DE10215133A1 - Regenwürmer benutzende Komposttoiletteninstallation - Google Patents

Regenwürmer benutzende Komposttoiletteninstallation

Info

Publication number
DE10215133A1
DE10215133A1 DE2002115133 DE10215133A DE10215133A1 DE 10215133 A1 DE10215133 A1 DE 10215133A1 DE 2002115133 DE2002115133 DE 2002115133 DE 10215133 A DE10215133 A DE 10215133A DE 10215133 A1 DE10215133 A1 DE 10215133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
faeces
installation
waste
conveyor
storage area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002115133
Other languages
English (en)
Other versions
DE10215133B4 (de
Inventor
Pierre Colombot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecosphere Technologies SARL
Original Assignee
Ecosphere Technologies SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecosphere Technologies SARL filed Critical Ecosphere Technologies SARL
Publication of DE10215133A1 publication Critical patent/DE10215133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10215133B4 publication Critical patent/DE10215133B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • C05F3/04Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure from human faecal masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S4/00Baths, closets, sinks, and spittoons
    • Y10S4/12Aerobic decomposing toilet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Komposttoiletteninstallation mit einem über einer Öffnung einer nach dem Schwerkraftprinzip kunktionierenden Ableitung (3) angeordneten Toilettensitz (2), einer Einrichtung (8) zur Aufnahme von flüssigen Exkrementen, Fäkalien und sonstigen Abfällen, einer Einrichtung (9) zum Sammeln der flüssigen Exkremente, und einer Einrichtung zum Fördern (10) der Fäkalien und sonstigen Abfälle von dem Aufnahmebreich zu einem Lagerbereich (17). Die erfindungsgemäße Komposttoiletteninstallation zeichnet sich dadurch aus, dass sie in dem Lagerbereich umfasst: ein Kompostiergut (21), das insbesondere aus Fäkalien und sonstigen Abfällen gebildet ist, die durch die Fördereinrichtung zugeführt werden, und das Regenwürmer einer zur Umwandlung von Fäkalien und sonstigen Abfällen in Kompost geeigneten Art enthält, sowie Befeuchtungsmittel, die dazu bestimmt sind, das Kompostiergut anders als durch Zufuhr von Urin feucht zu halten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das allgemeine technische Gebiet von Vorrichtungen zur Entsorgung, Ableitung und Umwandlung menschlicher Fäkalien und Urin.
Die Erfindung betrifft insbesondere das Gebiet der Komposttrockentoiletten unter Verwendung von Regenwürmern.
Außer den Lösungen der elektrischen Verbrennung oder des chemischen Abbaus sind im Stand der Technik verschiedene Arten Komposttoiletten bekannt, zum Beispiel aus dem Patent US 4 254 515, gemäß dem eine Vorrichtung einen Toilettensitz umfaßt, der über einer Öffnung einer nach dem Schwerkraftprinzip funktionierenden Ableitung angeordnet ist, die in eine Einrichtung zum Sammeln flüssiger Exkremente und fester Abfälle wie Fäkalien und Toilettenpapier mündet. Die Sammeleinrichtung ist durch ein Endlosband gebildet, das so ausgestattet ist, dass ein Teil der flüssigen Exkremente abgesondert wird. Das Band vermag eine Trennung zwischen festen Abfällen und überschüssigen flüssigen Exkrementen sicherzustellen, die in einer geeigneten Verarbei­ tungsanlage gesammelt werden. Das Endlosband wird in Gang gesetzt, um die Beförde­ rung der festen Abfälle zu einer Verarbeitungsanlage zu gewährleisten, welche ein Verarbeitungsprodukt liefert, das dazu bestimmt ist, den festen Abfällen in einem auf einer vorgegebenen Temperatur gehaltenen Lagerbehälter beigemischt zu werden.
Die vorgeschlagene Verarbeitung der Fäkalien erfordert die Zuführung eines Verarbei­ tungshilfsmittels, das zu einem Endprodukt führt, welches bezogen auf die zu verarbei­ tenden festen Abfälle ein relativ großes Volumen und Gewicht aufweist.
Eine andere Kompostiertechnik, die insbesondere bei der Verarbeitung von Klärschlamm eingesetzt wird, besteht darin, Regenwürmer einer geeigneten Art als Belüftungsmittel für die in Kompost umzuwandelnde Masse zu verwenden. Die Tätigkeit der im Verdau­ ungstrakt der Regenwürmer angesiedelten Mikroorganismen ermöglicht es, die Um­ wandlung des Schlamms in Kompost zu beschleunigen.
Die Anwendung dieser Technik auf Komposttoiletten wirft verschiedene Probleme auf. Zunächst wurde festgestellt, dass die Regenwürmer auf bestimmte in Harnstoffen enthaltene Substanzen und insbesondere auf Ammoniak empfindlich reagieren, der bei der Umwandlung von Harnstoffen anfällt. Zudem überleben Regenwürmer nur in einer feuchten Umgebung.
Die Erfindung hat folglich das Ziel, diese Probleme zu beheben, indem eine Toiletten­ vorrichtung vorgeschlagen wird, die für die Verwendung von Regenwürmern zur Umwandlung von Fäkalien geeignet ist.
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, umfaßt die erfindungsgemäße Toilettenan­ lage:
  • - einen über einer Öffnung einer nach dem Schwerkraftprinzip funktionierenden Ableitung angeordneten Toilettensitz,
  • - eine unter der Ableitungsöffnung angeordnete Einrichtung zur Aufnahme flüssiger Exkremente, Fäkalien und sonstiger Abfälle, welche das Trennen von flüssigen Ex­ krementen, Fäkalien und sonstigen Abfällen erlaubt,
  • - eine Einrichtung zum Sammeln der flüssigen Exkremente,
  • - eine durch ein Antriebsmittel betätigte Einrichtung zum Fördern der Fäkalien und sonstigen Abfälle von dem unter der Ableitungsöffnung gelegenen Aufnahmebereich zu einem Lagerbereich.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die Toilettenanlage dadurch aus, dass sie in dem Lagerbereich umfaßt:
  • - ein Kompostiergut, das insbesondere aus Fäkalien und sonstigen Abfällen gebildet ist, die durch die Fördereinrichtung zugeführt werden, und das Regenwürmer einer zur Umwandlung von Fäkalien und sonstigen Abfällen in Kompost geeigneten Art enthält,
  • - Befeuchtungsmittel, die dazu bestimmt sind, das Kompostiergut anders als durch Zufuhr von Urin feucht zu halten.
Verschiedene andere Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die beispielhaft und in nicht einschränkender Weise Ausführungs- und Anwendungsformen des Erfindungsgegen­ standes zeigen.
Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Toiletteninstallation zeigt.
Fig. 2 ist eine perspektivische Detailansicht einer Ausführungsvariante der För­ dereinrichtung.
Fig. 3 ist eine Detailschnittansicht einer anderen Ausführungsvariante der erfin­ dungsgemäßen Fördereinrichtung.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsvariante, die ferner eine Vertei­ lungseinrichtung umfaßt.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsvariante, die ein Mittel zum Regu­ lieren des Regenwassers umfaßt.
Wie sich aus Fig. 1 genauer ergibt, umfaßt die erfindungsgemäße Toiletteninstallation 1 einen Sitz 2, der eine Öffnung 3 einer nach dem Schwerkraftprinzip funktionierenden Ableitung flüssiger Exkremente 4 wie Urin einerseits und von Fäkalien 5 und sonstigen, im wesentlichen aus Toilettenpapier aber auch aus Zigarettenkippen oder Damenbinden bestehenden Abfällen 6 andererseits begrenzt.
Die Schwerkraftableitungsöffnung 3 kann beispielsweise durch ein quasizylindrisches Abflußrohr 7 mit großem Durchmesser von zum Beispiel 20 bis 30 cm verlängert sein.
Die Ableitungsöffnung 3 ist senkrecht zu einer Einrichtung 8 zur Aufnahme der flüssigen Exkremente 4, der Fäkalien 5 und der sonstigen Abfälle 6 angeordnet. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Aufnahmeeinrichtung 8 durch eine schräge Fläche 8a gebildet, die so gestaltet ist, dass eine nach dem Schwerkraftprinzip wirkende vollständige Trennung zwischen den flüssigen Exkrementen 4 einerseits und den Fäkalien 5 und sonstigen Abfällen 6 andererseits sichergestellt ist. Die Aufnahmefläche ist mit einem Winkel α geneigt, der zwischen einem Wert von einigen wenigen Grad bis mehreren Dutzend Grad, vorzugsweise zwischen 5 und 30°, liegt. Die schräge Fläche stellt somit eine Trennung der flüssigen Exkremente 4 sicher, die von dem unter der Ableitungsöffnung 3 gelegenen Aufnahmebereich zum unteren Ende der schrägen Fläche abfließen, um anschließend durch Schwerkraft in einen Sammelbehälter 9 zu fallen, der im wesentlichen unterhalb des unteren Endes der schrägen Fläche 8a angeordnet ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Aufnahmeeinrichtung durch eine horizontale Fläche gebildet sein, die mit Durchlässen, wie zum Beispiel einem feinen Gitter, versehen ist, die die flüssigen Exkremente 4 durchsickern lassen, wobei die Fäkalien 5 und sonstigen Abfälle 6 zurückgehalten werden.
Bei dem insbesondere in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die schräge Fläche 8a einen Teil einer Fördereinrichtung 10, die durch ein Förderband 10a gebildet ist. Das Förderband wird durch ein zwischen zwei Walzen 11 und 12 ange­ brachtes Endlosband gebildet. Eine der Walzen ist dazu bestimmt, drehend angetrieben zu werden, um die Bewegung des Förderbandes in eine Richtung f1 zu gewährleisten, die nach oben bzw. zur höchsten Stelle des Bandes 10a weist. Das Förderband 10a wird mit Hilfe einer Antriebseinrichtung 13 fortbewegt, wie zum Beispiel einem mechani­ schen Antrieb, der nach jeder Benutzung der Toilette durch ein Pedal betätigt wird.
Gemäß einer ersten Ausführungsvariante ist die Antriebseinrichtung 13 so konzipiert, dass ein sogenannter rascher Vorschub des Bandes 10a gewährleistet ist, so dass die Fäkalien 5 und sonstigen Abfälle 6 nicht durch die von den nachfolgenden Benutzern herrührenden flüssigen Exkremente 4 befeuchtet werden. Das Förderband 10a wird zum Beispiel nach jeder Benutzung um einen ausreichend großen Abstand fortbewegt, um die bereits angesammelten Fäkalien und sonstigen Abfälle außerhalb der Senkrech­ ten der Öffnung 3 zu plazieren. Gemäß dieser Variante gelangen die Fäkalien und sonstigen Abfälle nach einigen, zum Beispiel 4 bis 6 Toilettenbenutzungen, an die höchste Stelle des Bandes.
Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante ist die Antriebseinrichtung 13 dazu geeignet, einen sogenannten langsamen Vorschub des Bandes 10a zu gewährleisten. Gemäß dieser Ausführungsvariante erfolgt der Vorschub des Bandes 10a in der Art, dass die Fäkalien 5 und sonstigen Abfälle 6 durch die später durch die Öffnung 3 abgeleiteten und von nachfolgenden Toilettenbenutzern herrührenden flüssigen Exkremente 4 erneut befeuchtet werden können. Dies erlaubt, Brandgefahren zu verhindern, insbe­ sondere wenn eine noch brennende Zigarette in die Ableitungsöffnung 3 geworfen wird. Das Toilettenpapier und die Fäkalien gelangen zum Beispiel nach mehreren Dutzend Toilettenbenutzungen zur höchsten Stelle des Bandes.
Gemäß einer in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante ist das Förderband mit Über­ laufrückhalterändern 14 versehen, um das seitliche Abfließen der flüssigen Exkremente zu verhindern. Gemäß einer nicht dargestellten Variante können diese Ränder auch an senkrechten feststehenden Spritzschutzvorrichtungen reiben, die mit einem Tunnel fest verbunden sind, der vor der Ableitungsöffnung 3 angeordnet ist und das Förderband "bedeckt", um die Spritzer der flüssigen Exkremente zurückzuhalten.
Das Förderband 10a kann, wie in Fig. 2 dargestellt, im unteren Teil seines oberen Endes 18 einen Kratzer 15 umfassen. Dieser auf dem Förderweg des Bandes angeord­ nete Kratzer 15 erlaubt es, die Fäkalien und sonstigen auf dem Band haftenden Abfälle zu lösen und somit das Band grob zu säubern.
Feststehende, im oberen Teil des unteren Endes des Förderbandes 10a angeordnete Prallplatten 16, unter denen das Band 10a verläuft, können gleichfalls vorgesehen sein. Diese Prallplatten 16 ermöglichen das Zurückhalten der Fäkalien, die auf dem Förder­ band nach unten fallen oder rutschen würden, wobei die flüssigen Exkremente jedoch seitlich vorbeigelangen können. Nachdem die Fäkalien durch die Prallplatten 16 zurück­ gehalten sind, haften sie aneinander und werden danach auf dem Förderband nach oben befördert.
Nach jeder Benutzung der Toiletten wird das Förderband 10a durch die Antriebseinrich­ tung 13 in Pfeilrichtung f1 verschoben, wodurch der Transport der Fäkalien und sonsti­ gen Abfälle nach oben bzw. zur höchsten Stelle des Förderbandes gewährleistet ist. Gelangen die Fäkalien und sonstigen Abfälle an das obere Ende des Bandes, werden sie durch Schwerkraftwirkung entweder direkt in einen Lagerbereich 17 oder auf eine weitere Fördereinrichtung 10b gekippt, das, wie in Fig. 1 dargestellt, in etwa senkrecht zu dem oberen Ende des Förderbandes 10a angeordnet ist.
Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante ist diese sogenannte Zusatz- Fördereinrichtung durch eine Kratzkette 10b gebildet, die auf einer schrägen Fläche läuft und auf dieser aufliegt und zum Beispiel die Form einer Metallplatte 19 hat. Die feststehende Oberfläche 19 könnte auch waagerecht sein. Die Kratzkette 10b umfaßt eine Reihe von Kratzelementen 20, die jeweils an jedem Ende durch zwei zwischen zwei Walzen angebrachten und sich drehend fortbewegenden Endlosketten gehalten wer­ den. Diese Kratzelemente 20 können, wie dargestellt, Röhren mit geringem Querschnitt sein oder auch eine andere geeignete Form aufweisen, wie zum Beispiel kleine flache Kratzer. Die von dem Förderband 19 mitgeführten Fäkalien und sonstigen Abfälle fallen an dessen Ende auf die Platte 19.
Die Ketten sind dazu bestimmt, durch eine Drehbewegung angetrieben zu werden, um die Fortbewegung der Kratzelemente 20 in einer nach oben bzw. zur höchsten Stelle der Platte 19 weisenden Richtung f2 zu gewährleisten. Die Kratzkette 10b wird mit Hilfe der Antriebseinrichtung 13 durch eine entsprechende dem Fachmann wohlbekannte Übertragung fortbewegt.
Die Fäkalien und sonstigen Abfälle werden so durch die Kratzelemente zum oberen Ende der Metallplatte 19 geschoben, von wo sie durch Schwerkraft herabfallen, um im Lagerbereich 17 ein Kompostiergut 21 zu bilden. Dieses Kompostiergut 21 enthält Regenwürmer 22 einer Art, die für die Umwandlung von Fäkalien und sonstigen Abfäl­ len in Kompost geeignet sind, wie zum Beispiel die Regenwürmer der Art Eisenia foetida.
Das Kompostiergut 21 ist somit aus Fäkalien 5 und sonstigen Abfällen 6 gebildet, die durch die Fördereinrichtung 10b neu zugeführt wurden, sowie aus Regenwürmern 22, aus sich in Umwandlung befindlichem Material 5t und aus Kompost 5c.
Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsart ist der Lagerbereich 17 wenigstens zum Teil durch den Erdboden begrenzt, auf dem das Kompostiergut 21 liegt. Die Regen­ würmer 22 können somit dem Kompostiergut zugeführt werden oder spontan aus der Erde zuwandern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bewegt sich die Kratzkette 10b mit einer geringeren Geschwindigkeit als das Förderband 10a. Bewegt sich das Band 10a um einige Zentimeter, zum Beispiel um 2 bis 3 cm, so kann beispielsweise vorgesehen werden, dass sich die Kratzkette 10b um einige Millimeter oder einen Millimeterbruchteil fortbewegt, zum Beispiel um ein Zehntel Millimeter.
Die zweite zusätzliche Fördereinrichtung 10b ermöglicht somit, eventuell noch in den Fäkalien und sonstigen Abfällen vorhandene Urinspuren durch Verdunstung zu beseiti­ gen. Die Installation kann auch eine Lüftungseinrichtung 23 umfassen, die über der Platte 19 angeordnet ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Lüfter 23 in einem Kanal 24 angebracht, der zum Beispiel in Form eines Schornsteins nach außen mündet.
Gemäß der Ausführungsform aus Fig. 1 kommt der Kratzkette 10b auch die Funktion einer Einrichtung 25 zum Verteilen des Kompostiergutes 21 zu, wobei ein relatives Verlagern der neueren Fäkalien 5 und sonstigen Abfälle 6 bezüglich der bereits in Kompost 5c umgewandelten gewährleistet wird. Die Fäkalien 5 und sonstigen Abfälle 6 fallen in dem Lagerbereich 17 auf einen Haufen und tragen zur Bildung des Kompos­ tiergutes 21 bei. Hat der Haufen eine entsprechende Höhe erreicht, schieben die in der unteren Hälfte der Kratzkette 10b angeordneten Kratzelemente 20 bei ihrer Rückkehr­ bewegung die neueren Fäkalien in Richtung auf den Toilettensitz 2. Durch Verteilen des Kompostiergutes vergrößert diese Vorrichtung die Menge an Fäkalien und gelagertem Kompost. Wie Fig. 1 zeigt, ist am Ende der Kratzkette 10b, in entgegengesetzter Richtung zum Toilettensitz 2, eine Zugangsöffnung oder -klappe 26 vorgesehen, die einen direkten Zugriff auf die älteren Fäkalien und somit auf die sich in Umwandlung befindlichen bzw. auf die bereits in Kompost umgewandelten erlaubt.
Bei einer anderen, nicht dargestellten Variante ist in dem Lagerbereich 17 ein vorüber­ gehender Lagerbereich vorgesehen, der in der Nähe der Zugangsklappe 26 angeordnet ist und dem das Kompostiergut bis zu seiner endgültigen Entnahme zu bestimmten Zeiten, zum Beispiel alle fünf Jahre, manuell zugeführt wird.
Die erfindungsgemäßen Toilettenvorrichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass in dem Lagerbereich 17 ein Befeuchtungsmittel vorhanden ist.
Die erfindungsgemäßen Toiletten sind allgemein dazu bestimmt, in freier Natur aufge­ stellt zu werden, um damit Standorte zu versehen, die von Versorgungsnetzen und Energiequellen abgeschnitten oder entfernt sind. Regenwasser einsetzende Befeuch­ tungsmittel sind folglich solchen vorzuziehen, die elektrische Pumpen verwenden.
Wie in Fig. 1 dargestellt, befindet sich der Toilettensitz 2 in einer Kabine 27 und der Lagerbereich 17 in einem Tunnel 28, dessen oberer Teil 29 mit Durchlässen 30 verse­ hen ist, durch die das Regenwasser hindurchdringen und somit das Kompostiergut 21 bei jedem Regen erneut befeuchten kann. Die Durchlässe 30 haben beispielsweise die Form von kleinen Löchern. Der obere Teil des Tunnels kann auch von Erde bedeckt sein, um die Luftundurchlässigkeit zu gewährleisten. Auch wenn die Anlage 1 einen luftdichten Raum bildet, so wird insbesondere durch die Ableitungsöffnung 3 ständig Luft durch den Lüfter 23 angesaugt, wodurch jeder schlechte Geruch in der Kabine 27 beseitigt wird und wobei die Lufterneuerung im Tunnel durch Ansaugen der Luft in der Kabine durch den Toilettensitz erfolgt.
Gemäß einer besonderen Ausführung kann vorgesehen werden, dass der Tunnel 28 ein Mittel zum Regulieren der auf das Kompostiergut 21 niedergehenden Regenwasser­ menge umfaßt und somit das Durchnässen des Kompostiergutes bei zu starken Regen­ fällen verhindert wird. Vorzugsweise ist zu vermeiden, dass durch den Kontakt mit den Fäkalien verunreinigte, überschüssige Regenwassermengen in den Boden gelangen und das Grundwasser verunreinigen.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, die die auf das Kompostiergut niedergehende Regenwassermenge überwacht. Das Mittel 41 zum Regulieren des Regenwassers 47 ist in dem Lagerbereich 17 unter dem mit den Durchlässen versehe­ nen oberen Teil 29 des Tunnels angeordnet und ist durch eine Platte 42 gebildet, die mit Löchern versehen ist, durch die das Regenwasser hindurchdringen kann, und die in Richtung ihres über einer Ablaufrinne 46 angeordneten Endes 42a auf einer feststehen­ den horizontalen Achse 45 schwenkbar gelagert ist und in Richtung ihres anderen, über dem Kompostiergut 21 angeordneten Endes 42b von einem oder mehreren Schwim­ mern 43 getragen wird, die in einem Vorratsbehälter 44 angeordnet sind, so dass bei leerem Behälter 44 die Platte 42 zum Kompostiergut 21 geneigt ist. Bei starkem Regen fließt der von den Durchlässen 30 auf die Platte 42 niedergehende Regen auf die Platte 42 und läuft auf das Kompostiergut 21 und befeuchtet es; gleichzeitig dringt der Regen 47 auch durch die Platte und füllt den Behälter 44, in dem sich der Schwimmer 43 befindet. Steigt der Wasserstand in dem Behälter 44, steigt der Schwimmer 43 nach oben und richtet somit die schwenkbare Platte in Richtung der Ablaufrinne 46 aus, zu der das Regenwasser abläuft, wodurch folglich das Durchnässen des Kompostiergutes 21 verhindert wird. In Trockenzeiten verdunstet das Wasser in dem Behälter 44, der Schwimmer 43 sinkt wieder ab und richtet somit die Platte 42 in Richtung des Kompos­ tiergutes 21 aus.
In Trockenzeiten kann auch vorgesehen werden, dass das in dem Vorratsbehälter 44 enthaltene Wasser langsam über das Kompostiergut 21 ausgebracht wird, zum Beispiel durch Textilien mit kapillarer Eigenschaft, und somit die erneute Befeuchtung des Kompostiergutes 21 ermöglicht wird.
Gemäß einer nicht dargestellten Variante kann das bei starkem Regen niedergehende Wasser zum Beispiel durch Verwenden einer feststehenden Platte oder eines zwischen dem oberen Teil 29 des Tunnels und der Kratzkette 10b angeordneten und in Richtung auf einen Vorratsbehälter ausgerichteten Sammelbeckens gelagert werden, so dass das auf die Platte oder das Sammelbecken niedergehende Wasser zu dem Vorratsbehälter geleitet wird. Diese Vorrichtung vermag auch die zusätzliche Fördereinrichtung 10b zu schützen und somit das erneute Befeuchten der auf der schrägen Fläche 19 befindli­ chen Fäkalien und sonstigen Abfälle zu verhindern.
In dem vorangehenden Beispiel ist die unter der Ableitungsöffnung 3 angeordnete und als erste Fördereinrichtung bezeichnete Fördereinrichtung durch ein Förderband 10a gebildet. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, kann diese Fördereinrichtung durch ein anderes Mittel gebildet sein, zum Beispiel einen beweglichen Kratzer 10c, der auf einer schrägen Fläche angebracht ist, die beispielsweise durch eine Metallplatte 8b gebildet ist. Sofern keine vollkommene Dichtigkeit zwischen den Kratzelementen und der schrägen Fläche besteht, kann Urin durch die so entstehenden Zwischenräume abfließen, wodurch die gewünschte Trennung sichergestellt ist.
Die Verlagerung der Fäkalien 5 und sonstigen Abfälle 6 ist durch wenigstens einen beweglichen Kratzer 10c gewährleistet, der über der feststehenden schrägen Fläche 8b angebracht ist. Der bewegliche Kratzer 10c wird an jedem Ende von zwei Endlosketten 31, 32 gehalten, die zwischen zwei Walzen 33, 34 montiert sind und durch die Rotati­ onsantriebseinrichtung 13 drehend fortbewegt werden. Der bewegliche Kratzer kann, wie vorstehend ausgeführt, mit einem langsamen oder schnellen Vorschub fortbewegt werden.
Gemäß einer anderen Variante kann die erste Fördereinrichtung, wie vorstehend beschrieben, durch eine Kratzkette mit einer Reihe von Kratzelementen gebildet sein.
Um zu verhindern, dass die Fäkalien und sonstigen Abfälle an dem bzw. den Kratzele­ menten haften bleiben, kann, wie in Fig. 3 dargestellt, vorgesehen sein, dass
  • - das bzw. die Kratzelemente eine zur schrägen Fläche entgegengesetzte Neigung haben und
  • - ein schwenkbarer und elastisch vorgespannter Kratzer 35 dafür vorgesehen ist, in einer Rückkehrbewegung gegen das bzw. die Kratzelemente zu drücken, um das bzw. die Kratzelemente abzustreifen.
Die elastische Vorspannung des Kratzers 35 erfolgt zum Beispiel mit Hilfe einer Feder oder eines Gegengewichts.
Die Fördereinrichtungen, d. h. das Förderband 10a, die Kratzkette 10b oder der beweg­ liche Kratzer 10c, können in unterschiedlicher Weise eingesetzt werden: alleine oder in Kombination miteinander, unmittelbar am Auslauf der Ableitung 3 oder als zusätzliches Mittel.
In gleicher Weise kann vorgesehen sein, beim Verlassen dieser Fördereinrichtungen eine separate Verteilungseinrichtung 25 anzubringen. Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Variante ist diese Verteilungseinrichtung 25 durch eine Kratzkette 36 gebildet, durch die die Fäkalien 5 und sonstigen Abfälle 6 beim Verlassen der Fördereinrichtung 10 hin­ durchfallen, um in dem Lagerbereich einen Haufen zu bilden, der zu dem Kompostier­ gut 21 gehört.
Diese Kratzkette 36 ist aus Kratzelementen 37, zum Beispiel in Form von Röhren mit geringem Querschnitt oder Kratzern, gebildet, die an jedem Ende von zwei zwischen drei Walzen (38, 39, 40) montierten und sich drehend fortbewegenden Endlosketten gehalten werden, so dass der untere Teil der Kette schräg ist.
Zwischen den beiden Walzen 39 und 40 an dem in Richtung der Fördereinrichtung 10 gelegenen Ende der Kratzkette 36 besteht daher ein ausreichend groß bemessener Abstand. Wächst der durch die Fördereinrichtung 10 zugeführte Fäkalienhaufen an, befindet sich dieser zu beiden Seiten des unteren Teils der Kratzkette 36.
Die Walzen sind dafür vorgesehen, durch eine Drehbewegung angetrieben zu werden, um die Bewegung der Kette in die nach oben weisende Richtung f3 zu gewährleisten. Diese Bewegung erfolgt mit Hilfe der Antriebseinrichtung 13 durch ein geeignetes Übertragungsmittel, um einen äußerst langsamen Vorschub der Kette von etwa zehn bis hundert Mikrometer pro Toilettenbenutzung zu gewährleisten.
Die auf dem schrägen unteren Teil der Kratzkette 36 liegenden neueren Fäkalien und sonstigen Abfälle werden somit zu dem Ende der Kette geschoben, das dem Toiletten­ sitz 2 entgegengesetzt liegt, um schließlich in den Lagerbereich 17 zu fallen. Dank der Neigung des unteren Teils der Kratzkette 36 ist somit das Verteilen des Kompostiergu­ tes gewährleistet, und der Zugriff darauf durch die Klappe 26 wird erleichtert.
Gemäß einer nicht dargestellten Variante umfaßt die Anlage 1 ein Maschennetz, das in dem das Kompostiergut 21 begrenzenden Erdboden angeordnet ist, wobei die Maschen dieses Netzes eine geeignete Größe haben, um Regenwürmer 22 hindurchzulassen und das Kompostgut 21 vor Säugetieren wie zum Beispiel Maulwürfen zu schützen.
Es versteht sich natürlich, dass die Maschen dieses Netzes so groß sein müssen, dass es von den der Wurmkompostierung dienenden Regenwürmern durchdrungen werden kann, und so klein, dass Maulwürfe nicht hindurchgelangen können. Dieses Netz kann zum Beispiel die Form eines Gitters haben, das vorzugsweise aus einem korrosionsresis­ tenten Material wie zum Beispiel nichtrostendem Edelstahl besteht.

Claims (18)

1. Komposttoiletteninstallation (1) mit
einem über einer Öffnung einer nach dem Schwerkraftprinzip funktionierenden Ableitung (3) angeordneten Toilettensitz (2),
einer Einrichtung (8) zur Aufnahme flüssiger Exkremente (4), Fäkalien (5) und sonstiger Abfälle (6), die unter der Ableitungsöffnung (3) angeordnet ist und das Trennen flüssiger Exkremente (4), Fäkalien (5) und sonstiger Abfälle (6) erlaubt,
einer Einrichtung (9) zum Sammeln der flüssigen Exkremente (4),
einer durch ein Antriebsmittel (13) betätigten Einrichtung (10) zum Fördern der Fäkalien (5) und sonstigen Abfälle (6) von dem unter der Ableitungsöffnung (3) gelegenen Aufnahmebereich zu einem Lagerbereich (17),
dadurch gekennzeichnet, dass sie in dem Lagerbereich umfaßt:
ein Kompostiergut (21), das insbesondere aus Fäkalien (5) und sonstigen Abfällen (6) gebildet ist, die durch die Fördereinrichtung (10) zugeführt werden, und das Regenwürmer (22) einer zur Umwandlung von Fäkalien und sonstigen Abfällen in Kompost (5c) geeigneten Art enthält,
Befeuchtungsmittel, die dazu bestimmt sind, das Kompostiergut (21) anders als durch Zufuhr von Urin feucht zu halten.
2. Installation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbereich (17) wenigstens zum Teil durch den Erdboden begrenzt ist, auf dem das Kompostiergut (21) ruht.
3. Installation (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in dem Lagerbereich (17) eine Einrichtung (25) zum Verteilen des Kompostiergutes (21) umfasst, das dazu bestimmt ist, eine Relativverlagerung der neueren Fäkalien (5) und sonstiger Abfälle (6) bezüglich der in Kompost (5c) umgewandelten zu gewährleisten.
4. Installation (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungseinrichtung (25) aus einer geneigten Kratzkette (10b) gebildet ist, deren in der unteren Hälfte der Kratzkette angeordne­ ten Kratzelemente (20) bei ihrer Rückkehrbewegung die neueren Fäkalien und sonstigen Abfälle in Richtung des Toilettensitzes (2) schieben.
5. Installation (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungseinrichtung (25) durch eine Kratzkette (36) gebildet ist, durch die die Fäkalien (5) und sonstigen Abfälle (6) hindurchfallen, so dass der geneigte untere Teil der Kette die neueren Fäkalien vorwärts schiebt und sie vom Toilettensitz (2) entfernt.
6. Installation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbereich (17) in einem Tunnel (28) liegt, dessen oberer Teil (29) mit Durchlässen (30) versehen ist, die dazu bestimmt sind, das Regenwasser (47) passieren zu lassen und so das Kompostiergut (21) zu be­ feuchten.
7. Installation (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tunnel (28) ein Einrichtung (41) zum Regulieren der auf das Kompostiergut (21) fallenden Regenwassermenge umfasst.
8. Installation (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrichtung (41) aus einer Platte (42) besteht, die mit Löchern versehen ist, welche das Regenwasser (47) passieren lassen, und die in Richtung ihres über einer Ablaufrinne (46) liegenden Endes an einer feststehenden horizontalen Achse (45) schwenkbar ist und in Richtung ihres anderen über dem Kompostiergut (21) gelegenen Endes (42b) von einem oder mehreren Schwimmern (43) getragen wird, die in einem Lagerbehälter (44) angeordnet sind, so dass sich die Platte (42) in Richtung des Kompostiergutes (21) neigt, wenn der Behälter (44) leer ist.
9. Installation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (8) durch eine schräge Fläche (8a) gebildet ist, die eine nach dem Schwerkraftprinzip wirkende vollständige Trennung der flüssigen Exkremente (4) einerseits und der Fäkalien (5) und sonstigen Abfälle (6) andererseits gewährleistet.
10. Installation (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Fläche (8a) ein Teil der Fördereinrichtung (10) ist, die aus einem Förderband (10a) gebildet ist.
11. Installation (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (10a) mit Überlaufrückhalterändern (14) versehen ist.
12. Installation (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (10a) im oberen Teil seines unteren Endes unter feststehenden Prallplatten (16) verläuft, die die flüssigen Exkremente (4) seitlich abfließen lassen.
13. Installation (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (10a) im unteren Teil seines oberen Endes einen Kratzer (15) umfasst, der dazu bestimmt ist, die auf dem Band haften­ den Fäkalien (5) und sonstigen Abfälle (6) zu lösen.
14. Installation (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Fläche (8a) mit einer Fördereinrichtung versehen ist, die aus einem beweglichen Kratzelement (10c) oder einer Kratzkette (10b) mit einer Reihe von Kratzelementen (20) gebildet ist und dazu bestimmt ist, die Fäkalien (5) und sonstigen Abfälle (6) zum Lagerbereich (17) zu befördern.
15. Installation (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass:
das bzw. die Kratzelemente (10c, 20) eine zur schrägen Fläche (8a) entgegengesetzte Neigung haben, und
ein schwenkbarer und elastisch vorgespannter Kratzer (35) dazu be­ stimmt ist, während einer Rückkehrbewegung gegen das bzw. die Kratzelemen­ te (10a, 20) zu drücken, um das bzw. die Kratzelemente abzustreifen.
16. Installation (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine weitere Fördereinrichtung (10b) umfaßt, die in etwa senkrecht zu dem oberen Ende der schrägen Fläche (8a) angeordnet ist, wobei diese Fördereinrichtung durch eine schräge Fläche (8b) gebildet ist, auf der eine Kratzkette (10b) läuft.
17. Installation (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzkette (10b) langsamer läuft als das Förder­ band (10a), um eventuell noch in den Fäkalien und sonstigen Abfällen vorhandene Urinspuren durch Verdunstung zu beseitigen.
18. Installation (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maschennetz in dem das Kompostiergut (21) begrenzenden Erdboden angeordnet ist, wobei die Maschen dieses Netzes eine geeignete Größe haben, um Regenwürmer (22) hindurchzulassen und das Eindringen von Säugetieren wie Maulwürfen in das Kompostiergut (21) zu verhindern.
DE2002115133 2001-04-06 2002-04-05 Regenwürmer benutzende Komposttoiletteninstallation Expired - Fee Related DE10215133B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0104688A FR2823201B1 (fr) 2001-04-06 2001-04-06 Installation de cabinet de toilettes a compostage utilisant des lombrics
FR0104688 2001-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10215133A1 true DE10215133A1 (de) 2002-10-24
DE10215133B4 DE10215133B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=8862021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002115133 Expired - Fee Related DE10215133B4 (de) 2001-04-06 2002-04-05 Regenwürmer benutzende Komposttoiletteninstallation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6601243B2 (de)
AU (1) AU784828B2 (de)
CA (1) CA2380679C (de)
DE (1) DE10215133B4 (de)
FR (1) FR2823201B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11492792B2 (en) 2020-02-03 2022-11-08 Wish for WASH, LLC Modular toilet systems and methods

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0117257D0 (en) * 2001-07-14 2001-09-05 Seabait Ltd Aquaculture of marine worms
AU2003244900A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-19 Enviro Options (Pty) Ltd An aerobic digestion toilet
US7141169B2 (en) * 2003-12-22 2006-11-28 Koehler Peter L Method and apparatus for biosustaining waste activated vermicular environment
WO2007051228A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-10 Kenneth Lindsay Pagden Sanitary care bed for bedfast patients
WO2008080177A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 David Maartens Apparatus and method for treatment of human excrement
GB2470374B (en) * 2009-05-20 2011-11-16 Derek Lam Method and device for treatment of human excrement
FR2972910B1 (fr) 2011-03-21 2013-06-14 Ecosphere Technologies Installation de toilettes seches eliminant le risque d'obstruction de l'evacuation des effluents liquides
FR2973213B1 (fr) 2011-03-31 2013-05-03 Ecosphere Technologies Installation compacte de toilettes seches
RU2484755C1 (ru) * 2012-02-17 2013-06-20 Виктор Михайлович Коршунов Унитаз с раздельной эвакуацией жидких и плотных фракций
US20150067956A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-12 Ecodomeo Composting toilet assembly
US9522831B2 (en) 2014-08-01 2016-12-20 Geoff Jordan Water closet and septic system
FR3027502B1 (fr) * 2014-10-23 2017-04-21 Sanisphere Installation de toilettes en toile
FR3040281B1 (fr) * 2015-08-28 2017-12-29 Sanisphere Installation de toilettes a lombricompostage a utilisations frequentes
FR3040279B1 (fr) * 2015-08-28 2017-09-15 Sanisphere Installation de toilettes a lombricompostage amelioree
FR3077977B1 (fr) * 2018-02-21 2020-03-06 Sanisphere Installation pour des toilettes seches installees dans un immeuble
US10821042B1 (en) * 2018-03-27 2020-11-03 Beatrice Williams Patient bed with mattress and integrated bed pan
FR3119745B1 (fr) 2021-02-16 2024-01-05 Sanisphere Installation de toilettes sèches transportable
CN113100654B (zh) * 2021-03-08 2023-03-24 田兰 一种粪尿分离器、如厕器和粪尿分离方法
US20230294148A1 (en) * 2022-03-18 2023-09-21 Gregory Lyle Walker Detritivore Lavatory

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136608A (en) * 1961-08-25 1964-06-09 Lindstrom Rikard Emanuel Arrangement for the aerobic biological transformation of organic waste material
SE397339B (sv) * 1975-06-10 1977-10-31 Lindstroem Rikard E Anleggning for formultning av organiskt avfall
JPS571838Y2 (de) * 1978-11-21 1982-01-12
DE3630637C2 (de) * 1986-09-09 1997-10-23 Wolfgang Dipl Ing Berger Vorrichtung zur Durchführung einer biologischen Umwandlung von organischen Stoffen
US5192428A (en) * 1991-04-18 1993-03-09 Clivus Multrum, Inc. Portable system for treating human waste
SE504058C2 (sv) * 1995-02-17 1996-10-28 Bioglobe Ab Förfarande och anordningar för biologisk avfallsrening
FR2755362B1 (fr) * 1996-11-07 1999-01-22 Ecosphere Technologies Procede pour secher des matieres fecales, et toilettes en faisant application
US6223687B1 (en) * 1997-04-07 2001-05-01 Harry N. Windle High efficiency vermiculture process and apparatus
GB9713475D0 (en) * 1997-06-27 1997-09-03 Taylor Simon Conversion of waste materials
US6081940A (en) * 1999-06-11 2000-07-04 Nien; Chin-Fu Non-flushing toilet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11492792B2 (en) 2020-02-03 2022-11-08 Wish for WASH, LLC Modular toilet systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
CA2380679C (fr) 2009-06-16
FR2823201A1 (fr) 2002-10-11
AU3144002A (en) 2002-10-10
DE10215133B4 (de) 2014-05-28
US6601243B2 (en) 2003-08-05
AU784828B2 (en) 2006-06-29
CA2380679A1 (fr) 2002-10-06
FR2823201B1 (fr) 2004-04-02
US20020144339A1 (en) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215133B4 (de) Regenwürmer benutzende Komposttoiletteninstallation
US7232036B2 (en) Waste collection system for separating liquid waste from solid waste
DD153819A5 (de) Verfahren zur aeroben verrottung und/oder trocknung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine vorrichtung zu dessen ausuebung
DE3204471A1 (de) Fermentation organischer stoffe zur waerme- und duengergewinnung
AT519396A1 (de) Bodenkonstruktion für einen Pferdeeinstellplatz
DE3244787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern
DE60216919T2 (de) System mit einer einstellbaren beweglichen basis, die unter einem drahtboden angeordnet ist, der zur kontinuierlichen trennung von fäkalien und urin oder für die kombinierte handhabung beider produkte in schweine-anlagen verwendet wird
DE60316928T2 (de) Ausgerüstete pflanzungen zu behandlung von organischen abwässern durch biologische sanierung
DE69733021T2 (de) Anlage zur behandlung biologischer abfälle
DE2347194A1 (de) Trockenklosett
CH632227A5 (en) Plant for composting a mixture of sewage sludge and waste material containing household rubbish
DE4201399C2 (de) Verfahren zur Kompostierung von biologische Abfälle und Grünschnitt enthaltenden organischen Abfällen
DE2810911C2 (de) Verfahren zum Kompostieren von Abfallstoffen
DE2539038C3 (de) Käfiganordnung zur Zucht und Haltung von Kleinsäugetieren
DE19919229A1 (de) Stallbodeneinrichtung
DE3824009C2 (de) Verfahren zum Entfernen wenig wasserlöslicher Schadflüssigkeiten aus schweren Böden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1144101A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zur kontinuierlichen aufbereitung von wasser
AT165471B (de) Ablaufrinne, insbesondere für den Abfluß von Jauche in Viehstallen
DE3641917A1 (de) Bettungsreinigungsmaschine fuer gleisanlagen
DE102004012716B4 (de) Stall für Tiere
DE19539319A1 (de) Vorrichtung zur Haltung von Tieren
EP2730161B1 (de) Stalleinrichtung, und Abluftreinigungseinrichtung für selbige
DE69731277T2 (de) Verfahren zum biologischen abbau von organischen stoffen und anlage zum ausführen des verfahrens
DE1484837A1 (de) Anlage zum biologischen Klaeren von Abwassern
DE1256233B (de) Vorrichtung zur Herstellung von organischen Duengemitteln oder Komposten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee