DE10216006A1 - Pumpvorrichtung mit einer Pumpe mit kontinuierlichen Förderräumen - Google Patents

Pumpvorrichtung mit einer Pumpe mit kontinuierlichen Förderräumen

Info

Publication number
DE10216006A1
DE10216006A1 DE10216006A DE10216006A DE10216006A1 DE 10216006 A1 DE10216006 A1 DE 10216006A1 DE 10216006 A DE10216006 A DE 10216006A DE 10216006 A DE10216006 A DE 10216006A DE 10216006 A1 DE10216006 A1 DE 10216006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
rotor
axis
drive shaft
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10216006A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Marielle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PCM POMPES VANVES
Original Assignee
PCM POMPES VANVES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PCM POMPES VANVES filed Critical PCM POMPES VANVES
Publication of DE10216006A1 publication Critical patent/DE10216006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0065Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Pumpvorrichtung, die eine Moineau-Pumpe mit einem schneckenförmigen Rotor 2, der sich in einem schneckenförmigen Arbeitsraum eines äußeren Stators befindet, Antriebsmittel und Mittel 35 für die Transmission der Bewegung der Drehbewegung einer Antriebswelle 14 der Antriebsmittel auf den Rotor, die mit der Drehbewegung der Rotorachse um die Achse des Statorarbeitsraums einhergeht, umfasst, wobei die Transmissionsmittel 35 zwei Aufnahmen, die mit dem Ende von Rotor 2 bzw. Antriebswelle 14 fest verbunden sind, und ein langes starres Element 36 umfassen, das, mit einem Freiheitsgrad der Umdrehung um eine jeweilige Querachse, mit zwei Zapfen 41 fest verbunden ist, die jeweils von einer der zwei Aufnahmen aufgenommen werden, wobei die Zapfen 41 von den Aufnahmen mit einem Freiheitsgrad des Rotationsausschlags um die jeweiligen Achsen festgehalten werden, die parallel zum langen Element 36 und quer zu den Zapfen 41 verlaufen.

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Pumpen mit kontinuierlichen Förderräumen oder Moineau-Pumpen.
Sie ist insbesondere auf Perfektionierungen für einen herkömmlichen Antrieb einer solchen Pumpvorrichtung gerichtet, die in Fig. 1 der im Anhang befindlichen Zeichnungen veran­ schaulicht ist, wobei diese Pumpvorrichtung
  • - eine Pumpe 1 mit kontinuierlichen Förderräumen, die einen schneckenförmigen Rotor 2 in einem schneckenförmigen Arbeitsraum 4 eines äußeren Stators 3 umfasst;
  • - Antriebsmittel 5 für den Antrieb des Rotors 2, wobei die Antriebsmittel eine Abtriebs­ welle 6 besitzen, die im wesentlichen zur Achse 7 des Stator-Arbeitsraums 4 koaxial ist, und
  • - eine Zwischenwelle oder Pleuelstange 8, die an einem Ende durch ein Kardangelenk 9 mit dem Ende des Rotors 2 verbunden ist und am anderen Ende durch die Abtriebswelle 6 der Antriebsmittel 5 über eine Verbindungswelle 14 und ein Kardangelenk 10 in Um­ drehung versetzt wird,
umfasst.
Außerdem ist ein Schutzgehäuse 11 für die Zwischenwelle 8 oder Pleuelstange dicht mit dem Stator 2 der Pumpe 1 fest verbunden, wobei dieses Gehäuse eine seitliche Öffnung 12 besitzt, die den Eintritt (Pfeil 13) des Produkts bildet, das von der Pumpe 1 ausgestoßen werden soll.
Die Verbindungswelle 14 ist außen glatt und wirkt mit einem Dichtungsmittel 15, bei­ spielsweise einer Stopfbuchse, zusammen, das von einem Zwischengehäuse (oder Flansch) 16 axial gehalten wird, das/der die konstruktive Verbindung zwischen dem Ende des Ge­ häuses 11 der Zwischenwelle oder Pleuelstange 8 und dem Gehäuse der Antriebsmittel 5 sicherstellt.
Die Kardangelenke 9 und 10 sind von einem Typ, der speziell für die Verwendung in Moi­ neau-Pumpen konstruiert und insbesondere im Dokument FR-A-2 442 367 beschrieben ist, aus welchem man sich näher unterrichten kann. Eine kurze Beschreibung wird weiter unten gegeben.
Bezugnehmend auf Fig. 2 wird anschließend insbesondere die Befestigung der Pleuel­ stange 8 am Ende der Verbindungswelle 14 beschrieben, wobei selbstverständlich ist, dass die Befestigung der Pleuelstange am Rotor vom selben Typ ist.
Diese Befestigung wird
  • - axial mittels einer Schraube 18, die, in einer Bohrung 19 mit glatter Wandung, durch die Mitte des Bodens 20 des Überwurfs hindurchgeht, wobei diese Schraube sich in der Achse des der Welle 14 gegenüberliegenden Endes 22 in einem mit Innengewinde ver­ sehenen Loch 21 befindet, und
  • - winklig durch das Zusammenwirken zweier zylindrischer Stifte 23, die in den Boden 20 mit komplementären Löchern 24 gepresst sind, die sich im Ende 22 befinden,
sichergestellt.
Dabei sind die Achsen der zwei Stifte 23 oder Löcher 24 zueinander parallel und sym­ metrisch in bezug auf die Mittelachse, die dem Überwurf 17, der Schraube 18 und dem Ende 22 gemeinsam ist. Dabei muss der Durchmesser dieser Stifte und Löcher ausreichen, damit diese Stifte die Drehmomente zwischen Welle 14 und Pleuelstange 8 übertragen können.
Zwischen dem Kopf der Schraube 18 und dem Boden des Überwurfs 17, an welchen er an­ gedrückt ist, ist eine Unterlegscheibe 25 eingelegt, deren Durchmesser ausreicht, um die Möglichkeit eines axialen Versatzes der Stifte 23 während ihrer Aufnahme zu verhindern.
Das Gleichlauf- 10 bzw. Kardangelenk umfasst einen Querzapfen 26, der im offenen Ende des Überwurfs 17 angebracht ist und durch einen Bund 27 hindurchgeht, der fest mit dem entsprechenden Ende der Pleuelstange 8 verbunden ist.
Das Innenprofil dieses Bundes ist doppelt kegelstumpfförmig mit einer derartigen Konver­ genz zur Mitte, dass der Kontakt zwischen Ring und Zapfen nur im verengten mittigen Be­ reich des Rings sichergestellt wird, was Winkelausschläge der Pleuelstange nicht nur um die Achse des Zapfens 26, sondern auch um die Gerade erlaubt, die gleichzeitig zu dieser Achse und zu derjenigen der Pleuelstange senkrecht steht und durch den Schnittpunkt der beiden Achsen geht (Senkrechte zur Papierebene in Fig. 2).
Der Zapfen 26 wird von einem Ring 28 an seiner Stelle gehalten, der das offene Ende des Überwurfs umgibt und an diesem mit einem mit Außengewinde versehenen Ansatz 29 be­ festigt ist.
Eine nachgiebige, dichte Manschette 30, deren Enden dicht auf der Pleuelstange 8 bzw. dem Überwurf 17 festgespannt sind - in einer Nut 31, die in dessen Außenseite angebracht ist - erlaubt die Trennung von Mechanismus und zu pumpenden Produkten.
Um diese Dichtigkeit zu vervollständigen und gleichzeitig die Zentrierung des Endes 22 auf den Überwurf 27 zu perfektionieren, ist an dessen Rückseite ein ringförmiger Überstand 32 vorgesehen, der axial über den Boden 20 vorsteht und geeignet ist, das Ende 22 abdichtend zu umgeben, wobei zwischen diesem Überstand und diesem Ende eine torische Dichtung 33 eingelegt ist. In der Praxis ist am Umfang der Vorderseite des Endes 22 eine ringförmige Fase 34 vorgesehen, wobei die Dichtung 33 dann von dem ringförmigen Hohlraum mit dreieckigem Querschnitt aufgenommen werden kann, der von dieser Fase und der zurück­ springenden ringförmigen Zone begrenzt wird, entlang der sich der Überstand 32 an den Boden 20 anschließt.
Die Kardanverbindung, die soeben unter Bezug auf Fig. 2 kurz beschrieben und im Do­ kument FR-A-2 442 367 erläutert worden ist, wird im breiten Umfang für Pumpvorrichtun­ gen mit kontinuierlichen Förderräumen verwendet, wo sie im Rahmen der Ziele, für welche sie vorgesehen ist, zufriedenstellend ist.
Der Hauptvorteil dieser Verbindung besteht darin, dass sie auf Grund der relativ großen Abmessungen, die dem mittigen Zapfen verliehen werden können, der dadurch mechanisch sehr widerstandsfähig ist, in der Lage ist, Drehmomente zu übertragen, die viel größer (etwa 1,5 Mal größer) als diejenigen sind, die von einer herkömmlichen Kardankupplung übertra­ gen werden können.
Ein weiterer bedeutender Vorteil besteht in der konstruktiven Einfachheit dieser Verbin­ dung, die, indem nur eine einzige Achse verwendet wird, in der Lage ist, aufgrund der doppel­ konischen Bohrung des Kopfes der Pleuelstange eine doppelte Drehbewegung auszufüh­ ren.
Es ist jedoch gerade auch die doppelkonische Gestaltung dieser Bohrung, welche die Einsatzgrenzen dieses bekannten Antriebs bedingt. Der zufriedenstellende Betrieb resultiert aus einem Kompromiß zwischen
  • - der maximalen Neigung der Pleuelstange in bezug auf die Achse, was ein Spiel zwi­ schen dieser Achse und der doppelkonischen Bohrung bedeutet, das umso größer ist, je größer die maximale Neigung wird, und
  • - dem Spiel zwischen der Achse und der doppelkonischen Bohrung, das, wenn es zu groß ist, zu Stößen bei der Übertragung und damit zu Schwingungen und starkem Lärm wäh­ rend des Betriebs führt.
In der Praxis beträgt die Neigung der Pleuelstange in bezug auf die Horizontale nicht mehr als 2°, wobei dieser Wert bereits ein beträchtliches Spiel bedeutet. Üblicherweise wird diese Neigung bei etwa 1° gewählt.
Diese geringe Neigung der Pleuelstange zur Horizontalen hat eine große Länge der Pleuel­ stange zur Folge: Wie Fig. 1 zu entnehmen, ist die Transmission zwischen Verbindungs­ welle 14 und Ende des Rotors 2 mindestens genauso lang, wenn nicht noch beträchtlich län­ ger, als die Pumpe 1 selbst.
Die Pumpvorrichtung in ihrer Gesamtheit ist daher sehr lang und benötigt viel Platz, wobei gegenwärtig eine starke Nachfrage der Betreiber nach Pumpvorrichtungen herrscht, die we­ niger Platz benötigen, aber ihre Pumpeigenschaften beibehalten.
Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, eine perfektionierte technische Lösung bereitzustellen, welche es erlaubt, den Nachteil der übermäßigen Länge der bisherigen Vor­ richtungen zu beheben und somit den Wünschen der Betreiber entspricht, wobei sie in der Lage ist, Drehmomente zu übertragen, welche dieselbe Größe haben, und daher die Eigen­ schaften der bisherigen Pumpvorrichtungen beibehält.
Dazu wird erfindungsgemäß eine Pumpvorrichtung vorgeschlagen, die
  • - eine Pumpe mit kontinuierlichen Förderräumen oder Moineau-Pumpe, die einen schnecken­ förmigen Rotor, der sich in einem schneckenförmigen Arbeitsraum eines äußeren Stators befindet, umfasst,
  • - Antriebsmittel, um den Rotor in Umdrehung zu versetzen, wobei diese Antriebsmittel eine Antriebswelle besitzen, die im Wesentlichen koaxial zur Achse des Statorarbeits­ raums verläuft, und
  • - Mittel für die Transmission der Bewegung, die geeignet sind, auf den Rotor die Dreh­ bewegung der Antriebswelle der Antriebsmittel zu übertragen, wobei sie mit der Dreh­ bewegung der Rotorachse um die Achse des Statorarbeitsraums einhergeht, und die Mittel für die Transmission der Bewegung ein langes starres Element umfassen, dessen Enden jeweils durch ein Gelenkmittel mit dem Ende des Rotors bzw. dem der Antriebs­ welle gelenkig verbunden sind,
umfasst, wobei die erfindungsgemäß angetriebene Pumpvorrichtung dadurch gekennzeich­ net ist, dass die Gelenkmittel an jedem Ende des langen Elements einen Zapfen umfassen, der von einer Auffiahme aufgenommen wird, die mit einer Querausdehnung in dem Ende von Rotor bzw. Antriebswelle vorgesehen ist, und dass das lange Element mit diesem Zap­ fen mit einem Freiheitsgrad der Umdrehung um eine quer zu diesem Element stehenden Achse gekoppelt ist und dieser Zapfen in der jeweiligen Aufnahme mit einem Freiheitsgrad des Rotationsausschlags mit einer Winkelamplitude aufgenommen ist, die in einer Ebene begrenzt ist, die von der Achse des langen Elements und seiner Drehachse in bezug auf den Zapfen definiert wird, wobei durch die gelenkige Verbindung zwischen dem langen Ele­ ment und dem Zapfen die Transmission des Drehmoments sichergestellt wird, während durch die gelenkige Verbindung zwischen dem langen Elements und seiner Verbindungs­ achse mit dem Zapfen die Transmission der axialen Reaktionskraft des Rotors sichergestellt wird.
Durch die erfindungsgemäßen Anordnungen werden Verbindungen realisiert, die einerseits viel größere Neigungen des langen Elements in bezug auf die Horizontale ermöglichen und andererseits derart angetrieben werden, dass verschiedene Organe die Transmission des Drehmoments (flache Seiten des langen Organs/Zapfen) und die Transmission der axialen Reaktionskraft des Rotors (langes Organ/Stift/Stiftträger) sicherstellen. Durch diese Vertei­ lung der zwei Kraftarten werden die Bauteile entlastet und wird sogar deren kleinere Di­ mensionierung möglich.
Dadurch wird es möglich, das lange Organ mit einer Neigung arbeiten zu lassen, die in ei­ nem typischen Beispiel etwa 5° bei einer Länge des langen Elements von etwa 135 mm von Achse zu Achse erreicht, gegenüber etwa 675 mm in einem Antrieb des Standes der Tech­ nik für die Transmission desselben Drehmoments.
Zusätzlich kann jede Kupplung in einer viel kompakteren Form mit einem Außendurchmes­ ser, der deutlich kleiner als die Kupplungen des Standes der Technik (beispielsweise typi­ scherweise mit einem Durchmesser von etwa 51 mm gegenüber 76 mm bisher) ist, ausge­ führt werden.
Ganz allgemein sind die erfindungsgemäßen Mittel für die Transmission der Bewegung sehr kompakt und stellen daher die Betreiber völlig zufrieden.
In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das lange Element mit jedem Zapfen durch einen Stift fest verbunden, der die oben genannte Drehachse des langen Ele­ ments in bezug auf den Zapfen bildet, wobei die Stifte durch den jeweiligen Zapfen hin­ durchgehen und darüber vorstehen, um in Hohlräumen aufgenommen zu werden, die in ein­ ander gegenüberliegenden Wänden der Aufnahme angebracht worden sind, wobei min­ destens einer der Hohlräume parallel zum Verlauf des langen Elements länglich ist, um einen Ausschlag des entsprechenden Endes des Stifts und damit den oben genannten Rotations­ ausschlag mit begrenzter Winkelamplitude des Zapfens in bezug auf die Aufnahme zu er­ möglichen. Außer, dass für diese Ausführungsform Bauteile verwendet werden, die einfach herzustellen und zusammenzubauen sind, hat sie den Vorteil, dass in geneigter Position des langen Elements der Stift einer jeden Kupplung auf der Seitenwand des langen Hohlraums aufliegt, wodurch eine Aufnahme der vertikalen Komponente der axialen Reaktionskraft des Rotors erreicht wird.
Vorteilhafterweise und auf eine einfache Art und Weise haben diese Aufnahmen und diese Zapfen komplementäre zylindrische Rotationsformen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die Mittel für die Transmission der Bewegung eine Hülle in Form einer röhrenförmigen Manschette, deren Enden das Ende von Rotor bzw. Antriebswelle dicht umgeben. Weiterhin besteht die Hülle in Form der röhren­ förmigen Manschette vorzugsweise aus einem verformbaren Material, insbesondere einem Elastomer, wobei ihre Enden mittels jeweiliger Ringe dicht auf das Ende von Rotor bzw. Antriebswelle gepresst sind. Aufgrund dieses Antriebs sind die Bauteile für die Trans­ mission (d. h. nicht nur die Kupplungsteile, sondern auch das lange Element) vom zu fördernden Produkt isoliert, wobei die Bauteile so aus einem herkömmlichen Material, beispielsweise Stahl, hergestellt werden können, ohne dass eine Wechselwirkung mit dem zu pumpenden Produkt befürchtet zu werden braucht.
Darüber hinaus liegen dann die Transmissionsmittel in Form eines zylindrischen Elements mit glatter Wand vor, dessen Durchmesser etwa gleich dem des Endes des Rotors und dem der Antriebswelle der Antriebsmittel ist, wodurch der Fluß des zu fördernden Produktes zwischen Eintrittsöffnung im Gehäuse und der eigentlichen Pumpe auf kein Hindernis trifft.
Zusätzlich besitzt die Eintrittsöffnung hier einen Durchmesser, der nun einen sehr großen Teil der Länge des Gehäuses der Transmissionsmittel (beispielsweise typischerweise etwa ein Drittel dieser Länge) darstellt. Die Eintrittsöffnung kann dann in mittiger Position im Gehäuse angeordnet werden, da jetzt diese Eintrittsöffnung, die gegenüber den Transmissions­ mitteln mündet, als Inspektionsöffnung für die Transmissionsmittel dient. Daraus resul­ tiert eine konstruktive Vereinfachung des Gehäuses, das in den Vorrichtungen des Standes der Technik mit einer Eintrittsöffnung für das Produkt in der Nähe seines Endes, das sich auf der Seite der Antriebsmittel befindet, und mit einer Schauklappe in der Nähe seines En­ des, das sich auf der Seite des Endes des Rotors der Pumpe befindet, versehen ist.
Die Erfindung wird anhand der folgenden speziellen Beschreibung einiger beispielhafter bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeich­ nungen näher erläutert, wobei
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäß angetriebenen Transmissions­ mittel,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3 durch das Ende,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Transmissionsmittel von Fig. 3,
Fig. 6 einen Längsschnitt analog Fig. 3 eines Teils einer Abwandlung der Ausfüh­ rung der Mittel von Fig. 3 und
Fig. 7 einen schematischen Längsschnitt durch die Gesamtheit einer Pumpvorrichtung, welche die erfindungsgemäßen Transmissionsmittel enthält, zeigt.
Bezugnehmend auf die Fig. 3 bis 6 werden die erfindungsgemäßen Transmissionsmittel 35 für die Bewegung beschrieben, die ein starres langes Element 36 umfassen, das an den Enden mit gelenkigen Kupplungsmitteln 37 bzw. 38 verbunden ist, wovon 37 mit dem Ende des Rotors 2 und 38 mit dem Ende der Antriebswelle 14 fest verbunden ist.
Anschließend wird eines dieser Kupplungsmittel, beispielsweise 38, beschrieben, wobei es selbstverständlich ist, dass das andere auf symmetrische Weise gleich ist.
Die Kupplungsmittel 38 umfassen einen Körper 39, der mit dem Ende der Antriebswelle 14 (bzw. mit dem Ende des Rotors 2 für die Kupplungsmittel 37) fest verbunden ist, wobei der Körper 39 entweder aus einem Stück mit der Welle 14 besteht oder mit dieser Welle ver­ bunden und daran befestigt ist.
Der Körper 39 hat am Ende eine axiale Vertiefung, die so eine axiale Aufnahme 40 bildet, in welche ein Zapfen 41 eingreift, der im mittleren Bereich axial geschlitzt 42 ist. Vorzugs­ weise sind, da es sich dann um einen einfachen Antrieb handelt, Aufnahme 40 und Zapfen 41 von komplementärer rotationssymmetrischer zylindrischer Form. Der Zapfen 41 besitzt einen Durchmesser, der im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Wänden der Aufnahme 40 ist, und greift in die Aufnahme mit seiner Achse quer zur Achse der Aufnah­ me 40 derart ein, dass der Zapfen 41 in der Aufnahme 40 drehen kann.
Der Schlitz 42 wird von zwei Wänden gebildet, die im Wesentlichen parallel voneinander mit einer Entfernung beabstandet sind, die gleich der Dicke des flachen Endes 43 des langen Elementes 36 ist, wobei das flache Ende 43 in diesen Schlitz eingreift.
Zapfen 41 und Ende 43 sind in Bezug aufeinander mittels eines Stifts 44 drehbar miteinan­ der gekoppelt, der diametral durch den Zapfen 41 geht und etwa quer zu den Wänden der Aufnahme 40 verläuft.
Die Enden des Stifts 44 stehen über den Zapfen 41 vor und wirken mit Löchern zusammen, die gegenüber in den Wänden der Aufnahme 40 angebracht sind. In dem in Fig. 3 veran­ schaulichten Beispiel ist ein Ende 45 des Stifts 44 rund und in der Nähe einer Bohrung 46 der entsprechenden Wand des Körpers 39, die einen Durchmesser besitzt, der deutlich klei­ ner als derjenige des Stifts ist, wodurch eine Zugangsmöglichkeit zum Stift für dessen Aus­ bau gebildet wird.
Das andere Ende 47 des Stifts greift in ein Langloch 48 ein, das in der entsprechenden Wand des Körpers 39 angebracht und axial verlängert ist, jedoch eine Breite besitzt, die im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des Stifts ist.
Um das lange Element 36 drehbar mit dem Stift 44 fest zu verbinden, ist in der Kante seines flachen Teils 43 eine Halteschraube 49 vorgesehen.
Unter diesen Bedingungen ist das lange Element 36 in der Lage, eine Drehbewegung um die Achse des Stifts 44 auszuführen, während der Zapfen 41 in der Lage ist, einen gewissen Winkelausschlag aufgrund der Bewegungsfreiheit des Endes 47 des Stifts 44 im Langloch 48 mit Führung des Stifts 44 in diesem Langloch 48 auszuführen.
In der in Fig. 6 dargestellten Abwandlung der Ausführung sind die beiden Seiten der axialen Aufnahme 40 symmetrisch mit zwei Langlöchern 46, 48 ausgeführt, welche die beiden jeweils vorstehenden Enden des Stifts 44 aufnehmen, der so zweiseitig bei der Drehung des Zapfens 41 um seine Achse geführt wird.
Es werden so besonders leistungsfähige Kupplungsmittel gebildet, in welchen die beiden orthogonalen Gelenkachsen durch zwei voneinander verschiedene Bauteile materialisiert sind, nämlich den Zapfen 41 und den Stift 44.
Außerdem wird das Drehmoment durch das Zusammenwirken der Seiten des flachen Endes 43 des langen Elements 36 und der gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 42 des Zapfens 41 übertragen, anders ausgedrückt ermöglicht die relativ große Fläche der gegenseitig auf­ liegenden Seiten des Endes 43 des langen Elements 36 und des Zapfens 41 die Transmission von großen Drehmomenten.
Demgegenüber wird die axiale Reaktionskomponente des Rotors ausschließlich von dem Stift aufgenommen, der deshalb einen viel kleineren Durchmesser als die Achse 26 der Vor­ richtung des Standes der Technik aufweisen kann, die allein die beiden Kräfte überträgt.
Das lange Element 36 kann eine beliebige Form aufweisen, die geeignet ist, seine Funktion sicherzustellen, wobei es sich um ein Flacheisen, aber auch um eine - runde oder quadrati­ sche - Stange handeln kann, deren Enden maschinell bearbeitet worden sind, um die flache Form aufzuweisen, die für sein Zusammenwirken mit dem Zapfen 41 erforderlich ist.
Das lange Element 36, die Zapfen 41 und die Stifte 44 bestehen aus Metall, insbesondere aus Stahl.
Schließlich ist festzustellen, dass der transversale Platzbedarf der Kupplungsmittel weniger groß ist und etwa den Durchmessern der Enden von Rotor 2 bzw. Antriebswelle 14 ent­ spricht. Daraus folgt, dass sich die Gesamtheit der Transmissionsmittel ohne merklichen radialen Überstand zwischen Rotor 2 und Antriebswelle 14 einpaßt. Daraus folgt, dass, wie Fig. 7 zu entnehmen, welche die Gesamtheit einer Pumpvorrichtung zeigt, die mit erfin­ dungsgemäß angetriebenen Mitteln für die Transmission der Bewegung ausgestattet ist, diese Mittel für die Transmission der Bewegung den Eintritt des Produkts in die Eintrittsöff­ nung des Stator-Arbeitsraums der Moineau-Pumpe nicht stören.
Daraus folgt auch die Möglichkeit, die mechanischen Organe der Mittel für die Trans­ mission der Bewegung gegenüber dem zu pumpenden Produkt zu isolieren, indem eine röhren­ förmige Schutzmanschette 50, die vorteilhafterweise aus einem verformbaren Material (bei­ spielsweise einem Elastomer) besteht und an den Enden von Metallbändern 51 dicht auf den Körper 39 gepresst wird, angeordnet wird. Dadurch werden Produktablagerungen verhin­ dert, die sonst die Ecken des Mechanismus verstopfen würden. Außerdem wird es möglich, Produkte (beispielsweise Säuren) zu pumpen, die sich nicht mit den Metallteilen (beispiels­ weise aus Stahl) der Mittel für die Transmission der Bewegung vertragen.
Die bisher erläuterten Anordnungen ermöglichen eine Neigung des langen Elements 36, die viel größer als diejenige ist, die die Pleuelstange 8 der Vorrichtungen des Standes der Tech­ nik einnehmen könnte (beispielsweise typischerweise eine Neigung von etwa 5° zur Hori­ zontalen gegenüber etwa 1° zuvor). Dies erlaubt es, die Mittel 35 für die Übertragung der Bewegung in einer viel kompakteren Form als bisher auszuführen (beispielsweise typi­ scherweise mit einer Länge von etwa 135 mm von Achse zu Achse gegenüber etwa 675 mm bei den bisherigen Vorrichtungen).
Um diese Gedanken besser zu erläutern, ist eine Pumpvorrichtung, für welche die erfin­ dungsgemäßen Anordnungen verwendet werden, in Fig. 7 unter denselben Bedingungen wie die in Fig. 1 veranschaulichte Vorrichtung des Standes der Technik gezeigt (wobei dieselben Elemente mit denselben Bezugszahlen numeriert sind). Dabei ist festzustellen, dass sich die Verkürzung der Mittel für die Transmission der Bewegung insbesondere durch die Tatsache ausdrückt, dass die Eintrittsöffnung 12 des Produkts sich im Wesentlichen in mittiger Position im Gehäuse 11 gegenüber den Mitteln 35 für die Transmission der Bewe­ gung befindet. Unter Berücksichtigung ihres relativ großen Durchmessers in bezug auf die Länge der Mittel 35 für die Transmission der Bewegung kann die Eintrittsöffnung 12 allein den Zugang zu allen Organen der Mittel 35 für die Transmission der Bewegung erlauben. Anders ausgedrückt kann die Schauklappe (52 in Fig. 1), die den Zugang zum Kardan­ gelenk 9 erlaubt, das sich auf der Rotorseite befindet, nun entfallen und die Konstruktion des Gehäuses 11 vereinfacht werden.

Claims (6)

1. Pumpvorrichtung, die
eine Pumpe (1) mit kontinuierlichen Förderräumen oder Moineau-Pumpe, die einen schneckenförmigen Rotor (2), der sich in einem schneckenförmigen Arbeitsraum (4) eines äußeren Stators (3) befindet, umfasst,
Antriebsmittel (5), um den Rotor (2) in Umdrehung zu versetzen, wobei diese An­ triebsmittel eine Antriebswelle (14) besitzen, die im Wesentlichen koaxial zur Achse des Statorarbeitsraums verläuft, und
Mittel (35) für die Transmission der Bewegung, die geeignet sind, auf den Rotor (2) die Drehbewegung der Antriebswelle (14) der Antriebsmittel zu übertragen, wobei sie mit der Drehbewegung der Rotorachse um die Achse des Statorarbeitsraums ein­ hergeht, und die Mittel (35) für die Transmission der Bewegung ein langes starres Element (36) umfassen, dessen Enden jeweils durch ein Gelenkmittel mit dem Ende des Rotors bzw. dem der Antriebswelle gelenkig verbunden sind,
umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkmittel an jedem Ende des langen Elements (36) einen Zapfen (41) umfassen, der von einer Aufnahme (40) aufgenommen wird, die mit einer Querausdehnung in dem Ende von Rotor bzw. Antriebswelle vorge­ sehen ist, und dass das lange Element mit diesem Zapfen (41) mit einem Freiheitsgrad der Umdrehung um eine quer zu diesem Element stehenden Achse gekoppelt ist und dieser Zapfen (41) in der jeweiligen Aufnahme (40) mit einem Freiheitsgrad des Rota­ tionsausschlags mit einer Winkelamplitude aufgenommen ist, die in einer Ebene be­ grenzt ist, die von der Achse des langen Elements und seiner Drehachse in bezug auf den Zapfen (41) definiert wird, wobei durch die gelenkige Verbindung zwischen dem langen Element und dem Zapfen die Transmission des Drehmoments sichergestellt wird, während durch die gelenkige Verbindung zwischen dem langen Elements und seiner Verbindungsachse mit dem Zapfen die Transmission der axialen Reaktionskraft des Rotors sichergestellt wird.
2. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lange Element (36) mit jedem Zapfen (41) durch einen Stift (44) fest verbunden ist, der die Drehachse des langen Elements (36) in bezug auf den Zapfen bildet, und dass die Stifte (44) durch den jeweiligen Zapfen (41) hindurchgehen und darüber vorstehen, um in Hohl­ räumen (46, 48) aufgenommen zu werden, die in einander gegenüberliegenden Wänden der Aufnahme angebracht worden sind, wobei mindestens einer der Hohlräume (48) pa­ rallel zum Verlauf des langen Elements (36) länglich ist, um einen Ausschlag des ent­ sprechenden Endes (47) des Stifts (44) und damit den Rotationsausschlag mit begrenz­ ter Winkelamplitude des Zapfens (41) in bezug auf die Aufnahme (40) zu ermöglichen.
3. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnah­ men (40) und die Zapfen (41) komplementäre zylindrische Rotationsformen besitzen.
4. Pumpvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (35) für die Transmission der Bewegung eine Hülle in Form einer röhren­ förmigen Manschette (50) umfassen, deren Enden das Ende von Rotor (2) bzw. An­ triebswelle (14) dicht umgeben.
5. Pumpvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle in Form der röhrenförmigen Manschette (50) aus einem verformbaren Material, insbesondere einem Elastomer, besteht, und dass ihre Enden mittels jeweiliger Ringe (51) dicht auf das Ende von Rotor (2) bzw. Antriebswelle (14) gepresst sind.
6. Pumpvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass langes Ele­ ment (36), Zapfen (41) und Stifte (44) insbesondere aus Stahl bestehende Metallteile sind.
DE10216006A 2001-04-13 2002-04-11 Pumpvorrichtung mit einer Pumpe mit kontinuierlichen Förderräumen Withdrawn DE10216006A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0105126A FR2823537A1 (fr) 2001-04-13 2001-04-13 Dispositif de pompage a pompe a cavites progressives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216006A1 true DE10216006A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=8862349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216006A Withdrawn DE10216006A1 (de) 2001-04-13 2002-04-11 Pumpvorrichtung mit einer Pumpe mit kontinuierlichen Förderräumen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10216006A1 (de)
FR (1) FR2823537A1 (de)
GB (1) GB2377256A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428680B1 (de) * 2010-09-09 2017-07-19 Seepex GmbH Exzenterschneckenpumpe
WO2022238034A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 Seepex Gmbh Pumpe zum fördern eines mediums und verfahren zur überwachung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2876755B1 (fr) * 2004-10-20 2007-01-26 Pcm Pompes Sa Dispositif de pompage a pompe a cavites progressives
GB2455597B (en) * 2008-07-28 2009-12-09 Mono Pumps Ltd Pump
US10280683B1 (en) * 2015-06-12 2019-05-07 National Oilwell Dht, Lp Mud motor apparatus and system
CN112797084B (zh) * 2021-03-08 2024-04-09 杭州乾景科技有限公司 螺杆泵用联轴装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738945C2 (de) * 1977-08-30 1986-04-17 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Exzenterschneckenpumpe
DE3000477A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Lorenz 7312 Kirchheim Baron Wellen-kreuzgelenk, insbesondere fuer eine exzenter-schneckenpumpe
US4560368A (en) * 1984-08-31 1985-12-24 Allied Corporation Single pin universal joint
DE3816581C1 (en) * 1988-05-15 1989-09-21 Lorenz 7312 Kirchheim De Baron Universal shaft joint, particularly for an eccentric screw pump
DE4111897A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Gd Anker Gmbh & Co Kg Gelenk-antriebswelle
US5288271A (en) * 1992-04-13 1994-02-22 Houston Engineers, Inc. Constant velocity universal joint assembly for downhole motor
DE19530978C2 (de) * 1995-08-23 1998-04-09 Masch Gmbh Otto Hoelz Wellengelenk einer Exzenterschneckenpumpe
US5688114A (en) * 1996-03-20 1997-11-18 Robbins & Myers, Inc. Progressing cavity pumps with split extension tubes
DE19615273C2 (de) * 1996-04-18 1998-04-30 Getrag Getriebe Zahnrad Kardangelenk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428680B1 (de) * 2010-09-09 2017-07-19 Seepex GmbH Exzenterschneckenpumpe
WO2022238034A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 Seepex Gmbh Pumpe zum fördern eines mediums und verfahren zur überwachung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2823537A1 (fr) 2002-10-18
GB0208157D0 (en) 2002-05-22
GB2377256A (en) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285803B1 (de) Einradtriebwerk
DE2301297C2 (de) Kardangelenkanordnung für die Welle einer Lenksäule
DE4309559B4 (de) Achsversetztes Winkelgetriebe
DE2139453A1 (de) Rohrverbindung
DE4206974A1 (de) Gelenkkupplung zur verwendung in einem bohrloch-bohrgeraet
DE3340748C2 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für medizinische Zwecke
DE19911113C1 (de) Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil
DE2931764A1 (de) Getriebene lenkachse
DE3829019A1 (de) Schwingungsmechanismus mit einer exzentrischen gewichtsanordnung und erdverdichtertrommel mit einem solchen schwingungsmechanismus
DE10216006A1 (de) Pumpvorrichtung mit einer Pumpe mit kontinuierlichen Förderräumen
EP0297615B1 (de) Drehgelenkkupplung
DE2922660A1 (de) Getriebene lenkachse
DE3000477C2 (de)
EP0979945A2 (de) Vorrichtung mit einer Magnetkupplung und Verwendung derselben für eine Zahnradpumpe
DE4038678C2 (de) Ausgleichsstift für ein Servolenksystem
DE19832321B9 (de) Metallbalgkupplung
EP0762082B1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE19530978C2 (de) Wellengelenk einer Exzenterschneckenpumpe
DE2061223A1 (de) Kardanwellenbaugruppe
DE3419307A1 (de) Anordnung zur loesbaren reibschlussverbindung zwischen einer als hohlwelle ausgebildeten getriebeeingangswelle und einer in diese einschiebbaren antriebswelle
EP1161632B1 (de) Kupplung zum verbinden zweier drehbeweglicher wellenenden
DE2945858A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des rotors einer schraubenpumpe mit seiner antriebswelle
DE3206436C2 (de) Gelenkkupplung
CH479000A (de) Gelenkverbindung, insbesondere für Exzenterschneckenpumpen
DE3610197C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee