DE10216704A1 - Crashsensor für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Crashsensor für einen Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10216704A1
DE10216704A1 DE10216704A DE10216704A DE10216704A1 DE 10216704 A1 DE10216704 A1 DE 10216704A1 DE 10216704 A DE10216704 A DE 10216704A DE 10216704 A DE10216704 A DE 10216704A DE 10216704 A1 DE10216704 A1 DE 10216704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crash
sensor
bowden cable
housing
cable unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10216704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216704B4 (de
Inventor
Stefan Renno
Olaf Kreuels
Thomas Jung
Andreas Berberich
Volker Schaefer
Werner Weisgerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE10216704A priority Critical patent/DE10216704B4/de
Publication of DE10216704A1 publication Critical patent/DE10216704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216704B4 publication Critical patent/DE10216704B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/03Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means
    • G01P15/032Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3031Means for locking the spring in a charged state
    • H01H2003/3036Means for locking the spring in a charged state using of balls or rollers in the locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Crashsensor (1) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem Gehäuse (11), einer innerhalb des Gehäuses (11) in Längsrichtung beweglich angeordneten Sensormasse (31) und einer wenigstens teilweise innerhalb des Gehäuses (11) beweglich angeordneten Bowdenzugeinheit (21), sind die Bowdenzugeinheit (21) und die Sensormasse (31) relativ zueinander beweglich angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Crashsensor für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • In der DE 100 04 766 A1 ist ein Crashsensor dieser Art für eine Kopfstütze offenbart, bei welchem eine kugelförmige Auslösemasse zusammen mit einer sie beaufschlagenden Feder in einem Gehäuse in Fahrtrichtung beweglich gelagert ist, wobei an der Auslösemasse die Seele eines Bowdenzuges befestigt und am Gehäuse die Hülle des Bowdenzuges abgestützt ist. Im Crashfall bewegt sich die Auslösemasse aufgrund ihrer Trägheit unterschiedlich zum Gehäuse, so daß der Bowdenzug gezogen wird. In der crashaktiv ausgebildeten Kopfstütze wird ein Antrieb ausgelöst, welcher ein auf der Vorderseite der Kopfstütze angeordnetes Polsterelement rasch nach vorne schiebt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Crashsensor der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Crashsensor mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, daß die Bowdenzugeinheit und die Sensormasse relativ zueinander beweglich angeordnet sind, kann die Auslösebewegung und die hierfür aufzubringende Auslösekraft günstiger gestaltet und besser den verschiedenen Anwendungsfällen, z. B. für crashaktive Kopfstützen, angepaßt werden. Eigene Federmittel für die Bowdenzugeinheit und die Sensormasse erlauben unterschiedlich starke, gegebenenfalls auch unterschiedlich gerichtete Vorspannungen, welche dann die erforderliche Auslösekraft definieren.
  • Vorzugsweise sind zwischen der Sensormasse und der Bowdenzugeinheit Sperrmittel vorgesehen, beispielsweise Kugeln, über welche die Sensormasse in der Grundstellung die Bowdenzugeinheit sperrt. Im Crashfall gibt die Sensormasse die Sperrmittel frei, welche dann die Bowdenzugeinheit freigeben, die wiederum über ihre Verbindung nach außen, in der Regel einen Bowdenzug, in einem Bauteil des Fahrzeugsitzes oder dergleichen eine Crashfallfunktion auslösen. Während die Sensormasse und vorzugsweise auch die Bowdenzugeinheit in Längsrichtung bewegbar sind, sind die Sperrmittel zur Einflußnahme auf diese Bewegungen vorzugsweise quer zur Längsrichtung beweglich, wobei die Bowdenzugeinheit und/oder die Sensormasse vorzugsweise Flächen aufweisen, welche als Funktionsflächen wenigstens teilweise quer zur Längsrichtung angeordnet sind, beispielsweise schräg dazu, um mit den Sperrmitteln zusammenzuwirken. Die Neigungswinkel dieser Flächen hängen von den gewünschten Kräfteverhältnissen, insbesondere Vorspannungen ab, und beispielsweise etwa 45° betragen. Die Fläche der Bowdenzugeinheit kann beispielsweise aber auch bis zu 65° gegenüber der Längsrichtung geneigt sein, während die die Sperrfunktion erfüllende Fläche der Sensormasse auch parallel zur Längsrichtung ausgerichtet sein kann, beispielsweise als Rückenfläche eines Nockens ausgebildet sein kann. Das Einsteueren der Sperrmittel für ihre Bewegung quer zur Längsrichtung wird dann vorzugsweise durch eine weitere Schrägfläche vorgenommen. Diese Funktionstrennung hat den Vorteil, daß größere Toleranzen bei der Fertigung der Schrägfläche möglich sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist innerhalb des Gehäuses eine gehäusefeste Führungshülse vorgesehen, welche bezüglich der Richtung quer zur Längsrichtung zwischen der Bowdenzugeinheit und der Sensormasse angeordnet ist, so daß sie beispielsweise die von ihr umschlossene Bowdenzugeinheit auf ihrer Innenwand lagern kann, während die sie umschließende Sensormasse beispielsweise auf ihrer Außenwand oder auf der Innenwand des Gehäuses gelagert sein kann. Die Führungshülse trennt dann die Bowdenzugeinheit von der Sensormasse, ist aber für die Sperrmittel durchlässig. Die Sperrmittel, beispielsweise die Kugeln, können dann in gehäusefesten Führungskäfigen angeordnet sein, welche beispielsweise in der Führungshülse ausgebildet sind.
  • Für einen Reset, d. h. ein Zurücksetzen des Crashsensors nach einem Crash, ragt die Bowdenzugeinheit nach einem Crash vorzugsweise wenigstens teilweise aus dem Gehäuse, so daß sie beispielsweise manuell wieder in das Gehäuse gedrückt werden kann, wodurch wenigstens die Feder der Bowdenzugeinheit gespannt wird.
  • Der Crashsensor kann als Auslöser für verschiedene Baugruppen des Fahrzeugsitzes eingesetzt werden, außer für crashaktive Kopfstützen auch für im Crashfall vorschwenkende Lehnen oder dergleichen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 einen Längsschnitt des Ausführungsbeispiels in der Grundstellung,
  • Fig. 2 einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels entlang der Linie II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 einen nur teilweise dargestellten Längsschnitt des Ausführungsbeispiels zu Beginn eines Crashs,
  • Fig. 4 einen Querschnitt des Ausführungsbeispiels entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
  • Fig. 5 einen Längsschnitt des Ausführungsbeispiels beim Höhepunkt des Crashs,
  • Fig. 6 einen nur teilweise dargestellten Längsschnitt des Ausführungsbeispiels im Endstadium eines Crash,
  • Fig. 7 einen nur teilweise dargestellten Längsschnitt des Ausführungsbeispiels beim Reset,
  • Fig. 8 eine schematisierte Darstellung eines Fahrzeugsitzes, und
  • Fig. 9 einen nur teilweise dargestellten Längsschnitt einer Abwandlung.
  • Ein Crashsensor 1 ist an einem Fahrzeugsitz 3 im Bereich von dessen Sitzunterbau 5 angebracht, im Ausführungsbeispiel an einer Oberschiene, und mittels eines Bowdenzuges 7 mit einer crashaktiven Kopfstütze 9 des Fahrzeugsitzes 3 verbunden. In einem Crashfall, im Ausführungsbeispiel einem Heckcrash, spricht der Crashsensor 1 auf die nachfolgend beschriebene Weise an und löst über den Bowdenzug 7 die Crashfallfunktion des Kopfstütze 9 aus, d. h. ein vorderer Teil der Kopfstütze 9 schnellt nach vorne zum Kopf des Insassens hin, um diesen besser abzufangen und zu stützen.
  • Der Crashsensor 1 weist ein hohlzylindrisches Gehäuse 11 auf, dessen die Längsrichtung definierende Längsachse in Fahrtrichtung angeordnet ist. Im Bereich der beiden Stirnseiten des Gehäuses 11 ist in einer Ringnut auf der Innenwand des Gehäuses 11 jeweils ein Federring 13 angeordnet, welcher einen innerhalb des Gehäuses 11 angeordneten vorderen bzw. hinteren Verschluß 15 bzw. 17 in Längsrichtung sichert. Der vordere und der hintere Verschluß 15 bzw. 17 weist jeweils einen um die Längsachse des Gehäuses 11 herum angeordneten buchsenartigen Abschnitt und einen radial bis zur Innenwand des Gehäuses 11 reichenden, flanschartigen Abschnitt auf. Eine im wesentlichen hohlzylindrische Führungshülse 19 ist über die beiden einander zugewandten buchsenartigen Abschnitte des vorderen und des hinteren Verschlusses 15 bzw. 17 geschoben und liegt mit ihrem stirnseitigen Rand spielfrei an den jeweiligen flanschartigen Abschnitten an. Das Gehäuse 11, die beiden Verschlüsse 15 und 17 und die Führungshülse 19 sind also alle sitzunterbaufest.
  • Innerhalb der Führungshülse 19 ist eine Bowdenzugeinheit 21 gelagert, welche in Längsrichtung zwischen dem vorderen und dem hinteren Verschluß 15 bzw. 17 verschieblich ist und mittels eines vorgespannten ersten Druckfederpaketes 23 am hinteren Verschluß 17 abgestützt ist. Die im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Bowdenzugeinheit 21 ragt mit einem Abschnitt von geringerem Durchmesser durch den buchsenartigen Abschnitt des vorderen Verschlusses 15 hindurch nach außen, wo das Ende der Seele des Bowdenzuges 7 angebracht ist, während ein Abschnitt mit größerem Durchmesser an der Führungshülse 19 anliegt und das erste Druckfederpaket aufnimmt. Zwischen diesen beiden Abschnitten ist eine außenkonusartige, schräg nach vorne zur Führungshülse 19 weisende, erste Schräge 25 ausgebildet. Die Seele des Bowdenzuges 7 ist durch die Bowdenzugeinheit 21 und den buchsenartigen Abschnitt des hinteren Verschlusses 17 hindurch entgegen der Fahrtrichtung nach hinten geführt, während die Hülle des Bowdenzuges 7 in einer Aufnahme auf der nach hinten weisenden Stirnseite des hinteren Verschlußes 17 abgestützt ist.
  • Radial außerhalb der Führunghülse 19 ist eine Sensormasse 31 angeordnet, welche auf der Innenwand des Gehäuses 11 in Längsrichtung verschieblich gelagert ist. Die Sensormasse 31 ist mittels eines zweiten Druckfederpaketes 33 am hinteren Verschluß 17 abgestützt und nach vorne, zum vorderen Verschluß 15 hin, vorgespannt. Die Sensormasse 31 weist an einem Wulst eine innenkonusartige, schräg nach vorne zur Führungshülse 19 weisende, zweite Schräge 35 auf, deren Mantelfläche im Ausführungsbeispiel in einem spitzen Winkel zur Mantelfläche der ersten Schräge 25 verläuft.
  • Die Wandung der Führungshülse 19 wird von drei Öffnungen durchdrungen, welche in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind und als Führungskäfige 39 dienen. In jedem dieser Führungskäfige 39 ist je eine Kugel 41 angeordnet, deren Durchmesser etwas größer als die Wandstärke der Führungshülse 19 ist. In der in Fig. 1 dargestellten Grundstellung des Crashsensors 1 liegt jede Kugel 41 sowohl an der ersten Schräge 25 als auch an der zweiten Schräge 35 an, so daß die Sensormasse 31 die Kugeln 41 sperrt, und die Kugeln 41 als Sperrmittel die Bowdenzugeinheit 21 sperren. Der Crashsensor 1 ist dadurch komplett verriegelt.
  • Im Falle eines Heckcrashs wird das Gehäuse 11 nach vorne beschleunigt, so daß sich die träge Sensormasse 31 relativ zum Gehäuse 11 nach hinten bewegt. Die zweite Schräge 35 gibt dadurch die Kugeln 41 frei. Das erste Druckfederpaket 25 kann nun die Bowdenzugeinheit 21 nach vorne schieben, wobei die Kugeln 41 durch die erste Schräge 25 radial nach außen gedrückt werden. Die Bowdenzugeinheit 21 ist dadurch freigegeben. Dieser Zustand ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Durch die Verschiebung der Bowdenzugeinheit 21 relativ zum Gehäuse 11 und damit relativ zum hinteren Verschluß 17 wird die Seele des Bowdenzuges 7 relativ zu dessen Hülle bewegt, d. h. der Bowdenzug 7 wird gezogen. In der Kopfstütze 9 wird die Crashfallfunktion ausgelöst. Die Bewegung der Bowdenzugeinheit 21 endet, wenn ein vor der ersten Schräge 25 gelegener Absatz in Anlage an den vorderen Verschluß 15 gelangt. Die Bewegung der Sensormasse 31 nach hinten endet, wenn die in radialer Richtung quer zur Längsrichtung verlaufende, rückwärtige Flanke der zweiten Schräge 35 in Anlage an einen Absatz 43 der Führungshülse 19 gelangt, wie in Fig. 5. Sobald die Crashkräfte geringer geworden sind, drückt das zweite Druckfederpaket 33 die Sensormasse 31 wieder nach vorne, bis die zweite Schräge 35 in Anlage an die Kugeln 41 gelangt, wie in Fig. 6 dargestellt. Da die Kugeln 41 außerhalb der ersten Schräge 25 auf dem Abschnitt der Führungshülse 21 mit größerem Durchmesser angeordnet sind, können die Führungskugeln 41 nicht ausweichen. Der Crashsensor 1 bleibt ausgelöst.
  • Die Bowdenzugeinheit 21 steht in diesem Zustand deutlich über den vorderen Verschluß 15 nach vorne über. Für einen Reset wird vorzugsweise manuell die Bowdenzugeinheit 21 relativ zum Gehäuse 11 entgegen der Kraft des ersten Druckfederpakets 23 nach innen geschoben. Sobald die erste Schräge 25 auf die Höhe der Kugeln 41 gelangt, wie in Fig. 7 dargestellt, sind die Kugeln 41 frei und werden durch das zweite Druckfederpaket 33 über die zweite Schräge 35 radial nach innen gedrückt. Die Kugeln 41 sperren nun wieder die Bowdenzugeinheit 21 und werden ihrerseits durch die Sensormasse 31 gesperrt.
  • In einer Abwandlung gemäß Fig. 9 sind die Funktionen der zweiten Schräge 35, nämlich in der Grundstellung die Kugeln 41 in radialer Richtung des Gehäuses 11 zu sperren und bei einem Reset die Kugeln 41 so einzusteuern, daß sie sich wieder radial nach innen bewegen, auf zwei Flächen verteilt. Die Sperrfunktion übernimmt die in Längsrichtung verlaufende Rückenfläche 35' des entsprechenden Nockens der Sensormasse 31, während die Einsteuerfunktion von einer Schrägfläche 35" dieses Nockens übernommen wird, die im wesentlichen der zweiten Schräge 35 entspricht. Bezugszeichenliste 1 Crashsensor
    3 Fahrzeugsitz
    5 Sitzunterbau
    7 Bowdenzug
    9 Kopfstütze
    11 Gehäuse
    13 Federring
    15 vorderer Verschluß
    17 hinterer Verschluß
    19 Führungshülse
    21 Bowdenzugeinheit
    23 erstes Druckfederpaket, Federmittel
    25 erste Schräge
    31 Sensormasse
    33 zweites Druckfederpaket, Federmittel
    35 zweite Schräge
    35' Rückenfläche
    35" Schrägfläche
    39 Führungskäfig
    41 Kugel, Sperrmittel
    43 Absatz

Claims (10)

1. Crashsensor für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem Gehäuse (11), einer innerhalb des Gehäuses (11) in Längsrichtung beweglich angeordneten Sensormasse (31) und einer wenigstens teilweise innerhalb des Gehäuses (11) beweglich angeordneten, nach außen wirksamen Bowdenzugeinheit (21), dadurch gekennzeichnet, daß die Bowdenzugeinheit (21) und die Sensormasse (31) relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
2. Crashsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bowdenzugeinheit (21) und die Sensormasse (31) durch jeweils eigene Federmittel (23, 33) innerhalb des Gehäuses (11) vorgespannt sind.
3. Crashsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundstellung die Sensormasse (31) über Sperrmittel (41) die Bowdenzugeinheit (21) sperrt.
4. Crashsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Crashfall die Sensormasse (31) die Sperrmittel (41) freigibt, welche die Bowdenzugeinheit (21) freigeben.
5. Crashsensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bowdenzugeinheit (21) und/oder die Sensormasse (31) über Flächen (25, 35), welche wenigstens teilweise quer zur Längsrichtung angeordnet sind, mit den Sperrmitteln (41) zusammenwirken.
6. Crashsensor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel (41) quer zur Längsrichtung beweglich sind.
7. Crashsensor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrmittel (41) wenigstens eine Kugel vorgesehen ist, welche in einem gehäusefesten Führungskäfig (39) angeordnet ist.
8. Crashsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (11) eine gehäusefeste Führungshülse (19) vorgesehen, welche bezüglich der Richtung quer zur Längsrichtung zwischen der Bowdenzugeinheit (21) und der Sensormasse (31) angeordnet ist.
9. Crashsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bowdenzugeinheit (21) nach einem Crash wenigstens teilweise aus dem Gehäuse (11) ragt.
10. Fahrzeugsitz (3) mit einer crashaktiven Kopfstütze (9), die ein Crashsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9 im Crashfall auslöst.
DE10216704A 2002-04-16 2002-04-16 Crashsensor für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10216704B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216704A DE10216704B4 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Crashsensor für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216704A DE10216704B4 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Crashsensor für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216704A1 true DE10216704A1 (de) 2003-11-13
DE10216704B4 DE10216704B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=29224495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216704A Expired - Fee Related DE10216704B4 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Crashsensor für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216704B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2404171A1 (es) * 2012-10-30 2013-05-24 Universidad De Oviedo Sistema de protección mandibular para cascos de tipo abierto

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117963A1 (de) * 1970-04-27 1971-11-18 General Motors Corp , Detroit, Mich (V St A) Fühler und Ausloseeinrichtung
US3859650A (en) * 1973-11-29 1975-01-07 Gen Motors Corp Acceleration-responsive sensor with readiness indicator circuit
US5415099A (en) * 1993-09-09 1995-05-16 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Mechanical ignition sensor
DE19629263A1 (de) * 1995-08-15 1997-02-20 Rahvaettevote Norma Tallinn Gurtstrammer für Sicherheitsgurte
DE10004766A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-16 Keiper Gmbh & Co Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117963A1 (de) * 1970-04-27 1971-11-18 General Motors Corp , Detroit, Mich (V St A) Fühler und Ausloseeinrichtung
US3859650A (en) * 1973-11-29 1975-01-07 Gen Motors Corp Acceleration-responsive sensor with readiness indicator circuit
US5415099A (en) * 1993-09-09 1995-05-16 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Mechanical ignition sensor
DE19629263A1 (de) * 1995-08-15 1997-02-20 Rahvaettevote Norma Tallinn Gurtstrammer für Sicherheitsgurte
DE10004766A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-16 Keiper Gmbh & Co Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2404171A1 (es) * 2012-10-30 2013-05-24 Universidad De Oviedo Sistema de protección mandibular para cascos de tipo abierto

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216704B4 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310985T2 (de) Federbelastete Vorrichtung zur Trägheitsverriegelung von Fahrzeugsitzen
DE102004016474B3 (de) Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE69120749T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP0485656B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
DE19949119A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles
DE102006003243B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2546097B1 (de) Crashantrieb für eine längsverschiebbare an einem Fahrzeugsitz angeordnete Fahrzeugsitzschiene
DE68903326T2 (de) Schloss fuer sicherheitsgurt.
DE102017103753A1 (de) Lenksäulenbaugruppe
DE102006014822B4 (de) Raumausstattungsteil für Fahrzeuge
EP0569886B1 (de) Schloss für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
EP1310698A2 (de) Deformationselement, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10030822C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit nach vorn klappbarer Rückenlehne
DE19642894A1 (de) Uniaxial wirkendes Klemmkörpergesperre
EP3353017B1 (de) Fahrzeugsensitiver sensor mit mehrteiliger sensormasse
DE10008524B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne und einer höhenverstellbaren Kopfstütze
DE102016119490A1 (de) Sitzschienenanordnung
DE10052829B4 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines beweglichen Körpers, insbesondere in einem Kfz und Armlehne
DE10216704A1 (de) Crashsensor für einen Fahrzeugsitz
EP3386806B1 (de) Fussgängerschutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19904486C1 (de) Elektrisch auslösender Federspeicher
WO2004037603A1 (de) Bewegungsbegrenzer, insbesondere für schwenkbare elemente eines fahrzeugsitzes
DE3908117C2 (de)
DE10354161B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fahrzeuglehne in wenigstens zwei unterschiedlichen Lehnenpositionen
DE10103245C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee