DE10212862C1 - Schuhsohle und Schuh - Google Patents

Schuhsohle und Schuh

Info

Publication number
DE10212862C1
DE10212862C1 DE10212862A DE10212862A DE10212862C1 DE 10212862 C1 DE10212862 C1 DE 10212862C1 DE 10212862 A DE10212862 A DE 10212862A DE 10212862 A DE10212862 A DE 10212862A DE 10212862 C1 DE10212862 C1 DE 10212862C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe sole
distribution plate
load distribution
sole according
medial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10212862A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert J Lucas
Allen W Van Noy
Stephen Michael Vincent
Christian Tresser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas International Marketing BV
Original Assignee
Adidas International Marketing BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas International Marketing BV filed Critical Adidas International Marketing BV
Priority to DE10212862A priority Critical patent/DE10212862C1/de
Priority to AT03005301T priority patent/ATE335417T1/de
Priority to DE60307344T priority patent/DE60307344T2/de
Priority to EP03005301A priority patent/EP1346655B1/de
Priority to US10/391,488 priority patent/US6920705B2/en
Priority to JP2003080156A priority patent/JP3990308B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10212862C1 publication Critical patent/DE10212862C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/186Differential cushioning region, e.g. cushioning located under the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0063U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/24Insertions or other supports preventing the foot canting to one side , preventing supination or pronation

