DE10216719B4 - N-(3-Rifamycinyl)carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung und Verhütung von Tuberkulose - Google Patents

N-(3-Rifamycinyl)carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung und Verhütung von Tuberkulose Download PDF

Info

Publication number
DE10216719B4
DE10216719B4 DE10216719A DE10216719A DE10216719B4 DE 10216719 B4 DE10216719 B4 DE 10216719B4 DE 10216719 A DE10216719 A DE 10216719A DE 10216719 A DE10216719 A DE 10216719A DE 10216719 B4 DE10216719 B4 DE 10216719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbamates
rifamycinyl
alkyl
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10216719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216719A1 (de
Inventor
Gerrit Prof. Dr. Schüürmann
Ralph Dr. Kühne
Ovanes Prof. Mekenyan
Zoya Andonova Nedeyalkova
Peter William Prof. Andrew
Jamila Shafi
Jason Anthony Sharpe
Dimcho Ivanov Dimov
Nely Tzoneva Angelova
Georgy Asenov Grozdanov
Pavel Nenov Penev
Svetlana Tzvetkova Haladgova
Desislava Todorova Mincheva
Stevka Tzvetkova Paraskevova
Sashko Ivanov Dekin
Iskra Todorova Atanasova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bourgas "profaszlatarov" University Bourgas Bg
LEICESTER LEICESTER GB, University of
BalkanPharma Razgrad AD
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Original Assignee
Bourgas "profaszlatarov" University
BOURGAS PROF AS ZLATAROV UNIVE
BalkanPharma Razgrad AD
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
University of Leicester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bourgas "profaszlatarov" University, BOURGAS PROF AS ZLATAROV UNIVE, BalkanPharma Razgrad AD, Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ, University of Leicester filed Critical Bourgas "profaszlatarov" University
Priority to DE10216719A priority Critical patent/DE10216719B4/de
Priority to AU2003216922A priority patent/AU2003216922A1/en
Priority to EP03712138A priority patent/EP1492798A1/de
Priority to PCT/EP2003/003751 priority patent/WO2003084965A1/en
Priority to US10/510,577 priority patent/US20060009463A1/en
Publication of DE10216719A1 publication Critical patent/DE10216719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216719B4 publication Critical patent/DE10216719B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • A61P31/06Antibacterial agents for tuberculosis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

N-(3-Rifamycinyl)carbamate der Formel I
Figure 00000001
und ihre entsprechenden Hydrochinone,
worin R C1-C4-Alkyl, mono- oder polyhalogeniertes C1-C4-Alkyl oder 4-Nitrobenzyl ist, oder Salze derselben.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige N-(3-Rifamycinyl)-Derivate, nämlich N-(3-Rifamycinyl)carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung pharmazeutischer Präparate. Die Erfindung betrifft auch eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Behandlung bzw. Verhütung von mykobakteriellen Infektionen, insbesondere Tuberkulose.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Derivate von Rifamycin S oder ihre entsprechenden Hydrochinon-Formen Rifamycin SV sind dafür bekannt, daß sie antibiotische Wirkung gegen verschiedene Bakterien aufweisen, indem sie die RNA-Polymerase hemmen und damit die Synthese von mRNA hemmen.
  • US 4 005 077 , US 4 261 891 , US 4 353 826 offenbaren von Rifamycin S abgeleitete 3-Amino-Derivate und ihre entsprechenden Hydrochinon-Derivate, die sich von Rifamycin SV ableiten. Die Verbindungen können in der Rifamycin-Seitenkette teilweise oder vollständig hydriert sein. Nach US 4 353 826 kann die 3-Amino-Gruppe eine primäre, sekundäre oder tertiäre Amino-Gruppe sein, die über Kohlenwasserstoffketten aliphatisch verknüpft ist, die durch Heteroatome unterbrochen und/oder mit verschiedenen funktionellen Gruppen substituiert sein können. US 4 261 891 zeigt Rifamycin-Derivate, die an Position 3 eine Azacycloalkyl-Gruppe enthalten, die 2-11 Kohlenstoff-Atome im Azacycloalkyl-Ring und bis zu 20 Kohlenstoff-Atome insgesamt aufweist. In US 4 005 077 besitzen die Rifamycin S- oder Rifamycin SV-Derivate eine 1-Piperazinyl-Gruppe an Position 3 der Rifamycin-Einheit. Die Piperazinyl-Gruppe kann an ihrer N'-Position mit verschiedenen Gruppen substituiert sein. Es wurde gezeigt, daß die 3-Aminorifamycin-Derivate antibiotische Wirkung gegen grampositive Bakterien, insbesondere gegen Mykobakterien aufweisen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung macht neue Verbindungen mit antimykobakterieller Wirkung verfügbar, die sich aus im Handel erhältlichen Substanzen problemlos synthetisieren lassen und in guten Ausbeuten erhalten werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen stärkere antimykobakterielle Wirkung als die bekannten Tuberkulosemittel, insbesondere Rifampicin. Zudem zeigen sie antimikrobielle Wirkung gegen gewöhnliche Bakterien.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft N-(3-Rifamycinyl)carbamate der allgemeinen Formel I
    Figure 00020001
    und ihre entsprechenden Hydrochinone,
    worin R C1-C4-Alkyl, mono- oder polyhalogeniertes C1-C4-Alkyl oder 4-Nitrobenzyl ist,
    oder Salze derselben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Verbindungen gemäß Formel I, worin R Methyl, Ethyl, Butyl oder Isobutyl ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R Chlormethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder 2,2,2-Trichlor-tert-butyl.
  • Besondere Erwähnung verdienen 3-Rifamycinyl S-methylcarbamat und 3-Rifamycinyl S-ethylcarbamat. Diese Verbindungen zeigen eine in vitro- und ex vivo-Wirkung gegen Mycobacterium tuberculosis sowie gegen verschiedene andere Bakterien (andere als Mykobakterien), die wenigstens genauso stark oder sogar stärker ist als die Wirkung von Rifampicin.
  • Die neuartigen N-(3-Rifamycinyl)carbamate können in der Chinon-Form (Rifamycin S-Derivate) und in der Hydrochinon-Form (Rifamycin SV-Derivate) vorlie liegen. Beide Formen lassen sich ohne weiteres ineinander überführen. Die Verbindungen können auch in Form irgendeines ihrer Tautomere vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die pharmazeutisch annehmbaren Salze der vorliegenden Verbindungen. Zu diesen Salzen zählen Säureadditionssalze, Metallsalze, Ammonium- und Alkylammonium-Salze. Zu den Säureadditionssalzen zählen Salze anorganischer Säuren wie auch die organischer Säuren.
  • Zu den repräsentativen Beispielen für geeignete anorganische Säuren gehören Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure und dergleichen. Zu den repräsentativen Beispielen für geeignete organische Säuren zählen Ameisensäure, Essigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, Citronensäure, Fumarsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Malonsäure, Mandelsäure, Oxasäure, Pikrinsäure, Brenztraubensäure, Salicylsäure, Bernsteinsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Weinsäure und dergleichen. Zu den Beispielen für Metallsalze zählen Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesiumsalze und dergleichen. Zu den Beispielen für Ammonium- und Alkylammonium-Salze gehören Ammonium, Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl- und Tetramethylammonium, Ethyl- und Diethylammonium, Hydroxyethylammonium, Butylammonium-Salze und dergleichen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, wobei R die obengenannten Bedeutungen hat, lassen sich auf verschiedenen Wegen problemlos herstellen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung können die N-(3-Rifamycinyl)carbamate hergestellt werden durch Umsetzung von 3-Aminorifamycin S der Formel II
    Figure 00050001
    mit einem Chlorformiat der Formel III
    Figure 00050002
    worin R die obigen Bedeutungen hat,
    in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Base, um die Verbindung der Formel I zu ergeben. Will man zum Hydrochinon kommen, so wird das erhaltene Chinon anschließend reduziert, um das entsprechende Hydrochinon zu ergeben.
  • Die Base wird zur Abstraktion eines Protons von der Amino-Gruppe des 3-Aminorifamycin S benötigt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein tertiäres Amin, vorzugsweise Triethylamin oder dergleichen als starke Base eingesetzt. Es kann aber auch wasserfreies Natriumcarbonat verwendet werden.
  • Für die obige Reaktion können die üblichen organischen Lösungsmittel wie zum Beispiel Dichlormethan, Ethylacetat oder Tetrahydrofuran verwendet werden. Erfindungsgemäß ist die Verwendung von Dichlormethan bevorzugt.
  • Die Reduktion des Chinon-Produkts zum entsprechenden Hydrochinon kann mit Reduktionsmitteln wie etwa Hydrogensulfit, Dithionit oder Ascorbinsäure oder den Salzen derselben erfolgen.
  • Dieser Weg ergibt überraschend hohe Ausbeuten.
  • Ein alternativer Syntheseweg für die vorliegenden Verbindungen geht aus von 3-Formylrifamycin S gemäß Formel IV
    Figure 00060001
    und verläuft über 3-Carboxyrifamycin S, über das 3-Carboxyrifamycin S-azid, über das entsprechende 3-Isocyanatorifamycin, das gebildet wird durch Umsetzung des 3-Carboxyrifamycin S-azids mit einem Alkohol R-OH, worin R die obige Bedeutung hat, um schließlich die Chinon-Form der allgemeinen Formel I zu ergeben. Wiederum kann die Chinon-Form anschließend in die Hydrochinon-Form überführt werden, falls gewünscht.
  • Die mit Hilfe der beiden Verfahren synthetisierten Produkte sind nach den HPLC-Retentionszeiten und UV-Spektren identisch. Allerdings ist der erste Weg einfacher und ergibt höhere Ausbeuten. Daher ist der von 3-Aminorifamycin S der Formel II ausgehende Weg zur Herstellung der vorliegenden Verbindungen bevorzugt.
  • Es wurde gezeigt, daß die vorliegenden Verbindungen starke antibiotische Wirkung gegen eine Vielzahl von Bakterien aufweisen, insbesondere gegen Mycbacterium tuberculosis und Mycobacterium aurum. Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der N-(3-Rifamycinyl)carbamate der Formel I zur Behandlung bzw. Verhütung von mykobakteriellen Infektionen, insbesondere zur Behandlung bzw. Verhütung von Tuberkulose.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung von N-(3-Rifamycinyl)carbamaten der Formel I zur Behandlung bzw. Verhütung mikrobieller Infektionen mit gewöhnlichen Bakterien, vorzugsweise Bacillus subtilis, Escherichia coli, Bacillus mycoides, Klebsiella pneumoniae und/oder Pseudomonas aeruginosa. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff "gewöhnliche Bakterien" auf andere als mykobakterielle Mikroorganismen.
  • Zusammensetzungen zur Behandlung bzw. Verhütung von mykobakteriellen und/oder anderen bakteriellen Infektionen, umfassend eine antimykobakteriell und/oder antibakteriell wirksame Menge wenigstens einer Verbindung der Formel I oder des entsprechenden Hydrochinons derselben, wobei R die obige Bedeutung hat, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben zusammen einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern, können hergestellt werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern oder Verdünnungsmitteln sowie anderen bekannten Zusätzen und Hilfsstoffen nach den üblichen Techniken formuliert werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können speziell formuliert werden zur Verabreichung auf irgendeine geeignete Weise, etwa auf oralem, rektalem, nasalem, pulmonalem, topischem (darunter buccal und sublingual), transdermalem, intracisternalem, intraperitonealem, vaginalem und parenteralem Wege (darunter subkutan, intramuskulär, intrathekal, intravenös und intradermal). Natürlich richtet sich der bevorzugte Weg nach dem Allgemeinzustand und dem Alter des zu behandelnden Patienten, der Art der zu behandelnden Störung und dem gewählten Wirkstoff.
  • Zu den pharmazeutischen Zusammensetzungen für die orale Verabreichung zählen feste Dosierformen wie etwa Kapseln, Tabletten, Dragees, Pillen, Pastillen, Pulver und Granalien. Im Bedarfsfall können sie nach bekannten Verfahren mit Überzügen wie z.B. magensaftresistenten Überzügen hergestellt oder so formuliert werden, daß sie kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffs, zum Beispiel längere Freisetzung ergeben.
  • Zu den flüssigen Dosierformen zur oralen Verabreichung gehören Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere.
  • Zu den pharmazeutischen Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung gehören sterile wäßrige und nichtwäßrige injizierbare Lösungen, Dispersionen, Suspensionen oder Emulsionen sowie sterile Pulver, die vor dem Gebrauch wieder in sterile injizierbare Lösungen oder Dispersionen zu überführen sind.
  • Zu den weiteren geeigneten Verabreichungsformen zählen Suppositorien, Sprays, Salben, Cremes, Gele, Inhaliermittel, Hautpflaster und dergleichen.
  • Eine typische orale Dosierung liegt im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht, und besonders bevorzugt etwa 0,05 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag, verabreicht in einer oder mehreren Dosierungen wie z.B. 1 bis 3 Dosierungen. Natürlich richtet sich die genaue Dosierung nach der Häufigkeit und Art der Verabreichung, nach Geschlecht, Alter, Gewicht und Allgemeinzustand des zu behandelnden Patienten, nach Art und Schwere des zu behandelnden Zustands, den zu behandelnden Begleiterscheinungen und anderen Faktoren, die für den Fachmann offenbar sind.
  • Demgemäß umfassen die pharmazeutischen Zusammensetzungen zur ein- oder mehrmaligen oralen Verabreichung pro Tag wenigstens eine der Verbindungen gemäß Formel I mit etwa 0,05 mg bis etwa 1000 mg, vorzugsweise etwa 0,1 mg bis etwa 500 mg, besonders bevorzugt etwa 1 mg bis etwa 200 mg der Verbindung. Für den parenteralen Weg, etwa intravenös, intrathekal, intramuskulär und dergleichen, liegen die typischen Dosen in der Größenordnung von etwa der Hälfte der zur oralen Verabreichung eingesetzten Dosis.
  • Zu den geeigneten pharmazeutischen Trägern gehören inerte feste Verdünnungsmittel oder Füllmittel, sterile wäßrige Lösungen und verschiedene organische Lösungsmittel. Beispiele für feste Träger sind Lactose, Terra alba, Sucrose, Cyclodextrin, Talk, Gelatine, Agar, Pektin, Akazin, Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Niederalkylether von Cellulose. Beispiele für flüssige Träger sind Si rup, Erdnußöl, Phospholipide, Fettsäuren, Fettsäureamine, Polyoxyethylen oder Wasser. Der Träger bzw. das Verdünnungsmittel kann auch irgendein in der Fachwelt bekanntes Material zur Langzeitfreisetzung, etwa Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, allein oder gemischt mit Wachs enthalten.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden repräsentativen Beispiele näher erläutert, die jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
  • Beispiel 1
  • N-(Ethyloxycarbonyl)-3-aminorifamycin S
  • Eine Lösung von 10 g 3-Aminorifamycin S und 3 ml Triethylamin in 100 ml Dichlormethan wurde auf -5°C abgekühlt, und es wurden 1,5 ml Ethylchlorformiat zugesetzt. Die Lösung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur aufbewahrt, und es wurden 2 ml Triethylamin und 1 ml Ethylchlorformiat zugegeben.
  • Nach Aufbewahren über weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft, um einen öligen Rückstand zu ergeben. Es wurden 150 ml Tetrachlormethan und 100 ml einer 10% Ammoniumchlorid/Wasser-Lösung zugesetzt, und die Mischung wurde eine Stunde lang gerührt. Die Emulsion wurde abfiltriert, der Kuchen wurde mit 60 ml Tetrachlormethan und 150 ml Wasser gewaschen, und das Filtrat wurde mit 150 ml Hexan versetzt. Nach 15minütigem Rühren wurde das Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurden 6 g rosafarbener Kristalle erhalten.
  • Die Strukturanalyse des Produkts erfolgte mittels HPLC, DC, UV-Spektroskopie, IR-Spektroskopie und NMR-Spektroskopie (1H, 13C und DEPT). Die 1H-NMR- Spektroskopie auf einem Bruker drx250 in einer Lösung von CDCl3 und (CD3)2SO ergab das folgende Spektrum:
    8,26 ppm, 1H, NH-CO; 6,4-6,05 ppm, m, 7H; 6,45 ppm, dd, 1H, J=15,8; 10,4, H-18; 6,25 ppm, d, 1H, J=9,6, H-17; 6,14 ppm, dd, 1H, J=17,3; 6,8, H-19; 6,07 ppm, d, 1H, J=13,2, H-29; 6,05 ppm, brs, 1H; 5,1 ppm, dd, 1H, J=12,4; 5,5, H-28; 4,97 ppm, d, 1H, J=10,4, H-25; 4,40 q, 2H, J=7,1, CH2CH3; 3,91 ppm, d, 1H, J=5,1, OH-21; 3,75 ppm, d, 1H, J=9,5, H-21; 3,09 ppm, m, 1H, H-23; 3,07 ppm, s, 3H, H-37; 2,35 ppm, s, 3H, H-36; 2,3 ppm, 1H, H-22; 2,0-1,9 ppm, 7H, H-14, H-30, NH oder OH; 1,78 ppm, s, 3H, H-13; 1,7-1,5, m, 1H, H-24; 1,43 ppm, t, 3H, J=7,1, CH2CH3; 1,03 ppm, d, 3H, J=7,0, H-31; 0,85 ppm, d, 3H, J=6,9, H-32; 0,66 ppm, d, 3H, J=6,8, H-33; 0,1 ppm, d, 3H, J=6,9, H-34.
  • Beispiel 2
  • N-(Ethyloxycarbonyl)-3-aminorifamycin S
  • Eine Lösung von 12 g 3-Formylrifamycin S in 100 ml Tetrahydrofuran wurde mit 4 ml Triethylamin und 8 g Silber(I)-oxid versetzt. Die Mischung wurde 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, und es wurden 250 ml Dichlormethan und 500 ml einer 4% Ammoniumchlorid/Wasser-Lösung zugegeben. Nach 15minütigem Rühren wurde die Mischung filtriert, die Dichlormethan-Schicht wurde abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in 100 ml Tetrahydrofuran gelöst, die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt, und es wurden 5 ml Diphenylphosphorylazid zugesetzt. Die Lösung wurde 8 Stunden lang bei 0°C aufbewahrt und mit 5 ml absolutem Ethanol versetzt. Die Lösung wurde 5 Stunden lang auf 60°C erwärmt und zu einem öligen Rückstand eingedampft. Nach Säulenchromatographie an Kieselgel 60 (70-230 mesh) mit der mobilen Phase Chloroform/Aceton 5:1 wurde die violette Fraktion eingedampft, und das Produkt wurde in Tetrachlormethan/Hexan kristallisiert, filtriert und getrocknet. es wurden 1,8 g rosafarbener Kristalle erhalten.
  • Wie anhand der Retentionszeiten gemäß verschiedener HPLC- und DC-Verfahren und durch UV-Spektren (HPLC) belegt, ist das Produkt identisch mit dem von Beispiel 1.
  • Beispiel 3
  • N-(Methyloxycarbonyl)-3-aminorifamycin S
  • Eine Lösung von 10 g 3-Aminorifamycin S und 4 ml Triethylamin in 100 ml Dichlormethan wurde auf -5°C abgekühlt und mit 1,5 ml Methylchlorformiat versetzt. Die Lösung wurde 40 Stunden lang bei Raumtemperatur aufbewahrt und mit 2 ml Triethylamin und 1 ml Methylchlorformiat versetzt. Nach weiteren 5 Stunden bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Es wurden 450 ml Tetrachlormethan und 100 ml einer 10% Ammoniumchlorid/Wasser-Lösung zugesetzt, und nach einstündigem Rühren wurde die Mischung abfiltriert und der Kuchen mit Tetrachlormethan und Wasser gewaschen. Es wurden 450 ml Hexan zugegeben, und nach 15minütigem Rühren wurde das Produkt filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurden 7 g violetter Kristalle erhalten. Die Strukturanalyse des Produkts erfolgte mittels HPLC, DC, UV-Spektroskopie, IR-Spektroskopie und NMR-Spektroskopie (1H, 13C und DEPT).
  • Beispiel 4
  • N-(4-Nitrobenzyloxycarbonyl)-3-aminorifamycin S
  • Eine auf -20°C gekühlte Lösung von 10 g 3-Aminorifamycin S und 7 ml Triethylamin in 100 ml Dichlormethan wurde mit 6 g 4-Nitrobenzylchlorformiat versetzt. Die Lösung wurde 3 Stunden lang bei 0°C aufbewahrt, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde mit 250 ml Tetrachlormethan und einer 5% Ammoniumchlorid/Wasser-Lösung versetzt, und die Mischung wurde 1 Stunde lang gerührt. Nach Filtration und Waschen des Kuchens mit Tetrachlormethan wurde das Filtrat mit 300 ml Hexan versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei 0°C aufbewahrt, und das Produkt wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurden 6 g dunkelrosafarbener Kristalle erhalten. Die Strukturanalyse des Produkts erfolgte mittels HPLC, DC, UV-Spektroskopie, IR-Spektroskopie und NMR-Spektroskopie (+H, 13C und DEPT).
  • Beispiel 5
  • N-(2-Bromethyloxycarbonyl)-3-aminorifamycin S
  • Eine auf -20°C gekühlte Lösung von 10 g 3-Aminorifamycin S und 6,8 ml Triethylamin in 100 ml Dichlormethan wurde mit 2,6 ml 2-Bromethylchlorformiat versetzt. Die Lösung wurde 1,5 Stunden lang bei -5°C aufbewahrt, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde mit 350 ml Tetrachlormethan und einer 15% Ammoniumchlorid/Wasser-Lösung versetzt, und die Mischung wurde 1 Stunde lang gerührt. Die Suspension wurde abfiltriert, das Filtrat mit 500 ml Hexan versetzt, und nach Aufbewahren der Mischung bei -5°C über Nacht wurde das Produkt filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurden 6,5 g dunkelrosafarbener Kristalle erhalten. Die Strukturanalyse des Produkts erfolgte mittels HPLC, DC, UV-Spektroskopie, IR-Spektroskopie und NMR-Spektroskopie (1H, 13C und DEPT).
  • Beispiel 6
  • In vitro-Prüfung auf antimikrobielle Wirkung (andere Bakterien als Mykobakterien).
  • Die Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung mit R = Methyl, Ethyl, 2-Bromethyl und 4-Nitrobenzyl wurden in vitro gegen einige repräsentative Stämme gewöhnlicher Bakterien (keine Mykobakterien) im Vergleich zu Rifampicin (3-[4-Methyl-1-piperazinylimino)methyl]rifamycin) unter Anwendung eines Doppeldosier-Diffusionsverfahrens in Agar getestet. Dieser Test beruht auf der logarithmischen Abhängigkeit der Größe des Hemmungsbereichs, der mit dem bakteriel len Wachstum in einer Schicht Agar (Ansprechen) verbunden ist, von der Menge des aufgetragenen Antibiotikums.
  • Die Bezugssubstanz (Rifampicin) und die geprüften Verbindungen wurden in Methanol gelöst, um Konzentrationen von 1 mg/ml zu ergeben. Aus diesen Lösungen wurden gepufferte Lösungen in Phosphat-Puffer, pH 7,4, mit Konzentrationen von 5 und 10 μg/ml hergestellt.
  • Es wurde eine Ausgangssuspension des Test-Mikroorganismus (Bacillus subtilis ATCC 6633, Escherichia coli, Bacillus mycoides, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa) mit einer UV-Lichtdurchlässigkeit von etwa 25% hergestellt. Ein geeignetes Diffusionsmedium (zum Beispiel für Bacillus subtilis: 1 g Pepton, 3 g Hefeextrakt, 15-18 g Agar in 1 l Wasser, pH 7,8-8,0 nach Sterilisierung) wurde mit 0,5 ml der Ausgangssuspension pro 100 ml Medium bei einer Temperatur von 60-65°C geimpft. Jeweils 20 ml der Mischung wurden in Petri-Schalen gefüllt (Durchmesser 100 mm). Nach Härten des Mediums wurden vier Mulden (Durchmesser 5 mm) in jede Schale eingebracht, und in jede Mulde wurden 90 μl der Lösungen der Bezugs- und Testverbindungen gegeben. Die Schalen wurden wenigstens 15 Stunden lang bei 37°C inkubiert. Die Größe (Durchmesser) der Hemmungsbereiche wurde dann mit einer Genauigkeit von 0,1 mm gemessen.
  • Die Wirkung A wurde berechnet gemäß IgA = (I·v/w)mit
  • I
    = Ig(hohe Konzentration/niedrige Konzentration),
    v
    = (ΣX1 + ΣX2) – (ΣP1 + ΣP2), und
    w
    = (ΣX2 + ΣP2) – (ΣX1 + ΣP1), mit
    X1:
    Größe des Bereichs in mm mit niedriger Probenkonzentration,
    X2:
    Größe des Bereichs in mm mit hoher Probenkonzentration,
    P1:
    Größe des Bereichs in mm mit niedriger Konzentration an Bezugssubstanz,
    P2:
    Größe des Bereichs in mm mit niedriger Konzentration an Bezugssubstanz.
  • Die relativen Wirkungen sind in Tabelle 1 gezeigt (die Wirkung von Rifampicin wird auf 1000 gesetzt). Gegen Bacillus subtilis zeigten alle vier geprüften Verbindungen höhere antibiotische Wirkung als die Bezugssubstanz Rifampicin. Besonders die Substanzen mit R = Methyl, 2-Bromethyl und 4-Nitrobenzyl zeigten etwa sechsmal stärkere Wirkung als Rifampicin.
  • Die Verbindungen mit R = Methyl und Ethyl wurden gegen E. coli, B. subtilis, K. pneumoniae und P. aeruginosa geprüft. Gegen diese Stämme zeigte N-(Methyloxycarbonyl)-3-aminorifamycin S eine zweimal so starke Wirkung wie Rifampicin, wohingegen N-(Ethyloxycarbonyl)-3-aminorifamycin S ähnliche Wirkung wie die Bezugssubstanz aufwies. Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Beispiel 7
  • Ex vivo-Prüfung auf antimykobakterielle Wirkung – Wachstum in Maus-Makrophagen
  • Wegen der Möglichkeit, daß sich die Verbindungen in Makrophagen konzentrieren, und weil Mykobakterien intrazelluläre Pathogene sind, wurde die intrazelluläre Wirkung der Verbindungen bestimmt. Dies wurde erreicht durch Zugabe der Verbindungen zur Maus-Makrophagenzellinie J774, die mit M. tuberculosis H37Rv infiziert worden war. Die Wirkung der Verbindungen wurde dann gemessen durch Bestimmen der Anzahl der koloniebildenden Einheiten, die in der jeweiligen Monoschicht und dem jeweiligen Kulturmedium vorhanden waren.
  • Im einzelnen wurde die Maus-Makrophagenzellinie J774 von der European Collection of Animal Cell Culture erhalten und in flüssigem Stickstoff aufbewahrt. Die J774-Zellen wurden in einem mit 1 mM L-Glutamin und 10% (Vol./Vol.) wärmeinaktiviertem Rinderfötenserum [HIFBS] ergänzten RPMI 1640-Medium bei 37°C und 5% (Vol./Vol.) CO2 vermehrt. Nach Bildung einer confluenten Monoschicht auf der Oberfläche des Gewebekulturkolbens wurden die Zellen unterkultiviert. Das Medium wurde entfernt; die Zellen wurden zweimal in 10 ml HBSS/HEPES gewaschen, und die Monoschicht wurde mit 2 ml Trypsin/EDTA-Lösung versetzt. Nach Inkubieren der Monoschicht bei 37°C und 5% (Vol./Vol.) CO2 wurden die Zellen durch energisches Klopfen am Kolben von der Oberfläche entfernt. 20 ml frisches RPMI 1640-Medium plus HIFBS wurden in den Kolben gegeben, und es wurde in ein Zentrifugenröhrchen umgefüllt und 5 Minuten lang bei 1000 U/min in einer Centaur 2 MSE-Zentrifuge zentrifugiert, um Spuren von Trypsin/EDTA zu entfernen. Das Medium wurde entfernt, frisches RPMI 1640-Medium plus HIFBS wurden zugesetzt, und die Zellen wurden vorsichtig zu getrennten Klümpchen pipettiert. 300 μl der Zellsuspension wurden zu 10 ml RPMI 1640-Medium plus HIFBS in einem neuen Gewebekulturkolben gegeben, und die Zellen wurden bei 37°C und 5% (Vol./Vol.) CO2 inkubiert. Zur Zählung der Zahl lebensfähiger Makrophagen wurden 20 μl der Zellsuspension zu 40 μl 0,2% (Vol./Vol.) Trypanblau in ausgewogener Hanks-Salzlösung (frei von Calcium und Magnesium, ohne Phenolrot) gegeben. 20 μl dieser Lösung wurden dann in die Kammer eines Hämozytometers überführt, und die Zellen wurden gezählt. Lebensfähige Zellen blieben ungefärbt und von weißer Farbe, und die toten Zellen waren blau gefärbt.
  • Stammkulturen von Mycobacterium tuberculosis H37Rv wurden auf Middlebrook 7H11-Agar + OADC-Platten oder auf Lowenstein-Jensen[LJ]-Agargefällen bis zu einem Monat bei 4°C [7H11-Platten] oder bis zu 6 Monaten bei -20°C [LJ-Gefälle] gehalten. Die Expositionsdosis war eine Kultur in mit ADC ergänztem Middlebrook 7119-Nährmedium, das 7 Tage lang bei 37°C inkubiert worden war. Die Bakterien wurden durch 10minütiges Zentrifugieren bei 1000 g geerntet und dann zweimal in HBSS/HEPES, pH 7,4, gewaschen. Die Zellpellets wurden in 1 ml HBSS/HEPES resuspendiert und auf Eis mit drei 5 s-Stößen mit 40 W beschallt, um die Bakterienklümpchen auseinanderzureißen. Die Mykobakterien wurden mit dem Hämozytometer mikroskopisch gezählt und dann in RPMI 1640-Medium plus 1% (Vol./Vol.) HIFBS verdünnt.
  • Zur Herstellung der Monoschichten für die Infektion wurden die J774-Zellen aus dem Gewebekulturkolben genommen und mit dem Hämozytometer gezählt. Wie vorstehend beschrieben wurde die Trypanblau-Ausschlußprobe zur Bestimmung der Lebensfähigkeit herangezogen, und es wurden 3·107 Zellen in einem Volumen von 350 μl RPMI 1640-Medium plus 10% (Vol./Vol.) HIFBS in jede Mulde einer 24er Gewebekulturplatte pipettiert. Die Zellen wurden 24 Stunden lang bei 37°C und 5% (Vol./Vol.) CO2 inkubiert, um Anhaften der Zellen an der Oberfläche der Mulden zu ermöglichen. Nach 24 Stunden wurden nichtanhaftende Zellen durch eine Einmalwäsche mit HBSS/HEPES entfernt. Die resultierende Makrophagen-Monoschicht wurde zur Verringerung der Zellproliferation in RPMI 1640-Medium plus 1% (Vol./Vol.) HIFBS kultiviert.
  • Mycobacterium tuberculosis wurde in RPMI 1640-Medium plus 1% (Vol./Vol.) HIFBS verdünnt, um ein Mykobakterien/Makrophagen-Verhältnis von 1:1 zu ergeben. 350 μl Medium, enthaltend 3·107 Bakterien, wurden vorsichtig in die die anhaftenden J774 enthaltenden Mulden der 24er Gewebekulturplatte gegeben und 4 Stunden lang bei 37°C und 5% (Vol./Vol.) CO2 inkubiert, um so die Phagozytose zu ermöglichen. Der Überstand wurde abgesaugt, und die Monoschicht wurde zur Abtrennung nicht phagozytierter Mykobakterien viermal in HBSS/HEPES gewaschen. Die Makrophagen wurden mit frischem RPMI 1640-Medium plus 1% (Vol./Vol.) HIFBS mit oder ohne Testverbindung versetzt. Die Makrophagen wurden 24 Stunden lang bei 37°C und 5% (Vol./Vol.) CO2 inkubiert.
  • Die Überstände aus jeder Mulde der 24er Gewebekulturplatte wurden dann entfernt und beiseite gestellt. Die Makrophagen wurden durch Zugabe von 350 μl 1% (Gew./Vol.) Saponin in HBSS/HEPES aus den Mulden entfernt. Die Überstände wurden mit 35 μl 10% (Gew./Vol.) Saponin in HBSS/HEPES versetzt. Die 24er Gewebekulturplatte und die Überstände wurden bei 37°C 20 Minuten bzw. solange inkubiert, bis die Makrophagen vollständig lysiert waren, und dann durch Auf- und Abpipettieren gemischt. Die Zellyse wurde mit einem Nikon-Umkehrmikroskop mikroskopisch überprüft. Die Zellysate und Überstände wurden auf Eis mit drei 5 s-Stößen mit 40 W kurz beschallt, um vollständige Zellyse und Auseinanderreißen etwaiger Bakterienklümpchen sicherzustellen. Wie in Beispiel 8 beschrieben, wurden Lebensfähigkeitszählungen durchgeführt, um die Zahl extrazellulärer und intrazellulärer Bakterien abzuschätzen.
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, hatten beide getestete Verbindungen bei dieser Probe bemerkenswerte Wirksamkeit. Insbesondere zeigten sie 8mal stärkere Wirkung als Rifampicin. Tabelle 2
    Figure 00180001

Claims (9)

  1. N-(3-Rifamycinyl)carbamate der Formel I
    Figure 00190001
    und ihre entsprechenden Hydrochinone, worin R C1-C4-Alkyl, mono- oder polyhalogeniertes C1-C4-Alkyl oder 4-Nitrobenzyl ist, oder Salze derselben.
  2. Carbamate nach Anspruch 1, worin R Methyl, Ethyl, Butyl oder Isobutyl ist.
  3. Carbamate nach Anspruch 1, worin R Chlormethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2,2,2-Trichlorethyl oder 2,2,2-Trichlor-tert-butyl ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines N-(3-Rifamycinyl)carbamats der Formel I
    Figure 00200001
    und des entsprechenden Hydrochinons desselben, worin R C1-C4-Alkyl, mono- oder polyhalogeniertes C1-C4-Alkyl oder 4-Nitrobenzyl ist, dadurch gekennzeichnet, daß 3-Aminorifamycin S der Formel II
    Figure 00200002
    mit einem Chlorformiat der Formel III
    Figure 00210001
    worin R die obigen Bedeutungen hat, in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Base umgesetzt wird, und die erhaltene Chinon-Verbindung der Formel I gegebenenfalls reduziert wird, um das entsprechende Hydrochinon zu ergeben.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein tertiäres Amin, vorzugsweise Triethylamin als starke Base eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Lösungsmittel Dichlormethan, Ethylacetat oder Tetrahydrofuran verwendet wird.
  7. Verwendung von N-(3-Rifamycinyl)carbamaten der Formel I nach Anspruch 1 zur Behandlung oder Verhütung einer mykobakteriellen Infektion.
  8. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 7 zur Behandlung oder Verhütung von Tuberkulose.
  9. Verwendung von N-(3-Rifamycinyl)carbamaten der Formel I nach Anspruch 1 zur Behandlung oder Verhütung einer mikrobiellen Infektion mit gewöhnlichen Bakterien (keine Mykobakterien), vorzugsweise Bacillus subtilis, Escherichia coli, Bacillus mycoides, Klebsiella pneumoniae und/oder Pseudomonas aeruginosa.
DE10216719A 2002-04-10 2002-04-10 N-(3-Rifamycinyl)carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung und Verhütung von Tuberkulose Expired - Fee Related DE10216719B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216719A DE10216719B4 (de) 2002-04-10 2002-04-10 N-(3-Rifamycinyl)carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung und Verhütung von Tuberkulose
AU2003216922A AU2003216922A1 (en) 2002-04-10 2003-04-10 N-(3-rifamycinyl)-carbamates, method of preparing them and their use for treating and preventing tuberculosis
EP03712138A EP1492798A1 (de) 2002-04-10 2003-04-10 N-(3-rifamycinyl)-carbamate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur behandlung und vorbeugung von tuberculosis
PCT/EP2003/003751 WO2003084965A1 (en) 2002-04-10 2003-04-10 N-(3-rifamycinyl)-carbamates, method of preparing them and their use for treating and preventing tuberculosis
US10/510,577 US20060009463A1 (en) 2002-04-10 2003-04-10 N-(3-rifamycinyl)-carbamates, method of preparing them and their use for treating and preventing tuberculosis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216719A DE10216719B4 (de) 2002-04-10 2002-04-10 N-(3-Rifamycinyl)carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung und Verhütung von Tuberkulose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216719A1 DE10216719A1 (de) 2003-10-30
DE10216719B4 true DE10216719B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=28685089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216719A Expired - Fee Related DE10216719B4 (de) 2002-04-10 2002-04-10 N-(3-Rifamycinyl)carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung und Verhütung von Tuberkulose

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060009463A1 (de)
EP (1) EP1492798A1 (de)
AU (1) AU2003216922A1 (de)
DE (1) DE10216719B4 (de)
WO (1) WO2003084965A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7247634B2 (en) 2004-01-13 2007-07-24 Cumbre Pharmaceuticals Inc. Rifamycin derivatives effective against drug-resistant microbes
MX2008014373A (es) * 2006-05-11 2008-11-19 Astrazeneca Ab Nueva composicion farmaceutica sinergica.
EP3736319A1 (de) 2014-02-07 2020-11-11 GOJO Industries, Inc. Zusammensetzungen und verfahren mit wirksamkeit gegen sporen und andere organismen
CN117618384A (zh) * 2023-12-05 2024-03-01 中国人民解放军军事科学院军事医学研究院 一种抗菌药及其制备方法和用途

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005077A (en) * 1965-08-24 1977-01-25 Ciba-Geigy Corporation Antibiotically active compounds
US4261891A (en) * 1965-08-24 1981-04-14 Ciba-Geigy Corporation Antibiotically active rifamycin derivatives

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1068367B (it) * 1975-11-12 1985-03-21 Archifar Ind Chim Trentino 3 aldimino rifamicine ad alta attivita antibiotica loro derivati e procedimento per ottenerle
US4082757A (en) * 1976-12-10 1978-04-04 Warner-Lambert Company Amides of 4-hydroxy-6H-thieno[2,3-b]thiopyran-5-carboxylic acid-7,7-dioxide
IT1135270B (it) * 1980-04-12 1986-08-20 Erba Farmitalia 3-amidino-ansamicine
US4876258A (en) * 1987-08-13 1989-10-24 Ciba-Geigy Corporation Biphenylyl compounds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005077A (en) * 1965-08-24 1977-01-25 Ciba-Geigy Corporation Antibiotically active compounds
US4261891A (en) * 1965-08-24 1981-04-14 Ciba-Geigy Corporation Antibiotically active rifamycin derivatives
US4353826A (en) * 1965-08-24 1982-10-12 Ciba-Geigy Corporation Substituted rifamycins

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003216922A1 (en) 2003-10-20
US20060009463A1 (en) 2006-01-12
DE10216719A1 (de) 2003-10-30
EP1492798A1 (de) 2005-01-05
AU2003216922A8 (en) 2003-10-20
WO2003084965A1 (en) 2003-10-16
WO2003084965A8 (en) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646177A5 (de) Bisester von methandiol mit penicillinen und penicillansaeure-1,1-dioxid.
DE3010544A1 (de) 1h-pyrrolo eckige klammer auf 2,1-c eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin- 2-acrylsaeureamid-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3623853C2 (de) Distamycinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0771799A1 (de) Purin-6-one-Derivate
DE3319992A1 (de) Amidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
WO2000029396A1 (de) Neue substituierte phenyloxazolidon-derivate
DE10216719B4 (de) N-(3-Rifamycinyl)carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung und Verhütung von Tuberkulose
DE60002142T2 (de) 12,13-(pyranosyl)-indolo(2,3-a)pyrrolo(3,4-c)carbazol- und 12,13-(pyranosyl)-furo(3,4-c)indolo(2,3-a)carbazol- Derivate, ihr Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, diese enthaltend
EP0628310A1 (de) Verwendung von teilweise bekannten substituierten Chromanen als Arzneimittel, neue Wirkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4430091A1 (de) Verwendung von N-substituierten Phenothiazinen
DE4436190A1 (de) Halogenierte ß-Carbolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Substanzen zur Hemmung der Atmungskette
DE2831579C3 (de) Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0268223A2 (de) Optisch aktive Gyrasehemmer, ihre Herstellung und Verwendung als Antibiotika
DE3217769A1 (de) Mitomycon-analoge verbindungen
EP0647644B1 (de) Aktibakteriell wirksame Pyrido 1,2,3-d,e 1,3,4 Benzoxadiazinderivate
DE60102378T2 (de) Derivate des carbamates und thiocarbamates von podophyllotoxin, ihre herstellungsweise und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten
EP0104654B1 (de) Anthracyclinglykoside, deren Herstellung und Arzneimittel damit
WO1998032755A1 (de) Purindione als phosphodiesterasehemmer
DE60037587T2 (de) Optisch aktive quinolin-carbonsäure-derivate mit einem 7-pyrrolidin-substituenten, der die optische aktivität verursacht und ein verfahren zu seiner herstellung
CH678855A5 (de)
EP0349928A2 (de) Purinderivate
JPH0114238B2 (de)
DE3149608C2 (de)
DE19909785A1 (de) Neue, substituierte Isoxazoline
EP0049683A2 (de) Imidazo-Rifamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNIVERSITY OF LEICESTER, LEICESTER, GB

Owner name: BOURGAS "PROF.AS.ZLATAROV" UNIVERSITY, BOURGAS, BG

Owner name: BALKANPHARMA-RAZGRAD CO., RAZGRAD, BG

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM FUER UMWELTFORSCHUNG GMBH - , DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee