DE10214039A1 - Rollenaufbau mit Käfig und Untersetzungsgetriebe zu dessen Verwendung - Google Patents

Rollenaufbau mit Käfig und Untersetzungsgetriebe zu dessen Verwendung

Info

Publication number
DE10214039A1
DE10214039A1 DE10214039A DE10214039A DE10214039A1 DE 10214039 A1 DE10214039 A1 DE 10214039A1 DE 10214039 A DE10214039 A DE 10214039A DE 10214039 A DE10214039 A DE 10214039A DE 10214039 A1 DE10214039 A1 DE 10214039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
rollers
diameter
pockets
annular body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10214039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214039B4 (de
Inventor
Yasuaki Takahashi
Katsufumi Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE10214039A1 publication Critical patent/DE10214039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214039B4 publication Critical patent/DE10214039B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/547Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from two parts, e.g. two discs or rings joined together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4641Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Um einen Rollenaufbau mit Käfig vorzusehen, der sich problemlos zusammenbauen läßt, über eine relativ hohe Tragfähigkeit und ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich Rollenführung, Festigkeit und Genauigkeit verfügt, beinhaltet der Rollenaufbau mit Käfig einen Käfig 1 mit einem Außenglied 3 und einem Innenglied 4 sowie einer Reihe von Rollen 2. Das äußere Glied 3 besteht aus einem ringförmigen Körper 3a mit einem größeren Durchmesser als dem Teilkreisdurchmesser der Anordnung von Rollen sowie aus Kränzen 3b, die durch Biegen eines entsprechenden Endes des ringförmigen Körpers 3a so geformt werden, dass sie von diesem radial nach innen ragen. Das Innenglied 4 ist ringförmig und weist einen kleineren Durchmesser als den Teilkreisdurchmesser auf. Die Taschen 5 und 6 sind in den Außen- und Innengliedern 3 und 4 ausgebildet, wobei die Rollen 2 teilweise innerhalb der Taschen 5 im Außenglied 3 und teilweise innerhalb der Taschen 6 im Innenglied 4 getragen werden. Die Kränze 3b können alternativ im Innenglied 4 anstatt im Außenglied 3 vorgesehen werden. Um eine im Allgemeinen gespaltene Ringform zu ergeben, ist eines der Außen- und Innenglieder, nämlich das kranzlose Glied, mit einem Schlitz 9 an einer Stelle in dessen Umfangsrichtung ausgebildet.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rollenauf­ bau mit Käfig mit einer großen Belastbarkeit (Tragfähigkeit) innerhalb eines vorgegebenen Raums sowie auf ein Planetenuntersetzungsgetriebe, welches einen sol­ chen Rollenaufbau mit Käfig benutzt.
Ein vollrolliges Rollenlager (full type roller beering) ist als Lager mit einer maximalen Belastbarkeit innerhalb eines begrenzten Raums bekannt. Das vollrollige Rollenlager weist allerdings einen Nachteil bezogen auf dessen Handhabung auf, insbesondere während der Montage und/oder Demontage, und neigt ferner zu einem Problem funktioneller Art, wie beispielsweise dem Schräglaufen der Rollen während des Ge­ brauchs.
Zur Lösung dieser Probleme sind bisher verschiedene Rollen­ aufbauten mit Käfig vorgeschlagen worden. Der bei diesen Vorschlägen verwendete Käfig zum beweglichen Halten mehre­ rer, in Umfangsrichtung nebeneinander liegender Rollen muss zwei Arten von Aufnahmen aufweisen, um ein Auseinanderlau­ fen der Rollen nach außen bzw. nach innen zu verhindern.
Ein Gehäusebeispiel der oben genannten Art ist in den Fig. 10A und 10B dargestellt. Der dargestellte und mit der Ziffer 70 gekennzeichnete Käfig ist im Allgemeinen ringför­ mig und verfügt über eine Breite, die einer Längsrichtung der jeweiligen Rollen 74 entspricht, und bei einem Schnitt entlang dessen Breite weist der Käfig einen im Allgemeinen M-förmigen Querschnitt auf, der durch eine dazwischenlie­ gende, ringförmige Wand 71 mit einem kleineren Durchmesser als dem Teilkreisdurchmesser PCD der Längsachsen der in Um­ fangsrichtung nebeneinander liegenden Rollen 74 (dieser Teilkreisdurchmesser in der Art einer unterbrochenen Kreis­ linie verläuft in der gezeigten Art mittig durch die Ku­ geln), eine erste und zweite ringförmige Wand 72 und 72, eine auf jeder Seite der dazwischenliegenden ringförmigen Wand 71 mit einem größeren Durchmesser als dem Teilkreis­ durchmesser, und einem ersten und zweiten ringförmigen, von der angrenzenden äußeren ringförmigen Wand 72 aus radial nach innen gebogenen Kranz 73 und 73 begrenzt ist. Der Kä­ fig 70 weist darin mehrere in dessen Umfangsrichtung in gleichen Abständen zueinander liegende Rollentaschen 75 auf, in denen die jeweiligen Rollen 74 beweglich unterge­ bracht sind, während zwischen den jeweilig benachbarten Ta­ schen 75 ein Steg stehen bleibt.
Bei diesem dargestellten Käfig 70 dienen die erste und die zweite äußere ringförmige Wand 72 und 72 gemeinsam als eine erste Aufnahme der Rollen 74 zur Vermeidung, dass diese in deren axialer Richtung nach außen auseinander laufen, wäh­ rend die dazwischenliegende ringförmige Wand 71 als eine zweite Aufnahme dient, um ein radiales Auseinanderlaufen der Rollen 74 nach innen zu verhindern. Während jede der im Käfig 70 ausgebildeten Rollentaschen 75 durch einander ge­ genüberliegende Längskanten und Endkanten begrenzt ist, weist der Käfig 70 mehrere Paare von Anschlagstücken 76 auf, jeweils ein Paar pro Tasche 75, die von der Längskante aus in die jeweilige Tasche 75 hineinragen und einen Zwi­ schenraum freilassen, der kleiner ist als der Außendurch­ messer der jeweiligen Rolle 74. Jede der Rollen 74 wird im Allgemeinen in der jeweiligen Tasche von der Innenseite des Käfigs her befestigt, indem die entsprechenden Anschlag­ stücke 76 elastisch so verformt werden, dass die Rolle 74 zwischen diesen hindurch in die Tasche 75 gelangt.
Bei zunehmender Zahl der im Käfig 70 in einem vorgegebenen Raum (d. h. der Käfig verfügt über einen vorgegebenen Innen- und Außendurchmesser) unterzubringenden Rollen 74, muss die Breite a des Stegs zwischen den benachbarten Taschen 75, wie in Fig. 10B dargestellt, reduziert werden. Eine Ver­ ringerung der Stegbreite a bringt nicht nur eine Einschrän­ kung der Bearbeitungsmöglichkeit mit sich, sondern auch ei­ ne Verringerung der physikalischen Festigkeit des gesamten Käfigs 70. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, einen Kä­ fig vorzusehen, der sich in seiner Struktur grundsätzlich von der des dargestellten Käfigs 70 unterscheidet.
Wenn der Rollenaufbau mit Käfig zwischen ein Planetenge­ triebe eines Untersetzungsgetriebes und einer Kurbelwelle zwischengeschaltet werden soll, wird auf die gesamte Kran­ zoberfläche des Rollenkäfigs eine starke Belastung ausge­ übt. Verfügen die benachbarten Kurbelzapfen (crank pins) der Kurbelwelle über jeweilige, darauf nebeneinander befe­ stigte Umlaufgetriebe, wurde herausgefunden, dass der Kä­ figkranz (collars), da die Kurbelzapfen einer exzentrischen Drehung ausgesetzt sind, zu einem Reibungskontakt mit den jeweiligen Endflächen des benachbarten Umlaufgetriebes neigt. Aus diesem Grunde würden die Kranzabschnitte des Kä­ figs, wenn diese nicht jeweils über eine ausreichende Ober­ fläche verfügen würden, in die Innenperipherien benachbar­ ter Umlaufgetriebe eingreifen.
Um die vorgenannten Probleme zu reduzieren, hat der Erfin­ der der vorliegenden Erfindung in der offengelegten japani­ schen Patentschrift Nr. 2000-179544 einen Rollenaufbau mit Käfig, wie in den Fig. 11A und 11B dargestellt, vorge­ schlagen. Wie in diesen Figuren dargestellt, beinhaltet der in dieser Patentschrift offenbarte Rollenaufbau einen zwei­ teiligen Käfig 81, der im Allgemeinen ringförmige Innen- und Außenglieder 83 und 84 sowie mehrere Rollen 82 beinhal­ tet. Das Außenglied 83 enthält einen Ringkörper 83a mit ei­ nem größeren Durchmesser als dem Spitzen- bzw. Teilkreis­ durchmesser der jeweiligen Längsachsen der Rollen 82 sowie erste und zweite ringförmige Kränze 83b und 83b, die je­ weils an den gegenüberliegenden Enden des Ringkörpers 83a radial nach innen gebogen sind. Das Innenglied 84 ist ande­ rerseits im Allgemeinen ringförmig mit einem kleineren Durchmesser als dem Spitzen- bzw. Teilkreisdurchmesser der jeweiligen Längsachsen der Rollen 82. Der Ringkörper 83a des Außenglieds 83 ist mit mehreren in Umfangsrichtung in gleichen Abständen angeordneten Taschen 85 ausgebildet, und das Innenglied 84 ist in ähnlicher Weise ausgebildet und weist eine entsprechende Anzahl in Umfangsrichtung in glei­ chen Abständen angeordneter Taschen 86 auf. Jede der Rollen 82 wird durch die Außen- und Innenglieder 83 und 84 beweg­ lich getragen, während sie teilweise in der entsprechenden Tasche 85 und teilweise in der zugehörigen Tasche 86 so aufgenommen ist, dass deren Längsachse in Richtung der Breite des Außen- und Innenglieds 83 und 84 ausgerichtet ist. Alternativ können die Kränze 83b, obwohl sie in einer Ausführungsform integral mit dem Außenglied 83 gebildet sind, im Innenglied 84 ausgebildet sein.
Die Verwendung des aus Außen- und Innenglied 83 und 84 be­ stehenden zweiteiligen Käfigs 81 ist insofern vorteilhaft, als das jeweilige Innen- und Außenglied 83 und 84 mit meh­ reren Stegen 87 und 88 einer kleineren Breite hergestellt und somit eine relativ große Zahl von Rollen 82 innerhalb des durch die Stege begrenzten Raums untergebracht werden kann. Da eines der Glieder, nämlich das Außenglied 83, mit den Kränzen 83b versehen ist, stellt ein Gleitkontakt mit den benachbarten Bauteilen kein Problem dar.
