DE10216643A1 - Flotationsanlage zur Abwasserreinigung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage - Google Patents

Flotationsanlage zur Abwasserreinigung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage

Info

Publication number
DE10216643A1
DE10216643A1 DE2002116643 DE10216643A DE10216643A1 DE 10216643 A1 DE10216643 A1 DE 10216643A1 DE 2002116643 DE2002116643 DE 2002116643 DE 10216643 A DE10216643 A DE 10216643A DE 10216643 A1 DE10216643 A1 DE 10216643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bubbles
solid mixture
ultrasound
tank
aqueous solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002116643
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer M Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2002116643 priority Critical patent/DE10216643A1/de
Priority to PCT/EP2003/003797 priority patent/WO2003086978A1/de
Publication of DE10216643A1 publication Critical patent/DE10216643A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4436Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with a reference signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/28Mechanical auxiliary equipment for acceleration of sedimentation, e.g. by vibrators or the like
    • B01D21/283Settling tanks provided with vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1431Dissolved air flotation machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • C02F1/36Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations ultrasonic vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/017Doppler techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02416Solids in liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Abwasserreinigung mit einer Flotationsanlage sowie eine Flotationsanlage mit einem Tank, der mit einem wässrigen Feststoffgemisch befüllbar ist und einen Blasengenerator zur Bildung von Blasen innerhalb des wässrigen Feststoffgemisches aufweist. DOLLAR A die Flotationsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass im Tank wenigstens ein Ultraschallkopf zum Aussenden von Ultraschallwellen in das wässrige Feststoffgemisch vorgesehen ist und dass eine Steuer- und Auswerteeinheit mit dem wenigstens einen Ultraschallkopf verbunden ist, die den Ultraschallkopf elektrisch ansteuert und vom Ultraschallkopf stammende Ultraschallsignale, die aus dem wässrigen Feststoffgemisch zurück reflektierten Ultraschallwellen zuordenbar sind, auswertet. Die Steuer- und Auswerteinheit regelt unter Maßgabe wenigstens eines Entscheidungskriteriums mit Hilfe des wenigstens einen Stellmittels die Bildung von Blasen innerhalb des Tanks.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flotationsanlage zur Abwasserreinigung mit einem Tank, der mit einem wässrigen Feststoffgemisch befüllbar ist und einen Blasengenerator zur Bildung von Blasen innerhalb des wässrigen Feststoffgemisches aufweist. Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Bertreiben einer solchen Anlage.
  • Stand der Technik
  • Zum Entfernen von Feststoffen aus Abwässern sind verschiedene Verfahrenstechniken bekannt, von denen sich insbesonders zwei auszeichnen.
  • So ist es bekannt Feststoffe im Wege der Sedimentation innerhalb von Beruhigungsstufen, in die abfließende Abwässer einmünden, aus dem Flüssiganteil abzutrennen. In vielen Fällen erweist sich die Sedimentation jedoch als sehr störanfällig, insbesondere in Fällen, in denen der Absetz- bzw. Sedimentationsvorgang durch zu geringe Dichteunterschiede zwischen den Feststoffpartikeln und der Flüssigkeit, in den meisten Fällen ist dies Wasser, zu langsam erfolgt. Zudem wirken sich kleine Gasbläschen, die bspw. durch Fäulnisprozesse, in Folge von Gasübersättigung oder durch biochemische Reaktion im Nachklärbecken entstehen, störend wenn nicht gar kontraproduktiv auf den Sedimentationsprozess als solchen aus. Die Gasbläschen werden oftmals als Schlamm-Wasser-Gemisch aus der Belebungsstufe in die Nachklärung verschleppt, in der sie zusätzliche Abtrenn- bzw. Reinigungsprozesse notwendig machen.
  • Als zweite sehr verbreitete Verfahrenstechnik für die Abwasserreinigung ist die Flotation zu nennen, mit der Feststoffe aus Flüssigkeiten bzw. aus Schlamm- Wasser-Gemischen trennbar sind. Grundsätzlich werden zwei Flotationsverfahren, nämlich die Begasungsflotation und die Druckentspannungsflotation, voneinander unterschieden.
  • Bei der Begasungsflotation wird das Schlamm-Wasser-Gemisch in der sogenannten Kontakt- und Mischzone einer Flotationsanlage mit Gasblasen begast, die in der Regel Blasendurchmesser von 200-1000 µm aufweisen. Diese Gasblasen lagern sich bevorzugt an sogenannten Schlammflocken an, ziehen diese an die Oberfläche des Schlamm-Wasser-Gemisches und können mit Hilfe einer nachgeschalteten Räumvorrichtung entfernt werden. Die Begasungsflotation bereitet allerdings beim Belebtschlammverfahren Probleme, da die mit der Begasung erreichbaren Blasengrößen gegenüber den Schlammflocken in der Regel zu groß sind. Ein Anhaften dieser relativ großen Blasen an die jeweilige Schlammflocke erfolgt daher nur unbefriedigend partiell. Durch Zugabe von organischen Flockungsmitteln wird diesem Effekt zwar entgegengetreten, nachteilig ist jedoch, dass diese Maßnahme zusätzliche Prozesskosten verursacht.
  • Wesentlich kleinere Blasen lassen sich mittels der Druckentspannungsflotation erzielen. Bei diesem Verfahren werden Gasblasen durch Entspannung einer bei hohem Druck, im allgemeinen 4-6 bar, mit Luft gesättigten Flüssigkeit erzeugt, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Gasblasen im Schlamm-Wasser-Gemisch erzielt werden kann. Bei diesem, auch Entspannungsflotation genannten Verfahren werden ebenfalls zwei Verfahrensvarianten, nämlich die Entspannungsflotation mit Vollstrombelüftung und die Entspannungsflotation mit Teilstrombelüftung unterschieden.
  • Bei der Entspannungsflotation mit Vollstrombelüftung wird das vom Belebungsbecken entnommene Schlamm-Wasser-Gemisch bei Drücken von 0,5-6 bar mit Luft gesättigt und anschließend in einem Tank, der sog. Flotationszelle, entspannt. Neben den hohen Betriebskosten ist bei dieser Art Verfahren besonders nachteilig, dass die Verstopfungsanfälligkeit der Anlage durch den Belebtschlamm zunimmt und darüber hinaus die Belebtschlammflocken zerstört werden.
  • Bei der Entspannungsflotation mit Teilstrombelüftung wird Frischwasser oder ein Teil des ablaufenden, gereinigten Klarwassers mit Luft bei einem Druck von 4-6 bar gesättigt. Dieses belüftete Frisch- bzw. Klarwasser wird anschließend mit dem Schlamm-Wasser-Gemisch vermischt und in einer Kontakt- und Mischzone der Flotationsanlage entspannt. Auch bei dieser Verfahrensvariante sind die Kosten für die Erzeugung des Druckwassers sehr hoch.
  • Allgemein zeichnen sich Flotationsverfahren dadurch aus, dass sie wesentlich schneller und platzsparender arbeiten als Sedimentationsverfahren.
  • Außerdem sind Flotationsverfahren wesentlich billiger und weniger wartungsintensiv als bspw. Filterreinigungen. Das Flotationsverfahren wird häufig zur Reinigung von industriellen Abwässern, wie bspw. aus der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Der Einsatz dieser Anlagen bei der komunalen Abwasserreinigung, die einen großen Anteil an der Gesamtabwasserreinigung einnimmt, spielt dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Dies ist vor allem darauf zurück zu führen, dass es zur Zeit keine Möglichkeit gibt, die Blasenerzeugung zu steuern.
  • Eine wirksame Flotation benötigt Blasen im Durchmesserbereich zwischen 40 und 60 µm, da diese eine ideale Aufstiegsgeschwindigkeit und einen günstigen Wirkungsgrad zur Anlagerung an Feststoffe besitzen. Neben dem Durchmesser ist auch die homogene Durchmischung des Filtrates mit Blasen wichtig.
  • In der DE 43 05 660 A1 ist ein Verfahren für die Herstellung von Blasen innerhalb von Flüssigkeiten beschrieben, das eine Steuerung der Größenverteilung der Blasen ermöglicht. Hierbei werden die Blasen durch Einströmen von Gasen in die Flüssigkeit mittels geeigneter Düse erzeugt.
  • Die Größenverteilung der sich innerhalb der Flüssigkeit ausbildenden Blasen wird durch ein Ultraschallfeld vorgenommen, das in die Flüssigkeit eingekoppelt wird und dessen Frequenzen und Intensitäten derart gewählt werden, dass Blasen, deren Durchmesser nahe einem kritischen Durchmesser dc liegen, gezielt in Resonanzschwingung geraten und in kleinere Bläschen zerfallen. Da der kritische Durchmesser dc in erster Näherung indirekt proportional zur Frequenz des Ultraschallfeldes ist, lässt sich über die Modulation der Ultraschallfrequenz eine gewünschte Blasengröße selektiv aus dem Größenverteilungsmuster eliminieren. Somit ermöglicht dieses Verfahren die Blasengröße auf einen vorgebbaren Wert einzustellen.
  • Eine Möglichkeit, die Menge der zugesetzten Gasblasen der Zusammensetzung des Abwassers anzupassen, wird in der DE 198 35 188 A1 beschrieben. Bei dem hier beschriebenen Verfahren zur Reinigung von Abwässern in einer Flotationsanlage erfolgt die Abwasserreinigung mittels Vermischen des Abwasserstroms mit einem sogenannten Dispersionstrom, der aus in Wasser gelösten Mikroblasen besteht und bezüglich seiner Menge und Einströmrichtung in den Abwasserstrom in Abhängigkeit der Zusammensetzung des jeweiligen Abwassers eingestellt wird. Die Flotationsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens weist ein Flotationsbecken mit mindestens einem Abwasserzulauf und mindestens einem im oder am Abwasserzulauf angeordneten Mischbereich auf. In diesem Mischbereich wird das Abwasser mit dem Dispersionsstrom, der mittels mindestens einer Dispersionsstromdüse eingeleitet wird, gemischt. Jedem Mischbereich sind hierbei in Abwasserstromrichtung hintereinander angeordnet mehrere Dispersionsstromdüsen zugeordnet, die unabhängig voneinander zuschaltbar oder abschaltbar sind. Jede Dispersionsstromdüse ist derart angeordnet bzw. ausgebildet, dass die Einströmrichtung des Dispersionsstromes in das Abwasser veränderbar ist. Die Steuerung der Dispersionsstrommenge erfolgt in Abhängigkeit von der Trockensubstanzkonzentration im Abwasser. Diese Trockensubstanzkonzentration, d. h. der Belastungsgrad des Wassers, kann bspw. durch eine Online- Trübungsmessung im Zulauf der Anlage gemessen werden. Über eine damit verbundene Steuerung wird dann die Dispersionsstrommenge verändert. Der Nachteil, der in dieser Druckschrift beschriebenen Flotationsanlage besteht darin, dass nur die Menge der in das Abwasser eingeleiteten Blasen verändert werden kann. Eine Möglichkeit, die Blaseneigenschaften selbst zu regeln, bietet diese Technik nicht, ebensowenig wie das zuvor beschriebene Verfahren.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flotationsanlage zur 7 Abwasserreinigung sowie ein Verfahren zu deren Betrieb anzugeben, mit der es möglich wird, den Durchmesser der erzeugten Blasen, die Durchmesserverteilung, den Blasenanteil im Filtrat sowie die Verteilung der Blasen innerhalb der Flotationszelle zu ermitteln. Mittels der gewonnenen Daten soll es möglich sein, die verschiedenen, oben aufgeführten Blasenparameter innerhalb einer Flotationsanlage zu regeln, um letztlich den Wirkungsrad einer Flotationsanlage zu optimieren.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Weiterhin wird im Anspruch 8 ein Verfahren zum Betreiben einer Flotationsanlage zur Abwasserreinigung beschrieben. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche sowie aus dem nachfolgenden Beschreibungstext unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Flotationsanlage zur Abwasserreinigung mit einem Tank, der mit einem wässrigen Feststoffgemisch befüllbar ist und einen Blasengenerator zur Bildung von Blasen innerhalb des wässrigen Feststoffgemisches aufweist, derart weitergebildet, dass wenigstens eine Ultraschalleinheit zum Aussenden von Ultraschallwellen in das wässrige Feststoffgemisch sowie zum Empfangen von Ultraschallwellen aus dem wässrigen Feststoffgemisch vorgesehen ist, dass eine Steuer- und Auswerteeinheit mit der wenigstens einen Ultraschalleinheit verbunden ist, die die Ultraschalleinheit elektrisch ansteuert und von der Ultraschalleinheit stammende Ultraschallsignale, die aus dem wässrigen Feststoffgemisch zurückreflektierten Ultraschallwellen zuordenbar sind, auswertet, und dass die Steuer- und Auswerteeinheit unter Massgabe wenigstens eines Entscheidungskriteriums mit Hilfe des Blasengenerators die Bildung von Blasen im Tank regelt.
  • Die der erfindungsgemäß ausgebildeten Flotationsanlage zugrundeliegende Idee betrifft die Möglichkeit einer in Echt-Zeit bzw. Online durchführbaren Erfassung und Überwachung der innerhalb des wässrigen Feststoffgemisches durch den Blasengenerator erzeugten Blasen. Mit Hilfe der auf Ultraschalltechnik beruhenden Messung sowie einer auf den Messergebnissen basierenden Auswertung kann quasi eine aktuelle Momentaufnahme von den sich innerhalb der Flotationsanlage ausgebildeten Blasen angefertigt werden, die durch ihren Eigenauftrieb innerhalb des Tanks entgegen der Schwerkraft nach oben steigen und entsprechend ihrer Größe innerhalb des wässrigen Feststoffgemisches befindliche Schlammflocken aufzunehmen und mit auf ihrem Weg an die Oberfläche des wässrigen Feststoffgemisches zu transportieren vermögen.
  • Um den besagten Transportvorgang im Hinblick auf Effektivtät zu optimieren, bedarf es jedoch einer optimalen Blasengröße, deren Ausbildung letztlich durch den Blasengenerator bestimmt ist, den es gilt, bei einer festgestellten Abweichung der tatsächlichen Blasengröße von einer Idealform nachzuregeln. Hierzu ist erfindungsgemäß eine Steuer- und Auswerteeinheit vorgesehen, die bei entsprechendem Regelbedarf den Blasengenerator derart ansteuert, so dass möglichst die Ausbildung einer optimierten Blasengröße innerhalb der Flotationsanlage erreicht wird. Dazu wertet die Steuer- und Auswerteeinheit die innerhalb des wässrigen Feststoffgemisches an den Blasen zurückreflektierten Ultraschallwellen aus und bestimmt nach Maßgabe von im weiteren noch auszuführenden Zusammenhängen zumindest deren Blasengröße, die mit Sollgrößen verglichen werden. Bei festgestellter Abweichung wird eine Nachregelung des Blasengenerators entsprechend vorgenommen. Ein derartig aktiver Regelkreis gewährleistet die Ausbildung optimal dimensionierter Blasen innerhalb der Flotationsanlage im Hinblick auf Blasendurchmesser sowie einer damit verbundenen Aufstiegsgeschwindigkeit, die nicht zuletzt wesentlich für das Separationsvermögen und damit das Leistungsvermögen der gesamten Flotationsanlage bestimmend ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Flotationsanlage einen Tank mit einer Bodenplatte auf, in der zur Ultraschallerzeugung sowie Detektion mehrere als Ultraschallköpfe ausgebildete Ultraschalleinheiten vorgesehen sind. Jeder einzelne Ultraschallkopf ist vorzugsweise in der Lage Ultraschallwellen in das innerhalb des Tanks befindliche wässrige Feststoffgemisch zu emittieren und überdies zu detektieren. Auch sind Ultraschalleinheiten denkbar, die über getrennte Sende- und Empfangseigenschaften verfügen, jedoch müssen in diesem Fall Sender und Empfänger über ein aufeinander abgestelltes Zeitverhalten, d. h. eine gemeinsame Triggerzeitbasis, verfügen.
  • Gemeinsam mit den einzelnen, innerhalb der Bodenplatte integrierten Ultraschallköpfe sieht die Bodenplatte zusätzlich in Form von regelbaren Ventilen ausgebildete Gaseinlassöffnungen vor, die als Blasengeneratoren dienen. Durch die als Regelventile ausgebildeten Gaseinlassöffnungen werden dosierte Luft- bzw. Gasströme in das wässrige Feststoffgemisch eingebracht, die im Idealfall zu aufsteigenden Bläschen mit Bläschendurchmesser zwischen 40 und 60 µm führen.
  • Zur Überwachung des sich ausbildenden Bläschendurchmessers senden die in der Bodenplatte integrierten Ultraschallköpfe Ultraschallwellen aus, die vorzugsweise unter einem flachen Winkel auf die entgegen der Schwerkraft aufsteigenden Bläschen auftreffen. Vorzugsweise beträgt der Winkel, unter dem die Ultraschallwellen auf die Bläschen auftreffen, zwischen 0° und 35°. Die an den Bläschen zurückreflektierten Teil-Ultraschallwellen werden von den in der Bodenplatte integrierten Ultraschallköpfen detektiert und können im weiteren unter Zugrundelegung der theoretischen Zusammenhänge, das Doppler-Prinzip betreffend, ausgewertet werden. So ist es nach dem besagten Prinzip möglich, aufgrund der detektierten Ultraschallfrequenzänderung eine Aussage über die Geschwindigkeit der aufsteigenden Blase zu treffen, die wiederum mit der Größe der Blase aufgrund des Auftriebeffektes korreliert ist. Grundsätzlich gilt der allgemeine Zusammenhang, dass größere Blasen aufgrund ihres größeren Auftriebs im Vergleich zu kleineren Blasen eine höhere Aufstiegs-Geschwindigkeit besitzen. Näherungsweise, dies jedoch mit einer hinreichend guten Genauigkeit, ergibt sich ein Zusammenhang für den Blasendurchmesser und der Aufstiegsgeschwindigkeit aus dem Gleichgewicht zwischen Auftriebs- und der Reibungskraft, die jeder einzelnen, im wässrigen Feststoffgemisch aufsteigenden, Blase entgegenwirkt. Mit Hilfe dieses, aus dem Stoke'schen Gesetz abgeleiteten Zusammenhanges lässt sich eine hinreichend genaue Größenverteilung der Blasen innerhalb des von den Ultraschallwellen erfassten Flotationsvolumens anstellen.
  • Neben der Ableitung der Blasendurchmesser aus den auf dem Doppler-Prinzip beruhenden Frequenzänderungen bei zurückreflektierten Ultraschallsignalen ist es ebenso möglich, die Anzahl von Blasen pro Volumeneinheit aus dem Power- Spektrum des Dopplersignals abzuleiten, das proportional zur Anzahl der Blasen im erfassten Volumen ist. Das erfasste Volumen oder auch Probenvolumen genannt, bestimmt sich aus der sogenannten Gate-Länge sowie der damit verbundenen Dimension des Ultraschallstrahls bezogen auf einen Ultraschallkoppler. Unter dem Begriff "Gate-Länge" ist die tatsächliche größte Erstreckung der Ultraschallwellen abstrahlenden Kopplerfläche gemeint, aus der die Ultraschallwellen in das wässrige Feststoffgemisch abgestrahlt werden.
  • Neben der Blasengröße sowie der Konzentration von Blasen innerhalb eines Volumenanteils ist es überdies interessant, eine Aussage über die Homogenität der Blasenverteilung innerhalb des Tanks der Flotationsanlage zu erhalten. Hierzu sind wenigstens einzelne Ultraschallköpfe derart ausgelegt, dass die von den Ultraschallköpfen ausgesandten Ultraschallwellenfelder über das gesamte Tankvolumen verschwenkt werden können. Die schwenkförmige Ablenkung des Ultraschallwellenfeldes ist einem regelrechten Abscannen des gesamten Tankvolumens gleichzusetzen und kann mit mechanischen und/oder elektronischen Mitteln realisiert werden. Alternativ oder in Kombination mit der vorstehend genannten Schwenktechnik lässt sich überdies ein synthetisches Aperturverfahren auf die einzelnen Ultraschallköpfe anwenden, was einem volumenselektiven Abtasten durch eine Vielzahl getrennter Ultraschallköpfe entspricht, wodurch sich durch die Zusammenschau der Empfangsmesssignale von allen einzelnen Ultraschallköpfen ebenso ein Abbild des gesamten Tankvolumens ergibt.
  • Die Wahl der Arbeitsfrequenz, mit der die einzelnen Ultraschallköpfe betrieben werden, ist in Bezug auf die Optimierung des Empfangssignals einerseits optimal auf die zu detektierende Blasengröße abzustimmen und andererseits auf eine möglichst minimierte Rückstreuung von Ultraschallwellen an festen Anteilen innerhalb des wässrigen Feststoffgemisches vorzunehmen. Da eine Streuung an dem wässrigen Feststoffgemisch sowie an den in diesem Gemisch enthaltenen festen Teilchen unerwünscht ist, gilt es, die Streuverluste auf maximal 5% zu minimieren. Somit gilt es, die Arbeitsfrequenz der einzelnen Ultraschallköpfe sowie die Pulslänge der abgestrahlten Ultraschallwellen auf das Resonanzspektrum der Blasen gezielt abzustimmen. Bei geeigneter Wahl harmonischer Oberwellen in Bezug auf die Resonanzfrequenz ist es überdies möglich, den Einfluss der festen, Nicht-Blasen- Streuer innerhalb des wässrigen Feststoffgemisches praktisch auf Null zu reduzieren.
  • Ebenso besitzt das wässrige Feststoffgemisch aufgrund der in diesem enthaltenen Blasen und Feststoffpartikel eine beachtliche Schalldämpfung, die entscheidenden Einfluss auf die Blasenkonzentrationsbestimmung mittels des Doppler-Power- Verfahrens hat. Jedoch lässt sich der Einfluss der Schalldämpfung schrittweise durch Analyse längs des Schwallweges, der sich ausbreitenden Ultraschallwelle, innerhalb des wässrigen Feststoffgemisches bestimmen und entsprechend berücksichtigen. Hierzu dient, wie im weiteren noch beschrieben wird, eine entsprechende Auswerteelektronik, die über Filterbänke verfügt und den Beitrag der Dämpfung zu bestimmen und entsprechend zu beseitigen vermag.
  • Alternativ zur vorstehenden Technik zur Bestimmung des Blasendurchmessers beruhend auf dem Doppler-Prinzip ermöglicht das sogenannte Zwei-Frequenz- Insonifikationsverfahren eine direkte Ableitung des jeweiligen Blasendurchmessers. Bei diesem Verfahren wird die Nichtlinearität der Resonanzschwingung von Blasen und Flüssigkeiten ausgenutzt. Hierbei wird die Blase mit einer festen Frequenz in Resonanzschwingungen gebracht, die mit Hilfe von Frequenz-Wobbling unter Verwendung beispielsweise eines Breitband-Wandlers, angeregt werden. Für die sich innerhalb der Blase ausbildenden Resonanzschwingungen gilt die formelhafte Beziehung

    f × r = 3,4
  • Die Variable f stellt in obiger Beziehung die Anregungsfrequenz in MHz dar und r den Blasenradius in µm. Wird eine resonierende Blase mit einer zweiten Frequenz beschallt, so werden beide Frequenzen innerhalb der Blase gemischt, d. h. es entsteht die Summe sowie die Differenz beider eingeschallten Frequenzen in Form sogenannter Seitenband-Modulationen. Durch obige Beziehung lässt sich der Durchmesser r der Blase eindeutig bestimmen. Die sich ausbildenden Seitenbänder weisen zudem Intensitäten auf, die proportional zur Anzahl der Blasen im Volumen sind, wodurch eine genaue Konzentrationsbestimmung der Blasen innerhalb des wässrigen Feststoffgemisches möglich wird. Gleichsam dem vorstehend geschilderten Puls-Doppler-Verfahren sind jedoch auch beim Zwei-Frequenz- Insonifikationsverfahren die gemessenen Amplitudenwerte hinsichtlich der Dämpfung zu kompensieren.
  • Mit den vorstehend gewonnenen Informationen über Homogenität der Blasenverteilung, Blasenkonzentration in einem Messvolumen, aber insbesondere den Blasendurchmesser und damit die Blasengröße betreffend, wird für jede einzelne erfasste Blase ein Soll-Ist-Wert-Vergleich durchgeführt, der über eine bestimmt vorgegebene Anzahl erfasster Blasen gemittelt wird. Liegt der auf diese Weise gemittelte Wert innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches, bezogen auf einen als ideal vorgegebenen Blasendurchmesser, der sich zwischen 40 und 60 µm bewegt, so erfolgt keine die Blasenbildung beeinflussende Nachregelung des Blasengenerators. Treten jedoch aus dem vorgegebenen Toleranzbereich abweichende, mittlere Blasendurchmesser auf, so erfolgt mittels der Steuer- und Auswerteeinheit eine gezielte Nachregelung des Blasengenerators, die beispielsweise die Gaseinlass-Zeitdauer sowie den Gaseinlass-Druck betreffen. Daher sollte es sich bei dem Blasengenerator um regelbare Ventile handeln.
  • Neben der vorstehend beschriebenen Ausbildung der Flotationsanlage, in der eine Vielzahl regelbarer Einlassdüsen in der Bodenplatte des Tanks integriert sind, zum gezielten Gaseinlass, können Bläschen auch auf einem anderen Wege innerhalb des wässrigen Feststoffgemisches erzeugt werden. Wird der mit wässrigem Feststoffgemisch gefüllte Tank unter Druckbedingungen mit Gas oder Luft gefüllt, so stellt sich aufgrund der innerhalb des Tankes vorherrschenden Druckbedingungen ein Sättigungsniveau zwischen der eingebrachten Luft bzw. des eingebrachten Gases bei Druckbedingungen zwischen 4 und 6 bar sowie dem wässrigen Feststoffgemisches ein. Wird der tankinterne Druck dosiert reduziert, so bilden sich vergleichbar dem an sich bekannten Fall einer Mineralwasser-Flasche, in der Kohlensäure unter hohen Druckbedingungen beigesetzt ist, Gas- bzw. Luftbläschen aus. Auch in diesem Fall werden die Bläschen von den Ultraschalleinheiten in der vorstehend beschriebenen Weise detektiert und vermessen. Gleichsam dem vorstehend zitierten Regelmechanismus können auch in diesem Fall die aktuell ermittelten Daten über die Bläschenbildung der Steuer- und Auswerteeinheit zugeführt werden, die in geeigneter Weise bei entsprechendem vorhandenen Regelbedarf das Dosierventil, über das aufgrund der tankinternen Unterdruckverhältnisse Luft in das Tankinnere einströmt, ansteuert.
  • Nur aus Gründen der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass die Messung des Blasendurchmessers sowie der Blasenverteilung innerhalb des Flotationstankes mit weiteren, verschiedenen Auswerteverfahren kombiniert werden kann. Insbesondere bieten sich hier das CW Doppler-Verfahren, bspw. mit gepulstem oder Color Flow Doppler, das Puls Echo Verfahren, das Contrast Harmonic Imaging, die Puls Inversionstechnik sowie die Zwei Frequenz Insonifikationsmethode an.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 schematische Darstellung einer Ultraschallanordnung im Flotationstank zur Bestimmung der Gasblasenverteilung;
  • Fig. 2 Darstellung des Messprinzips; und
  • Fig. 3 Schema der Signalverarbeitungskette der Messung der Gasblasenverteilung im Flotationstank.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
  • In Fig. 1 ist schematisiert der Tank 1 einer Flotationsanlage dargestellt, in dessen Bodenplatte 2 eine Vielzahl von Einlassventilen 3 vorgesehen ist, über die gezielt und dosiert Luft- bzw. Gas in das Innere des Tanks einbringbar ist. Im weiteren wird davon ausgegangen, dass durch die Einlassventile 3 Luft in das Innere des Tanks 1 der Flotationsanlage eingebracht wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist auf die zeichnerische Darstellung des wässrigen Feststoffgemisches verzichtet worden, doch es soll angenommen werden, dass der Tank 1 vollständig mit einem wässrigen Feststoffgemisch befüllt ist. Die über die Einlassventile 3 eingetragene Luft führt zur Bläschenbildung 4 innerhalb des wässrigen Feststoffgemisches, die aufgrund ihres Eigenauftriebes entgegen der Schwerkraft innerhalb des Tanks 1 nach oben steigen. Auf dem Weg jeder der einzelnen Bläschen 4 an die Oberfläche des wässrigen Feststoffgemisches werden in Abhängigkeit der Größe und der damit verbundenen Aufstiegsgeschwindigkeit Feststoffteilchen bzw. -flocken aus dem wässrigen Feststoffgemisch aufgenommen und an die Oberfläche des Feststoffgemisches getragen. Durch diesen Transportmechanismus sammelt sich verstärkt an der Oberfläche des wässrigen Feststoffgemisches der Feststoffanteil an, der mit Hilfe eines am oberen Ende des Tanks angebrachten Abstreifers 5 in der in Fig. 1 angegebenen Bewegungsrichtung abgetragen werden kann.
  • Ferner befindet sich in der Bodenplatte 2 des Tanks 1 eine Vielzahl von Ultraschallköpfen 6, die Ultraschallwellen gezielt in Richtung der Aufstiegsrichtung der Bläschen 4 innerhalb des wässrigen Feststoffgemisches aussenden, so dass die Ultraschallwellen jedes einzelnen Ultraschallkopfes 6 die Bläschen unter einem flachen Winkel a, vorzugsweise 0° ≤ α ≤ 35°, treffen. Somit wird ein Teil der von den Ultraschallköpfen 3 ausgesandten Ultraschallwellen an den einzelnen Bläschen 4 zurückreflektiert, die von den jeweiligen Ultraschallköpfen wieder empfangen werden.
  • Um eine zuverlässige Geschwindigkeitsbestimmung der einzelnen Bläschen auf der Grundlage des Doppler-Prinzips durchführen zu können, werden die Ultraschallwellen in gepulster Abfolge in das wässrige Feststoffgemisch ausgesendet und die durch Rückreflexion erhaltenen Empfangssignale pulsbezogen ausgewertet. Hierbei wird pulsbezogen die Frequenzänderung zwischen dem jeweils ausgesandten und dem diesbezüglich zurückreflektierten Ultraschallfeld ausgewertet. Mittels der eingangs beschriebenen Zusammenhänge ist es möglich, über die Erfassung der Frequenzänderung auf die Auftriebsgeschwindigkeit jeder einzelnen Blase sowie auf der Grundlage des Stoke'schen-Gesetzes letztlich auf den Durchmesser jeder einzelnen erfassten Blase 4 zu schließen.
  • Legt man die Erkenntnis zugrunde, dass Blasen mit einem Durchmesser zwischen 40 und 60 µm über eine ideale Aufstiegsgeschwindigkeit in dem wässrigen Feststoffgemisch verfügen und darüberhinaus günstige Eigenschaften zur Anlagerung von Feststoffanteilen bieten, so gilt es bevorzugt, eben derart dimensionierte Blasen innerhalb des Flotationstanks 1 zu generieren. Für die Erzeugung derartig dimensionierter Blasen bestimmende Regelparameter sind die Geschwindigkeit, mit der der Gaseinlass in den Gastank 1 durch die Einlass-Ventile 3 erfolgt sowie dessen Einströmdruck. Diese Parameter sind über eine Steuer- und Auswerteeinheit einstellbar, die im übrigen auch die Auswertung zur Bestimmung der Größe der einzelnen Bläschen 4 vornimmt. Die Steuer- und Auswerteeinheit sieht einen Soll-Ist-Wert-Vergleich vor, der die Größe der innerhalb des Tanks 1 ausgebildeten Bläschen erfasst, mit einem Soll-Wert-Bereich vergleicht und bei entsprechend auftretenden Unterschieden eine Nachregelung der regelbaren Einlass-Ventile vornimmt.
  • In Fig. 2 ist eine Prinzipdarstellung der sich innerhalb eines Teilvolumens 71 ausbreitenden Bläschen 4 dargestellt. In der Zeichnung sei angenommen, dass sich die Bläschen von links nach rechts bewegen. Das Schallfeld eines Ultraschallkopfes 1 weist typischerweise ein tailliertes Ultraschallfeld 7 auf, aus dem mit auswertbaren Rückreflexionen zu rechnen ist. Da das Schallfeld 7 pulsweise in das wässrige Feststoffgemisch ausgesandt wird, dies ist durch die Bereiche n - 1, n, n + 1 angedeutet, können die Messsignale Zeit- und damit abstandsaufgelöst in Bezug auf den Ultraschallkopf 1 ausgewertet werden. Somit lässt sich mittels eines einzigen Ultraschallkopfes 1 die Geschwindigkeitsverteilung der Bläschen innerhalb des jeweiligen Ultraschallfeldes in unterschiedlichen Abstandsbereichen zum Ultraschallkopf getrennt auswerten.
  • Fig. 3 zeigt schließlich eine schematisierte Schaltung zur Ansteuerung und Regelung der einzelnen Ultraschallköpfe 1. Der Ultraschallkopf 1 ist mit einer pulsbetriebenen Erregerschaltung 8 verbunden, über die das Zeit- und Frequenzverhalten des Ultraschallsenders 1 einstellbar ist. Zum Empfang und zur Auswertung der rückreflektierten Ultraschallsignale, die ebenso mit Hilfe des Ultraschallkopfes 1 empfangen werden, dient eine Schutzschaltung. Es wird eine Brücken- oder Diodenschutzschaltung eingesetzt, um auszuschließen, dass das stärkere Sendesignal den Empfangskanal nicht beeinflußt.
  • Eine Filterschaltung 10 sorgt für eine Frequenzbegrenzung auf einen festlegaren Frequenzbereich. Anschließend erfolgt eine getriggerte Auswertung sowie Verstärkung der empfangenen Messsignale, wobei der Frequenzvergleich zwischen ausgesandtem und empfangenem Ultraschallpuls durchgeführt wird. Mit Hilfe eines Analog-Digital-Wandlers 12 kann das Messergebnis beispielsweise auf einem Display 13 dargestellt werden.
  • Über eine Regelansteuerung ist es ferner möglich, die Größe der Bläschen 4 druckabhängig zu regeln. So bildet sich bei hohem Druck eine Vielzahl von kleinen Gasbläschen, während bei niedrigem Druck wenige große Gasblasen entstehen. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Tank
    2 Bodenplatte
    3 Einlass-Ventile
    4 Bläschen
    5 Abstreifer
    6 Ultraschallkopf
    7 Ultraschallfeld
    8 Erregerschaltung
    9 Schutzschaltung
    10 Filtereinheit
    11 Getriggerte Auswerteeinheit
    12 AD-Wandler
    13 Display

Claims (19)

1. Flotationsanlage zur Abwasserreinigung mit einem Tank, der mit einem wässrigen Feststoffgemisch befüllbar ist und einen Blasengenerator zur Bildung von Blasen innerhalb des wässrigen Feststoffgemisches aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ultraschalleinheit zum Aussenden von Ultraschallwellen in das wässrige Feststoffgemisch sowie zum Empfangen von Ultraschallwellen aus dem wässrigen Feststoffgemisch vorgesehen ist,
dass eine Steuer- und Auswerteeinheit mit der wenigstens einen Ultraschalleinheit verbunden ist, die die Ultraschalleinheit elektrisch ansteuert und von der Ultraschalleinheit stammende Ultraschallsignale, die aus dem wässrigen Feststoffgemisch zurückreflektierten Ultraschallwellen zuordenbar sind, auswertet, und
dass die Steuer- und Auswerteeinheit unter Massgabe wenigstens eines Entscheidungskriteriums mit Hilfe des Blasengenerators die Bildung von Blasen im Tank regelt.
2. Flotationsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ultraschalleinheit derart im Tank vorgesehen ist, dass die von der Ultraschalleinheit ausgehenden Ultraschallwellen unter einem flachen Winkel α auf die Gasblasen auftreffen, wobei für α gilt:
0° ≤ α ≤ 35°
3. Flotationsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank eine Bodenplatte aufweist, in der die wenigstens eine Ultraschalleinheit inetgriert ist.
4. Flotationsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasengenerator wenigstens eine Gaseinlassöffnung mit einem regelbaren Ventil aufweist, durch das Gaseinlasszeitdauer sowie Gaseinlassdruck einstellbar sind.
5. Flotationsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl regelbarer Ventile vorgesehen ist, die in der Bodenplatte des Tanks integriert sind und durch die ein dosierter geregelter Gaseinlass in das wässrige Feststoffgemisch einbringbar ist.
6. Flotationsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaseinlassöffnung als Druckventil ausgeführt ist, durch das gezielt Luft in das Innere des Tanks einführbar ist.
7. Flotationsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasen einen Bläschendurchmesser zwischen 40 und 60 µm betragen.
8. Flotationsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ultraschalleinheit zwei Ultraschallfrequenzen zu erzeugen in der Lage ist.
9. Flotationsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Ultraschalleinheiten vorgesehen sind, wovon die eine eine Frequenz f1 und die andere eine Frequenz f2 erzeugt, für die gilt: f1 ungleich f2
10. Verfahren zum Betreiben einer Flotationsanlage zur Abwasserreinigung mit einem Tank, der mit einem wässrigen Feststoffgemisch befüllt ist, in das Luft oder Gas zur Bildung von Bläschen innerhalb des wässrigen Feststoffgemisches eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass Ultraschallwellen als Ultraschallwellenfeld in das wässrige Feststoffgemisch derart eingestrahlt werden, dass wenigstens ein Teil der Ultraschallwellen an den Bläschen reflektiert wird,
dass die an den Bläschen reflektierten Ultraschallwellen detektiert und hinsichtlich die Bläschen quantitativ charakterisierenden Bewertungskriterien ausgewertet werden, und
dass nach Massgabe der ermittelten Bewertungskriterien und unter Zugrundelegung wenigstens eines Entscheidungskriteriums der Gaseinlass in das wässrige Feststoffgemisch geregelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallwellen in das wässrige Feststoffgemisch derart eingestrahlt werden, dass die Ultraschallwellen die aufgrund ihres Auftriebs entgegen der Schwerkraft aufsteigenden Bläschen unter einem flachen Winkel treffen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der detektierten Ultraschallwellen nach dem Puls-Doppler Verfahren durchgeführt wird, nach dem eine Geschwindigkeitsverteilung von wenigstens einem Teils der innerhalb des wässrigen Feststoffgemisches befindlichen Bläschen ermittelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage der Geschwindigkeitsverteilung unter Massgabe von Auftriebs- und Reibungskraft nach dem Stoke'schen Prinzip eine Verteilung der Gasbläschendurchmesser bestimmt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der innerhalb eines durch das Ultraschallwellenfeldes vorgegebenen Messvolumens befindlichen Bläschen aus dem Leistungsspektrum der detektierten Ultraschallwellen ermittelt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ultraschallwellenfeld geschwenkt und das wässrige Feststoffgemisch abgescannt wird, wobei eine räumliche Gasbläschenverteilung ermittelt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zweifrequenz Insonifikationsverfahren angewandt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseinlass durch eine Vielzahl von regelbaren Ventilen erfolgt, durch die Gas mittels Überdruck in das Innere des Tanks eingespeist wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseinlass von der Tankunterseite erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mit wässrigen Feststoffgemisch gefüllte Tank unter Überdruckbedingungen mit Luft- oder Gas gefüllt wird, und dass der Gaseinlass durch dosiertes Öffnen des regelbaren Ventils zur Bildung von Bläschen durchgeführt wird.
DE2002116643 2002-04-15 2002-04-15 Flotationsanlage zur Abwasserreinigung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage Ceased DE10216643A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116643 DE10216643A1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Flotationsanlage zur Abwasserreinigung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
PCT/EP2003/003797 WO2003086978A1 (de) 2002-04-15 2003-04-11 Flotationsanlage zur abwasserreinigung sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116643 DE10216643A1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Flotationsanlage zur Abwasserreinigung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216643A1 true DE10216643A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28685080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116643 Ceased DE10216643A1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Flotationsanlage zur Abwasserreinigung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10216643A1 (de)
WO (1) WO2003086978A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038208A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Siemens Ag Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes einer Flotationszelle und Flotationszelle
FI122475B (fi) * 2010-09-29 2012-02-15 Outotec Oyj Menetelmä metallurgisessa prosessissa käytettävän vaahdotuskoneen käyttämiseksi ja vaahdotuskone
DK3341331T3 (en) * 2015-08-27 2020-09-21 Schlumberger Technology Bv Bubble size monitoring and control

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733583C2 (de) * 1987-10-03 1996-04-18 Fan Engineering Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Mikroblasen aus begasten Flüssigkeiten für die Flotation von Schlämmen
JPH03213189A (ja) * 1990-01-18 1991-09-18 Kubota Corp 廃水処理方法
US5059309A (en) * 1990-06-21 1991-10-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Ultrasonic flotation system
DE4311737A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Robert Krah Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Messen von Sedimentations- oder Flotationsgeschwindigkeiten
WO1997045203A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for controlling froth flotation machines
JPH1033903A (ja) * 1996-07-23 1998-02-10 Unisia Jecs Corp 油水分離装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003086978A1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954388B1 (de) Vorrichtung zur beschallung von flüssigkeiten mit niederfrequenz-leistungs-ultraschall
DE69021086T2 (de) Verbesserte wasserreinigungsvorrichtung.
DE19705364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sprühverteilung mittels Ultraschall
EP0208696B1 (de) Verfahren zur lösung von gas in flüssigkeit
CH614395A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von materialien durch ultraschall-longitudinaldruckschwingungen
DE3407465A1 (de) Verfahren und einrichtung zum identifizieren von teilchen in einer stroemung
DE2136456A1 (de) Ultraschallzerstäuber zum Zerstauben von Flüssigkeiten und zur Bildung von Aerosolen
DE2933176T1 (de)
WO2005124300A1 (de) Verfahren und einrichtung zur absorptionsspektroskopie
DE3779983T2 (de) Verfahren und geraet zur bestimmung des fluessigkeitspegels in einem behaelter waehrend des fuellens.
EP4013586A1 (de) Zementvormischer, eine vorrichtung zur herstellung einer betonmischung und verfahren zur herstellung einer zementsuspension
DE727155C (de) Anordnung zur Herstellung von Emulsionen
DE4012760A1 (de) Ultraschall-doppler-verfahren zur bestimmung der steingroesse aus der sinkgeschwindigkeit waehrend der gallen-lithotripsie sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10216643A1 (de) Flotationsanlage zur Abwasserreinigung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
EP2179281A1 (de) Ultraschall-prüfvorrichtung mit clustergehäuse
EP0044498B1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten oder Suspensionen
DE2428309A1 (de) Druckvorrichtung
DE2514197A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
DE102018214972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrängen von Luft aus Flaschen mit karbonisierten Getränken
DE10134406C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Flotation von in einer Flüssigkeit dispergierten Partikeln
DE102005042637A1 (de) Verfahren zur Messung der Füllhöhe und der Neigung einer Oberfläche einer Flüssigkeit
DE3850662T2 (de) Ultraschall-doppler-diagnosegerät für pulsbetrieb.
WO2021094443A1 (de) Sensor und vorrichtung zur erfassung des kristallisationsgrades
DE908487C (de) Anordnung zur Gasanreicherung von Fluessigkeiten
CH223105A (de) Einrichtung, bei welcher eine Flüssigkeit in Schall- oder Ultraschallschwingungen versetzt wird.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection