DE10220325A1 - Oszillationsantrieb - Google Patents

Oszillationsantrieb

Info

Publication number
DE10220325A1
DE10220325A1 DE2002120325 DE10220325A DE10220325A1 DE 10220325 A1 DE10220325 A1 DE 10220325A1 DE 2002120325 DE2002120325 DE 2002120325 DE 10220325 A DE10220325 A DE 10220325A DE 10220325 A1 DE10220325 A1 DE 10220325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
drive shaft
drive according
oscillating
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002120325
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220325B4 (de
Inventor
Roland Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Priority to DE2002120325 priority Critical patent/DE10220325B4/de
Priority to DE50313381T priority patent/DE50313381D1/de
Priority to EP20030007185 priority patent/EP1358965B1/de
Priority to US10/427,007 priority patent/US6926595B2/en
Publication of DE10220325A1 publication Critical patent/DE10220325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220325B4 publication Critical patent/DE10220325B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Es wird ein Oszillationsantrieb mit einem Gehäuse (14) angegeben, in dem eine rotierend angetriebene Antriebswelle (18), ein davon angetriebenes Exzenterelement (24) sowie eine dazu winklig angeordnete Werkzeugantriebswelle (30) aufgenommen sind, wobei das Exzenterelement (24) mit der Werkzeugantriebswelle (30) über ein Schwenkelement (28) gekoppelt ist, um die Werkzeugantriebswelle (30) um deren Längsachse (32) oszillierend anzutreiben. Das Schwenkelement (28) ist an seinem der Werkzeugantriebswelle (30) abgewandten Ende (56) an beiden Außenseiten über je ein Federelement (60, 62) gegen das Gehäuse (14) verspannt (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Oszillationsantrieb mit einem Gehäuse, in dem eine rotierend angetriebene Antriebswelle, ein davon angetriebenes Exzenterelement, sowie eine Werkzeugantriebswelle aufgenommen sind, wobei das Exzenterelement mit der Werkzeugantriebswelle über ein Schwenkelement gekoppelt ist, um die Werkzeugantriebswelle um deren Längsachse oszillierend anzutreiben.
  • Derartige Oszillationsantriebe sind seit langem gebräuchlich, um insbesondere mit handgeführten Elektrowerkzeugen spezielle Aufgaben erledigen zu können. So werden Werkzeugmachinen mit derartigen Oszillationsantrieben für zahlreiche Schleif- und Polieraufgaben, zum Schneiden, z. B. zum Austrennen des Klebewulstes von eingeklebten Windschutzscheiben, zum Sägen, etwa von Karosserieblechen, und dergleichen mehr eingesetzt.
  • Zu diesem Zweck sind relativ hohe Leistungen notwendig, die der Oszillationsantrieb auf das Werkzeug übertragen muß. Hierbei soll der Wirkungsgrad des verwendeten Getriebes möglichst groß sein und andererseits die Geräuschentwicklung gering gehalten werden. Auch sollen die vom Benutzer empfundenen Vibrationen so weit als möglich gedämpft sein.
  • Aus der EP-A-0 372 376 sind verschiedene Bauformen eines derartigen Oszillationsantriebes bekannt. Ein Oszillationsantrieb gemäß der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der US- A-5 993 304 bekannt.
  • Hierbei wird die rotierende Antriebsbewegung einer Antriebswelle auf einen Exzenter übertragen, auf dem ein Nadellager mit einem balligen Außenring gehalten ist, an dem ein Schwenkelement mit zwei einander gegenüberliegenden ebenen Flächen geführt ist.
  • Ein solcher Oszillationsantrieb wie auch die aus der EP-A 0 372 376 bekannten Oszillationsantriebe weist jedoch eine relativ hohe Geräuschentwicklung und einen niedrigen Wirkungsgrad auf. Auch sind die vom Benutzer empfundenen Vibrationen je nach Belastung des Werkzeuges relativ stark.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Oszillationsantrieb zu schaffen, der einen höheren wirkungsgrad aufweist und bei dem die Geräuschentwicklung gegenüber herkömmlichen Oszillationsantrieben verringert ist. Auch sollen die vom Benutzer empfundenen Vibrationen soweit als möglich gedämpft sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Oszillationsantrieb gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Schwenkelement an seinem der Werkzeugantriebswelle abgewandten Ende an beiden Außenseiten über je ein Federelement gegen das Gehäuse verspannt ist.
  • Die Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird auf diese Weise in Verbindung mit den vorzugsweise als Druckfedern ausgebildeten Federelementen ein Feder-Massesystem geschaffen, durch das beim Hin- und Herschwingen des Schwenkelementes die kinetische Energie des Schwenkelementes abwechselnd in potentielle Federenergie (Energie der elastischen Formänderung der Feder) und in jeweils nach "Durchfahren" der Bewegungs-Totlagen wieder in kinetische Energie des Schwenkelementes umgewandelt wird. Auf diese Weise unterstützen die Federelemente das Verzögern des Schwenkelementes zu den Totlagen hin, sowie das Beschleunigen des Schwenkelementes, nach dem die Totlagen überwunden wurden. So werden die notwendigen< vom Exzenterelement auf das Schwenkelement zu übertragenden Kräfte und die notwendige Leistung, sowie die vom Anwender subjektiv spürbare Vibration des Oszillationsantriebes reduziert.
  • Durch die teilweise Kompensation der zur Beschleunigung des Schwenkelementes notwendigen, trägheitsbedingten Kräfte werden die Geräuschemission und die Erwärmung des Oszillationsantriebes deutlich reduziert. Die Leistungsaufnahme des Oszillationsantriebes sinkt und der gesamte Wirkungsgrad steigt.
  • Die beiden Federelemente sind zweckmäßigerweise identisch aufgebaut.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind an den Außenseiten des Schwenkelementes und an den zugeordneten Gehäuseabschnitten Sitzflächen vorgesehen, die zur Aufnahme und Zentrierung der Federelemente ausgebildet sind.
  • Durch eine geeignete Zentrierung der Federelemente mit geringem Spiel werden ungewollte zusätzliche Spannungen in den Federelementen vermieden. Dadurch wird der Verschleiß im Dauerbetrieb vermindert.
  • Die Federsitzflächen, die vorzugsweise aus gehärtetem Stahl bestehen, können gehäuseseitig als Einsätze ausgebildet sein, die etwa in die Gehäusewand eingelegt sind.
  • Hierdurch wird eine Selbstzentrierung der Federsitzflächen gewährleistet.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung weist zumindest eine der Federsitzflächen einen zylindrischen Vorsprung auf, der in das zugeordnete Federelement zur Zentrierung eingreift.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung weist zumindest eine der Federsitzflächen eine zylindrische Vertiefung auf, in die das zugeordnete Federelement zur Zentrierung eingreift.
  • Auf diese Weise wird die notwendige Zentrierung der Federelemente entweder an der Innenseite der Federelemente oder an der Außenseite der Federelemente gewährleistet.
  • Die Federelemente sind vorzugsweise als Schraubenfedern oder als Tellerfedern ausgebildet.
  • Mit beiden Ausgestaltungen lassen sich die relativ hohen Federkräfte erzielen, die infolge der geringen Auslenkungen notwendig sind, um die gewünschte Wirkung der Federunterstützung zu erreichen.
  • Die Federelemente selbst bestehen vorzugsweise aus vergütetem Ventilfederstahl.
  • Hierdurch wird eine hohe Lebensdauer gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Exzenterelement mit einer sphärischen Außenfläche in einer zumindest abschnittsweise zylindrischen Innenfläche des Schwenkelementes geführt.
  • Durch diese Maßnahme wird eine deutlich verbesserte Leistungsübertragung vom Exzenterelement auf das Schwenkelement ermöglicht, da die sphärische Fläche des Exzenterelementes mit der zylindrischen Fläche des Schwenkelementes zu einer Linienberührung führt.
  • Hierdurch wird gleichzeitig die Geräuschentwicklung vermindert.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine mit einem Oszillationsantrieb im Längsschnitt im Bereich des Oszillationsantriebes dargestellt;
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Werkzeugmaschine gemäß Fig. 1 im Bereich des Oszillationsantriebes und
  • Fig. 3 eine Darstellung der Federkräfte über dem Federweg zur Erläuterung der Kraftverhältnisse an den Federelementen.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet. Es handelt sich um eine handgeführte Werkzeugmaschine, bei der das Werkzeug 40 mit hoher Frequenz von etwa 5.000 bis 30.000 Schwingungen pro Minute und geringem Verschwenkwinkel von etwa 0.5 bis 7° um die Längsachse 32 einer Werkzeugantriebswelle 30angetrieben ist, wie durch den Doppelpfeil 34 angedeutet ist. Eine derartige Werkzeugmaschine 10 kann zur Durchführung der verschiedenartigsten Arbeiten benutzt werden, insbesondere für Schleif- oder Polierarbeiten, für Schneidarbeiten, für Sägearbeiten und dergleichen mehr.
  • Die Werkzeugmaschine 10 weist einen insgesamt mit der Ziffer 12 bezeichneten Oszillationsantrieb auf, durch den eine rotierende Bewegung einer von einem Elektromotor 16 angetriebenen Antriebswelle 18 in die Oszillation der Werkzeugantriebswelle 30 umgesetzt wird.
  • Im dargestellten Fall ist die Werkzeugantriebswelle 30 rechtwinklig zur Antriebswelle 18 angeordnet.
  • Der Oszillationsantrieb 12 weist ein Exzenterelement 20 auf, das auf einem zylindrischen Exzenterabschnitt 24 der Antriebswelle 18 gehalten ist. Von dem Exzenterelement 20 wird ein Schwenkelement 28 angetrieben, das mit der Werkzeugantriebswelle 30 fest verbunden ist (in Fig. 1 liegt das Ende des Schwenkelementes 28 im Bereich des Exzenterelementes 20 nicht in der Schnittebene und ist somit nicht erkennbar). Auf dem zylindrischen Exzenterabschnitt 24 ist ein Nadellager 52 mit axialem Spiel gehalten, dessen Außenring 54 eine sphärische Außenfläche 22 aufweist.
  • Wie aus Fig. 2 näher ersichtlich, ist das Schwenkelement 28 an seinem der Werkzeugantriebswelle 30 gegenüberliegenden Ende 56 in Form einer Gabel ausgebildet, deren Innenfläche 58 zylindrisch ausgebildet ist, wobei die Zylinderachse parallel zur Längsachse 32 der Werkzeugantriebswelle 30 verläuft. Dieser zur Antriebswelle 18 hin offene Zylinder umschließt den sphärischen Außenring 54 des Nadellagers 52.
  • Auf diese Weise wird durch die in Fig. 2 mit e bezeichnete Exzentrizität der rotierenden Antriebsbewegung der Antriebswelle 18 in eine hin- und heroszillierende Schwenkbewegung des Schwenkelementes 28 umgesetzt. Dabei haben die Bewegungskomponenten des Exzenterelementes 20, die parallel zur Werkzeugantriebswelle 30 verlaufen, keinerlei Auswirkungen, da die zylindrische Innenfläche 58 des Schwenkelementes 28 ein Gleite n des sphärischen Außenrings 54 des Nadellagers 52 in Richtung der Achse des Zylinders zuläßt. Durch die linienförmige Berührung zwischen dem sphärischen Außenring 54 und der zylindrischen Innenfläche 58 des Schwenkelementes 28 ergibt sich eine besonders gute und gleichmäßige Kraftübertragung vom Exzenter auf das Schwenkelement. Dies ermöglicht die Übertragung hoher Leistungen und einen geringen Verschleiß. Außerdem ergibt sich eine geringe Geräuschemission. Da der Verschleiß des Oszillationsantriebes zwischen dem sphärischen Außenring 54 und der zylindrischen Innenfläche 58 im Betrieb des Oszillationsantriebes nur minimal voranschreitet und außerdem relativ gleichmäßig verteilt ist, bleibt das geringe Geräuschniveau über die gesamte Maschinenlebensdauer erhalten.
  • Der geringe, gleichmäßige und flächige Verschleiß am sphärischen Außenring 54 des Nadellagers 52 ermöglicht ganz allgemein eine größere Lebensdauer des Oszillationsantriebs im Vergleich zu herkömmlichen Oszillationsantrieben, auch bei höheren zu übertragenden Leistungen.
  • Um eine große Lebensdauer zu erzielen, ist es zweckmäßig, den Außenring 54 des Nadellagers 52 und das Schwenkelement 28 aus Stahlwerkstoffen mit gehärteten Oberflächen oder aus anderen harten und gleichzeitig ausreichend zähen Werkstoffen herzustellen (z. B. Hartmetalle, keramische Spezialwerkstoffe usw.). Hierbei wird zwischen der abschnittsweise zylindrischen Innenfläche des Schwenkelementes 28 und dem sphärischen Außenring 54 ein (wenn auch sehr geringes) Spiel eingestellt, um eine Freßneigung der beiden Teile zu vermeiden, wozu auch geeignete Schmierwerkstoffe beitragen. So könnte z. B. die Innenfläche des Schwenkelementes 28 mit einer Teflonbeschichtung versehen sein.
  • In Fig. 1 ist ferner noch die Lagerung der Antriebswelle 18 im sich an den zylindrischen Exzenterabschnitt 24 anschließenden Bereich mit Hilfe eines Lagers 26 am Gehäuse 14 erkennbar.
  • Gleichermaßen ist die Lagerung der Werkzeugantriebswelle 30 im Gehäuse 14 mittels der Lager 36 und 38 schematisch angedeutet.
  • Das äußere Ende der Werkzeugantriebswelle 30 ist als Aufnahmeflansch 44 zur Befestigung eines Werkzeuges 40 ausgebildet. Hierbei kann es sich bspw. um einen Schleifteller in Dreiecksform handeln, der mit Hilfe eines Befestigungsflansches 46 in einem zentralen Bereich durch eine Befestigungsschraube 48 gegen den Aufnahmeflansch 44 verspannt ist. Hierzu ist die Befestigungsschraube 48 in ein Gewinde 42 der Werkzeugantriebswelle 30 eingeschraubt. Die Außenfläche des Werkzeuges 40 kann bspw. eine Klettverschluß-Aufnahmefläche zur Befestigung eines Schleifpapiers aufweisen.
  • Anhand der Fig. 2 und 3 wird nun ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung näher erläutert.
  • Das Schwenkelement 28 ist nämlich im Bereich seines der Werkzeugantriebswelle 30 gegenüberliegenden Endes 56 auf beiden Seiten durch Federelemente 60, 62 gegenüber dem Gehäuse 14 verspannt.
  • Im dargestellten Fall sind die beiden Federelemente 60, 62 identisch aufgebaut und als starke Schraubenfedern mit hoher Federkraft ausgebildet. Auf beiden Seiten des Schwenkelementes 28 ist hierzu eine Federsitzfläche 64, 66 vorgesehen, von der aus ein zylindrischer Vorsprung 68 bzw. 70 in Richtung auf die gegenüberliegende jeweilige Gehäusewand hin hervorsteht. Dieser Vorsprung 68 bzw. 70 dient zur Zentrierung des jeweiligen Federelementes 60 bzw. 62 an seiner Innenseite.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Federelemente 60 bzw. 62 an Federsitzflächen 72 bzw. 74 abgestützt. Diese Federsitzflächen sind an Einsätzen 80 bzw. 82 ausgebildet, die in das Gehäuse 14 eingelegt sind. Wiederum stehen von den Federsitzflächen 72 bzw. 74 zylindrische Vorsprünge 76 bzw. 78 zum jeweiligen Federelement 60 bzw. 62 hin hervor, um die Federelemente 60 bzw. 62 zu zentrieren.
  • Das Schwenkelement 28 und die Einsätze 80 bzw. 82 bestehen vorzugsweise aus gehärtetem Stahl. Die Federelemente 60, 62 bestehen vorzugsweise aus vergütetem Federstahl, um den Verschleiß der Federelemente 60, 62 auch im Dauerbetrieb gering zu halten.
  • Durch die Federelemente 60, 62 wird der Gesamtwirkungsgrad bei der Umsetzung der rotierenden Antriebsbewegung der Antriebswelle 18 in die oszillierende Bewegung der Werkzeugantriebswelle 30 verbessert. Durch die teilweise Kompensation der zur Beschleunigung des Schwenkelementes 28 notwendigen, trägheitsbedingten Kräfte wird die Geräuschemission reduziert und die Erwärmung des Oszillationsantriebes vermindert. Außerdem werden die durch den Oszillationsantrieb erzeugten Vibrationen spürbar vermindert.
  • Bei geeigneter Dimensionierung des Schwenkelementes 28 im Bereich seines Endes 56 können die hohen Vorspannkräfte der Federelemente 60, 62 die beiden einander gegenüberliegenden Bereiche des Schwenkelementes 28 so zusammendrücken, daß das Spiel zwischen der Innenfläche 58 und dem sphärischen Außenring 54 des Nadellagers 52 dauerhaft, also bei zunehmendem Verschleiß während des Betriebes gleichbleibend, minimiert wird. Die hohe Vorspannkraft der Federelemente 60, 62 kann somit zur Geräuschminderung des Oszillationsantriebes 12 beitragen.
  • Die energiesenkende und vibrationssenkende Charakteristik des Federsystems, das von dem Exzenterelement 20 in Zusammenwirken mit dem Schwenkelement 28 und den beiden Federelementen 60, 62 gebildet ist, wird durch eine geeignete, relativ hohe Vorspannung der Federelemente 60, 62 erreicht. Die hohen Vorspannkräfte ermöglichen eine durchgehend störungsfreie Funktion (geringes Eigenschwingverhalten und hohe Dynamik) der Federelemente 60, 62, bei geringen bis sehr hohen Schwingungszahlen des Schwenkelementes 28.
  • Obwohl die Federelemente 60, 62 gegeneinander wirken, verhalten sich die vorgespannten Druckfedern im Arbeitsbereich wie eine auf das Schwenkelement wirkende Zug-Druck-Feder, die über eine gegenüber den einzelnen Druckfedern zweifache Federkonstante verfügt. Dies bedeutet ein Erreichen der notwendigen Federkräfte und Federkonstanten mit weniger bzw. deutlich kleineren Federn. Aufgrund der relativ kleinen Amplituden sind allgemein sehr hohe Federkonstanten notwendig, so daß die zuvor beschriebene Eigenschaft der Federanordnung grundsätzlich vorteilhaft ist.
  • Diese Verhältnisse sind aus Fig. 3 näher ersichtlich.
  • In Fig. 3 ist die Kraft F auf der Ordinate gegenüber dem Weg 1 auf der Abszisse abgetragen.
  • In Fig. 3 sind die beiden Federkennlinien durch die Linien R1 und R2 für die beiden Federelemente dargestellt. Die resultierende Federkennlinie R1 + R2 besitzt eine entsprechend höhere Steigung. Der Arbeitsbereich der beiden Federelemente ist in Fig. 3 schraffiert gekennzeichnet.

Claims (13)

1. Oszillationsantrieb mit einem Gehäuse (14), in dem eine rotierend angetriebene Antriebswelle (18), ein davon angetriebenes Exzenterelement (20), sowie eine Werkzeugantriebswelle (30) aufgenommen sind, wobei das Exzenterelement (20) mit der Werkzeugantriebswelle (30) über ein Schwenkelement (28) gekoppelt ist, um die Werkzeugantriebswelle (30) um deren Längsachse (32) oszillierend anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkelement (28) an seinem der Werkzeugantriebswelle (30) abgewandten Ende (56) an beiden Außenseiten über je Federelement (60, 62) gegen das Gehäuse (14) verspannt ist.
2. Oszillationsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (60, 62) als Druckfederelemente ausgebildet sind.
3. Oszillationsantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (60, 62) identisch aufgebaut sind.
4. Oszillationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten des Schwenkelementes (28) und an den zugeordneten Gehäuseabschnitten Federsitzflächen (64, 66, 72, 74) vorgesehen sind, die zur Aufnahme und Zentrierung der Federelemente (60, 62) ausgebildet sind.
5. Oszillationsantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsitzflächen (72, 74) gehäuseseitig an Einsätzen (80, 82) ausgebildet sind, die in das Gehäuse (14) eingelegt sind.
6. Oszillationsantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Federsitzflächen (64, 66, 72, 74) einen zylindrischen Vorsprung (68, 70) aufweist, der in das zugeordnete Federelement (60, 62) zur Zentrierung eingreift.
7. Oszillationsantrieb nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Federsitzflächen (64, 66, 72, 74) eine zylindrische Vertiefung aufweist, in die das zugeordnete Federelement (60, 62) zur Zentrierung eingreift.
8. Oszillationsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (60, 62) als Schraubenfedern oder Tellerfedern ausgebildet sind.
9. Oszillationsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsitzflächen (64, 66, 72, 74) aus gehärtetem Stahl bestehen.
10. Oszillationsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (60, 62) aus vergütetem Ventilfederstahl bestehen.
11. Oszillationsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterelement (20) mit einer sphärischen Außenfläche (22) in einer zumindest abschnittsweise zylindrischen Innenfläche (58) des Schwenkelementes (28) geführt ist.
12. Oszillationsantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterelement (20) einen zylindrischen Abschnitt (24) aufweist, auf dem ein Nadellager (52) aufgenommen ist, das mit einem sphärischen Außenring (54) an der Innenfläche (58) des Schwenkelementes (28) geführt ist.
13. Werkzeugmaschine, insbesondere Schleif- oder Schneidmaschine (10) mit einem Oszillationsantrieb (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2002120325 2002-04-30 2002-04-30 Oszillationsantrieb Expired - Fee Related DE10220325B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120325 DE10220325B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Oszillationsantrieb
DE50313381T DE50313381D1 (de) 2002-04-30 2003-03-29 Oszillationsantrieb
EP20030007185 EP1358965B1 (de) 2002-04-30 2003-03-29 Oszillationsantrieb
US10/427,007 US6926595B2 (en) 2002-04-30 2003-04-30 Oscillatory drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120325 DE10220325B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Oszillationsantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220325A1 true DE10220325A1 (de) 2003-11-13
DE10220325B4 DE10220325B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=28799018

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120325 Expired - Fee Related DE10220325B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Oszillationsantrieb
DE50313381T Expired - Lifetime DE50313381D1 (de) 2002-04-30 2003-03-29 Oszillationsantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50313381T Expired - Lifetime DE50313381D1 (de) 2002-04-30 2003-03-29 Oszillationsantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1358965B1 (de)
DE (2) DE10220325B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101827A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 C. & E. Fein Gmbh Bohrmaschine und Bohrwerkzeug hierfür
DE102014102128A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 C. & E. Fein Gmbh Oszillationsantrieb
DE102015103097A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 C. & E. Fein Gmbh Handgeführtes Oszillationswerkzeug
DE102011104901B4 (de) * 2011-06-16 2018-04-12 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebene Handwerkzeugmaschine
EP3473380A1 (de) 2017-10-23 2019-04-24 C. & E. Fein GmbH Oszillationsantrieb mit verstellbarem oszillationswinkel
US10639780B2 (en) 2014-07-02 2020-05-05 Robert Bosch Gmbh Oscillatory driving device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011312U1 (de) 2009-08-11 2010-12-23 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug mit einem Oszillationsantrieb
DE102010046629A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug
EP2594364B1 (de) * 2011-11-15 2014-06-04 C. & E. Fein GmbH Oszillationsantrieb
DE102014119141A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 C. & E. Fein Gmbh Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE102016123266A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 C. & E. Fein Gmbh Rotorwelle für einen Elektromotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840595C1 (de) * 1988-12-02 1989-10-12 Maschinenfabrik Ernst Thielenhaus Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE3840974A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Fein C & E Oszillationsantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US409052A (en) * 1889-08-13 Implement for reducing stone
US3973444A (en) * 1974-09-05 1976-08-10 Textron, Inc. Hand-held oscillating tool
US5607343A (en) * 1994-08-22 1997-03-04 Ryobi North America Sander vibration isolator
SE510893C2 (sv) * 1995-10-18 1999-07-05 Dentatus Ab Handapparat för drivning av ett bearbetningsverktyg i sidled

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840595C1 (de) * 1988-12-02 1989-10-12 Maschinenfabrik Ernst Thielenhaus Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE3840974A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Fein C & E Oszillationsantrieb

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104901B4 (de) * 2011-06-16 2018-04-12 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebene Handwerkzeugmaschine
DE102014101827A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 C. & E. Fein Gmbh Bohrmaschine und Bohrwerkzeug hierfür
DE102014102128A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 C. & E. Fein Gmbh Oszillationsantrieb
US10639780B2 (en) 2014-07-02 2020-05-05 Robert Bosch Gmbh Oscillatory driving device
DE102015103097A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 C. & E. Fein Gmbh Handgeführtes Oszillationswerkzeug
EP3473380A1 (de) 2017-10-23 2019-04-24 C. & E. Fein GmbH Oszillationsantrieb mit verstellbarem oszillationswinkel
DE102017124745A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 C. & E. Fein Gmbh Oszillationsantrieb mit verstellbarem Oszillationswinkel
US10982740B2 (en) 2017-10-23 2021-04-20 C. & E. Fein Gmbh Oscillation drive with adjustable oscillation angle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1358965B1 (de) 2011-01-05
EP1358965A2 (de) 2003-11-05
EP1358965A3 (de) 2004-04-07
DE10220325B4 (de) 2011-06-01
DE50313381D1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283979B1 (de) Handwerkzeug mit einem Oszillationsantrieb
EP2004364B1 (de) Trockenrasierer mit schwenkbarem scherkopf
EP2265419B1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
DE3920726C2 (de)
EP1716980B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Taumeleinrichtung
DE10220325A1 (de) Oszillationsantrieb
EP2089192B1 (de) Massenschwingungseinheit für handwerkzeugmaschinen mit einer schlagwerkvorrichtung
DE102010046629A1 (de) Handwerkzeug
DE102007061716A1 (de) Taumelantrieb einer Handwerkzeugmaschine
DE102011015117A1 (de) Handwerkzeug
EP2213417A2 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012103111B4 (de) Werkzeug zum Aufbringen kleiner Schlagimpulse
EP2072183A1 (de) Flächenschleifmaschine
EP0656240B1 (de) Bohrvorrichtung mit radial auslenkbarer Bohrspindel
DE10260213A1 (de) Oszillationsantrieb
EP2377647B1 (de) Handwerkzeug
EP1358964B1 (de) Oszillationsantrieb
EP0019283A2 (de) Torsions-Schwingungsdämpfer
DE10164081A1 (de) Oszillationswerkzeug mit Ausgleichsabschnitt
DE102006059336A1 (de) Handgeführte elektrische Werkzeugmaschine
DE102014101827A1 (de) Bohrmaschine und Bohrwerkzeug hierfür
EP2448719A1 (de) Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen
DE202016105294U1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer
DE102019212387A1 (de) Sägewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: C. & E. FEIN GMBH, 70176 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: C. & E. FEIN GMBH, 73529 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee