DE10218394A1 - Sitz - Google Patents

Sitz

Info

Publication number
DE10218394A1
DE10218394A1 DE2002118394 DE10218394A DE10218394A1 DE 10218394 A1 DE10218394 A1 DE 10218394A1 DE 2002118394 DE2002118394 DE 2002118394 DE 10218394 A DE10218394 A DE 10218394A DE 10218394 A1 DE10218394 A1 DE 10218394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat according
seat
nose
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002118394
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218394B4 (de
Inventor
Stefan Emmrich
Horst Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kokinetics GmbH
Original Assignee
Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH filed Critical Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH
Priority to DE2002118394 priority Critical patent/DE10218394B4/de
Publication of DE10218394A1 publication Critical patent/DE10218394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10218394B4 publication Critical patent/DE10218394B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Sitz mit einem Sitzrahmen (3) und einer Rückenlehne (2), welche über einen Sitzbeschlag (4) miteinander verbunden sind, wobei die Rückenlehne (2) in eine Tischstellung umklappbar ist, sollen unterschiedliche Winkelstellungen der Rückenlehne (2) gegenüber einer Designstellung beim Umklappen der Rückenlehne (2) zu der etwa waagerechten Tischstellung ausgleichbar sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitz mit einem Sitzrahmen und einer Rückenlehne, welche über einen Sitzbeschlag miteinander verbunden sind, wobei die Rückenlehne in eine Tischstellung umklappbar ist.
  • Derartige Sitze sind bereits in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und gebräuchlich. Sie sind beispielsweise bei vielen Fortbewegungsmittel und insbesondere in Kraftfahrzeugen zu finden. Die Sitzbeschläge dieser Sitze sind in der Regel seitlich an einem Sitz angebracht und verbinden die Rückenlehne und den Sitzrahmen, wobei ein Bowdenzug vorgesehen ist, welcher es ermöglicht, die Rückenlehne aus einer Rastlage zu bringen und umzuklappen. Gemäss der vorliegenden Erfindung soll die Rückenlehne sogar in eine waagerechte Lage, d. h. in eine Art Tischposition gebracht werden.
  • Befindet sich der Sitz in seiner Designstellung, d. h. die Rückenlehne steht in einem bestimmten Winkel zu dem Sitzrahmen, so ist das Umklappen der Rückenlehne in eine Tischstellung problemlos. Ist jedoch die Rückenlehne um einen Winkel aus der Designstellung nach hinten geschwenkt, so gelangt die Rückenlehne nach dem Umklappen in keine waagerechte Tischstellung mehr, sondern ist um eben diesen Winkel geneigt. Nun muss an dem Verstellgetriebe gedreht werden, um die Stellung der Rückenlehne bzw. die Winkeldifferenz nachträglich zu korrigieren. Dies ist umständlich und es erfordert Zeit, bis die waagerechte Tischstellung erreicht worden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Sitz zu schaffen, welcher einfach und leicht zu bedienen und mit welchem die Einstellung der Tischstellung weniger zeitaufwendig ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass unterschiedliche Winkelstellungen der Rückenlehne gegenüber einer Designstellung beim Umklappen der Rückenlehne zu der etwa waagerechten Tischstellung ausgleichbar sind.
  • Hierzu ist bevorzugt eine Rasteinrichtung vorgesehen, welche an dem Oberteil oder dem Unterteil des Sitzbeschlages angeordnet ist. Diese Rasteinrichtung ist mit einer Rasterung versehen, welche wiederum Zahnausnehmungen aufweist, mit welchen eine Nase an dem Unterteil oder dem Oberteil des Sitzbeschlages in Eingriff kommt, wenn die Rückenlehne umgeklappt wird.
  • Bei der Tischstellung aus der Designstellung (Normalstellung) heraus liegt die Eingriffsstelle der Nase in die Rasterung in einer der oberen Zahnausnehmungen der Rasterung. Wird nun die Rückenlehne aus ihrer Designstellung weiter nach hinten geschwenkt, so gelangt sie bei einem Umklappen nicht mehr in die waagerechte Tischstellung, sondern weicht von ihr um den Winkel ab, den sie auch von der Designstellung abweicht.
  • Um die Rückenlehne nun in die waagerechte Tischstellung zu bringen, muss nun erfindungsgemäss auf die Rückenlehne gedrückt werden. Dadurch kommt die Rasterung kurzzeitig aus dem Eingriff mit der Nase des Unterteils und schwenkt um einen Niethaken gegen den Uhrzeigersinn leicht nach oben. Die Nase des Unterteils kommt nun erneut in Eingriff mit einer Zahnausnehmung der Rasterung, allerdings etwas unterhalb der Zahnausnehmung, welche die Nase aufnimmt, wenn die Rückenlehne aus der Designstellung umgeklappt wurde. Je nach Ausgangsstellung der Rückenlehne wiederholt sich dieser Vorgang mehr oder weniger. Je weiter die Rückenlehne aus der Designstellung verstellt wurde, desto weiter unten in der Rasterung rastet die Nase ein und umgekehrt. Somit kann die Rückenlehne trotz der Verstellung aus der Designstellung in eine waagerechte Tischstellung gelangen.
  • Damit die Nase jedoch bei grösserer Verstellung der Rückenlehne aus der Designstellung nicht über die Rasterung hinausrutschen kann, ist an der Rasterung ein Endanschlag vorgesehen. Der Form und Ausgestaltung dieses Endanschlages sind keine Grenzen gesetzt.
  • Derselbe Vorgang kann selbstverständlich auch stattfinden, wenn die Rückenlehne aus ihrer Designstellung nach vorne geschwenkt wird, so dass auch hier nach dem Umklappen der Rückenlehne eine waagerechte Tischstellung erreicht werden kann. Die Rasteinrichtung muss lediglich entsprechend ausgelegt werden.
  • Die Bewegung der Rückenlehne nach dem Umklappen wird durch die Polsterpressung gestoppt, welche zwischen der Rückenlehne und dem Sitzrahmen zustande kommt. Der Weg der Rückenlehne wird desweiteren durch ein Anliegen einer Nase an einem Anschlag begrenzt, welcher an dem Unterteil oder dem Oberteil angeordnet ist, wobei dieser Anschlag erst bei einer Winkelverstellung von ca. 15° zum Einsatz kommt. Anstelle dieses Anschlages kann ein in Form und Ausgestaltung anderes Stopperelement eingesetzt werden, um die Bewegung der Rückenlehne zu begrenzen. Desweiteren können, neben der Polsterpressung und dem Anschlag zusätzliche Anschlagseinrichtungen vorgesehen sein. Diese Möglichkeiten sollen von der vorliegenden Erfindung erfasst sein.
  • In Designstellung wird das Oberteil mittels eines Hakens, welcher an der Rasteinrichtung vorgesehen ist, sowie einer Ausnehmung an dem Oberteil selber, an dem Unterteil festgelegt. Hierzu ist an dem Unterteil ein Arretierungsniet vorgesehen, welcher von dem Haken und der Ausnehmung teilweise umgriffen wird. Eine andere Festlegung des Oberteils an dem Unterteil ist jedoch denkbar und soll von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Gelöst wird diese Verbindung durch Betätigen eines Bowdenzugs, welcher wiederum mit der Rasteinrichtung in Verbindung steht. Durch Betätigen des Bowdenzugs oder einer anderen Auslösung wird an der Rasteinrichtung gezogen, wodurch sich der Griff um den Arretierungsniet löst und die Rückenlehne umgeklappt werden kann.
  • Mit der Erfindung ist eine Möglichkeit gegeben, die Rückenlehne trotz unterschiedlichen Winkelstellungen aus der Designstellung nach hinten beim Umklappen in eine waagerechte Tischstellung zu bringen, ohne dass ein Nachjustieren an einem Verstellgetriebe erforderlich wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Sitzes in Designstellung mit einem Sitzbeschlag gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Sitzbeschlages gemäss Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Sitzes mit einer Rückenlehne gemäss Fig. 1 in Tischstellung;
  • Fig. 4 eine vergrösserte Seitenansicht des Sitzbeschlages gemäss Fig. 3;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht des Sitzes mit der Rückenlehne gemäss Fig. 1 mit 5-gradiger Verstellung der Rückenlehne aus der Designstellung nach hinten;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht des Sitzes mit der Rückenlehne gemäss Fig. 5 in der sich daraus ergebenden Tischstellung;
  • Fig. 7 eine vergrösserte Seitenansicht des Sitzbeschlages gemäss Fig. 6;
  • Fig. 8 eine Seitenansicht des Sitzes mit der Rückenlehne gemäss Fig. 1 mit 10-gradiger Verstellung der Rückenlehne aus der Designstellung nach hinten;
  • Fig. 9 eine Seitenansicht des Sitzes mit der Rückenlehne gemäss Fig. 8 in der sich daraus ergebenden Tischstellung;
  • Fig. 10 eine vergrösserte Seitenansicht des Sitzbeschlages gemäss Fig. 9;
  • Fig. 11 eine Seitenansicht des Sitzes mit der Rückenlehne gemäss Fig. 1 mit 15-gradiger Verstellung der Rückenlehne aus der Designstellung nach hinten;
  • Fig. 12 eine Seitenansicht des Sitzes mit der Rückenlehne gemäss Fig. 8 mit der sich daraus ergebenden Tischstellung; und
  • Fig. 13 eine vergrösserte Seitenansicht des Sitzbeschlages gemäss Fig. 12.
  • Gemäss Fig. 1 weist ein Sitz 1 eine Rückenlehne 2 und einen Sitzrahmen 3 auf, welche über einen Sitzbeschlag 4 miteinander verbunden sind. Der Sitzbeschlag 4 weist, wie in den Fig. 2 und 4 deutlich zu erkennen, ein Unterteil 5 auf, welches an dem Sitzrahmen 3 mittels nicht näher gezeigten Befestigungselementen befestigt ist. Ferner weist der Sitzbeschlag 4 ein Oberteil 6 auf, welches an der Rückenlehne 2 mittels eines Lehnenbeschlages 7 befestigt ist. Das Unterteil 5 und das Oberteil 6 sind dabei über einen Drehpunktniet 8 schwenkbar miteinander verbunden, welcher in einer Gleitbuchse 9 geführt ist.
  • Das Unterteil 5 des Sitzbeschlages 4 weist ferner einen Arretierungsniet 10 auf, welcher in aufrechter Position der Rückenlehne 2, d. h. in Designstellung des Sitzes 1, mit einem Haken 11 einer Rasteinrichtung 12 und einer Ausnehmung 19 im Oberteil 6 zusammenwirkt. Die Rasteinrichtung 12 befindet sich auf der Innenseite des Oberteils 6 des Sitzbeschlages 4 und ist dort um einen Niethaken 13 und abgestützt über eine Federscheibe 14 drehbar angeordnet. Die Rasteinrichtung 12 befindet sich also zwischen dem Oberteil 6 und dem Unterteil 5 des Sitzbeschlages 4.
  • Das Unterteil 5 des Sitzbeschlages 4 weist desweiteren einends einen Anschlag 15 auf, an welchem bei umgeklappter Rückenlehne 2, d. h. in Tischstellung des Sitzes 1 (siehe Fig. 3), eine Nase 16 des Oberteils 6 des Sitzbeschlages 4 anliegt. In dieser Tischstellung wirkt auch eine Nase 17 des Unterteils 5 auf der gegenüberliegenden Seite des Anschlages 15 mit einer Rasterung 18 der Rasteinrichtung 12 zusammen, wodurch die Rückenlehne 2 in der waagrechten Tischstellung gehalten wird. Die Rasterung 18 der Rasteinrichtung 12 weist dabei einends mehrere Zahneinformungen und einen Endanschlag 20 auf, welcher verhindert, dass die Nase 17 über die Rasterung 18 hinausrutscht.
  • Das Oberteil 6 des Sitzbeschlages 4 weist unterhalb der Rasteinrichtung 12 auf seiner Aussenseite ein Bowdenzugblech 21 auf, das der Führung eines nicht näher gezeigten Bowdenzugs dient. Dieser steht mit einer Öffnung 22 in dem Haken 11 der Rasteinrichtung 12 in Verbindung. Der Bowdenzug dient der Lösung des Hakens 11 der Rasteinrichtung 12 aus seinem Eingriff mit dem Arretierungsniet 10 und gibt damit das Umklappen der Rückenlehne 2 in die Tischstellung frei.
  • In einer weiteren Öffnung 24 der Rasteinrichtung 12 ist ein Ende einer Feder 25 eingehakt, welche auf der Innenseite des Oberteils 6 verläuft und mit ihrem anderen Ende in einer Öffnung 26 in dem Oberteil 6 des Sitzbeschlages 4 eingehakt ist. Die Feder 25 hält den Haken 11 der Rasteinrichtung 12 im Anschlag an dem Arretierungsniet 10 und unterstützt die jeweilige Position der Rasteinrichtung 12 bzw. ermöglicht ein Führen der Rasterung 18 der Rasteinrichtung 12 an der Nase 17 vorbei, damit die Rückenlehne 2 trotz einer aus der Designstellung verstellten Stellung wieder in die Tischstellung gelangen kann, wie dies später beschrieben wird.
  • Um die Rückenlehne 2 auch in ihrer aufrechten Position verstellen zu können, ist weiterhin ein Verstellgetriebe 27 vorgesehen, welcher ebenfalls auf der Aussenseite des Oberteils 6 angeordnet ist.
  • Die Fig. 5, 8 und 11 zeigen den Sitz 1 gemäss Fig. 1 mit 5-, 10- und 15-gradiger Verstellung aus der Designstellung. Die Fig. 6, 9 und 12 zeigen die sich aus der Verstellung der Designstellung ergebenden Tischstellungen des Sitzes bei umgeklappter Rückenlehne 2. Die Fig. 7, 10 und 13 wiederum zeigen das Zusammenwirken der Nase 17 des Unterteils 5 mit der Rasterung 18 der Rasteinrichtung 12 bzw. die jeweilige Position der Nase 17 in der Rasterung 18, welche eingestellt wird, um die aus den unterschiedlichen Ausgangsstellungen herrührende, unterschiedliche Tischstellung zu korrigieren.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    In Designstellung, d. h. der Sitz 1 befindet sich in seiner Ausgangsstellung gemäss Fig. 1, ist das Oberteil 5 nach unten in Richtung des Unterteils 5 geschwenkt. In dieser Stellung ist die Rasteinrichtung 12 und damit das Oberteil 6 mittels dem Arretierungsniet 10 und dem den Arretierungsniet 10 nahezu umgreifenden Haken 11 der Rasteinrichtung 12 in der Ausnehmung 19 des Oberteils 6 festgelegt.
  • Zum Umklappen des Sitzes 1 bzw. der Rückenlehne 2 wird der Bowdenzug betätigt. Dieser zieht an dem Haken 11 der Rasteinrichtung 12. Die Rasteinrichtung 12 dreht daraufhin im Uhrzeigersinn um den Niethaken 13. Dadurch löst sich der Haken 11 der Rasteinrichtung 12 von dem Arretierungsniet 10, der nunmehr frei ist.
  • Das Oberteil 6 kann nun im Uhrzeigersinn um den Drehpunktniet 8 drehen und die Rückenlehne 2 gelangt somit in Tischstellung gemäss Fig. 3.
  • Gestoppt wird die Bewegung der Rückenlehne 2 durch die Polsterpressung zwischen der Rückenlehne 2 und dem Sitzrahmen 3.
  • Befindet sich die Rückenlehne 2 in Tischstellung, so befindet sich die Nase 17 des Unterteils 5 in Eingriff mit einer Zahnausnehmung 28.1 der Rasterung 18 der Rasteinrichtung 12 und hält so die Rückenlehne 2 in der Tischstellung. Ein Korrigieren der Rückenlehne 2 mittels des Verstellgetriebes 27 ist nicht erforderlich, denn die Rückenlehne 2 kommt aus der Designstellung direkt in die waagerechte Tischstellung.
  • Die Nase 16 des Oberteils 6 liegt beim Umklappen der Rückenlehne 2 aus der Designstellung nicht vollständig an dem Anschlag 15 des Unterteils 5 an. Eine zunehmende Annäherung der Nase 16 an den Anschlag 15 erfolgt mit zunehmender Verstellung der Rückenlehne 2 aus der ursprünglichen Designstellung, was im folgenden beschrieben wird.
  • Für ein Zurückklappen der Rückenlehne 2 in ihre Ausgangsstellung wird die Nase 17 des Unterteils 5 aus dem Eingriff mit der Rasterung 18 der Rasteinrichtung 12 gebracht. Beim Zurückklappen nimmt dann die Ausnehmung 19 des Oberteils 6 den Arretierungsniet 10 wieder auf, der Haken 11 der Rasteinrichtung 12 umgreift den Arretierungsniet 10 teilweise, wodurch das Oberteil 6 an dem Unterteil 5 festgelegt wird.
  • Ist nun die Rückenlehne 2 aus ihrer Designstellung um 5° nach hinten verstellt, wie in Fig. 5 gezeigt, so kann bei einem Umklappen der Rückenlehne 2 diese nicht in eine waagerechte Tischstellung gelangen, sondern ist um eben diese 5° geneigt, wie in Fig. 6 ersichtlich. Es findet auch keine Polsterpressung zwischen Rückenlehne 2 und Sitzrahmen 3 statt.
  • Um eine Tischstellung, d. h. ein Ausgleich der Winkeldifferenz, zu erreichen, muss nun auf die Rückenlehne 2 gedrückt werden. Die Rasterung 18 der Rasteinrichtung 12 wird dadurch weiter an der Nase 17 des Unterteils 5 vorbeigedrückt nach oben. Wird dann die Polsterpressung erreicht, so gelangt die Nase 17 des Unterteils 5 wieder in Eingriff mit einer Zahnausnehmung 28.2 der Rasterung 18 der Rasteinrichtung 12, allerdings, verglichen mit der Stellung der Nase 17 in Fig. 4, an einer unterhalb gelegenen Zahnausnehmung 28.2 der Rasterung 18 (siehe Fig. 7). Die Rückenlehne 12 befindet sich nun in waagrechter Position, d. h. in der Tischstellung.
  • Die Nase 16 des Oberteils 6 liegt auch bei dieser Winkeldifferenz noch nicht an dem Anschlag 15 des Unterteils 5 an, kommt diesem jedoch näher, als bei einem Umklappen der Rückenlehne 2 aus der Designstellung.
  • Nach dem Zurückklappen der Rückenlehne 2 hat diese ihre Ausgangsstellung gemäss Fig. 1 und nicht die Stellung gemäss Fig. 5, denn das Festlegen des Oberteils 6 an dem Unterteil 5 erfolgt unabhängig von dem zuvor bestandenen Eingriff der Nase 17 mit der Rasterung 18.
  • Bei einer Verstellung der Rückenlehne 2 um 10° bzw. 15° aus der Designstellung nach hinten, erfolgen dieselben Vorgänge, wie oben genannt. Die Nase 17 des Unterteils 5 kommt lediglich jeweils eine Zahnausnehmung 28.3 bzw. 28.4 weiter unterhalb in Eingriff mit der Rasterung 18 der Rasteinrichtung 12.
  • Die Nase 16 des Oberteils 6 liegt schliesslich bei einer 15-gradigen Verstellung aus der Designstellung an dem Anschlag 15 des Unterteils 5 an Fig. 10 und begrenzt somit, neben der oben genannten Polsterpressung, die Bewegung der Rückenlehne 2 und verhindert, neben dem Endanschlag 20 an der Rasterung 18, dass die Nase 17 über die Rasterung 18 hinausgleitet. Positionszahlenliste 1 Sitz
    2 Rückenlehne
    3 Sitzrahmen
    4 Sitzbeschlag
    5 Unterteil
    6 Oberteil
    7 Lehnenbeschlag
    8 Drehpunktniet
    9 Gleitbuchse
    10 Arretierungsniet
    11 Haken
    12 Rasteinrichtung
    13 Niethaken
    14 Federscheibe
    15 Anschlag
    16 Nase
    17 Nase
    18 Rasterung
    19 Ausnehmung
    20 Endanschlag
    21 Bowdenzugblech
    22 Öffnung
    23 -
    24 Öffnung
    25 Feder
    26 Öffnung
    27 Verstellgetriebe
    28 Zahnausnehmung

Claims (21)

1. Sitz mit einem Sitzrahmen (3) und einer Rückenlehne (2), welche über einen Sitzbeschlag (4) miteinander verbunden sind, wobei die Rückenlehne (2) in eine Tischstellung umklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Winkelstellungen der Rückenlehne (2) gegenüber einer Designstellung beim Umklappen der Rückenlehne (2) zu der etwa waagerechten Tischstellung ausgleichbar sind.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbeschlag (4) ein Unterteil (5) und ein Oberteil (6) aufweist.
3. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (5) mittels Befestigungselementen an dem Sitzrahmen (3) befestigt ist.
4. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (6) mittels eines Lehnenbeschlages (7) an der Rückenlehne (2) befestigt ist.
5. Sitz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (6) über einen Drehpunktniet (8) mit dem Unterteil (5) verbunden ist.
6. Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunktniet (8) in einer Gleitbuchse (9) gelagert ist.
7. Sitz nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Oberteil (6) oder dem Unterteil (5) eine Rasteinrichtung (12) zugeordnet ist.
8. Sitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (12) mit einer Rasterung (18) versehen ist.
9. Sitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterung (18) der Rasteinrichtung (12) mit einer Nase (17) des Unterteils (5) oder des Oberteils (6) zusammenwirkt.
10. Sitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (17) des Unterteils (5) oder des Oberteils (6) je nach Winkelstellung der Rückenlehne (2) in Ausgangslage mit unterschiedlichen Zahnausnehmungen (28.1-28.4) der Rasterung (18) der Rasteinrichtung (12) zusammenwirkt.
11. Sitz nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterung (18) mit einem Endanschlag (20) versehen ist, welcher verhindert, dass die Nase (17) des Unterteils (5) oder des Oberteils (6) aus der Rasterung (18) herausgleitet.
12. Sitz nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (12) einen Haken (11) ausbildet.
13. Sitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (11) in Designstellung der Rückenlehne (2) mit einem Arretierungsniet (10) des Unterteils (5) oder des Oberteils (6) zusammenwirkt.
14. Sitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsniet (10) des Unterteils (5) oder des Oberteils (6) in Designstellung der Rückenlehne (2) gleichzeitig in einer Ausnehmung (19) des Oberteils (6) oder des Unterteils (5) liegt.
15. Sitz nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (12) um einen Niethaken (13) und abgestützt über eine Federscheibe (14) drehbar an dem Oberteil (6) oder dem Unterteil (5) angeordnet ist.
16. Sitz nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (12) zwischen dem Oberteil (6) und dem Unterteil (5) angeordnet ist.
17. Sitz nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtungen (12) eine Öffnung (24) aufweist, in welche ein Ende einer Feder (25) eingehängt ist.
18. Sitz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderes Ende der Feder (25) in eine Öffnung (26) in dem Oberteil (6) oder dem Unterteil (5) eingehängt ist.
19. Sitz nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (12) eine weitere Öffnung (22) nahe dem Haken (11) aufweist, welche mit einem nicht näher gezeigten Bowdenzug oder einer anderen Auslösung in Verbindung steht.
20. Sitz nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (6) eine Nase (16) aufweist, welche mit einem Anschlag (15) an dem Unterteil (5) zusammenwirkt.
21. Sitz nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (6) ein Verstellgetriebe zum Einstellen der Rückenlehne (2) aufweist.
DE2002118394 2002-04-24 2002-04-24 Sitz Expired - Lifetime DE10218394B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002118394 DE10218394B4 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002118394 DE10218394B4 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Sitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218394A1 true DE10218394A1 (de) 2003-11-27
DE10218394B4 DE10218394B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=29285025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002118394 Expired - Lifetime DE10218394B4 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10218394B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7017995B2 (en) 2003-12-31 2006-03-28 Lear Corporation Vehicle seat having a backrest locking assembly
US7552972B2 (en) 2005-06-02 2009-06-30 Lear Corporation Power assist fold and tumble vehicle seat
FR3048930A1 (fr) * 2016-03-21 2017-09-22 Faurecia Sieges D'automobile Siege de vehicule comportant un mecanisme de blocage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029826A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer in zwei Stellungen verrastbaren Rückenlehne
DE102008036235A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugsitz
DE102011054062B4 (de) 2011-09-29 2021-08-12 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitz mit verschwenkbarer Rückenlehne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017488U1 (de) * 1990-12-27 1991-03-07 Zaeh, Hans-Juergen, 8942 Ottobeuren, De
DE9112088U1 (de) * 1991-09-27 1992-01-02 Sportscraft-Freizeitprodukte Gmbh, 8033 Martinsried, De
DE69304145T2 (de) * 1992-06-10 1997-04-03 Cesa Sitz und seine Verwendung in einem Fahrzeug
DE69406718T2 (de) * 1993-05-19 1998-06-18 Cesa Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge
DE19902966C1 (de) * 1999-01-26 2000-04-20 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017488U1 (de) * 1990-12-27 1991-03-07 Zaeh, Hans-Juergen, 8942 Ottobeuren, De
DE9112088U1 (de) * 1991-09-27 1992-01-02 Sportscraft-Freizeitprodukte Gmbh, 8033 Martinsried, De
DE69304145T2 (de) * 1992-06-10 1997-04-03 Cesa Sitz und seine Verwendung in einem Fahrzeug
DE69406718T2 (de) * 1993-05-19 1998-06-18 Cesa Mehrfachsitz für Kraftfahrzeuge
DE19902966C1 (de) * 1999-01-26 2000-04-20 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7017995B2 (en) 2003-12-31 2006-03-28 Lear Corporation Vehicle seat having a backrest locking assembly
DE102004063263B4 (de) * 2003-12-31 2010-06-10 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehnen-Verriegelungsanordnung
US7552972B2 (en) 2005-06-02 2009-06-30 Lear Corporation Power assist fold and tumble vehicle seat
FR3048930A1 (fr) * 2016-03-21 2017-09-22 Faurecia Sieges D'automobile Siege de vehicule comportant un mecanisme de blocage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10218394B4 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841363C1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE19725365B4 (de) Fahrzeugsitz mit vorverlagerbarer Rückenlehne und vorverlagerbarem Sitzträger
EP3102841B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102010039465A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
EP2552742B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019101523A1 (de) Sektorarm und Rastklinkenbaugruppe
EP0528142B1 (de) Fahrzeugsitz
WO2013056792A1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE10310424A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE69914237T2 (de) Umklappbarer, verstellbarer Fahrzeugsitz
EP2254767B1 (de) Vorverlagerbarer kraftfahrzeugsitz mit einem rückenlehnengelenkbeschlag und rücklehnengelenkbeschlag
DE102004015450B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102005015167B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10244290B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Rückenlehnengelenk
DE10218394A1 (de) Sitz
DE102004051873B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
AT403981B (de) Beschlag für ein sitzmöbel
EP0568793B1 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
DE102013112390B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102013103640B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10011545C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit beidseitig an Adaptern klappbar und neigungsverstellbar gelagerter Rückenlehne
DE2404216B2 (de) Sicherheitssitz für Fahrzeuge
DE202013100547U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004058538B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3374230B1 (de) Sitzeinrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOKI TECHNIK SEATING SYSTEMS GMBH, 65830 KRIFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & ARAT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOKINETICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOKI TECHNIK SEATING SYSTEMS GMBH, 65830 KRIFTEL, DE

Effective date: 20120321

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Effective date: 20120321

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Effective date: 20120321

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS & AR, DE

Effective date: 20120321

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

Effective date: 20120321

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

R071 Expiry of right