DE10219098A1 - Medizinisches Patientendatenverwaltungssystem - Google Patents

Medizinisches Patientendatenverwaltungssystem

Info

Publication number
DE10219098A1
DE10219098A1 DE10219098A DE10219098A DE10219098A1 DE 10219098 A1 DE10219098 A1 DE 10219098A1 DE 10219098 A DE10219098 A DE 10219098A DE 10219098 A DE10219098 A DE 10219098A DE 10219098 A1 DE10219098 A1 DE 10219098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
examination
management system
data management
record
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10219098A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Fuchs
Rainer Kuth
Thorsten Opderbeck
Sabine Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10219098A priority Critical patent/DE10219098A1/de
Priority to JP2003121468A priority patent/JP2004005615A/ja
Priority to KR10-2003-0026710A priority patent/KR20030086235A/ko
Priority to CN03125016A priority patent/CN1455365A/zh
Priority to US10/425,092 priority patent/US8195476B2/en
Publication of DE10219098A1 publication Critical patent/DE10219098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Medizinisches Patientendatenverwaltungssystem mit einer zentralen oder dezentralen Patientenakte mit gesicherter Zugangsfreigabe durch den Patienten oder einer von diesem verwalteten Freigabecode, wobei die Patientendaten alle Voruntersuchungen mit Erhebungsdaten und Befundung enthalten, und dass vor einer neuen Untersuchung beim Arzt ein Einchecken eines Patienten in das System durchgeführt wird, unter Angabe des Anfangsverdachts sowie der geplanten Untersuchungen, wobei über eine Vergleichseinrichtung, insbesondere ein Expertensystem eine Freigabe dieser Untersuchungen nur dann erfolgt, wenn keine relevante Voruntersuchung in einem bestimmten Zeitraum vorher vorliegt, und wobei die Abrechnung der neuen Untersuchung nur in Verbindung mit einer Dokumentation der Untersuchung und ihrer Ergebnisse in der Patientenakte möglich ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches Patientendatenverwaltungssystem mit einer zentralen oder dezentralen Patientenakte mit gesicherter Zugangsfreigabe durch den Patienten oder einen von diesem verwalteten Freigabecode.
  • Viele Patienten bekommen heute mehrfache Untersuchungen aufgrund derselben Beschwerden, weil die Ergebnisse aus vorhergehenden Befunden dem jeweils behandelnden Arzt nicht zur Verfügung stehen. Besonders bei strahlenbehafteten Diagnosen stellt sich die Aufgabe, zur Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung Mehrfachuntersuchungen zu vermeiden. In bestimmten Fällen, z. B. bei Kindern oder Schwangeren, kann nach einer Röntgenuntersuchung eine gewisse Mindestwartezeit bis zur nächsten Untersuchung erforderlich sein.
  • Ein weiteres Problem im heutigen Medizinsystem mit großen Freiheiten für die Patienten bei der Arztwahl ist das sogenannte Ärztehopping. Patienten suchen innerhalb kurzer Zeit Ärzte derselben Disziplin auf, welche entsprechend vergleichbare Mehrfachuntersuchungen durchführen.