Es wurde jedoch herausgefunden, dass der in der oben­ genannten Patentschrift offenbarte Rollenaufbau mit Käfig einen Nachteil bezogen auf dessen Montage aufweist. Beim Zusammenbau des Rollenaufbaus werden zuerst die Rollen 82 an dem die Kränze 83b enthaltenden Außenglied 83 montiert, so dass sie in den zugehörigen Taschen 85 aufgenommen wer­ den. Hiernach wird das keine Kränze aufweisende Glied, d. h. das Innenglied 84, entlang des Inkreises der Rollenanord­ nung 82 elastisch montiert. (Wenn das Außenglied keine Kränze aufweist, wird alternativ das Außenglied entlang des Umkreises der Rollenanordnung 82 elastisch montiert). Es wurde herausgefunden, dass sich das kranzlose Glied 84 bei dieser elastischen Montage nur geringfügig elastisch ver­ formt und deshalb eine größere Zahl von Verfahrensschritten erforderlich macht. Insbesondere wenn das kranzlose Glied 84 aus einem metallischen Material besteht, würde ein Zu­ sammenbau ohne eine genaue Kontrolle der Maßhaltigkeit kaum möglich sein.
Angesichts der vorgenannten Ausführungen besteht die Aufga­ be der vorliegenden Erfindung darin, einen verbesserten Rollenaufbau mit Käfig vorzusehen, der sich problemlos zu­ sammenbauen läßt, eine große Belastbarkeit (Tragfähigkeit) innerhalb eines begrenzten Raums gewährleistet, über ausge­ zeichnete Eigenschaften bezüglich Rollenführung, Festigkeit und Genauigkeit verfügt und keine Probleme in Verbindung mit einem Eingreifen in benachbarte Bauteile aufweist, selbst wenn der Rollenaufbau mit Käfig in Gleitkontakt mit solchen benachbarten Bauteilen gebracht wird, sowie ein verbessertes Planetenuntersetzungsgetriebe zur Verwendung eines solchen Rollenaufbaus mit Käfig.
Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach dem Hauptan­ spruch sowie nach den unabhängigen Ansprüchen 2, 11 und 12 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt insbesondere, dass die vor­ liegende Erfindung gemäß einem Aspekt dieser Erfindung ei­ nen Rollenaufbau mit Käfig vorsieht, der Außen- und In­ nenglieder beinhaltet, sowie eine in Umfangsrichtung ange­ ordnete Reihe von Rollen, welche beweglich durch den Käfig gehalten werden, einen geteilten bzw. Teilkreisdurchmesser (pitch circle diameter) bezeichnet und über Inkreis- und Umkreisdurchmesser verfügt. Das Außenglied beinhaltet einen Ringkörper mit einem größeren Durchmesser als der Teil­ kreisdurchmesser der in Umfangsrichtung angeordneten Reihe von Rollen, sowie ringförmige Kränze, die jeweils durch Biegen der jeweiligen gegenüberliegenden Endabschnitte des Ringkörpers gebildet werden, so dass diese vom Ringkörper radial nach innen ragen. Andererseits ist das Innenglied ringförmig und verfügt über einen kleineren Durchmesser als der Teilkreisdurchmesser der umlaufenden Rollenanordnung. Die Ringkörper des Außen- und Innengliedes weisen darin in Umfangsrichtung in Abständen zueinander bezeichnete jewei­ lige Rollen auf, die teilweise innerhalb der entsprechenden Taschen des Ringkörpers des Außengliedes und teilweise in­ nerhalb der entsprechenden Taschen des Innengliedes beweg­ lich gehalten sind. Das bei diesem Rollenaufbau mit Käfig verwendete Innenglied kann in Umfangsrichtung auf einen Durchmesser verformt werden, der kleiner ist als der In­ kreisdurchmesser der in Umfangsrichtung angeordneten Reihe von Rollen.
Da das Innenglied in Umfangsrichtung auf einen kleineren Durchmesser als den Inkreisdurchmesser der in Umfangsrich­ tung angeordneten Reihe von Rollen verformbar ist, wenn während des Zusammenbaus das Innenglied montiert werden soll, nachdem die Rollen in den entsprechenden Taschen des mit Kränzen versehenen Außengliedes untergebracht worden sind, wird erfindungsgemäß das Innenglied in Umfangsrich­ tung auf einen Durchmesser verformt, der kleiner ist als der Inkreisdurchmesser der umlaufenden Rollenanordnung, so dass das Innenglied radial von der Innenseite der Rollenan­ ordnung montiert werden kann. Hierdurch läßt sich der er­ findungsgemäße Rollenaufbau mit Käfig in ausgezeichneter Weise zusammenbauen (weist herausragende Montagefähigkeit auf).
Da der Käfig aus einer zweiteiligen Bauweise besteht und das Außen- und Innenglied beinhaltet, können die beiden Funktionen, d. h. die Funktion des Verhinderns eines unbeab­ sichtigten radialen Auseinanderlaufens der Rollen nach au­ ßen und die Funktion des Verhinderns eines entsprechenden Auseinanderlaufens der Rollen nach innen, auf das Außen- bzw. Innenglied verteilt werden, wodurch die jeweilige Funktion des Außen- und Innengliedes vereinfacht wird. Aus diesem Grunde kann das Außen- und das Innenglied eine ver­ einfachte Form aufweisen und auf so einfache Weise herge­ stellt werden, dass eine Einschränkung der Bearbeitungsmög­ lichkeit so weit herabgesetzt werden kann, um eine Reduzie­ rung der Stegbreite zwischen den benachbarten Taschen zu ermöglichen. Somit läßt sich die Zahl der Rollen, die in­ nerhalb eines vorgegebenen Raums eingesetzt werden können, erhöhen, um eine größere Tragfähigkeit des Rollenaufbaus zu erreichen.
Da das Außen- und das Innenglied, wie oben beschrieben, über eine vereinfachte Form verfügen, ist es ferner mög­ lich, die Funktion der Rollenführung bei ausgezeichneter Festigkeit und Genauigkeit zu verbessern. Insbesondere in Fällen, in denen die Festigkeit der Stege, deren erforder­ liche Breite nur sehr schwer eingehalten werden kann, sich leicht verringert, kann das Innenglied eine größere Blech­ dicke als das Außenglied aufweisen, wodurch eine relativ große Freiheit für optimale Designmöglichkeiten geschaffen wird.
Da das Außenglied mit den Kränzen versehen ist, kann jeder Kranz eine entsprechend große Oberfläche aufweisen. Selbst wenn der erfindungsgemäße Rollenaufbau auf einer Kurbelwel­ le oder dergleichen zum Tragen eines Planetengetriebes be­ festigt ist und mit benachbarten Bauteilen in Gleitkontakt gebracht wird, gibt es bei dem Käfig des Rollenaufbaus aus diesem Grunde im Wesentlichen keine Probleme des Eingrei­ fens in innere Randflächen der benachbarten Bauteile, wie beispielsweise Planetengetriebe.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht diese einen Rollenaufbau mit Käfig vor, der dem Rollenauf­ bau entsprechend dem genannten ersten Aspekt der vorliegen­ den Erfindung ähnlich ist, jedoch mit dem Unterschied, dass das Außen- und Innenglied, bezogen auf das mit Kranz verse­ hene Glied, miteinander vertauscht sind. Das Außenglied ist ringförmig und weist einen größeren Durchmesser als der Teilkreisdurchmesser der umlaufenden Rollenanordnung auf, und das Innenglied beinhaltet einen Ringkörper mit einem kleineren Durchmesser als der Teilkreisdurchmesser der um­ laufenden Rollenanordnung, sowie ringförmige Kränze, die jeweils durch Biegen der gegenüberliegenden Endabschnitte des Ringkörpers des Innengliedes so gebildet werden, dass diese radial vom Innenglied nach außen ragen. Das Au­ ßenglied kann in Umfangsrichtung zu einem größeren Durch­ messer als dem Umkreisdurchmesser der in Umfangsrichtung angeordneten Reihe von Rollen verformt werden.
Da das Außenglied, entsprechend dem zweiten erwähnten Aspekt der vorliegenden Erfindung, in Umfangsrichtung auf einen größeren Durchmesser als den Umkreisdurchmesser der umlaufenden Rollenanordnung verformbar ist, wenn während des Zusammenbaus das Außenglied montiert werden soll, nach­ dem die Rollen in den entsprechenden Taschen des mit Krän­ zen versehenen Innengliedes untergebracht worden sind, wird das Außenglied in Umfangsrichtung auf einen Durchmesser verformt, der größer ist als der Umkreisdurchmesser der um­ laufenden Rollenanordnung, so dass das Außenglied radial von der Außenseite der umlaufenden Rollenanordnung montiert werden kann. Hierdurch läßt sich der erfindungsgemäße Rol­ lenaufbau mit Käfig in ausgezeichneter Weise zusammenbauen.
Wie dies auch bei dem genannten ersten Aspekt der vorlie­ genden Erfindung der Fall ist, kann der Rollenaufbau mit Käfig nicht nur eine große Tragfähigkeit innerhalb des vor­ gegebenen Raums aufweisen, sondern auch über ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich Rollenführung, Festigkeit und Ge­ nauigkeit verfügen, und es bestehen im Wesentlichen keine Probleme in Bezug auf ein Eingreifen (Interferieren), selbst wenn der Rollenaufbau in Gleitkontakt mit benachbar­ ten Bauteilen gebracht wird.
In der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung kann das Außen- oder Innenglied, je nachdem welches das Glied ohne Kränze ist, einander gegenüberliegende Enden aufweisen. Das Vorhandensein der gegenüberliegenden Enden bei dem Glied ohne Kränze, selbst wenn dieses aus einem me­ tallischen Material besteht, erlaubt es diesem, dass es elastisch auf einen größeren oder kleineren Durchmesser als den Inkreis- oder Umkreisdurchmesser der umlaufenden Rol­ lenanordnung verformbar ist.
Um eine solche Struktur mit einander gegenüberliegenden En­ den einzusetzen, kann das kranzlose Glied mit einem Schlitz ausgebildet sein, der sich in axialer Richtung des Rollen­ aufbaus erstreckt. Die Bildung des sich in axialer Richtung des Rollenaufbaus erstreckenden Schlitzes im kranzlosen Glied kann es diesem erleichtern, sich elastisch auf einen größeren oder kleineren Durchmesser als den Inkreis- bzw. Umkreisdurchmesser der umlaufenden Rollenanordnung zu ver­ formen.
Wenn der Schlitz im kranzlosen Glied ausgebildet ist, kann er so geformt sein, dass die sich gegenüberliegenden Enden dieses Gliedes auf den jeweiligen Seiten des Schlitzes in radialer Richtung des Rollenaufbaus ineinander eingreifen können. Dieses Eingreifen kann ausreichend sein, wenn es beim Zusammenbau der äußeren und inneren Aufnahme zur Bil­ dung des gesamten Rollenaufbaus stattfindet, und muss nicht unbedingt stattfinden, wenn sich das kranzlose Glied in ausgebautem Zustand außerhalb des Rollenaufbaus befindet. Dieses Eingreifen kann auch in einem solchen ausgebauten Zustand oder einem natürlichen Zustand vorkommen, oder es kann zu einem solchen Eingreifen kommen, wenn sich die ge­ genüberliegenden Enden des kranzlosen Gliedes in radialer Richtung zueinander verschieben, selbst wenn die gegenüber­ liegenden Enden eines solchen Gliedes im ausgebauten bzw. isolierten Zustand radial nicht in Eingriff stehen.
Wenn der Schlitz im kranzlosen Glied so ausgebildet ist, dass die gegenüberliegenden Enden dieses Gliedes in radia­ ler Richtung des Rollenaufbaus, wie vorhergehend beschrie­ ben, ineinander eingreifen können, kann dieses Eingreifen stattfinden, wenn infolge einer radialen Krafteinwirkung auf einige der Rollen, die an einen Abschnitt des kranzlo­ sen Gliedes angrenzen, in welchem der Schlitz ausgebildet ist, eine Kraft auf dieses Glied so einwirkt, dass dieses zu einem größeren oder kleineren Durchmesser als dem In­ kreis- oder Umkreisdurchmesser der umlaufenden Rollenanord­ nung verformt wird. Aus diesem Grunde kann die Steifigkeit des gegenüberliegenden Endes des kranzlosen Gliedes, näm­ lich des sich von der radialen Krafteinwirkung entfernt be­ findenden Endes, der Belastung einen Widerstand entgegen­ setzen, so dass sich das kranzlose Glied nicht einfach auf einen kleineren oder größeren Durchmesser als den Inkreis- bzw. Umkreisdurchmesser der umlaufenden Rollenanordnung verformen läßt. Auf diese Weise wird ein mögliches Heraus­ fallen einiger Rollen verhindert, was andernfalls bei einer solchen Verformung des kranzlosen Gliedes vorkommen würde. Dies hat zur Folge, dass die Funktion des Verhinderns eines Auseinanderlaufens der Rollen aus ihrer richtigen Position weiter verstärkt werden kann.
Der erfindungsgemäße Nadelrollenaufbau mit Käfig kann zwi­ schen einem Planetengetriebe eines Untersetzungsgetriebes und einer das Planetengetriebe tragenden Kurbelwelle ange­ ordnet sein.
Die vorliegende Erfindung sieht ferner ein Planetenunter­ setzungsgetriebe vor, bestehend aus einem Sonnenrad (sun geer) mit Außen- und Innengewinde, einem koaxial zum Son­ nenrad drehbar angeordneten Träger, einer durch den Träger drehbar gehaltenen Kurbelwelle mit mehreren benachbarten Kurbelzapfen sowie aus mehreren Umlaufgetrieben, die durch entsprechende Rollenaufbauten mit Käfig drehbar auf den je­ weiligen Zapfen der Kurbelwelle befestigt sind und mit dem Sonnenrad in Eingriff stehen. Bei diesem Planetenunterset­ zungsgetriebe wird der erfindungsgemäß gebaute Rollenaufbau mit Käfig für jeden Rollenaufbau verwendet. Mit anderen Worten enthält jeder in diesem Planetenuntersetzungsgetrie­ be verwendete Rollenaufbau einen Käfig mit einem Außen- und einem Innenglied sowie in Umfangsrichtung angeordnete Rol­ len, die vom Käfig beweglich gehalten werden, während sie teilweise in den entsprechenden Taschen des Innengliedes und teilweise in den entsprechenden Taschen des Außenglie­ des untergebracht sind. Die Rollen beschreiben einen Teil­ kreisdurchmesser mit einem Inkreis- und Umkreisdurchmesser und können eine Rollbewegung zwischen dem entsprechenden Planetengetriebe und dem entsprechenden Zapfen der Kurbel­ welle ausführen. Die Außen- und Innenglieder weisen jeweils einen ringförmigen Körper mit einem größeren bzw. kleineren Durchmesser als dem Teilkreisdurchmesser der umlaufenden Rollenanordnung auf. Außerdem weist das Außenglied ringför­ mige Kränze an jedem seiner gegenüberliegenden Endabschnit­ te auf, der durch Umbiegen dieser Endabschnitte vom ring­ förmigen Körper aus radial nach innen ragt, während das In­ nenglied zu einem kleineren Durchmesser als dem Inkreis­ durchmesser der umlaufenden Rollenanordnung verformt werden kann. Alternativ verfügt das Innenglied über ringförmige Kränze, die jeweils durch Umbiegen der gegenüberliegenden Endabschnitte des ringförmigen Körpers des Innengliedes ge­ bildet werden, so dass diese sich vom Innenglied radial nach außen erstrecken, während das Außenglied zu einem grö­ ßeren Durchmesser als dem Umkreisdurchmesser der umlaufen­ den Rollenanordnung verformt werden kann.
Wie einem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt ist, muss bei einem Planetenuntersetzungsgetriebe, dessen Planetengetrie­ be auf der Kurbelwelle befestigt sind, jeder zwischen den Planetengetrieben und den Zapfen der Kurbelwelle angeordne­ te Rollenaufbau mit Käfig jedes mögliche Eingreifen in in­ nere Randflächen benachbarter Planetengetriebe vermeiden.
Diese Funktion, d. h. das Vermeiden jedes möglichen Eingrei­ fens, kann durch die Kränze des mit Kranz ausgeführten Gliedes des Käfigs ausgeführt werden. Da für das Tragen des Planetengetriebes eine relativ große Tragfähigkeit erfor­ derlich ist und der Raum zur Unterbringung einer dafür vor­ gesehenen Tragevorrichtung begrenzt ist, kann ferner bei diesem Planetenuntersetzungsgetriebe die Verwendung des Kä­ figs in zweiteiliger Bauform mit dem Außen- und Innenglied ausgezeichnete Eigenschaften bezogen auf Rollenführung, Fe­ stigkeit und Genauigkeit aufweisen und eine Erhöhung der Anzahl der Rollen innerhalb des begrenzten Raums zulassen und/oder eine Vergrößerung des Durchmessers der einzelnen Rollen ermöglichen, während der Rollenaufbau stets über ei­ ne relativ hohe Tragfähigkeit verfügt.
Die vorliegende Erfindung wird nunmehr anhand der nachfol­ genden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Ver­ bindung mit den zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Diese Ausführungsformen und Zeichnungen dienen allerdings nur dem Zweck der Darstellung und Erläuterung und sind kei­ neswegs als einschränkend in Bezug auf den Umfang der vor­ liegenden Erfindung zu sehen, vielmehr enthalten die nach­ stehenden Ausführungsformen und Zeichnungen weitere Vortei­ le, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung. In den beige­ fügten Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile in verschiedenen Ansichten, in denen
Fig. 1A einen Längsschnitt eines Rollenaufbaus mit Käfig einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 1B ist eine endseitige Seitenansicht des in Fig. 1A dargestellten Rollenaufbaus mit Käfig;
Fig. 2 ist ein Querschnitt des in Fig. 1A dargestellten Rollenaufbaus mit Käfig;
Fig. 3 ist ein Teil eines Längsschnitts des Rollenaufbaus, bei welchem nur eine der Längshälften in vergrößertem Maß­ stab dargestellt ist;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Rollenaufbaus mit Käfig nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 5 ist ein Ausschnitt in vergrößertem Maßstab des in Fig. 4 dargestellten Rollenaufbaus mit Käfig;
Fig. 6A bis 6C zeigen Ausschnitte in vergrößertem Maß­ stab des Rollenaufbaus mit unterschiedlichen Ausführungen (Modifikationen) des darin jeweils verwendeten Schlitzes;
Fig. 7A ist ein Längsschnitt des Rollenaufbaus mit Käfig einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7B ist eine endseitige Seitenansicht des in Fig. 7A dargestellten Rollenaufbaus;
Fig. 7C ist ein Ausschnitt eines Längsschnitts einer ver­ änderten Form des in Fig. 7A dargestellten Rollenaufbaus;
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung eines Planetenun­ tersetzungsgetriebes unter Verwendung des in Fig. 7A dar­ gestellten Rollenaufbaus mit Käfig;
Fig. 9 ist ein Ausschnitt aus einer Längsansicht - mit ei­ nem herausgeschnittenen Abschnitt - des in dem in Fig. 8 dargestellten Planetenuntersetzungsgetriebe verwendeten er­ findungsgemäßen Rollenaufbaus;
Fig. 10A ist ein Ausschnitt aus einer perspektivischen An­ sicht einer im herkömmlichen Rollenaufbau verwendeten Rol­ lenaufnahme;
Fig. 10B ist ein Ausschnitt eines Querschnitts des her­ kömmlichen Rollenaufbaus und zeigt die Details der darin verwendeten Rollenaufnahme;
Fig. 11A ist ein Ausschnitt einer Längsansicht eines ande­ ren Rollenaufbaus nach dem Stand der Technik; und
Fig. 11B ist ein Ausschnitt eines Querschnitts des in Fig. 11A dargestellten Teils des Rollenaufbaus mit Käfig.
Es wird nun mit Bezug auf die Fig. 1A und 1B, 2 und 3 ein Rollenaufbau mit Käfig nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der in diesen Figuren dargestellte Rollenaufbau beinhaltet ei­ nen Käfig 1 mit im Allgemeinen ringförmigen äußeren und in­ neren Aufnahmen 3 und 4 sowie mehrere Rollen 3, die jeweils teilweise durch die äußere Aufnahme 3 und teilweise durch die innere Aufnahme 4 in der nachfolgend beschriebenen Wei­ se beweglich gehalten werden. Die äußere Aufnahme 3 weist einen ringförmigen Körper 3a mit einem größeren Durchmesser (entweder Innen- oder Außendurchmesser) als der Teilkreis­ durchmesser (pitch circle diameter) PCD einer in Umfangs­ richtung angeordneten Reihe von Rollen 2 auf und verfügt ferner über einen ersten und einen zweiten Kranz (collar) 3b, die durch Biegen der gegenüberliegenden Endabschnitte des ringförmigen Körpers 3a so gebildet werden, dass diese vom ringförmigen Körper radial nach innen ragen. Anderer­ seits weist die innere Aufnahme 4 einen Durchmesser (Innen- bzw. Außendurchmesser) auf, der kleiner ist als der Teil­ kreisdurchmesser der in Umfangsrichtung angeordneten Reihe von Rollen 2. Der ringförmige Körper 3a und die innere Auf­ nahme 4 sind in zylindrischer Form ausgebildet. Mehrere, im Allgemeinen rechteckige Taschen 5 sind im ringförmigen Kör­ per 3a der äußeren Aufnahme 3 in Umfangsrichtung in glei­ chen Abständen zueinander ausgebildet, so dass Stege 7 zwi­ schen den jeweilig benachbarten Taschen 5 stehen bleiben, während ähnlich rechteckige Taschen 6 der gleichen Anzahl wie die Taschen 5, und somit der Rollenanzahl ensprechend, in der inneren Aufnahme 4 in ähnlicher Weise in Umfangs­ richtung in gleichen Abständen zueinander ausgebildet sind, so dass Stege 8 zwischen den benachbarten Taschen 6 stehen bleiben. Jede der Rollen 2 wird durch die äußere und innere Aufnahme 3 und 4 getragen, während diese teilweise in der entsprechenden Tasche 5 und teilweise in der zugehörigen Tasche 6 beweglich gehalten werden.
Bei der äußeren Aufnahme 3 handelt es sich um ein Glied mit Kranz, dessen Bauweise am besten in Fig. 2 dargestellt ist. Jede der darin ausgebildeten Taschen 5 verfügt über eine Breite m, gemessen in tangentialer Richtung zu einer inneren Umfangsfläche des ringförmigen Körpers 3a, die ge­ ringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser Da der Rol­ len 2, so dass die entsprechenden Rollen 2 in zusammenge­ bautem Zustand des Rollenaufbaus nicht radial nach außen durch die entsprechenden Taschen 5 auseinander laufen. Auf ähnliche Weise ist die innere Aufnahme 4, bei der es sich um ein kranzloses Glied handelt, so gebaut, dass die darin ausgebildeten Taschen 6 eine Breite n aufweisen, die ge­ ringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser Da der Rol­ len 2, so dass in zusammengebautem Zustand die jeweiligen Rollen 2 durch die entsprechenden Taschen 5 nicht radial nach innen auseinander laufen können.
Die innere Aufnahme 4 kann in Umfangsrichtung auf einen kleineren Durchmesser verformt werden als den Inkreisdurch­ messer Di der in Umfangsrichtung angeordneten Reihe von Rollen. Bei der am besten in Fig. 1B dargestellten Ausfüh­ rungsform weist die innere Aufnahme 4 die Form eines ge­ spaltenen Rings auf, der an einer Stelle in Umfangsrichtung mit einem Schlitz 9 versehen ist, der sich in axialer Rich­ tung des Käfigs 1 quer durch die innere Aufnahme 4 er­ streckt und somit gegenüberliegende Enden in der Aufnahme 4 entstehen läßt. Die Stelle, an der der Schlitz 9 in der in­ neren Aufnahme 4 ausgebildet ist, kann bei einem der Stege 8 liegen oder nach einer der Taschen 6 ausgerichtet sein. Wenn sich die innere Aufnahme 4 in einem elastisch wieder­ hergestellten Zustand befindet, kann diese entweder ausrei­ chend groß sein, um federnd gegen umlaufende Innenkanten der entsprechenden Kränze 3b der äußeren Aufnahme 3 ge­ drängt werden zu können oder um einen Spalt zwischen der inneren Aufnahme 4 und der äußeren Aufnahme 3 zu bilden.
Entsprechend der vorhergehend mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschriebenen Bauform kann der Rollenaufbau mit Käfig zusammengebaut werden, indem zuerst die Rollen 2 auf der äußeren Aufnahme 3, d. h. einem mit Kränzen versehenen Glied, befestigt werden, wobei die Rollen 2 teilweise in den entsprechenden Taschen 5 aufgenommen werden, und dann die innere Aufnahme 4 der Rollenanordnung hinzugefügt wird. Wird die innere Aufnahme 4 auf diese Weise befestigt, so verformt sich diese in Umfangsrichtung nach innen auf einen kleineren Durchmesser als den Inkreisdurchmesser der in Um­ fangsrichtung angeordneten Reihe von Rollen 2, so dass sich die innere Aufnahme 4, nachdem sie in den Innenkreis der Rollen 2 eingefügt worden ist, durch ihre eigene Federkraft in Umfangsrichtung nach außen ausdehnen kann. Dies wird durch das Vorhandensein des Schlitzes 9 ermöglicht, wodurch die innere Aufnahme 4 auf einen kleineren Durchmesser als den Inkreisdurchmesser der in Umfangsrichtung angeordneten Reihe von Rollen 2 elastisch verformt werden kann. Somit läßt sich der Rollenaufbau mit Käfig entsprechend der oben beschriebenen Ausführungsform in ausgezeichneter Weise zu­ sammenbauen.
Da während der Verwendung des Rollenaufbaus der Käfig aus einer zweiteiligen Bauweise mit separaten äußeren und inne­ ren Aufnahmen 3 und 4 besteht und das Verhindern eines Aus­ einanderlaufens der Rollen 2 aus den Taschen 5 und 6 heraus durch die äußere und innere Aufnahme 3 und 4 funktionsmäßig geteilt wird, läßt sich der Rollenaufbau mit Käfig auf ein­ fache Weise ohne Einschränkungen der Bearbeitungsmöglich­ keiten herstellen. Deshalb kann die innerhalb eines be­ grenzten Raums verwendete Zahl der Rollen 2 so erhöht wer­ den, dass der Rollenaufbau über eine höhere Tragfähigkeit verfügt. Der Rollenaufbau kann ferner eine verbesserte Rol­ lenführungsfunktion aufweisen und dabei über eine hohe Fe­ stigkeit und Genauigkeit verfügen. Darüber hinaus bewirkt das Vorsehen der Kränze 3b in der äußeren Aufnahme 3, dass ein mögliches Eingreifen in innere Randflächen benachbarter Bauteile verhindert wird, selbst wenn der Käfig 1 mit sol­ chen Bauteilen in Gleitkontakt gebracht wird.
Die Fig. 4 und 5 beziehen sich auf den Rollenaufbau mit Käfig nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 4 eine Seitenansicht und Fig. 5 einen Ausschnitt des Rollenaufbaus in vergrö­ ßertem Maßstab darstellt. Der Rollenaufbau mit Käfig nach dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform ist im Wesentli­ chen ähnlich wie die vorhergehend beschriebene Ausführungs­ form, mit dem Unterschied, dass der Schlitz 9 zwischen den gegenüberliegenden Enden 4a und 4b der inneren Aufnahme 4 unterschiedlich geformt ist. Die gegenüberliegenden Enden 4a und 4b an den jeweiligen Seiten des Schlitzes 9 sind so konzipiert, dass diese in radialer Richtung der inneren Aufnahme 4 ineinander eingreifen können. Bei der darge­ stellten Ausführungsform sind die gegenüberliegenden Enden 4a und 4b so gebildet bzw. geformt, dass sie im Allgemeinen eine V-förmige, in Umfangsrichtung nach außen ragende Aus­ buchtung beziehungsweise eine dieser Ausbuchtung entspre­ chende V-förmige, in Umfangsrichtung nach innen ragende Einbuchtung aufweisen, so dass ein schmaler Spalt zwischen beiden Enden entsteht.
Besondere Formen dieser Ausbuchtungen und Einbuchtungen müssen nicht auf die hier dargestellten beschränkt sein. Die Form sollte jedoch so gewählt werden, dass die gegen­ überliegenden Enden 4a und 4b ineinander eingreifen können, so dass eines dieser Enden 4a bzw. 4b in radialer Richtung des Rollenaufbaus aus dem anderen Ende 4a bzw. 4b nicht ausgekuppelt wird. Es ist insbesondere zu beachten, dass im Normalzustand, in welchem die Rollen 2 in der entsprechend der Bauweise vorgesehenen richtigen Position gehalten wer­ den, eine Fläche der V-förmigen Ausbuchtung und eine Fläche der V-förmigen Einbuchtung der gegenüberliegenden Enden 4a und 4b, wie in Fig. 5 dargestellt, einen leichten Abstand zueinander mit einem Spalt dazwischen aufweisen, allerdings miteinander in Berührung kommen, wenn eines der gegenüber­ liegenden Enden 4a und 4b bezogen auf das andere Ende in radialer Richtung des Rollenaufbaus verschoben wird. Es kann ausreichend sein, wenn ein Eingreifen zwischen der Ausbuchtung und der Einbuchtung dann stattfindet, wenn die innere und die äußere Aufnahme 3 und 4 zur Montage des Rol­ lenlagers zusammengesetzt werden. Im natürlichen, laut Her­ stellung vorgesehenen Zustand der inneren Aufnahme 4, das heißt, in einem Zustand, in welchem die innere Aufnahme 4 nicht mit Hilfe ihrer eigenen Federkraft verformt wird, be­ steht zwischen der Ausbuchtungsfläche und der entsprechen­ den Einbuchtungsfläche in Umlaufrichtung ein Abstand und diese beiden Flächen stehen nicht in Eingriff miteinander.
Werden die gegenüberliegenden Enden 4a und 4b der inneren Aufnahme 4 so ausgebildet, dass diese, wie oben beschrie­ ben, ineinander eingreifen können, bieten sie den folgenden Vorteil.
Angenommen, eine Last F wirkt in radialer Richtung nach in­ nen auf den Rollenaufbau ein und bringt die innere Aufnahme 4 dazu, sich radial nach innen zu verformen, hat die Ver­ wendung eines geraden Schlitzes 9, wie in der Ausführungs­ form mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 dargestellt und be­ schrieben, in einigen Fällen zur Folge, dass einer der ge­ genüberliegenden Endabschnitte der inneren Aufnahme 4 so weit radial nach innen verformt wird, dass einige der Rol­ len 2 auseinander laufen. Um diese Möglichkeit zu vermei­ den, muss die in der vorhergehend beschriebenen Ausfüh­ rungsform verwendete innere Aufnahme 4 über eine ausrei­ chende Steifigkeit verfügen.
Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten zweiten Aus­ führungsform, in welcher der Schlitz 9 so geformt und aus­ gebildet ist, dass die gegenüberliegenden Enden 4a und 4b der inneren Aufnahme 4 in radialer Richtung des Rollenauf­ baus ineinander eingreifen können, können die gegenüberlie­ genden Enden 4a und 4b an der jeweiligen Seite des Schlit­ zes 9 ineinander eingreifen, falls eines dieser Enden bezo­ gen auf das andere Ende radial verformt wird. Die Steifig­ keit des einen Endes 4b, welches von dem Ende 4a entfernt liegt, auf welches die Last F radial nach innen einwirkt, kann der Last F einen Widerstand entgegensetzen, wodurch sich die innere Aufnahme 4 nur schwer radial nach innen verformen läßt. Selbst wenn eine ähnliche Last Fb auf ein solches Ende 4b der inneren Aufnahme 4 oder in dessen Umge­ bung einwirkt, wird eine radiale Verformung der inneren Aufnahme 4 nach innen aus einem ähnlichen Grund kaum statt­ finden. Selbst wenn die innere Aufnahme 4 als Ganzes nicht mit der nötigen Steifigkeit konzipiert wird, kann ange­ sichts dessen entsprechend der zweiten Ausführungsform ein Auseinanderlaufen einiger Rollen 2, was bei einer radialen Verformung der inneren Aufnahme 4 die Folge wäre, wirksam vermieden werden. Somit wird die Funktion des Verhinderns eines Auseinanderlaufens der Rollen 2 aus den entsprechen­ den Taschen noch weiter verstärkt.
Weitere strukturelle Merkmale und Vorteile des Rollenlagers mit Käfig nach der zweiten Ausführungsform, zusätzlich zu den oben beschriebenen, sind denen ähnlich, die mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 dargestellt und beschrieben worden sind, und werden der Kürze wegen hier nicht detailliert er­ läutert.
Wie vorhergehend erwähnt, müssen spezielle Formen der Aus­ buchtungen und Einbuchtungen des Schlitzes 9 nicht auf die hier dargestellten beschränkt sein, sondern es können be­ liebige Formen verwendet werden, sofern die innere Aufnahme 4 radial nach innen verformbar ist. Einige Beispiele hier­ für sind in den Fig. 6A bis 6C dargestellt.
Bei dem in Fig. 6A dargestellten Beispiel sind die gegen­ überliegenden Enden 4a und 4b der inneren Aufnahme 4 je­ weils mit mehreren in Umfangsrichtung nach außen ragenden Ausbuchtungen ausgebildet, die in Richtung der Breite der inneren Aufnahme 4 parallel zueinander stehen, sowie mit entsprechenden, in Umfangsrichtung nach innen ragenden Ein­ buchtungen, die in Richtung der Breite der inneren Aufnahme 4 parallel zueinander stehen und sich in der Form mit den Ausbuchtungen ergänzen. Im natürlichen Zustand der inneren Aufnahme 4 bilden die parallelen Ausbuchtungen und Einbuch­ tungen in ähnlicher Weise einen Spalt zwischen einander, wie er in Fig. 5 dargestellt wird.
Bei dem in Fig. 6B dargestellten Beispiel sind die gegen­ überliegenden Enden 4a und 4b der inneren Aufnahme 4 je­ weils als eine im Allgemeinen rechteckige, in Umfangsrich­ tung nach außen ragende Ausbuchtung 4aa und als eine ent­ sprechend rechteckige, in Umfangsrichtung nach innen ragen­ de und die Form der Ausbuchtung ergänzende Einbuchtung 4ba geformt. Die Seitenflächen der rechteckigen Ausbuchtung 4aa, die sich in radialer Richtung gegenüber liegen, können mit ähnlich gegenüberliegenden Seitenflächen der rechtecki­ gen Einbuchtung 4ba in Berührung gehalten werden. Mit ande­ ren Worten können im Normalzustand der inneren Aufnahme 4 die gegenüberliegenden Enden 4a und 4b in radialer Richtung des Rollenaufbaus in einem eingerasteten Zustand gehalten werden, während zwischen den beiden Enden in Umfangsrich­ tung ein Spalt bestehen bleibt.
Bei dem in Fig. 6C dargestellten Beispiel wird für die ge­ genüberliegenden Enden 4a bzw. 4b, anstelle der rechtecki­ gen Ausbuchtung 4aa und der Einbuchtung 4ba aus dem Bei­ spiel der Fig. 6B, eine im Allgemeinen gerundete oder halbkreisförmige Ausbuchtung 4ab und eine ähnlich gerundete oder halbkreisförmige Einbuchtung 4bb verwendet.
Die Fig. 7A und 7B stellen eine dritte bevorzugte Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung dar. Der in den Fig. 7A und 7B dargestellte Rollenaufbau mit Käfig ist im Wesentlichen ähnlich gebaut wie der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Rollenaufbau, mit dem Unterschied, dass die äußere und innere Aufnahme 3 und 4 in ihrer Bauweise vertauscht sind.
Mit Bezug auf die Fig. 7A und 7B verfügt die äußere Auf­ nahme 3A über einen zylindrischen Aufbau mit einem größeren Durchmesser (entweder innen oder außen) als dem Teilkreis­ durchmesser PCD der in Umfangsrichtung angeordneten Reihe von Rollen 2, wohingegen die innere Aufnahme 4A einen ring­ förmigen Körper 4Aa mit einem kleineren Durchmesser (entweder innen oder außen) als dem Teilkreisdurchmesser PCD aufweist und ferner über einen ersten und zweiten ring­ förmigen Kranz 4Ab verfügt, der jeweils durch Biegen der gegenüberliegenden Endabschnitte des ringförmigen Körpers 4Aa gebildet wird und von diesem radial nach außen ragt. In der äußeren Aufnahme 3A sind in Umfangsrichtung in gleich­ mäßigen Abständen zueinander im Allgemeinen rechteckige Ta­ schen 5A so ausgebildet, dass zwischen den benachbarten Ta­ schen 5A jeweils Stege 8A stehen bleiben, während ähnlich geformte rechteckige Taschen 6A im ringförmigen Körper 4Aa der inneren Aufnahme 4 in ähnlicher Weise in Umfangsrich­ tung in gleichen Abständen zueinander gebildet werden, so dass Stege zwischen den benachbarten Taschen 6A stehen bleiben. Jede der Rollen 2 wird durch die äußere und innere Aufnahme 3A und 4A getragen, während sie teilweise in der entsprechenden Tasche 5A und teilweise in der zugehörigen Tasche 6A aufgenommen wird.
Die äußere Aufnahme 3A, bei der es sich um ein kranzloses Glied handelt, kann in Umfangsrichtung auf einen größeren Durchmesser nach außen verformt werden als den Umkreis­ durchmesser Do der im Umfangsrichtung angeordneten Reihe von Rollen 2. Zu diesem Zweck weist selbst in dieser Aus­ führungsform die äußere Aufnahme 3A die Form eines gespal­ tenen Rings auf und enthält darin einen einzigen Schlitz 9A quer durch die äußere Aufnahme 3A in axialer Richtung des Käfigs 1, wodurch in der äußeren Aufnahme 3A gegenüberlie­ gende Enden gebildet werden. Die Stelle, an der in der äu­ ßeren Aufnahme 3A der Schlitz 9A gebildet wird, kann bei einem der Stege 8A liegen oder auf eine der Taschen 6A aus­ gerichtet sein. Wenn sich diese äußere Aufnahme 3A in einem elastisch wiederhergestellten Zustand befindet, kann diese ausreichend groß sein, um federnd gegen innere Randkanten der jeweiligen Kränze 4Ab der inneren Aufnahme 4A gedrängt werden zu können.
Entsprechend der mit Bezug auf die Fig. 7A bis 7C be­ schriebenen Ausführungsform kann der Rollenaufbau mit Käfig zusammengebaut werden, indem zuerst die Rollen 2 auf der inneren Aufnahme 4A, d. h. einem mit Kränzen versehenen Glied, befestigt werden, wobei die Rollen 2 teilweise in den entsprechenden Taschen 6A aufgenommen werden, und dann die äußere Aufnahme 3A über der in Umfangsrichtung angeord­ neten Reihe von Rollen befestigt wird, wobei in den ent­ sprechenden Taschen 5A eine unterschiedliche Anzahl von Rollen aufgenommen wird. Wird die äußere Aufnahme 3A auf diese Weise befestigt, so verformt sich diese gegen ihre eigene Federkraft in Umfangsrichtung nach außen auf einen größeren Durchmesser als den Umkreisdurchmesser der in Um­ fangsrichtung angeordneten Reihe von Rollen 2, so dass sich die äußere Aufnahme 3A, nachdem sie über der in Umfangs­ richtung angeordneten Reihe der Rollen 2 befestigt worden ist, durch ihre eigene Federkraft in Umfangsrichtung nach innen auf einen kleineren Durchmesser als den Umkreisdurch­ messer Do verformen kann. Dies wird durch das Vorhandensein des Schlitzes 9A ermöglicht, wodurch die äußere Aufnahme 3A auf die oben beschriebene Weise elastisch verformbar ist. Somit läßt sich das Rollenlager mit Käfig entsprechend der oben beschriebenen Ausführungsform in ausgezeichneter Weise zusammenbauen.
Selbst bei dem Rollenlager nach der dritten Ausführungsform kann eine relativ hohe Tragfähigkeit innerhalb eines be­ grenzten Raums gewährleistet werden und der Rollenaufbau kann ferner eine verbesserte Rollenführung aufweisen und dabei über eine hohe Festigkeit und Genauigkeit verfügen. Darüber hinaus bewirkt das Vorsehen der Kränze 4Ab in der inneren Aufnahme 4A, dass ein mögliches Eingreifen in inne­ re Randflächen benachbarter Bauteile verhindert wird, selbst wenn der Käfig 1A mit solchen Bauteilen in Gleitkon­ takt gebracht wird.
Es ist allerdings bei der Ausarbeitung der mit Bezug auf die Fig. 7A und 7B dargestellten und beschriebenen Aus­ führungsform zu beachten, dass die äußere Aufnahme 3A, ge­ messen in axialer Richtung des Rollenaufbaus, eine Breite bzw. eine Länge aufweist, die geringfügig kleiner ist als die Breite der inneren Aufnahme 4A. Dies hat den folgenden Grund.
Wenn die gespaltene Ringform mit dem einfachen Schlitz in der äußeren Aufnahme 3A, wie dargestellt und beschrieben, verwendet wird, vergrößert sich der Schlitz 9A unter Ein­ wirkung einer zentrifugalen Kraft während der Verwendung des Rollenaufbaus als Rollenlager in einem solchen Ausmaß, dass ein übermäßiges Lösen der äußeren Aufnahme 3A erfolgt. Sobald dies der Fall ist, kann sich die äußere Aufnahme 3A in axialer Richtung des Rollenaufbaus verschieben und die richtige Position verlassen, in der sie auf die innere Auf­ nahme 4A ausgerichtet war.
Soll die Breite der äußeren Aufnahme 3A geringfügig schma­ ler sein als die der inneren Aufnahme 4A, wird gegebenen­ falls eine leichte axiale Verschiebung der äußeren Aufnahme 3A, infolge eines Lösens dieser Aufnahme in der oben be­ schriebenen Weise, nicht zu einem Überragen einer ihrer Seiten in axialer Richtung über eine Ebene hinaus führen, die durch eine äußere ringförmige Fläche des benachbarten, in einem Stück mit der inneren Aufnahme 4A geformten Kran­ zes 4Ab gebildet wird, wodurch ein mögliches Eingreifen in benachbarte Bauteile verhindert wird. Wird berücksichtigt, dass die Rollen 2 teilweise innerhalb der jeweiligen Ta­ schen 5A in der äußeren Aufnahme 3A aufgenommen werden, würde die Distanz, über welche die äußere Aufnahme 3A sich bei einem Lösen in axialer Richtung verschieben könnte, höchstens das Zweifache des Taschenspalts ä, das heißt, der Größe eines Spalts zwischen einem Ende der jeweiligen Rolle 2 und dem angrenzenden Ende der entsprechenden Tasche 5A, betragen. Die Breite der äußeren Aufnahme 3A wird also so gewählt, dass beispielsweise unter Berücksichtigung des Ta­ schenspalts ä die folgende Relation gilt:
Breite äußere Aufnahme ≦ (Breite innere Aufnahme - 2ä).
Wie in Fig. 7C dargestellt, können die äußeren Randkanten der jeweiligen Kränze 4Ab mit im Allgemeinen L-förmigen Ab­ sätzen 41 ausgebildet werden, die sich in axialer Richtung des Rollenaufbaus gegenüberliegen, so dass beim Aufsetzen der äußeren Aufnahme 3A auf die innere Aufnahme 4A die ge­ genüberliegenden Seitenkanten der äußeren Aufnahme 3A in den jeweiligen Absätzen 41 festgesetzt werden können. Diese Art des Zusammenbaus bewirkt, dass das axiale Verschieben der äußeren Aufnahme 3A bezogen auf die innere Aufnahme 4A weitgehend vermieden bzw. minimiert wird. Es ist zu beach­ ten, dass diese Art der Befestigung des kranzlosen Gliedes auf dem Glied mit Kranz, wie im Wesentlichen in Fig. 7C dargestellt, auch dann angewendet werden kann, wenn die äu­ ßere Aufnahme als Glied mit Kranz dient, wie dies in der vorhergehend beschriebenen ersten Ausführungsform der Fall ist.
Selbst bei der Ausführungsform, bei welcher die äußere Auf­ nahme 3A als kranzloses Glied dient, kann somit der Schlitz 9A zwischen den gegenüberliegenden Enden der äußeren Auf­ nahme 3A eine solche Form annehmen, dass die gegenüberlie­ genden Enden der äußeren Aufnahme 3A in radialer Richtung des Rollenaufbaus ineinander eingreifen können, wie dies in Verbindung mit einer der in den Fig. 4 bis 6C darge­ stellten Ausführungsformen beschrieben wurde. Wenn eine ra­ dial nach außen wirkende Last durch die angrenzend an den Schlitz 9A positionierten Rollen 2 auf die äußere Aufnahme 3A einwirkt und diese dazu bewegt, sich in Umfangsrichtung nach außen zu verformen, wird eine solche Verformung der äußeren Aufnahme 3A kaum stattfinden, was bedeutet, dass ein Auseinanderlaufen der Rollen aus den zugehörigen Ta­ schen in befriedigender Weise verhindert wird.
Es ist zu beachten, dass in der vorhergehenden Beschreibung das Verhältnis der Breite oder axialen Länge zwischen der äußeren Aufnahme 3A und der inneren Aufnahme 4A bezogen auf die innere Aufnahme 4A als Glied mit Kranz beschrieben wur­ de. Wird allerdings die äußere Aufnahme als Glied mit Kranz verwendet, wie dies bei der ersten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung der Fall ist, weist die äußere Aufnahme 3 vorzugsweise eine größere Breite auf als die innere Auf­ nahme 4.
Wenn die äußere Aufnahme 3 als Glied mit Kranz verwendet wird, soll vorzugsweise das folgende Verhältnis gelten:
Breite äußere Aufnahme ≧ (Breite innere Aufnahme - 2ä),
wobei die Größe ä oben bestimmt wurde.
In jeden der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird das nachfolgend genannte Verfahren und Material für das kranzlose Glied 4 bzw. 3A des Käfigs 1 bzw. 1A gewählt. Das kranzlose Glied 4 bzw. 3A kann beispielsweise hergestellt werden, indem entweder ein Metallband zu einer runden Form geformt und dessen Enden zusammengeschweißt werden und anschließend an einer Stelle in Umfangsrichtung eine den Schlitz darstellende Spalte ausgebildet wird, oder indem einfach ein Metallband rund zu einer gespaltenen Ringform geformt wird. Der Grund, weshalb der Schlitz gebildet wird, nachdem die gegenüberliegenden Enden des Metallbandes verschweißt worden sind, besteht darin, dass eine vollständig runde Form des Metallbandes leicht herzustellen ist.
Als Material für das kranzlose Glied 4 bzw. 3A kann bei­ spielsweise ein kohlenstoffarmer Stahl oder ein wärmebehan­ delter Federstahl verwendet werden, unabhängig davon, ob das kranzlose Glied 4 bzw. 3A aus dem oben beschriebenen Metallband oder anhand eines anderen Herstellungsverfahrens hergestellt wird. Die Wärmebehandlung kann ein Härteverfah­ ren wie beispielsweise das Karburieren mit oder ohne an­ schließendem Härten sein. Es ist zu beachten, dass anstelle des Härteverfahrens eine Oberflächenhärtungsbehandlung wie beispielsweise ein Nitrokarburierverfahren verwendet werden kann.
Das kranzlose Glied 4 bzw. 3A kann ferner unter Verwendung einer Schleif- oder Preßformtechnik hergestellt werden. Als Material für das kranzlose Glied 4 bzw. 3A kann ein metal­ lisches Material wie beispielsweise ein Eisenmaterial oder ein Kunstharz verwendet werden. Entsprechend kann das mit Kranz versehene Glied 3 bzw. 4A entweder aus einem metalli­ schen Material oder einem Kunstharz hergestellt werden. Soll in dem kranzlosen Glied 4 bzw. 3A kein Schlitz gebil­ det werden, so wird dieses Glied vorzugsweise aus einem Kunstharz hergestellt, so dass es sich radial nach innen und nach außen verformen läßt.
In jeder der vorhergehenden Ausführungsformen der vorlie­ genden Erfindung wurde das kranzlose Glied 4 bzw. 3A als eine im Allgemeinen gespaltene Ringform mit einem darin enthaltenen Schlitz 9 bzw. 9A beschrieben. Bei einer alter­ nativen Ausführungsform muss der Schlitz 9 bzw. 9A jedoch nicht vollständig quer durch die Breite des kranzlosen Gliedes verlaufen und es können stattdessen ein einzelner Schlitz oder vorzugsweise mehrere Schlitze über eine klei­ nere Distanz als die Breite des kranzlosen Gliedes an je­ weiligen Stellen in Umfangsrichtung dieses Gliedes gebildet werden. Selbst wenn der Schlitz eine kürzere Länge als die Breite des kranzlosen Gliedes aufweist, kann dieses auf­ grund seiner eigenen elastischen Verformbarkeit radial nach innen und nach außen verformt werden.
Wird ein Schlitz verwendet, dessen Länge kürzer ist als die Breite des kranzlosen Gliedes, kann dieser so geformt sein, dass dessen gegenüberliegende Enden an den jeweiligen Sei­ ten des Schlitzes in radialer Richtung des Rollenaufbaus ineinander eingreifen können.
Obwohl bei jeder der vorhergehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung jeder Ringkörper 3a bzw. 4Aa der äu­ ßeren Aufnahme 3 bzw. 3A und der inneren Aufnahme 4 bzw. 4Aa mit Stegen zwischen den benachbarten Taschen beschrie­ ben wurde, kann der Ringkörper 3a bzw. 4Aa anstelle der Stege Klinken (pawls) aufweisen.
Die Fig. 8 und 9 stellen ein Beispiel eines Planetenun­ tersetzungsgetriebes dar, bei welchem der erfindungsgemäße Rollenaufbau mit Käfig verwendet wird. Mit Bezug auf diese Figuren beinhaltet das Planetenuntersetzungsgetriebe einen Zahnkranz (ein Sonnenrad) 21, einen Träger 22, der ein Lei­ stungsabgabeelement vorsieht, eine Welle 23, die drehbar durch den Träger 22 gelagert und mit mehreren, exzentrisch zu einer Achse der Kurbelwelle 23 positionierten Kurbelzap­ fen 23a und 23b ausgestattet ist, mehrere Planetengetriebe 24 und 25, die drehbar auf den jeweiligen Kurbelzapfen 23a und 23b befestigt sind und mit dem mit Innengewinde verse­ henen Zahnkranz 21 in Eingriff stehen, sowie ein Antriebse­ lement 26, durch welches eine Antriebskraft an die Kurbel­ welle 23 übermittelt wird. Der Zahnkranz 21 stellt ein Son­ nenrad dar, dessen innerer Umkreis mit mehreren Innengewin­ den ausgebildet ist.
Der Zahnkranz 21 ist an einem Gehäuse 27 befestigt, während der Träger innerhalb des Gehäuses 27 durch ein Lager 28 (Fig. 9) um eine mit dem Zahnkranz 21 konzentrische Achse drehbar angeordnet ist. Das Antriebselement 26 besteht aus einer Antriebswelle 29, die koaxial mit dem Zahnkranz 21 und zusammen mit diesem drehbar angeordnet ist, und einem Zwischengetriebe 30, das feststehend auf der Kurbelwelle 23 befestigt ist und mit einem Getriebe mit Außengewinde in Eingriff steht, das fest an der Antriebswelle 29 angebracht ist. Die Kurbelwelle 23 ist an mehreren, beispielsweise drei Positionen in Umfangsrichtung des Trägers 22 vorgese­ hen. Wie in Fig. 9 dargestellt, werden die Planetengetrie­ be 24 und 25 auf den jeweiligen Kurbelzapfen 23a und 23b durch entsprechende Rollenaufbauten 31 mit Käfig montiert, wobei jedes die in Verbindung mit der ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellte und beschriebene Struktur aufweisen kann.
Das Planetenuntersetzungsgetriebe, das die oben beschriebe­ ne Struktur aufweist und den oben beschriebenen Rollenauf­ bau mit Käfig verwendet, funktioniert auf folgende Weise. Wenn die Antriebswelle 29 angetrieben wird, werden die drei Kurbelwellen 23 mit einer ersten, reduzierten Geschwindig­ keit über das Zwischengetriebe 30 synchron angetrieben und dann zur Bewegung mit der Antriebswelle 29 gekuppelt. Diese erste, reduzierte Geschwindigkeit ist langsamer als die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 29. Die Kurbelwellen 23 und die Planetengetriebe 24 und 25 werden durch die zu­ gehörigen Rollenaufbauten 31 mit Käfig zur Bewegung mitein­ ander gekuppelt, und eine Startbewegung der jeweiligen Kur­ belwellen 23 wird synchronisiert mit einer entsprechenden Drehbewegung um eine Achse des Zahnkranzes 21 der Planeten­ getriebe 24 und 25 entlang des mit Innengewinde versehenen Zahnkranzes 21 und dessen Drehung um die jeweiligen Achsen. Die beiden in axialer Richtung nebeneinander liegenden Pla­ netengetriebe 24 und 25 drehen sich entlang des Zahnkranzes 21 mit einer Phasenverschiebung um 180° zueinander, und dementsprechend kann den durch die Planetengetriebe 24 und 25 während der Startbewegung erzeugten Trägheitskräften entgegengewirkt werden. Während der mit Innengewinde verse­ hene Zahnkranz 21 feststehend ist, führen die Planetenge­ triebe 24 und 25 innerhalb des Zahnkranzes 21 eine Drehbe­ wegung aus. Die drei Kurbelwellen 23 sind zwischen zwei Scheiben 22a und 22b des Trägers 22 positioniert, der als Ausgabeelement dient. Die Umlaufbewegung der Planetenge­ triebe 24 und 25 wird also durch die Umlaufbewegung der Kurbelwellen 23 um eine Achse des Trägers 22 an diesen übertragen. Hieraus erfolgt eine weitere Geschwindigkeits­ reduzierung der Drehbewegung.
Bei diesem Planetenuntersetzungsgetriebe der oben beschrie­ benen Struktur wirkt eine relativ große Last auf die Rol­ lenaufbauten 31 ein, die jeweils zwischen den Planetenge­ trieben 24 und 25 und der Kurbelwelle 23 liegen, und außer­ dem ist der Raum für den Einbau der Rollenaufbauten 31 be­ schränkt, um das Getriebe als Ganzes nicht sperrig werden zu lassen. Der Käfig dieser Rollenaufbauten 31 wird oder kann im Allgemeinen in Gleitkontakt mit den Seitenflächen der benachbarten Planetengetriebe 24 und 25 gehalten wer­ den.
Die Verwendung der jeweils erfindungsgemäß gebauten Rollen­ aufbauten im Planetenuntersetzungsgetriebe ist jedoch inso­ fern wirksam, als eine relativ hohe Tragfähigkeit innerhalb eines begrenzten Raums erreicht werden kann. Da eine der äußeren und inneren Aufnahmen 3 und 4 mit einem Kranz 3b versehen ist, der seitlich nach außen in Richtung der je­ weils anderen Aufnahme ragt, besteht kein Problem bezogen auf ein mögliches Eingreifen in jeweilige innere Randflä­ chen der Planetengetriebe 24 und 25, selbst wenn die Kränze mit den Seitenflächen der benachbarten Bauteile in Gleit­ kontakt gebracht werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit bevor­ zugten Ausführungsformen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen, die nur zu Illustrationszwecken dienen, de­ tailliert beschrieben worden ist, werden sich Fachleute auf diesem Gebiet anhand der hier beschriebenen Spezifikation dieser Erfindung zahlreiche Änderungen und Modifikationen vorstellen können. Dementsprechend sollen solche Änderungen und Modifikationen, sofern sie nicht von dem anhand der beigefügten Patentansprüche dargelegten Umfang der vorlie­ genden Erfindung abweichen, als darin enthalten gelten.

Claims (12)

1. Rollenaufbau mit Käfig, mit:
einem Käfig (1) mit Außen- und Innengliedern (3, 4); und
einer in Umfangsrichtung angeordneten Reihe von Rollen (2), die beweglich durch den Käfig gehalten werden, wobei die Rollenanordnung einen Teilkreisdurchmesser (PCD) bezeichnet und einen Inkreis- und Umkreisdurch­ messer aufweist;
wobei das Außenglied einen ringförmigen Körper (3a) mit einem größeren Durchmesser als der Teilkreisdurch­ messer der in Umfangsrichtung angeordneten Reihe von Rollen sowie ringförmige Kränze (3b) aufweist, die je­ weils durch Biegen entgegengesetzter Endabschnitte des ringförmigen Körpers so gebildet werden, dass sie von diesem radial nach innen ragen, wobei das Außenglied über im ringförmigen Körper in Umfangsrichtung in ei­ nem Abstand zueinander ausgebildete Taschen (5) ver­ fügt;
wobei das Innenglied (4) ringförmig ausgebildet ist und einen kleineren Durchmesser als der Teilkreis­ durchmesser der in Umfangsrichtung angeordneten Reihe von Rollen aufweist und auch, über darin in Umfangs­ richtung in einem Abstand zueinander ausgebildete Ta­ schen (6) verfügt;
wobei die Rollen durch den Käfig beweglich gehalten werden, während diese teilweise in den entsprechenden Taschen im ringförmigen Körper der äußeren Aufnahme und teilweise in den entsprechenden Taschen im In­ nenglied aufgenommen werden; und
wobei das Innenglied so ausgebildet ist, dass es auf einen kleineren Durchmesser als der Inkreisdurchmesser der in Umfangsrichtung angeordneten Reihe von Rollen verformt werden kann.
2. Rollenaufbau mit Käfig, bestehend aus:
einem Käfig mit Außen- und Innengliedern; und
einer durch den Käfig gehaltenen, in Umfangsrichtung angeordneten Reihe von Rollen, wobei diese Rollenan­ ordnung einen Teilkreisdurchmesser beschreibt und über einen Inkreis- und Umkreisdurchmesser verfügt;
wobei das Außenglied ringförmig ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser als den Teilkreisdurchmes­ ser der in Umfangsrichtung angeordneten Reihe von Rol­ len aufweist und ebenso über darin in Umfangsrichtung in Abstand zueinander ausgebildete Taschen verfügt;
wobei das Innenglied einen ringförmigen Körper bein­ haltet mit einem kleineren Durchmesser als dem Teil­ kreisdurchmesser der in Umfangsrichtung angeordneten Reihe von Rollen sowie ringförmige Kränze, die jeweils durch Biegen der entgegengesetzten Endabschnitte des ringförmigen Körpers so gebildet werden, dass sie ra­ dial von diesem nach außen ragen, wobei die Innenglie­ der im ringförmigen Körper in Umfangsrichtung in Ab­ stand zueinander ausgebildete Taschen aufweisen;
wobei die Rollen durch den Käfig beweglich gehalten werden, während sie teilweise in den entsprechenden Taschen im ringförmigen Körper des Außenglieds und teilweise in den entsprechenden Taschen im Innenglied aufgenommen werden; und
wobei das Außenglied auf einen größeren Durchmesser als den Umkreisdurchmesser der in Umfangsrichtung an­ geordneten Reihe von Rollen verformt werden kann.
3. Rollenaufbau mit Käfig nach Anspruch 1, in welchem ei­ nes der Außen- und Innenglieder, nämlich das kranzlose Glied, einander gegenüberliegende Enden aufweist.
4. Rollenaufbau mit Käfig nach Anspruch 2, in welchem ei­ nes der Außen- und Innenglieder, nämlich das kranzlose Glied, einander gegenüberliegende Enden aufweist.
5. Rollenaufbau mit Käfig nach Anspruch 1, in welchem ei­ nes der Außen- und Innenglieder, nämlich das kranzlose Glied, einen darin in axialer Richtung des Rollenauf­ baus ausgebildeten Schlitz (9) aufweist.
6. Rollenaufbau mit Käfig nach Anspruch 2, in welchem ei­ nes der Außen- und Innenglieder, nämlich das kranzlose Glied, einen darin in axialer Richtung des Rollenauf­ baus ausgebildeten Schlitz aufweist.
7. Rollenaufbau mit Käfig nach Anspruch 1, in welchem ei­ nes der Außen- und Innenglieder, nämlich das kranzlose Glied, einen darin in axialer Richtung des Rollenauf­ baus ausgebildeten Schlitz aufweist, der so geformt ist, dass gegenüberliegende Enden des kranzlosen Glieds an den jeweiligen Seiten des Schlitzes in ra­ dialer Richtung des Rollenaufbaus ineinander eingrei­ fen können.
8. Rollenaufbau mit Käfig nach Anspruch 2, in welchem ei­ nes der Außen- und Innenglieder, nämlich das kranzlose Glied, einen darin in axialer Richtung des Rollenauf­ baus ausgebildeten Schlitz aufweist, der so geformt ist, dass gegenüberliegende Enden des kranzlosen Glieds an den jeweiligen Seiten des Schlitzes in ra­ dialer Richtung des Rollenaufbaus ineinander eingrei­ fen können.
9. Nadelrollenaufbau mit Käfig nach Anspruch 1, der zwi­ schen einem Planetengetriebe eines Untersetzungsge­ triebes und einer das Planetengetriebe tragenden Kur­ belwelle angeordnet ist.
10. Nadelrollenaufbau mit Käfig nach Anspruch 2, der zwi­ schen einem Planetengetriebe eines Untersetzungsge­ triebes und einer das Planetengetriebe tragenden Kur­ belwelle angeordnet ist.
11. Planetenuntersetzungsgetriebe mit:
einem mit Innen- bzw. Außengewinde versehenen Sonnen­ rad;
einem in koaxialer Richtung zum Sonnenrad drehbar an­ geordneten Träger;
einer durch den Träger drehbar getragenen Kurbelwelle mit mehreren exzentrisch zu einer Achse der Kurbelwel­ le positionierten, benachbarten Kurbelzapfen; und
mehreren, durch entsprechende Rollenaufbauten drehbar auf den jeweiligen Kurbelzapfen befestigten und mit dem Sonnenrad in Eingriff stehenden Planetengetrieben;
jeder Rollenaufbau mit Käfig bestehend aus
einem Käfig mit Außen- und Innengliedern, und
einer drehbar durch den Käfig getragenen in Umfangs­ richtung angeordneten Reihe von Rollen, wobei diese Rollenanordnung einen Teilkreisdurchmesser beschreibt und über Inkreis- und Umkreisdurchmesser verfügt, und die Rollen eine Rollbewegung zwischen dem entsprechen­ den Planetengetriebe und dem entsprechenden Kurbelzap­ fen der Kurbelwelle ausführen können;
wobei jedes der Außen- und Innenglieder jeweilige ringförmige Körper mit größeren oder kleineren Durch­ messern als den Teilkreisdurchmessern der Rollenanord­ nung aufweist;
wobei das Außenglied über ringförmige Kränze verfügt, die jeweils durch Biegen der entgegengesetzten Endab­ schnitte des ringförmigen Körpers so gebildet werden, dass sie radial von diesem nach innen ragen, wobei das Außenglied im ringförmigen Körper in Umfangsrichtung in Abstand zueinander ausgebildete Taschen aufweist;
wobei das Innenglied darin in Umfangsrichtung in Ab­ stand zueinander ausgebildete Taschen aufweist;
wobei die Rollen durch den Käfig beweglich getragen werden, während sie teilweise in den entsprechenden Taschen im ringförmigen Körper des Außenglieds und teilweise in den entsprechenden Taschen im Innenglied untergebracht sind; und
wobei das Innenglied auf einen kleineren Durchmesser als den Inkreisdurchmesser der in Umfangsrichtung an­ geordneten Reihe von Rollen verformt werden kann.
12. Planetenuntersetzungsgetriebe, bestehend aus:
einem mit Innen- bzw. Außengewinde versehenen Sonnen­ rad;
einem in koaxialer Richtung zum Sonnenrad drehbar an­ geordneten Träger;
einer durch den Träger drehbar getragenen Kurbelwelle mit mehreren exzentrisch zu einer Achse der Kurbelwel­ le positionierten, benachbarten Kurbelzapfen; und
mehreren, durch entsprechende Rollenaufbauten drehbar auf den jeweiligen Kurbelzapfen befestigten und mit dem Sonnenrad in Eingriff stehenden Planetengetrieben;
jeder Rollenaufbau mit Käfig bestehend aus
einem Käfig mit Außen- und Innengliedern, und
einer drehbar durch den Käfig getragenen in Umfangs­ richtung angeordneten Reihe von Rollen, wobei diese Rollenanordnung einen Teilkreisdurchmesser beschreibt und über Inkreis- und Umkreisdurchmesser verfügt, und die Rollen eine Rollbewegung zwischen dem entsprechen­ den Planetengetriebe und dem entsprechenden Kurbelzap­ fen der Kurbelwelle ausführen können;
wobei jedes der Außen- und Innenglieder jeweilige ringförmige Körper mit größeren oder kleineren Durch­ messern als den Teilkreisdurchmessern der Rollenanord­ nung aufweist;
wobei das Innenglied über ringförmige Kränze verfügt, die jeweils durch Biegen der entgegengesetzten Endab­ schnitte des ringförmigen Körpers so gebildet werden, dass sie radial von diesem nach außen ragen, wobei das Innenglied im ringförmigen Körper in Umfangsrichtung in Abstand zueinander ausgebildete Taschen aufweist;
wobei das Außenglied darin in Umfangsrichtung in Ab­ stand zueinander ausgebildete Taschen aufweist;
wobei die Rollen durch den Käfig beweglich getragen werden, während sie teilweise in den entsprechenden Taschen im ringförmigen Körper des Außenglieds und teilweise in den entsprechenden Taschen im Innenglied untergebracht sind; und
wobei das Außenglied auf einen größeren Durchmesser als der Umkreisdurchmesser der in Umfangsrichtung an geordneten Reihe von Rollen verformt werden kann.
DE10214039A 2001-03-27 2002-03-27 Rollenaufbau mit Käfig und Untersetzungsgetriebe zu dessen Verwendung Expired - Fee Related DE10214039B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-089526 2001-03-27
JP2001089526 2001-03-27
JP2001-287734 2001-09-20
JP2001287734 2001-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214039A1 true DE10214039A1 (de) 2002-10-02
DE10214039B4 DE10214039B4 (de) 2012-02-02

Family

ID=26612153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214039A Expired - Fee Related DE10214039B4 (de) 2001-03-27 2002-03-27 Rollenaufbau mit Käfig und Untersetzungsgetriebe zu dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6857785B2 (de)
DE (1) DE10214039B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7093471B2 (en) * 2003-04-18 2006-08-22 Lonero Vincent J Split cage for a deep rolling mechanism
EP1519062A3 (de) * 2003-09-24 2010-01-20 Ntn Corporation Rollenhalter für ein Planetengetriebe und Planetengetriebehalterung mit einem solchen Rollenhalter
JP2005188738A (ja) * 2003-12-02 2005-07-14 Ntn Corp 円すいころ軸受
JP2005233322A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Ntn Corp ころ軸受およびその組み立て方法
JP2005249163A (ja) * 2004-03-08 2005-09-15 Ntn Corp ころ軸受
DE102004031792B4 (de) * 2004-07-01 2006-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für Fahrzeuge mit einer Zuspanneinrichtung mit einem Nadellager
JP2006144839A (ja) * 2004-11-17 2006-06-08 Ntn Corp ころ軸受
DE202011110376U1 (de) * 2011-01-03 2014-01-17 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe für eine Werkzeugmaschine
JP2012197875A (ja) * 2011-03-22 2012-10-18 Seiko Epson Corp 減速機
JP5807355B2 (ja) 2011-03-22 2015-11-10 セイコーエプソン株式会社 減速機、ロボットハンドおよびロボット
JP2012197874A (ja) 2011-03-22 2012-10-18 Seiko Epson Corp 減速機
JP2012197916A (ja) 2011-03-23 2012-10-18 Seiko Epson Corp 減速機、ロボットハンド、およびロボット
JP2013068281A (ja) * 2011-09-22 2013-04-18 Ntn Corp ころ軸受
JP2013242018A (ja) * 2012-05-22 2013-12-05 Jtekt Corp 転がり軸受用の分割保持器及びそれを用いた転がり軸受
CN111170625B (zh) * 2020-01-09 2023-06-20 杭州畅翔玻璃有限公司 一种镜子切割设备
US11828329B2 (en) * 2022-01-11 2023-11-28 Aktiebolaget Skf Bearing cage assembly with one-piece annular retainer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4427290Y1 (de) * 1965-11-04 1969-11-14
DE1931030U (de) * 1965-11-09 1966-01-13 Kugelfischer G Schaefer & Co Kammkaefig fuer rollenlager.
US3627391A (en) * 1969-04-01 1971-12-14 Federal Mogul Corp Composite rear wheel bearing with integral seal
IT1159910B (it) * 1977-10-18 1987-03-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Gabbia per cuscinetto a rotolamento
US4239304A (en) * 1979-03-28 1980-12-16 The Torrington Company Bearing split cage
DE3041860A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-03 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Kunststoffkaefig fuer waelzlager
US4492415A (en) * 1982-03-03 1985-01-08 Skf Industries, Inc. Unitary full complement bearing components containing rolling elements in a self-supporting lubricating matrix
GB2156912B (en) * 1984-04-04 1987-09-03 Skf Svenska Kullagerfab Ab Cage for bearings
US4732496A (en) * 1985-11-06 1988-03-22 The Barden Corporation Two-piece ball cage for bearing assembly
US4712661A (en) * 1986-05-16 1987-12-15 General Motors Corporation Overrunning clutch cage
US4865473A (en) * 1988-09-06 1989-09-12 The Torrington Company Single split cage locking tab
DE4038444A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Schaeffler Waelzlager Kg Geschlitzter waelzkoerperkaefig
JPH0519652U (ja) * 1991-06-28 1993-03-12 エヌテイエヌ株式会社 二つ割れ保持器付き針状コロ軸受
DE4142801A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Skf Gmbh Antiriffelkaefig fuer waelzlager, insbesondere nadellager
JPH07127646A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Ntn Corp ころ軸受用保持器
US5630669A (en) * 1994-07-12 1997-05-20 Craft Bearing Company, Inc. Split bearing, cage for split or non-split bearing and method of cutting a member of a split bearing
ATE216033T1 (de) * 1998-01-16 2002-04-15 Cooper Roller Bearings Company Käfige für geteilte rollenlager
JP4087521B2 (ja) * 1998-12-17 2008-05-21 Ntn株式会社 保持器付き針状ころおよびこれを用いた減速装置
US6176623B1 (en) * 1999-09-08 2001-01-23 The Torrington Company Flange piloted drawn inverted roller bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE10214039B4 (de) 2012-02-02
US20020141678A1 (en) 2002-10-03
US6857785B2 (en) 2005-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214039A1 (de) Rollenaufbau mit Käfig und Untersetzungsgetriebe zu dessen Verwendung
DE3006331C3 (de) Getriebe
DE69104016T2 (de) Maschinenelement mit mindestens einem mit Druck auf einer Welle befestigten Verbindungsteil.
EP1262256B1 (de) Wälzlagerkäfig
EP1649197B1 (de) Planetenträger für getriebe
EP0854987B1 (de) Getriebe und Lager dafür
DE19542424C2 (de) Parallelachsendifferential
DE19708310A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE102007004710A1 (de) Stirnraddifferenzial
EP2066909A1 (de) Wälzlagerkäfig und verfahren zur herstellung desselben
DE19923756A1 (de) Axiallageraufbau und Rollenaufnahme dafür
EP2909511B1 (de) Pin-ring-antrieb
DE3841234A1 (de) Sperrdifferential
DE2906210C2 (de) Zweireihiges Radialpendelrollenlager
DE102014005435A1 (de) Exzenteroszillationsgetriebevorrichtung
DE19548568C2 (de) Differentialgetriebe mit Abstützung der Ausgleichsräder
DE10205199A1 (de) Getriebe mit Schmiernuten
EP0001268B1 (de) Elastische Kupplung
DE102016200839A1 (de) Planetenträger, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013209579B3 (de) Getriebeeinheit
DE3629109C2 (de)
DE102004053125A1 (de) Wälzlageranordnung
EP2082146B1 (de) Verbindung einer antriebswelle
EP1588066B1 (de) Wälzlagerkäfig
DE1525291B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee