DE1021318B - Vorbremse zu einer mit einem Drahtzug-Ablesegeraet ausgeruesteten Drahtbremse - Google Patents

Vorbremse zu einer mit einem Drahtzug-Ablesegeraet ausgeruesteten Drahtbremse

Info

Publication number
DE1021318B
DE1021318B DEM33183A DEM0033183A DE1021318B DE 1021318 B DE1021318 B DE 1021318B DE M33183 A DEM33183 A DE M33183A DE M0033183 A DEM0033183 A DE M0033183A DE 1021318 B DE1021318 B DE 1021318B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
brake
reading device
grooved
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33183A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Braem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WICKLEREI EINRICHTUNG
Micafil AG
Original Assignee
WICKLEREI EINRICHTUNG
Micafil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WICKLEREI EINRICHTUNG, Micafil AG filed Critical WICKLEREI EINRICHTUNG
Priority to DEM33183A priority Critical patent/DE1021318B/de
Publication of DE1021318B publication Critical patent/DE1021318B/de
Priority to GB1691/58A priority patent/GB835169A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0025Shaping or compacting conductors or winding heads after the installation of the winding in the core or machine ; Applying fastening means on winding heads
    • H02K15/0037Shaping or compacting winding heads
    • H02K15/0043Applying fastening means on winding headS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/08Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Vorbremse zu einer mit einem Drahtzug -Ablesegerät ausgerüsteten Drahtbremse Von der Erfindung wird vorteilhaft insbesondere beim Aufbringen von Drahtbandagen auf Rotoren elektrischer Maschinen Gebrauch gemacht. Diese Bandagen halten im Betrieb der Maschinen den Verband der unter der Zentripetalkraft stehenden Wicklungs-und Isolationsteile zusammen. Bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten wächst die Belastung dieser Drahthandagen stark an. Die im Betrieb auftretenden Dehnungen und Zugbeanspruchungen in den Bandagen dürfen bestimmte Sicherheitsgrenzen nicht übersteigen. Die Ruhespannung der Drähte, unter welchen die Bandagen aufgebracht werden, müssen deshalb genau nach Vorschrift eingehalten werden, weshalb Drahtbremsen mit Spannungsanzeigevorrichtung so eingerichtet sein müssen, daß weder beim Auflaufen des Drahtes auf den Anker noch während des Stillstandes Spannungsänderungen der noch unverlöteten Bandage auftreten können. Ferner darf der Draht nicht beliebig viele Male bald links oder rechts um Umlenkrollen geführt werden, da er bei jeder unter Spannung vorgenommenen Umlenkung gereckt wird.
  • Reihungsbackenbremsen, welche direkt am Draht angreifen, sind ungeeignet, da der Draht sich in den F,aclçenwerkstoff eingräbt und die eingestellte Drahtspannung sich bald verän.dert. Außerdem ist die übertragene Bremskraft sehr von der Reinheit und Beschaffenheit der Drahtoberfläche abhängig. Verzinnte Drähte sind diesbezüglich besonders empfindlich; bei diesen ist außerdem die Haltbarkeit des Zinnüberzuges sehr gefährdet.
  • Allgemein werden Drahthremsen benutzt, bei denen der Draht um solche drehbaren sowie genuteten Scheiben geschlungen wird, welche abgebremst werden. Die maximale Bremskraft, die dabei dem Draht vermittelt werden kann, ehe das Gleiten des Drahtes auf der Trommel beginnt, errechnet sich näherungsweise für dünne Drähte nach der bekannten Seilreil-,ungsformel S1 S2.e, worin S1 und S die Zugkraft am Auslauf bzw. Einlauf des Drahtes an den Bremsscheiben bedeuten.
  • M ist der Reibungskoeffizient des Drahtes auf der Schcil;c. a ist der gesamte Ums,chlingungswinkel auf den gebremsten Scheil)en. Die Formel bringt deutlich zuin Ausdruclç, daß dber EinlaufzugkraftS9 des Drahtes eine entscheidende Bedeutung für die Funktion einer Drahtbremse zukommt. Diese Vorspannung des Drahtes muß durch eine Vorbremse erzeugt werden, an welche die gleichen Anforderungen hinsichtlich Genauigkeit und gleichbleibender Größe gestellt werden müssen w-ie an die gesamte Drahtbremse.
  • Bekannte Drahtbremsen bestehen aus einer oder mehreren umlaufenden, genuteten sowie abbrems- baren Scheiben, um welche der Draht in unverändertem n rsp rüngl i'chen Krfimmungssinn aufgelegt werden kann. Vor dem Einlauf des Drahtes in die genuteten Scheiben ist allgemein eine Vorbremse in Form einer am Draht angreifenden Backenbremse angebracht. Diese mit all den vorerwähnten Nachteilen behaftete Vorbremse ergibt zwar in Verbindung mit den genuteten Scheiben nur kleinere Spannungsschwankungen, da die schwad belasteten Bremsbacken eine leidlich konstante Bremskraft erzeugen.
  • Diese Lösung mit der Backenvorbremse genügt den heutigen Ansprüchen durchaus nicht. da bei Drahtstillstand der vorgespannte Draht zwischen den Bremsbacken rutscht und die Vorspannung allmählich absinkt.
  • Bei einer anderen bekannten Lösung ist die Vorbremse scheinbar umgangen. indem mehrere Nutenscheiben hintereinandergeschaltet und deren gemeinsame Lamellenbremse durch einen ständigen Antrieb in der dem Ablaufsinn des Drahtes entgegengesetzten Drehrichtung gedreht werden. An Stelle einer ausgeprägten Vorbremse wird der Vorratshaspel leicht abgebremst, was unzweckmäßig ist, da Schlupfwindungen im Drahthündel entstehen können und die Vorspannung dadurch sehr beeinflußt wird. Die Einnchtung ist sehr kompliziert und teuer. Außerdem wird der Draht häufig in beiden einander entgegengesetzten Richtungen umgebogen. Dieser Aufwand bestätigt aber die Wichtigkeit. welche man diesem Problem in der Praxis beilegt.
  • Bei der Erfindung wird gleichfalls von der Seilreibung auf Nutenscheihen Gebrauch gemacht, um welche der Draht gewunden ist. Durch die keilförmige Drahtauflage in der Nut wird der Reibungswert der Seilreibungsformel erheblich gesteigert. Um die Wirkung einer Vorbremse, welche häufig zu Unregelmäßigkeiten führt, auf einfache Weise zu erzielen. wird der Draht nach der Erfindung beim Einlauf mit mindestens einer Anpreßrolle in die Nut gedrückt.
  • So wird an dieser Stelle ein konstanter Reihungswert erzeugt, welcher einer sehr großen Vorspannung oder einer mehrfachen Umschlingung des Drahtes um die Scheibe gleichkommt. Die Anpreßrolle ist ungebremst und wird vom durchlaufenden Draht in Drehung versetzt, weshalb der Draht sich nicht durch Reibung in die Rolle eingraben kann. Gegen Unregelmäßigkeiten des Drahtdurchmessers ist der Reibungswert am Einlauf unempfindlich, und der Reibungsschluß kann selbst bei fettigen Verunreinigen durch Anpassen des Anpreßdruckes aufrechterhalten werden. Da keine gleitende Reibung am Draht angreift, ist auch der schwach haftende Zinnauftrag an beispielsweise rostfreien Drähten nicht gefährdet. Die Wirlrsamkeit der Anpreßrollen gestattet nunmehr. auch mit einer einzigen Nutenscheibe auszukommen, obwohl die Umschlingung weniger als 3600 beträgt. Eine Vorbremse in dem bisher bekannten Sinne erübrigt sich demnach mit Hilfe der Erfindung. Trotzdem bleiben die am Draht angreifenden Kräfte während des Laufes oder im Stillstand unverändert.
  • Eine nach dem Erfindungsgedanken aufgebaute Draht- bzw. Vorbremse mit beispielsweise nur einer Nutenscheibe ist in der Zeichnung in Fig. 1 im Aufriß und in Fig. 2 im Schnitt abgebildet.
  • Die Nutenscheibe 1 mit angebauter Bremstrommel 2 dreht sich auf dem Zapfen 3, welcher in den Lagern 4 befestigt ist. Die Nutenscheibe 1 hat am Umfang eine spitzwinklige Nut 5, in welche der zu spannende Draht 6 eingelegt wird. An der Einlaufstelle 7 des Drahtes 6 wird der Draht vermittels der drehbaren Rolle 8 in die Nut gepreßt. Die Pressung wird bei spielsweise durch einen gewichtsbelasteten Hebel 9, welcher um einen ortsfesten Drehpunkt 10 schwenkt, erzeugt. Die Preßrolle 8 ist am Umfang zylindrisch ausgebildet. Der Draht 6 wird in Pfeilrichtung abgezogen. Das Belastungsgewicht 11 ist auf dem Ijel'el 9 verstellbar angeordnet. Die ßremskraft wird heispielsweise durch eine Trommelbremse erzeugt, deren Backen 12 an der Bremstrommel 2 angreifen und durch den Hebel 13 am Alitdrehen verhindert sind. Der Hebel 13 stützt sich beispielsweise auf einem flüssigkeitsgefüllten Federbalg 14 ab, wodurch die Alöglichkeit besteht, den Drahtzug an einem geeichten Älanometer 15 abzulesen. Damit die Drähte bei der Kreuzung aneinander vorbeikommen-. beträgt der Umschlingungswinkel auf der Nutenscheibe weniger als 3600.
  • PTENTANSCHE: 1. Vorbremse zu einer mit einem Drahtzug-Ablesegerät ausgerüsteten Drahtbremse, die aus mindestens einer gebremsten, umlaufenden Nutenscheibe besteht. um welche der Draht gelegt ist, dadurch geiiennzeichnet, daß der Draht (6) durch eine gegen die Nutenscheibe (1) anpreßbare Rolle (8) an der Einlaufstelle in die Nut (5) eindrückbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft der Rolle (8) verstellbar ist.
    3. Bremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (8) in einem Schwinghebel (9) drehbar gelagert ist, der seinerseits an einem Ende in einem Drehzapfen (10) aufgenommen ist und an seinem anderen Ende ein verschiehbares, jedoch feststellbares Gewicht (11) trägt.
DEM33183A 1957-02-09 1957-02-09 Vorbremse zu einer mit einem Drahtzug-Ablesegeraet ausgeruesteten Drahtbremse Pending DE1021318B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33183A DE1021318B (de) 1957-02-09 1957-02-09 Vorbremse zu einer mit einem Drahtzug-Ablesegeraet ausgeruesteten Drahtbremse
GB1691/58A GB835169A (en) 1957-02-09 1958-01-17 Improvements in or relating to wire brakes or tensioners

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE835169X 1957-02-09
DEM33183A DE1021318B (de) 1957-02-09 1957-02-09 Vorbremse zu einer mit einem Drahtzug-Ablesegeraet ausgeruesteten Drahtbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021318B true DE1021318B (de) 1957-12-27

Family

ID=60329875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33183A Pending DE1021318B (de) 1957-02-09 1957-02-09 Vorbremse zu einer mit einem Drahtzug-Ablesegeraet ausgeruesteten Drahtbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1021318B (de)
GB (1) GB835169A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115067A1 (de) * 1980-04-15 1982-04-15 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und einrichtung zum herstellen einer spiralrippe
US11780702B2 (en) 2018-08-17 2023-10-10 Schleuniger Ag Device and method for braking a conductor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115067A1 (de) * 1980-04-15 1982-04-15 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und einrichtung zum herstellen einer spiralrippe
US11780702B2 (en) 2018-08-17 2023-10-10 Schleuniger Ag Device and method for braking a conductor

Also Published As

Publication number Publication date
GB835169A (en) 1960-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516792C2 (de) Haspelanordnung
DE1021318B (de) Vorbremse zu einer mit einem Drahtzug-Ablesegeraet ausgeruesteten Drahtbremse
DE2159814C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen feinen Drahts von einer Spule
DE2609808C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekräuselten Garnes und Falschdrallorgan zur Durchführung des Verfahrens
DE1760400B1 (de) Stauchkraeuselvorrichtung fuer Faeden,Fadenbuendel oder Fadenbaender
DE2010145A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Garnspulen in Spulengattern
DE2624755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen messen des gluehniveaus von draht- oder bandmaterial
CH439905A (de) Bandspannvorrichtung
DE962424C (de) Umroller zum ein- oder mehrmaligen Umwickeln von Textil-, Kunststoff- oder Metallbaendern oder -bahnen, z. B. Jigger fuer Faerbezwecke
DE1590264C3 (de) Vorrichtung zum Bewickeln eines elektrischen Kabels oder dergleichen mit Bändern
DE578742C (de) Haspeltrommel zum Abziehen des Kabels oder Seiles aus der Verseilmaschine und zur Zufuehrung zur Vorratstrommel
DE917111C (de) Gebremste Bandscheibe,insbesondere in Bandspinnern zum Umsinnen blznker oder isolierter elektrischer Leiter od. dgl.
DE3314441C2 (de)
DE717253C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Draehten unter Vorspannung des in den Ziehstein einlaufenden Drahtstranges
DE901644C (de) Anordnung zur Anpassung der Aufspulgeschwindigkeit an die Voschubgeschwindigkeit beider Herstellung von strang- oder bandfoermigem Material mit geringer Anfangsfestigkeit
CH681718A5 (de)
DE1072668B (de) Mechanisches Brems- und Ausgleichssystem an einer Wickelvorrichtung
DE899809C (de) Spinnzugregler fuer Maschinen zum Aufspinnen von Baendern auf elektrische Leiter
DE2029473B2 (de) Bandzuggeregelter zentralspinner
DE1430967A1 (de) Seilbahnhaspel
USRE22024E (en) Torque band brake
AT204103B (de) Vorrichtung an einer Maschine zum Umwickeln von Kabeln mit Bändern
DE519246C (de) Einrichtung zum Walzen von langen Metallbaendern
DE1610496A1 (de) Vorrichtung zum Bewickeln oder Bespinnen von stangen- oder drahtfoermigen Gegenstaenden mit bandfoermigem Material
DE894383C (de) Einrichtung zur Herstellung biegsamer, endloser Rohre