  • Bisher sind bereits medizinische Patientendatenverwaltungssysteme vorgeschlagen worden, bei denen die Ärzte über einen vom Patienten verwalteten Freigabecode Zugang zu einer zentralen oder dezentralen Patientenakte besitzen, in der unterschiedlichste Voruntersuchungen bei anderen Ärzten in Kliniken oder dergleichen gespeichert sind. Dieses System ermöglicht zwar einem neu aufgesuchten Arzt Zugriff zu früheren Untersuchungsergebnissen zu erhalten, doch ist zum einen nicht gewährleistet, dass diese Patientenakte vollständig geführt ist, das heißt ob wirklich alle Voruntersuchungen eingetragen sind und darüber hinaus verhindert es nach wie vor keine unnötigen Doppeluntersuchungen speziell teuere Geräteuntersuchungen durch Röntgengeräten, Kernspintomographen oder dergleichen. Erfahrungsgemäß wollen viele Mediziner bei einer Neuuntersuchung eines Patienten lieber eigene Bilder erstellen als dass sie auf Untersuchungsergebnisse früherer Untersuchungen zurückgreifen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Datenverwaltungssystem der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass zum einen sichergestellt ist, dass alle Untersuchungen in der Patientenakte dokumentiert sind und dass andererseits unnötige Doppeluntersuchungen vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Patientendaten alle Voruntersuchungen mit Erhebungsdaten und Befundung enthalten und dass vor einer neuen Untersuchung beim Arzt ein Einchecken eines Patienten in das System durchgeführt wird unter Angabe des Anfangsverdachts sowie der geplanten Untersuchungen, wobei über ein Expertensystem eine Freigabe dieser Untersuchungen nur dann erfolgt, wenn keine relevanten Voruntersuchungen in einem bestimmten Zeitraum vorher vorliegen und wobei die Abrechnung der neuen Untersuchung nur in Verbindung mit einer Dokumentation der Untersuchung und ihrer Ergebnisse in der Patientenakte möglich ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Patientendatenverwaltungssystem wird zunächst sichergestellt, dass tatsächlich alle Voruntersuchungen in der Patientenakte enthalten sind, indem nämlich der untersuchende Arzt oder die untersuchende Klinik eine Abrechnung dieser Untersuchungen mit der Krankenkasse oder dem Patienten nur dann durchführen kann, wenn die Untersuchungsergebnisse in der Patientenakte dokumentiert worden sind. Dies zwingt die Ärzte dazu, die Patientenakte entsprechend zu ergänzen. Auf dieser gesicherten Basis einer Patientenakte in der alle Voruntersuchungen eingetragen sind, kann dann über das Expertensystem bei einer geplanten späteren Untersuchung mit Sicherheit festgestellt werden, ob eine vergleichbare Voruntersuchung in einem bestimmten Zeitraum vor der Neuuntersuchung bereits vorliegt, so dass in diesem Fall die Neuuntersuchung über das Expertensystem gesperrt wird, wobei gesperrt bedeutet, dass der Arzt bei Durchführung der Untersuchung entgegen dieser Sperrung die Kosten für die Untersuchung nicht abrechnen kann. Darüber hinaus macht er sich gegebenenfalls strafbar, wenn er entgegen der Anweisung des Expertensystems innerhalb kurzer Nachfrist eine den Patienten stark belastende Zweituntersuchung durchführt.
  • Manipulationen können dabei weitgehend dadurch ausgeschlossen werden, dass die Abrechenbarkeit einer medizinischen Untersuchung beim Arzt oder in einer Klinik nur gegeben ist, wenn die Untersuchung und ihre Ergebnisse in der Patientenakte dokumentiert sind, wobei in Weiterbildung der Erfindung zusätzlich vorgesehen sein kann, dass die Vergleichsergebnisse des Expertensystems sowie etwaige Frei- oder Nichtfreigaben automatisch in die Patientenakte eingetragen werden.
  • Neben den dezentral auf eine Vielzahl von Servern, beispielsweise im Internet verteilten Patientenakten eignet sich das erfindungsgemäße Patientendatenverwaltungssystem, besonders für mobil beim Patienten gespeicherte Patientenakten, wobei die Patientenakte beispielsweise auf einem digitalen tragbaren Speichermedium gespeichert sein kann wie einer beschreibbaren CD-ROM oder DVD-ROM.
  • Der Zugang zur Patientenakte kann in an sich bekannter Weise über eine Versichertenkarte und/oder einen Fingertipsensor und/oder einen Irismesssensor und/oder ein Passwort oder dergleichen gesichert sein.
  • Vor einer Untersuchung checkt der Patient ein, wobei er sich 100% reproduzierbar identifiziert. Sodann wird - nach Eingabe des Anfangsverdachts und der geplanten Neuuntersuchung - geprüft, ob eine relevante Untersuchung zur selben Erkrankung bzw. zum gleichen Verdacht gemacht worden ist und zwar in einem Zeitrahmen, der je nach Erkrankung oder Verdacht unterschiedlich sein kann. Ist dies der Fall, wird die Abrechenbarkeit ausgeschlossen. Gleichzeitig bekommt der aktuell behandelnde Arzt einen Zugriff auf die Voruntersuchungen. Das kann ein Leserecht auf den mobilen Datenspeicher des Patienten sein oder auch ein Leserecht auf eine Datenbank im selben Krankenhaus oder einer Datenbank, die per Modem oder Internet erreichbar ist. Das Leserecht wird über die Identifizierung des Patienten erreicht. Technisch stehen dabei heute tragbare elektronische Geräte mit 5 Gbyte, beispielsweise von der Fa. Apple, zur Verfügung. Andere Medien sind die bereits angesprochenen CD-ROMs oder DVD-ROMs im sogenannten Multisession- Betrieb, bei dem an die bereits abgespeicherten Daten immer wieder neue Datensätze angefügt werden können.
  • Liegen Zweifel an der Qualität einer Voruntersuchung oder im zugehörigen Befund vor, so wird unter Angabe der Begründung eine vorbehaltliche vorläufige Freigabe der Abrechenbarkeit gegeben. Stellt sich bei der Untersuchung bzw. der nachfolgenden Befundung heraus, dass die Voruntersuchung von mangelnder Qualität war, erfolgt eine normale Freigabe der Nachuntersuchung zur Abrechenbarkeit. Optionell kann die Abrechenbarkeit der Voruntersuchung widerrufen werden bzw. der Arzt oder die Klinik, welche die vorhergehende Untersuchung mit mangelhafter Qualität erbracht hat, entsprechend belastet werden, beispielsweise mit den Kosten der Nachuntersuchung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, die in einem Blockschaltbild den Funktions- und Betriebsablauf eines erfindungsgemäßen medizinischen Patientendatenverwaltungssystems zeigt.
  • Beim Einchecken eines Patienten beim Arzt oder in einer Klinik 1 erfolgt eine Identifizierung mit Hilfe geeigneter Zugangscodes in der Stufe 2 mit Hilfe deren der in der Stufe 3 vom Arzt erhobene Krankheitsverdacht sowie die geplanten Untersuchungen in die Patientenakte 4 eingegeben werden, wobei in einer Vergleichseinrichtung, insbesondere einem Expertensystem 5 ein Vergleich der Daten in der Patientenakte 4 mit den geplanten Untersuchungen erfolgt. Je nach Vorliegen oder Nichtvorliegen vergleichbarer Untersuchungen an einem je nach Erkrankung variablen vorherigen Erhebungszeitraum erfolgt seitens des Expertensystems eine Freigabe der Untersuchungen 6, an die sich eine Dokumentation 7 der Untersuchungsergebnisse anschließt. Diese Dokumentation 7 muss in die Patientenakte 4 eingetragen werden, woraufhin in der Stufe 8 eine Freigabe der Abrechnung der Untersuchung für den Arzt erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Patientendatenverwaltung stellt unabhängig davon in welcher Art und Weise die Patientenakte geführt ist, das heißt ob sie auf einer Karte oder einem sonstigen Speicher beim Patienten geführt ist, ob sie in der zentralen oder dezentralen Datenbank oder gar im Internet verteilt abgelegt ist, sicher, dass die Patientenakte in jedem Fall vollständig ist, da ansonsten die Ärzte oder Kliniken ihre Untersuchungen nicht abrechnen können und dass unnötige Mehrfachuntersuchungen sicher dadurch verhindert werden, dass eine Sperrung der Abrechenbarkeit erfolgt. Ärzte werden mit Sicherheit keine unnötige Nachuntersuchung, die sie heute sehenden Auges häufig durchführen, mehr machen wenn sie von vorneherein wissen, dass diese Untersuchung nicht berechnet werden kann. Durch die Vermeidung dieser unnötigen Doppeluntersuchungen wird nicht nur beispielsweise die Strahlenbelastung oder die sonstige Belastung des Patienten durch aufwendige Untersuchungsmethoden verringert, sondern auch die Kosten des Gesundheitswesens. Gleichzeitig wird die Qualität medizinischer Untersuchungen erhöht, da eine Qualitätsüberprüfung leichter möglich ist. In der Summe ergibt sich also eine Kostensenkung, eine Qualitätserhöhung und ein besseres Gesundheitsmanagement.

Claims (6)

1. Medizinisches Patientendatenverwaltungssystem mit einer zentralen oder dezentralen Patientenakte mit gesicherter Zugangsfreigabe durch den Patienten oder einen von diesem verwalteten Freigabecode, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientendaten alle Voruntersuchungen mit Erhebungsdaten und Befundung enthalten und dass vor einer neuen Untersuchung beim Arzt ein Einchecken eines Patienten in das System durchgeführt wird unter Angabe des Anfangsverdachts sowie der geplanten Untersuchungen, wobei über eine Vergleichseinrichtung, insbesondere ein Expertensystem, eine Freigabe dieser Untersuchungen nur dann erfolgt, wenn keine relevante Voruntersuchung in einem bestimmten Zeitraum vorher vorliegt und wobei die Abrechnung der neuen Untersuchung nur in Verbindung mit einer Dokumentation der Untersuchung und ihrer Ergebnisse in der Patientenakte möglich ist.
2. Patientendatenverwaltungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenakte mobil beim Patienten gespeichert ist.
3. Patientendatenverwaltungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenakte auf einem digitalen, tragbaren Speichermedium gespeichert ist.
4. Patientendatenverwaltungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenakte auf einer beschreibbaren CD-ROM oder DVD-ROM gespeichert ist.
5. Patientendatenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichsergebnisse des Expertensystems sowie etwaige Frei- oder Nichtfreigaben automatisch in die Patientenakte eingetragen werden.
6. Patientendatenverwaltungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang zur Patientenakte über eine Versichertenkarte, und/oder einen Fingertipsensor und/oder einen Irismesssensor und/oder ein Passwort gesichert ist.
DE10219098A 2002-04-29 2002-04-29 Medizinisches Patientendatenverwaltungssystem Withdrawn DE10219098A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219098A DE10219098A1 (de) 2002-04-29 2002-04-29 Medizinisches Patientendatenverwaltungssystem
JP2003121468A JP2004005615A (ja) 2002-04-29 2003-04-25 患者医療データの管理方法
KR10-2003-0026710A KR20030086235A (ko) 2002-04-29 2003-04-28 환자의 의료 데이터를 관리하기 위한 방법
CN03125016A CN1455365A (zh) 2002-04-29 2003-04-29 管理患者医疗数据的方法
US10/425,092 US8195476B2 (en) 2002-04-29 2003-04-29 Method for the administration of medical patient data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219098A DE10219098A1 (de) 2002-04-29 2002-04-29 Medizinisches Patientendatenverwaltungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10219098A1 true DE10219098A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29224870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219098A Withdrawn DE10219098A1 (de) 2002-04-29 2002-04-29 Medizinisches Patientendatenverwaltungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8195476B2 (de)
JP (1) JP2004005615A (de)
KR (1) KR20030086235A (de)
CN (1) CN1455365A (de)
DE (1) DE10219098A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012766U1 (de) * 2004-08-14 2006-01-19 Flür, Peter, Dr. System zur Automatisierung von administrativen Routineaufgaben
DE102004039177A1 (de) * 2004-08-14 2006-03-09 Flür, Peter, Dr. System zur Automatisierung von administrativen Routineaufgaben
DE102008017672A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Kisielinski, Kajetan Stefan, Dr. med. Private virtuelle medizinische Dokumentenmappe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100429667C (zh) * 2006-05-15 2008-10-29 李永和 医疗数据处理系统及处理方法
US20090320096A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Microsoft Corporation Managing access to a health-record
US20090320092A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Microsoft Corporation User interface for managing access to a health-record
US8862484B2 (en) * 2010-03-04 2014-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus to support evidence based medicine
US20110218814A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Applied Health Services, Inc. Method and system for assessing a patient's condition
