DE10216344A1 - Meßverstärkervorrichtung - Google Patents

Meßverstärkervorrichtung

Info

Publication number
DE10216344A1
DE10216344A1 DE2002116344 DE10216344A DE10216344A1 DE 10216344 A1 DE10216344 A1 DE 10216344A1 DE 2002116344 DE2002116344 DE 2002116344 DE 10216344 A DE10216344 A DE 10216344A DE 10216344 A1 DE10216344 A1 DE 10216344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
measuring
carrier frequency
signal
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002116344
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Altwein
Manfred Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Bruel and Kjaer GmbH
Original Assignee
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH filed Critical Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority to DE2002116344 priority Critical patent/DE10216344A1/de
Priority to PCT/EP2003/003781 priority patent/WO2003087749A2/de
Priority to EP03725012A priority patent/EP1495295A2/de
Publication of DE10216344A1 publication Critical patent/DE10216344A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/04Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of resistance-strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/142Circuits specially adapted therefor
    • G01G3/147Circuits specially adapted therefor involving digital counting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Meßverstärkervorrichtung und ein Meßverfahren für rechteckträgerfrequenzgespeiste Meßbrücken, die nach der Verstärkungsschaltung (3) mindestens eine Auswerte- und Rechenschaltung (5) aufweist. Dabei enthält die Auswerteschaltung Abtast- (4) oder Vergleichsmittel (7, 8, 9, 10, 11), die das modulierte Meßsignal (U¶m¶) mindestens während einer Trägerfrequenzperiode (T) abtasten oder mit einem periodischen Bezugssignal (U¶D¶) vergleichen. Für jede Halbwelle einer Trägerfrequenzperiode (T) werden dabei Amplitudenwerte (A¶p¶, A¶n¶) oder pulsbreitenmodulierte Signale (U¶Kp¶, U¶Kn¶) erzeugt, aus denen in der Rechenschaltung (5) die Differenz gebildet wird, die einen unmittelbaren Wert der erfaßten Meßgröße darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Meßverstärkervorrichtung für Meßbrückenschaltungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Trägerfrequenzmeßverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Meßverstärkervorrichtungen und damit durchzuführende Meßverfahren in Trägerfrequenztechnik sind seit langem bekannt und erlauben eine bessere Störspannungsunterdrückung als vergleichbare Gleichspannungsmeßverfahren. Dadurch sind mit Trägerfrequenzmeßverfahren eine höhere Genauigkeit und Auflösung zu erzielen, als mit den Meßverfahren mit Gleichspannungsspeisung. Bei den Trägerfrequenzmeßverfahren werden sowohl sinusförmige als auch rechteckförmige Trägerfrequenzspannungen verwendet. Bei beiden Trägerfrequenzmeßverfahren werden sogenannte Demodulatoren zur phasenrichtigen Gleichrichtung der Meßspannungen und nachgeschaltete Tiefpaßfilter zur Glättung der demodulierten Meßspannung eingesetzt. Insgesamt ist der Schaltungsaufwand bei Trägerfrequenzverstärkern und hier insbesondere bei den Verfahren mit sinusförmiger Speisung beträchtlich. Die Verfahren mit einer Rechteckspeisung sind etwas weniger aufwendig, haben jedoch größere Nullpunktdriften infolge der steilen Meßsignalflanken während der Umschaltung des Demodulators.
  • Eine derartige Meßverstärkerschaltung mit einer Rechteckträgerfrequenz ist aus dem Fachbuch E. Schrüfer, Elektrische Meßtechnik, 5. Auflage, München-Wien, 1992, Seite 160 bekannt. Dabei wird eine Eingangsmeßspannung durch eine Zerhackerschaltung moduliert, anschließend verstärkt und mit einem Demodulator wieder zu einer Gleichspannung umgewandelt. So soll der Nullpunkt des Wechselspannungsverstärkers zwar ein stabiles Verhalten aufweisen, aber der der Modulatoren gewissen Änderungen unterworfen sein. Dazu wird vorgeschlagen, derartige Modulationsverstärker mit aufwendigen Gegenkopplungsschaltungen zu stabilisieren.
  • Aus dem Schrüfer, Seite 237 bis 243 sind auch Differenzverstärkerschaltungen für Aufnehmer in Meßbrücken und entsprechende Meßverstärkervorrichtungen für Trägerfrequenzbrücken mit Trägerfrequenzmeßverstärkern bekannt. Dabei wird die Meßbrücke mit einer Trägerfrequenzspannung gespeist und im Meßpfad die modulierte Meßspannung abgegriffen und einem Wechselstromverstärker zugeführt. Nach der Verstärkung wird das modulierte Signal mittels eines gesteuerten Gleichrichters demoduliert und anschließend geglättet. Allerdings arbeitet diese Trägerfrequenzschaltung mit einer sinusförmigen Trägerfrequenzspannung, die in gleichstromgespeisten elektronischen Schaltungen nicht immer zur Verfügung steht oder nur mit großem Schaltungsaufwand erzeugbar ist.
  • Aus der EP 0 760 936 B1 ist ein Dehnungsmeßstreifenaufnehmer und ein Modulationsverstärker für Brückenschaltungen bekannt, der mit einer Rechteckträgerfrequenz arbeitet. Der Dehnungsmeßstreifenaufnehmer wird mit einer Rechteckspannung gespeist, die auf einfache Weise in einer Zusatzschaltung aus einer Gleichspannungsversorgung erzeugt wird, die unmittelbar dem Aufnehmer vorgelagert ist. Diese Zusatzschaltung beinhaltet zusätzlich noch einen Differenzverstärker und eine Demodulatorschaltung, sowie Filterschaltungen zur Glättung der Ausgangsmeßspannung, so daß am Ausgang ein verstärktes Gleichspannungsmeßsignal anliegt. Da die Zusatzschaltung unmittelbar jeder Aufnehmerschaltung zugeordnet ist, ist sie vorzugsweise zur Integration in einer Aufnehmerschaltung vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Trägerfrequenzmeßverstärkervorrichtung zu schaffen, die mit einem äußerst geringen Schaltungsaufwand auskommt und dies bei höchster Meßgenauigkeit.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 und Patentanspruch 10 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die direkte Erfassung der Meßwerte aus den modulierten verstärkten Meßsignalen eine Demodulations- und eine zusätzliche Filterschaltung eingespart werden kann. Dies ist bei einer Rechteckträgerspannung besonders vorteilhaft, da durch die steilen Flanken häufig Driften und Offsetspannungen auftreten, die zu Meßfehlern führen oder nur durch aufwendige Schaltungen verhindert werden können. Deshalb eignet sich eine derart einfache Schaltungsausbildung vorteilhaft für Vielstellenmessungen mit bis zu mehreren tausend Meßstellen, wodurch kleinvolumige und leichtgewichtige Verstärkerschaltungen kostengünstig herstellbar sind. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, daß durch die Einsparung der Demodulator- und Filterstufe sich die Meßzeit erheblich verkürzen läßt, so daß insbesondere bei derartigen Vielstellenmessungen die Meßwerte nahezu in Echtzeit auswertbar sind. Durch die direkte Abtastung der Amplituden oder des direkten Vergleichs mit einer vorgegebenen Bezugsspannung während mindestens einer Periode des Trägerfrequenzsignals heben sich vorteilhafterweise Driften und Offseterscheinungen durch die Differenzbildung auf, so daß auch eine hohe Meßgenauigkeit erzielbar ist.
  • Bei einer besonderen Ausführung der Erfindung, wo die Abtastmittel in Form eines handelsüblichen Analog-Digital-Wandlers eingesetzt werden, ist vorteilhaft, daß das Meßsignal sogleich in digitaler Form vorliegt und ohne weiteren Bearbeitungsvorgang und Zeitverzug zur Weiterverarbeitung oder zur Anzeige vorliegt. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, daß die verhältnismäßig ungenauen Meßsignalwerte während des Einschwingvorgangs im Bereich der Trägeranstiegsflanke bei der Differenzberechnung unberücksichtigt bleiben können, wodurch eine hervorragende Meßgenauigkeit erzielbar ist. Mit einem derartigen Abtastverfahren können viele hundert Meßwerte pro Sekunde ermittelt und ausgewertet werden.
  • Bei der Dehnungsmessung mit Dehnungsmeßstreifen sind mit diesem Verfahren, auch bei verhältnismäßig geringen Speisespannungen, hohe Meßraten und Auflösungen erreichbar, so daß sich damit neben den klassischen Kraft- und Gewichtsmessungen auch Aufgabenbereiche aus der Materialprüfung erschließen.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Aufnehmer- und eine Meßverstärkerschaltung mit einer Amplitudenerfassungs- und einer Rechenschaltung;
  • Fig. 2 einen Signalspannungsverlauf bei einer Abtastung mittels der Amplitudenerfassungsschaltung;
  • Fig. 3 einen Signalspannungsverlauf bei einer Mehrfachabtastung mittels eines Analog-Digital-Wandlers;
  • Fig. 4 eine Aufnehmer- und eine Meßverstärkerschaltung mit einem Komparator und Gatterschaltungen als Vergleichsmittel;
  • Fig. 5 einen Signalspannungsverlauf bei einer Pulsbreitenmodulation mittels einer vorgegebenen Bezugsspannung mit einer Frequenz gleich dem Doppelten der Trägerfrequenz;
  • Fig. 6 eine Aufnehmer- und eine Meßverstärkerschaltung mit einem Komparator und einem exklusiven Nand- Gatter als Vergleichsmittel, und
  • Fig. 7 einen Signalspannungsverlauf bei einer Pulsbreitenmodulation mittels einer dreieckförmigen Bezugsspannung mit einer Frequenz gleich der Trägerfrequenz.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist eine Aufnehmerbrückenschaltung 1, ein Rechteckgenerator 2 und eine Meßverstärkervorrichtung 6 dargestellt, wobei die Verstärkervorrichtung 6 aus einer Verstärkerschaltung 3 und einer nachfolgenden Auswerteschaltung besteht, die eine Amplitudenerfassungs- 4 und eine Rechenschaltung 5 enthält.
