DE10216419A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur einer zur Verarbeitungsmaschine geführten flexiblen Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur einer zur Verarbeitungsmaschine geführten flexiblen Materialbahn

Info

Publication number
DE10216419A1
DE10216419A1 DE10216419A DE10216419A DE10216419A1 DE 10216419 A1 DE10216419 A1 DE 10216419A1 DE 10216419 A DE10216419 A DE 10216419A DE 10216419 A DE10216419 A DE 10216419A DE 10216419 A1 DE10216419 A1 DE 10216419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pair
material web
rotatable
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10216419A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216419B4 (de
Inventor
Roberto Rahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Kortec Business Technolog GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10216419A priority Critical patent/DE10216419B4/de
Application filed by Kortec Business Technolog GmbH filed Critical Kortec Business Technolog GmbH
Priority to DE50303294T priority patent/DE50303294D1/de
Priority to US10/510,420 priority patent/US7328568B2/en
Priority to ES03746234T priority patent/ES2263010T3/es
Priority to PCT/DE2003/001217 priority patent/WO2003086924A1/de
Priority to AT03746234T priority patent/ATE325769T1/de
Priority to EP03746234A priority patent/EP1494948B1/de
Priority to DK03746234T priority patent/DK1494948T3/da
Priority to CA002482128A priority patent/CA2482128C/en
Publication of DE10216419A1 publication Critical patent/DE10216419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216419B4 publication Critical patent/DE10216419B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/025Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs responsive to web breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33212Turning, overturning kinetic therefor about an axis parallel to the direction of displacement of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • B65H2404/1421Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/14212Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/24Servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11231Fan-folded material or zig-zag or leporello
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Korrektur einer zur Verarbeitungsmaschine geführten flexiblen Materialbahn (1), welche fehlerbehaftet ist oder fehlerhaft zugeführt ist, wobei mindestens eine Drehung der Materialbahn (1) um ihre Längsachse derart vorgenommen wird, dass durch die Drehung ein unerwünschter Twist der Materialbahn (1) korrigiert wird oder zwei fehlerhaft verbundene Materialbahnenden, wobei die Materialbahnunterseite fehlerhaft an die Materialbahnoberseite anschließt, so gedreht wird, dass die richtige Materialbahnoberseite zur Verarbeitungsmaschine gelangt. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Korrektur einer zur Verarbeitungsmaschine geführten flexiblen Materialbahn, welche fehlerbehaftet ist oder fehlerhaft zugeführt ist, zu ermöglichen und die Entstehung von Abfällen am Halbfertigmaterial sowie Stillstandzeiten der Verarbeitungsmaschine zu vermindern. Die Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, dass ein drehbares Walzenpaar (2) vorgesehen ist, welches eine korrigierende Drehung der Materialbahn (1) um deren Längsachse bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Korrektur einer zur Verarbeitungsmaschine geführten flexiblen Materialbahn, welche fehlerbehaftet ist oder fehlerhaft zugeführt ist, wobei mindestens eine Drehung der Materialbahn um ihre Längsachse derart vorgenommen wird, dass durch die Drehung eine unerwünschte Verdrehung bzw. ein Twist der Materialbahn korrigiert wird oder zwei fehlerhaft verbundene Materialbahnenden, wobei die Materialbahnunterseite fehlerhaft an die Materialbahnoberseite anschließt, so gedreht wird, dass die richtige Materialbahnoberseite zur Verarbeitungsmaschine gelangt.
  • Insbesondere in der Hygieneindustrie werden in zunehmenden Maße Halbfertigmaterialien in Streifenform verwendet. Die Materialbahnen weisen eine Breite von ca. 25 mm bis 200 mm auf. Die Materialbahnen bestehen in der Regel aus Vliesstoff, Folie, Papier, Airlaids oder aus Kombinationsverbunden der vorgenannten Materialien. Diese Materialbahnen weisen eine beträchtliche Dicke von ca. 0,5 mm bis 5 mm auf und sind daher nur bedingt auf Rollen zu wickeln. Es hat sich eine Packform entwickelt, in der die Materialbahn entweder schichtweise, zickzackförmig auf einer Palette oder in einem Karton abgelegt wird oder wobei eine vorgeschnittene Materialbahn, bestehend aus parallel laufenden Einzelbahnen zu einem rechteckigen Stapel abgetafelt wird. In der Fachsprache nennt sich diese Ablegetechnik "Festooning". Darstellungen entsprechender Stapel lassen sich bspw. der deutschen Patentanmeldung 101 25 452.0-27 oder der Druckschrift EP 091 0542 B1 entnehmen. Die Enden der einzelnen parallel oder zickzackförmigen Materialbahnen werden bspw. durch Kleben oder Nähen miteinander verbunden, um bei der Verarbeitung eine möglichst lange lückenlose Zuführung in die Verarbeitungsmaschine zu ermöglichen und Stillstandszeiten zu vermeiden. Bei der Verarbeitungsmaschinen kann es sich bspw. um eine Maschine zur Herstellung von Slipeinlagen, Binden oder Kinderwindeln handeln.
  • Bei der Entnahme der Materialbahn aus dem festoonten Pack kommt es zum einen insbesondere aufgrund hoher Zuführ- bzw. Entnahmegeschwindigkeiten von ca. 300 m/min zu Oszillationen, Schwingungen der Materialbahn und damit einhergehend zu unerwünschten Verdrehungen, die in der Fachsprache mit "Twist" bezeichnet werden. Ein weiteres Problem besteht dann, wenn Materialbahnenden nicht korrekt miteinander verbunden worden sind und die Materialbahnoberseite, die in der Verarbeitungsmaschine bspw. eine Imprägnierung erhalten soll, nach unten zeigt. Die Verdrehungen bzw. Twists und die falsch verbundenen Materialbahnenden führen aufgrund vertauschter Materialbahnoberseite und -unterseite letztlich zu einem nicht funktionsfähigen Endprodukt. Verdrehungen können außerdem zu Abrissen führen, was wiederum zum Stillstand der Verarbeitungsmaschine und zu Entstehung von kostspieligem Abfall eines für sich bereits hochwertigen und kostenintensiven Halbfertigmaterials führt.
  • Aus der Praxis ist lediglich eine manuelle Korrektur von Verdrehungen oder falsch verbundenen Materialenden bekannt, die sehr begrenzt ist und letztlich doch wieder mit einem Stillstand der Verarbeitungsmaschine verbunden ist. Entweder wird eine Korrektur der Verdrehung durch Drehung der Materialbahn um ihre Längsachse vorgenommen, wobei in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird und schließlich kontrolliert werden muss, dass die unerwünschte Verdrehung sich zum freien Ende der Materialbahn hin fortsetzt. Oder es findet eine bewusste Verdrehung statt, damit die richtige Materialbahnoberseite in die Verarbeitungsmaschine einläuft. Auch hier kommt es zum Stillstand der Verarbeitungsmaschine und es wird teure Arbeitskraft gebunden.
  • Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der in Rede stehenden Art anzugeben, die eine Korrektur einer zur Verarbeitungsmaschine geführten flexiblen Materialbahn, welche fehlerbehaftet ist oder fehlerhaft zugeführt ist, ermöglicht und die Entstehung von Abfällen an Halbfertigmaterial sowie Stillstandzeiten der Verarbeitungsmaschine vermindert. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen, sollen Stillstandzeiten der Verarbeitungsmaschine gänzlich vermieden werden und eine Automatisierung des Zuführungsprozesses im Zusammenhang mit der Korrektur der fehlerhaften Materialbahn erreicht werden.
  • Die voranstehende Aufgabe wird im Hinblick auf die Vorrichtung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art mit einem drehbaren Walzenpaar ausgestattet, welches eine korrigierende Drehung der Materialbahn um deren Längsachse bewirkt.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass das Vorschalten eines drehbaren Walzenpaares vor die Verarbeitungsmaschine bereits dahingehend eine vorteilhafte Wirkung erzielt, dass die Materialbahn sicher zwischen den Walzen geführt ist und - im Gegensatz zu manueller Korrektur - sich die Verdrehung im Abschnitt zwischen dem drehbaren Walzenpaar und der Verarbeitungsmaschine nicht mehr fortsetzen kann.
  • In konstruktiver Hinsicht könnte das drehbare Walzenpaar an einer vorzugsweise motorisch betriebenen Dreheinrichtung angeordnet sein, die in einem Rahmen gelagert ist. Der Rahmen könnte wiederum auf einem Gestell angeordnet sein, welches einen Abstand zur Entnahmestelle der Materialbahn von mindestens ca. 1000 mm gewährleistet. Dieser Abstand ist erforderlich, um vor dem drehbaren Walzenpaar bzw. vor der gesamten Vorrichtung verbleibenden Verdrehungen Raum zu geben und vor allem, um der Laufruhe förderlich zu sein und die Oszillation infolge Relativgeschwindigkeit zwischen Materialbahn und Materialpack herabzusetzen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten, erfindungswesentlichen Ausführungsform könnten dem drehbaren Walzenpaar je ein feststehendes Walzenpaar vor- und nachgeordnet sein. Diese Maßnahme schafft zusätzliche Sicherheit, dass Verdrehungen oder falsche Materialbahnanschlüsse nach verschiedenen Verfahrensschritten wirksam vor die erfindungsgemäße Vorrichtung verlagert werden. Außerdem kann noch besser ausgeschlossen werden, dass die Verarbeitungsmaschine überhaupt jemals mit einer fehlerbehafteten Materialbahn beliefert wird, so dass Stillstandzeiten der Verarbeitungsmaschine vermieden werden. In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn die Dreheinrichtung nebst dem drehbaren Walzenpaar längs eines Rahmens, zwischen den beiden feststehenden Walzenpaaren verfahrbar ist. Die beiden feststehenden Walzenpaare könnten jeweils im Bereich der Stirnseiten des Rahmens angeordnet sein. Der Abstand zwischen den Walzenpaaren ist davon abhängig, wie breit die Materialbahn ist, wobei das Verhältnis mindestens bei 1 : 8 und in der Regel bei 1 : 10 und wesentlich darüber liegt. Bei einer Materialbahnbreite von 100 mm würde sich ein Mindestabstand von 800 mm zwischen den Walzenpaaren ergeben. Diese Maßangaben stehen in Zusammenhang mit der Eliminierung der ungewollten oder auch gewollten Verdrehungen aus dem Rahmenbereich heraus und deren Ausbreitung innerhalb definierter Abmessungen, die von den Eigenschaften der Materialbahn abhängen.
  • Zur Funktionsweise der besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem dreh- und verfahrbaren Walzenpaar und zwei feststehenden Walzenpaaren ist es erforderlich, dass die Walzen des ersten und/oder zweiten feststehenden Walzenpaares und des drehbaren Walzenpaares in eine Offen- und in eine Schließstellung verbringbar sind. Bei Normalbetrieb, nämlich bei fehlerloser Materialbahn bzw. fehlerloser Zuführung, befinden sich die Walzen des drehbaren Walzenpaares in Schließstellung und das drehbare Walzenpaar ist in etwa mittig zwischen den beiden feststehenden Walzenpaaren angeordnet ist, was im Hinblick auf die Fehlererkennung falsch verbundener Materialbahnenden von Relevanz ist.
  • Die Walzen der beiden feststehenden Walzenpaare befinden sich bei Normalbetrieb in Schließstellung und könnten als Walzen mit Klemmpunkt ausgebildet sein, wobei so gegeneinander gepresst wird, dass der kontinuierliche Transport der Materialbahn gewährleistet ist. Die Walzen der beiden feststehenden Walzenpaare könnten auch als S-Walzen ausgeführt sein, wobei eine gewisse Klemmwirkung über Friktion erreicht wird.
  • Damit die erfindungsgemäße Vorrichtung automatisch - ohne die Anwesenheit von Personal - arbeiten kann, könnte dem drehbaren Walzenpaar mindestens eine Erkennungseinrichtung zur Fehlererkennung vorgeordnet sein. Eine Optimierung der Fehlererkennung könnte erreicht werden, wenn eine erste Erkennungseinrichtung dem ersten feststehenden Walzenpaar vorgeordnet ist und eine zweite Erkennungseinrichtung zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar und dem drehbaren Walzenpaar angeordnet ist. Nach der Erkennung eines Fehlers an der Materialbahn oder deren verdrehter Zuführung könnte die Erkennungseinrichtung bewirken, dass sich das drehbare Walzenpaar um den erforderlichen Winkel dreht und dadurch die Korrektur des Fehlers bewirkt. Zweckmäßigerweise erfolgt die Signalgebung von der Erkennungseinrichtung zur Dreheinrichtung berührungslos. Die Signalgebung an eine externe Steuereinrichtung umfasst im wesentlichen zwei Signale, die sich einerseits auf die Materialbahnoberfläche und andererseits auf die Drehrichtung beziehen.
  • Wenn die Materialbahn eine Verdrehung bzw. einen Twist enthält, könnten sich nach der Erkennung durch die Erkennungseinrichtung und der entsprechenden Signalgebung die Walzen des drehbaren Walzenpaares öffnen und drehbare Walzenpaar könnte den Twist der Materialbahn aus seiner Normalstellung heraus in Richtung des ersten feststehenden Walzenpaares überfahren. In geringem Abstand vom ersten feststehenden Walzenpaar könnten die Walzen des drehbaren Walzenpaares in Schließstellung verbracht werden, so dass sich die Verdrehung bzw. der Twist zwischen dem drehbaren Walzenpaar und dem zweiten feststehenden Walzenpaar befindet. Der Abstand zwischen erstem feststehenden und drehbaren Walzenpaar sollte nicht weniger als 100 mm betragen. Es soll gewährleistet sein, dass das drehbare Walzenpaar auf einem unverdrehten Abschnitt der Materialbahn positioniert ist, um Beschädigungen, Knickungen, Brüche der Materialbahn zu vermeiden.
  • Sobald das drehbare Walzenpaar seine Schließstellung in der vorbeschriebenen Position eingenommen hat, gelangen die Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares in Offenstellung und es findet die Drehung des drehbaren Walzenpaares statt, wobei der Twist der Materialbahn zwischen dem drehbaren Walzenpaar und dem zweiten feststehenden Walzenpaar korrigiert wird. Infolge der Drehung entsteht zwischen dem drehbaren Walzenpaar und dem ersten feststehenden Walzenpaar ein neuer Twist. Da jedoch die Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares noch in Offenstellung sind, überspringt der neue Twist der Materialbahn das erste feststehende Walzenpaar in Richtung Entnahmestelle. Auch hier ist der geringe Abstand zwischen erstem feststehenden Walzenpaar und dem drehbaren Walzenpaar von Vorteil, da der neue Twist unter Spannung steht und leichter Richtung Entnahmestelle auswerfbar ist.
  • Nachdem der neue Twist das erste feststehende Walzenpaar übersprungen hat, gelangen dessen Walzen sofort wieder in Schließstellung, so dass innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein fehlerfreier Verlauf der Materialbahn zwischen allen Walzenpaaren erreicht ist und das drehbare Walzenpaar wieder in seine Normalstellung verfahren werden kann.
  • Für den Fall, dass die Materialbahn zwei fehlerhaft verbundene Materialbahnenden enthält, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei weitere Bestandteile auf, nämlich eine Schneide- und Verbindeinrichtung und einen Materialbahnspeicher, welche dem drehbaren Walzenpaar nachgeordnet sind. Durch eine externe Steuereinrichtung, welche die Signale der Erkennungseinrichtung verarbeitet, wird eine andere Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung aktiviert. Die fehlerhafte Verbindung der Materialbahnenden könnte dazu geführt haben, dass die Materialbahnunterseite an die Materialbahnoberseite anschließt. Wenn also die Materialbahn selbst derart fehlerbehaftet ist, dass die Materialbahnunterseite an die Materialbahnoberseite anschließt, die Zuführung jedoch verdrehungsfrei stattfindet, signalisiert die Erkennungseinrichtung das Stoppen der Materialbahn für ca. 1 bis 3 Sekunden. In dieser Zeit wird die Materialbahn durchschnitten, das drehbare Walzenpaar wird mit der fehlerhaften Materialbahn um 180° gedreht, so dass die korrekte Materialbahnoberseite nach oben zeigt und die Materialbahnenden werden in der Schneide- und Verbindeinrichtung miteinander verbundenen. Während des Schneidens, Drehens und Verbindens wird die Verarbeitungsmaschine aus dem Materialbahnspeicher versorgt. Während der Drehung des drehbaren Walzenpaares entsteht zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar und dem drehbaren Walzenpaar ein Twist. Dieser Twist wird dadurch entfernt, dass die Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares in Offenstellung gelangen und die dortige Verdrehung bzw. der dortige Twist diese in Richtung Entnahmestelle überspringt. Die Beseitigung der Verdrehung bzw. des Twists zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar und dem drehbaren Walzenpaar kann auch so erfolgen, wie bereits weiter oben erläutert, nämlich dadurch, dass das drehbare Walzenpaar die Walzen öffnet und zum ersten feststehenden Walzenpaar fährt, so dass der unerwünschte Twist überfahren ist und sich zwischen drehbarem und zweiten feststehendem Walzenpaar befindet, dass danach das drehbare Walzenpaar die Walzen verschließt und dreht, und dass dann der zwischen erstem feststehendem Walzenpaar und drehbarem Walzenpaar entstehende, ebenfalls unerwünschte Twist die offenen Walzen des ersten Walzenpaares überspringt, diese danach fest schließen und das drehbare Walzenpaar wieder in seine Normalstellung zurückverfährt. Schlussendlich durchläuft die Materialbahn nach diesen Vorgängen mit der richtigen Materialbahnoberseite die erfindungsgemäße Vorrichtung, um dann korrekt in die Verarbeitungsmaschine einzutreten.
  • Beim Einwechseln eines neuen Materialpacks zur Entnahmestelle ist ein manueller Verbindungsvorgang der Materialbahnen erforderlich. Dann kann das freie Ende der Materialbahn von Hand enttwistet werden und verdrehungslos mit dem Materialbahnende des neuen Materialpacks verklebt oder vernäht werden.
  • Als Erkennungseinrichtung könnten eine CCD-Kamera und/oder Lasertechnik und/oder kapazitive Messeinrichtungen und/oder induktive Messeinrichtungen eingesetzt werden.
  • In konstruktiver Hinsicht könnte das drehbare Walzenpaar bzw. die Dreheinrichtung Bestandteil eines Schlittens sein, welcher am Rahmen verfahren wird. Zum Antrieb der Dreheinrichtung, des Schlittens und der in Offen- und Schließstellung verbringbaren Walzen der Walzenpaare könnten Servomotoren, insbesondere AC Wechselstrom-Servomotoren vorgesehen sein. Die Erkennungseinrichtung könnte Signale und Befehle zur Steuerung der Bewegungsabläufe über SPS oder PC zu den Servomotoren übertragen.
  • Des weiteren wird die voranstehende Aufgabe im Hinblick auf das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruches 25 gelöst. Danach wird ein Verfahren der in Rede stehenden Art, insbesondere unter Verwendung der gemäß Patentanspruch 1 beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung, durchgeführt, dass die Materialbahn mittels eines drehbaren Walzenpaares gedreht wird.
  • Wie bei der Vorrichtung nach Patentanspruch 1 ist auch hinsichtlich des Verfahrens erkannt worden, dass über eine Drehung mittels Walzenpaar weitgehend ausgeschlossen werden kann, dass eine fehlerhafte Materialbahn oder eine fehlerhaft zugeführte Materialbahn zur Verarbeitungsmaschine gelangt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Drehung mittels drehbarem Walzenpaar ein Verfahrensschritt der Fehlererkennung mittels einer Erkennungseinrichtung vorangeht, welche auf das drehbare Walzenpaar oder weitere Walzenpaare einwirkt.
  • Unter Verwendung einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung mit zwei feststehenden, dem drehbaren Walzenpaar vor- und nachgeschalteten Walzenpaaren könnte das erfindungsgemäße Verfahren im Falle einer unerwünschten Verdrehung bzw. eines unerwünschten Twists folgendermaßen ablaufen:
    • - Erkennung des Twists
    • - Befehl zum Öffnen der Walzen des drehbaren Walzenpaares
    • - Überfahren des Twists durch das drehbare Walzenpaar in Richtung des ersten feststehenden Walzenpaares
    • - Anhalten des drehbaren Walzenpaares in geringem Abstand von dem ersten feststehenden Walzenpaar
    • - Schließen der Walzen des drehbaren Walzenpaares mit der Folge, dass sich der Twist zwischen dem drehbaren Walzenpaar und dem zweiten feststehenden Walzenpaar befindet
    • - Öffnen der Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares
    • - Drehung des drehbaren Walzenpaares mit der ersten Folge, dass der Twist zwischen dem drehbaren Walzenpaar und dem zweiten feststehenden Walzenpaar "enttwistet" bzw. korrigiert wird und mit der zweiten Folge, dass ein neuer Twist zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar mit noch offenen Walzen und dem drehbaren Walzenpaar entsteht
    • - Beseitigen des neuen Twists zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar mit noch offenen Walzen und dem drehbaren Walzenpaar
    • - Überspringen des ersten feststehenden Walzenpaares mit noch offenen Walzen durch den Twist in Richtung Entnahmestelle
    • - Schließen der Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares
    • - Verfahren des drehbaren Walzenpaares in Richtung zweites feststehendes Walzenpaar, in seine Normalstellung
  • Würde es sich um eine Materialbahn mit zwei fehlerhaft verbundenen Materialbahnenden handeln, wobei die Materialbahnunterseite an die Materialbahnoberseite anschließt, die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei zusätzlichen feststehenden Walzenpaaren, einer Schneid- und Verbindeinrichtung und einem Materialbahnspeicher korrigiert wird, so würden folgende Verfahrensschritte ablaufen:
    • - Erkennung der fehlerhaften Verbindungsstelle, wobei die Materialbahnober- und - unterseite vertauscht worden sind
    • - Stoppen der Materialbahn für ca. 1 bis 3 Sekunden
    • - Belieferung der Verarbeitungsmaschine aus dem Materialbahnspeicher heraus, solange die Korrektur läuft
    • - Schneiden der Materialbahn, Verbleib eines Endes im drehbaren Walzenpaar, Verbleib des anderen Endes in der Schneid- und Verbindeinrichtung
    • - Drehen des drehbaren Walzenpaares, Entstehen eines Twists im Abschnitt zwischen erstem feststehenden Walzenpaar und drehbarem Walzenpaar
    • - Verbinden des korrigierten Materialbahnendes mit dem in der Schneid- und Verbindeinrichtung befindlichen Materialbahnen
    • - Weitertransportieren der Materialbahn zum Materialbahnspeicher bzw. zur Verarbeitungsmaschine
    • - Beseitigen des neuen Twists zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar und dem drehbaren Walzenpaar entsprechend der Twistentfernung
    • - Befehl zum Öffnen der Walzen des drehbaren Walzenpaares
    • - Überfahren des Twists durch das drehbare Walzenpaar in Richtung des ersten feststehenden Walzenpaares
    • - Anhalten des drehbaren Walzenpaares in geringem Abstand von dem ersten feststehenden Walzenpaar
    • - Schließen der Walzen des drehbaren Walzenpaares mit der Folge, dass sich der Twist zwischen dem drehbaren Walzenpaar und dem zweiten feststehenden Walzenpaar befindet
    • - Öffnen der Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares
    • - Drehung des drehbaren Walzenpaares mit der ersten Folge, dass der Twist zwischen dem drehbaren Walzenpaar und dem zweiten feststehenden Walzenpaar "enttwistet" bzw. korrigiert wird und mit der zweiten Folge, dass ein neuer Twist zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar mit noch offenen Walzen und dem drehbaren Walzenpaar entsteht
    • - Beseitigen des neuen Twists zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar und dem drehbaren Walzenpaar
    • - Öffnen der Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares
    • - Überspringen des ersten feststehenden Walzenpaares mit offenen Walzen durch den Twist in Richtung Entnahmestelle
    • - Schließen der Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares
    • - Verfahren des drehbaren Walzenpaares in Richtung zweites feststehendes Walzenpaar, in seine Normalstellung
  • Die Verfahrensschritte sind nicht auf die beiden voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Bspw. könnten Fehlerüberlagerungen auftreten, nämlich fehlerhafte Verbindung der Materialbahnenden gleichzeitig mit dem Auftreten einer Verdrehung bzw. eines Twistes. Dann ist die erfindungsgemäße Vorrichtung anders zu steuern. Für verschiedene Anwendungsfälle können angepasste Software-Programme erstellt werden. Insbesondere können - je nach Fehlerbild - mehrere Drehungen um unterschiedliche Winkel erforderlich sein. Außerdem ist eine Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als reine Materialbahn-Umlenkeinrichtung zur Umlenkung der Materialbahn in beliebigen Winkeln möglich.
  • Im Hinblick auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die allgemeine Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nebst den dortigen Ausführungsbeispielen verwiesen, zumal dort Merkmale erläutert sind, die für das Verfahren auch relevant sind.
  • Zusammenfassend wird ausgeführt, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren die Zuführung fehlerhafter Materialbahnen in die Verarbeitungsmaschine ausgeschlossen werden kann und eine Fehlerkorrektur bei laufendem Betrieb der Verarbeitungsmaschine und zwar ohne Personal ermöglicht wird.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 25 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der beiden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1 in schematischer Darstellung, eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Fig. 2 in schematischer Darstellung, eine Perspektivansicht des Gegenstandes aus Fig. 1 und
  • Fig. 3 in schematischer Darstellung, eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zusätzlichen Bauteilen, nämlich Schneid- und Verbindeinrichtung und Materialbahnspeicher.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Korrektur einer zur Verarbeitungsmaschine V geführten flexiblen Materialbahn 1, welche fehlerbehaftet ist oder fehlerhaft zugeführt ist. Die Vorrichtung umfasst ein drehbaren Walzenpaar 2, welches eine korrigierende Drehung der Materialbahn 1 um deren Längsachse bewirkt.
  • Das drehbare Walzenpaar 2 ist an einer Dreheinrichtung 3 befestigt, welche an einem Rahmen 4 angeordnet ist. Der Rahmen 4 ist auf einem Gestell 5 fixiert ist, welches einen Abstand des Rahmens 4 zur Entnahmestelle 6 der Materialbahn 1 von mindestens ca. 1000 mm gewährleistet.
  • Dem drehbaren Walzenpaar 2 ist je ein feststehendes Walzenpaar 7, 8 vor- und nachgeordnet, die jeweils im Bereich der Stirnseiten des Rahmens 4 angeordnet sind. Mittels eines Schlittens 9 ist das drehbare Walzenpaar 2 längs des Rahmens 4 verfahrbar. In Fig. 1 beträgt der Abstand zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar 7 und dem drehbaren Walzenpaar 2 aufgrund baulicher Erfordernisse ca. 2900 mm.
  • Die Walzen des ersten und zweiten feststehenden Walzenpaares 7, 8 und des drehbaren Walzenpaares 2 können in eine Offen- und in eine Schließstellung verbracht werden, was zur Arbeitsweise des hier geschilderten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch erforderlich ist. Bei Normalbetrieb, nämlich bei fehlerloser Materialbahn 1 bzw. fehlerloser Zuführung der Materialbahn 1 befinden sich die Walzen aller Walzenpaare 2, 7, 8 in Schließstellung. Zum Öffnen und Schließen der Walzenpaare 2, 7, 8 sind unabhängig ansteuerbare Antriebselemente 10 in Form von Servomotoren vorgesehen. Das für das drehbare Walzenpaar 2 vorgesehene Antriebselement 10 dient dem Verfahren des Schlittens 9 und dem Antrieb der Walzen, um die Materialbahn 1 fortzubewegen. Die beiden für die feststehenden Walzenpaare 7, 8 vorgesehenen Antriebselemente 10 treiben die Walzen an, um die Materialbahn 1 fortzubewegen. Das Öffnen und Schließen der Walzenpaare 2, 7, ggf. 8 erfolgt pneumatisch.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass zur Erkennung einer fehlerhaften Materialbahn 1 und/oder einer fehlerhaften Zuführung eine erste Erkennungseinrichtung 11 dem ersten feststehenden Walzenpaar 7 und eine zweite Erkennungseinrichtung 12 dem drehbaren Walzenpaar 2 unmittelbar vorgeordnet ist.
  • Wesentliches Element der Erfindung ist die Drehung des drehbaren Walzenpaares 2. Die Erkennungseinrichtung 11, 12 gibt nach der Erkennung eines Fehlers an der Materialbahn 1 und/oder einer fehlerhaften Zuführung der Materialbahn 1 ein Signal an das drehbare Walzenpaar 2, was im Zusammenhang mit einigen anderen Arbeitsschritten zur Korrektur des Fehlers führt.
  • Beispielhaft werden zwei Anwendungsfälle der Vorrichtung erläutert:
  • A
  • Die Materialbahn 1 enthält eine Verdrehung bzw. einen Twist.
  • Es kommt zur Erkennung des Twists im Abschnitt V2 zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar 7 und dem drehbaren Walzenpaar 2. Die Walzen des drehbaren Walzenpaares 2 öffnen und das drehbare Walzenpaar 2 überfährt den Twist der Materialbahn 1 in Richtung des ersten feststehenden Walzenpaares 7.
  • Nach dem Überfahren kommt das drehbare Walzenpaar 2 ca. 100 mm vor dem ersten feststehenden Walzenpaar 7 zum Stillstand und schließt die Walzen. Der Twist befindet sich nun zwischen dem drehbaren Walzenpaar 2 und dem zweiten feststehenden Walzenpaar 8. Die Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares 7 gelangen in Offenstellung und es findet die Drehung des drehbaren Walzenpaares 2 statt. Dabei wird der Twist der Materialbahn 1 zwischen dem drehbaren Walzenpaar 2 und dem zweiten feststehenden Walzenpaar 8, im Abschnitt N2 korrigiert bzw. enttwistet oder entdreht. Während in Abschnitt N2 die Entdrehung der Materialbahn 1 stattfindet, kommt es in Abschnitt V2 zu einer neuen Verdrehung. Dieser Twist entsteht innerhalb des ca. 100 mm-Abstandes zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar 7 und dem drehbaren Walzenpaar 2 und überspringt das erste feststehende Walzenpaar 7 in Richtung Entnahmestelle 6, wonach dessen Walzen sofort wieder in Schließstellung gelangen. Hierdurch wird ein fehlerfreier Verlauf der Materialbahn 1 zwischen allen Walzenpaaren 2, 7, 8 erreicht. Das drehbare Walzenpaar 2 kann nun wieder in seine Normalstellung verfahren, was ebenfalls durch Signale ausgelöst wird. Wenn der nächste Materialpack 13 in die Entnahmestelle 6 eingewechselt wird und die Verbindung zum Materialbahnende des vorhergehenden Materialpacks hergestellt wird, können die vor der Vorrichtung befindlichen Twists manuell entfernt werden, bevor verbunden wird.
  • B
  • Die Materialbahn 1 enthält zwei fehlerhaft verbundene Materialbahnenden, wobei die Materialbahnunterseite an die Materialbahnoberseite anschließt. Für diesen Fall ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß dem zweiten, in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Schneid- und Verbindeinrichtung 16 sowie einem Materialbahnspeicher 17 ausgestattet, die dem drehbaren Walzenpaar 2 nachgeordnet sind. Die Schneid- und Verbindeinrichtung 16 ist zwischen dem zweiten feststehenden Walzenpaar 8 und dem drehbaren Walzenpaar 2 angeordnet. Der Materialbahnspeicher 17 ist zwischen dem zweiten feststehenden Walzenpaar 8 und der Verarbeitungsmaschine V angeordnet und umfasst drei nicht näher bezeichnete feste obere Walzen und zwei ebenfalls nicht näher bezeichnete lose hängende untere Walzen, so dass die Materialbahn 1 Schlaufen bildet.
  • Es kommt zur Erkennung der fehlerhaften Verbindung bzw. Materialbahnoberseite im Abschnitt V2 zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar 7 und dem drehbaren Walzenpaar 2 durch die Erkennungseinrichtungen 11, 12, welche durch Signale zu einer nicht dargestellten externen, die Antriebselemente 10 und den Servomotor 15 ansteuernde Steuereinrichtung bewirken, dass die Materialbahn 1 für ca. 1 bis 3 Sekunden stoppt. Währenddessen wird die Materialbahn 1 in der Schneid- und Verbindeinrichtung 16 im Bereich der Verbindungsstelle geschnitten und die Verarbeitungsmaschine V aus dem Materialbahnspeicher 17 mit der Materialbahn 1 beliefert.
  • Nach dem Schnitt werden die Materialbahnenden zum einen in dem drehbaren Walzenpaar 2, zum anderen in der Schneid- und Verbindeinrichtung 16 gehalten. Das drehbare Walzenpaar 2 dreht nun um 180°, wobei die Materialbahn 1 im Abschnitt N2 nunmehr mit der richtigen Materialbahnoberseite vorliegt und wobei zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar 7 und dem drehbaren Walzenpaar 2, in Abschnitt V2 ein Twist entsteht.
  • Nach der Drehung werden die Materialbahnenden in der Schneid- und Verbindeinrichtung 16 verbunden und die Materialbahn 1 wird zur Verarbeitungsmaschine V bzw. zum Materialbahnspeicher 17 weitertransportiert wird. Der zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar 7 und dem drehbaren Walzenpaar 2, im Abschnitt V2, befindliche Twist wird dadurch entfernt, dass die Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares 7 in Offenstellung gelangen und von dem dortigen Twist übersprungen werden. Konkret erfolgt die Twistentfernung wie in Fall A, indem die Walzen des drehbaren Walzenpaares 2 öffnen und das drehbare Walzenpaar 2 den Twist der Materialbahn 1 im Abschnitt V2 in Richtung des ersten feststehenden Walzenpaares 7 überfährt. Nach dem Überfahren kommt das drehbare Walzenpaar 2 ca. 100 mm vor dem ersten feststehenden Walzenpaar 7 zum Stillstand und schließt die Walzen. Der Twist befindet sich nun zwischen dem drehbaren Walzenpaar 2 und dem zweiten feststehenden Walzenpaar 8. Die Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares 7 gelangen in Offenstellung und es findet die Drehung des drehbaren Walzenpaares 2 um 180° statt. Dabei wird der Twist der Materialbahn 1 zwischen dem drehbaren Walzenpaar 2 und dem zweiten feststehenden Walzenpaar 8, im Abschnitt N2 korrigiert bzw. enttwistet oder entdreht. Hierbei ist selbstverständlich die richtige Drehrichtung zu wählen, damit die richtige Materialbahnoberseite in die richtige Position gelangt.
  • Während in Abschnitt N2 die Entdrehung der Materialbahn 1 stattfindet, kommt es in Abschnitt V2 zu einer neuen Verdrehung. Dieser Twist entsteht innerhalb des ca. 100 mm- Abstandes zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar 7 und dem drehbaren Walzenpaar 2 und überspringt das erste feststehende Walzenpaar 7 in Richtung Entnahmestelle 6, wonach dessen Walzen sofort wieder in Schließstellung gelangen. Hierdurch wird ein fehlerfreier Verlauf der Materialbahn 1 zwischen allen Walzenpaaren 2, 7, 8 erreicht. Das drehbare Walzenpaar 2 kann nun wieder in Richtung zweites feststehendes Walzenpaar 8, in seine Normalstellung, verfahren, was ebenfalls durch Signale ausgelöst wird.
  • Bei beiden Fällen A, B sind die Walzen des zweiten feststehenden Walzenpaares 8 stets geschlossen.
  • Die Erkennungseinrichtungen 11 und 12 liegen im vorliegenden Ausführungsbeispiel als CCD-Kameras vor. Zum Antrieb der Dreheinrichtung 3, des Schlittens 9 und der in Offen- und Schließstellung verbringbaren Walzen der Walzenpaare 2, 7, 8 AC-Servomotoren 10 vorgesehen sind. Die Erkennungseinrichtungen 11, 12 übertragen Signale und Befehle zur Steuerung der Bewegungsabläufe über SPS zu den Servomotoren 10.
  • Die Entnahmestelle 6 enthält einen Materialpack 13, von wo aus die Materialbahn 1 über eine Umlenkrolle 14 zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gelangt.
  • Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Lehre nicht auf die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist. Vielmehr sind die unterschiedlichsten Arbeitsweisen der Vorrichtung und konstruktive Abwandlungen möglich. Bezugszeichenliste 1 Materialbahn
    2 drehbares Walzenpaar
    3 Dreheinrichtung
    4 Rahmen
    5 Gestell
    6 Entnahmestelle
    7 erstes feststehendes Walzenpaar
    8 zweites feststehendes Walzenpaar
    9 Schlitten für 2, 3
    10 Antriebselemente bzw. Servomotoren
    für die Walzen
    11 erste Erkennungseinrichtung
    12 zweite Erkennungseinrichtung
    13 Materialpack
    14 Umlenkrolle
    15 Servomotor für die Dreheinrichtung
    16 Schneid- und Verbindeinrichtung
    17 Materialbahnlager
    V Verarbeitungsmaschine
    V2 Abschnitt 7-2
    N2 Abschnitt 2-8

Claims (39)

1. Vorrichtung zur Korrektur einer zur Verarbeitungsmaschine geführten flexiblen Materialbahn (1), welche fehlerbehaftet ist oder fehlerhaft zugeführt ist, mit einem drehbaren Walzenpaar (2), welches eine korrigierende Drehung der Materialbahn (1) um deren Längsachse bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Walzenpaar (2) an einer Dreheinrichtung (3) angeordnet ist, welche an einem Rahmen (4) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) auf einem Gestell (5) fixiert ist, welches einen Abstand des Rahmens (4) zur Entnahmestelle (6) der Materialbahn (1) von ca. 1000 mm gewährleistet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem drehbaren Walzenpaar (2) je ein feststehendes Walzenpaar (7, 8) vor- und nachgeordnet ist, die insbesondere jeweils im Bereich der Stirnseiten des Rahmens (4) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Walzenpaar (2) längs des Rahmens (4) verfahrbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen des ersten und/oder zweiten feststehenden Walzenpaares (7, 8) und des drehbaren Walzenpaares (2) in eine Offen- und in eine Schließstellung verbringbar sind.
7. Vorrichtung nach einem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Walzen des drehbaren Walzenpaares (2) bei Normalbetrieb (fehlerlose Materialbahn bzw. fehlerlose Zuführung) in Schließstellung befinden und dass das drehbare Walzenpaar (2) in etwa mittig zwischen den beiden feststehenden Walzenpaaren (7, 8) positioniert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Walzen der beiden feststehenden Walzenpaare (7, 8) bei Normalbetrieb (fehlerlose Materialbahn bzw. fehlerlose Zuführung) in Schließstellung befinden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem drehbaren Walzenpaar (2) mindestens eine Erkennungseinrichtung (11, 12) zur Erkennung einer fehlerhaften Materialbahn und/oder einer fehlerhaften Zuführung vorgeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Erkennungseinrichtung (11) dem ersten feststehenden Walzenpaar (2) vorgeordnet ist und dass eine zweite Erkennungseinrichtung (12) zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar (7) und dem drehbaren Walzenpaar (2) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (11, 12) nach der Erkennung eines Fehlers an der Materialbahn (1) und/oder einer fehlerhaften Zuführung der Materialbahn (1) insbesondere über Signalgebung bewirkt, dass sich das drehbare Walzenpaar (2) dreht, was zur Korrektur des Fehlers führt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (1) eine Verdrehung bzw. einen Twist enthält.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (11, 12) nach der Erkennung des Twistes an der Materialbahn (1) bewirkt, dass sich die Walzen des drehbaren Walzenpaares (2) öffnen, dass das drehbare Walzenpaar (2) den Twist der Materialbahn (1) in Richtung des ersten feststehenden Walzenpaares (7) überfährt, dort gering, insbesondere ca. 100 mm, vom ersten feststehenden Walzenpaar (7) beabstandet seine Walzen in Schließstellung verbringt, so dass sich der Twist zwischen dem drehbaren Walzenpaar (2) und dem zweiten feststehenden Walzenpaar (8) befindet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares (7) in Offenstellung gelangen, sobald das drehbare Walzenpaar (2) davon gering beabstandet seine Schließstellung eingenommen hat und dass die Drehung des drehbaren Walzenpaares (2) um 180° stattfindet, wobei der Twist der Materialbahn (1) zwischen dem drehbaren Walzenpaar (2) und dem zweiten feststehenden Walzenpaar (8) korrigiert wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der infolge Drehung des drehbaren Walzenpaares (2) zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar (7) mit noch offenen Walzen und dem drehbaren Walzenpaar (2) entstehende neue Twist der Materialbahn (1) das erste feststehende Walzenpaar (7) in Richtung Entnahmestelle (6) überspringt, dessen Walzen danach sofort wieder in Schließstellung gelangen, so dass ein fehlerfreier Verlauf der Materialbahn zwischen allen Walzenpaaren (2, 7, 8) erreicht ist und das drehbare Walzenpaar (2) wieder in seine Normalstellung verfahrbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (1) zwei fehlerhaft verbundene Materialbahnenden enthält, insbesondere derart, dass die Materialbahnunterseite an die Materialbahnoberseite anschließt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem drehbaren Walzenpaar (2) eine Schneid- und Verbindeinrichtung (16) sowie ein Materialbahnspeicher (17) nachgeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneid- und Verbindeinrichtung (16) zwischen dem zweiten feststehenden Walzenpaar (8) und dem drehbaren Walzenpaar (2) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass Materialbahnspeicher (17) zwischen dem zweiten feststehenden Walzenpaar (8) und der Verarbeitungsmaschine (V) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (11, 12) nach der Erkennung der fehlerhaften Verbindung der Materialbahnenden der Materialbahn (1) bewirkt, dass die Materialbahn (1) für ca. 1 bis 3 Sekunden stoppt, während die Verarbeitungsmaschine (V) aus dem Materialbahnspeicher (17) beliefert ist und die Materialbahn (1) in der Schneid- und Verbindeinrichtung (16), vorzugsweise im Bereich der Verbindungsstelle oder vor der Verbindungsstelle, geschnitten wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahnenden zum einen in dem drehbaren Walzenpaar (2), zum anderen in der Schneid- und Verbindeinrichtung (16) gehalten sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich das drehbare Walzenpaar um 180° dreht, wobei zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar (7) und dem drehbaren Walzenpaar (2), in Abschnitt (V2) ein Twist entsteht und die Materialbahn (1) im Abschnitt (N2) nunmehr mit der richtigen Materialbahnoberseite vorliegt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahnenden in der Schneid- und Verbindeinrichtung (16) verbunden werden und die Materialbahn (1) zur Verarbeitungsmaschine (V) bzw. zum Materialspeicher (17) weitertransportiert wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar (7) und dem drehbaren Walzenpaar (2), im Abschnitt (V2), befindliche Twist dadurch entfernt wird, dass die Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares (7) in Offenstellung gelangen und von dem dortigen Twist übersprungen werden.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (11, 12) eine CCD-Kamera und/oder Lasertechnik und/oder kapazitive Messeinrichtungen und/oder induktive Messeinrichtungen umfasst.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Walzenpaar (2) bzw. die Dreheinrichtung (3) Bestandteil eines Schlittens (9) ist, welcher am Rahmen (4) verfahrbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Dreheinrichtung (3), des Schlittens (9) und der in Offen- und Schließstellung verbringbaren Walzen der Walzenpaare (2, 7, 8) Servomotoren (10, 15), insbesondere AC- Servomotoren, vorgesehen sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (11, 12) Signale und Befehle zur Steuerung der Bewegungsabläufe über SPS oder PC zu den Servomotoren (10, 15) überträgt.
25. Verfahren zur Korrektur einer zur Verarbeitungsmaschine geführten flexiblen Materialbahn (1), welche fehlerbehaftet ist oder fehlerhaft zugeführt wird, wobei mindestens eine Drehung der Materialbahn (1) um ihre Längsachse derart vorgenommen wird, dass durch die Drehung ein unerwünschter Twist der Materialbahn (1) korrigiert wird oder zwei fehlerhaft verbundene Materialbahnenden, wobei die Materialbahnunterseite fehlerhaft an die Materialbahnoberseite anschließt, so gedreht wird, dass die richtige Materialbahnoberseite zur Verarbeitungsmaschine gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (1) mittels eines drehbaren Walzenpaares (2) gedreht wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die fehlerbehaftete Materialbahn (1) zwischen mindestens einem feststehenden Walzenpaar (7, 8) und dem drehenden Walzenpaar (2) korrigierend gedreht wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehler der Materialbahn (1) erkannt wird und je nach erkanntem Fehler Befehle an die Walzenpaare (2, 7, 8) ausgegeben werden.
29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die Materialbahn einen unerwünschten Twist enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sich nach der Erkennung des Twistes an der Materialbahn (1) die Walzen des drehbaren Walzenpaares (2) öffnen.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Walzenpaar (2) den Twist der Materialbahn (1) in Richtung des ersten feststehenden Walzenpaares (7) überfährt und dort gering vom ersten feststehenden Walzenpaar (7) beabstandet seine Walzen in Schließstellung verbracht werden, so dass sich der Twist zwischen dem drehbaren Walzenpaar (2) und dem zweiten feststehenden Walzenpaar (8) befindet.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erlangung der Schließstellung durch das benachbart zum ersten feststehenden Walzenpaar (7) angeordnete drehbare Walzenpaar (2) die Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares (7) in Offenstellung gelangen und dass dann die Drehung des drehbaren Walzenpaares (2) stattfindet, wobei der Twist der Materialbahn (1) zwischen dem drehbaren Walzenpaar (2) und dem zweiten feststehenden Walzenpaar (8) korrigiert wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Drehung des drehbaren Walzenpaares (2) ein neuer Twist zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar (7) mit noch offenen Walzen und dem drehbaren Walzenpaar (2) entsteht, welcher dadurch beseitigt wird, dass der neue Twist der Materialbahn (1) das erste feststehende Walzenpaar (7) in Richtung Entnahmestelle (6) überspringt und dass die Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares (7) danach sofort wieder in Schließstellung gelangen, so dass ein fehlerfreier Verlauf der Materialbahn zwischen allen Walzenpaaren (2, 7, 8) erreicht ist und das drehbare Walzenpaar (2) wieder in Richtung zweites feststehendes Walzenpaar (8), in seine Normalstellung, fährt.
33. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die Materialbahn zwei fehlerhaft verbundene Materialbahnenden enthält, insbesondere derart, dass die Materialbahnunterseite an die Materialbahnoberseite anschließt, dadurch gekennzeichnet,
dass die Materialbahn (1) nach der Erkennung der fehlerhaften Verbindung der Materialbahnenden für 1 bis 3 Sekunden gestoppt wird,
dass die Materialbahn (1) durchschnitten wird,
dass drehbare Walzenpaar (2) mit der fehlerhaften Materialbahn (1) um 180° dreht,
dass die Materialbahnenden korrekt verbunden werden,
dass währenddessen die Verarbeitungsmaschine (V) aus einem Materialbahnspeicher (17) mit Materialbahn (1) beliefert wird,
dass nach der Verbindung der Materialbahnenden die Materialbahn (1) zur Verarbeitungsmaschine (V) bzw. zum Materialbahnspeicher (17) weitertransportiert wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Drehung des drehbaren Walzenpaares (2) ein Twist zwischen dem ersten feststehenden Walzenpaar (7) und dem drehbare Walzenpaar (2), im Abschnitt (V2), entsteht, der dadurch entfernt wird, dass das drehbare Walzenpaar (2) seine Walzen öffnet und in Richtung des Walzenpaares (7) überfährt und dort gering vom ersten feststehenden Walzenpaar (7) beanstandet seine Walzen in Schließstellung verbracht werden, so dass sich der Twist nunmehr in Abschnitt (N2) befindet.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erlangung der Schließstellung durch das benachbart zum ersten feststehenden Walzenpaar (7) angeordnete drehbare Walzenpaar (2) die Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares (7) in Offenstellung gelangen und dass dann die zweite Drehung des drehbaren Walzenpaares (2) um 180° so stattfindet, dass der Twist der Materialbahn (1) in Abschnitt (N2) korrigiert wird, wonach dann die jeweils richtige Materialbahnoberfläche nach oben bzw. unten weist.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass nach der zweiten Drehung des drehbaren Walzenpaares (2) ein neuer Twist in Abschnitt (V2) entsteht, welcher dadurch beseitigt wird, dass die Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares (7) geöffnet werden und der neue Twist der Materialbahn (1) das erste feststehende Walzenpaar (7) in Richtung Entnahmestelle (6) überspringt, wonach die Walzen des ersten feststehenden Walzenpaares (7) sofort wieder in Schließstellung gelangen, so dass ein fehlerfreier Verlauf der Materialbahn zwischen allen Walzenpaaren (2, 7, 8) erreicht ist und das drehbare Walzenpaar (2) wieder in Richtung zweites feststehendes Walzenpaar (8), in seine Normalstellung, fährt.
DE10216419A 2002-04-12 2002-04-12 Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur einer zur Verarbeitungsmaschine geführten flexiblen Materialbahn Expired - Fee Related DE10216419B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216419A DE10216419B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur einer zur Verarbeitungsmaschine geführten flexiblen Materialbahn
US10/510,420 US7328568B2 (en) 2002-04-12 2003-04-11 Device and method for correcting a flexible material web guided to a processing machine
ES03746234T ES2263010T3 (es) 2002-04-12 2003-04-11 Dispositivo y procedimiento para corregir una banda de material flexible guiada hacia una maquina de tratamiento.
PCT/DE2003/001217 WO2003086924A1 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Vorrichtung und verfahren zur korrektur einer zur verarbeitungsmaschine geführten flexiblen materialbahn
DE50303294T DE50303294D1 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Vorrichtung und verfahren zur korrektur einer zur verarbeitungsmaschine gef hrten flexiblen materialbahn
AT03746234T ATE325769T1 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Vorrichtung und verfahren zur korrektur einer zur verarbeitungsmaschine gef hrten flexiblen materialbahn
EP03746234A EP1494948B1 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Vorrichtung und verfahren zur korrektur einer zur verarbeitungsmaschine gef hrten flexiblen materialbahn
DK03746234T DK1494948T3 (da) 2002-04-12 2003-04-11 Anordning og fremgangsmåde til korrektion af en til en bearbejdningsmaskine fört fleksibel materialebane
CA002482128A CA2482128C (en) 2002-04-12 2003-04-11 Device and method for correcting a flexible material web guided to a processing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216419A DE10216419B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur einer zur Verarbeitungsmaschine geführten flexiblen Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216419A1 true DE10216419A1 (de) 2003-10-30
DE10216419B4 DE10216419B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=28685026

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216419A Expired - Fee Related DE10216419B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur einer zur Verarbeitungsmaschine geführten flexiblen Materialbahn
DE50303294T Expired - Fee Related DE50303294D1 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Vorrichtung und verfahren zur korrektur einer zur verarbeitungsmaschine gef hrten flexiblen materialbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50303294T Expired - Fee Related DE50303294D1 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Vorrichtung und verfahren zur korrektur einer zur verarbeitungsmaschine gef hrten flexiblen materialbahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7328568B2 (de)
EP (1) EP1494948B1 (de)
AT (1) ATE325769T1 (de)
CA (1) CA2482128C (de)
DE (2) DE10216419B4 (de)
DK (1) DK1494948T3 (de)
ES (1) ES2263010T3 (de)
WO (1) WO2003086924A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8292863B2 (en) * 2009-10-21 2012-10-23 Donoho Christopher D Disposable diaper with pouches
US9850089B2 (en) 2014-06-20 2017-12-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for controlling the unwinding of a web
US20190225454A1 (en) * 2018-01-24 2019-07-25 Milliken & Company Dispensing system for elongated elements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821387A (en) * 1954-04-22 1958-01-28 Time Inc Methods and apparatus for varying web sidelay
DE2137706B2 (de) * 1971-07-28 1980-05-29 Elektro-Mechanik Gmbh, 5963 Wenden Vorrichtung zum seitlichen Führen einer Materialbahn für beide Laufrichtungen
US4212422A (en) * 1978-09-18 1980-07-15 Rca Corporation Web position controller for web transport systems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL61329C (de)
US1178566A (en) * 1915-12-10 1916-04-11 William E Wright And Sons Company Antitwisting device.
US1333147A (en) * 1919-02-27 1920-03-09 Wright James Theodore Antitwisting mechanism
US3285446A (en) * 1965-02-15 1966-11-15 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for processing a tubular web
JPS58202242A (ja) 1982-05-20 1983-11-25 Unitika Ltd 布「はく」の自動裏返し搬送装置および方法
DE3816900C1 (de) 1988-05-18 1989-11-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4011405A1 (de) 1990-04-09 1991-10-10 Roederstein Kondensatoren Bandwickelvorrichtung fuer schmale folienbaender
US5315461A (en) * 1992-06-26 1994-05-24 Storage Technology Corporation Method and apparatus for eliminating the effect of staggerwrap on tape guidance
WO1998058864A1 (en) * 1997-06-19 1998-12-30 Stac Pac Technologies Inc. Packaging a strip of material
DE10125452C2 (de) * 2001-05-25 2003-06-18 Kortec Gmbh Business Technolog Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
US6735933B2 (en) * 2001-12-31 2004-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for axial feed of ribbon material
EP1433731A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 The Procter & Gamble Company Einrichtung zum Entdrehen einer Bahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821387A (en) * 1954-04-22 1958-01-28 Time Inc Methods and apparatus for varying web sidelay
DE2137706B2 (de) * 1971-07-28 1980-05-29 Elektro-Mechanik Gmbh, 5963 Wenden Vorrichtung zum seitlichen Führen einer Materialbahn für beide Laufrichtungen
US4212422A (en) * 1978-09-18 1980-07-15 Rca Corporation Web position controller for web transport systems

Also Published As

Publication number Publication date
CA2482128C (en) 2007-06-26
CA2482128A1 (en) 2003-10-21
DE50303294D1 (de) 2006-06-14
WO2003086924B1 (de) 2004-02-12
DE10216419B4 (de) 2006-07-13
US20050224548A1 (en) 2005-10-13
ES2263010T3 (es) 2006-12-01
US7328568B2 (en) 2008-02-12
WO2003086924A1 (de) 2003-10-23
ATE325769T1 (de) 2006-06-15
EP1494948A1 (de) 2005-01-12
EP1494948B1 (de) 2006-05-10
DK1494948T3 (da) 2006-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2391502B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von säcken aus schlauchförmigem material
DE4404907C2 (de) Spleißautomat
EP1183136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querverleimen von furnierstreifen
EP0749924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen zweier von jeweils einer Vorratsrolle kommender Folienbahnen in einer Verpackungsmaschine
EP0618064B1 (de) Spleissmaschine
DE4113772A1 (de) Verfahren zum ersetzen von streifenmaterial an einer fertigungsmaschine
DE102016101961A1 (de) Sensoreinrichtung zum Detektieren von Materialfehlern und Verfahren hierzu
EP0895860B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen
EP1494948B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur korrektur einer zur verarbeitungsmaschine gef hrten flexiblen materialbahn
DE3901854A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
EP0162371B1 (de) Folien-Vorschubeinheit für eine Tubenherstellungsmaschine
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP3142952B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen der position einer packstoffbahn zu einer referenz in einer verpackungsmaschine
DE4419081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden schmaler Streifen
EP3615323B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von faltschachtelzuschnitten
EP0681957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial
DE10063000C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialrollen
DE3616664C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen von einzelnen Bahnabschnitten aus einer Bahn, die durch einzelne aufeinanderfolgend auf eine Kunststoffilmbahn aufkaschierte Flächenelemente gebildet ist
DE19652723C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden bahnförmiger Materialien
EP3181500A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschine
EP3875262A2 (de) Anlage zur herstellung von faltschachteln und verfahren zum betreiben der anlage
DE2040615B2 (de) Seitenkantensteuerung
DE4235452A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für Blattlagen sowie Verfahren zur Bearbeitung von Blattlagen
EP3216731B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum schneiden eines bahnmaterials in teilbahnen und spreizen der teilbahnen
DE60007136T2 (de) Vorrichtung zum beginnen des wickelns von bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TTEC INVEST AG, ARBON, CH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee