DE10221222A1 - Flammenhemmende Ausrüstung von organischen Latentwärmespeichermaterialien enthaltenen Gegenständen - Google Patents

Flammenhemmende Ausrüstung von organischen Latentwärmespeichermaterialien enthaltenen Gegenständen

Info

Publication number
DE10221222A1
DE10221222A1 DE2002121222 DE10221222A DE10221222A1 DE 10221222 A1 DE10221222 A1 DE 10221222A1 DE 2002121222 DE2002121222 DE 2002121222 DE 10221222 A DE10221222 A DE 10221222A DE 10221222 A1 DE10221222 A1 DE 10221222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
latent heat
storage materials
microencapsulated
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002121222
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Jahns
Marco Schmidt
Joachim Pakusch
Horst Seibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29265261&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10221222(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2002121222 priority Critical patent/DE10221222A1/de
Priority to ES03008674T priority patent/ES2367425T3/es
Priority to EP20030008674 priority patent/EP1362900B1/de
Priority to AT03008674T priority patent/ATE517954T1/de
Priority to US10/419,951 priority patent/US20030211796A1/en
Priority to JP2003134779A priority patent/JP2004027219A/ja
Publication of DE10221222A1 publication Critical patent/DE10221222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1029Macromolecular compounds
    • C04B20/1033Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • C09D5/185Intumescent paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0068Ingredients with a function or property not provided for elsewhere in C04B2103/00
    • C04B2103/0071Phase-change materials, e.g. latent heat storage materials used in concrete compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • C04B2111/285Intumescent materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/30Flame or heat resistance, fire retardancy properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung von intumeszierenden Überzugsmassen zur flammenhemmenden Ausrüstung von Gegenständen, die mikroverkapselte organische Latentwärmespeichermaterialien enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt die Verwendung von intumeszierenden Überzugsmassen zur flammenhemmenden Ausrüstung von Gegenständen, die mikroverkapselte organische Latenwärmespeichermaterialien enthalten, sowie flammenhemmend ausgerüstete Gegenstände, die mikroverkapselte organische Latentwärmespeichermaterialien enthalten.
  • Ein wichtiges Forschungsziel zur Senkung des Energiebedarfs und Nutzung vorhandener Wärmeenergie sind Latentwärmespeicher. Sie finden vielfältige Verwendung beispielsweise als Wärmespeicher in Isolierstoffen oder Baustoffen sowie in Textilien. Ihre Funktionsweise beruht auf der beim fest/flüssig-Phasenübergang auftretenden Umwandlungsenthalpie, die eine Energieaufnahme oder Energieabgabe an die Umgebung bedeutet. Sie können damit einerseits zur Temperaturregelung in einem festgelegten Temperaturbereich verwendet werden und zum anderen in geeigneter Anordnung eine Verbesserung der Wärmeisolation bewirken.
  • Latentwärmespeichermaterialien sind jedoch oftmals gut brennbare Paraffine. Diese Brennbarkeit ist je nach Anwendungsgebiet nicht akzeptabel, führt sie doch in der Regel zu einer höheren Brennbarkeit der Latentwärmespeichermaterialien enthaltenen Gegenstände. Als Beispiele seien Baustoffe genannt, da im Gebäudebau in der Regel hohe Anforderungen an den Flammschutz bestehen.
  • Es gibt die unterschiedlichsten Versuche die Mikrokapseln flammbeständiger zu machen. Die US 5,435,376 beschreibt mikroverkapselte Latentwärmespeichermaterialien, die nicht brennbar sind. Die Speicherwärme solcher nicht brennbaren Latentwärmespeichermaterialien ist jedoch in der Regel zu gering. Die Schrift lehrt ferner Mischungen aus Latentwärmespeichermaterialien und Flammschutzmitteln als Kapselkern für Textilien, Schuhe, Stiefel und Gebäudeisolierung. Diese Beimischung von Flammschutzmittel führt zu keiner bzw. nur geringfügiger Verbesserung der Brennwerte.
  • Die US 6,099,894, US 6,171,647 und 6,270,836 beschreiben eine Metalloxid-Gelbeschichtung von Mikrokapseln, die einen verbesserten Flammschutz der Kapseln bewirkt.
  • Ein verbesserter Flammschutz der eigentlichen Mikrokapseln, nutzt in den Fällen wenig, in denen die Kapseln mit anderen Materialien zusammen verarbeitet wurden. Es wurde beobachtet, dass bei Bränden von Mikrokapseln enthaltenden Gegenständen Flammschutzmittel als Beimischung zu den Latentwärmespeichermaterialien oder schützende Kapselbeschichtungen kaum einen Einfluss haben.
  • Intumeszierende Überzugsmassen sind als flammenhemmende Ausrüstungen für Stahlkonstruktionen, Decken, Wände, Holz und Kabel bekannt.
  • Ihre Wirkungsweise beruht auf der Bildung einer sich unter Hitzeeinwirkung bildenden, aufgeblähten, isolierenden Schicht aus schwer entflammbarem Material, die das Substrat vor Sauerstoffzutritt und/oder Überhitzung schützt und dadurch die Entflammung von brennbaren Substraten verhindert oder verzögert.
  • Konventionelle Systeme bestehen aus einem filmbildenden Bindemittel, einem Kohlenstoffgerüstbildner, einem Treibmittel und einem Säurebildner als wesentlichen Komponenten.
  • Intumeszierende Überzugsmassen mit speziellen Zusammensetzung werden beispielsweise in der DE-A-199 09 387 und der WO 99/27021 beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung, lag nunmehr ein verbesserter Brandschutz für Gegenstände, die mikroverkapselte organische Latentwärmespeichermaterialien enthalten, als Aufgabe zugrunde.
  • Demgemäß wurde die Aufgabe durch die Verwendung von intumeszierenden Überzugsmassen zur flammenhemmenden Ausrüstung von Gegenständen, die mikroverkapselte organische Latentwärmespeichermaterialien enthalten, gefunden.
  • Intumeszierende Überzugsmassen enthalten verschiedene aktive Bestandteile, die bei Temperaturanstieg im Falle eines Brandes Gas freisetzen und verkohlen. Das freigesetzte Gas führt zum Aufschäumen der Beschichtung, auf ein bis zu 80-faches ihres ursprünglichen Volumens. Das kohlenstoffhaltige Gerüst ist eine Wärmebarriere und brennt selber erst bei Temperaturen oberhalb von 700°C. Zahlreiche intumeszierende Formulierungen sind aus dem "Fire Retardants Formulations Handbook" (Autor: Vijay Mohan Bhatnagar, 1972) bekannt.
  • Intumeszierende Überzugsmassen enthalten in der Regel Kohlenstoffgerüstbildner, Säurebildner, Treibmittel, filmbildende Bindemittel und gegebenenfalls übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Der Wirkungsmechanismus intumeszierender Systeme bei Hitzeeinwirkung kann vereinfachend wie folgt beschrieben werden:
    • 1. Bei einer Temperatur oberhalb von 70°C erweicht das Bindemittelsystem zu einer hochviskosen Schmelze.
    • 2. Oberhalb etwa 90°C beginnt die Zersetzung von Treibmittel und Weichmacher unter Freisetzung nicht brennbarer Gase, die eine inerte Gasschicht über der Beschichtung bilden und eine Entflammung der brennbaren organischen Bestandteile der Beschichtung verhindern.
    • 3. Der Säurebildner setzt oberhalb etwa 150°C Ammoniak frei, wodurch freie Säure zurückbleibt, die die Viskosität der Schmelze erniedrigt.
    • 4. Der Kohlenstoffgerüstbildner schmilzt und reagiert mit der unter 3. freigesetzten Säure unter Wasserabspaltung und Carbonifizierung.
    • 5. Das Treibmittel setzt sich unter Entwicklung inerter Gase und bläht die Schmelze zu einem weichen Schaum auf.
      Bei Temperaturen um 210°C laufen die Reaktionen 3., 4. und 5. simultan ab.
    • 6. Durch teilweise Zersetzung geht der weiche Schaum in eine relativ starre Schicht über.
    • 7. Die noch vorhandene Säure reagiert mit anwesendem Pigmentmaterial (Metalloxiden) unter Bildung von Phosphaten.
    • 8. Die kohlenstoffhaltige Schutzschicht wird von der Flamme teilweise abgetragen, was die isolierende Wirkung verringert. Phosphor kann ebenfalls aus dem System entweichen, falls keine Metalloxide für eine Anfangsreaktion (7.) zur Verfügung stehen.
    • 9. Je nach Zusammensetzung des Rückstandes können Phasenübergänge oder ein Schmelzen eintreten.
  • Kohlenstoffgerüstbildner sind Verbindungen, die zusammen mit der vom Säurebildner freigesetzten Säure zu Kohlenstoff zersetzt werden (Carbonifizierung). Solche Verbindungen sind beispielsweise Kohlenhydrate wie Mono-, Di- und Tripentaerythrit, Polykondensate des Pentaerythrit, Zucker, Stärke und Stärkederivate.
  • Säurebildner sind Verbindungen mit einem hohen Phosphorgehalt, die in der Wärme Phosphorsäure freisetzen. Solche Verbindungen sind beispielsweise Ammoniumpolyphosphate, Harnstoffphosphat und Diammoniumphosphat. Bevorzugt werden Polyphosphate, da sie den größten Anteil an aktivem Phosphor besitzen.
  • Treibmittel, die schaumbildenden Substanzen, setzen beim Zerfall nicht brennbares Gas frei. Treibmittel sind beispielsweise chlorierte Paraffine oder stickstoffhaltige Verbindungen wie Harnstoff, Dicyanamid, Guanidin oder kristallines Melamin. Es ist vorteilhaft Treibmittel unterschiedlicher Zersetzungstemperaturen zu verwenden, um so die Zeitspanne der Gasfreisetzung zu verlängern und damit die Schaumhöhe zu vergrößern.
  • Geeignet sind ferner Komponenten, die ihre Wirkungsweise nicht auf eine einzige Funktion beschränkt, wie Melaminpolyphosphat, das sowohl als Säurebildner als auch als Treibmittel wirkt. Weitere Beispiele sind in der GB-A-2 007 689, EP-A-139 401 und US-A-3 969 291 beschrieben.
  • Die filmbildenden Bindemittel enthalten die oben genannten Komponenten. Unter Wärmeeinwirkung schmelzen sie, so dass die Intumeszenzreakion in der flüssigen Phase stattfinden kann. Filmbildende Bindemittel sind beispielsweise Homopolymerisate auf Basis Vinylacetat, Copolymerisate auf Basis Vinylacetat, Ethylen und Vinylchlorid, Copolymerisate auf Basis Vinylacetat und dem Vinylester einer langkettigen, verzweigten Carbonsäure, Copolymerisate auf Basis Vinylacetat und Maleinsäure-di-n-Butylester, Copolymerisate auf Basis Vinylacetat und Acrylsäureester, Copolymerisate auf Basis Styrol und Acrylsäureester und/oder Copolymerisate auf Basis Acrylsäureester, Vinyltoluol/Acrylat-Copolymer, Styrol/Acrylat- Copolymer, Vinyl/Acrylat-Copolymer und selbstvernetzende Polyurethan-Dispersionen.
  • Übliche Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise Additive, die die Eigenschaften des Schaumes verbessern. Beispiele für solche Additive sind Zinkborat, Aluminiumtrihydrat und Antimonoxid. Darüberhinaus können die Überzugsmassen mit Titandioxid, Molybdenoxid und/oder Zirkonoxid pigmentiert sein, die zusätzlich wärmeisolierend wirken. Zur verbesserten Anwendung können die Überzugsmassen auch geeignete Weichmacher oder Thixotropierungsmittel enthalten. Hilfsmittel können ferner Füllstoffe wie Glasfasern, Mineralfasern, Kaolin, Talkum, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Fällungskieselsäuren, Silikate und/oder pulverisierte Cellulosen sein.
  • Intumeszierende Überzugsmassen verschiedenster Zusammensetzungen sind im Handel erhältlich und zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet. Beispielhaft seien die Produkte der Firma Permatex Protective Coatings, Vaihingen/Enz genannt.
  • Das Aufbringen der Überzugsmasse kann auf jede herkömmliche Art und Weise erfolgen, z. B. durch Sprühen, Tauchen, Ziehen oder Streichen. Bevorzugt werden sie in Form eines streich-, spritz- oder rollfähigen Anstrichmittels eingesetzt. In der Regel wird ein 0,1-3 mm dicker Film aufgetragen (Trockenschichtdicke).
  • Je nach filmbildendem Bindemittel kann man verschiedene Klassen von intumeszierenden Überzugsmassen unterscheiden:
    • - Chlorierte Gummi-Überzugsmassen basieren auf chloriertem Gummi als Bindemittel, Glasfasern und Melaminphosphat als säurefreisetzenden Katalysator und Treibmittel;
    • - wasserbasiende Latex-Überzugsmassen enthalten Polyvinylacetat Latex zusammen mit Pentaerythrit, Dicyandiamid, Carboxymethylcellulose, Titandioxid, Melaminphosphat und/oder Ammoniumpolyphosphat. Einige Formulierungen enthalten Ethylen/Vinylacetat oder Acrylnitril/Vinylacetat Latex neben Melaminpolyphosphat und/oder Ammoniumpolyphosphat;
    • - Vinyl-Überzugsmassen enthalten in der Regel eine Kombination eines Copolymers oder Terpolymers aus Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid und Melaminphosphate. Vorteilhaft ist der Zusatz von p,p'-Oxybisbenzolsulfonamid und/oder Melaminpolyphosphat, die die Kohle verbessern und die Flammausbreitung herabsetzen;
    • - Epoxy-Überzugsmassen enthalten Diglycidylbisphenol-A-epoxid, Melaminpyrophosphat, Dicyandiamid, Harnstoff und Borax. Eine typische Formulierung enthält Chloralkylphosphatester, Ammoniumpolyphosphat und/oder Melaminpyrophosphat, Melamin, ein Pentaerythrit, Tonerverdicker, Zinkborat und andere Zinkverbindungen, mineralische Fasern und ein Epoxiharz;
    • - Aminoharz-Überzugsmassen enthalten Melaminformaldehyd- oder Harnstoffformaldehydharz, Natriumcarbonat, Alkalisilikat, Melaminphosphat und Polyphosphat.
  • Die intumeszierenden Überzugsmassen werden erfindungsgemäß zur flammenhemmenden Ausrüstung von Gegenständen, die mikroverkapselte organische Latentwärmespeichermaterialien enthalten, verwendet.
  • Diese Gegenstände können Formkörper, die als solche die mikroverkapselten organischen Latentwärmespeichermaterialien enthalten, sowie konventionelle Formkörper, die eine Beschichtung aufweisen, die die Mikrokapseln enthält oder Textilien und Vliesstoffe sein.
  • Bevorzugt werden die intumeszierenden Überzugsmassen zur Ausrüstung von Gegenständen aus Bindebaustoffen verwendet. Bindebaustoffe enthalten mineralische, silikatische oder polymere Bindemittel. Formkörper mit mineralischen Bindemitteln, enthalten neben dem Bindemittel, Wasser, Zuschläge wie Kies, Sand, Glas oder Mineralfasern, sowie gegebenenfalls Hilfsmittel. Mineralische Bindemittel sind allgemein bekannt. Es handelt sich um feinteilige anorganische Stoffe wie Kalk, Gips, Ton, Lehm und Zement, die durch Anrühren mit Wasser in ihre gebrauchsfertige Form, überführt werden und sich beim Trocknen als Funktion der Zeit, gegebenenfalls unter erhöhter Temperatur verfestigen. In typischer Weise enthalten die Trockenzusammensetzungen mineralischer Bindebaustoffe, bezogen auf die Menge an mineralischem Bindemittel 5 bis 50 Gew.-% mikroverkapselte Latentwärmespeichermaterialien.
  • Bevorzugt werden die intumeszierenden Überzugsmassen bei Gegenständen eingesetzt, die Gips als Bindebaustoff enthalten.
  • Vorzugsweise handelt es sich um Gips enthaltende Formkörper wie Gipskartonplatten oder konventionelle Gegenstände wie Wände oder Decken, die einen Gipsputz als Beschichtung haben. Bevorzugt handelt es sich um Gipskartonplatten. Mikroverkapselte Latentwärmespeichermaterialien enthaltende Gipskartonplatten werden in der älteren deutschen Patentanmeldung 101 39 171.4 beschrieben, auf die ausdrücklich verwiesen sei.
  • Gipskartonplatten können 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 20 bis 35 Gew.-%, Mikrokapseln bezogen auf das Gesamtgewicht der Gipskartonplatte (Trockensubstanz) eingearbeitet haben. Die Herstellung von Gipskartonplatten ist allgemein bekannt.
  • Gipskartonplatten bestehen in der Regel aus einem Gipskern mit beidseitig angebrachten Kartonblättern. Sie werden üblicherweise in der Art hergestellt, dass wässriger Gipsbrei diskontinuierlich oder kontinuierlich zwischen zwei Kartonblätter auf Cellulosebasis gebracht wird, wobei Platten geformt werden. Der Gipsbrei wird, wie allgemein bekannt, durch kontinuierliche Zugabe und ständigem Mischen von β-Hemihydratcalciumsulfat in Wasser mit Additiven hergestellt. Die Mikrokapseln können sowohl zusammen mit dem Calciumsulfat dosiert werden, wie auch bereits als wässrige Dispersion vorliegen. Der so erhaltene Gipsbrei wird auf die Kartonblätter aufgetragen und mit Karton abgedeckt.
  • Während der beginnenden Aushärtung werden die Kartonplatten in einer Presse zu Streifen mit beispielsweise 1,2-1,25 m Breite und 9,25, 12,5, 15,0, 18,0 oder 25 mm Dicke geformt. Diese Streifen härten innerhalb weniger Minuten aus und werden in Platten geschnitten. In diesem Stadium enthalten die Platten in der Regel noch ein Drittel ihres Gewichtes als freies Wasser. Um das Restwasser zu entfernen werden die Platten einer Wärmebehandlung bei Temperaturen von etwa 250°C unterworfen. Die so erhaltenen Gipskartonplatten haben eine Dichte von 750-950 kg/m3.
  • Für Gipskartonplatten wird üblicherweise Karton mit einem Gewicht von ca. 300 g/m2 eingesetzt.
  • Anstelle von Karton aus Cellulosebasis können auch alternative, faserartige Gebilde als beidseitige Abdeckungen der erfindungsgemäßen Gipskartonplatten verwendet werden. Alternative Materialien sind Polymerfasern aus z. B. Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyacrylaten, Polyacrylnitril und dergleichen. Auch Glasfasern sind geeignet. Die alternativen Materialien können als Gewebe und als sogenannte "nonwovens", also als vliesartige Gebilde eingesetzt werden.
  • Derartige Gipskartonplatten sind beispielsweise aus der US 4,810,569, US 4,195,110 und US 4,394,411 bekannt.
  • Eine erhöhte Haftfestigkeit des Gips auf Untergründen wie Karton kann, wie dem Fachmann bekannt, durch Zusatz natürlicher und/oder synthetischer Polymere erzielt werden.
  • Die intumeszierenden Überzugsmassen können ferner bevorzugt zur Ausrüstung von Beschichtungsmassen für konventionelle Formkörper eingesetzt werden. Diese Beschichtungsmassen können neben den mikroverkapselten Latentwärmespeichern die oben erwähnten Bindebaustoffe wie mineralische, silikatische oder polymere Bindemittel sowie gegebenenfalls Füllstoffe enthalten.
  • Die intumeszierenden Überzugsmassen können ferner zur Ausrüstung von mikroverkapselte Latentwärmespeicher enthaltenen polymeren Formkörpern oder konventionellen Formkörpern mit polymeren Beschichtungsmassen eingesetzt werden.
  • Hierunter sind thermoplastische und duroplastische Kunststoffe zu verstehen, bei deren Verarbeitung die Mikrokapseln nicht zerstört werden. Beispiele sind Epoxy-, Harnstoff-, Melamin-, Polyurethan und Silikonharze. Die Formkörper können auch aus Kunststoffschäumen und Fasern bestehen. Beispiele für Schäume sind Polyurethanschaum, Polystyrolschaum, Latexschaum und Melaminharzschaum.
  • Entsprechend können auch die mineralischen Formkörper geschäumt sein.
  • Die intumeszierenden Überzugsmassen können ferner zur Ausrüstung von mikroverkapselten Latentwärmespeicher enthaltenden Textilien oder Vliesen verwendet werden. Bei Textilien oder Vliesen können die Mikrokapseln im Falle von synthetischen Fasern direkt in der Faser enthalten sein. In der Regel werden sie jedoch auf das Gewebe oder Vlies durch allgemein bekannte Methoden, wie drucken, rakeln, streichen oder beschichten mit einer Latentwärmespeicher enthaltenden Mikrokapseldispersion behandelt und getrocknet. Solche Textilien oder Vliesstoffe werden anschließend mit der intumeszierenden Überzugsmasse behandelt.
  • Mikroverkapselte Latentwärmespeichermaterialien sind Teilchen mit einem Kapselkern bestehend überwiegend, zu mehr als 95 Gew.-%, aus organischen Latentwärmespeichermaterialien und einem Polymer als Kapselwand. Der Kapselkern ist dabei je nach der Temperatur fest oder flüssig. Die mittlere Teilchengröße der Kapseln beträgt 0,5 bis 100 µm, bevorzugt 1 bis 80 µm insbesondere 1 bis 50 µm.
  • Latentwärmespeichermaterialien sind organische lipophile Substanzen, die ihren fest/flüssig Phasenübergang im Temperaturbereich von -20 bis 120°C haben.
  • Als geeignete Substanzen sind beispielhaft zu nennen:
    • - aliphatische Kohlenwasserstoffverbindungen wie gesättigte oder ungesättigte C10-C40-Kohlenwasserstoffe, die verzweigt oder bevorzugt linear sind, z. B. wie n-Tetradecan, n-Pentadecan, n-Hexadecan, n-Heptadecan, n-Octadecan, n-Nonadecan, n-Eicosan, n-Heneicosan, n-Docosan, n-Tricosan, n-Tetracosan, n-Pentacosan, n-Hexacosan, n-Heptacosan, n-Octacosan sowie cyclische Kohlenwasserstoffe, z. B. Cyclohexan, Cyclooctan, Cyclodecan;
    • - aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen wie Benzol, Naphthalin, Biphenyl, o- oder n-Terphenyl, C1-C40 -alkylsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Dodecylbenzol, Tetradecylbenzol, Hexadecylbenzol, Hexylnaphthalin oder Decylnaphthalin;
    • - gesättigte oder ungesättigte C6-C30-Fettsäuren wie Laurin-, Stearin-, Öl- oder Behensäure, bevorzugt eutektische Gemische aus Decansäure mit z. B. Myristin-, Palmitin- oder Laurinsäure;
    • - Fettalkohole wie Lauryl-, Stearyl-, Oleyl-, Myristyl-, Cetylalkohol, Gemische wie Kokosfettalkohol sowie die sogenannten Oxoalkohole, die man durch Hydroformylierung von α-Olefinen und weiteren Umsetzungen erhält;
    • - C6-C30-Fettamine, wie Decylamin, Dodecylamin, Tetradecylamin oder Hexadecylamin;
    • - Ester wie C1-C10-Alkylester von Fettsäuren wie Propylpalmitat, Methylstearat oder Methylpalmitat sowie bevorzugt ihre eutektischen Gemische oder Methylcinnamat;
    • - natürliche und synthetische Wachse wie Montansäurewachse, Montanesterwachse, Carnaubawachs, Polyethylenwachs, oxidierte Wachse, Polyvinyletherwachs, Ethylenvinylacetatwachs oder Hartwachse nach Fischer-Tropsch-Verfahren.
  • Weiterhin sind Mischungen dieser Substanzen geeignet, solange es nicht zu einer Schmelzpunkterniedrigung außerhalb des gewünschten Bereichs kommt, oder die Schmelzwärme der Mischung für eine sinnvolle Anwendung zu gering wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, den kapselkern-bildenden Substanzen in ihnen lösliche Verbindungen zuzugeben, um so die zum Teil bei den unpolaren Substanzen auftretende Gefrierpunktserniedrigung zu verhindern. Vorteilhaft verwendet man, wie in der US-A 5 456 852 beschrieben, Verbindungen mit einem 20 bis 120°C höheren Schmelzpunkt als die eigentliche Kernsubstanz. Geeignete Verbindungen sind die oben als lipophile Substanzen erwähnten Fettsäuren, Fettalkohole, Fettamide sowie aliphatische Kohlenwasserstoffverbindungen.
  • Je nach Temperaturbereich, in dem die Wärmespeichereigenschaft gewünscht ist, werden die lipophilen Substanzen gewählt. Beispielsweise verwendet man für Wärmespeicher in Baustoffen in Europa bevorzugt lipophile Substanzen, deren fest/flüssig-Phasenübergang im Temperaturbereich von 0 bis 60°C liegt. So wählt man in der Regel für Außenanwendungen Einzelstoffe oder Mischungen mit Umwandlungstemperaturen von 0 bis 25°C und für Innenraumanwendungen von 15 bis 30°C. Bei Solaranwendungen in Verbindung mit Baustoffen als Speichermedium oder zur Überhitzungsvermeidung von transparenter Wärmedämmung, wie in der EP-A 333 145 beschrieben, sind vor allem Umwandlungstemperaturen von 30 bis 60°C geeignet. Vorteilhaft ist beispielsweise die Verwendung von Alkangemischen, wie sie als technisches Destillat anfallen und als solches handelsüblich sind. Bevorzugt werden Latentwärmespeichermaterialien, die im wesentlichen aus n-Alkanen bestehen.
  • Als Polymer für die Kapselwand können prinzipiell die für die Mikrokapseln für Durchschreibepapiere bekannten Materialien verwendet werden. So ist es beispielsweise möglich die Latentwärmespeichermaterialien nach den in der GB-A 870476, US 2,800,457, US 3,041,289 beschriebenen Verfahren in Gelatine mit anderen Polymeren zu verkapseln.
  • Bevorzugte Wandmaterialien, da sehr alterungsstabil, sind duroplastische Polymere. Unter duroplastisch sind dabei Wandmaterialien zu verstehen, die aufgrund des hohen Vernetzungsgrades nicht erweichen, sondern sich bei hohen Temperaturen zersetzen. Geeignete duroplastische Wandmaterialien sind beispielsweise Formaldehydharze, Polyharnstoffe und Polyurethane sowie hochvernetzte Methacrylsäureesterpolymere.
  • Unter Formaldehydharzen versteht man Reaktionsprodukte aus Formaldehyd mit
    • - Triazinen wie Melamin
    • - Carbamiden wie Harnstoff
    • - Phenolen wie Phenol, m-Kresol und Resorcin
    • - Amino- und Amidoverbindungen wie Anilin, p-Toluolsulfonamid, Ethylenharnstoff und Guanidin,
    oder ihren Mischungen.
  • Bevorzugte Formaldehydharze sind Harnstoff-Formaldehydharze, Harnstoff-Resorcin-Formaldehydharze, Harnstoff-Melamin-Harze und Melamin-Formaldehydharze. Ebenso bevorzugt sind die C1-C4-Alkyl- insbesondere Methylether dieser Formaldehydharze sowie die Mischungen mit diesen Formaldehydharzen. Insbesondere werden Melamin-Formaldehyd-Harze und/oder deren Methylether bevorzugt.
  • In den von den Durchschreibepapieren her bekannten Verfahren werden die Harze als Prepolymere eingesetzt. Das Prepolymere ist noch in der wässrigen Phase löslich und wandert im Verlauf der Polykondensation an die Grenzfläche und umschließt die Öltröpfchen. Verfahren zu Mikroverkapselung mit Formaldehydharzen sind allgemein bekannt und beispielsweise in der EP-A-562 344 und EP-A-974 394 beschrieben.
  • Kapselwände aus Polyharnstoffen und Polyurethanen sind ebenfalls von den Durchschreibepapieren her bekannt. Die Kapselwände entstehen durch Umsetzung von NH2-Gruppen bzw. OH-Gruppen tragenden Reaktanden mit Di- und/oder Polyisocyanaten. Geeignete Isocyanate sind beispielsweise Ethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat und 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat. Ferner seien Polyisocyanate wie Derivate mit Biuretstruktur, Polyuretonimine und Isocyanurate erwähnt. Als Reaktanden kommen in Frage: Hydrazin, Guanidin und dessen Salze, Hydroxylamin, Di- und Polyamine und Aminoalkohole. Solche Grenzflächenpolyadditionsverfahren sind beispielsweise aus der US 4,021,595, EP-A 0 392 876 und EP-A 0 535 384 bekannt.
  • Bevorzugt werden als Kapselwände Polymere auf Basis von einem oder mehreren C1-C24-Alkylestern oder Acryl- und/oder Methacrylsäure.
  • Bevorzugt werden Mikrokapseln, deren Kapselwand ein hochvernetztes Methacrylsäureesterpolymer ist. Der Vernetzungsgrad wird dabei mit einem Vernetzeranteil ≥ 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtpolymer erzielt.
  • Die bevorzugten Mikrokapseln werden aus 30 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer C1-C24 -Alkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure als Monomere I aufgebaut. Außerdem können die Mikrokapseln aus bis zu 80 Gew.-%, vorzugsweise aus 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere aus 10 bis 50 Gew.-%, eines bi- oder polyfunktionellen Monomeren als Monomere II, welche in Wasser nicht löslich oder schwer löslich sind und aus bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 30 Gew.-% sonstiger Monomere III mit aufgebaut sein.
  • Als Monomere I eignen sich C1-C24-Alkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure. Besonders bevorzugte Monomere I sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und n-Butylacrylat und/oder die entsprechenden Methacrylate. Bevorzugt sind iso-Propyl-, iso-Butyl-, sec.-Butyl- und tert.-Butylacrylat und die entsprechenden Methacrylate. Ferner ist Methacrylnitril zu nennen. Generell werden die Methacrylate bevorzugt.
  • Geeignete Monomere II sind bi- oder polyfunktionelle Monomere, welche in Wasser nicht löslich oder schwer löslich sind, aber eine gute bis begrenzte Löslichkeit in der lipophilen Substanz haben. Unter Schwerlöslichkeit ist eine Löslichkeit kleiner 60 g/l bei 20°C zu verstehen.
  • Unter bi- oder polyfunktionellen Monomeren versteht man Verbindungen, die wenigstens 2 nichtkonjugierte ethylenische Doppelbindungen haben.
  • Vornehmlich kommen Divinyl- und Polyvinylmonomere in Betracht, die eine Vernetzung der Kapselwand während der Polymerisation bewirken.
  • Bevorzugte bifunktionelle Monomere sind die Diester von Diolen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, ferner die Diallyl- und Divinylether dieser Diole.
  • Bevorzugte Divinylmonomere sind Ethandioldiacrylat, Divinylbenzol, Ethylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, Methallylmethacrylamid und Allylmethacrylat. Besonders bevorzugt sind Propandiol-, Butandiol-, Pentandiol- und Hexandioldiacrylat oder die entsprechenden Methacrylate.
  • Bevorzugte Polyvinylmonomere sind Trimethylolpropantriacrylat und -methacrylat, Pentaerythrittriallylether und Pentaerythrittetraacrylat.
  • Als Monomere III kommen sonstige Monomere in Betracht, bevorzugt sind Monomere IIIa wie Styrol, α-Methylstyrol, β-Methylstyrol, Butadien, Isopren, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylpyridin.
  • Besonders bevorzugt sind die wasserlöslichen Monomere IIIb, z. B. Acrylnitril, Methacrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, N-Vinylpyrrolidon, 2-Hydroxyethylacrylat und -methacrylat und Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Daneben sind insbesondere N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylat und Diethylaminoethylmethacrylat zu nennen.
  • Die zur erfindungsgemäßen Verwendung geeigneten Mikrokapseln lassen sich durch eine sogenannte in-situ-Polymerisation herstellen.
  • Die bevorzugten Mikrokapseln sowie ihre Herstellung sind aus der EP-A-457 154 bekannt, auf die ausdrücklich verwiesen wird. So stellt man die Mikrokapseln in der Weise her, dass man aus den Monomeren, einem Radikalstarter, einem Schutzkolloid und der einzukapselnden lipophilen Substanz eine stabile Öl-in-Wasser-Emulsion herstellt, in der sie als disperse Phase vorliegen. Der Anteil der Ölphase in der Öl-in-Wasser-Emulsion liegt vorzugsweise bei 20 bis 60 Gew.-%.
  • Anschließend löst man die Polymerisation der Monomeren durch Erwärmung aus, wobei die entstehenden Polymere die Kapselwand bilden, welche die lipophile Substanz umschließt.
  • Auch die Schutzkolloide sind aus der EP-A-457 154 bekannt. Ferner sind die wie Schutzkolloide wirkenden anorganischen festen Teilchen, sogenannte Pickering-Systeme geeignet, die ebenfalls in der EP-A-457 154 sowie der älteren deutschen Anmeldung 101 63 162.6 beschrieben werden, auf die ausdrücklich verwiesen sei. Man erhält Kapseln mit einer Kapselgröße von 0,5 bis 100 µm, bevorzugt 1 bis 50 µm, je nach der im Emulgierschritt gewählten Größe. Die Kapseln haben dabei eine enge Größenverteilung.
  • Die auf diese Weise erhaltenen mikroverkapselten Latenwärmespeichermaterialien können direkt als Dispersion oder nach Sprühtrocknung als Kapselpulver für die Gegenstände verarbeitet werden.
  • Die erfindungsgemäß mit den intumeszierenden Überzugsmassen ausgerüsteten Gegenstände zeichnen sich durch eine schlechte Entflammbarkeit aus.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die erfindungsgemäße Verwendung erläutern:
  • Beispiel 1
    • a) Es wurde eine einfache intumeszierende Überzugsmasse aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
      20 g Wasser
      30 g Exolit® AP (Ammoniumpolyphosphat der Fa. Clariant) als Säurebildner
      10 g kristallines Melamin als Treibmittel
      10 g Pentaerythrit als Kohlenstoffgerüstbildner
      20 g Acronal® 290D (50 gew.-%ige Styrolacrylat-Polymerdispersion, BASF) als filmbildendes Bindemittel.
    • b) Herstellung der mikroverkapselten Latentwärmespeicher:
      Wasserphase:
      572 g Wasser
      80 g einer 50 gew.-%igen kolloidalen Dispersion von SiO2 in Wasser bei pH 9,3 (Z-mittlere Teilchengröße 108,6 nm, nach Lichtstreuung)
      2,1 g einer 2,5 gew.-%igen wässrigen Natriumnitritlösung
      20 g Methylcellulose, 1 gew.-%ige wässrige Lösung (Viskosität 15000 mPas bei 2% in Wasser)
      Ölphase:
      440 g C18-C20-Alkan (techn. Destillat)
      77 g Methylmethacrylat
      33 g Butandioldiacrylat
      0,76 g Ethylhexylthioglykolat
      1,35 g t-Butylperpivalat
      Zulauf 1: 1,09 g t-Butylhydroperoxid, 70 gew.-%ig in Wasser
      Zulauf 2: 0,34 g Ascorbinsäure, 0,024 g NaOH, 56 g H2O
      Bei Raumtemperatur wurde die obige Wasserphase vorgelegt und mit 3 g 10%iger Salpetersäure auf pH 4 gestellt. Nach Zugabe der Ölphase wurde mit einem schnelllaufenden Dissolverrührer bei 4200 Upm dispergiert. Nach 40 Minuten Dispergierung wurde eine stabile Emulsion der Teilchengröße 2 bis 12 µm Durchmesser erhalten. Die Emulsion wurde unter Rühren mit einem Ankerrührer in 4 Minuten auf 56°C aufgeheizt, innerhalb von weiteren 20 Minuten auf 58°C, innerhalb von weiteren 60 Minuten auf 71°C und innerhalb von weiteren 60 Minuten auf 85°C aufgeheizt. Die entstandene Mikrokapseldispersion wurde unter Rühren auf 70°C gekühlt und der Zulauf 1 dazugegeben. Der Zulauf 2 wurd unter Rühren bei 70°C über 80 Minuten zudosiert. Anschließend wurde abgekühlt. Die entstandene Mikrokapseldispersion besaß einen Feststoffgehalt von 46,8% und eine mittlere Teilchengröße D(4,3) = 9,5 µm (gemessen mit Fraunhoferbeugung, Volumenmittelwert). Die Dispersion wurde in einem Laborsprühtrockner mit Zweistoffdüse und Zyklonabscheidung mit 130°C Eingangstemperatur des Heizgases und 70°C Ausgangstemperatur des Pulvers aus dem Sprühturm getrocknet.
    • c) Eine Gipsplatte wurde aus 70 Gewichtsteilen Stuckgips, 30 Gewichtsteilen der unter b) hergestellten mikroverkapselte Latentwärmespeicher und 60 Gewichtsteilen Wasser hergestellt und 14 Tage an der Luft getrocknet.
  • Eine solche Gipsplatte mit den Maßen 10 × 20 × 1,2 cm wurde von allen Seiten mit der unter a) hergestellten intumeszierenden Überzugsmasse mit ca. 200 µm Naßfilmdicke eingestrichen. Die Beschichtung wurde 2 Tage an der Luft getrocknet.
  • Die beschichtete Gipsplatte wurde fünf Minuten in eine Bunsenbrennerflamme gehalten und beurteilt. Im Bereich der Flamme bildete sich aus der intumeszierenden Beschichtung ein Kohleschaum, der die weitere Erwärmung der Gipsplatte verringerte. Die Platte rauchte zwar im Feuer und der Kohleschaum glühte, doch sie brannte nicht sichtbar. Eine Brandausbreitung nach oben fand nicht statt. Nach Löschen der Brennerflamme verlosch auch die Platte nach wenigen Sekunden.
  • Vergleichsbeispiel
  • Eine Gipsplatte (10 × 20 × 1,2 cm) mit mikroverkapselten Latentwärmespeichern nach Beispiel 1 jedoch ohne intumeszierende Überzugsmasse wurde ebenfalls 5 Minuten in eine Bunsenbrennerflamme gehalten und beurteilt. Die Platte zeigte eine deutliche Brandausbreitung nach oben, wobei im wesentlichen das aus der Platte freigesetzte Gas vor der Platte brannte. Die Platte zerfiel nicht. Nach dem Löschen der Brennerflamme brannte die Platte weiter, die Flamme verlosch nicht von selbst.
  • Beispiel 2
  • Eine Gipsplatte (10 × 20 × 1,2 cm) mit mikroverkapselten Latentwärmespeichern nach Beispiel 1 wurde von allen Seiten mit einer kommerziellen Brandschutzdispersion für Holz (Unitherm® 87537, Permatex GmbH, Vaihingen/Enz) mit ca. 200 µm Naßfilmdicke eingestrichen. Die Beschichtung wurde 2 Tage an der Luft getrocknet.
  • Die beschichtete Gipsplatte wurde fünf Minuten in eine Bunsenbrennerflamme gehalten und beurteilt. Im Bereich der Flamme bildete sich aus der intumeszierenden Beschichtung ein Kohleschaum von ca. 4 mm Dicke, der die weitere Erwärmung der Gipsplatte verringerte. Die Platte rauchte zwar im Feuer und der Kohleschaum glühte, sie brannte aber nicht sichtbar. Eine Brandausbreitung nach oben fand nicht statt. Nach Löschen der Brennerflamme verlosch auch die Platte nach wenigen Sekunden.

Claims (8)

1. Verwendung von intumeszierenden Überzugsmassen zur flammenhemmenden Ausrüstung von Gegenständen, die mikroverkapselte organische Latenwärmespeichermaterialien enthalten.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzugsmasse, Kohlenstoffgerüstbildner, Säurebildner, Treibmittel und filmbildende Bindemittel enthält.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, zur Ausrüstung von Gegenständen aus Bindebaustoffen.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zur Ausrüstung von Gegenständen die Gips enthalten.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zur Ausrüstung von Textilien oder Vliesstoffen.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Latentwärmespeichermaterialien im wesentlichen aus n-Alkanen bestehen.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mikroverkapselten Latentwärmespeichermaterialien Kapselwände aus Polymeren auf Basis von einem oder mehreren C1-C24-Alkylestern der Acryl- und/oder Methacrylsäure haben.
8. Flammenhemmend mit einer intumeszierenden Überzugsmasse ausgerüstete Gegenstände, die mikroverkapselte organische Latentwärmespeichermaterialien enthalten gemäß den Ansprüchen 1 bis 7.
DE2002121222 2002-05-13 2002-05-13 Flammenhemmende Ausrüstung von organischen Latentwärmespeichermaterialien enthaltenen Gegenständen Withdrawn DE10221222A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121222 DE10221222A1 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Flammenhemmende Ausrüstung von organischen Latentwärmespeichermaterialien enthaltenen Gegenständen
ES03008674T ES2367425T3 (es) 2002-05-13 2003-04-16 Acabado ignífugo para elementos que contienen materiales orgánicos para el almacenamiento de calor latente.
EP20030008674 EP1362900B1 (de) 2002-05-13 2003-04-16 Flammenhemmende Ausrüstung von organischen Latentwärmespeichermaterialien enthaltenden Gegenständen
AT03008674T ATE517954T1 (de) 2002-05-13 2003-04-16 Flammenhemmende ausrüstung von organischen latentwärmespeichermaterialien enthaltenden gegenständen
US10/419,951 US20030211796A1 (en) 2002-05-13 2003-04-22 Flame-inhibiting finishing of articles containing organic latent-heat storage materials
JP2003134779A JP2004027219A (ja) 2002-05-13 2003-05-13 物品の防火仕上げ加工のための発泡性防炎塗料の使用及び防火仕上げ加工された物品

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121222 DE10221222A1 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Flammenhemmende Ausrüstung von organischen Latentwärmespeichermaterialien enthaltenen Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10221222A1 true DE10221222A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29265261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121222 Withdrawn DE10221222A1 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Flammenhemmende Ausrüstung von organischen Latentwärmespeichermaterialien enthaltenen Gegenständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030211796A1 (de)
EP (1) EP1362900B1 (de)
JP (1) JP2004027219A (de)
AT (1) ATE517954T1 (de)
DE (1) DE10221222A1 (de)
ES (1) ES2367425T3 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7207176B2 (en) * 2002-11-19 2007-04-24 Cummins Inc. Method of controlling the exhaust gas temperature for after-treatment systems on a diesel engine using a variable geometry turbine
US20050287894A1 (en) * 2003-07-03 2005-12-29 John Burns Articles of enhanced flamability resistance
US20050285300A1 (en) * 2003-10-17 2005-12-29 George Hairston Plastic articles of enhanced flame resistance and related method
US20050288422A1 (en) * 2003-11-19 2005-12-29 John Burns Rubber compositions of enhanced flame resistance, articles formed therefrom and related method
US20050288421A1 (en) * 2003-11-19 2005-12-29 John Burns Foams of enhanced flame resistance, articles formed therefrom and related method
JP4790305B2 (ja) * 2004-05-12 2011-10-12 エスケー化研株式会社 マイクロカプセル及びその製造方法
US20060030227A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 George Hairston Intumescent flame retardent compositions
DE102004041298A1 (de) 2004-08-25 2006-03-02 Basf Ag Verbundelemente aus Polyurethan-Hartschaumstoff
US20060046591A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 George Hairston Mattress covers of enhanced flammability resistance
JP4810189B2 (ja) * 2004-11-02 2011-11-09 エスケー化研株式会社 蓄熱断熱体
JP4846415B2 (ja) * 2005-08-08 2011-12-28 エスケー化研株式会社 マイクロカプセル及びその製造方法
EP1994063A1 (de) * 2006-03-23 2008-11-26 Universidad de Castilla-La Mancha Verfahren zur mikroverkapselung von phasenwechselmaterialien, erhaltene mikrokapseln und verwendungen davon
CN101528339B (zh) * 2006-10-17 2013-03-27 巴斯夫欧洲公司 微胶囊
DE102007034458A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Evonik Röhm Gmbh Harzsystem für Intumeszent Beschichtung mit verbesserter Metallhaftung
GB0721847D0 (en) * 2007-11-07 2007-12-19 Ciba Sc Holding Ag Heat storage compositions and their manufacture
GB0804935D0 (en) * 2008-03-17 2008-04-16 Intumescent Systems Ltd Fire and flame resistant linings
JP5534887B2 (ja) * 2009-04-24 2014-07-02 日本インシュレーション株式会社 発泡性耐火塗料
GB2466391B (en) * 2009-10-15 2010-10-20 Michael Trevor Berry Phase change materials with improved fire-retardant properties
GB2474544A (en) 2009-10-15 2011-04-20 Michael Trevor Berry Latent heat storage panel
GB201011530D0 (en) 2010-07-08 2010-08-25 Berry Michael T Encasements comprising phase change materials
WO2011159379A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Georgia-Pacific Gypsum Llc Building material containing latent heat storage material and methods of making the same
JP2013151646A (ja) * 2011-10-23 2013-08-08 Daiwa:Kk 遮熱性塗料組成物及びその遮熱性塗料組成物で被覆された被塗装物
RU2490290C2 (ru) * 2011-11-23 2013-08-20 Общество с ограниченной ответственностью "Промышленная инновационная компания" Огнезащитное покрытие
DE102012223515A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Dämmschichtbildende Zusammensetzung und deren Verwendung
RU2580132C2 (ru) * 2014-01-09 2016-04-10 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ "ВСЕРОССИЙСКИЙ ОРДЕНА "ЗНАК ПОЧЕТА" НАУЧНО-ИССЛЕДОВАТЕЛЬСКИЙ ИНСТИТУТ ПРОТИВОПОЖАРНОЙ ОБОРОНЫ МИНИСТЕРСТВА РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ ПО ДЕЛАМ ГРАЖДАНСКОЙ ОБОРОНЫ, ЧРЕЗВЫЧАЙНЫМ СИТУАЦИЯМ И ЛИКВИДАЦИИ ПОСЛЕДСТВИЙ СТИХИЙНЫХ БЕДСТВИЙ" (ФГБУ ВНИИПО МЧС России) Способ получения огнезащитного покрытия на поверхности горючих и негорючих материалов, микрокапсулированный агент для создания огнезащитного покрытия на поверхности горючих и негорючих материалов, способ его получения и способ создания огнезащитного вспучивающегося покрытия
RU2765373C2 (ru) * 2017-04-14 2022-01-28 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военный учебно-научный центр Военно-Морского Флота "Военно-морская академия им. Адмирала Флота Советского Союза Н.Г. Кузнецова" Способ термозащиты пожарной переборки и огнезащитная композиция для покрытия плоскостных конструкций
KR102108965B1 (ko) * 2018-05-10 2020-05-13 (주)비에이에너지 상전이물질 함유 마이크로 캡슐과 실리카의 복합체와 이의 제조방법 및 이를 포함하는 불연 바인더 조성물
US20230374319A1 (en) * 2022-05-23 2023-11-23 Hexion Inc. Fire-resistant compositions

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509632B2 (de) * 1974-03-06 1980-03-06 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) Flammabweisende Beschichtungsmassen und ihre Verwendung zum Beschichten von Konstruktionsteilen aus Sperrholz oder Hartfaserplatten
IT1087952B (it) * 1977-10-10 1985-06-04 Montedison Spa Vernici antifiamma.
CA1224579A (en) * 1983-08-23 1987-07-21 Dixon International Limited Intumescent material
US5435376A (en) * 1992-08-17 1995-07-25 Microtek Laboratories, Inc. Flame resistant microencapsulated phase change materials
JP4569936B2 (ja) * 1996-06-24 2010-10-27 関西ペイント株式会社 発泡形耐火塗料
JPH10297950A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Mitsubishi Paper Mills Ltd 冷熱蓄熱用コンクリート
DE19749731A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Basf Ag Verwendung von Mikrokapseln als Latentwärmespeicher
DE19751434A1 (de) * 1997-11-20 1999-07-29 Clariant Gmbh Intumeszierende, flammhemmende Überzugsmassen
US6102995A (en) * 1998-03-06 2000-08-15 Georgia-Pacific Resins, Inc. High performance intumescent system for imparting heat/flame resistance to thermally unstable substrates
US6099894A (en) * 1998-07-27 2000-08-08 Frisby Technologies, Inc. Gel-coated microcapsules
US6197415B1 (en) * 1999-01-22 2001-03-06 Frisby Technologies, Inc. Gel-coated materials with increased flame retardancy
DE19909387C2 (de) * 1999-03-04 2001-01-25 Clariant Gmbh Brandschutzbeschichtung
DE19954772A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-17 Remmers Bauchemie Gmbh Verwendung von siliciumorganischen Mikrokapseln als Latentwärmespeicher
JP2002114560A (ja) * 2000-10-05 2002-04-16 Asahi Kasei Corp 潜熱蓄熱型石膏系建材

Also Published As

Publication number Publication date
US20030211796A1 (en) 2003-11-13
JP2004027219A (ja) 2004-01-29
ES2367425T3 (es) 2011-11-03
EP1362900A2 (de) 2003-11-19
ATE517954T1 (de) 2011-08-15
EP1362900A3 (de) 2007-07-11
EP1362900B1 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362900B1 (de) Flammenhemmende Ausrüstung von organischen Latentwärmespeichermaterialien enthaltenden Gegenständen
EP1421243B1 (de) Verwendung von mikrokapseln in gipskartonplatten
EP1321182B1 (de) Mikrokapseln
EP2099557B1 (de) Mikrokapseln
EP2262863B1 (de) Mikrokapseln, ihre herstellung und verwendung
EP1858635B1 (de) Mikrokapselpulver
EP0157143B1 (de) Feuerhemmende Verschlussmassen
EP1029018B1 (de) Verwendung von mikrokapseln als latentwärmespeicher
EP2043773A2 (de) Polyelektrolyt-modifizierte mikrokapseln
EP2089150A1 (de) Mikrokapseln
EP1784546B1 (de) Verbundelemente aus polyurethan-hartschaumstoff
US20110108758A1 (en) Method for Making Phase Change Aggregates From a Microencapsulated Phase Change Material Liquid Emulsion
EP1754012A1 (de) Formkörper aus lignocellulosehaltigen materialien
EP2451849A2 (de) Mikrokapseln mit polyvinylmonomeren als vernetzer
DE2609214A1 (de) Feuerhemmendes waermeschutzmaterial
WO2005003254A1 (de) Feuerhemmendes brandschutzelement
WO2009040359A1 (de) Hydraulisch abbindende baustoffmischungen enthaltend mikroverkapselte lipophile substanzen
CN1831072A (zh) 膨胀型防火胶
WO2009059957A1 (de) Flammschutz- und klebeschicht
CA2102214A1 (en) A flame-resistant flat pressed board and a process for its production

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal