DE10218543A1 - Eingabevorrichtung - Google Patents

Eingabevorrichtung

Info

Publication number
DE10218543A1
DE10218543A1 DE10218543A DE10218543A DE10218543A1 DE 10218543 A1 DE10218543 A1 DE 10218543A1 DE 10218543 A DE10218543 A DE 10218543A DE 10218543 A DE10218543 A DE 10218543A DE 10218543 A1 DE10218543 A1 DE 10218543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
inclination
elements
cursor
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10218543A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Eckert
Helmut Fuenfgelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10218543A priority Critical patent/DE10218543A1/de
Publication of DE10218543A1 publication Critical patent/DE10218543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1694Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a single or a set of motion sensors for pointer control or gesture input obtained by sensing movements of the portable computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0236Character input methods using selection techniques to select from displayed items
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0346Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of the device orientation or free movement in a 3D space, e.g. 3D mice, 6-DOF [six degrees of freedom] pointers using gyroscopes, accelerometers or tilt-sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/70Details of telephonic subscriber devices methods for entering alphabetical characters, e.g. multi-tap or dictionary disambiguation

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung mit Anzeigemitteln (1) zum Anzeigen eines Auswahlmittels (2) und auszuwählenden Elementen (10, 11, 12) und einem Neigungssensor zum Bestimmen der Neigung der Eingabevorrichtung, wobei durch die Neigung der Eingabevorrichtung die Elemente ausgewählt werden. Die Erfindung betrifft auch ein Mobilfunk-Endgerät mit einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung. Bevorzugt handelt es sich bei den auszuwählenden Elementen um Zeichen, insbesondere Zeichen einer SMS-Nachricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung, welche unter Anderem in Mobilfunk-Endgeräten ohne alphanumerische Tastatur eingesetzt werden kann.
  • Mobile Endgeräte werden immer kleiner. Aufgrund der begrenzten Größe solcher Endgeräte im Vergleich zur Größe der menschlichen Hand ist es nicht mehr möglich, zumindest eine alphanumerische Tastatur zu integrieren.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problematik wird nachfolgend anhand eines Mobilfunk-Endgerätes erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Mobilfunk- Endgeräte beschränkt. Die Erfindung lässt sich auf jegliche Art von Endgeräten anwenden.
  • Bei miniaturisierten Mobilfunk-Endgeräten ohne alphanumerische Tastatur ist es bekannt, Funktionen des Mobilfunk- Endgerätes und einzugebende Texte über Funktionstasten auszuwählen. Dabei wird zum Beispiel durch zwei Tasten für links und rechts ein Anzeigeelement, ein sogenannter Cursor, auf dem Anzeigefeld, dem sogenannten Display, des Mobilfunk- Endgerätes an die gewünschte Stelle bewegt. Buchstaben aus einem Textfeld können dann mit Hilfe von Funktionstasten ausgewählt werden.
  • Die bekannte Lösung hat jedoch den Nachteil, dass die Auswahl einer Funktion bzw. eines Zeichens nicht besonders komfortabel ist und dafür auch ein hoher Zeitaufwand notwendig ist.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Eingabevorrichtung bereitzustellen, durch welche eine vereinfachte und zeitlich optimierte Funktionsauswahl bzw. Eingabe von Texten ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Eingabevorrichtung mit einem Anzeigemittel zum Anzeigen eines Auswahlmittels und auszuwählenden Elementen, und einen Neigungssensor zum Bestimmen der Neigung der Eingabevorrichtung, wobei durch die Neigung der Eingabevorrichtung die Elemente ausgewählt werden, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung mit Anzeigemitteln zum Anzeigen eines Auswahlmittels und auszuwählenden Elementen und einem Neigungssensor zum Bestimmen der Neigung der Eingabevorrichtung. Durch die Neigung der Eingabevorrichtung werden die Elemente ausgewählt. Bei der Eingabevorrichtung handelt es sich bevorzugt um ein miniaturisiertes Mobilfunk-Endgerät, wie z. B. ein um das Handgelenk tragbares Mobilfunk-Endgerät, oder ein als Amulett um den Hals tragbares Mobilfunk-Endgerät. Das Anzeigemittel ist bevorzugt ein sogenanntes Display, auf welchem das Auswahlmittel und die auszuwählenden Elemente angezeigt werden. Bei dem Auswahlmittel handelt es sich bevorzugt um einen sogenannten Cursor, beispielsweise dargestellt durch ein Kreuz oder einen Pfeil. Bei den auszuwählenden Elementen kann es sich um jegliche Art von auf dem Display darstellbaren Zeichen handeln. Bevorzugt werden die Zeichen Buchstaben, Zahlen oder Funktionstasten sein. Bei der Darstellung von Funktionstasten in den Anzeigemitteln besteht der Vorteil, dass die Funktionstasten als sogenannte "Softkeys" ausgebildet sein können. Softkeys sind virtuelle Funktionstasten, denen jeweils individuell eine zu der jeweiligen Situation passende Funktion zugeordnet werden kann. Durch die Darstellung der Softkeys in den Anzeigemitteln besteht des Weiteren der Vorteil, dass die Softkeys beliebig verschoben werden können, ohne die mechanische Konstruktion des Endgeräts verändern zu müssen.
  • Der Neigungssensor ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass er eine Bewegung der Eingabevorrichtung in jeweils zwei Richtungen erkennen kann. Liegt die Eingabevorrichtung in der horizontalen Ebene, so betragen die beiden Neigungswinkel jeweils 0°. Wird die Eingabevorrichtung entsprechend aus der ursprünglichen horizontalen Lage in eine Richtung geneigt, so verändern sich die Neigungswinkel. Entsprechend dem über den Neigungssensor bestimmten Neigungswinkel wird das Auswahlmittel in dem Anzeigemittel bewegt. Durch die Bewegung des Auswahlmittels zu den auszuwählenden Elementen kann ein solches ausgewählt werden.
  • Bevorzugt ist den Neigungswinkeln eine Lage des Auswahlmittels in dem Anzeigemittel zugeordnet. Durch entsprechende Neigung der Eingabevorrichtung kann das Auswahlmittel in dem Anzeigemittel in die gewünschte Richtung bewegt werden.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist den Neigungswinkeln eine Bewegungsgeschwindigkeit des Auswahlmittels in dem Anzeigemittel zugeordnet. Wird die Eingabevorrichtung stärker geneigt, so bewegt sich entsprechend das Auswahlmittel mit höherer Geschwindigkeit in dem Anzeigemittel. Falls der Neigungswinkel geringer wird, so nimmt die Geschwindigkeit wiederum ab. Nach Bewegen des Auswahlmittels zu den auszuwählenden Elementen besteht die Möglichkeit, das Element durch Betätigen einer separaten Funktionstaste, erfindungsgemäß ein Softkey, auszuwählen.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung erfolgt die Auswahl nach Ablauf eines Zeitintervalls, währenddessen sich das Auswahlmittel auf dem auszuwählenden Element befand. Beispielsweise wird bei einem an dem Handgelenk angebrachten Mobilfunk-Endgerät der Cursor in dem Display des Mobilfunk- Endgerätes durch entsprechende Bewegung des Handgelenks zu einer auf dem Display angezeigten Funktionstaste bewegt. Befindet sich der Cursor während des Zeitintervalls t = 1 Sekunde ständig über der Funktionstaste, so wird diese betätigt.
  • In einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den auszuwählenden Elementen um Zeichen, insbesondere Zeichen einer SMS (Short-Message-Service)-Nachricht. SMS-Nachrichten sind begrenzte Texte, die z. B. mit Mobilfunk-Endgeräten im GSM (GLOBAL SYSTEM FOR MOBILE COMMUNICATION)-Standard versendet werden können. Der Versand solcher SMS-Nachrichten wird immer beliebter, so dass SMS- Texte mit Hilfe der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung auf einfache Weise erzeugt werden können. Dazu sind die auszuwählenden Elemente bevorzugt in Blöcken gruppiert. Wie es bei bekannten alphanumerischen Tastaturen üblich ist, sind jeder Taste jeweils eine Zahl und mehrere Buchstaben bzw. Zeichen zugeordnet. Zum Beispiel sind der Taste "3" die Zeichen "3deféè" zugeordnet. Entsprechend sind auf dem Display mehrere Blöcke mit den bekannten Zuordnungen von Zeichen zu Tasten dargestellt. Eine solche Zuordnung hat den Vorteil, dass Benutzer der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung, die bereits an die Texteingabe mit Hilfe von alphanumerischen Tastaturen gewöhnt sind, keine Probleme mit den Zuordnungen beim Umstieg auf miniaturisierte Endgeräte haben.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden die ausgewählten Elemente unter Berücksichtigung einer Datenbankabfrage angezeigt. Auf Datenbankabfragen basierende Texteingabehilfen sind bekannt. Weit verbreitet ist das T9 (TM) - Texteingabesystem. Dabei werden beim Eingeben von Texten die ausgewählten Buchstabengruppen sukzessive mit in einer Datenbank gespeicherten Wörtern bzw. Textbestandteilen verglichen und entsprechend auf dem Display angezeigt. Eine solche auf einer Datenbank basierenden Texteingabehilfe kann auch mit der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung kombiniert werden. Dazu werden wiederum die Zeichen zu Blöcken kombiniert und auf dem Anzeigemittel dargestellt. Mit Hilfe des Auswahlmittels muss sodann im Optimalfall für die Auswahl eines Buchstabens nur ein Block einmal ausgewählt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Mobilfunk- Endgerät mit einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung. Bei dem Mobilfunk-Endgerät kann es sich z. B. um eine um das Handgelenk tragbares Endgerät handeln. Ein solches Endgerät hat den Vorteil, dass der Benutzer sein Handgelenk mit dem Endgerät auf einfache Weise beliebig neigen kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die dort dargestellten Merkmale und auch die bereits oben beschriebenen Merkmale können nicht nur in der genannten Kombination, sondern auch einzeln oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Fig. 1 Bewegungsrichtungen eines Cursors bei Neigung eines Endgerätes in der xz-Ebene;
  • Fig. 2 eine Anzeigevorrichtung in Ruheposition;
  • Fig. 3 eine Anzeigevorrichtung bei Selektion einer Buchstabengruppe; und
  • Fig. 4 eine Anzeigevorrichtung bei individueller Eingabe von Zeichen oder Lernen neuer Wörter bei einem auf einer Datenbankabfrage basierenden Eingabehilfe.
  • Fig. 1 veranschaulicht eine Neigung des Endgerätes in der xz-Ebene. Die dreidimensionalen Koordinaten x, y, z sind als Pfeile dargestellt. Eine Neigung des Endgerätes in der xz- Ebene kann in die Richtungen 5 oder 6 erfolgen. Die Neigung wird mit Hilfe eines Sensors aufgenommen. Das Display 1 zeigt den Cursor 2. Durch die Neigung des Endgerätes wird entsprechend der Cursor 2 in die Richtung 3 oder 4 auf dem Display 1 bewegt. Nicht dargestellt ist eine Neigung in der zy-Ebene, jedoch gilt entsprechendes wie bei einer Neigung in der xz- Ebene.
  • Die xy-Ebene ist die Referenzebene. Liegt das Gerät z. B. in einer Ruhelage auf einem Tisch, so betragen die beiden Neigungswinkel der xz- und xy-Ebene 0°. Der Cursor 2 befindet sich in einer Ausgangsposition.
  • Eine Kalibrierung der Eingabevorrichtung kann durch Neigen des Gerätes und passender Lage des Cursors 2 in den Ecken des Displays 1 bzw. des Bereichs, in dem sich der Cursor 2 bewegen kann, erfolgen.
  • Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Texteingabe mit einer auf einer Datenbank basierenden Eingabehilfe, wie z. B. der T9- Texteingabehilfe. Die Buchstaben, Zahlen und Zeichen sind in Blöcken in dem Display 1 angeordnet. Das Display 1 zeigt des Weiteren den bereits eingegebenen Text "Hello, we meet at th_", den Cursor 2 und als Softkeys ausgebildete Funktionstasten 10, 11, 12. Im Ruhezustand befindet sich der Cursor 2 wie dargestellt in einer Ausgangsposition. Zur Selektion einer Buchstabengruppe muss der Benutzer das Gerät in xz- und/oder yz-Richtung verkippen, so dass sich der Cursor bewegt. Die dargestellte Anordnung der Blöcke bzw. Funktionstasten ist für die vorliegende Erfindung nicht bindend. Der Funktionstaste 10 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Funktion "Auswahl", der Funktionstaste 11 die Funktion "Senden", und die Funktionstaste 12 die Funktion "Zurück" zugeordnet.
  • Fig. 3 zeigt eine Selektion einer Buchstabengruppe. Durch Neigung des Gerätes wird wiederum der Cursor 2 in dem Display 1 bewegt. Eine Buchstabengruppe wird optisch hervorgehoben, sobald sich der Cursor 2 über ihr befindet. Die optische Hervorhebung kann dabei auf verschiedene Weisen erfolgen. Denkbar ist, dass der die Gruppe umgebende Rahmen fett angezeigt wird oder blinkt. Die Auswahl einer Gruppe erfolgt, sobald sich der Cursor für die Dauer eines vorbestimmten Zeitintervalls über der gewünschten Buchstabengruppe befindet. Ist der Cursor 2 beispielsweise mindestens 2 Sekunden mit der Gruppe "d e f 3" deckungsgleich, so wird diese Gruppe ausgewählt. Mit Hilfe einer auf einer Datenbankabfrage basierenden Eingabehilfe können folglich auf einfache Weise sinnvolle Wörter eingegeben werden.
  • Fig. 4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel die Möglichkeit einer individuellen Eingabe von Buchstaben bzw. die Eingabe von Wörtern zum Ergänzen einer Datenbank bei einem auf einer Datenbankabfrage basierenden Testeingabesystem. Der Cursor wird wiederum durch Neigung des Gerätes auf dem Display 1 bewegt. Befindet sich der Cursor über einem Zeichen, so wird dieses größer und fetter dargestellt. Wie bereits hinsichtlich der Fig. 3 erläutert wurde, kann wiederum ein Zeichen ausgewählt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Miniaturisierung von Endgeräten wie z. B. Mobilfunk-Endgeräten, wobei der Einsatz bekannter Eingabehilfen in gewohnter Form möglich ist.

Claims (10)

1. Eingabevorrichtung, aufweisend:
Anzeigemittel (1) zum Anzeigen eines Auswahlmittels (2) und auszuwählenden Elementen (10, 11, 12), und
einen Neigungssensor zum Bestimmen der Neigung der Eingabevorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch die Neigung der Eingabevorrichtung die Elemente ausgewählt werden.
2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungssensor die Neigungswinkel der Eingabevorrichtung in zwei Richtungen erkennen kann.
3. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Neigungswinkeln eine Lage des Auswahlmittels (2) in dem Anzeigemittel (1) zugeordnet ist.
4. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Neigungswinkeln eine Bewegungsgeschwindigkeit des Auswahlmittels (2) in dem Anzeigemittel (1) zugeordnet ist.
5. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl nach Ablauf eines Zeitintervalls, während dessen sich das Auswahlmittel (2) auf dem auszuwählenden Element befand, erfolgt.
6. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl durch Betätigung eines Softkeys erfolgt.
7. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auszuwählenden Elemente Zeichen, insbesondere Zeichen einer SMS-Nachricht, sind.
8. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auszuwählenden Elemente in Blöcken gruppiert sind.
9. Eingabevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählten Elemente unter Berücksichtigung einer Datenbankabfrage angezeigt werden.
10. Mobilfunk-Endgerät mit einer Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE10218543A 2002-04-25 2002-04-25 Eingabevorrichtung Withdrawn DE10218543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218543A DE10218543A1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Eingabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218543A DE10218543A1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Eingabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218543A1 true DE10218543A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29264833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218543A Withdrawn DE10218543A1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Eingabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10218543A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877451A1 (fr) * 2004-10-29 2006-05-05 Radiotelephone Sfr Systeme de commande a spheres mobiles et terminal equipe d'un tel systeme
EP1886509A2 (de) * 2005-05-17 2008-02-13 GestureTek, Inc. Orientierungsempfindliche signalausgabe
EP2423796A3 (de) * 2010-08-24 2015-05-13 Lg Electronics Inc. Tragbares Endgerät und Anzeigeverfahren davon

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877451A1 (fr) * 2004-10-29 2006-05-05 Radiotelephone Sfr Systeme de commande a spheres mobiles et terminal equipe d'un tel systeme
EP1886509A2 (de) * 2005-05-17 2008-02-13 GestureTek, Inc. Orientierungsempfindliche signalausgabe
EP1886509A4 (de) * 2005-05-17 2014-01-15 Qualcomm Inc Orientierungsempfindliche signalausgabe
EP2423796A3 (de) * 2010-08-24 2015-05-13 Lg Electronics Inc. Tragbares Endgerät und Anzeigeverfahren davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921956T2 (de) Edgerät für die drahtlose Telekommunikation und Verfahren zur Anzeige von Symbolen auf einer Anzeigevorrichtung eines solchen Endgeräts
DE102005030361A1 (de) Bedieneinrichtung zur individuellen Bedienung eines Kraftfahrzeuggerätes
DE10242378A1 (de) Einrichtung zur Eingabe von Zeichen mittels eines Eigabeelements und Mobiltelefon
DE102004058954B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60017821T2 (de) Telefonendgerät mit Mitteln zur Verwaltung von Menüanzeige und zugehöriges Verfahren
DE10232907A1 (de) Visuelle graphische Anzeige der Anzahl restlicher Zeichen in einem Editierungsfeld eines elektronischen Gerätes.
DE10218543A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102007059273A1 (de) Virtuelle Tastatur eines mobilen Endgerätes
DE102007052613A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102012100564B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Türstation
DE10233608A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Endgerät
DE20221078U1 (de) Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon
EP0860971B1 (de) Funkgerät
DE102005023963B4 (de) Betrieb eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes
WO2005026865A2 (de) Eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
EP1285518B1 (de) Mobilfunktelefon mit assoziativer benutzeroberfläche
DE10153505A1 (de) System und Verfahren zur Korrektur fehlerhaft eingegebener Zeichen über eine alphanumerische Tastatur
DE19739676C1 (de) Funkgerät
DE10147937A1 (de) Eingabeverfahren
DE10126466A1 (de) Fahrzeug-Rechnersystem und Verfahren zur Steuerung desselben
EP1413123B1 (de) Eigene rufnummer anzeigendes telefon
DE19529182A1 (de) Funkgerät
DE10306321A1 (de) Eingabeeinrichtung und Kommunikationsgerät
AT503412B1 (de) Kommunikationsgerät zur übertragung braille- kodierter informationen zwischen einem mobiltelefon und einem benutzer
DE19914481A1 (de) Elektronischer Handrechner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal