DE10216145A1 - Verwendung von Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase zur Behandlung von Glaukom - Google Patents

Verwendung von Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase zur Behandlung von Glaukom

Info

Publication number
DE10216145A1
DE10216145A1 DE10216145A DE10216145A DE10216145A1 DE 10216145 A1 DE10216145 A1 DE 10216145A1 DE 10216145 A DE10216145 A DE 10216145A DE 10216145 A DE10216145 A DE 10216145A DE 10216145 A1 DE10216145 A1 DE 10216145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
pyridinyl
formula
acid
medicament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10216145A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Weigand
Achim Feurer
Johannes-Peter Stasch
Joachim Huetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10216145A priority Critical patent/DE10216145A1/de
Priority to PCT/EP2003/003323 priority patent/WO2003086407A1/de
Priority to AU2003221536A priority patent/AU2003221536A1/en
Publication of DE10216145A1 publication Critical patent/DE10216145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase, insbesondere von Verbindungen der Formel (I) DOLLAR F1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Glaucom.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Glaukom.
  • Unter Glaukom versteht man verschiedene Erkrankungen des Auges, die mit einer vergrößerten Excaratio papillae nervi optici mit entsprechenden Gesichtsfeldausfall und einer Erhöhung des Augeninnendrucks einhergehen. Die verschiedenen morphologischen und funktionell unterschiedlichen Formen des Glaukoms sind typischerweise durch einen erhöhten Augeninnendruck charakterisiert, von dem man annimmt, dass er ursächlich mit der Krankheitsentwicklung verknüpft ist. Unter okularer Hypertonie versteht man einen Zustand bei dem der Augeninnendruck zwar erhöht, es aber noch nicht zu einem Sehverlust gekommen ist. Solche Patienten stehen unter einem hohen Risiko eines allmählichen Sehverlustes, assoziiert mit einem Glaukom. Einige Patienten mit einem glaukomatösen Gesichtsfeld haben einen geringen Augeninnendruck. Auch diese Patienten können von Substanzen profitieren, die den Augeninnendruck senken. Wird ein Glaukom, bzw. eine intraokulare Hypertonie rechtzeitig diagnostiziert und mittels Medikamenten therapiert, die den Augeninnendruck senken, dann kann der Verlust der Sehfähigkeit, sowie die Verschlechterung der Erkrankung verringert bzw. gestoppt werden. Solche Therapien werden entweder systemisch oder topisch verabreicht. Die existierenden Glaukomatherapien sind noch nicht zufriedenstellend. Deshalb sind neue Therapieprinzipien erforderlich.
  • Zusammen mit Stickstoffmonoxid (NO), das aus dem Endothel freigesetzt wird und hormonelle und mechanische Signale überträgt, bildet cGMP das NO/cGMP-System. Die Guanylatcyclasen katalysieren die Biosynthese von cGMP aus Guanosintriposphat (GTP). Die bisher bekannten Vertreter dieser Familie lassen sich sowohl nach strukturellen Merkmalen als auch nach der Art der Liganden in zwei Gruppen aufteilen: Die partikulären, durch natriuretische Peptide stimulierbaren Guanylatcyclasen und die löslichen, durch NO stimulierbaren Guanylatcyclasen. Die löslichen Guanylatcyclasen bestehen aus zwei Untereinheiten und enthalten höchstwahrscheinlich ein Häm pro Heterodimer, das ein Teil des regulatorischen Zentrums ist. Dieses hat eine zentrale Bedeutung für den Aktivierungsmechanismus. NO kann an das Eisenatom des Häms binden und so die Aktivität des Enzyms deutlich erhöhen. Hämfreie Präparationen lassen sich hingegen nicht durch NO stimulieren. Auch CO ist in der Lage, am Eisen-Zentralatom des Häms anzugreifen, wobei die Stimulierung durch CO deutlich geringer ist als die durch NO.
  • Durch die Bildung von cGMP und der daraus resultierenden Regulation von Phosphodiesterasen, Jonenkanälen und Proteinkinasen spielt die Guanylatcyclase eine entscheidende Rolle bei unterschiedlichen physiologischen Prozessen, insbesondere bei der Relaxation und Antiproliferation glatter Muskelzellen, der Plättchenaggregation und -adhäsion und der neuronalen Signalübertragung sowie bei Erkrankungen, welche auf einer Störung der vorstehend genannten Vorgänge beruhen.
  • Zur therapeutischen Stimulation der löslichen Guanylatcyclase wurden bisher ausschließlich Verbindungen wie organische Nitrate verwendet, deren Wirkung auf NO beruht. Dieses wird durch Biokonversion gebildet und aktiviert die lösliche Guanylatcyclase durch Angriffe am Eisenzentralatom des Häms. Neben den Nebenwirkungen gehört die Toleranzentwicklung zu den entscheidenden Nachteilen dieser Behandlungsweise.
  • In den letzten Jahren wurden einige Substanzen beschrieben, die die lösliche Guanylatcyclase direkt, d. h. ohne vorherige Freisetzung von NO stimulieren, wie beispielsweise 3-(5'-Hydroxymethyl-2'-furyl)-1-benzylindazol (YC-1, Wu et al., Blood 84 (1994), 4226; Mülsch et al., Br. J. Pharmacol. 120 (1997), 681), Fettsäuren (Goldberg et al. J. Biol. Chem. 252 (1977), 1279), Diphenyliodonium-hexafluorophosphat (Pettibone et al., Eur. J. Pharmacol. 116 (1985), 307), Isoliquiritigenin (Yu et al., Brit. J. Pharmacol. 114 (1995), 1587) sowie verschiedene substituierte Pyrazolderivate (WO 98/16223).
  • Weiterhin sind in der WO 98/16507, WO 98/23619, WO 00/06567, WO 00/06568, WO 00/06569 und WO 00/21954, etc. Pyrazolopyridinderivate als Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase beschrieben.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur Behandlung von Glaukom zu finden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Verwendung von Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Glaukom gemäß Anspruch 1 gelöst. Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase sind in der Lage, den intraokularen Druck zu erniedrigen bzw. zu normalisieren, und können somit zur Behandlung von Glaukom eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Verbindungen der Formel (I),


    worin R1 für 4-Pyridinyl oder 3-Pyridinyl steht;
    R2 für H, NH2 oder Halogen steht;
    sowie Salze, Isomere und Hydrate davon, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Glaukom.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), bei denen
    R1 für 4-Pyridinyl oder 3-Pyridinyl steht;
    R2 für H, NH2 oder Cl steht;
    sowie Salze, Isomere und Hydrate davon, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Glaukom.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), bei denen
    R1 für 4-Pyridinyl oder 3-Pyridinyl steht;
    R2 für H steht;
    sowie Salze, Isomere und Hydrate davon, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Glaukom.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch in Form ihrer Salze vorliegen. Im allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder anorganischen Basen oder Säuren genannt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt. Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindung können Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfonsäuren sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure.
  • Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der erfindungsgemäßen Verbindung sein, welche eine freie Carboxylgruppe besitzen. Besonders bevorzugt sind z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak, oder organischen Aminen wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysin oder Ethylendiamin.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in tautomeren Formen vorliegen. Dies ist dem Fachmann bekannt, und derartige Formen sind ebenfalls vom Umfang der Erfindung umfasst.
  • Weiterhin können die Verbindungen der Formel (I) in Form ihrer möglichen Hydrate vorkommen.
  • Halogen steht im Rahmen der Erfindung für Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können hergestellt werden durch die Umsetzung der Verbindung der Formel (II)


    • A) mit einer Verbindung der Formel (III),


      wobei
      R1 wie vorstehend definiert ist;
      gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel unter Erhitzen zur Verbindung der Formel (I);
    oder
    • A) mit einer Verbindung der Formel (IV),


      wobei
      R1 wie vorstehend definiert ist;
      in einem organischen Lösungsmittel unter Erhitzen zu Verbindungen der Formel (V),


      wobei
      R1 wie vorstehend definiert ist;
      anschließend mit einem Halogenierungsmittel zu Verbindungen der Formel (VI),


      wobei
      R1 wie vorstehend definiert ist;
      R2 für Halogen steht;
      sowie abschließend mit wässriger Ammoniaklösung unter Erhitzen und erhöhtem Druck.
  • Die Verbindung der Formel (II) lässt sich gemäß folgendem Reaktionsschema herstellen:


  • Die Verbindung der Formel (II) ist in einer mehrstufigen Synthese aus dem literaturbekannten Natriumsalz des Cyanobrenztraubensäureethylesters (Borsche und Manteuffel, Liebigs. Ann. Chem. 1934, 512, 97) erhältlich. Durch dessen Umsetzung mit 2-Fluorbenzylhydrazin unter Erhitzen und Schutzgasatmosphäre in einem inerten Lösungsmittel wie Dioxan erhält man den 5-Amino-1-(2-fluorbenzyl)-pyrazol-3- carbonsäureethylester, der durch Umsetzung mit Dimethylaminoacrolein im sauren Medium unter Schutzgasatmosphäre und Erhitzen zum entsprechenden Pyridinderivat cyclisiert. Dieses Pyridinderivat 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carbonsäureethylester wird durch eine mehrstufige Sequenz, bestehend aus Überführung des Esters mit Ammoniak in das entsprechende Amid, Dehydratisierung mit einem wasserentziehenden Mittel wie Trifluoressigsäureanhydrid zum entsprechenden Nitrilderivat, Umsetzung des Nitrilderivats mit Natriumethylat und abschließende Reaktion mit Ammoniumchlorid in die Verbindung der Formel (II) überführt.
  • Die Verbindungen der Formel (III) können aus den (z. B. bei Aldrich) käuflich erhältlichen Verbindungen t-Butoxybis(dimethylamino)methan und 4-Pyridylacetonitril beziehungsweise 3-Pyridylacetonitril durch Umsetzung dieser Reaktanden vorzugsweise in äquimolaren Mengen vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 2 Stunden, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 60 bis 130°C, vorzugsweise 80 bis 120°C, insbesondere 100°C hergestellt werden.
  • Die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (II) und (III) zu den Verbindungen der Formel (I) kann durch Einsatz der Reaktanden in äquimolaren Mengen beziehungsweise unter Verwendung der Verbindung der Formel (III) im leichten Überschuss in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff, vorzugsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff und insbesondere Xylol, vorzugsweise in Gegenwart von 0,1-1 Äquivalenten, vorzugsweise 0,3 Äquivalenten einer Lewis-Säure wie beispielsweise BF3.Et2O oder Trimethylsilyltrifluorsulfonat (TMSOTf), vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 12 Stunden, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 80 bis 160°C, vorzugsweise 100 bis 150°C, insbesondere 140°C, durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (IV) sind kommerziell erhältlich (z. B. bei Mercachem) oder können auf dem Fachmann bekannte Weise dargestellt werden.
  • Die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (II) und (IV) zu den Verbindungen der Formel (V) kann durch Einsatz der Reaktanden in äquimolaren Mengen beziehungsweise unter Verwendung der Verbindung der Formel (IV) im leichten Überschuss in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff, vorzugsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff und insbesondere Toluol, vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 12 Stunden, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 80 bis 160°C, vorzugsweise 100 bis 150°C, insbesondere 140°C, durchgeführt werden.
  • Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (V) zu Verbindungen der Formel (VI) kann durch Reaktion der Verbindungen der Formel (V) mit einem Halogenierungsmittel, gegebenenfalls in einem für derartige Reaktionen herkömmlich verwendeten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Dimethylformamid (DMF), vorzugsweise bei Normaldruck und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 3 Stunden, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 80 bis 160°C, vorzugsweise 100 bis 120°C, durchgeführt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt kann als Halogenierungsmittel POCl3 eingesetzt werden.
  • Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (VI) zu den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) kann durch Reaktion der Verbindungen der Formel (VI) mit wäßriger Ammoniaklösung vorzugsweise bei erhöhtem Druck, beispielsweise durch Ablauf der Reaktion in einem Autoklaven so dass die Reaktion unter dem Eigendruck der Reaktionsmischung verläuft, und Rühren der Reaktionslösung für mehrere Stunden, beispielsweise 12 Stunden, bei erhöhter Temperatur beispielsweise 80 bis 160°C, vorzugsweise 100 bis 150°C, insbesondere 140°C, durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus umfasst die Erfindung die Verwendung einer Kombination von Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase, insbesondere der Verbindungen der Formel (I), mit organischen Nitraten und NO-Donatoren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Glaukom.
  • Organische Nitrate und NO-Donatoren im Rahmen der Erfindung sind im allgemeinen Substanzen, die über die Freisetzung von NO bzw. NO-Species ihre therapeutische Wirkung entfalten. Bevorzugt sind Natriumnitroprussid, Nitroglycerin, Isosorbiddinitrat, Isosorbidmononitrat, Molsidomin und SIN-1.
  • Außerdem umfaßt die Erfindung die Verwendung einer Kombination von Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase, insbesondere der Verbindungen der Formel (I), mit Verbindungen, die den Abbau von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP) inhibieren, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Glaukom. Diese den Abbau von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP) inhibierenden Verbindungen sind insbesondere Inhibitoren der Phosphodiesterasen 1, 2 und 5; Nomenklatur nach Beavo und Reifsnyder (1990) TiPS 11 S. 150 bis 155. Durch diese Inhibitoren wird die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung potenziert und der gewünschte pharmakologische Effekt gesteigert.
  • Die Stimulatoren der Guanylatzyklase könnten in verschiedenen pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten sein, beispielsweise in Tabletten, Kapseln, Lösungen, Suspensionen und anderen Darreichungsformen für die orale Anwendung, in Lösungen und Suspensionen für die parenterale Anwendung und in Lösungen und Suspensionen für topische opthalmologische Depot- oder intraokulare Injektionen.
  • Die Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase können gemäß der vorliegenden Erfindung in pharmazeutischen Zubereitungen verabreicht werden, die neben den Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase, insbesondere den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), nicht-toxische, inerte pharmazeutisch geeignete Trägerstoffe enthalten.
  • Die Wirkstoffe können gegebenenfalls in einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
  • Die therapeutisch wirksamen Verbindungen, insbesondere die Verbindungen der Formel (I), sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-%, der Gesamtmischung vorhanden sein.
  • Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase, insbesondere den Verbindungen der Formel (I) auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
  • Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 0,5 bis etwa 500, vorzugsweise 5 bis 100 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 80, insbesondere 3 bis 30 mg/kg Körpergewicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von nicht einschränkenden bevorzugten Beispielen näher dargestellt. Soweit nicht anderweitig angegeben, beziehen sich alle Mengenangaben auf Gewichtsprozente.
  • Beispiele Abkürzungen
  • RT: Raumtemperatur
    EE: Essigsäureethylester
    MCPBA: m-Chlorperoxybenzoesäure
    BABA: n-Butylacetat/n-Butanol/Eisessig/Phosphatpuffer pH 6 (50 : 9 : 25.15; org. Phase)
    DMF: N,N-Dimethylformamid Laufmittel für die Dünnschichtchromatographie T1E1: Toluol-Essigsäureethylester (1 : 1)
    T1 EtOH1: Toluol-Ethanol (1 : 1)
    C1E1: Cyclohexan-Essigsäureethylester (1 : 1)
    C1E2: Cyclohexan-Essigsäureethylester (1 : 2)
  • Methoden zur Ermittlung der HPLC-Retentionszeiten bzw. präparative Trennmethoden Methode A = (LC-MS)
  • Eluent: A = Acetonitril + 0.1% Ameisensäure, B = Wasser + 0.1% Ameisensäure
    Fluß: 25 ml/min
    Temperatur: 40°C
    Packungsmaterial: Symmetry C 18, 50 × 2.1 mm, 3.5 µm.

    Methode B (präparative HPLC) Eluent: A = Milli-Q-Wasser + 0.6 g konzentrierte Salzsäure auf 1 l H2O B = Acetonitril
    Fluß: 50 ml/min
    Temperatur: Raumtemperatur
    Packungsmaterial: YMC-Gel ODS-AQS 11 µm 250 × 30 mm


    Ausgangsverbindungen I. Synthese von 4-[(Dimethylamino)methylen]-pyridinacetonitril (E/Z-Gemisch)

  • 4-Pyridylacetonitril 7.52 g (63.7 mmol) und tert-Butoxybis(dimethylamino)methan 11.09 g (63.7 mmol) wurden bei 100°C für 2 h gerührt. Dabei wurde frei werdendes Dimethylamin und t-Butanol mittels einer Vakuumpumpe durch leichten Unterdruckstrom zur Atmosphäre abgeführt. Flash-Chromatographie (CH2Cl2/Ethylacetat 50 : 1 → 20 : 1) lieferte die Titelverbindung.
    Ausbeute: 10.2 g (93%)
    Rf-Wert: 0.29 (CH2Cl2/EE 20/1)
    1H-NMR: (300 MHz, D6-DMSO), δ = 3.25 (s, 6H, 2 × CH3), 7.25 (d, 2H, Ar-H), 7.80 (s, 1H, Ar-H), 8.33 (d, 2H, Ar-H).
    MS: (ESI pos.), m/z = 174 ([M + H]+) II. Synthese von 3-[(Dimethylamino)methylen]-pyridinacetonitril (E/Z-Gemisch)

  • 3-Pyridylacetonitril 3.00 g (25.4 mmol) und tert-Butoxybis(dimethylamino)methan 4.23 g (25.4 mmol) wurden bei 100°C für 2 h gerührt. Dabei wurde frei werdendes Dimethylamin und t-Butanol mittels einer Vakuumpumpe durch leichten Unterdruckstrom zur Atmosphäre abgeführt. Nach dem Abkühlen filtrierte man vom ausgefallenen Feststoff, wusch diesen mit wenig H2O und erhielt so die Titelverbindung.
    Ausbeute: 4.23 g (96%)
    Rf-Wert: 0.27 (CH2Cl2/MeOH 40/1)
    1H-NMR: (300 MHz, D6-DMSO), δ = 3.08 (s, 3H, CH3), 3.25 (s, 3H, CH3), 7.29 (dd, 1H, Ar-H), 7.57 (s, 1H, =C-H), 7.66 (dt, 1H, Ar-H), 8.26 (d, 1H, Ar-H), 8.54 (d, 1H, Ar-H).
    LCMS: Ret.-zeit: 0.33 min (Säule: Symmetry, C-18, 3.5 µm, 50 × 2.1 mm, Fluss 0.5 ml/min, 40°C, Gradient: Wasser (+0.1% Ameisensäure): Acetonitril (+0.1% Ameisensäure) bei 0 min: 90 : 10, bei 7.5 min 10 : 90)); MS: (ESI pos.), m/z = 174 ([M + H]+) III. Synthese von 1-(2-Fluorbenzyl)1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamidin IIIA) 5-Amino-1-(2-fluorbenzyl)-pyrazol-3-carbonsäureethylester

  • 100 g (0.613 mol) Natriumsalz des Cyanobrenztraubensäureethylester (Darstellung analog Borsche und Manteuffel, Liebigs Ann. 1934, 512, 97) werden unter gutem Rühren unter Argon in 2.5 l Dioxan bei Raumtemperatur mit 111.75 g (75 ml, 0.98 mol) Trifluoressigsäure versetzt und 10 min gerührt, wobei ein großer Teil des Eduktes in Lösung geht. Dann gibt man 85.93 g (0.613 mol) 2-Fluorbenzylhydrazin hinzu und kocht über Nacht. Nach Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle des Natriumtrifluoracetats abgesaugt, mit Dioxan gewaschen und die Lösung roh weiter umgesetzt. IIIB) 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carbonsäureethylester

  • Die aus 3A) erhaltene Lösung wird mit 61.25 ml (60.77 g, 0.613 mol) Dimethylaminoacrolein und 56.28 ml (83.88 g, 0.736 mol) Trifluoressigsäure versetzt und unter Argon 3 Tage lang gekocht. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum verdampft, der Rückstand in 2 l Wasser gegeben und dreimal mit je 1 l Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und einrotiert. Man chromatographiert auf 2.5 kg Kieselgel und eluiert mit einem Toluol/Toluol-Essigester = 4 : 1-Gradienten. Ausbeute: 91.6 g (49.9% d. Th. über zwei Stufen).
    Smp. 85°C
    Rf (SiO2, T1E1): 0.83 IIIC) 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamid

  • 10.18 g (34 mmol) des in Beispiel 3B) erhaltenen Esters werden in 150 ml mit Ammoniak bei 0-10°C gesättigtem Methanol vorgelegt. Man rührt zwei Tage bei Raumtemperatur und engt anschließend im Vakuum ein.
    Rf (SiO2, T1E1): 0.33 IIID) 3-Cyano-1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin

  • 36.1 g (133 mmol) 1-(2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamid aus Beispiel 3C) werden in 330 ml THF gelöst und mit 27 g (341 mmol) Pyridin versetzt. Anschließend gibt man innerhalb von 10 min 47.76 ml (71.66 g, 341 mmol) Trifluoressigsäureanhydrid hinzu, wobei die Temperatur bis auf 40°C ansteigt. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Anschließend wird der Ansatz in 1 l Wasser gegeben und dreimal mit je 0.5 l Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und mit 1 N HCl gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und einrotiert.
    Ausbeute: 33.7 g (100% d. Th.)
    Smp: 81°C
    Rf (SiO2, T1E1): 0.74 IIIE) (2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboximidsäuremethylester

  • Man löst 30.37 g (562 mmol) Natriummethylat in 1.5 l Methanol und gibt 36.45 g (144.5 mmol) 3-Cyano-1-(2-fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin (aus Beispiel 3D) hinzu. Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur und setzt die erhaltene Lösung direkt für die nächste Stufe ein. IIIF) 1-(2-Fluorbenzyl)1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboxamidin

  • Die aus Beispiel 2E) erhaltene Lösung von (2-Fluorbenzyl)-1H-pyrazolo[3,4- b]pyridin-3-carboximidsäuremethylester in Methanol wird mit 33.76 g (32.19 ml, 562 mmol) Eisessig und 9.28 g (173 mmol) Ammoniumchlorid versetzt und über Nacht unter Rückfluss gerührt. Man verdampft das Lösungsmittel im Vakuum, verreibt den Rückstand gut mit Aceton und saugt den ausgefallenen Feststoff ab.
    1H-NMR (d6-DMSO, 200 MHz): δ = 5,93 (s, 2H); 7,1-7,5 (m, 4H); 7,55 (dd, 1H); 8,12 (dd, 1H); 8,30 (dd, 1H); 9,5 (bs, 4H-austauschbar) ppm.
    MS (EI): m/z = 270,2 (M-HCl) IV. Synthese von 2-[1-(2-Fluorobenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-(4- pyridinyl)-4,6-pyrimidindiol

  • 3.27 g (12.1 mmol)1-(2-Fluorobenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboximidamid aus Bsp. III werden in 40 ml Toluol suspendiert, mit 2.88 g (12.1 mmol) Diethyl 2- (4-pyridinyl)malonat (kommerziell erhältlich bei Mercachem) versetzt und über Nacht bei 140°C gerührt. Zur Aufarbeitung saugt man den ausgefallenen Feststoff ab und trocknet im Hochvakuum.
    Ausbeute: 2.43 g (43%)
    LC-MS: Rt = 2.69 min (Methode A).
    MS (ESI pos.), m/z = 415 ([M + H]+). V. Synthese von 3-[4,6-Dichloro-5-(4-pyridinyl)-2-pyrimidinyl]-1-(2- fluorobenzyl)-1H-pyrazolo-[3,4-b]pyridin

  • 2.39 g (5.77 mmol) 2-[1-(2-Fluorobenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-(4- pyridinyl)-4,6-pyrimidindiol aus Bsp. IV werden in 10 ml Phosphorylchlorid gelöst. Dazu gibt man 3 Tropfen DMF und läßt 3 h unter Rückfluß rühren. Zur Aufarbeitung engt man die Reaktionslösung ein und trocknet am Hochvakuum.
    Ausbeute.: 0.67 g (24%)
    LC-MS: Rt = 4.34 min (Methode A).
    MS (ESI pos.), m/z = 451 ([M + H]+, Cl1). Beispiele 1. 2-[1-[(2-fluorophenyl)methyl]-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-(4- pyridinyl)-4-pyrimidinamin

  • 0.50 g (1.9 mmol) 1-(2-Fluorobenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboximidamid aus Bsp. III und [(Dimethylamino)methylen]-pyridineacetonitril (0.32 g, 1.9 mmol) aus Bsp. I wurden in Xylol suspendiert und mit BF3.OEt2 (71 µl, 79 mg, 0.56 mmol, 0.3 Äquiv.) versetzt. Nach 19 h bei 140°C ließ man auf Raumtemperatur abkühlen und engte im Vakuum ein. Die Titelverbindung konnte durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (CH2Cl2 : MeOH 20 : 1) und anschließendes Ausrühren in Acetonitril gereinigt werden.
    Ausbeute: 0.24 g (33%)
    Rf-Wert: 0.17 (EE/MeOH 20 : 1)
    Fp: 254°C
    Retentionzeit: 2.7 min (Säule: Symmetry, C-18, 3.5 µm, 50 × 2.1 mm, Fluss 0.5 ml/min, 40°C, Gradient: Wasser (+0.1% Ameisensäure): Acetonitril (+0.1% Ameisensäure) bei 0 min: 90 : 10, bei 7.5 min 10 : 90))
    1H-NMR: (300 MHz, D6-DMSO), δ = 5.81 (s, 2H, CH2), 7.0-7.6 (m, 9H, Ar-H, NH2), 8.64 (mc, 3H, Ar-H), 9.05 (d, 1H, Ar-H)
    MS: (ESI pos.), m/z = 398 ([M + H]+), (ESI neg.), m/z = 396 ([M - H]+) 2. 2-[1-[(2-Fluorophenyl)methyl]-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-(4-pyridinyl)- 4-pyrimidinamin

  • 4.00 g (14.9 mmol) 1-(2-Fluorobenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-carboximidamid aus Bsp. III und 3-[(Dimethylamino)methylen]-pyridinacetonitril (2.57 g, 14.9 mmol) aus Bsp. II wurden in Xylol suspendiert. Nach 12 h bei 120°C ließ man auf Raumtemperatur abkühlen und filtrierte vom ausgefallenen Niederschlag. Die Mutterlauge wurde per präparativer HPLC (Säule: Cromsil 120 ODS, C-18, 10 µm, 250 × 30 mm, Fluss 50 ml/min, Raumtemperatur, Gradient: Wasser Acetonitril bei 0 min: 90 : 10, bei 28 min 5 : 95) gereinigt. Der Reinigungsvorgang musste wiederholt werden.
    Ausbeute: 0.024 g (0.4%)
    Rf-Wert: 0.17 (EE/MeOH 20 : 1)
    1H-NMR: (200 MHz, D6-DMSO), δ = 5.81 (s, 2H, OCH2), 6.95-7.6 (m, 8H, Ar-H, NH2), 7.92 (dt, 1H, Ar-H), 8.21 (S, 1H, Ar-H), 8.6-8.75 (m, 2H, Ar-H), 9.03 (dd, 1H, Ar-H).
    LCMS: Ret.-zeit: 2.66 min (Säule: Symmetry, C-18, 3.5 µm, 50 × 2.1 mm, Fluss 0.5 ml/min, 40°C, Gradient: Wasser (+0.1% Ameisensäure): Acetonitril (+0.1% Ameisensäure) bei 0 min: 90 : 10, bei 7.5 min 10 : 90)); MS: (ESI pos.), m/z = 398 ([M + H]+), (ESI neg.), m/z = 396 ([M - H]+) 3. 6-Chloro-2-[1-(2-fluorobenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-(4- pyridinyl)-4-pyrimidinylamin

  • 200 mg (0.443 mmol) 3-[4,6-Dichloro-5-(4-pyridinyl)-2-pyrimidinyl]-1-(2-fluorobenzyl)-1H-pyrazolo-[3,4-b]pyridin aus Bsp. V werden in 5 ml 25%iger wäßriger Ammoniaklösung. suspendiert und im Autoklaven bei 140°C und Eigendruck über Nacht gerührt. Die Mischung wurde dreimal mit Dichlormethan, extrahiert und die vereinigten Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol 30 : 1 chromatographiert. Zur weiteren Reinigung wurde das Rohprodukt über eine präparative HPLC gereinigt (Methode B).
    Ausbeute.: 34 mg (15%)
    Rf 0.45 (CH2Cl2/MeOH 20 : 1)
    1H-NMR: (300 MHz, D6-DMSO), δ = 5.85 (s, 2H, CH2), 7.10-7.48 (m, 9H, 7Ar- H und NH2), 8.61-8.75 (m, 3H, Ar-H), 8.99 (dd, 1H, Ar-H).
    LC-MS: Rt = 3.55 min (Methode A).
    MS (ESI pos.), m/z = 432.3 ([M + H]+), 885.2 ([2M + Na]+). 4. 2-[1-(2-Fluorobenzyl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-3-yl]-5-(4-pyridinyl)-4,6- pyrimidindiamin

  • 200 mg (0.443 mmol) 3-[4,6-Dichloro-5-(4-pyridinyl)-2-pyrimidinyl]-1-(2-fluorobenzyl)-1H-pyrazolo-[3,4-b]pyridin aus Bsp. V werden in 5 ml 25%iger wäßriger Ammoniaklösung. suspendiert und im Autoklaven bei 140°C und Eigendruck über Nacht gerührt. Die Mischung wurde dreimal mit Dichlormethan, extrahiert und die vereinigten Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol 30 : 1 chromatographiert. Zur weiteren Reinigung wurde das Rohprodukt über eine präparative HPLC gereinigt (Methode B).
    Ausbeute: 45 mg (20%)
    Rf 0.30 (CH2Cl2/MeOH 20 : 1)
    1H-NMR: (300 MHz, D6-DMSO), δ = 5.82 (s, 2H, CH2), 6.02 (br.s, 4H, NH2), 7.08-7.48 (m, 7H, Ar-H), 8.57-8.68 (m, 3H, Ar-H), 9.13 (dd, 1H, Ar- H).
    LC-MS: Rt = 2.55 min (Methode A).
    MS (ESI pos.), m/z = 413.3 ([M + H]+), 847.8 ([2M + Na]+).

Claims (6)

1. Verwendung von Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Glaukom.
2. Verwendung von Verbindungen der Formel (I),


worin
R1 für 4-Pyridinyl oder 3-Pyridinyl steht;
R2 für H, NH2 oder Halogen steht;
sowie Salze, Isomere und Hydrate davon, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Glaukom.
3. Verwendung nach Anspruch 2, worin
R1 für 4-Pyridinyl oder 3-Pyridinyl steht;
R2 für H, NH2 oder Cl steht;
sowie Salze, Isomere und Hydrate davon, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Glaukom.
4. Verwendung nach Anspruch 2, worin
R1 für 4-Pyridinyl oder 3-Pyridinyl steht;
R2 für H steht;
sowie Salze, Isomere und Hydrate davon, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Glaukom.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit organischen Nitraten oder NO-Donatoren eingesetzt werden.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit Verbindungen, die den Abbau von cyclischen Guanosinmonophosphat (cGMP) inhibieren, eingesetzt werden.
DE10216145A 2002-04-12 2002-04-12 Verwendung von Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase zur Behandlung von Glaukom Withdrawn DE10216145A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216145A DE10216145A1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Verwendung von Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase zur Behandlung von Glaukom
PCT/EP2003/003323 WO2003086407A1 (de) 2002-04-12 2003-03-31 Verwendung von stimulatoren der löslichen guanylatcyclase zur behandlung von glaukom
AU2003221536A AU2003221536A1 (en) 2002-04-12 2003-03-31 Use of stimulators of soluble guanylate cyclase for treating glaucoma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216145A DE10216145A1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Verwendung von Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase zur Behandlung von Glaukom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216145A1 true DE10216145A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28458754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216145A Withdrawn DE10216145A1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Verwendung von Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase zur Behandlung von Glaukom

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003221536A1 (de)
DE (1) DE10216145A1 (de)
WO (1) WO2003086407A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031575A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Bayer Healthcare Ag Verwendung von Aktivatoren der löslichen Guanylatzyklase zur Förderung der Wundheilung
EP2716642B1 (de) 2011-05-30 2016-07-20 Astellas Pharma Inc. Imidazopyridinverbindung
WO2014084312A1 (ja) 2012-11-30 2014-06-05 アステラス製薬株式会社 イミダゾピリジン化合物
EP3998260B1 (de) 2013-03-15 2023-11-01 Cyclerion Therapeutics, Inc. Sgc-stimulatoren
EA032028B1 (ru) 2013-12-11 2019-03-29 Айронвуд Фармасьютикалз, Инк. СТИМУЛЯТОРЫ рГЦ
US20160324856A1 (en) 2014-01-13 2016-11-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Use of sgc stimulators for the treatment of neuromuscular disorders
TW201625601A (zh) 2014-07-02 2016-07-16 諾華公司 噻吩-2-基-吡啶-2-基-1h-吡唑-4-羧酸衍生物及其作為可溶性鳥苷酸環化酶活化劑之用途
TW201625584A (zh) 2014-07-02 2016-07-16 諾華公司 茚滿及吲哚啉衍生物及其作為可溶性鳥苷酸環化酶活化劑之用途
TW201625586A (zh) 2014-07-02 2016-07-16 諾華公司 環己烯-1-基-吡啶-2-基-1h-吡唑-4-羧酸衍生物及其作為可溶性鳥苷酸環化酶活化劑之用途
US20170298055A1 (en) 2014-09-17 2017-10-19 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. sGC STIMULATORS
US20170291889A1 (en) 2014-09-17 2017-10-12 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Pyrazole derivatives as sgc stimulators
CN107406421A (zh) 2014-09-17 2017-11-28 铁木医药有限公司 sGC刺激物
MX2018007152A (es) 2015-12-14 2018-08-15 Ironwood Pharmaceuticals Inc Uso de estimuladores de guanilato ciclasa soluble (sgc) para el tratamiento de la disfuncion del esfinter gastrointestinal.
IL263996B2 (en) 2016-07-07 2024-03-01 Ironwood Pharmaceuticals Inc Solid configurations of the SGC promoter
MA45592A (fr) 2016-07-07 2019-05-15 Ironwood Pharmaceuticals Inc Promédicaments à base de phosphore de stimulateurs de sgc
PT3507291T (pt) 2016-09-02 2021-08-30 Cyclerion Therapeutics Inc Estimulantes de sgc bicíclicos fundidos
CA3042713A1 (en) 2016-11-08 2018-05-17 Cyclerion Therapeutics, Inc. Sgc stimulators
IL266275B2 (en) 2016-11-08 2023-12-01 Cyclerion Therapeutics Inc Treatment of CNS diseases by SGC stimulators
WO2018111795A2 (en) 2016-12-13 2018-06-21 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Use of sgc stimulators for the treatment of esophageal motility disorders
KR20200100696A (ko) 2017-12-19 2020-08-26 사이클리온 테라퓨틱스, 인크. sGC 자극제
MX2023004858A (es) 2018-03-07 2023-11-24 Cyclerion Therapeutics Inc Formas cristalinas de un estimulante de la guanilil ciclasa soluble (sgc).
MX2021000363A (es) 2018-07-11 2021-04-29 Cyclerion Therapeutics Inc Uso de estimuladores de la guanilato ciclasa soluble (sgc) para el tratamiento de trastornos mitocondriales.
KR20210096626A (ko) 2018-11-28 2021-08-05 토파두르 파마 아게 가용성 구아닐레이트 사이클라제 활성제 및 포스포디에스테라제 억제제의 신규한 이중 작용 방식 및 이의 용도
US20230130739A1 (en) 2020-03-26 2023-04-27 Cyclerion Therapeutics, Inc. DEUTERATED sGC STIMULATORS
US20230128032A1 (en) 2020-03-31 2023-04-27 Curtails Llc Early Drug Interventions to Reduce COVID-19 Related Respiratory Distress, Need for Respirator Assist and Death
JP2024516623A (ja) 2021-04-20 2024-04-16 ティセント セラピューティクス インコーポレーテッド sGC刺激剤でのCNS疾患の処置
JP2024515119A (ja) 2021-04-20 2024-04-04 ティセント セラピューティクス インコーポレーテッド sGC刺激剤
WO2022265984A1 (en) 2021-06-14 2022-12-22 Curtails Llc Use of nep inhibitors for the treatment of gastrointestinal sphincter disorders
WO2023018795A1 (en) 2021-08-11 2023-02-16 Curtails Llc Nep inhibitors for the treatment of laminitis
WO2023148203A1 (en) 2022-02-01 2023-08-10 Charité - Universitätsmedizin Berlin A soluble guanylat cyclase activator for treating chronic vascular dysfunction

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9824310D0 (en) * 1998-11-05 1998-12-30 Univ London Activators of soluble guanylate cyclase
EP1237849A1 (de) * 1999-11-05 2002-09-11 University College London Aktivatoren der löslichen guanylatcyclase
GB0002666D0 (en) * 2000-02-04 2000-03-29 Univ London Blockade of voltage dependent sodium channels
AR031176A1 (es) * 2000-11-22 2003-09-10 Bayer Ag Nuevos derivados de pirazolpiridina sustituidos con piridina
DE10109859A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Bayer Ag Neuartige Aminodicarbonsäurederivate
DE10109858A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Bayer Ag Neuartige halogensubstituierte Aminodicarbonsäurederivate
DE10109861A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Bayer Ag Neuartige seitenkettenhalogenierte Aminodicarbonsäurederivate
DE10110749A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Ag Substituierte Aminodicarbonsäurederivate
DE10110750A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Bayer Ag Neuartige Aminodicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003221536A1 (en) 2003-10-27
WO2003086407A1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216145A1 (de) Verwendung von Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase zur Behandlung von Glaukom
EP1343786B1 (de) Neue pyridin-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1339717B1 (de) Neue carbamat-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1339716B1 (de) lactam-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1339714B1 (de) Neue sulfonamid-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP1506193B1 (de) Carbamat-substituierte pyrazolopyridine
EP1390365B1 (de) Neue sulfonat-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP2576547B1 (de) Substituierte 5-fluor-1h-pyrazolopyridine und ihre verwendung
EP1509228B1 (de) Derivate-1h-pyrazolo (3, 4-b) -5-(4-pyridinyl)-4-pyrimidinamins und ihre verwendung als guanylatcyclase-stimulatoren
DE10132416A1 (de) Neue Morpholin-überbrückte Pyrazolopyridinderivate
DE10232571A1 (de) 4-Aminosubstituierte Pyrimidinderivate
DE19744027A1 (de) Substituierte Pyrazolo[3,4-b]pyridine, ihre Herstellung und Verwendung in Arzneimitteln
WO2000006567A1 (de) 3-(4-amino-5-ethylpyrimidin-2-yl)-1-(2-fluorbenzyl)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin
DE10021069A1 (de) Substituiertes Pyrazolderivat
WO2005046725A1 (de) Neue kombination enthaltend einen stimulator der löslichen guanylatcyclase und einen lipidsenker
DE10244810A1 (de) Neue Morpholin-überbrückte Indazolderivate
DE3923045A1 (de) Indolderivate
EP0082369A1 (de) Imidazo(4,5-c)pyridine, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0621037B1 (de) Pyrido-pyrimidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0564960A1 (de) Imidazopyridine als Angiotensin II antagonisten
DE10242941A1 (de) Substituiertes Pyrazolderivat
DE10131987A1 (de) Neue Pyridin-substituierte Pyrazolopyridinderivate
DE10122895A1 (de) Neue Lactam-substituierte Pyrazolopyridinderivate
DE10310908A1 (de) Verwendung von Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase zur Behandlung von pulmonaler Hypertonie

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER HEALTHCARE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8130 Withdrawal