  • Die Aufnehmerschaltung 1 besteht aus einer Wheatstone'schen Meßbrückenschaltung, bei der mindestens ein Widerstand als veränderlicher Widerstand vorgesehen ist, der sich entsprechend der zu erfassenden physikalischen Meßgröße verändert. Vorliegend ist eine Aufnehmerschaltung 1 dargestellt, die beispielsweise aus vier veränderlichen Widerständen besteht, die als Dehnungsmeßstreifen (DMS) ausgebildet sind. Derartige Aufnehmerschaltungen 1 werden vorzugsweise in Wägezellen oder Kraftmeßvorrichtungen eingesetzt.
  • Häufig wird die Meßbrücke auch als Viertelbrücke geschaltet, wie bei Dehnungserfassungen bei belastbaren Bauteilen an Automobilen oder Flugzeugen und dergleichen, wo teilweise bis 1.000 und mehr Meßstellen vorgesehen sind. Bei derartigen Vielstellenmessungen ist es wichtig, preiswerte und dennoch genaue Meßschaltungen zu verwenden, da die Dehnungsunterschiede oft sehr gering sind und der Schaltungsaufwand wegen der Menge der Meßstellen gering zu halten ist. Derartige Meßverstärkervorrichtungen 6 sollen häufig auch zu einer Vielzahl in einem Gerät integriert werden, so daß bei geringem Schaltungsaufwand die Kosten sinken und die Flexibilität der Geräte zunimmt.
  • Der Speisezweig der Aufnehmerschaltung 1 ist mit einer Geratorschaltung 2 verbunden, die diese mit einer Rechteckträgerspannung UB speist. Vorzugsweise werden Trägerspannungen von 0,5 bis 5 V eingesetzt, die eine Trägerfrequenz von beispielsweise fT = 600 Hz aufweisen.
  • An dem Meßzweig der Brückenschaltung 1 ist eine Verstärkerschaltung 3 geschaltet, die aus einem einfachen Operationsverstärker oder auch aus einem ein- oder mehrstufigen Differenzverstärker bestehen kann, der das amplitudenmodulierte Meßsignal zur Weiterverarbeitung um einen vorgegebenen Faktor V von beispielsweise V = 100 verstärkt.
  • Ein Signalspannungsverlauf in der Schaltung nach Fig. 1 ist in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt. Dabei ist beispielsweise ein Meßsignalverlauf vorgesehen, bei dem der Aufnehmer ein relativ hohes Meßsignal Um erfaßt und zusätzlich von einer Offsetspannung ΔA beeinflußt wird. Am Ausgang der Verstärkerschaltung 3 liegt deshalb eine amplitudenmodulierte Meßspannung Um an, deren Phase synchron zur Rechteckträgerspannung UB verläuft und als ausgezogene Linie dargestellt ist. Gleichzeitig ist zusätzlich die Rechteckträgerspannung UB gestrichelt dargestellt, die symmetrisch zur Nullinie verläuft. Vorzugsweise wird eine Trägerfrequenzspannung von fT = 600 Hz verwandt, die eine vorgegebene Periodenlänge T besitzt. Die Meßspannung Um ist während der positiven Halbwelle der Trägerfrequenzspannung UB positiv und stellt somit eine Dehnung dar. Diese weist während der positiven Halbwelle eine Amplitude Ap auf, die um eine Offsetspannung ΔA gegenüber dem Nullpunkt verschoben ist. Deshalb ist die Amplitude An während der negativen Trägerfrequenzhalbwelle um die Offsetspannung ΔA gegenüber der tatsächlichen Amplitude A vermindert.
  • Die verstärkte Meßspannung Um wird im Anschluß einer Auswerteschaltung zugeführt, die als Amplitudenerfassungsschaltung 4ausgebildet ist und ein Abtastmittel darstellt. Mittels der Amplitudenerfassungsschaltung 4 wird die Amplitude mit mindestens der zweifachen Trägerfrequenz 2.fT abgetastet und deren Meßspannungswerte Ap und An erfaßt. Die Abtastfrequenz fA kann aber auch ein Vielfaches der Trägerfrequenz besitzen. Dabei bestimmt sich die Abtastfrequenz nach der Formel fA = 2.fT.n, wobei n = 1, 2, 3 oder ein Vielfaches davon sein kann. Durch die Abtastung mit der mindestens zweifachen Trägerfrequenz wird jeweils mindestens ein Amplitudenwert Ap der Meßspannung für die positive Halbwelle und mindestens ein Amplitudenwert An für die negative Halbwelle der Trägerspannungsperiode erfaßt. Diese in der Amplitudenerfassungsschaltung abgetasteten Meßwerte Ap, An werden nachfolgend einer Rechenschaltung 5 zugeführt und daraus die Differenz gebildet, die sogleich einen Wert für die erfaßte physikalische Größe am Aufnehmer 1 darstellt. Mit einer derartigen Schaltung 6 kann auch ohne einen aufwendigen Demodulator direkt aus den abgetasteten Meßwerten ein Wert für die erfaßte Dehnung, die Kraft oder eine andere erfaßte physikalische Größe ermittelt werden. Denn es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß bei einem Rechteckträgerfrequenzmeßsystem bei doppelter Abtastfrequenz fA sogleich das Meßergebnis ableitbar ist. So ergibt sich die Amplitude A der Meßspannung aus der Summe

    AΣ = Ap - An

    wobei

    Ap = A + ΔA

    An = -A + ΔA

    so daß

    AΣ = (A + ΔA) - (-A + ΔA)

    AΣ = 2A

  • Dabei hat sich gleichzeitig gezeigt, daß eine derartige Meßschaltung auch Offsetanteile ΔA oder vergleichbare Störspannungsanteile rechnerisch kompensiert. Eine derartige Meßschaltung arbeitet daher sehr genau und ist deshalb auch für hohe Auflösungsanforderungen einsetzbar. Dabei können auch Abflachungen an den steilen Flanken der Rechteckspannung nicht zu Meßfehlern führen, wenn die Abtastung erst nach der Einschwingzeit und phasensynchron mit der Trägerfrequenz erfolgt. Die so ermittelten Meßwerte können dann nachfolgend sowohl analog als auch digital weiterverarbeitet werden.
  • Bei einer besonderen Ausführung der Meßschaltung ist in der Auswerteschaltung 6 vorteilhafterweise als Amplitudenerfassungsschaltung 4 ein handelsüblicher Analog-Digital-Umsetzer eingesetzt, der die Meßwerte abtastet und gleichzeitig digitalisiert. Eine derartige Abtastung ist in Fig. 3 der Zeichnung dargestellt. Dabei ist beispielsweise eine Abtastrate von acht Meßwerten pro Periode T der Trägerfrequenzspannung UB vorgesehen, bei der sogleich acht digitale Meßwerte Ap1 bis An4 durch den A/D-Umsetzer erfaßbar sind. Diese können dann in der nachfolgenden Rechenschaltung 5, die als Mikroprozessor ausgebildet ist, zur Meßwertberechnung nach der Formel


    verwandt werden, dessen Ergebnis AΣ sogleich einen Wert für einen gemittelten digitalen Meßwert darstellt. Hat der A/D- Umsetzer eine längere Einschwingzeit von mehreren Meßzyklen, so kann die Meßgenauigkeit dadurch erhöht werden, daß nur Meßwerte Api und Ani zur Meßwertermittlung genutzt werden, die erst nach einer vorgegebenen Einschwingzeit erfaßbar sind. Bei der A/D-Abtastung in Fig. 3 können beispielsweise nur die digitalen Amplitudenwerte Ap4 und An4 in der Mikroprozessorschaltung 5 weiterverarbeitet werden, wenn die A/D-Einschwingzeit z. B. drei Meßzyklen lang ist. Dabei wird aus den beiden Amplitudenwerten Ap4 und An4 die Differenz gebildet, die sogleich den digitalen Meßwert darstellt. Eine derartige Abtastung mittels A/D-Umsetzer erfolgt dabei immer phasensynchron mit der Periode T der Rechteckträgerfrequenz UB. Zur Abtastung kann aber auch ein integrierender A/D-Umsetzer eingesetzt werden, bei dem eine Integrationszeit von etwa 90% einer halben Trägerfrequenzperiode vorgesehen ist. Der Start der A/D-Umsetzung beginnt immer erst etwa 10% nach der Polaritätsumschaltung der Trägerfrequenz.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Meßschaltung ist in Fig. 4 der Zeichnung dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel der Meßverstärkervorrichtung 6 unterscheidet sich von den Ausführungen nach Fig. 1 bis 3 lediglich durch die Ausbildung der Auswerteschaltung und dem Zählverfahren in der Rechenschaltung 5. Die Auswerteschaltung besteht dabei aus einem Komparator 7 und nachfolgend drei Nand-Gattern 8, 9, 10, die Vergleichsmittel darstellen. Der Komparator 7 wird auf seinem ersten Eingang mit der modulierten Meßspannung Um beaufschlagt, wobei auf dem zweiten Eingang eine Sägezahn- oder Dreieckspannung UD als Bezugssignal anliegt. Dabei wird die Meßspannung Um mit der Dreieck- oder Sägezahnspannung UD mit einer Frequenz fD = 2.fT.n phasensynchron zur Trägerfrequenz fT verglichen, so daß am Ausgang des Komparators 7 mindestens zwei pulsbreitenmodulierte Spannungsimpulse UKP und UKn pro Periode T gebildet werden.
  • In Fig. 5 der Zeichnung ist ein derartiger Spannungsverlauf am Komparator 7 über der Zeit t aufgetragen. Dabei ist wiederum eine Meßspannung Um gewählt, bei der der Aufnehmer 1 während der Periode T der Trägerfrequenz positive Meßwerte Um erfaßt, die phasensynchron zur Trägerspannung UB verlaufen. Durch die Vergleichs-Dreieckspannung UD wird am Ausgang des Komparators 7 eine pulsbreitenmodulierte Ausgangsspannung UKp und UKn erzeugt, deren zeitliche Differenz ein Maß für den Meßwert darstellt. Da auch hier jeweils mindestens ein Puls UKp für die positive und ein Puls UKn für die negative Halbwelle der Trägerfrequenz gebildet wird, heben sich auch hierbei beispielsweise Offsetspannungen und dergleichen auf, weil die Differenz der gebildeten Pulszeiten von UKp und UKn, bei einer Nullpunktverschiebung gleich bleiben. Die so am Ausgang des Komparators 7 erzeugten modulierten Pulse UKp und UKn werden auf jeweils einen Eingang von zwei Nand-Gattern 9, 10 gelegt, deren zweiter Eingang über ein weiteres Nand-Gatter 8 mit der Trägerfrequenzspannung UB verbunden ist. Dadurch werden am Ausgang der beiden mit dem Komparator 7 verbundenen Nand-Gatter 9, 10 jeweils die Pulse UKp und UKn für die positive und die negative Halbwelle der Trägerfrequenz gebildet, die dann einer Rechenschaltung 5 zugeführt wird, die als einfache Zählschaltung ausgebildet ist. Mittels einer Vor- und Rückwärtszählung kann aus den beiden Pulszeiten von UKp und UKn die Differenzzeit ausgezählt werden, die dann einen Wert der Meßspannung in digitaler Form darstellt.
  • Die jeweiligen Pulsbreiten UKp und UKn können aber auch in getrennten Zählern ausgezählt und aus den beiden Ergebnissen in der Rechenschaltung 5 eine Differenzbildung durchgeführt werden, die dann auch einen Wert für das erfaßte Meßergebnis in digitaler Form liefert. Dieser digital vorliegende Meßwert kann sogleich ohne weitere A/D-Umsetzung weiterverarbeitet oder angezeigt werden. Dabei muß lediglich die vergleichende Dreieck- UD oder Sägezahnspannung mit der Trägerfrequenz UB phasensynchron gebildet werden, wobei die Dreieckspannung UD vorteilhaft durch bekannte Integratorschaltungen aus der Rechteckträgerspannung UB ableitbar ist. Die vergleichende Bezugsspannung kann dabei sowohl als Dreieck- UD oder auch als Sägezahnspannung ausgebildet sein, wobei deren Frequenz auch ein Vielfaches n von der doppelten Trägerfrequenz 2fT sein kann, so daß sich die Sägezahn- oder Dreiecksfrequenz fD aus der Formel fD = 2fT.n ergibt. Bei n ≥ 2 werden in Schaltungen gemäß Fig. 4 n.Pulse UKP und n.Pulse UKn pro Trägerfrequenzperiode erzeugt, die Trägerfrequenz-Amplituden werden somit normal abgetastet. Diese Art der Auswertung kann Vorteile beim Rauschverhalten besitzen, da durch die Mehrfachabtastung der positiven und negativen Amplituden einzelne Rauschspannungsstörungen weniger in das Messergebnis eingehen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 6 der Zeichnung dargestellt. Die Meßschaltung besteht dabei wiederum aus einer Rechteckgeneratorschaltung 2, einer Aufnehmerbrückenschaltung 1, einer Verstärkerschaltung 3 und einer Komparatorschaltung 7 wie nach Fig. 4 der Zeichnung. Dabei wird auch der Komparator 7 an seinem zweiten Eingang mit einer Dreieckspannung UD beaufschlagt, die mit konstanter Phasenlage und mit gleicher Frequenz fT zur Trägerspannung UB verläuft. Am Ausgang des Komparators 7 wird somit ein Impulssignal UK mit 50% Pulsbreite gebildet, dessen Phasenlage sich zur Trägerfrequenzspannung UB proportional mit der Meßspannung Um verändert.
  • Die entsprechenden Spannungsverläufe in Abhängigkeit zweier möglicher Meßspannung +Um und -Um sind in Fig. 7 der Zeichnung dargestellt. Dabei würde beispielsweise bei einer Dehnungsmessung mittels DMS eine positive Meßspannung +Um, die als durchgezogene Linie dargestellt ist, eine Dehnung und eine negative Meßspannung -Um, die als gestrichelte Linie dargestellt ist, eine Stauchung am Aufnehmer bedeuten. Die Brücke wird mit einer Trägerfrequenzspannung UB gespeist. Bei einer positiven Dehnung ε wird dann am Ausgang der Verstärkerschaltung 3 ein Spannungsverlauf +Um erzeugt. Dieser Spannungsverlauf +Um wird dem Komparator 7 zugeführt und mit der phasensynchronen Dreieckspannung UD verglichen, wodurch am Ausgang des Komparators 7 der phasenverschobene Spannungsverlauf UK(+Um) gebildet wird. Dabei entsteht am Ausgang des Komparators 7 immer ein moduliertes Pulssignal mit einem Pulsbreitenverhältnis von 50% zu 50%. Dieses Pulssignal wird nun einem exklusiven Und-Gatter 11 bzw. einem exklusiven Oder-Gatter zugeführt, das gleichzeitig mit der Trägerspannung UB verbunden ist. Am Ausgang des exklusiven Und-Gatters 11 wird jeweils bei Spannungsgleichheit ein Ausgangssignal Ux = 0 und bei Spannungsverschiedenheit ein Ausgangssignal Ux = 1 gebildet.
  • Da sich das Pulssignal UK(+Um) nach dem Komparator 7 entsprechend der Größe des Meßsignals +Um in seiner Phasenlage proportional zur Speisespannung UB verschiebt, wird nach dem exklusiven Und-Gatter 11 ein Meßsignal Ux(+Um) generiert, dessen Breite sich linear zur Meßgröße +Um ändert. Bei einem Meßsignal Um = 0 ergäbe sich für Ux eine Pulsbreite von 50%, so daß auch bei dieser Schaltung die Offsetspannungen von der Meßverstärkerschaltung 3 und der Komparatorschaltung 7 unterdrückt werden, da die beiden aufeinanderfolgenden Impulse innerhalb der Trägerfrequenzperiode T den Fehler mit umgekehrten Vorzeichen erfassen, so daß bei einer Mittelwertbildung über mindestens einer Trägerfrequenzperiode T die Summe des Fehlers zu null wird.
  • In Fig. 7 der Schaltung ist der Meßspannungsverlauf bei einer Stauchung gestrichelt dargestellt, daraus ergibt sich am Ausgang des Komparators 7 dann ein Spannungsverlauf UK(-Um), der auch ein Impulsbreitenverhältnis von 50% : 50% aufweist und wiederum in seiner Phasenlage zur Trägerfrequenzspannung UB und der Meßspannung +Um bei einer Dehnung verschoben ist. Durch diese beiden Darstellungen ist etwa der Bereich ersichtlich, zwischen dem sich die Phasenlage verschiebt und dessen Pulsbreitenverhältnis Ux einen Wert der erfaßten Dehnung oder Stauchung darstellt. Aus diesem Größenverhältnis der Pulsbreiten Ux(+Um) bzw. Ux(-Um) wird mindestens während einer Periode T in der nachfolgenden Rechenschaltung 5 die Differenz gebildet, die einen direkt proportionalen Meßwert der erfaßten Dehnung, Stauchung oder ermittelten sonstigen physikalischen Größe darstellt, die beispielsweise mittels Dehnungsmeßstreifen erfaßt wurde.

Claims (10)

1. Meßverstärkervorrichtung für eine Meßbrückenschaltung, die von einer rechteckförmigen Trägerfrequenz gespeist wird und in dessen Meßpfad eine Verstärkerschaltung (3) vorgesehen ist und daß das verstärkte modulierte Meßsignal (Um) einer Auswerteschaltung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung Abtast- (4) oder Vergleichsmittel (7, 8, 9, 10, 11) enthält, die das modulierte Meßsignal (Um) mindestens während einer Trägerfrequenzperiode (T) abtasten oder mit einem periodischen Bezugssignal vergleichen und mittels einer Rechenschaltung (5) aus den Abtast- (AP, An) oder Vergleichswerten (UKp, UKn) jeder Periodenhalbwelle einen Differenzwert bilden, der einem unmittelbaren Wert der erfaßten Meßgröße (Um) darstellt.
2. Meßverstärkervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung als Abtastmittel eine Amplitudenerfassungsschaltung (5) oder einen Analog- Digital-Umsetzer enthält, mit der die Amplitudenwerte (AP, An) des modulierten Meßsignals (Um) innerhalb einer Trägerfrequenzperiode (T) mit der doppelten Abtastfrequenz oder einem vielfachen derselben (fA = 2.fT.n) abgetastet wird und deren Werte einer Rechenschaltung 5 zugeführt werden, die aus den Meßsignalwerten (AP, An) oder deren Mittelwerten der ersten und zweiten Halbwelle die Differenz ermittelt.
3. Meßverstärkervorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Analog-Digital-Umsetzer eine Abtastfrequenz (fA) aufweist, mit der für jede Halbwelle mindestens zwei oder mehrere Meßwerte (Ap1, Ap2, Ap3, Ap4; An1, An2, An3, An4) erfaßbar sind, wobei zur Differenzbildung von der nachfolgenden Rechenschaltung 5 nur ein oder mehrere Meßsignalwerte jeder Halbwelle nach dem Einschwingvorgang periodisch ausgewählt werden.
4. Meßverstärkervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenschaltung für einen vorgegebenen Meßzeitraum einer oder mehrerer Periodenlängen mehrere aufeinanderfolgende Meßwerte (Ap1, Ap2, Ap3, Ap4; An1, An2, An3, An4) auf summiert oder deren Mittelwerte bildet.
5. Meßverstärkervorrichtung Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertevorrichtung als Vergleichsmittel eine Komparatorschaltung (7) aufweist, die das modulierte Meßsignal (Um) mit einem phasensynchronen Dreieck oder Sägezahn als Bezugssignal (UD) zur Trägerfrequenz (UB) vergleicht, wobei das periodische Bezugssignal (UD) mindestens die doppelte Frequenz (2fT) oder ein Vielfaches (2fT.n) davon in Bezug auf die Trägerfrequenz (fT) aufweist.
6. Meßverstärkervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsmittel (7) aus dem modulierten Meßsignal (Um) jeder Halbwelle mindestens ein pulsbreitenmoduliertes Signal (UKp, UKn) bilden und mittels der Rechenschaltung (5) aus den Pulsbreiten jeder Halbwelle einer Rechteckperiode (T) deren Differenzwert bzw. aus mehreren Perioden deren Summen- oder Mittewerte bildet.
7. Meßverstärkervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertevorrichtung als Vergleichsmittel nach dem Komparator (7) mindestens noch drei Nand-Gatter (8, 9, 10) enthält, durch die die pulsbreitenmodulierten Signale (UKp, UKn) mit den Rechteckträgersignalen (UB) verglichen werden und in der Rechenschaltung (5) mittels einer oder mehrerer Zählvorrichtungen (5) ein Differenzwert gebildet wird.
8. Meßverstärkervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertevorrichtung als Vergleichsmittel eine Komparatorschaltung (7) aufweist, die das modulierte Meßsignal (Um) mit einer phasensynchronen Dreieckspannung (UD) als Bezugssignal vergleicht, wobei das Bezugssignal die gleiche Frequenz wie der Träger aufweist.
9. Meßverstärkervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertevorrichtung als Vergleichsmittel nach dem Komparator (7) noch ein exklusives And-, Nand-, Or- oder Nor-Gatter aufweist, das die pulsmodulierten Ausgangssignale (UK) des Komparators (7) mit dem Trägersignal (UB) vergleicht und deren Ausgangspulse (Ux) einer Rechenschaltung (5) zuführt, die mindestens aus den Pulsen (Ux) einer Trägerfrequenzperiode (T) die Differenz bildet und/oder aus den Differenzwerten (Ux) mehrerer Perioden (T) einen Mittelwert errechnet.
10. Meßverfahren mit einer der Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Aufnehmerbrückenschaltung (1) zur Speisung mit einer Rechteckwechselspannung (UB) beaufschlagt wird, wodurch ein modulierter Meßwert (Um) erfaßbar ist, der nachfolgend verstärkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitudenwerte (Ap, An) der modulierten Meßsignale (Um) über mindestens eine Trägerfrequenzperiodenlänge (T) erfaßt oder mit einem Referenzsignal (UD) verglichen werden, wobei das Referenzsignal die gleiche Frequenz (fD = fT) oder eine Vielfache (fD = fT.n) der Trägerfrequenz (fT) besitzt, und aus den Abtast- (Ap, An) oder Vergleichswerten (UKp, UKn) jeder Halbwelle einer Trägerperiode (T) die Differenz gebildet wird.
DE2002116344 2002-04-13 2002-04-13 Meßverstärkervorrichtung Ceased DE10216344A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116344 DE10216344A1 (de) 2002-04-13 2002-04-13 Meßverstärkervorrichtung
PCT/EP2003/003781 WO2003087749A2 (de) 2002-04-13 2003-04-11 Messverstärkervorrichtung
EP03725012A EP1495295A2 (de) 2002-04-13 2003-04-11 Messverstärkervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116344 DE10216344A1 (de) 2002-04-13 2002-04-13 Meßverstärkervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216344A1 true DE10216344A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28458784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116344 Ceased DE10216344A1 (de) 2002-04-13 2002-04-13 Meßverstärkervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1495295A2 (de)
DE (1) DE10216344A1 (de)
WO (1) WO2003087749A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2471197C2 (ru) * 2011-01-18 2012-12-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Мостовой измеритель параметров двухполюсников
RU2542640C2 (ru) * 2013-04-23 2015-02-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Мостовой измеритель параметров n-элементных двухполюсников
RU2661457C1 (ru) * 2017-08-27 2018-07-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования " Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Мостовой измеритель параметров двухполюсников

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051365B4 (de) * 2006-10-27 2011-04-21 Sartorius Ag Messverstärkungsvorrichtung und -verfahren
RU2461010C1 (ru) * 2011-03-16 2012-09-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Мостовой измеритель параметров двухполюсников

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164315B2 (de) * 1971-12-23 1974-01-10 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Kg, 7460 Balingen Vorrichtung zum Messen der Verstimmung einer vorwiegend ohmschen Brückenschaltung
DE2260439C2 (de) * 1972-12-11 1975-01-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der meBgröBenabhänglgen Verstimmung einer elektrischen Brückenschaltung
DE3037925A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-29 Günter Dr.techn. 4630 Bochum Schierjott Schaltungsanordnung zur messung elektrischer eigenschaften
DE3330841A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Auswerteschaltungen fuer passive messgroessenaufnehmer
DE3633790C2 (de) * 1986-10-03 1989-01-05 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7864 Maulburg, De
DE19509815C1 (de) * 1995-03-22 1996-10-31 Joachim Dr Scheerer Schaltung zur Speisung einer Wheatstoneschen Brücke mit einer Rechteckwechselspannung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125133A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Datron-Electronic GmbH, 6109 Mühltal "verfahren und vorrichtung zur messung von physikalischen groessen, insbesondere gewichten"
JPH03231129A (ja) * 1990-02-06 1991-10-15 Aisan Ind Co Ltd 圧力センサ
DE19722077B4 (de) * 1997-05-27 2006-11-16 Horiba Automotive Test Systems Gmbh Trägerfrequenzmeßverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164315B2 (de) * 1971-12-23 1974-01-10 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Kg, 7460 Balingen Vorrichtung zum Messen der Verstimmung einer vorwiegend ohmschen Brückenschaltung
DE2260439C2 (de) * 1972-12-11 1975-01-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der meBgröBenabhänglgen Verstimmung einer elektrischen Brückenschaltung
DE3037925A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-29 Günter Dr.techn. 4630 Bochum Schierjott Schaltungsanordnung zur messung elektrischer eigenschaften
DE3330841A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Auswerteschaltungen fuer passive messgroessenaufnehmer
DE3633790C2 (de) * 1986-10-03 1989-01-05 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7864 Maulburg, De
DE19509815C1 (de) * 1995-03-22 1996-10-31 Joachim Dr Scheerer Schaltung zur Speisung einer Wheatstoneschen Brücke mit einer Rechteckwechselspannung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MEIJER,Gerard C.M.: Concepts and focus point for intelligent sensor systems. In: Sensors and Actuators A, 41-42, 1994, S.183-191 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2471197C2 (ru) * 2011-01-18 2012-12-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Мостовой измеритель параметров двухполюсников
RU2542640C2 (ru) * 2013-04-23 2015-02-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Мостовой измеритель параметров n-элементных двухполюсников
RU2661457C1 (ru) * 2017-08-27 2018-07-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования " Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Мостовой измеритель параметров двухполюсников

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003087749A3 (de) 2004-02-05
WO2003087749A2 (de) 2003-10-23
EP1495295A2 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223767B4 (de) Schaltungsanordnung zum Verarbeiten eines Signals eines Sensors
DE102008023535B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Auswertung einer variablen Kapazität
EP2087595B1 (de) Messvertärkungsvorrichtung und -verfahren
EP0707383A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Analog-Digital-Wandlung von Signalen
DE3206400C2 (de) Strom/Impuls-Wandler
DE1963000B2 (de) Vorrichtung zum Messen von Größen der relativen Bewegung zwischen einem Gegenstand und dessen Umgebung
EP0141080A1 (de) Auswerteschaltungen für passive Messgrössenaufnehmer
DE3642771C2 (de)
DE2450111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der brueckenspannung in einer widerstandsbruecke mittels einer analog-digital-converter-anordnung
DE3135158A1 (de) Zeitintervall-messanordnung
EP0729583B1 (de) Phasenmessvorrichtung
EP1230555B1 (de) Anordnung zum messen des effektivwertes einer wechselspannung über einen grossen dynamikbereich, insbesondere zum messen der elektrischen leistung
DE10216344A1 (de) Meßverstärkervorrichtung
DE102011104307A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines Sensors, insbesondere eines Brückensensors, und eine Sensoranordnung
EP0378777B1 (de) Anordnung zur Umsetzung analoger Signale in digitale
DE19722077A1 (de) Trägerfrequenzmeßverfahren
DE102004015771A1 (de) Anordnung zur Drehmomentmessung von rotierenden Maschinenteilen
DE10143732A1 (de) Messignal-Generatorschaltung
EP1315946A1 (de) Verfahren zur erweiterung des absolutwinkelmessbereiches bei magnetfeldsensoren
DE2164315C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Verstimmung einer vorwiegend ohmschen Brückenschaltung
DE4428673B4 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Steuergröße, welche ein Maß für die Amplitude zweier frequenz- und amplitudengleicher, phasenstarrer sinus- und cosinusförmiger Meßwechselgrößen ist
CH634925A5 (de) Anordnung zur ermittlung der drehzahl, des drehwinkels und der drehrichtung von maschinenwellen.
DE3417015A1 (de) Interpolationsverfahren
DE4211430C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zeitvariablen Ausgangssignals
DE1930840C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung von gemittelten Größen aus einem elektrischen Meßspannungsverlauf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIZER, JOACHIM, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131019