en) 1961-09-28 1961-09-28 Production of polymeric film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504671A1 true DE1504671A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=22495461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621504671 Pending DE1504671A1 (de) 1961-09-28 1962-09-28 Verfahren zum Flachlegen von Schlauchfolien kreisfoermigen Querschnitts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3258516A (de)
DE (1) DE1504671A1 (de)
DK (1) DK117988B (de)
GB (1) GB981971A (de)
LU (1) LU42410A1 (de)
SE (1) SE218818C1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387328A (en) * 1965-07-29 1968-06-11 Thomas W. Winstead Extrusion apparatus
CH521217A (de) * 1969-10-08 1972-04-15 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zur Luftkühlung des von einem Folienblaskopf geblasenen Kunststoff-Folienschlauches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3684421A (en) * 1970-09-29 1972-08-15 Hercules Inc Apparatus for manufacture of film
FR2343583A1 (fr) * 1976-03-12 1977-10-07 Gen Electric Appareil pour la formation de films thermoplastiques par la methode du tube souffle
US4376621A (en) * 1977-03-31 1983-03-15 The Dow Chemical Company Method and apparatus for tube extrusion
US4533309A (en) * 1983-06-15 1985-08-06 Mirek Planeta Collapsing frame for moving tubes of plastic material
US5756041A (en) * 1991-07-11 1998-05-26 Arruda; William C. Method and apparatus for processing blown tube films
US6447278B1 (en) 1998-05-26 2002-09-10 Polymer Processing, Inc. Apparatus for processing blown tube films

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE488618A (de) * 1948-10-27 1900-01-01
NL73075C (de) * 1951-05-22 1900-01-01
US2668324A (en) * 1951-12-29 1954-02-09 Louis Danenberg Means for making creaseless, completely flattened, extruded plastic tubing
US2720680A (en) * 1952-02-29 1955-10-18 Milo R Gerow Methods and machines for producing tubing and sheeting
GB744977A (en) * 1952-07-07 1956-02-15 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to the production of films of thermoplastic materials
US3065097A (en) * 1960-01-20 1962-11-20 Dow Chemical Co Method of dusting flexible film tubing internally
NL260970A (de) * 1960-02-08 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
LU42410A1 (de) 1963-03-26
DK117988B (da) 1970-06-22
US3258516A (en) 1966-06-28
GB981971A (en) 1965-02-03
SE218818C1 (de) 1968-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733058C2 (de)
DE3145122A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines rohres oder dergleichen aus einem stranggepressten thermoplastischen kunststoffprofil
DE1775881B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch Ausscheidung aus: 1525781
DE1611662B1 (de) Mehrschichtiges konisches Papierbehaeltnis
DE1753512B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Kunststoffschlauches durch schraubenfoermiges Wickeln
DE1574379C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer laufenden Bahn aus dünnem Werkstoff
DE1504671A1 (de) Verfahren zum Flachlegen von Schlauchfolien kreisfoermigen Querschnitts
DE4326503C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches
EP0944524B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen kunststoffschlauches
DE3247824C2 (de)
DE2556332A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen eines mehrwandigen papierrohres fuer rauchartikel-mundstueckhuelsen
DE2006294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Artikeln aus weichem, geschmeidigem Kunststoff
DE2229627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von flachen materialbahnen
DE2008085A1 (en) Laminated tubing material
DE1450348B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres oder Behälters aus einem mit einer Verstärkungseinlage verstärkten Band aus Kunststoff
EP0876898B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Relining-Schlauchs
AT374304B (de) Vorrichtung zum formen einer mit einem thermoplastischen stoff impraegnierten materialbahn
DE1504717B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von sich verjuengenden kunststoffprofilen
DE3611628C2 (de)
DE2163764C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines krümmungsfähigen Kunststoffschlauch« zur Verwendung als künstliche Wursthülle
CH492543A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung verstärkter thermoplastischer Rohre
DE474771C (de) Maschine zur Herstellung von Papiersackschlaeuchen in fortlaufender Bahn
CH629401A5 (en) Method and apparatus for the production of a flexible metal tube
DE4339756A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches
DE1199486B (de) Maschine zur Herstellung von elastischen Rohren oder Schlaeuchen mit schraubenfoermig verlaufender Drahtarmierung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971