BR112014015758A2 (pt) 2011-12-30 2017-07-04 Koninklijke Philips Nv dispositivo de computação; método; e meio de armazenamento legível em computador
CN103077419B (zh) * 2013-01-31 2015-12-23 西部天使(北京)健康科技有限公司 保健舱卡
CN107169295B (zh) * 2017-05-24 2021-04-06 上海联影医疗科技股份有限公司 一种检查方法、装置及终端
US20200168336A1 (en) * 2017-07-31 2020-05-28 Koninklijke Philips N.V. Device, system, and method for determining when to select limited echocardiography exams
CN107341362B (zh) * 2017-09-07 2020-10-16 遵义医科大学 一种医疗信息管理系统
CN108648783B (zh) * 2018-03-12 2021-08-10 杭州电子科技大学 一种医技检查项目相似性快速判别方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023785A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Mueller & Sebastiani Elek Gmbh System zur speicherung, bereitstellung und aktualisierung von festen und/oder variablen patienten- und behandlungsdaten
DE19901438A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Hans Poesl Patientendatenfile-Managementsystem mit Zugriffsmöglichkeit durch den Patienten

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667292A (en) * 1984-02-16 1987-05-19 Iameter Incorporated Medical reimbursement computer system
US5519607A (en) * 1991-03-12 1996-05-21 Research Enterprises, Inc. Automated health benefit processing system
US5359509A (en) * 1991-10-31 1994-10-25 United Healthcare Corporation Health care payment adjudication and review system
US7016856B1 (en) * 1996-12-13 2006-03-21 Blue Cross Blue Shield Of South Carolina Automated system and method for health care administration
US6915265B1 (en) * 1997-10-29 2005-07-05 Janice Johnson Method and system for consolidating and distributing information
US6140936A (en) 1998-09-03 2000-10-31 Armstrong; Jay Alan Personal electronic storage device container and labeling
US6540672B1 (en) * 1998-12-09 2003-04-01 Novo Nordisk A/S Medical system and a method of controlling the system for use by a patient for medical self treatment
CA2352198C (en) 1998-11-30 2009-02-03 Novo Nordisk A/S A medical system and a method of controlling the system for use by a patient for medical self treatment
EP1437674B2 (de) * 1998-11-30 2011-11-23 Novo Nordisk A/S Verfahren zur Unterstützung einer medizinischen Selbstbehandlung
US6523009B1 (en) * 1999-11-06 2003-02-18 Bobbi L. Wilkins Individualized patient electronic medical records system
US6879959B1 (en) * 2000-01-21 2005-04-12 Quality Care Solutions, Inc. Method of adjudicating medical claims based on scores that determine medical procedure monetary values
AU2001234835A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-20 Ernest W. Kinchen Method and system for managing patient medical records
EP1264260A4 (de) * 2000-02-15 2003-05-21 Yong-Nam Park ERWEITERTES BESTELLÜBERMITTLUNGSSYSTEM, DAS AUF DEM INTERNET BASIERT, UND VERFAHREN HIERFüR
US6463417B1 (en) * 2000-02-22 2002-10-08 Carekey.Com, Inc. Method and system for distributing health information
KR100449664B1 (ko) 2000-04-25 2004-09-21 조한익 환자와 의사간의 상호 인증을 통한 인터넷 기반진료의무기록 데이터 베이스 구축 방법 및 그 시스템
US7587368B2 (en) * 2000-07-06 2009-09-08 David Paul Felsher Information record infrastructure, system and method
AU2001276991A1 (en) * 2000-07-20 2002-02-05 J. Alexander Marchosky Patient-controlled automated medical record, diagnosis, and treatment system andmethod
US7617116B2 (en) * 2000-08-04 2009-11-10 Athenahealth, Inc. Practice management and billing automation system
AU2001275020A1 (en) * 2000-09-21 2002-04-02 Theradoc.Com, Inc. Systems and methods for manipulating medical data via a decision support system
US7447643B1 (en) * 2000-09-21 2008-11-04 Theradoc.Com, Inc. Systems and methods for communicating between a decision-support system and one or more mobile information devices
US6802810B2 (en) * 2001-09-21 2004-10-12 Active Health Management Care engine
US20030083903A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-01 Myers Gene E. Method and apparatus for contemporaneous billing and documenting with rendered services
US20040172291A1 (en) * 2002-07-25 2004-09-02 Knowlton Edward W. System and methods for medical services and transactions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023785A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Mueller & Sebastiani Elek Gmbh System zur speicherung, bereitstellung und aktualisierung von festen und/oder variablen patienten- und behandlungsdaten
DE19901438A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Hans Poesl Patientendatenfile-Managementsystem mit Zugriffsmöglichkeit durch den Patienten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012766U1 (de) * 2004-08-14 2006-01-19 Flür, Peter, Dr. System zur Automatisierung von administrativen Routineaufgaben
DE102004039177A1 (de) * 2004-08-14 2006-03-09 Flür, Peter, Dr. System zur Automatisierung von administrativen Routineaufgaben
DE102008017672A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Kisielinski, Kajetan Stefan, Dr. med. Private virtuelle medizinische Dokumentenmappe

Also Published As

Publication number Publication date
US8195476B2 (en) 2012-06-05
US20030229521A1 (en) 2003-12-11
KR20030086235A (ko) 2003-11-07
CN1455365A (zh) 2003-11-12
JP2004005615A (ja) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648122B1 (de) Verfahren zum Laden von medizinischen Bilddaten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008005923B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Kontrastmittelphasen-Klassifizierung von Bilddaten
DE10219098A1 (de) Medizinisches Patientendatenverwaltungssystem
DE3741017A1 (de) Einrichtung zur bildarchivierung und -uebermittlung
DE60210802T2 (de) Rezeptausführungssystem und verfahren
DE102006043172A1 (de) Verfahren zur Auswertung des Verhaltens von Nutzern eines digitalen Bildinformationssysstems
DE102008002882A1 (de) System und Verfahren zu von einer elektronischen Krankenakte beeinflusster Datenerfassung, -verarbeitung und -anzeige
DE10156215A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung medizinisch relevanter Daten
DE112005000926T5 (de) Bilddaten- und Datenverarbeitungssystem für klinische Studien
DE102007026802A1 (de) Systeme und Verfahren zur Identifizierung von Kandidaten für eine klinische Studie
EP3451211B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung eines medizintechnischen bildgebenden systems
EP2766863A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von patientenbezogenen datensätzen
DE10151029A1 (de) System zur Parameterkonfiguration multimodaler Meßgeräte
DE10316298A1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Aufbereitung und Auswertung medizinischer Daten
DE102005055657A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer medizinischen Diagnoseeinrichtung sowie medizinische Diagnoseeinrichtung
WO2015131962A1 (de) Automatische dosissteuerung für bildgebende medizinische einrichtungen
DE102010000483A1 (de) Automatische Ergebnisanalyse unter Verwendung radiologischer Bilder
DE102010030467A1 (de) Medizinisches System und Verfahren zum Verringern des Patientenrisikos einer allergischen Reaktion auf Kontrastmittel oder medizinisches Material
DE19922793B4 (de) Medizinisches Gerätesystem
CH709951A2 (de) Ein computerimplementiertes Patientendatensystem und ein Verfahren, welches davon Gebrauch macht.
DE102007011421A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung einer Verfolgung einer Untersuchung oder Behandlung eines Patienten mittels einer bildgebenden Untersuchungseinrichtung
EP1102193A1 (de) Medizinisches System zur Überweisung eines Patienten
DE102017217161B4 (de) Medizintechnisches System und Verfahren zur automatischen Durchführung einer medizintechnischen Messung sowie ein Verbund aus medizintechnischen Systemen, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium
DE10221472B4 (de) Diagnoseeinrichtung
DE102012208817A1 (de) Verfahren und System zur Zuordnung von Patienten zu Patientendaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal