DE10215411A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Separation und zur Reinigung von Kondensat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Separation und zur Reinigung von Kondensat

Info

Publication number
DE10215411A1
DE10215411A1 DE2002115411 DE10215411A DE10215411A1 DE 10215411 A1 DE10215411 A1 DE 10215411A1 DE 2002115411 DE2002115411 DE 2002115411 DE 10215411 A DE10215411 A DE 10215411A DE 10215411 A1 DE10215411 A1 DE 10215411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
activated carbon
light source
light
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002115411
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Marschaleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002115411 priority Critical patent/DE10215411A1/de
Priority to PCT/DE2003/001156 priority patent/WO2003084876A2/de
Publication of DE10215411A1 publication Critical patent/DE10215411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Separation und zur Reinigung von Kondensat, bestehend aus einem Gemisch aus Öl, Wasser und gegebenenfalls Druckluft, die zuerst Druckluft in einer Druckentlastungsstufe (2) expandiert und entweicht und dann das verbleibende Kondensat aus Öl und Wasser durch einen Vorabscheider (6) geschickt wird, wobei frei aufschwimmendes Öl in ein Ölreservoir (8) abgezogen wird, während das restliche Kondensat in einer auswechselbaren Aktivkohlestufe (10) von den verbleibenden Ölresten zu befreien ist, und wobei in der Aktivkohlestufe (10) eine Probeentnahme des Abwassers erfolgt, dessen Trübung durch Vergleich mit einem Referenzwert festgestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11.
  • Ein Verfahren nach Oberbegriff von Anspruch 1 ist bekannt, siehe zum Beispiel Prospekt Ultrafilter International AG, Haan.
  • Derartiges Verfahren dient zur Aufbereitung eines Gemisches aus Öl, Wasser und gegebenenfalls Druckluft, so daß diese drei Komponenten voneinander getrennt werden, um sie anschließend in die Umwelt entlassen zu können.
  • Damit das aufbereitete reine Wasser direkt in die Kanalisation geleitet werden kann, muß das Gerät regelmäßig überprüft und anschließend gewartet werden.
  • Hierfür dient ein Anschlußstutzen, der von der Aktivkohlestufe abzweigt und über den praktisch endgereinigtes Wasser abgezogen werden kann.
  • Die gezogene Wasserprobe wird unter reproduzierbaren Versuchsbedingungen in ein durchsichtiges Glas gezogen und neben eine Referenzscheibe gehalten.
  • In diesem optischen Vergleich wird festgestellt, ob die Probe dunkler oder undurchsichtiger als die Mattheit der Referenzscheibe ist.
  • Liegt eine Trübung der Flüssigkeit vor, die aufgrund des Referenzwertes, den die Referenzscheibe bietet, eine ungenügende Wasserqualität bedeuten würde, sind die Filter der Aktivkohlestufe zu erneuern. Anschließend wird die Probe wieder in den Sammelraum zurückgeschüttet.
  • Derartiges Verfahren hat sich in der Praxis zwar durchaus hervorragend bewährt, bietet aber den Nachteil, daß die Überwachung manuell zu erfolgen hat, subjektiv ist und recht Zeit- und kostenintensiv ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung das bekannte Verfahren so zu verbessern, daß der Zeit- und Kostenaufwand zur Durchführung der Messung verringert wird und eine hierfür geeignete Vorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs und des Anspruchs 11.
  • Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß eine vollautomatische Überwachung der Abwasserqualität ermöglicht wird. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß anstelle der bislang üblichen manuellen Überwachung eine elektronische Überwachung der Abwasserqualität erfolgt, deren elektronische Signale auch zur Steuerung der Anlage genutzt werden können.
  • Die Erfindung ermöglicht daher die kontinuierliche oder diskontinuierliche Erzeugung eines dem Trübungsgrad entsprechenden elektronischen Ausgangssignals, welches als Äquivalent für die aktuell vorliegende Trübung des Abwassers dient.
  • Dieses Meßsignal läßt sich kontinuierlich aufzeichnen.
  • Aus diesem Meßsignal läßt sich aber auch zumindest im Falle des Überschreitens eines vorbestimmten Grenzwertes ein Warnsignal erzeugen, welches entweder zur Auswechselung der Aktivkohlestufe Anlaß gibt, oder auch zur Stillsetzung der gesamten Anlage dienen kann.
  • In diesem Falle empfiehlt es sich, den Zulaufanschluß zu sperren, um den Anfall weiteren noch nicht endgereinigten Abwassers zu vermeiden.
  • Das Meßsignal kann auch zum Beispiel über eine Busleitung an eine Überwachungszentrale übermittelt werden, so daß die Überwachung der Anlage von zentraler Stelle aus erfolgen kann.
  • Hierfür werden Ausführungsbeispiele angegeben.
  • Dabei ist der Aufwand für die Erfindung, gemessen am Fortschritt äußerst gering.
  • Prinzipiell genügt es, innerhalb der Aktivkohlestufe, vorzugsweise möglichst weit stromabwärts gegen Ende der Aktivkohlestufe, eine optische Kammer vorzusehen, innerhalb deren die Trübung des Abwassers zur Erzeugung des Meßsignals festgestellt wird. Die Meßstelle soll aber soweit vor dem Abwasseranschluß liegen, daß bei Feststellung des Warnsignals immer noch die Wasserqualität am Abwasseranschluß gegeben ist.
  • Für die Erzeugung des Meßsignals kommen mehrere Prinzipien in Betracht, die zum Beispiel auch aus Rauchmeldesystemen bekannt sind.
  • Im ersten Fall werden die Absorbtionseigenschaften des Abwassers genutzt. In diesem Fall wird der geradlinige Weg, den das von der Lichtquelle ausgesandte Licht zum Lichtempfänger nimmt, von verschmutzten Wasserteilchen so durchsetzt, daß das auftreffende Licht in einer geringeren Intensität anfällt als bei praktisch endgereinigtem Wasser. Der Lichtempfänger stellt diese geringere Lichtintensität fest und gibt ein entsprechendes Signal an die elektronische Baueinheit, die einen Schwellwertschalter beinhaltet. Bei Unterschreiten des Schwellwertes wird das Warnsignal erzeugt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der direkte Weg, den das Licht von der Lichtquelle zum Lichtempfänger nimmt, grundsätzlich durch eine lichtundurchsichtige Baueinheit durchbrochen, so daß die Reflexionseigenschaften des Lichtes an den Unreinheiten im Abwasser genutzt werden, um innerhalb der Durchflußstelle eine Reflexion zu erzeugen, die auf Umwegen zum Lichtempfänger gelangt.
  • Mit zunehmender Unreinheit gelangt eine zunehmende Menge an reflektiertem Licht zum Lichtempfänger, der seinerseits ein entsprechendes Meßsignal an einen Schwellwertschalter übermittelt. Dieser Schwellwertschalter erzeugt bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes das Ausgangssignal zur Erzeugung des Warnsignals.
  • Zweckmäßigerweise wird die Lichtquelle im nicht sichtbaren Bereich betrieben, um Störeinflüsse von außen, die aus dem Frequenzbereich des sichtbaren Lichts stammen, auszuschalten. Zudem kann eine Modulation des Lichtsignals erfolgen, um Sender und Empfänger so aufeinander abzustimmen, daß Fremdeinflüsse ausgeschaltet werden.
  • Dabei läßt sich die Erfindung ohne weiteres auch in ein integriertes Alarmsystem einbinden.
  • Dieses erfolgt zweckmäßigerweise über eine Busleitung.
  • Darüber hinaus kann über vorgegebene Zeitintervalle die Erzeugung des Meßsignals auch diskontinuierlich erfolgen.
  • Diese Variante kommt insbesondere bei Batteriebetrieb in Frage.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 11 bis 19.
  • Werden Lichtquelle und Lichtempfänger in einem Einschraubstutzen angeordnet, läßt sich derartiger Einschraubstutzen nicht nur in das Gehäuse der Aktivkohlestufe einschrauben, sondern auch in das Gehäuse des Ölreservoirs oder in demjenigen Bereich der Vorrichtung, der im Normalbetrieb oberhalb des Flüssigkeitsniveaus liegt, um ein Überlaufen der Anlage zu vermeiden.
  • Um darüber hinaus einer zunehmenden Verschmutzung derjenigen optischen Bestandteile vorzubeugen, die mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, sollte eine manuelle oder automatische Reinigungsmöglichkeit vorgesehen sein.
  • Auch hierfür werden Ausführungsbeispiele gegeben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 1a eine Detailansicht des Bereichs Ia gemäß Fig. 1,
  • Fig. 2 ein erstes Meßprinzip für die Erfindung,
  • Fig. 3 ein zweites Meßprinzip für die Erfindung.
  • Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dieser Erfindung.
  • Bei derartiger Vorrichtung wird über einen Zulaufanschluß 1 das aus Öl, Wasser und gegebenenfalls Druckluft bestehende Kondensat angeliefert. Zunächst einmal wird die Druckluft - sofern Bestandteil des Gemischs - in einer Druckentlastungsstufe 2 expandieren und über eine Auslaßöffnung 3 in die umgebende Atmosphäre 4 entlassen.
  • Ein weiterführender Leitungsanschluß 5 dient dazu, das verbleibende Kondensat einem Vorabscheider 6 zuzuführen. Dort erfolgt eine erste Grobabscheidung des im Gemisch befindlichen Öls. Zu diesem Zweck dient eine Überlauföffnung 7, die an der Oberseite des Vorabscheider angeordnet ist und mit einem Ölreservoir 8 kommuniziert. Die Überlauföffnung 7 befindet sich oberhalb des Trennspiegels zwischen dem sich oben ansammelnden Öl und dem darunter befindlichen noch zu reinigenden Wasser.
  • Über die Verbindungsleitung 9 wird dieses einem Aktivkohlefilter 10 zugeführt. Der Aktivkohlefilter 10 ist hier ohne Beschränkung der Erfindung zweistufig aufgebaut und besteht aus zwei Teilgehäusen, in welche jeweils ein wasserdurchlässiger Sack eingesteckt ist, der mit Aktivkohle gefüllt ist.
  • Das aus dem Vorabscheider 6 stammende restliche Kondensat wird zwangsläufig durch den Aktivkohlefilter 10 geleitet, wo eine Durchflußstelle 11 vorgesehen ist, die von einer optischen Kammer 12 umgeben wird.
  • In dieser optischen Kammer 12 ist eine Lichtquelle 13 und ein auf die Frequenz der Lichtstelle abgestimmter Lichtempfänger angeordnet. Abhängig von der Erzeugung des jeweiligen Signals, welches von dem Lichtempfänger 16 ausgeht, wird eine zugeordnete Elektronik 15 beaufschlagt, die ein Meßsignal erzeugt, welches zur Überwachung der Trübung der in der optischen Kammer 12 befindlichen Flüssigkeit dient.
  • Zu diesem Zweck dient ein Schwellwertschalter 16, der bei Überschreitgung eines vorbestimmten Grenzwertes ein entsprechendes Signal an den Warnsignalgeber 17 übermittelt.
  • Der Warnsignalgeber kann optisch, akustisch oder als Signalleitung ausgelegt sein, die zum Beispiel ein entsprechendes Warnsignal an eine Busleitung 32 übermittelt.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß der Schwellwertschalter einen justierbaren Schwellwert hat, so daß der jeweils das Warnsignal auslösende Schwellwert einstellbar ist.
  • Ferner zeigen die Fig. 1 und 1a, daß eine Uhr 18 integriert sein kann, um die Erzeugung des Meßsignals lediglich in vorbestimmten Zeitintervallen zu veranlassen.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die optische Kammer 12 von einer Ausbuchtung des wasserdurchlässigen Sacks erzeugt, welcher mit der Aktivkohle 10 gefüllt ist. Da sich die optische Kammer 12 in jedem Fall an einer Durchflußstelle 11 innerhalb der Aktivkohlestufe befindet, ist sichergestellt, daß zu allen Zeiten stets die aktuelle Wasserqualität gemessen wird.
  • Hier befinden sich Lichtquelle 13 und Lichtempfänger 14 in einem Einschraubstutzen 19, der über ein korrespondierendes Gewinde in das Gehäuse der Aktivkohlestufe einschraubbar ist. Anstelle eines Einschraubstutzens kann auch ein Flansch oder ähnliches Verwendung finden.
  • Es muß daher - hier - im Gehäuse der Aktivkohlestufe lediglich ein korrespondierendes Einschraubgewinde vorgesehen sein, um den Einschraubstutzen 9 dort befestigen zu können.
  • Ein derartiger Einschraubstutzen, Flansch oder ähnliches ist aber auch, wie Fig. 1 zeigt, im Gehäuse des Ölreservoirs 8 verwendbar, um den Flüssigkeitsstand im Ölreservoir 8 überwachen zu können.
  • Normalerweise befindet sich dort die optische Kammer, die zwischen Lichtquelle 13 und Lichtempfänger 14 aufgespannt wird, oberhalb des Flüssigkeitsspiegels.
  • Steigt der Flüssigkeitsspiegel an, erfolgt eine Trübung der Sichtverbindung zwischen Lichtquelle 13 und Lichtempfänger 14, so daß ein entsprechendes Füllstandssignal an zum Beispiel eine zentrale Überwachungsstation übermittelt werden kann.
  • Ein weiteres Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt der rechte Teil der Aktivkohlestufe 10.
  • Dort ist ein entsprechender Einschraubstutzen, Flansch oder ähnliches im Gehäuse des Aktivkohlefilters 10 dort angeordnet, wo der Füllstand des gereinigten Wassers normalerweise nicht hingelangt.
  • Bei Verstopfung des Abwasseranschlusses 31 kann allerdings der Füllstand soweit ansteigen, daß auch hier die optische Kammer, die zwischen Lichtquelle 13 und Lichtempfänger 14 aufgespannt wird, eine Trübung der Sichtverbindung erfährt, so daß ein entsprechendes Warnsignal ausgegeben werden kann.
  • Entsprechend den Fig. 2 und 3 sind verschiedene Meßprinzipien vorgesehen, die sich die Absorptions-, Transmissions- bzw. Reflexionseigenschaften des an der Durchflußstelle 11 befindlichen Kondensats auf unterschiedliche Weise zur Erzeugung des Meßsignals zunutze machen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 besteht ein direkter Lichtweg 20 zwischen der Lichtquelle 13 und dem Lichtempfänger 14.
  • Sobald der Lichtempfänger 14 entsprechend abgeglichen ist, wird eine bestimmte Lichtmenge erwartet, die von der Lichtquelle 13 ausgeht.
  • Mit zunehmender Standzeit der Aktivkohle 10 wird die Trübung an der Durchflußstelle 11 zunehmen und damit das innerhalb der optischen Kammer 12 von der Lichtquelle 13 zum Lichtempfänger 14 übermittelte Licht.
  • Folglich wird das Ausgangssignal des Lichtempfängers 14, welches an die Elektronik 15 übermittelt wird, mit zunehmender Trübung schwächer, so daß bei Unterschreitung eines vorgegebenen Schwellwertes das Warnsignal erzeugt werden kann.
  • Ein anderes Meßprinzip zeigt Fig. 3.
  • Dort ist im Lichtweg 20 zwischen der Lichtquelle 13 und dem Lichtempfänger 14 eine Lichtsperre 21 angeordnet. Das von der Lichtquelle 13 ausgesandte Licht kann daher nicht unmittelbar auf den Lichtempfänger 14 treffen.
  • Innerhalb der Flüssigkeit sind allerdings reflektierende Bestandteile 22 vorhanden, die bei entsprechend frequenzmäßig abgestimmten Licht von den feinstverteilten Öltröpfchen gebildet werden können.
  • Die reflektierenden Bestandteile 22 werden von dem aus der Lichtquelle 13 stammenden Licht beaufschlagt. Dieses an den reflektierenden Bestandteilen 22 ankommende Licht 22 führt zu einer Reflexion innerhalb der Bestandteile 22, sodaß abgehendes Licht 24 in die Lichtkammer entlassen wird.
  • Auf diese Weise vermag das von der Lichtquelle 13 ausgehende Licht die Lichtsperre 21 zu umgehen und gelangt dann letztlich an den Lichtempfänger 14 wo ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugt wird.
  • Da bei diesem Meßprinzip mit zunehmender Verschmutzung der Flüssigkeit durch reflektierende Bestandteile 22 das am Lichtempfänger 14 auftreffende Licht intensiver wird, würde ein entsprechender Schwellwertschalter dann ein entsprechendes Ausgangssignal liefern, wenn ein vorgegebener Schwellwert überschritten wird. Um zu verhindern, daß Licht von den Innenwänden der optischen Kammer 12 reflektiert wird, ist diese mit einer absorbierenden Oberfläche 25 ausgestattet. Dies bezweckt, daß lediglich das von den reflektierenden Bestandteilen 22 der Flüssigkeit reflektierte Licht zum Lichtempfänger 14 gelangt.
  • Ohne Beschränkung hierauf soll ausdrücklich gesagt sein, daß auch andere Meßprinzipien Anwendung finden können, aber auch solche aus Mischformen.
  • Darüber hinaus zeigt insbesondere Fig. 1a, daß an der Lichtquelle 13 bzw. am Lichtempfänger 14 jeweils eine Reinigungsvorrichtung 26 bzw. 27 vorgesehen sein können.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die mit der Flüssigkeit in Berührung kommende Oberfläche von Lichtquelle 13 bzw. Lichtempfänger 14 über eine Ultraschallvorrichtung gereinigt, welche über die entsprechende Leitung 26 bzw. 27 angesteuert wird.
  • In gleicher Weise wäre aber auch eine mechanische oder manuelle Reinigungsmöglichkeit wirksam.
  • Alternativ hierzu ist auch denkbar, daß eine elektronische Schaltung vorgesehen ist, die zum Beispiel bei Austausch der Aktivkohlesäcke einen Nullpunktabgleich der Trübungsmessung vornimmt.
  • Dies erfolgt beispielsweise über den Reset-Knopf 20, der nach Austausch der Aktivkohlesäcke zu betätigen ist.
  • Um darüber hinaus die gesamte Anlage bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes stillzusetzen, ist im Zulaufanschluß ein Ventil vorgesehen, welches über eine entsprechende Signalleitung 29 dann geschlossen wird, wenn das Warnsignal 17 entsteht. Dies kann in gleicher Weise über eine korrespondierende Signalleitung 30 auch für den Abwasseranschluß 31 gelten. Bezugszeichenaufstellung 1 Zulaufanschluß
    2 Druckentlastungsstufe
    3 Auslaßöffnung
    4 Atmosphäre
    5 weiterführender Leitungsanschluß
    6 Vorabscheider
    7 Überlauföffnung
    8 Ölreservoir
    9 Verbindungsleitung
    10 Aktivkohlefilter
    11 Durchflußstelle
    12 optische Kammer
    13 Lichtquelle
    14 Lichtempfänger
    15 Elektronik
    16 Schwellwertschalter
    17 Warnsignalgeber
    18 Uhr
    19 Einschraubstutzen
    20 Lichtweg
    21 Lichtsperre
    22 reflektierender Bestandteil
    23 ankommendes Licht
    24 abgehendes Licht
    25 absorbierende Oberfläche
    26 Reinigungsvorrichtung für 13
    27 Reinigungsvorrichtung für 14
    28 Reset-Knopf
    29 Signalleitung für Absperrung des Zulaufanschlusses
    30 Signalleitung für Absperrung des Abwasseranschlusses
    31 Abwasseranschluß
    32 Busleitung

Claims (19)

1. Verfahren zur Separation und zur Reinigung von Kondensat, bestehend aus einem Gemisch aus Öl, Wasser und gegebenenfalls Druckluft, die zuerst Druckluft in einer Druckentlastungsstufe (2) expandiert und entweicht und dann das verbleibende Kondensat aus Öl und Wasser durch einen Vorabscheider (6) geschickt wird, wobei frei aufschwimmendes Öl in ein Ölreservoir (8) abgezogen wird, während das restliche Kondensat in einer auswechselbaren Aktivkohlestufe (10) von den verbleibenden Ölresten zu befreien ist, und wobei in der Aktivkohlestufe (10) eine Probeentnahme des Abwassers erfolgt, dessen Trübung durch Vergleich mit einem Referenzwert festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
1. 1.0 die Feststellung der Trübung an einer Durchflußstelle (11) erfolgt, die kommunizierend mit der Aktivkohlestufe (10) verbunden ist und daß
2. 1.1 hierzu das an der Durchflußstelle (11) vorbeigeführte Kondensat durch eine mit einer Lichtquelle (13) und mit einem Lichtempfänger (14) ausgestattete optische Kammer (12) geführt wird, wo
3. 1.2 die sich mit zunehmender Standzeit der Aktivkohlestufe (10) ändernden optischen Eigenschaften dieses Kondensats zur Erzeugung eines elektronischen Meßsignals herangezogen werden und daß
4. 1.3 das Meßsignal beim Überschreiten eines Grenzwerts über eine elektronische Überwachungsvorrichtung (15) ein Warnsignal (17) erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptions- und/oder Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften des an der Durchflußstelle (11) befindlichen Kondensats zur Erzeugung des Meßsignals herangezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung des Meßsignals lediglich in vorbestimmten Zeitintervallen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Stromversorgung netzunabhängig ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Erzeugung des Warnsignals ein AUS-Signal (29) zur Beendigung weiteren Zuflusses von Kondensat erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußstelle (11), an welcher die Messung erfolgt, in der zweiten Hälfte der Aktivkohlestufe (10) vorgesehen ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (13) als IR-Lichtquelle ausgeführt ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal in eine Fernmeldeleitung, vorzugsweise in ein Datenbussystem (32) eingespeist wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Kondensat in Berührung kommenden Bestandteile der Lichtquelle (13) einer mechanischen Reinigung unterzogen werden, vorzugsweise intermittierend.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Kondensat in Berührung kommenden Bestandteile des Lichtempfängers (14) einer mechanischen Reinigung unterzogen werden, vorzugsweise intermittierend.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Zulaufanschluß (1) für das Kondensat zu einer Druckentlastungsstufe (2), einer Druckentlastungsstufe (2) mit Auslaßöffnung (3) in die umgebende Atmosphäre (4) und einem weiterführenden Leitungsanschluß (5) für das verbleibende Kondensat, der mit einem Koaleszenzfilter (6) verbunden ist, an dessen Oberseite eine Überlauföffnung (7) abgeht, welche mit einem Ölreservoir (8) kommuniziert, wobei von dem Koaleszenzfilter (6) auch eine Verbindungsleitung (9) zu einem Aktivkohlefilter (10) für das restliche Kondensat abgeht, wo eine Durchflußstelle (11) mit einer optischen Kammer (12) vorgesehen ist, in welcher eine Lichtquelle (13) und ein auf die Frequenz der Lichtquelle (13) abgestimmter Lichtempfänger (14) sitzen, wobei das vom Lichtempfänger (14) aufgenommene Licht elektronisch zu einem Meßsignal umgewandelt wird, welches in einem Schwellwertschalter (16) mit einem vorgegebenen Grenzwert zur Erzeugung eines bei Überschreitung des Grenzwerts auszugebenden Warnsignals (17) verglichen wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter (16) einen justierbaren Schwellwert hat.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtquelle (13) und Lichtempfänger (14) in einem Einschraubstutzen (19) sitzen, der über ein korrespondierendes Gewinde in das Gehäuse der Aktivkohlestufe (10) einschraubbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich auch im Gehäuse des Ölreservoirs (8) ein korrespondierendes Gewinde für einen derartigen Einschraubstutzen (19) sitzt, in welchen ein derartiger Einschraubstutzen (19) eingeschraubt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in demjenigen Bereich der Vorrichtung, der im Normalbetrieb oberhalb des Flüssigkeitsniveaus liegt, ein korrespondierendes Gewinde für einen derartigen Einschraubstutzen (19) angeordnet ist und daß dort ein Einschraubstutzen (19) eingeschraubt sitzt.
16. Vorrichtung nach einem der Anprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Zulaufanschluß (1) ein Ventil angeordnet ist, welches über das auszugebende Warnsignal (29) geschlossen wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Warnsignal (17; 29, 30) einem Datenbus (32) aufgegeben wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß für die mit dem Kondensat in Berührung kommenden Bestandteile der Lichtquelle (13) einer Reinigungsvorrichtung (26) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß für die mit dem Kondensat in Berührung kommenden Bestandteile des Lichtempfängers (14) einer Reinigungsvorrichtung (27) vorgesehen ist.
DE2002115411 2002-04-08 2002-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Separation und zur Reinigung von Kondensat Withdrawn DE10215411A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115411 DE10215411A1 (de) 2002-04-08 2002-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Separation und zur Reinigung von Kondensat
PCT/DE2003/001156 WO2003084876A2 (de) 2002-04-08 2003-04-08 Verfahren und vorrichtung zur separation und zur reinigung von kondensat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115411 DE10215411A1 (de) 2002-04-08 2002-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Separation und zur Reinigung von Kondensat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215411A1 true DE10215411A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28458639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002115411 Withdrawn DE10215411A1 (de) 2002-04-08 2002-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Separation und zur Reinigung von Kondensat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10215411A1 (de)
WO (1) WO2003084876A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018145722A1 (de) 2017-02-09 2018-08-16 Zachert Wolfgang Vorrichtung zum reinigen von einer mit öl verunreinigten flüssigkeit
DE102017001223A1 (de) 2017-02-09 2018-09-20 Wolfgang Zachert Vorrichtung zum Reinigen von einer mit Öl verunreinigten Flüssigkeit
CN112985503A (zh) * 2021-02-20 2021-06-18 东北石油大学 一种油水两相流持率和流速在线测量装置及测量方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20050054A1 (it) * 2005-04-07 2006-10-08 Ohg Ind O M I S R L Dispositivo separatore per una miscela liquida.
CN102583643A (zh) * 2012-03-14 2012-07-18 无锡光初科技服务有限公司 高倍吸油装置
CN102961893B (zh) * 2012-11-07 2014-11-26 清华大学 一种超疏水超亲油的油水分离网膜及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617599A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Joachim Sprenger Apparat und verfahren zur oel-wasser-trennung
DE3939502A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Fluid Team Automationstechnik Vorrichtung zur filtration von verunreinigten fluessigkeiten, insbesondere von wasser
DE9202643U1 (de) * 1992-02-28 1992-04-09 Ultrafilter Gmbh, 5657 Haan, De
DE29909482U1 (de) * 1999-05-31 2000-10-19 Kompressoren Und Druckluft Tec Ölabscheider

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510666A (en) * 1967-05-05 1970-05-05 Bowser Inc Turbidity meter having calibrating light source
US3937662A (en) * 1974-05-13 1976-02-10 Keene Corporation Marine discharge control apparatus and method for treating fluids on a marine vessel
US4006988A (en) * 1975-03-26 1977-02-08 Tamm Per Henric Sebastian Photo-electric depth or turbidity meter for fluid suspensions
US4201477A (en) * 1978-01-16 1980-05-06 Fmc Corporation Suspended solids meter
US4649281A (en) * 1985-07-02 1987-03-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Oil content monitor/control system
DE3627199A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-25 Henkel Kgaa Verfahren zur steuerung der spaltung von oel-/wasseremulsionen
US4797550A (en) * 1987-11-06 1989-01-10 Consolidation Coal Company Fiber optic detector for flotation cell processing
DE4216961A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Berthold Koch Vorrichtung zum Trennen von Öl und Wasser
US5207895A (en) * 1992-06-15 1993-05-04 Pioneer Air Systems, Inc. Oil/water separator
DE4333560A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Bayer Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen spektroskopischen Analyse nach dem Prinzip der abgeschwächten Totalreflexion
DE19631703A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Optischer Sensor
US5751424A (en) * 1996-11-05 1998-05-12 Kb Science Scalable non-contact optical backscatter insertion probe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617599A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Joachim Sprenger Apparat und verfahren zur oel-wasser-trennung
DE3939502A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Fluid Team Automationstechnik Vorrichtung zur filtration von verunreinigten fluessigkeiten, insbesondere von wasser
DE9202643U1 (de) * 1992-02-28 1992-04-09 Ultrafilter Gmbh, 5657 Haan, De
DE29909482U1 (de) * 1999-05-31 2000-10-19 Kompressoren Und Druckluft Tec Ölabscheider

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018145722A1 (de) 2017-02-09 2018-08-16 Zachert Wolfgang Vorrichtung zum reinigen von einer mit öl verunreinigten flüssigkeit
DE102017001223A1 (de) 2017-02-09 2018-09-20 Wolfgang Zachert Vorrichtung zum Reinigen von einer mit Öl verunreinigten Flüssigkeit
DE102017001223B4 (de) 2017-02-09 2019-05-29 Wolfgang Zachert Vorrichtung zum Reinigen von einer mit Öl verunreinigten Flüssigkeit
CN112985503A (zh) * 2021-02-20 2021-06-18 东北石油大学 一种油水两相流持率和流速在线测量装置及测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003084876A2 (de) 2003-10-16
WO2003084876A3 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017255T2 (de) Wasserspendervorrichtung mit filtertestsystem
DE60011618T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der unversehrtheit von filtrationsmembranen
DE4427892C2 (de) Überwachung des Verunreinigungsgrades von Flüssigkeiten
DE2715118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ölgehalts von mit Öl nicht mischbaren Flüssigkeiten
DE60010411T2 (de) Rauchalarmvorrichtung
EP0124167A2 (de) Anordnung zum Prüfen einer Flüssigkeit auf Beimengungen
DE10215411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Separation und zur Reinigung von Kondensat
EP1077371A9 (de) Verfahren, Anordnung und Armatur zur Überwachung eines Rohrleitungssystems
EP0079645B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Eisbildung
CH660244A5 (de) Photoelektrischer rauchdetektor und dessen verwendung.
EP0707207B1 (de) Rauchmelder
WO2004095017B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den laborbetrieb,insbesondere für flüssigchromatographie-systeme
DE4229795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von leckagen
DE4333911C2 (de) Optischer Rauchmelder
DD297706A5 (de) Verfahren zur ueberpruefung des bestehens einer rohrleitungsverbindung zwischen zwei endpunkten
DE3617599A1 (de) Apparat und verfahren zur oel-wasser-trennung
DE10162806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Zustandes eines von einem Luftstrom beaufschlagten Filters
DE102017216375A1 (de) Kontamninationsfalle für euv - lithographiesysteme
DE4308996A1 (de) Meßgerät für eine Fett- oder Ölschicht
DE10205940A1 (de) Transportable Wasserreinigungsvorrichtung
DE2937686A1 (de) Kombinationsdetektor
EP0848976A2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE3131546C2 (de)
DE3334162C2 (de)
DE4238755C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen und Anzeigen des Restgehalts von Öl oder emulgierten oder suspendierten Stoffen im gereinigten Wasser von Öl-Wasser-Trennanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee