DE10218653A1 - Ringträger mit einem Kühlkanalblech, das eine Flachstelle aufweist - Google Patents

Ringträger mit einem Kühlkanalblech, das eine Flachstelle aufweist

Info

Publication number
DE10218653A1
DE10218653A1 DE2002118653 DE10218653A DE10218653A1 DE 10218653 A1 DE10218653 A1 DE 10218653A1 DE 2002118653 DE2002118653 DE 2002118653 DE 10218653 A DE10218653 A DE 10218653A DE 10218653 A1 DE10218653 A1 DE 10218653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling channel
flat
piston
ring carrier
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002118653
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218653B4 (de
Inventor
Emmerich Ottliczky
Matthias Laqua
Karl Dieffenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Kolbenschmidt GmbH
Original Assignee
KS Kolbenschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Kolbenschmidt GmbH filed Critical KS Kolbenschmidt GmbH
Priority to DE2002118653 priority Critical patent/DE10218653B4/de
Publication of DE10218653A1 publication Critical patent/DE10218653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10218653B4 publication Critical patent/DE10218653B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/09Pistons; Trunk pistons; Plungers with means for guiding fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ringträger (1) mit einem Kühlkanal (6) für einen Kolben einer Brennkraftmaschine, wobei der Kühlkanal (6) von dem Ringträger (1) und einem Kühlkanalblech (2) gebildet wird und erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß das Kühlkanalblech (2) zumindest zwei lokal begrenzte Flachstellen (3, 4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Ringträger mit einem Kühlkanal für einen Kolben einer Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Ringträger mit einem Kühlkanal für einen Kolben einer Brennkraftmaschine sind bekannt. Der Kühlkanal, in dem ein Kühlmedium, insbesondere Motoröl, zirkuliert, dient der Kühlung des Kolbens, um höhere Verbrennungstemperaturen und somit höhere Verbrennungsdrücke realisieren zu können. Bei bekannten Ringträgern wird zur Herstellung des Kühlkanales an dem Ringträger innen umlaufend ein Kühlkanalblech angeformt, so daß ein einteiliges Bauteil mit einem geschlossenen Kühlkanal entsteht, welches in die Gießform eingesetzt werden kann. Gegebenenfalls kann vor dem Einsetzen dieses Bauteiles in die Gießform noch ein Alfiniervorgang erfolgen, bei dem dieses Bauteil mit einer Alfin-Schicht überzogen wird, um eine bessere Verbindung mit der in die Gießform einzufüllenden Gießschmelze zu erzielen. Nach dem Gießen ist es noch erforderlich, insbesondere vom Innenbereich des Kolbens aus, in dem sich der Gießkern befunden hat, eine oder mehrere Bohrungen in Richtung des Kühlkanales einzubringen, über welche das Kühlmedium in den Kühlkanal und aus dem Kühlkanal gelangen kann. Aufgrund der Geometrie des Kühlkanalbleches, insbesondere dessen bohenförmigen Querschnitts, entsteht beim Anbohren eine ungünstige Bohrwinkellage, so daß ein gratfreies Bohren nicht realisierbar ist. Aufgrund der Grate, die beim Bohren entstehen, besteht die Gefahr, daß sich während des Betriebes des Kolbens ein Grat löst und in die Laufbahn des Zylinders oder den Motorölkreislauf gelangt, wobei es zu Beeinträchtigungen bis hin zum Ausfall der Brennkraftmaschine kommen kann. Andererseits muß der Kühlkanal vor dem Gießen vollständig verschlossen sein, damit während des Gießvorganges keine Gießschmelze in den Kühlkanal eindringen kann. Hierzu muß auch eine Dichtheitsprüfung erfolgen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ringträger mit einem Kühlkanal für einen Kolben einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, bei dem ein Anbohren des Kühlkanalbleches gratfrei und prozeßsicher gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patenanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Kühlkanalblech zumindest zwei lokal begrenzte Flachstellen aufweist. Solche Flachstellen, die man auch als Plateau bezeichnen kann, haben den Vorteil, daß an der Stelle, an der eine Bohrung eingebracht werden soll, der Bohrer auf eine zur Bohrachse senkrechte Ebene trifft, wobei im Bereich dieser Auftrefffläche als Material nur das Material des Kühlkanalbleches angetroffen wird. Damit wird vermieden, daß beim Anbohren des Kühlkanalbleches auch Randbereiche des Ringträgers und/oder des Kolbenmaterials mit angebohrt werden. Ebenso steht, insbesondere auch unter Ausnutzung der entsprechenden Toleranzen, eine wesentlich größere Bohrfläche (Bohrerdurchmesser) zur Verfügung, so daß eine im Durchmesser größere Bohrung vom Innenbereich des Kolbens in Richtung des Kühlkanales eingebracht werden kann, um das Durchsatzvolumen des Kühlmediums zu erhöhen. Um einerseits einen Zulauf und andererseits einen Ablauf für das Kühlmedium realisieren zu können, sind zwei lokal begrenzte Flachstellen erforderlich, die nach dem Aufbohren den Zulauf bzw. Ablauf darstellen. Darüber hinaus sind jeweils für Zu- und Ablauf auch mehr als eine Flachstelle in das Kühlkanalblech einbringbar. Die Flachstelle ist jeweils zur Bohrerachse senkrecht angeordnet und darüber hinaus in Umfangsrichtung länglich ausgebildet. Eine solche Flachstelle kann sowohl vollständig nach außen als auch vollständig nach innen in das Kühlkanalblech geformt werden. Ebenso sind Zwischenstufen möglich, die teilweise nach außen und teilweise nach innen geformt sind, was den Vorteil einer geringeren Umformarbeit und somit einer geringeren Einreißgefahr hat. Beim Herstellen der Flachstellen, beispielsweise durch Eindrücken des Kühlkanalbleches, insbesondere mit einem Stempel, entsteht ein Übergangsbereich von dem erhabenen Kühlkanalblech hin zu der Flachstelle und wieder zurück, wodurch eine zusätzliche Versteifung des Kühlkanalbleches im Bereich der Bohrung gegeben ist. Dadurch ist ein wesentlich prozeßsichereres Arbeiten möglich. Ebenso erhöht sich aufgrund der Flachstelle die Treffgenauigkeit beim Anbohren, wodurch auch die Toleranzbereiche enger gefaßt werden können oder bestehende Toleranzbereiche weiter ausgenutzt werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann eine Flachstelle oder auch mehrere oder auch alle Flachstellen in einer Ebene geneigt zu einer Ebene, in der der Ringträger liegt, und/oder parallel in einer Ebene zu einer Ebene, in der Ringträger liegt, angeordnet sein. Damit sind vom Innenbereich des Kolbens her verschiedene Bohrwinkellagen einstellbar, so daß eine optimale Bohrwinkellage (Bohrerachse senkrecht zu der Ebene der Flachstelle) eingestellt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist zumindest im Bereich einer Flachstelle ein Rohr angeformt, wobei das Rohr geschlossen oder offen gestaltet sein kann. Bei einem offenen Rohr ist sicherzustellen, daß die Öffnung bis in Richtung des Gießkernes reicht, so daß in die Öffnung keine Gießschmelze eindringen kann. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Rohr geschlossen, so daß nach dem Anformen des Rohres an der Flachstelle des Kühlkanalbleches der Kühlkanal vollständig geschlossen ist. Das Anformen kann beispielsweise durch Anschweißen erfolgen. Dabei kann schon vor dem Anformen (Anschweißen) eine Bohrung in die Flachstelle des Kühlkanalbleches eingebracht werden, was den Vorteil hat, daß die Bohrung vor dem Anschweißen des Rohres und dem Eingießen des Ringträgers entgratet und der Kühlkanal gegebenenfalls von Bohrresten befreit werden kann. Nach dem Eingießen des Ringträgers mit an dem Kühlkanalblech angeformten Rohren wird dann nur noch der verschlossene Endbereich des angeformten Rohres aufgebohrt. Dies hat den Vorteil, daß die Bohrung nicht mehr an einer rißgefährdeten Stelle am Kühlkanalblech und darüber hinaus gratarm angebracht werden kann. Außerdem erfolgt eine Bohrung in einem solchen Bereich, der für die Alfinbindung des Ringträgers und des Kühlkanalbleches mit der umgebenden erstarrten Gießschmelze unkritisch ist, so daß die Bindung zwischen Ringträger und Kühlkanalblech einerseits und umgebende erstarrte Gießschmelze andererseits nicht beschädigt wird.
  • Verschiedene Ausführungsformen, die beispielhaft sind und auf die die Erfindung nicht beschränkt ist, sind im folgenden erläutert und anhand der Figuren beschrieben.
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ringträger,
  • Fig. 2 und 3 Schnitte D und E durch den Ringträger gemäß Fig. 1,
  • Fig. 4 Draufsicht auf einen Ringträger mit angeformten Rohren,
  • Fig. 5 und 6 Schnitte D und E durch den Ringträger gemäß Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt einen Ringträger 1 für einen Kolben einer Brennkraftmaschine, wobei koaxial innerhalb des Ringträgers 1 und radial umlaufend direkt an dem Ringträger 1 ein ein- oder mehrteiliges Kühlkanalblech 2 angeformt, insbesondere angeschweißt ist. Lokal begrenzt sind zumindest eine erste Flachstelle 3 und eine zweite Flachstelle 4 vorhanden, wobei auch mehr als zwei Flachstellen vorhanden sein können. Über jeweils zumindest eine Flachstelle erfolgt die Zufuhr von Kühlmedium und über die zumindest eine weitere Flachstelle erfolgt der Ablauf des Kühlmediums, nachdem eine Verbindung zwischen dem Innenbereich des Kolbens und dem Kühlkanal, der von dem Kühlkanalblech 2 gebildet ist, hergestellt wurde. Die lokal begrenzten Flachstellen 3 und 4 werden durch eine Umformarbeit in das Kühlkanalblech 2 eingebracht, so daß sie nach dem Umformen nach außen oder nach innen in Richtung des Kühlkanalbleches 2 vorhanden sind. Dabei bietet es sich an, bei einem einteiligen Kühlkanalblech 2, nach dem Anschweißen des Kühlkanalbleches 2 an den Ringträger 1 die Flachstellen durch eine Umformung nach innen (Eindrücken mittels eines Stempels) herzustellen. Bei einem mehrteiligen Kühlkanalblech kommt gegebenenfalls auch eine Umformung nach außen in Frage, da vor dem Zusammenschweißen der mehreren Teile des Kühlkanal und dem Anschweißen an dem Ringträger 1 das Kühlkanalblech noch von innen zugänglich ist. Nach dem Umformen des Kühlkanalbleches 2 zur Erzielung der lokal begrenzten Flachstellen 3 und 4 entstehen Übergangsbereiche 5, wodurch eine zusätzliche Versteifung des Kühlkanalbleches im Bereich der Flachstellen 3 und 4 erzielt wird. Dadurch ist das Einbringen einer Bohrung im Bereich der jeweiligen Flachstelle 3 und 4 unkritisch und prozeßsicher.
  • In den Fig. 2 und 3 sind Schnitte D und E gemäß Fig. 1 gezeigt. Dabei ist die Anordnung des Kühlkanalbleches 2 an dem Ringträger 1 erkennbar, wodurch ein umlaufender Kühlkanal 6 in an sich bekannter Weise entsteht. Aufgrund der Schnittlage sind die Flachstellen 3 und 4 erkennbar, wobei jenseits des Übergangsbereiches 5 der Verlauf des Kühlkanalbleches 2 mit 2' bezeichnet ist.
  • In Fig. 2 ist gezeigt, daß die Flachstelle 4 parallel in einer Ebene E2 zu einer Ebene E1, in der der Ringträger 1 liegt, angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend dazu ist in Fig. 3 gezeigt, daß die Flachstelle 3 in einer Ebene E3 geneigt zu einer Ebene E1, in der der Ringträger 1 liegt, angeordnet ist. Durch diese parallele oder geneigte Anordnung der Ebenen E2 und E3 zu der Ebene E1 sind, ausgehend von dem Innenbereich des Kolbens, beim Anbohren verschiedene Bohrwinkellagen erzielbar, wobei immer die optimale Bohrwinkellage, d. h. die Bohrerachse steht senkrecht zu der Ebene E2 bzw. E3, eingestellt werden kann. Dabei richtet sich die Ausrichtung der Ebenen E2 und E3 nach der geometrischen Ausgestaltung des Innenbereiches des Kolbens.
  • Während den Schnitten D und E der Fig. 2 und 3 entnehmbar ist, daß das Kühlkanalblech 2 eine größere Höhe aufweist als der Ringträger 1, ist die Erfindung selbstverständlich auch auf Kühlkanalbleche 2 anwendbar, die die gleiche oder eine geringere Höhe als der Ringträger 1 aufweisen. Besonders vorteilhaft sind jedoch Kühlkanalbleche 2 mit einer Höhe größer als die Höhe des Ringträgers 1, um das Durchsatzvolumen von Kühlmedium in dem Kühlkanal 6 zu vergrößern.
  • Je nach geometrischer Ausgestaltung und in Abhängigkeit der Umformung entstehen ovale, runde, eckige oder beliebige Formen der Flachstellen 3 und 4. Ebenso kann es dabei zu einer Ausbuchtung des Kühlkanalbleches 2 in Richtung des Mittelpunktes des Kühlkanalbleches 2 kommen. Solche Ausbuchtungen, gegebenenfalls in Verbindung mit runden Flachstellen, haben den Vorteil, daß eine vergrößerte Fläche zum Anbohren zur Verfügung steht, wodurch eine größere Verbindung zwischen dem Innenbereich des Kolbens und dem Kühlkanal 6 zwecks Erhöhung des Durchflußvolumens eingebracht werden kann.
  • Fig. 4 zeigt einen Ringträger 1 mit angeformtem Kühlkanalblech 2, welcher ebenfalls wieder Flachstellen 3 und 4 aufweist. An diesen Flachstellen 3 und 4 sind jeweils Rohre 7 und 8 angeformt, insbesondere angeschweißt. Dabei kann die jeweilige Flachstelle vor dem Anformen der Rohre 7 und 8 aufgebohrt werden, so daß noch ein Entgraten der Bohrstelle und gegebenenfalls Entfernen von Bohrteilen aus dem Kühlkanal 6 möglich ist.
  • In den Fig. 5 und 6 sind, analog zu den Fig. 2 und 3, Schnitte D und E gemäß Fig. 4 gezeigt, wobei die Lage des jeweiligen Rohres 7 bzw. 8 zu der entsprechenden Flachstelle 3 bzw. 4 erkennbar ist. Dabei ist die Längsachse des anzuformenden Rohres 7 bzw. 8 senkrecht gerichtet zu der Ebene der entsprechenden Flachstelle 3 bzw. 4. Für die Ausrichtung der Ebenen der Flachstellen 3 und 4, die in den Fig. 5 und 6 gezeigt sind, gilt das gleiche wie für die Flachstellen 3 und 4, die in den Fig. 2 und 3 gezeigt sind.
  • In den Fig. 5 und 6 ist gezeigt, daß die Rohre 7 und 8 (in Form eines Hütchens oder eines Nippels) geschlossen sind. Solche Ausgestaltungen eines Rohres lassen sich einfach und kostengünstig in großer Stückzahl herstellen. Nach dem Eingießen des Ringträgers mit seinem Kühlkanalblech 2 und den angeformten Rohren 7, 8 ist sicherzustellen, daß der Kühlkanal 6 vollständig geschlossen ist. Nachdem dieses Bauteil eingegossen worden ist, kann entweder das geschlossene Ende des Rohres 7 bzw. 8 einschließlich der entsprechenden Flachstelle 3 bzw. 4 aufgebohrt werden, wobei es auch denkbar ist, vor dem Anformen der Rohre 7, 8 schon die Flachstellen 3, 4 aufzubohren, so daß nach dem Gießvorgang von dem Innenbereich des Kolbens nur noch eine Bohrung durch das geschlossene Ende des Rohres 7 bzw. 8 eingebracht werden muß.
  • Alternativ dazu können die Rohre 7 bzw. 8 so lang ausgebildet werden, daß sie bis in einen Bereich reichen, in den keine Gießschmelze gelangt. Dies hätte den Vorteil, daß die Enden der Rohre offen bleiben können, da keine Gießschmelze in den Kühlkanal 6 gelangen kann. Dies ist mit dem Vorteil verbunden, daß eine Dichtheitsprüfung des Kühlkanales 6 vor dem Eingießen entfallen kann.
  • Der Vollständigkeit halber wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6, wobei folgendes auch für die vorangegangenen Figuren gilt, erläutert, daß das. Rohr 7 bzw. 8 mittels einer umlaufenden Fügeverbindung, insbesondere einer Schweißverbindung 9, im Bereich der zugehörigen Flachstelle 3 bzw. 4 angeformt ist. Gleiches gilt für das Kühlkanalblech 2, welches radial umlaufend mittels einer Fügeverbindung, insbesondere einer Schweißverbindung 10, an der inneren umlaufenden Kontur des Ringträgers 1 angefügt ist.

Claims (7)

1. Ringträger (1) mit einem Kühlkanal (6) für einen Kolben einer Brennkraftmaschine, wobei der Kühlkanal (6) von dem Ringträger (1) und einem Kühlkanalblech (2) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlkanalblech (2) zumindest zwei lokal begrenzte Flachstellen (3, 4) aufweist.
2. Ringträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Flachstelle (3) in einer Ebene (E3) geneigt zu einer Ebene (E1), in der der Ringträger (1) liegt, angeordnet ist.
3. Ringträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Flachstelle (4) parallel in einer Ebene (E2) zu einer Ebene (E1), in der der Ringträger (1) liegt, angeordnet ist.
4. Ringträger (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Gießen des Kolbens im Bereich der Flachstellen (3, 4) eine Bohrung einbringbar ist.
5. Ringträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstellen (3, 4) durch Eindrücken des Kühlkanalbleches (2), insbesondere mit einem Stempel, herstellbar sind.
6. Ringträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich einer Flachstelle (3, 4) ein Rohr (7, 8) angeformt ist.
7. Ringträger (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (7, 8) geschlossen ist.
DE2002118653 2002-04-26 2002-04-26 Ringträger mit einem Kühlkanalblech, das eine Flachstelle aufweist Expired - Fee Related DE10218653B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002118653 DE10218653B4 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Ringträger mit einem Kühlkanalblech, das eine Flachstelle aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002118653 DE10218653B4 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Ringträger mit einem Kühlkanalblech, das eine Flachstelle aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218653A1 true DE10218653A1 (de) 2003-11-13
DE10218653B4 DE10218653B4 (de) 2009-01-29

Family

ID=29224772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002118653 Expired - Fee Related DE10218653B4 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Ringträger mit einem Kühlkanalblech, das eine Flachstelle aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10218653B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027157A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen verbrennungsmotor sowie verbrennungsmotor
CN111659933A (zh) * 2019-03-07 2020-09-15 肯纳金属公司 具有内部冷却剂通道的旋转切削工具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339430A (de) * 1955-03-23 1959-06-30 Schmidt Gmbh Karl Olgekühlter Kolben mit Pleuelstange für Fahrzeugdieselmotoren
DE1097210B (de) * 1956-12-03 1961-01-12 Fonderie Tech De Vitry Sur Sei Kolben fuer Brennkraftmaschinen
JPH04203463A (ja) * 1990-11-30 1992-07-24 Hino Motors Ltd 内燃機関に使用されるピストン
DE19933036A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalkolben für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19951059A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-10 Federal Mogul Nuernberg Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE10105762A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanal für Kolben mit Aufweitungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339430A (de) * 1955-03-23 1959-06-30 Schmidt Gmbh Karl Olgekühlter Kolben mit Pleuelstange für Fahrzeugdieselmotoren
DE1097210B (de) * 1956-12-03 1961-01-12 Fonderie Tech De Vitry Sur Sei Kolben fuer Brennkraftmaschinen
JPH04203463A (ja) * 1990-11-30 1992-07-24 Hino Motors Ltd 内燃機関に使用されるピストン
DE19933036A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalkolben für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19951059A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-10 Federal Mogul Nuernberg Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE10105762A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanal für Kolben mit Aufweitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027157A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen verbrennungsmotor sowie verbrennungsmotor
US7748361B2 (en) 2004-09-09 2010-07-06 Federal-Mogul Nurnberg Gmbh Piston for a combustion engine, and combustion engine
CN111659933A (zh) * 2019-03-07 2020-09-15 肯纳金属公司 具有内部冷却剂通道的旋转切削工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE10218653B4 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049315B1 (de) Auswerferstift für eine werkzeugform sowie verfahren zum herstellen eines solchen auswerferstifts
EP1809885B1 (de) Einfach-reibschweissung
DE3521206C2 (de)
EP2342441B1 (de) Kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit einem verschlusselement, das den kühlkanal verschliesst
DE102012001732A1 (de) Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug
EP0761336A1 (de) Verfarhen und Werkzeug zur Herstellung eines einstückigen Sammelrohres
EP1292423B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nocke für eine nockenwelle
EP2696062B1 (de) Wärmeübertrager
DE10209168B4 (de) Stahlkolben mit Kühlkanal
EP1108483A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
DE19856986A1 (de) Bohrwerkzeug für Werkzeugmaschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3781346B1 (de) Innengekühltes ventil mit ventilboden und verfahren zu dessen herstellung
EP0844428B1 (de) Fügeverbindung eines abgasführenden Rohres mit einem Befestigungsflansch und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE10218653A1 (de) Ringträger mit einem Kühlkanalblech, das eine Flachstelle aufweist
DE10015709B4 (de) Kolben mit einem ringförmigen Kühlkanal
DE102004019012A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE2534487B2 (de) Blasdüse für die Herstellung von Gießkernen in einem beheizbaren Kernkasten
EP3102306B1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement
DE102021203241A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
DE10234539B4 (de) Kolben mit einem offen vergossenen Kühlkanal-Ringträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10230745B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens mit kurzer Kompressionshöhe
DE102004002267B3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohl- oder Schalenprofils
DE202017104327U1 (de) Vorrichtung zur gießtechnischen Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102020129877B3 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Innenhochdruckumformen zum Bilden eines Hohlelements
DE102017206715A1 (de) Vorrichtung zur gießtechnischen Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101