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schuhsohle, insbesondere für einen Sportschuh, mit einer ersten Lastverteilungsplatte (100), die im Vorderfußbereich der Schuhsohle angeordnet ist und mit zumindest einem lateralen (110, 112) und einem medialen (111, 113) Verformungselement, wobei das lateriale und das mediale Verformungselement mit einem Abstand (120) voneinander unterhalb der ersten Lastverteilungsplatte (100) angeordnet sind, um sich bei Belastung der Schuhsohle unabhängig voneinander zu verformen. DOLLAR A Vorzugsweise ist zusätzlich eine zweite Lastverteilungsplatte (10) im Fersenbereich der Schuhsohle angeordnet mit zumindest einem unterhalb der zweiten Lastverteilungsplatte angeordnetem Dämpfungselement (20), das das Dämpfungsverhalten der Schuhsohle beim ersten Bodenkontakt mit der Ferse bestimmt und mit zumindest einem unterhalb der zweiten Lastverteilungsplatte (10) angeordneten Führungselement (21, 22) mit Materialeigenschaften, die den Fuß nach dem ersten Bodenkontakt in eine neutrale Position bringen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schuhsohle, insbesondere zur Verwen­ dung in einem Sportschuh, und einen Schuh.
Schuhsölen müssen in erster Linie zwei Anforderungen erfüllen. Zum einen sollen sie eine gute Haftung am Boden bereitstellen, zum anderen sollen sie die in einem Schrittzyklus auftretenden Bodenreaktionskräfte ausreichend dämpfen, um die Belastungen der Muskeln und des Knochengerüsts zu verringern.
Bei der traditionellen Schuhherstellung wird die erste Aufgabe von der Außen­ sohle übernommen, während zur Dämpfung oberhalb der Außensohle eine Zwi­ schensohle angeordnet wird. Bei Sportschuhen aber auch bei anderen Schuhen, die größeren mechanischen Belastungen unterworfen sind, wird die Zwischen­ sohle typischerweise durchgehend aus aufgeschäumten EVA (Äthylenvinylacetat) hergestellt.
Die genauere Untersuchung der biomechanischen Vorgänge beim Laufen hat je­ doch zu der Erkenntnis geführt, dass eine homogen gestaltete Zwischensohle den komplexen Vorgängen während eines Schrittzyklus nicht gerecht wird. Der Be­ wegungsablauf vom Aufsetzen mit der Ferse bis zum Abstoßen mit dem Zehenbe­ reich ist ein dreidimensionaler Vorgang mit einer Vielzahl komplexer Drehbewe­ gungen des Fußes von der lateralen auf die mediale Seite und zurück.
Um diesen Ablauf gezielt zu beeinflussen, wurden daher in der Vergangenheit in die aufgeschäumte Zwischensohle verschiedene Stützelemente mit unterschiedli­ chen Materialeigenschaften eingefügt, die beispielsweise gezielt eine Supination oder eine zu starke Pronation des Trägers des Schuhs verhindern sollen. Dies gilt insbesondere für den Vorderfußbereich, der das Abroll- und das Abstoßverhalten bestimmt, aber auch für den Fersenbereich der Sohle, der das Verhalten des Schuhs in der Aufsetzphase beeinflusst.
Beispiele für solche Stützelemente sind aus der DE 199 04 744 A1 der Anmelderin bekannt.
Obwohl durch diese Entwicklungen gewisse Fortschritte bei der biomechanischen Kontrolle des Schrittzyklus erzielt werden konnten, ergeben sich jedoch eine Rei­ he von Nachteilen:
So führt die Hinzufügung von besonderen Stützelementen in die aufgeschäumte Zwischensohle zu einer erheblichen Gewichtszunahme des Schuhs, die sich insbe­ sondere bei Laufschuhen unangenehm bemerkbar macht. Ferner erhöht die Inte­ gration der Stützelemente in das umgebende Sohlenmaterial substantiell die Ferti­ gungskosten der Sohle, da bei der Herstellung eines Schuhs jedes dieser Elemente sicher mit der sie umgebenden Zwischensohle durch Verkleben, Verschmelzen etc. verbunden werden muss.
Schließlich erschwert der beschriebene Ansatz aus dem Stand der Technik die einfache und kostengünstige Anpassung der biomechanischen Eigenschaften der Zwischensohle, da jede Veränderung der Stützelemente, sei es in Bezug auf ihr Material oder ihre Form eine vollständige Neukonstruktion der Zwischensohle erfordert. Ein schnelle Anpassung eines Schuhmodells an neue Erkenntnisse aus der biomechanischen Forschung oder an veränderte Anforderungen bei neuen Sportarten ist damit nicht möglich.
Aus der nachveröffentlichten DE 101 12 821 C1 der Anmelderin ist eine Schuhsohle bekannt, die eine Lastverteilungsplatte aufweist, unterhalb derer mehrere Funktionselemente mit unterschiedlichen Materialeigenschaften angeordnet sind. Da die Lastverteilungsplatte nur im Fersenbereich angeordnet ist, ermöglicht sie keine Kontrolle der biomechanischen Vorgänge beim Abstoßen mit dem Fuß.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, eine leichte Schuhsohle sowie einen Schuh bereitzustellen, die einfach und kostengünstig herstellbar sind, und deren biomechanische Eigenschaften im Vorderfußbereich ohne großen konstruktiven Aufwand verändert werden können.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des 1. Patent­ anspruches gelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schuhsohle, insbesondere für einen Sport­ schuh, mit einer ersten Lastverteilungsplatte, die im Vorderfußbereich der Schuh­ sohle angeordnet ist und mit zumindest einem lateralen und einem medialen Ver­ formungselement, wobei die erste Lastverteilungsplatte zumindest das laterale und/oder das mediale Verformungselement vom hinteren Ende des Vorderfußbe­ reichs ausgehend zumindest teilweise umgreift.
Erfindungsgemäß wird somit eine Lastverteilungsplatte bereitgestellt, die als ein Träger für die funktionalen Elemente der Schuhsohle dient. Dieses Strukturele­ ment überträgt und verteilt das Antwortverhalten der einzelnen Verformungsele­ mente auf externe Belastungen auf den vorderen Bereich des Fußes. Durch die Anzahl, Anordnung und die spezifischen Materialeigenschaften des lateralen und des medialen Verformungselements lässt sich der Bewegungsablauf beim Abrol­ len und Abstoßen wesentlich gezielter als bisher beeinflussen, beispielsweise im Hinblick auf die Verhinderung einer Supination oder einer zu starken Pronation. Mit anderen Worten ermöglichen die unabhängigen Verformungselemente eine genaue Anpassung an die in einem bestimmten Bereich benötigten Deformati­ onsanforderungen.
Da die Lastverteilungsplatte die Verformungselemente vom hinteren Ende des Vorderfußbereiches ausgehend umgreift, wird einerseits im Bereich des Fußge­ wölbes durch die dreidimensionale Gestaltung der Lastverteilungsplatte eine stär­ kere Stützung erzielt und andererseits ein hohes Maß an Flexibilität, sei es zur Dämpfung oder zur elastischen Energiespeicherung, für den davor liegenden Vor­ derfußbereich ermöglicht. Stellt sich heraus, dass andere Verformungselemente besser geeignet sind, den bisherigen oder geänderten Anforderungen an die Sohle zu entsprechen, können sie ohne weiteres an die Stelle der bisher verwendeten treten, ohne dass irgendwelche Veränderungen im sonstigen Fertigungsprozess der Sohle erforderlich sind.
Schließlich wird durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Vorderfußbereiches mit separat angeordneten Verformungselementen anstelle eines durchgehend auf­ geschäumten Materials das Gesamtgewicht der Sohle erheblich reduziert.
Vorzugsweise sind das laterale und das mediale Verformungselement mit einem Abstand voneinander unterhalb der ersten Lastverteilungsplatte angeordnet, um sich bei Belastung der Schuhsohle unabhängig voneinander zu verformen. Die separate Anordnung der einzelnen Verformungselemente ermöglicht anders als bei einer Integration in einen umgebenden EVA-Schaum eine vollkommen unbe­ einflusste Deformation jedes Elements.
Bevorzugt weist die erste Lastverteilungsplatte die Form eines nach vorne geöff­ neten U auf. Diese Gestaltung führt zu einer erhöhten strukturellen Stabilität der Sohle, da die Verformungselemente von hinten und von unten von der ersten Lastverteilungsplatte eingefasst werden.
Vorzugsweise weist die erste Lastverteilungsplatte eine laterale und eine mediale Unterseite auf, die unabhängig voneinander ausgelenkt werden können und dazu vorzugsweise durch einen Einschnitt in der ersten Lastverteilungsplatte voneinan­ der getrennt sind. Dieser Einschnitt spiegelt auf Seiten der Lastverteilungsplatte die separate Bereitstellung eines lateralen und eines medialen Verformungsele­ ments wieder. Das Antwortverhalten der Sohle auf der medialen Seite kann somit unabhängig vom Verhalten auf der lateralen Seite des Vorderfußbereiches einge­ stellt werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind ein hinteres laterales, ein vorderes laterales, ein hinteres mediales und ein vorderes mediales Verformungselement mit einem Abstand voneinander unterhalb der ersten Lastverteilungsplatte ange­ ordnet. Ferner ist bevorzugt ein Zehen-Verformungselement im vordersten Be­ reich unter der ersten Lastverteilungsplatte mit einem Abstand von den anderen Verformungselementen vorgesehen. Die einzelnen Verformungselemente werden beim Abrollen und Abstoßen mit dem Fuß nacheinander belastet. Ihre jeweiligen Materialeigenschaften, insbesondere ihre Kompressibilität, ermöglich daher, jeden Abschnitt dieses Vorgangs gezielt zu beeinflussen, sowohl auf der lateralen als auch auf der medialen Seite. Das Zehen-Verformungselement überragt vorzugs­ weise die erste Lastverteilungsplatte nach vorne und weist eine besondere Elasti­ zität auf, die das Abstoßen vom Boden erleichtert.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine zweite Lastverteilungsplatte im Fersenbereich der Schuhsohle angeordnet mit zumindest einem unterhalb der zweiten Lastverteilungsplatte angeordnetem Dämpfungselement, das das Dämpfungsverhalten der Schuhsohle beim ersten Bodenkontakt mit der Ferse bestimmt und mit zumindest einem unterhalb der zweiten Lastverteilungsplatte angeordnetes Führungselement mit Materialeigen­ schaften, die den Fuß nach dem ersten Bodenkontakt in eine neutrale Position bringen.
Während das Dämpfungselement die Gelenke und Muskeln vor den beim ersten Bodenkontakt auftretenden Bodenreaktionskräften schützt, wird durch die Mate­ rialeigenschaften des Führungselements sichergestellt, dass bereits unmittelbar nach dem Aufsetzen eine "Pronationskontrolle" erfolgt, durch die der Fuß in die für dieses Stadium des Schrittzyklus korrekte, mittlere Position gebracht wird.
Die zweite Lastverteilungsplatte im Fersenbereich stellt einerseits eine gleichmä­ ßige Kraftverteilung auf die Ferse sicher und sorgt andererseits dafür, dass die Dämpfungs- und Führungswirkung der genannten Elemente nicht auf einzelne Teilbereiche der Ferse begrenzt ist, sondern gleichmäßig auf den gesamten Hinter­ fußbereich übertragen wird. Zusätzlich zu der Dämpfungsfunktion wird somit der Fuß für die nachfolgende Abrollphase über den erfindungsgemäßen Vorderfußbe­ reich optimal vorbereitet.
Vorzugsweise ist ein laterales und ein mediales Führungselement unterhalb der zweiten Lastverteilungsplatte angeordnet. Das Zusammenspiel dieser beiden Funktionseinheiten ermöglicht beim Aufsetzen der Schuhsohle den kontrollierten Übergang des Schwerpunkts von der hinteren lateralen Seite in das Zentrum der Ferse.
Weiterhin ist vorzugsweise zusätzlich ein Stabilitätselement unterhalb der zweiten Lastverteilungsplatte angeordnet, das Materialeigenschaften aufweist, mit denen eine zu starke Pronation beim Übergang in die Abrollphase eines Schrittzyklus verhindert wird. Über die Funktion der Führungselemente hinaus verhindert das zusätzliche Stabilitätselement eine zu starke Drehung des Fußes auf die mediale Seite. Der Fachmann erkennt ebenso wie im Fall der Führungselemente unmittel­ bar, dass die wesentliche Materialeigenschaft, die zur Pronationskontrolle ver­ wendet werden kann, die Kompressibilität der entsprechenden Elemente unter den auftretenden Belastungen ist.
Vorzugsweise nehmen das Dämpfungselement, die beiden Führungselemente und das Stabilitätselement jeweils einen im wesentlichen sektorförmigen Bereich der Fläche unterhalb der zweiten Lastverteilungsplatte ein, wobei das Dämpfungs­ element im wesentlichen den hinteren lateralen Bereich, das erste Führungsele­ ment den vorderen lateralen Bereich, das zweite Führungselement den hinteren medialen Bereich und das Stabilitätselement den vorderen medialen Bereich des Fersenbereichs der Schuhsohle einnimmt.
Diese bevorzugte Anordnung der Funktionselemente ermöglicht in vorteilhafter Weise die vollständige "Pronationskontrolle" vom ersten Bodenkontakt bis zum Übergang in die Abrollphase: Nach der dämpfenden Kompression des Dämp­ fungselements beim ersten Bodenkontakt wird durch die diagonal angeordneten Führungselemente die Schwerpunktsbelastung in die Mitte der Ferse geführt. Das im vorderen medialen Bereich angeordnete Stabilitätselement stellt sicher, dass der Schwerpunkt nicht im Zuge eine weiteren Drehung des Fußes zu stark auf die mediale Seite wandert.
Zu Erhöhung der Lebensdauer der erfindungsgemäßen Sohlenkonstruktion um­ greift die zweite Lastverteilungsplatte vorzugsweise ähnlich der ersten Lastver­ teilungsplatte zumindest teilweise U-förmig das Dämpfungs- und/oder das/die Führungs- und/oder das Stabilitätselement(e). Spiegelbildlich zur bevorzugten Ausbildung der ersten Lastverteilungsplatte ist die U-förmige Umgreifung der zweiten Lastverteilungsplatte vorzugsweise an ihrem dem Vorderfußbereich zu­ gewandten Ende angeordnet, um am rückwärtigen Ende die zur Dämpfung erfor­ derliche größte Flexibilität bereitzustellen. Gleichzeitig wird damit im mittleren Sohlenbereich die erforderliche Unterstützung des Fußgewölbes gewährleistet.
Zusätzliche vorteilhafte Weiterentwicklungen der erfindungsgemäßen Sohle bil­ den den Gegenstand weiterer abhängiger Patentansprüche.
In der folgenden detaillierten Beschreibung werden derzeit bevorzugte Ausfüh­ rungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schuhs mit einer Sohle gemäß einem er­ sten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht der Sohle aus Fig. 1 von unten;
Fig. 3 eine Detailansicht des Vorderfußbereichs der Sohle aus Fig. 1;
Fig. 4-6 Aufsicht, Seitenansicht und Ansicht von unten eines Ausführungs­ beispiels der ersten Lastverteilungsplatte;
Fig. 7 Explosionsdarstellung des Vorderfußbereiches gemäß einem Aus­ führungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8 Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegen­ den Erfindung mit einer zweiten Lastverteilungsplatte im Fersenbe­ reich;
Fig. 9 ein Ansicht des Schuhs aus Fig. 8 von hinten;
Fig. 10 eine Ansicht des Schuhs aus Fig. 8 von unten;
Fig. 11 eine Detailansicht des Fersenbereichs von unten;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungs­ form der Fersenbereichs;
Fig. 13a-d Schematische Darstellung der Führung der Kraftbelastungslinie vom Aufsetzen bis zum Abstoßen mit der in den Fig. 8-12 ge­ zeigten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 14 ein Schuh mit einer alternativen Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Sohle; und
Fig. 15 eine Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 14 von unten.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sohle anhand eines Sportschuhs beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung auch in anderen Schuhen Verwendung finden kann.
Fig. 1 zeigt eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines Sportschuhs 1, des­ sen Sohle das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung realisiert. Unterhalb eines konventionellen Schuhoberteils 2 ist eine Schuhsohle mit einem erfindungsgemä­ ßen Vorderfußbereich angeordnet. Im Vorderfußbereich, unter dem im folgenden die vordere Fußhälfte verstanden wird, sind unterhalb einer U-förmig gebogenen Lastverteilungsplatte 100 mehrere Verformungselemente angeordnet. Die U- förmige Umgreifung führt zum einen zu einer größeren strukturellen Stabilität der erfindungsgemäßen Sohle, indem zwei der im folgenden erläuterten Verfor­ mungselemente zumindest teilweise auf mehreren ihrer Seiten umfasst werden, zum anderen zu einer größeren Steifigkeit im hinteren Vorderfußbereich, der un­ terhalb des Fußgewölbes liegt und daher zu dessen Unterstützung dient.
Fig. 2 zeigt in einer Ansicht von unten die bevorzugte Verteilung der einzelnen Verformungselemente unterhalb der Lastverteilungsplatte 100. Von der Mitte der Sohle ausgehend ist zunächst ein hinteres laterales Verformungselement 110 ne­ ben einem hinteren medialen Verformungselement 111 angeordnet, gefolgt von einem vorderen lateralen Verformungselement 112 und einem vorderen medialen Verformungselement 113. Den Abschluss bildet ein Zehen-Verformungselement 114, das sich im Zehenbereich am vordersten Ende der Schuhsohle befindet. Wie in Fig. 2 gut zu erkennen, sind die Verformungselemente 110, 111, 112, 113, 114 jeweils mit einem Abstand 120 von unten an der Lastverteilungsplatte 100 befe­ stigt. Dies ermöglicht eine vollkommen unabhängige Verformung jedes einzelnen Elements. Die Verformungselemente 110 und 111 haben dabei in erster Linie eine Führungsfunktion, d. h. sie halten den Fuß beim Übergang in die Abrollphase des Vorderfußbereiches in einer neutralen Position zwischen Supination und Pronati­ on. Die Verformungselemente 112 und 113 und insbesondere das Zehen- Verformungselement 114 sind zunehmend elastisch ausgebildet (siehe unten).
Die Abstände 120 sind vorzugsweise sternförmig angeordnet. Möglich sind je­ doch auch andere Verteilungen der lateralen und medialen Verformungselemente, beispielsweise mit geradlinigen, von der medialen zur lateralen Seite verlaufenden Abständen. In Einzelfällen ist es auch denkbar, dass sich die Kanten der Verfor­ mungselemente berühren. Dies ist jedoch solange bedeutungslos, solange eine im wesentlichen unabhängige Deformation jedes einzelnen Verformungselements gewährleistet ist. Das Zehen-Verformungselement 114 kann auch zweiteilig aus­ gebildet sein, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 2 angedeutet. Denkbar sind auch Zwischenformen, bei denen zwischen dem lateralen und dem medialen Be­ reich des Zehen-Verformungselements 114 nur eine rillenartige Vertiefung ange­ ordnet ist, um getrennte laterale und mediale Abstoßbereiche für den Vorderfuß­ bereich bereitzustellen.
Durch verschiedene Materialeigenschaften, aber auch unterschiedliche Größen und Geometrien kann das Kompressionsverhalten der Verformungselemente 110, 111, 112, 113, 114 bestimmt werden, um gezielt Einfluss auf das Abrollverhalten des Schuhs zu nehmen: So wird beispielsweise ein vorderes mediales Verfor­ mungselement 113 und/oder ein hinteres mediales Verformungselement 111, das im Vergleich zu den anderen Verformungselementen eine größere Härte aufweist, einer Pronation entgegenwirken. Neigt ein Sportler eher zur Supination könnte umgekehrt durch ein vorderes laterales Verformungselement 112 und/oder ein hinteres laterales Verformungselement 110 größerer Härte diesem Fehlstand ent­ gegengewirkt werden. In ähnlicher Weise können auch Unterschiede zwischen den vorderen und den hinteren Verformungselementen der lateralen und/oder der medialen Seite vorgesehen werden. Im allgemeinen werden für die Verformungs­ elemente auf einer Gummimischung basierende EVA-Elemente verwendet, die Härten von beispielsweise 57 Shore C aufweisen. Denkbar ist darüber hinaus auch, ein Verformungselement nicht mit einer konstanten Härte zu versehen son­ dern einem Härtegradienten, d. h. einer sich über seine Ausdehnung hinweg än­ dernden Härte.
Auch die Formgebung kann das Deformationsverhalten beeinflussen. So führt beispielsweise eine konkave Einbuchtung auf der Außenseite eines Verformungs­ elements zu einer anderen Charakteristik (weicher) als eine konvexe Ausbuchtung (härter).
Für das Zehen-Verformungselement 114 bietet sich die Verwendung von hochela­ stischen Materialien an, die sich weitgehend ohne Energieverlust deformieren und dadurch das Abstoßen vom Boden erleichtern. Beim Beginn der Abrollphase wird dieses Element durch die zunehmende Belastung zunächst "aufgeladen", d. h. es wird potentielle Energie durch die elastische Verformung in dem Element gespei­ chert. Beim Abschluss des Abrollphase, d. h. unmittelbar beim Abstoßen, wird die gespeicherte Energie wieder frei, um in Form von kinetischer Energie auf den Fuß des Trägers übertragen zu werden und dadurch den Bewegungsablauf zu unter­ stützen.
Insgesamt erkennt der Fachmann, dass die vorliegende Erfindung gleichsam einen Baukasten zur Erzielung unterschiedlichster Sohleneigenschaften bereitstellt, oh­ ne dass eine Veränderung dieser Eigenschaften eine Veränderung des Fertigungs­ prozesses für die erfindungsgemäße Sohle erfordert.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen Detailansichten einer bevorzugten Ausführungsform der Lastverteilungsplatte 100. Die Seitenansicht in Fig. 5 lässt dabei deutlich die kleinen Haltestege 101 erkennen, die die Flächen zur Aufnahme der Verfor­ mungselemente 110, 111, 112, 113, 114 seitlich begrenzen. Durch diese Halteste­ ge 101 wird ein seitliches Verrutschen auch der nicht von der U-förmigen Um­ greifung erfassten Verformungselemente 112, 113, 114 verhindert, ohne dass sie sich gegenseitig abstützen müssen. Das Zehen-Verformungselement 114 weist eine Kante 115 auf, mit der es von vorne zusätzlich am Oberteil 109 der Lastver­ teilungsplatte 100 Halt findet. Den Zusammenbau der Verformungselemente 110, 111, 112, 113, 114 und der Lastverteilungsplatte 100 sowie die eben erläuterten konstruktiven Details werden besonders deutlich in der Explosionszeichnung der Fig. 7.
Der untere Schenkel, d. h. die Unterseite der U-förmigen Umgreifung der Lastverteilungsplatte 100 ist kürzer ausgebildet als ihre Oberseite 109 (vgl. Fig. 5, 7). Zudem ist der untere Schenkel zweiteilig ausgebildet, mit einer lateralen Unterseite 105 und einer medialen Unterseite 106, die durch einen Einschnitt 107 voneinander getrennt sind. Dies ermöglicht, eine getrennte, Auslenkung der me­ dialen und der lateralen Unterseite der Lastverteilungsplatte 100, gegebenenfalls mit einer unterschiedlichen Rückstellkraft. Dies spiegelt einmal mehr die Mög­ lichkeiten wieder, wie mit der vorliegenden Erfindung das Verhalten der Sohle auf der medialen und auf der lateralen Seite des Vorderfußbereiches unabhängig voneinander eingestellt werden kann.
Die Lastverteilungsplatte 100 wird vorzugsweise aus einem belastbaren Kunst­ stoff gefertigt, der zum einen eine ausreichende Biegesteifigkeit aufweist, um die von den einzelnen Verformungselementen übertragenen Belastungen großflächig zu verteilen und zum anderen hinreichend zäh ist, um über einen langen Zeitraum den ständigen Beanspruchungen standhalten zu können. Vorzugsweise wird Pe­ bax® 7233 verwendet, wie es von der Firma Atochem angeboten wird. Ein ande­ res für die Lastverteilungsplatte 100 bevorzugtes Kunststoffmaterial ist unter der Bezeichnung Hytrel® erhältlich. Denkbar ist aber auch die Verwendung von Kohlefasern, Glasfasern, Kevlar®, geeigneten Kompositmaterialien oder auch Metallblechen mit entsprechenden Materialeigenschaften.
Die Fig. 3 zeigt beispielhaft, wie die erfindungsgemäßen Konstruktionselemente in eine vollständige Sohle integriert werden können. Neben den bereits erläuterten Verformungselementen und der Lastverteilungsplatte erkennt man eine vordere Außensohle 200, die die Sohle im Vorderfußbereich nach unten hin abschließt. Je nach Einsatzzweck des Schuhs wird das Profil der Außensohle unterschiedlich gestaltet werden.
Um eine separate Deformation der Verformungselemente nicht zu behindern, werden die Abstände 120 durch balgartige Verbindungen 201 der Außensohle 200 überdeckt. Wird beispielsweise das Verformungselement 113 zu einer gegebenen Situation stärker deformiert als das Verformungselement 111, wird der entspre­ chende von der Außensohle zu überdeckende Abstand 120 größer. Diese Verände­ rung kann jedoch durch die balgartige Verbindung 201 der Außensohle 200 leicht ausgeglichen werden, so dass die beiden Verformungselemente 111 und 113 wei­ terhin im wesentlichen unabhängig voneinander auf auftretende Belastungen rea­ gieren können. Die Verbindungen verhindern somit, dass Staub oder Feuchtigkeit in die Abstände 120 eindringen, ohne jedoch das dynamische Verhalten der Ver­ formungselemente zu behindern.
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht eines Schuhs 1 mit einer Schuhsohle gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Zusätzlich zur oben beschriebenen Sohlenkonstruktion im Vorderfußbereich erstreckt sich im Fersen­ bereich der Sohle eine zweite Lastverteilungsplatte 10, von der in Fig. 8 nur die Seitenkante zu erkennen ist. Unterhalb der Lastverteilungsplatte 10 und damit ebenfalls im Fersenbereich der Sohle sind mehrere funktionale Elemente ange­ ordnet. Die Seitenansicht zeigt ein am lateralen Ende der Sohle vorgesehenes Dämpfungselement 20 und ein im vorderen Teil des Fersenbereichs vorgesehenes Führungselement 21.
Eine genaue Wiedergabe der bevorzugten Anordnung sämtlicher. Funktionsele­ mente des Fersenbereichs dieser Ausführungsform ist in Fig. 11 gezeigt, (die in der Seitenansicht zu erkennende Außensohlenschicht 30 wurde dabei der Klarheit wegen weggelassen). Wie man erkennt sind vier Funktionselemente 20, 21, 22, 23 auf Sektoren der näherungsweise kreisförmigen Fläche unter der Lastverteilungs­ platte 10 verteilt. Das Dämpfungselement 20 nimmt im wesentlichen den hinteren lateralen Sektor ein. Das erste Führungselement 21 befindet sich im vorderen late­ ralen Bereich, während ein zweites Führungselement 22 am hinteren medialen Teil angeordnet ist. Am weitesten in Richtung Vorderfußbereich erstreckt sich ein im vorderen medialen Sektor angeordnetes zusätzliches Stabilitätselement 23. Das Stabilitätselement 23 kann sich, wie in Fig. 11 angedeutet, auch seitlich über den Rand der Lastverteilungsplatte 10 hinaus erstrecken, um die unten in Detail er­ läuterte Funktion eine zu starke Pronation zu verhindern besser erfüllen zu kön­ nen.
Wie aus der perspektivischen Ansicht in Fig. 12 und der Seitenansicht in Fig. 8 zu erkennen, ist die bevorzugte zweite Lastverteilungsplatte 10 im vorderen Bereich ähnlich zur ersten Lastverteilungsplatte 100 U-förmig abgewinkelt und umgreift das Stabilitätselement 23 und das erste Führungselement 21. Damit bildet die zweite Lastverteilungsplatte 10 ebenfalls ein gehäuseartiges Strukturelement, in dessen Innerem die genannten Funktionselemente eingesetzt sind. Dadurch erhält der gesamte Fersenbereich die für eine lange Lebensdauer erforderliche Stabilität.
Zwischen dem Dämpfungselement 20 und den Führungselementen 21, 22 befin­ den sich im wesentlichen sektorale Abstände 27, in die ebenso wie in die Abstän­ de 120 im Vorderfußbereich zusätzliche Verstärkungselemente (nicht dargestellt) eingefügt werden können, wenn der Schuh besonders hohen Belastungen unter­ worfen ist. In der kreisförmigen Aussparung 25 im Zentrum der Lastverteilungs­ platte 10 kann bei Bedarf ein weiteres hochviskoses Dämpfungselement (nicht dargestellt) angeordnet werden, um direkt unter dem Calcaneus-Knochen des Fu­ ßes eine besonders gute Dämpfung bereitzustellen.
Wie zu erkennen, ist die zweite Lastverteilungsplatte 10 bis auf eine vorzugsweise sternförmige Öffnung 11 durchgehend ausgebildet, um eine gleichmäßige Druck­ verteilung auf die Ferse des Sportlers zu gewährleisten. Die sternförmige Öffnung 11 - auch andere Formen sind möglich - dient der Atmungsaktivität und erleich­ tert die Verankerung der Funktionselemente 20, 21, 22, 23 unterhalb der zweiten Lastverteilungsplatte 10. Denkbar ist aber auch hier die Verwendung von Halte­ stegen 101 wie an der ersten Lastverteilungsplatte 100, um ein seitliches Verrut­ schen zu verhindern.
Die durch die Kombination der ersten und zweiten Lastverteilungsplatten 100 bzw. 10 mit den genannten Funktionselementen 20, 21, 22, 23, 110, 111, 112, 113, 114 erreichte Wirkungsweise des Fersenbereichs sowie des erfindungsgemä­ ßen Vorderfußbereiches gemäß der bevorzugten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Sohle wird im folgenden anhand der Fig. 13a-13d erläutert. Dabei spiegeln die Pfeile die Kraftverlaufslinien während der verschiedenen Sta­ dien der Schrittzyklus wieder.
Fig. 13a zeigt den Moment des ersten Bodenkontakts, der bei der überwiegenden Mehrzahl der Sportler mit der hinteren lateralen Seite der Sohle erfolgt. Das an dieser Stelle angeordnete Dämpfungselement 20 dissipiert die beim Aufsetzen auf den Fuß übertragene Energie und schützt damit die Fuß- und Kniegelenke vor übermäßiger Belastung.
Fig. 13b zeigt den nächsten Schritt: Die erfindungsgemäß vorgesehenen Füh­ rungselemente 21, 22 werden jetzt belastet (vgl. die entsprechenden Pfeile) und richten durch ihre aufeinander abgestimmten Materialeigenschaften den Fuß aus, d. h. sie bringen ihn in eine zum Untergrund im wesentlichen parallele Orientie­ rung einer zwischen Supination und Pronation neutralen Lage. Das Belastungs­ zentrum wandert dadurch von seiner ursprünglich auf der lateralen hinteren Seite befindlichen Position in das Zentrum des Fersenbereichs. Erreicht wird diese Funktion der Führungselemente 21, 22 durch geeignete Materialeigenschaften, insbesondere die Kompressibilität der Elemente 21 und 22.
Fig. 13c zeigt das Stadium der Aufsetzphase unmittelbar vor dem Übergang zum Abrollen mit dem erfindungsgemäßen Vorderfußbereich. Durch das zusätzliche Stabilitätselement 23 wird die Verlagerung der Schwerpunktslage von der latera­ len auf die mediale Seite gestoppt und somit eine zu starke Pronation verhindert. Die Fig. 13c spiegelt dies wieder, indem die Kraftverlaufslinie in die Längsachse der Sohle umgelenkt wird und sich somit die Gesamtbelastung gleichmäßig so­ wohl auf die mediale als auch auf die laterale Seite der Sohle verteilt.
Fig. 13d, schließlich, zeigt die Kraftverlaufslinie beim Abrollen und während des Abstoßens. Zunächst wird die geradlinige Bewegung des Schwerpunkts parallel zur Längsachse des Schuhs fortgesetzt und die Belastung gleichmäßig auf die me­ diale und die laterale Seite des Vorderfußbereiches verteilt. Dadurch bleibt der Fuß weiterhin in der neutralen Position. Im vordersten Bereich der Schuhsohle knickt die Kraftverlaufslinie leicht auf die mediale Seite in Richtung des großen Zehs ab, auf dem beim Abstoßen die größte Last liegt.
Der in den Fig. 13a-13d schematisch angedeutete zeitliche Ablauf mit der er­ findungsgemäßen Sohle stellt somit sicher, dass bereits nach Abschluss der Auf­ setzphase mit der Ferse der Fuß für einen korrekten Bewegungsablauf ausgerich­ tet ist. Durch die zweite Lastverteilungsplatte 10 wird die Dämpfungs-, Führungs- und Stabilitätsfunktion der Elemente 20, 21, 22 bzw. 23 auf die gesamte Fersen­ fläche übertragen und damit die beabsichtigte Einwirkung auf die Orientierung des Fußes gewährleistet. Mit der ersten Lastverteilungsplatte 100 und den unter ihr angeordneten Verformungselementen 110, 111, 112, 113 wird die gezielte Steuerung des Bewegungsablaufs fortgesetzt, bis schließlich das hochelastische Zehen-Verformungselement 114 durch seine besondere Elastizität das Abstoßen unterstützt.
Die Funktionselemente 20, 21, 22, 23 werden ebenso wie die Verformungsele­ mente 110, 111, 112, 113, 114 des Vorderfußbereichs vorzugsweise aus aufge­ schäumten Elementen hergestellt. Während im Fersenbereich die Verwendung eines PU-Schaums, der auf einem Polyäther basiert, besonders vorteilhaft ist, werden im Vorderfußbereich vorzugsweise auf Gummi basierende EVA-Schäume verwendet, da diese Materialien eine höhere Elastizität aufweisen. Wie bereits erwähnt, wird die gewünschte Dämpfungs- bzw. Führungs- bzw. Stabilisierungs­ funktion durch unterschiedliche Kompressibilitäten der Funktionselementen er­ zielt. Im allgemeinen liegt die bevorzugte Härte für die Elemente im Bereich von 55-70 Shore Asker C (ASTM 790), wobei die relativen Unterschiede zwischen Dämpfungs-, Führungs- und Stabilitätselementen vom Einsatzzweck des Schuhs, der Größe und dem Gewichts des Sportlers abhängen. Erzielen lassen sich die unterschiedlichen Kompressibilitäten beispielsweise durch unterschiedliche Dichten der genannten PU-Schäume. Gemäß einer besonders bevorzugten Aus­ führungsform ist dabei die Dichte innerhalb des ersten 21 und/oder des zweiten 22 Führungselements sowie des Stabilitätselements 23 nicht konstant sondern nimmt von hinten nach vorne zu, wodurch die Kompressibilität in dieser Richtung abnimmt.
Während der in Fig. 8 gezeigte Schuh eine Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Sohle für einen Laufschuh beinhaltet, ist in Fig. 14 eine weitere Ausfüh­ rungsform für einen Basketballschuh dargestellt. Dabei kann, wie in Fig. 14 zu sehen, der untere Teil der U-förmigen Umgreifung der zweiten Lastverteilungs­ platte 10 weiter nach hinten gezogen werden, um eine noch größere Stabilität des Fersenbereichs zu erzielen. Ferner weist die zweite Lastverteilungsplatte 10 in der Ausführungsform aus Fig. 14 einen geringeren Krümmungsradius in ihrem U- förmigen Abschnitt auf, um eine ausgeprägtere Unterstützung des Fußgewölbes im sich anschließenden Vorderfußbereich zu ermöglichen.
Die Gestaltung der unterhalb der Funktionselemente angeordneten Außensohle des Fersenbereichs folgt in dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel der Anordnung dieser Elemente. So entspricht der separate Teilabschnitt 31 dem Dämpfungselement 20, das sich somit beim Aufsetzen ungehindert deformieren kann. Die schematische Darstellung aus Fig. 15 hingegen zeigt die vorzugsweise in Schuhen mit hohen Belastungsspitzen, wie beispielsweise dem Basketballschuh aus Fig. 14, verwendete Variante einer durchgehenden Außensohle 30 im Fersen­ bereich. Alternativ kann die Außensohle im Fersenbereich ähnlich wie die oben erläuterte Außensohle 200 des Vorderfußbereiches gestaltet sein, d. h. auch in die­ sem Bereich kann die Außensohle Abstände zwischen den einzelnen Funktion­ selementen durch balgartige Verbindungen überbrücken, um eine unabhängige Deformation zu gewährleisten und gleichzeitig das Eindringen von Verunreini­ gungen oder Feuchtigkeit zu verhindern.
Für eine maximale strukturelle Stabilität ist es ferner möglich (nicht dargestellt) die erste und die zweite Lastverteilungsplatte miteinander zu verbinden, um da­ durch ein Basisgerüst für die gesamte Sohlenfläche zu schaffen.

Claims (30)

1. Schuhsohle, insbesondere für einen Sportschuh, aufweisend:
  • a) eine erste Lastverteilungsplatte (100), die im Vorderfußbereich der Schuhsohle angeordnet ist;
  • b) zumindest ein laterales (110, 112) und ein mediales (111, 113) Ver­ formungselement;
  • c) wobei die erste Lastverteilungsplatte (100) zumindest das laterale (110, 112) und/oder das mediale (111, 113) Verformungselement vom hinteren Ende des Vorderfußbereichs ausgehend zumindest teilweise umgreift.
2. Schuhsohle nach Anspruch 1, wobei das laterale (110, 112) und das mediale (111, 113) Verformungselement mit einem Abstand (120) voneinander un­ terhalb der ersten Lastverteilungsplatte (100) angeordnet sind, um sich bei Belastung der Schuhsohle unabhängig voneinander zu verformen.
3. Schuhsohle nach Anspruch 2, wobei die erste Lastverteilungsplatte (100) die Form eines nach vorne geöffneten U aufweist.
4. Schuhsohle nach Anspruch 3, wobei die erste Lastverteilungsplatte (100) eine laterale (105) und eine mediale (106) Unterseite aufweist, die unabhängig voneinander auslenkbar sind.
5. Schuhsohle nach Anspruch 4, wobei die laterale (105) und die mediale (106) Unterseite durch einen Einschnitt (107) in der ersten Lastverteilungs­ platte (100) voneinander getrennt sind.
6. Schuhsohle nach Anspruch 4 oder 5, wobei die erste Lastverteilungsplatte (100) eine Oberseite aufweist, die sich weiter nach vorne erstreckt als ihre laterale (105) und ihre mediale (106) Unterseite.
7. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1-6, wobei ein hinteres laterales (110), ein vorderes laterales (112), ein hinteres mediales (111) und ein vor­ deres mediales (113) Verformungselement mit einem Abstand (120) von­ einander unterhalb der ersten Lastverteilungsplatte (100) angeordnet sind.
8. Schuhsohle nach Anspruch 7, wobei ferner ein Zehen-Verformungselement (114) im vordersten Bereich unter der ersten Lastverteilungsplatte (100) mit einem Abstand (120) von den anderen Verformungselementen (110, 111, 112, 113) angeordnet ist.
9. Schuhsohle nach Anspruch 8, wobei das Zehen-Verformungselement (114) die erste Lastverteilungsplatte (100) nach vorne überragt und eine hohe Ela­ stizität aufweist.
10. Schuhsohle nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Abstände (120) zwischen dem hinteren lateralen (110), dem vorderen lateralen (112), dem hinteren medialen (111), dem vorderen medialen (113) Verformungselement und dem Zehen-Verformungselement (114) geradlinig sind.
11. Schuhsohle nach Anspruch 10, wobei entlang der geradlinigen Abstände (120) zumindest ein Haltesteg (101) unterhalb der ersten Lastverteilungs­ platte (100) für die Verformungselemente (110, 111, 112, 113, 114) ange­ ordnet ist.
12. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 7-11, wobei die hinteren Verfor­ mungselemente (110, 111) eine andere Härte aufweisen als die vorderen Verformungselemente (112, 113).
13. Schuhsohle nach Anspruch 12, wobei die Elastizität der Verformungsele­ mente (110, 111, 112, 113, 114) von hinten nach vorne zunimmt.
14. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1-13, wobei das/die lateralen Ver­ formungselement(e) (110, 112) eine andere Härte aufweisen als das/die medialen Verformungselement(e) (111, 113).
15. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1-14 ferner aufweisend:
  • a) eine zweite Lastverteilungsplatte (10), die im Fersenbereich der Schuhsohle angeordnet ist;
  • b) zumindest ein unterhalb der zweiten Lastverteilungsplatte (10) an­ geordnetes Dämpfungselement (20), das das Dämpfungsverhalten der Schuhsohle beim ersten Bodenkontakt mit der Ferse bestimmt;
  • c) zumindest ein unterhalb der zweiten Lastverteilungsplatte angeord­ netes Führungselement (21, 22) mit Materialeigenschaften, die den Fuß nach dem ersten Bodenkontakt in eine neutrale Position brin­ gen.
16. Schuhsohle nach Anspruch 15, wobei ferner ein Stabilitätselement (23) un­ terhalb der zweiten Lastverteilungsplatte (10) angeordnet ist, das Materia­ leigenschaften aufweist, mit denen eine zu starke Pronation beim Übergang in die Abrollphase eines Schrittzyklus verhindert wird.
17. Schuhsohle nach Anspruch 16, wobei ein laterales (21) und ein mediales (22) Führungselement unterhalb der zweiten Lastverteilungsplatte (10) an­ geordnet sind.
18. Schuhsohle nach Anspruch 17, wobei das Dämpfungselement (20), die bei­ den Führungselemente (21, 22) und das Stabilitätselement (23) jeweils einen im wesentlichen sektorförmigen Bereich der Fläche unterhalb der zweiten Lastverteilungsplatte (10) einnehmen.
19. Schuhsohle, nach Anspruch 18, wobei das Dämpfungselement (20) im we­ sentlichen den hinteren lateralen Bereich, das erste Führungselement (21) den vorderen lateralen Bereich, das zweite Führungselement (22) den hinte­ ren medialen Bereich und das Stabilitätselement (23) den vorderen medialen Bereich der Fläche unterhalb der Lastverteilungsplatte (10) einnimmt.
20. Schuhsohle nach Anspruch 19, wobei das Dämpfungselement (20), das erste und das zweite Führungselement (21, 22) und das Stabilitätselement (23) jeweils mit einem Abstand (27) zueinander angeordnet sind.
21. Schuhsohle nach Anspruch 20, wobei zumindest in einem der Abstände (27, 120) ein zusätzliches Unterstützungselement angeordnet ist.
22. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 17-21, wobei das erste (21) und/­ oder das zweite Führungselement (22) eine größere Härte als das Dämp­ fungselement (20) aufweisen.
23. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 17-22, wobei die Härte des ersten (21) und/oder des zweiten Führungselements (22) und/oder des Stabilität­ selements (23) von hinten nach vorne zunimmt.
24. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 16-23, wobei das Stabilitätselement (23) die zweite Lastverteilungsplatte (10) seitlich überragt.
25. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 15-24, wobei die zweite Lastver­ teilungsplatte (10) das Dämpfungs- (20) und/oder das/die Führungs- (21, 22) und/oder das Stabilitätselement (23) zumindest teilweise U-förmig umgreift.
26. Schuhsohle nach Anspruch 25, wobei die U-förmige Umgreifung am dem dem Vorderfußbereich zugewandten Ende der zweiten Lastverteilungsplatte (10) angeordnet ist.
27. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 15-26, wobei ferner eine durchge­ hende Außensohle (30, 200) unterhalb des Dämpfungselements(20), des (der) Führungselements (-elemente) (21, 22), des Stabilitätselements (23) und der Verformungselemente (110, 111, 112, 113, 114) angeordnet ist.
28. Schuhsohle nach Anspruch 27, wobei die Außensohle (200) balgartige Ver­ bindungen (201) aufweist, um eine unabhängige Verformung des Dämp­ fungselements (20), des (der) Führungselements (-elemente) (21, 22), des Stabilitätselements (23) und der Verformungselemente (110, 111, 112, 113, 114) zu ermöglichen.
29. Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1-28, wobei die erste und die zweite Lastverteilungsplatte miteinander verbunden sind.
30. Schuh mit einer Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1-29.
DE10212862A 2002-03-22 2002-03-22 Schuhsohle und Schuh Expired - Fee Related DE10212862C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212862A DE10212862C1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Schuhsohle und Schuh
AT03005301T ATE335417T1 (de) 2002-03-22 2003-03-11 Schuhsohle
DE60307344T DE60307344T2 (de) 2002-03-22 2003-03-11 Schuhsohle
EP03005301A EP1346655B1 (de) 2002-03-22 2003-03-11 Schuhsohle
US10/391,488 US6920705B2 (en) 2002-03-22 2003-03-18 Shoe cartridge cushioning system
JP2003080156A JP3990308B2 (ja) 2002-03-22 2003-03-24 シューソール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212862A DE10212862C1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Schuhsohle und Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212862C1 true DE10212862C1 (de) 2003-10-30

Family

ID=27771499

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212862A Expired - Fee Related DE10212862C1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Schuhsohle und Schuh
DE60307344T Expired - Lifetime DE60307344T2 (de) 2002-03-22 2003-03-11 Schuhsohle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307344T Expired - Lifetime DE60307344T2 (de) 2002-03-22 2003-03-11 Schuhsohle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6920705B2 (de)
EP (1) EP1346655B1 (de)
JP (1) JP3990308B2 (de)
AT (1) ATE335417T1 (de)
DE (2) DE10212862C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6948262B2 (en) 2001-04-03 2005-09-27 Kerrigan D Casey Cantilevered shoe construction
DE102006015649A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Adidas International Marketing B.V. Schuh
US7418790B2 (en) 2001-04-03 2008-09-02 Kerrigan D Casey Cantilevered shoe construction
DE102011051444A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh
US8544190B2 (en) 2004-09-30 2013-10-01 Asics Corporation Shock absorbing device for shoe sole in rear foot part
USD885031S1 (en) * 2018-11-19 2020-05-26 Converse Inc. Shoe

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
US7401419B2 (en) 2002-07-31 2008-07-22 Adidas International Marketing B.V, Structural element for a shoe sole
DE102005006267B3 (de) 2005-02-11 2006-03-16 Adidas International Marketing B.V. Schuhsohle und Schuh
DE20320091U1 (de) * 2003-12-23 2005-05-12 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh
US20050267775A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-01 Willis Charles C Footwear design and marketing method
US7200955B2 (en) * 2004-06-04 2007-04-10 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a sole structure with compressible inserts
US7334349B2 (en) 2004-08-24 2008-02-26 Nike, Inc. Midsole element for an article of footwear
US20060096125A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Yen Chao H Shoe sole having heel cushioning member
WO2006057978A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Nike, Inc. Impact-attenuating elements and customizable products containing such elementsi
US7802378B2 (en) * 2005-02-14 2010-09-28 New Balance Athletic Shoe, Inc. Insert for article of footwear and method for producing the insert
US20060277791A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-14 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole
WO2007086251A1 (ja) 2006-01-26 2007-08-02 World Wing Enterprise Co. ソールおよびこれを備えた履物
US7757410B2 (en) 2006-06-05 2010-07-20 Nike, Inc. Impact-attenuation members with lateral and shear force stability and products containing such members
EP2540184B1 (de) * 2006-10-20 2014-07-02 ASICS Corporation Struktur für den Vorderfussabschnitt einer Schuhsohle
US9572402B2 (en) 2007-10-23 2017-02-21 Nike, Inc. Articles and methods of manufacturing articles
US9788603B2 (en) 2007-10-23 2017-10-17 Nike, Inc. Articles and methods of manufacture of articles
US9795181B2 (en) 2007-10-23 2017-10-24 Nike, Inc. Articles and methods of manufacture of articles
US20090126224A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Greene Pamela S Differential-stiffness impact-attenuation members and products including them
US8978272B2 (en) 2008-01-11 2015-03-17 Nike, Inc. Article of footwear with forefoot plates
US8151485B2 (en) * 2008-01-11 2012-04-10 Nike, Inc. Article of footwear with forefoot plates
US8079160B2 (en) 2008-09-26 2011-12-20 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
US8256145B2 (en) 2008-09-26 2012-09-04 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
US8333024B2 (en) 2008-10-08 2012-12-18 Nike, Inc. Article of footwear for dancing
FR2940019B1 (fr) * 2008-12-22 2011-03-25 Salomon Sas Chaussure a semelage ameliore
US8099880B2 (en) * 2009-01-05 2012-01-24 Under Armour, Inc. Athletic shoe with cushion structures
EP2410886B1 (de) * 2009-03-23 2018-07-18 New Balance Athletics, Inc. Schuhsohle für erhöhte instabilität
US20100242310A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Prasad Gourineni Achilles and foot arch stretching devices and methods performed therewith
US8752306B2 (en) 2009-04-10 2014-06-17 Athletic Propulsion Labs LLC Shoes, devices for shoes, and methods of using shoes
US8347526B2 (en) 2009-04-10 2013-01-08 Athletic Propulsion Labs LLC Shoes, devices for shoes, and methods of using shoes
WO2010117966A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Athletic Propulsion Labs LLC Shoes, devices for shoes, and methods of using shoes
US8112905B2 (en) 2009-04-10 2012-02-14 Athletic Propulsion Labs LLC Forefoot catapult for athletic shoes
US20100287789A1 (en) * 2009-05-17 2010-11-18 Xiao Lin Mo Cushioning mechanism for shoe midsole
KR101049986B1 (ko) 2009-09-18 2011-07-19 노경섭 미드솔 교체가 가능한 기능성 신발
US8453354B2 (en) 2009-10-01 2013-06-04 Nike, Inc. Rigid cantilevered stud
US8667715B2 (en) * 2009-10-09 2014-03-11 Santtro, Llc Orthotic devices and methods for manufacturing same
US8356428B2 (en) * 2009-10-20 2013-01-22 Nike, Inc. Article of footwear with flexible reinforcing plate
CN102058204B (zh) * 2009-11-13 2014-11-05 卢京燮 可更换鞋底夹层的功能鞋
US8533979B2 (en) 2010-02-18 2013-09-17 Nike, Inc. Self-adjusting studs
US8322051B2 (en) 2010-02-23 2012-12-04 Nike, Inc. Self-adjusting studs
KR101226352B1 (ko) 2010-07-15 2013-01-24 권경애 신발용 인솔
US9210967B2 (en) 2010-08-13 2015-12-15 Nike, Inc. Sole structure with traction elements
USD668854S1 (en) * 2010-11-05 2012-10-16 Wolverine World Wide, Inc. Footwear sole
US20130192090A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Christopher J. B. Smith, IV Article of footwear
US20140068966A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Timothy Roy Chaffin Suspension system for shoes comprised of carbon fiber springs and other components.
US10856612B2 (en) 2012-09-20 2020-12-08 Nike, Inc. Sole structures and articles of footwear having plate moderated fluid-filled bladders and/or foam type impact force attenuation members
US10849387B2 (en) * 2012-09-20 2020-12-01 Nike, Inc. Sole structures and articles of footwear having plate moderated fluid-filled bladders and/or foam type impact force attenuation members
US9320316B2 (en) 2013-03-14 2016-04-26 Under Armour, Inc. 3D zonal compression shoe
DE102013208170B4 (de) * 2013-05-03 2019-10-24 Adidas Ag Sohle für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Sohle
US20150167768A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Jing Zhao Carbon Fiber Composite Springs And Method of Making Thereof
USD750362S1 (en) * 2013-12-27 2016-03-01 Aerogroup International Holdings Llc Shoe sole
USD756094S1 (en) 2014-02-07 2016-05-17 New Balance Athletics, Inc. Shoe sole
USD744735S1 (en) 2014-02-07 2015-12-08 New Balance Athletic Shoe, Inc. Shoe sole
USD758708S1 (en) 2014-02-07 2016-06-14 New Balance Athletics, Inc. Shoe sole
USD752325S1 (en) * 2014-02-07 2016-03-29 New Balance Athletics, Inc. Shoe sole
USD744731S1 (en) 2014-02-07 2015-12-08 New Balance Athletic Shoe, Inc. Shoe sole
EP3747299B1 (de) 2014-02-12 2023-10-11 New Balance Athletics, Inc. Sohle für schuhe, sowie verfahren zum entwerfen und herstellen derselben
US9687044B2 (en) 2014-07-24 2017-06-27 Nike, Inc. Footwear with sole structure incorporating lobed fluid-filled chamber with protruding end wall portions
US10010133B2 (en) 2015-05-08 2018-07-03 Under Armour, Inc. Midsole lattice with hollow tubes for footwear
US10010134B2 (en) 2015-05-08 2018-07-03 Under Armour, Inc. Footwear with lattice midsole and compression insert
US9814280B2 (en) * 2015-08-12 2017-11-14 Ariat International, Inc. Heel dampening systems and footwear including the same
CN105105413A (zh) * 2015-08-14 2015-12-02 张慧 O型腿治疗鞋垫
CN108024595B (zh) * 2015-09-18 2021-01-05 耐克创新有限合伙公司 具有压缩凹槽和非线性抗弯刚度的鞋类鞋底结构
US9648925B2 (en) * 2015-09-23 2017-05-16 Hyman Kramer Footwear devices
US10856610B2 (en) 2016-01-15 2020-12-08 Hoe-Phuan Ng Manual and dynamic shoe comfortness adjustment methods
US10206453B2 (en) 2016-02-12 2019-02-19 Wolverine Outdoors, Inc. Footwear including a support cage
CA3017812A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-21 Arkistar Srl Shoe sole
USD821072S1 (en) * 2016-10-20 2018-06-26 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe sole
USD853096S1 (en) * 2017-03-07 2019-07-09 Under Armour, Inc. Sole structure
USD844958S1 (en) * 2017-03-09 2019-04-09 Under Armour, Inc. Sole structure
USD840650S1 (en) * 2017-03-30 2019-02-19 Under Armour, Inc. Sole structure
IT201700089835A1 (it) 2017-08-03 2019-02-03 Base Prot S R L Sistema attivo a geometria variabile con funzioni di ammortizzazione, dissipazione di energia e stabilizzazione, integrabile nelle suole delle calzature
USD858963S1 (en) * 2017-11-13 2019-09-10 Nike, Inc. Shoe
US10834998B2 (en) 2018-04-13 2020-11-17 Wolverine Outdoors, Inc. Footwear including a holding cage
USD838950S1 (en) * 2018-05-21 2019-01-29 Nike, Inc. Shoe
USD909032S1 (en) * 2020-01-16 2021-02-02 Nike, Inc. Shoe
USD909033S1 (en) * 2020-01-16 2021-02-02 Nike, Inc. Shoe
US11399591B2 (en) 2020-03-16 2022-08-02 Robert Lyden Article of footwear, method of making the same, and method of conducting retail and internet business
USD911006S1 (en) * 2020-04-24 2021-02-23 Nike, Inc. Shoe
USD909730S1 (en) * 2020-04-24 2021-02-09 Nike, Inc. Shoe
US11877620B2 (en) * 2020-05-31 2024-01-23 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear
US11484092B2 (en) 2020-07-15 2022-11-01 Athletic Propulsion Labs LLC Shoes, devices for shoes, and methods of using shoes
US11622602B2 (en) 2020-08-18 2023-04-11 Puma SE Article of footwear having a sole plate
USD925877S1 (en) * 2020-09-14 2021-07-27 Skechers U.S.A., Inc. Ii Outsole
USD1011718S1 (en) 2020-12-22 2024-01-23 Puma SE Shoe
USD969469S1 (en) 2020-12-22 2022-11-15 Puma SE Shoe
EP4018869A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 Meditex Ltd. Schuh oder einlage für einen schuh
US20220225729A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-21 Puma SE Article of footwear having a sole plate
US20220232929A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-28 Hann Athletic, Llc Shoe
WO2022245386A1 (en) 2021-05-18 2022-11-24 Athletic Propulsion Labs LLC Shoes, devices for shoes, and methods of using shoes
USD1010297S1 (en) 2021-06-30 2024-01-09 Puma SE Shoe
US20230270208A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-31 Puma SE Article of footwear having a sole plate with spikes
USD972263S1 (en) * 2022-04-01 2022-12-13 Nike, Inc. Shoe
USD1014938S1 (en) * 2023-05-19 2024-02-20 Nike, Inc. Shoe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904744A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Adidas Int Bv Schuh
DE10112821C1 (de) * 2001-03-16 2002-08-08 Adidas Int Bv Schuhsohle und Schuh

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139187A (en) 1976-11-12 1979-02-13 Textron, Inc. Resilient composite foam cushion
DE2706645B2 (de) 1976-11-29 1979-04-19 Adolf 8522 Herzogenaurach Dassler Sportschuh
DE2951572A1 (de) 1979-12-21 1981-07-02 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Schuh mit elastischer laufsohle
US4354318A (en) 1980-08-20 1982-10-19 Brs, Inc. Athletic shoe with heel stabilizer
DE3231971A1 (de) 1982-08-27 1984-03-15 Helmut 6780 Pirmasens Schaefer Brandsohle fuer schuhe und verfahren zur herstellung derselben
US4551930A (en) 1983-09-23 1985-11-12 New Balance Athletic Shoe, Inc. Sole construction for footwear
DE3338556A1 (de) 1983-10-24 1985-05-15 Dassler Puma Sportschuh Sportschuh, insbesondere fuer laufdisziplinen
US4566206A (en) * 1984-04-16 1986-01-28 Weber Milton N Shoe heel spring support
US4654983A (en) 1984-06-05 1987-04-07 New Balance Athletic Shoe, Inc. Sole construction for footwear
US4592153A (en) 1984-06-25 1986-06-03 Jacinto Jose Maria Heel construction
US4656760A (en) 1985-02-26 1987-04-14 Kangaroos U.S.A., Inc. Cushioning and impact absorptive means for footwear
US4876053A (en) 1986-04-04 1989-10-24 New Balance Athletic Shoe, Inc. Process of molding a component of a sole unit for footwear
US5052130A (en) 1987-12-08 1991-10-01 Wolverine World Wide, Inc. Spring plate shoe
US5191727A (en) 1986-12-15 1993-03-09 Wolverine World Wide, Inc. Propulsion plate hydrodynamic footwear
US4843741A (en) 1987-02-20 1989-07-04 Autry Industries, Inc. Custom insert with a reinforced heel portion
US4771554A (en) 1987-04-17 1988-09-20 Foot-Joy, Inc. Heel shoe construction
AU614293B2 (en) 1987-07-09 1991-08-29 Hi-Tec Sports Plc. Sports or casual shoes with shock absorbing sole
US4874640A (en) 1987-09-21 1989-10-17 Donzis Byron A Impact absorbing composites and their production
US4881329A (en) 1988-09-14 1989-11-21 Wilson Sporting Goods Co. Athletic shoe with energy storing spring
US5014449A (en) 1989-09-22 1991-05-14 Avia Group International, Inc. Shoe sole construction
US5070629A (en) * 1989-10-26 1991-12-10 Hyde Athletic Industries, Inc. Sweet spot sole construction
US5233767A (en) * 1990-02-09 1993-08-10 Hy Kramer Article of footwear having improved midsole
US5060401A (en) 1990-02-12 1991-10-29 Whatley Ian H Footwear cushinoning spring
US5381608A (en) 1990-07-05 1995-01-17 L.A. Gear, Inc. Shoe heel spring and stabilizer
US5488786A (en) 1991-02-08 1996-02-06 Ratay; Edward J. Highly resilient EVA shoe insole
US5701686A (en) 1991-07-08 1997-12-30 Herr; Hugh M. Shoe and foot prosthesis with bending beam spring structures
US5353523A (en) 1991-08-02 1994-10-11 Nike, Inc. Shoe with an improved midsole
EP0526892A3 (en) 1991-08-07 1993-07-21 Reebok International Ltd. Midsole stabilizer
US6237251B1 (en) * 1991-08-21 2001-05-29 Reebok International Ltd. Athletic shoe construction
USD344174S (en) 1991-11-01 1994-02-15 Nike, Inc. Heel insert for a shoe sole
US5279051A (en) 1992-01-31 1994-01-18 Ian Whatley Footwear cushioning spring
DE9210113U1 (de) 1992-07-28 1992-09-24 Adidas Ag, 8522 Herzogenaurach, De
US5367791A (en) * 1993-02-04 1994-11-29 Asahi, Inc. Shoe sole
US5625964A (en) 1993-03-29 1997-05-06 Nike, Inc. Athletic shoe with rearfoot strike zone
US5918384A (en) * 1993-08-17 1999-07-06 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved sole
US5560126A (en) 1993-08-17 1996-10-01 Akeva, L.L.C. Athletic shoe with improved sole
US5615497A (en) 1993-08-17 1997-04-01 Meschan; David F. Athletic shoe with improved sole
USD355755S (en) 1994-01-19 1995-02-28 Nike, Inc. Heel insert for a shoe sole
WO1995020333A1 (en) 1994-01-27 1995-08-03 Miner Enterprises, Inc. Elastomer midsole shoe structure
CA2126304A1 (en) * 1994-04-30 1995-10-31 Myeong-Eon Cho Shoe sole
US5678327A (en) 1994-07-21 1997-10-21 Halberstadt; Johan P. Shoe with gait-adapting cushioning mechanism
US5461800A (en) 1994-07-25 1995-10-31 Adidas Ag Midsole for shoe
KR960013116U (ko) * 1994-08-03 1996-05-17 박영설 통공의 쿠션부가 형성되는 경량화되는 신발밑창 구조
FR2727606B1 (fr) 1994-12-02 1997-01-17 Vermonet Christian Dispositif de ventilation pour article chaussant et procede de fabrication
US5544431A (en) 1995-06-16 1996-08-13 Dixon; Roy Shock absorbing shoe with adjustable insert
US5718063A (en) 1995-07-17 1998-02-17 Asics Corporation Midsole cushioning system
US5741568A (en) * 1995-08-18 1998-04-21 Robert C. Bogert Shock absorbing cushion
US6035559A (en) 1995-10-11 2000-03-14 Rotasole Pty. Ltd. Shoe with circular pad in the sole to relieve twisting stresses on the ankle
US5806210A (en) 1995-10-12 1998-09-15 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved heel structure
US5644857A (en) 1996-05-10 1997-07-08 Ouellette; Ryan R. Golf shoes with interchangaeable soles
US5782014A (en) 1996-06-25 1998-07-21 K-Swiss Inc. Athletic shoe having spring cushioned midsole
US6119373A (en) * 1996-08-20 2000-09-19 Adidas International B.V. Shoe having an external chassis
US5806209A (en) 1996-08-30 1998-09-15 Fila U.S.A., Inc. Cushioning system for a shoe
US5743028A (en) * 1996-10-03 1998-04-28 Lombardino; Thomas D. Spring-air shock absorbtion and energy return device for shoes
US5799417A (en) 1997-01-13 1998-09-01 Bata Limited Shoe sole with removal insert
US5926974A (en) * 1997-01-17 1999-07-27 Nike, Inc. Footwear with mountain goat traction elements
US5937545A (en) 1997-03-26 1999-08-17 Brown Group, Inc. Footwear heel stabilizer construction
IT1292147B1 (it) 1997-06-12 1999-01-25 Global Sports Tech Inc Calzatura sportiva incorporante una pluralita' di inserti aventi differenti risposte elastiche alla sollecitazione del piede
US5937544A (en) 1997-07-30 1999-08-17 Britek Footwear Development, Llc Athletic footwear sole construction enabling enhanced energy storage, retrieval and guidance
US5983529A (en) 1997-07-31 1999-11-16 Vans, Inc. Footwear shock absorbing system
US5996253A (en) 1998-08-31 1999-12-07 Spector; Donald Adjustable innersole for athletic shoe
JP3258628B2 (ja) * 1998-09-08 2002-02-18 株式会社アシックス 運動靴
US5996260A (en) 1998-10-26 1999-12-07 Macneill Engineering Company, Inc. Dual density plastic cleat for footwear
US6115944A (en) * 1998-11-09 2000-09-12 Lain; Cheng Kung Dynamic dual density heel bag
US6282814B1 (en) * 1999-04-29 2001-09-04 Shoe Spring, Inc. Spring cushioned shoe
US6751891B2 (en) * 1999-04-29 2004-06-22 Thomas D Lombardino Article of footwear incorporating a shock absorption and energy return assembly for shoes
KR100317184B1 (ko) 1999-09-06 2002-01-18 장성욱 신발밑창
US6354020B1 (en) * 1999-09-16 2002-03-12 Reebok International Ltd. Support and cushioning system for an article of footwear
IT251700Y1 (it) 2000-01-21 2004-01-20 Lotto Sport Italia Spa Struttura di suola
US6568102B1 (en) * 2000-02-24 2003-05-27 Converse Inc. Shoe having shock-absorber element in sole
US6907682B2 (en) 2000-12-21 2005-06-21 Columbia Insurance Company Horseshoe-shape bowling shoe heel
US6487796B1 (en) * 2001-01-02 2002-12-03 Nike, Inc. Footwear with lateral stabilizing sole

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904744A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Adidas Int Bv Schuh
DE10112821C1 (de) * 2001-03-16 2002-08-08 Adidas Int Bv Schuhsohle und Schuh

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6948262B2 (en) 2001-04-03 2005-09-27 Kerrigan D Casey Cantilevered shoe construction
US7418790B2 (en) 2001-04-03 2008-09-02 Kerrigan D Casey Cantilevered shoe construction
US8544190B2 (en) 2004-09-30 2013-10-01 Asics Corporation Shock absorbing device for shoe sole in rear foot part
DE112005002327B4 (de) * 2004-09-30 2017-10-26 Asics Corp. Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle in einem Rückfußteil
DE102006015649A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Adidas International Marketing B.V. Schuh
DE102006015649B4 (de) * 2006-04-04 2008-02-28 Adidas International Marketing B.V. Schuh
EP2308334A1 (de) 2006-04-04 2011-04-13 adidas International Marketing B.V. Schuh
EP2319342A1 (de) 2006-04-04 2011-05-11 adidas International Marketing B.V. Schuh
DE102011051444A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh
USD885031S1 (en) * 2018-11-19 2020-05-26 Converse Inc. Shoe

Also Published As

Publication number Publication date
US6920705B2 (en) 2005-07-26
US20030208929A1 (en) 2003-11-13
JP2004033739A (ja) 2004-02-05
EP1346655B1 (de) 2006-08-09
EP1346655A1 (de) 2003-09-24
DE60307344D1 (de) 2006-09-21
JP3990308B2 (ja) 2007-10-10
DE60307344T2 (de) 2007-10-11
ATE335417T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212862C1 (de) Schuhsohle und Schuh
DE10112821B9 (de) Schuhsohle und Schuh
DE19950121C1 (de) Sohle
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE102005006267B3 (de) Schuhsohle und Schuh
DE102011102849B4 (de) Schuhsole mit Röhren
DE69533837T2 (de) Mittensohle für Schuhe
EP2624717B1 (de) Laufsohle
DE602004000984T2 (de) Schuhsohle
DE10234913B4 (de) Schuhsohle
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE102006059658B3 (de) Schuh
DE202016009159U1 (de) Schuhsohlenstruktur mit Kompressionsrillen und nichtlinearer Biegesteifigkeit
WO2011088883A1 (de) Kinematische schuhsohle sowie schuh mit kinematischer schuhsohle
DE102012104264A1 (de) Schuhsohle mit Versteifungsplatte
WO2014068128A1 (de) Sohle für schuhe oder sandalen
DE112019001521T5 (de) Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur
DE202012010878U1 (de) Sohlenkonstruktion
DE3810930A1 (de) Schuhsohlenanordnung mit einer kompres-sible ueberbrueckungselemente und eine ablenkung verhindernde elemente aufweisenden mittelsohle
DE202019106097U1 (de) Sohle geeignet für den Einsatz in einem Sicherheitsschuh
DE102007024427B4 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE19708113A1 (de) Sportschuh mit kontrollierten Biegeeigenschaften
EP2210513A2 (de) Einlegsohle, insbesondere für Skischuhe
DE102019214944A1 (de) Sohlenelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee