DE10212779A1 - Magnetventil für Bremssysteme - Google Patents

Magnetventil für Bremssysteme

Info

Publication number
DE10212779A1
DE10212779A1 DE2002112779 DE10212779A DE10212779A1 DE 10212779 A1 DE10212779 A1 DE 10212779A1 DE 2002112779 DE2002112779 DE 2002112779 DE 10212779 A DE10212779 A DE 10212779A DE 10212779 A1 DE10212779 A1 DE 10212779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
coil
opening
valve
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002112779
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212779B4 (de
Inventor
Byeong-Hoo Cheong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020010076402A external-priority patent/KR20030017296A/ko
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE10212779A1 publication Critical patent/DE10212779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212779B4 publication Critical patent/DE10212779B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • B60T8/5093Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • Y10T137/86944One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/87016Lost motion
    • Y10T137/8704First valve actuates second valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Hierin wird ein Magnetventil für Bremssysteme offenbart. Das Magnetventil umfaßt eine Spule (40), die beweglich in ein Ventilgehäuse eingesetzt ist, die entlang ihrer Mittelachse mit der ersten Öffnung (41) versehen ist, die einen vorbestimmten Durchmesser aufweist, und in einer Position um den Kolben (34a) mit einer Kolbenführung (42) mit einer vorbestimmten Tiefe versehen ist, um dem Kolben zu ermöglichen, in die Spule (40) einzutreten, wobei somit die erste Öffnung (41) geöffnet und geschlossen wird. Ein Ventilsitzteil (37) ist an der Innenfläche der Bohrung (31c) des Ventilgehäuses (31) durch Abstufen der Oberfläche ausgebildet. Dieser Ventilsitzteil (37) legt die zweite Öffnung (38) darin fest und kommt mit dem Ende der Spule in Kontakt oder wird von diesem beabstandet, um den Auslaß separat von der ersten Öffnung (41) selektiv zu öffnen, wenn sich die Spule (40) in einer Richtung bewegt. Die zweite Öffnung (38) weist einen Innendurchmesser auf, der größer ist als jener der ersten Öffnung (41). Eine Spulenrückstellfeder (50) spannt normalerweise die Spule in Richtung des Kolbens (34a) vor.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein Magnetventil für Bremssysteme und insbesondere ein Magnetventil für Bremssysteme, das dazu ausgelegt ist, seinen Fluiddurchlaß in zwei Stufen nacheinander zu öffnen oder zu schließen, wobei es sich somit selbst unter einem übermäßigen Bremsdruck leicht öffnen oder schließen läßt, sowie ermöglicht, daß der Fluiddurchlaß weit geöffnet wird.
  • Im allgemeinen ist ein Brems-Antiblockiersystem (ABS) für Fahrzeuge in einer Position an der Bremsfluidleitung installiert, um den Bremsdruck, der auf die Räder aufgebracht wird, zu unterbrechen und einzustellen. Ein solches ABS ist mit einer Vielzahl von Magnetventilen zum selektiven Öffnen der Fluidleitung des ABS als Reaktion auf Steuersignale versehen.
  • Ein solches Magnetventil für ABS, wie in Fig. 1 gezeigt, ist in ein Ventilpaßloch 14 eines Modulatorblocks 13 eingepreßt und weist ein hohles Ventilgehäuse 1 auf, das mit einem Einlaß 3 und einem Auslaß 4 versehen ist. Fluid strömt vom Einlaß 3 zum Auslaß 4.
  • Eine zylindrische Hülse 6 ist mit einem Ende des Ventilgehäuses 1 gekoppelt. Ein Anker 5 ist axial in der Hülse 6 installiert, so daß er sich axial in entgegengesetzten Richtungen bewegen kann. Ein Ventileinsatz 7 ist in das offene Ende der Hülse 6 eingesetzt, wobei er somit das offene Ende der Hülse 6 verschließt sowie den Anker 5 vorspannt. Um die Öffnung 8a des Ventilsitzteils 8 als Reaktion auf eine axiale Bewegung des Ankers 5 in einer Richtung selektiv zu öffnen, erstreckt sich ein Kolben 5a in den Ventilsitzteil 8, der in der Bohrung 2 des Ventilgehäuses 1 ausgebildet ist. In diesem Fall ist der Kolben 5a am Ende des Ankers 5 derart ausgebildet, daß er in den Anker 5 integriert ist.
  • Eine Rückstellfeder 9 ist zwischen dem Anker 5 und dem Ventileinsatz 7 installiert und bringt eine elastische Rückstellkraft auf den Anker 5 auf, so daß der Anker 5 die Öffnung 8a normalerweise geschlossen hält. Ferner ist eine Erregungsspule 10 in einer Position an der Außenseite sowohl der Hülse 6 als auch des Ventileinsatzes 7 zum Aktivieren des Ankers 5 installiert.
  • Wenn bei diesem Magnetventil elektrischer Strom an die Erregungsspule 10 angelegt wird, wird zwischen dem Ventileinsatz 7 und dem Anker 5 eine elektromagnetische Kraft erzeugt. Wenn sich der Anker 5 durch die elektromagnetische Kraft in Richtung des Ventileinsatzes 7 bewegt, wird die Öffnung 8a des Ventilsitzteils 8 geöffnet. Wenn andererseits kein elektrischer Strom an die Erregungsspule 10 angelegt wird, tritt die elektromagnetische Kraft nicht auf. Zu diesem Zeitpunkt wird der Anker 5 durch die elastische Kraft der Rückstellfeder 9 in seine ursprüngliche Position zurückgebracht, so daß die Öffnung 8a geschlossen wird.
  • Ein solches herkömmliches Magnetventil weist jedoch insofern ein Problem auf, als eine übermäßig große elektromagnetische Kraft erforderlich ist, um die Öffnung 8a durch Betätigen des Ankers 5 zu öffnen, da die anfängliche Betätigung des Ankers 5 aufgrund des Drucks des Einlasses 3 nicht sanft ist, wenn der Kolben 5a des Ankers 5 die Öffnung 8a schließt und der Druck des Einlasses 3 groß ist.
  • Um einen schnellen Anstieg im Bremsdruck durch Öffnen und Schließen der Magnetventile für Bremssysteme zu bewerkstelligen, muß ferner die Querschnittsfläche (das Öffnungsverhältnis des Durchlasses) der Öffnung 8a groß sein, um eine große Menge an Fluid durchtreten zu lassen. Das herkömmliche Magnetventil weist jedoch ein weiteres Problem auf, daß seine Öffnungs- und Schließtätigkeit eine schlechte Zuverlässigkeit aufweist, da eine übermäßig große Kraft zum Öffnen des Ventils aufgrund des erhöhten Drucks des Einlasses 3 erforderlich ist, wenn die Querschnittsfläche der Öffnung 8a groß wird. Bei einem Versuch, das Problem zu lösen, wurde folglich ein anderes Magnetventil vorgeschlagen, das so ausgelegt ist, daß es sich durch Aufbringen einer großen Kraft (elektromagnetischen Kraft) auf den Anker 5 leicht öffnen und schließen läßt. In diesem Fall weist das Magnetventil ein weiteres Problem auf, daß es viel Betriebsgeräusch erzeugt. Außerdem weist das Magnetventil insofern noch ein weiteres Problem auf, als das Volumen der Erregungsspule 10 groß sein muß, um eine große magnetische Kraft zu erzeugen.
  • Folglich wurde die vorliegende Erfindung im Gedanken an die im Stand der Technik auftretenden obigen Probleme ausgeführt, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Magnetventils für Bremssysteme, das in zwei Stufen nacheinander geöffnet oder geschlossen wird, wobei es sich somit mit einer schwachen Kraft leicht öffnen oder schließen läßt, selbst wenn ein unerwartet großer Bremsdruck auf einen Einlaß des Ventils aufgebracht wird. Außerdem stellt die vorliegende Erfindung ein Magnetventil bereit, das dazu ausgelegt ist, seinen Fluiddurchlaß weit zu öffnen, wobei somit der Druck der Fluidleitung eines Bremssystems schnell ansteigt.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Magnetventil für Bremssysteme bereit mit einem hohlen Ventilgehäuse, das an seiner äußeren Umfangsfläche mit einem Fluideinlaß versehen ist und an seinem unteren Ende mit einem Fluidauslaß versehen ist, und einem Anker, der mit einem Kolben versehen ist, der sich in eine Bohrung des Ventilgehäuses derart erstreckt, daß er selektiv einen Fluiddurchlaß vom Einlaß zum Auslaß öffnet, während er sich durch elektrischen Strom bewegt, wobei das Magnetventil folgendes umfaßt: eine Spule, die beweglich in das Ventilgehäuse eingesetzt ist, die entlang ihrer Mittelachse mit der ersten Öffnung mit einem vorbestimmten Durchmesser versehen ist und in einer Position um den Kolben mit einer Kolbenführung mit einer vorbestimmten Tiefe versehen ist, um dem Kolben zu ermöglichen, in die Spule einzutreten und die erste Öffnung zu öffnen oder zu schließen; einen Ventilsitzteil, der an der Innenfläche der Bohrung des Ventilgehäuses durch Abstufen der Oberfläche ausgebildet ist, eine zweite Öffnung darin festlegt und mit dem Ende der Spule in Kontakt kommt oder von diesem beabstandet wird, um den Auslaß separat von der ersten Öffnung selektiv zu öffnen, wenn sich die Spule in einer Richtung bewegt, wobei die zweite Öffnung einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als jener der ersten Öffnung; und eine Spulenrückstellfeder, die die Spule in Richtung des Kolbens vorspannt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Anschlagmittel an sowohl der Innenfläche der Kolbenführung als auch der Außenfläche des Kolbens vorgesehen und ermöglicht dem Kolben, sich relativ zur Spule innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zu bewegen. Das Anschlagmittel der Kolbenführung wird durch das Anschlagmittel des Kolbens ergriffen, um zu ermöglichen, daß die Spule durch den Kolben gezogen wird, wenn sich der Kolben über den vorbestimmten Bereich hinaus bewegt. Ferner umfaßt das Anschlagmittel eine Aussparung, die an der Innenfläche der Kolbenführung ausgebildet ist und eine vorbestimmte Breite in axialer Richtung der Spule aufweist, und einen Verriegelungsvorsprung, der von der Außenfläche des Kolbens vorsteht, um mit der Aussparung in Eingriff zu stehen.
  • In dieser Erfindung ist ein Federhalteteil an der Außenfläche der Spule in einer Position um den Ventilsitzteil ausgebildet, welcher einen Raum zum Einsetzen der Spulenrückstellfeder festlegt und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser der Bohrung des Ventilgehäuses, um Fluid vom Einlaß zum Auslaß strömen zu lassen, wenn die Spule vom Ventilsitzteil beabstandet ist.
  • Gemäß dieser Erfindung ist mindestens ein radialer Weg an der Kolbenführung der Spule derart ausgebildet, daß die erste Öffnung mit dem Einlaß durch den radialen Weg in Verbindung steht.
  • Ferner ist bei der vorliegenden Erfindung ein Verstärkungselement, das aus einem Material mit einer Festigkeit besteht, die höher ist als jene des Ventilsitzteils, an dem Ventilsitzteil installiert, um zu verhindern, daß der Ventilsitzteil verformt wird, wenn der Ventilsitzteil mit der Spule in Kontakt kommt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht eines Magnetventils für Bremssysteme gemäß dem Stand der Technik;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht eines Magnetventils für Bremssysteme gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Spule, die im Magnetventil dieser Erfindung enthalten ist, in auseinandergezogener Anordnung;
  • Fig. 4 bis 6 ausführliche Schnittansichten, die den sequentiellen Vorgang zum Öffnen und Schließen des Fluiddurchlasses des Magnetventils gemäß dieser Erfindung zeigen; und
  • Fig. 7 eine Schnittansicht des Magnetventils für Bremssysteme gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist das Magnetventil für Bremssysteme gemäß dieser Erfindung in das Ventilpaßloch 21 eines Modulatorblocks 20 eingepreßt, der in seinem Inneren mit einer Vielzahl von Fluiddurchlässen 20a und 20b versehen ist. Das Magnetventil weist ein hohles Ventilgehäuse 31 auf. Der Einlaß 31a des Ventilgehäuses 31 steht mit dem Fluiddurchlaß 20a des Modulatorblocks 20 in Verbindung, während der Auslaß 31b mit dem Fluiddurchlaß 20b des Modulatorblocks 20 in Verbindung steht.
  • Eine zylindrische hohle Hülse 32 ist mit der Außenfläche des Ventilgehäuses 31 gekoppelt. Ein Magnetventileinsatz 33 ist in das offene Ende der Hülse 32 eingesetzt, die sich zur Außenseite des Ventilpaßlochs 21 erstreckt. Das heißt, die Hülse 32 ist durch den Ventileinsatz 33 an ihrem offenen Ende geschlossen. Ein zylindrischer Anker 34 ist in die Hülse 32 derart eingesetzt, daß er sich in der Hülse 32 in axialer Richtung zurückziehbar bewegt, wobei somit die Fluiddurchlässe des Ventilgehäuses 31 geöffnet und geschlossen werden. In diesem Fall ist der obere Teil des Ankers 34 an der Innenfläche der Hülse 32 verschiebbar gelagert. Der Anker 34 ist an seinem unteren Teil mit einem Kolben 34a versehen. Der Kolben 34a ist an seinem unteren Abschnitt in einer Richtung von der Oberseite zur Unterseite verjüngt und axial in die Bohrung 31c des Ventilgehäuses 31 eingesetzt. Eine Auf-Zu-Kugel 34b zum Öffnen und Schließen des Fluiddurchlasses ist am unteren Ende des Kolbens 34a montiert.
  • Eine Erregungsspule 35 ist an der Außenseite der Hülse 32 und des Ventileinsatzes 33 installiert und bewegt den in der Hülse 32 installierten Anker 34 in entgegengesetzten Richtungen. Um den Anker 34 zum Ventilgehäuse 31 hin vorzuspannen, wenn kein elektrischer Strom an die Erregungsspule 35 angelegt ist, ist eine Rückstellfeder 36 zwischen dem oberen Teil des Ankers 34 in der Hülse 32 und dem Ventileinsatz 33 installiert und stützt den Anker 34 relativ zum Einsatz 33 elastisch ab. Eine Spule 40 ist in die Bohrung 31c des Ventilgehäuses 31 dort eingesetzt, wo sich der Kolben 34a des Ankers 34 zurückziehbar bewegt. Die Spule 40 bewegt sich auch zurückziehbar in der Bohrung 31c, so daß der Fluiddurchlaß des Ventils in zwei Stufen nacheinander geöffnet oder geschlossen wird.
  • Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, ist die Spule 40 derart ausgelegt, daß ihre Außenfläche an der Innenfläche der Bohrung 31c des Ventilgehäuses 31 verschiebbar gelagert ist. Ferner weist die Spule 40 eine zylindrische Form auf und ist entlang ihrer Mittelachse hohl, um Fluid hindurchströmen zu lassen. Eine erste Öffnung 41 mit einem vorbestimmten Durchmesser ist somit entlang der Mittelachse der Spule 40 zum Steuern der Strömung des Fluids sowie zum Öffnen und Schließen des Ventils ausgebildet. Eine Kolbenführung 42 ist an der Spule 40 in einer Position oberhalb der ersten Öffnung 41 ausgebildet und ermöglicht, daß der Kolben 34a in die Führung 42 in einer vorbestimmten Tiefe eintritt, wobei somit die erste Öffnung 41 durch die Auf-Zu-Kugel 34b, die am unteren Ende des Kolbens 34a montiert ist, geöffnet oder geschlossen wird, wenn sich der Kolben 34a in axialer Richtung zurückziehbar bewegt. In diesem Fall ist die Kolbenführung 42 derart ausgelegt, daß ihr Innendurchmesser fast gleich dem Außendurchmesser des Kolbens 34a ist, wobei somit der Kolben 34a verschiebbar abgestützt wird, wobei die Innenfläche der Führung 42 mit der Außenfläche des Kolbens 34a in Kontakt steht. Ein radialer Weg 43 ist an der Kolbenführung 42 ausgebildet und ermöglicht, daß das Fluid vom Einlaß 31a des Ventilgehäuses 31 zur ersten Öffnung 41 strömt.
  • Ein Ventilsitzteil 37 ist in der Bohrung 31c des Ventilgehäuses 31 in einer Position benachbart zum unteren Ende der Spule 40 ausgebildet und kommt mit dem unteren Ende der Spule 40 in Kontakt oder wird von diesem beabstandet, um den Auslaß 31b separat von der ersten Öffnung 41 selektiv zu öffnen, wenn sich die Spule 40 in einer Richtung bewegt. Der Ventilsitzteil 37 ist an der Innenfläche der Bohrung 31c durch Abstufen der Oberfläche ringförmig ausgebildet und legt eine zweite Öffnung 38 fest. Die zweite Öffnung 38 weist einen Innendurchmesser auf, der größer ist als jener der ersten Öffnung 41.
  • Ein abgestufter Federhalteteil 45 ist an der Außenfläche der Spule 40 in einer Position um den Ventilsitzteil 37 ausgebildet und weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Bohrung 31c des Ventilgehäuses 31, um einen Raum zum Einsetzen einer Spulenrückstellfeder 50 festzulegen, welche die Spule 40 normalerweise zum Anker 34 hin vorspannt. Ferner ist die Spulenrückstellfeder 50 eine herkömmliche Druckschraubenfeder, die über die Außenfläche des Federhalteteils 45 aufgesetzt ist. Die Spulenrückstellfeder 50 ist derart ausgelegt, daß ihr oberes Ende von der Spule 40 abgestützt wird, wohingegen ihr unteres Ende von der oberen Oberfläche des Ventilsitzes 37 abgestützt wird. Eine solche Struktur ermöglicht, daß ein Raum zum Einsetzen der Spulenrückstellfeder 50 zwischen der Innenfläche der Bohrung 31c des Ventilgehäuses 31 und der Außenfläche des Federhaltetelis 45 der Spule 40 festgelegt wird. Wenn sich die Spule 40 aufwärts bewegt, ermöglicht die Struktur außerdem, daß das Fluid direkt vom Einlaß 31a des Ventilgehäuses 31 zur zweiten Öffnung 38 durch den Raum außerhalb des Federhalteteils 45 strömt (siehe Fig. 6).
  • In diesem Fall ist die elastische Kraft der Spulenrückstellfeder 50 kleiner als jene der Rückstellfeder 36, die den Anker 34 vorspannt. Wenn kein elektrischer Strom an die Erregungsspule 35 angelegt wird, ermöglicht eine solche Konstruktion mit den zwei Federn 36 und 50, daß sowohl die erste Öffnung 41 als auch die zweite Öffnung 38 geschlossen werden, während sich der Kolben 34a und die Spule 40 durch die elastische Kraft der Rückstellfeder 36 abwärts bewegen.
  • Ein Anschlagmittel ist sowohl an der Innenfläche der Kolbenführung 42 als auch der Außenfläche des Kolbens 34a ausgebildet und ermöglicht, daß die Spule 40 durch den Kolben 34a gezogen wird, so daß das untere Ende der Spule 40 vom Ventilsitzteil 37 beabstandet wird, wenn sich der Kolben 34a über einen vorbestimmten Bereich hinaus aufwärts bewegt. Das Anschlagmittel ermöglicht dem Kolben 34a, sich relativ zur Spule 40 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zu bewegen. Das Anschlagmittel der Kolbenführung 42 wird jedoch durch das Anschlagmittel des Kolbens 34a ergriffen, um zu ermöglichen, daß die Spule 40 durch den Kolben 34a gezogen wird, wenn sich der Kolben 34a über den vorbestimmten Bereich hinaus bewegt. Das Anschlagmittel besteht aus einer Aussparung 44, die an der Innenfläche der Kolbenführung 42 ausgebildet ist, und einem Verriegelungsvorsprung 34c, der an der Außenfläche des Kolbens 34a ausgebildet ist. Die Aussparung 44 weist eine vorbestimmte Breite W in axialer Richtung der Spule 40 auf. Der Verriegelungsvorsprung 34c steht von der Außenfläche des Kolbens 34a hervor und ist beweglich in der Aussparung 44 aufgenommen, so daß er durch ein Ende der Aussparung 44 ergriffen wird, wenn sich der Kolben 34a aufwärts bewegt. Der Kolben 34a, der mit dem Verriegelungsvorsprung 34c versehen ist, wird in die Kolbenführung 42 der Spule 40 durch eine Warmeinpressung kräftig eingesetzt. Wenn sich der Kolben 34a in die Kolbenführung 42 bewegt, wird der Verriegelungsvorsprung 34c mit der Aussparung 44 in beweglichen Eingriff gebracht, was somit ermöglicht, daß sich der Kolben 34a relativ zur Spule 40 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs bewegt, der durch die Breite der Aussparung festgelegt ist. Es ist bevorzugt, die Außenfläche des Verriegelungsvorsprungs 34c abzurunden, um den Kolben 34a sanft in die Kolbenführung 42 einzusetzen.
  • Der Öffnungs- und Schließvorgang des Magnetventils für Bremssysteme gemäß dieser Erfindung ist folgendermaßen.
  • Wenn kein elektrischer Strom an die Erregungsspule 35 angelegt wird, wie in Fig. 4 gezeigt, überwindet die elastische Kraft der Rückstellfeder 36 jene der Spulenrückstellfeder 50, wobei somit der Anker 34 in Richtung der Spule 40 vorgespannt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die erste Öffnung 41 durch die Auf-Zu-Kugel 34b, die am unteren Ende des Kolbens 34a montiert ist, geschlossen und die zweite Öffnung 38 wird durch das untere Ende der Spule 40 geschlossen gehalten.
  • Wenn andererseits elektrischer Strom an die Erregungsspule 35 angelegt wird, bewegt sich der Anker 34 durch die elektromagnetische Kraft, die zwischen dem Anker 34 und dem Ventileinsatz 33 erzeugt wird, in Richtung des Ventileinsatzes 33, wobei somit der Fluiddurchlaß des Ventils geöffnet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird hoher Bremsdruck auf den Einlaß 31a des Ventilgehäuses 31 aufgebracht, was dazu führt, daß hoher Druck auf die Spule 40 aufgebracht wird. Wie in Fig. 5 gezeigt, bewegt sich der Kolben 34a folglich vor der Aufwärtsbewegung der Spule 40 aufwärts, so daß die Auf-Zu-Kugel 34b von der ersten Öffnung 41 beabstandet wird. Das heißt, die erste Öffnung 41 wird zuerst geöffnet, so daß das Fluid durch die offene erste Öffnung 41 vom Einlaß 31a zum Auslaß 31b strömt.
  • Da eine vorbestimmte Menge an Fluid durch die erste Öffnung 41 der Spule 40 zum Auslaß 31b strömt, besteht eine verringerte Druckdifferenz zwischen dem Einlaß 31a und dem Auslaß 31b. Zu diesem Zeitpunkt, wie in Fig. 6 gezeigt, bewegt sich die Spule 40 zweitens durch die Anstiegskraft, die auf die Spule 40 durch den Verriegelungsvorsprung 34c des Kolbens 34a übertragen wird, und die elastische Kraft der Spulenrückstellfeder 50 aufwärts, und gleichzeitig wird das untere Ende der Spule 40 vom Ventilsitzteil 37 beabstandet. Das heißt, da das Fluid durch die zweite Öffnung 38, die einen größeren Durchmesser aufweist, vom Einlaß 31a zum Auslaß 31b strömt, wird der Fluiddurchlaß erweitert, so daß die sanfte Strömung des Fluids sichergestellt wird, wobei somit der Druck der Fluidleitung benachbart zum Auslaß 31b schnell ansteigt.
  • An sich wird gemäß dieser Erfindung der Fluiddurchlaß des Ventils durch die sequentielle Aufwärtsbewegung des Ankers 34 und der Spule 40 in zwei Stufen geöffnet, so daß das Ventil mit einer schwachen Kraft geöffnet werden kann, selbst wenn eine große Druckdifferenz zwischen dem Einlaß 31a und dem Auslaß 31b besteht. Das Volumen der Erregungsspule 35 wird somit verringert. Außerdem wird der Fluiddurchlaß durch die zweite Öffnung 38 erweitert, wobei somit der Druck der Fluidleitung benachbart zum Auslaß 31b schnell ansteigt.
  • Wenn der Anker 34 in einer Ventilöffnungsrichtung betätigt wird und wenn eine kleine Druckdifferenz zwischen dem Einlaß 31a und dem Auslaß 31b besteht, wird ferner gemäß dieser Erfindung das untere Ende der Spule 40 durch die elastische Kraft der Spulenrückstellfeder 50 sofort geöffnet, so daß der Fluiddurchlaß schneller geöffnet werden kann.
  • Fig. 7 zeigt das Magnetventil für Bremssysteme gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Das Magnetventil des zweiten Ausführungsbeispiels ist von jenem des ersten Ausführungsbeispiels insofern verschieden, als das Magnetventil des zweiten Ausführungsbeispiels mit einem Verstärkungselement 60 versehen ist. Das Verstärkungselement 60 ist zwischen dem unteren Ende der Spule 40 und dem Ventilsitzteil 37 installiert, um zu verhindern, daß der Ventilsitzteil 37 durch die Spule 40 aufgrund des häufigen Öffnungs- und Schließvorgangs des Ventils verformt wird. Dieses Verstärkungselement 60 besteht aus einem Material mit hoher Festigkeit. Das untere Ende der Spulenrückstellfeder 50 liegt auf der oberen Oberfläche des Verstärkungselements 60. Die Elemente des zweiten Ausführungsbeispiels sind mit jenen des ersten Ausführungsbeispiels, ausschließlich des Verstärkungselements, gemeinsam, somit werden die beiden Ausführungsbeispielen gemeinsamen Elemente hierin nicht im einzelnen beschrieben.
  • Das Verstärkungselement 60 ist derart ausgelegt, daß es mit einem axialen Durchgang mit einer Größe, die gleich der zweiten Öffnung 38 ist, versehen ist. Das Element 60 ist in die Bohrung 31c des Ventilgehäuses 31 eingepreßt. Das Verstärkungselement 60 besteht aus einem wärmebehandelten Metall mit überlegener Abriebfestigkeit und Stärke für den Ventilsitzteil 37, um zu verhindern, daß der Ventilsitzteil 37 verformt wird. Eine solche Konstruktion mit dem Verstärkungselement 60 ermöglicht, daß die Elemente zum Öffnen und Schließen des Ventils vor einer Mißbildung aufgrund eines Stoßes, der durch den häufigen Öffnungs- und Schließvorgang des Ventils und das unter hohem Druck stehende Fluid erzeugt wird, bewahrt werden, wobei somit dem Ventil eine ausgezeichnete Haltbarkeit verliehen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung ein Magnetventil für Bremssysteme bereit, das nacheinander in zwei Stufen durch eine Spule, die in das Ventilgehäuse unter einem Anker eingesetzt ist, geöffnet oder geschlossen wird, wobei es sich somit mit schwacher Kraft leicht öffnen und schließen läßt, selbst wenn ein unerwartet großer Bremsdruck auf den Fluideinlaß aufgebracht wird.
  • Ferner ermöglicht die vorliegende Erfindung, daß das Ventil mit einer schwachen Kraft geöffnet und geschlossen wird, was somit das Volumen einer Erregungsspule, die den Anker betätigt, verringert.
  • Außerdem strömt das Fluid gemäß dieser Erfindung durch eine Aufwärtsbewegung der Spule in den Einlaß und strömt dann durch die zweite Öffnung, die einen größeren Durchmesser aufweist, zum Auslaß, wobei somit der Druck einer Fluidleitung benachbart zum Auslaß schnell ansteigt.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung für Erläuterungszwecke offenbart wurden, werden Fachleute erkennen, daß verschiedene Modifikationen, Zusätze und Substitutionen möglich sind, ohne vom Schutzbereich und Gedanken der Erfindung, wie in den zugehörigen Ansprüchen offenbart, abzuweichen.

Claims (6)

1. Magnetventil für Bremssysteme mit einem hohlen Ventilgehäuse, das an einer äußeren Umfangsfläche desselben mit einem Fluideinlaß versehen ist und an einem unteren Ende desselben mit einem Fluidauslaß versehen ist, und einem Anker, der mit einem Kolben versehen ist, der sich in eine Bohrung des Ventilgehäuses derart erstreckt, daß er selektiv einen Fluiddurchlaß vom Einlaß zum Auslaß öffnet, während er sich durch elektrischen Strom bewegt, wobei das Magnetventil folgendes umfaßt:
eine Spule, die beweglich in das Ventilgehäuse eingesetzt ist, die entlang einer Mittelachse derselben mit einer ersten Öffnung mit einem vorbestimmten Durchmesser versehen ist und in einer Position um den Kolben mit einer Kolbenführung mit einer vorbestimmten Tiefe versehen ist, um dem Kolben zu ermöglichen, in die Spule einzutreten und die erste Öffnung zu öffnen oder zu schließen;
einen Ventilsitzteil, der an einer Innenfläche der Bohrung des Ventilgehäuses durch Abstufen der Oberfläche ausgebildet ist, wobei der Ventilsitzteil eine zweite Öffnung darin festlegt und mit einem Ende der Spule in Kontakt kommt oder von diesem beabstandet wird, um den Auslaß separat von der ersten Öffnung selektiv zu öffnen, wenn sich die Spule in einer Richtung bewegt, wobei die zweite Öffnung einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als jener der ersten Öffnung; und
eine Spulenrückstellfeder, die die Spule in Richtung des Kolbens vorspannt.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, wobei ein Anschlagmittel an sowohl einer Innenfläche der Kolbenführung als auch einer Außenfläche des Kolbens vorgesehen ist und dem Kolben ermöglicht, sich relativ zur Spule innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zu bewegen, wobei das Anschlagmittel der Kolbenführung durch das Anschlagmittel des Kolbens ergriffen wird, um zu ermöglichen, daß die Spule durch den Kolben gezogen wird, wenn sich der Kolben über den vorbestimmten Bereich hinaus bewegt.
3. Magnetventil nach Anspruch 2, wobei das Anschlagmittel folgendes umfaßt:
eine Aussparung, die an der Innenfläche der Kolbenführung ausgebildet ist und eine vorbestimmte Breite in axialer Richtung der Spule aufweist; und
einen Verriegelungsvorsprung, der von der Außenfläche des Kolbens vorsteht, um mit der Aussparung in Eingriff zu stehen.
4. Magnetventil nach Anspruch 1, wobei ein Federhalteteil an einer Außenfläche der Spule in einer Position um den Ventilsitzteil ausgebildet ist, wobei der Federhalteteil einen Raum zum Einsetzen der Spulenrückstellfeder festlegt und einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser der Bohrung des Ventilgehäuses, um Fluid vom Einlaß zum Auslaß strömen zu lassen, wenn die Spule vom Ventilsitzteil beabstandet ist.
5. Magnetventil nach Anspruch 1, wobei mindestens ein radialer Weg an der Kolbenführung der Spule derart ausgebildet ist, daß die erste Öffnung mit dem Einlaß durch den radialen Weg in Verbindung steht.
6. Magnetventil nach Anspruch 1, wobei ein Verstärkungselement, das aus einem Material mit einer Festigkeit besteht, die höher ist als jene des Ventilsitzteils, an dem Ventilsitzteil installiert ist, um zu verhindern, daß der Ventilsitzteil verformt wird, wenn der Ventilsitzteil mit der Spule in Kontakt kommt.
DE2002112779 2001-08-21 2002-03-22 Magnetventil für Bremssysteme Expired - Fee Related DE10212779B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2001-50305 2001-08-21
KR20010050305 2001-08-21
KR1020010076402A KR20030017296A (ko) 2001-08-21 2001-12-05 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
KR2001-76402 2001-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212779A1 true DE10212779A1 (de) 2003-04-03
DE10212779B4 DE10212779B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=26639307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002112779 Expired - Fee Related DE10212779B4 (de) 2001-08-21 2002-03-22 Magnetventil für Bremssysteme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6663194B2 (de)
JP (1) JP3716219B2 (de)
CN (1) CN1181996C (de)
DE (1) DE10212779B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916460A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 THOMAS MAGNETE GmbH Anordnung zur Druckbegrenzung mit Nenndruckumschaltung sowie elektromagnetisch betätigtes Druckbegrenzungsventil

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030017296A (ko) * 2001-08-21 2003-03-03 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
US6945880B2 (en) * 2003-01-06 2005-09-20 Acushnet Company Golf ball with improved flight performance
US7938745B2 (en) * 2002-03-14 2011-05-10 Acushnet Company High performance golf ball having a reduced-distance
US7481723B2 (en) * 2002-03-14 2009-01-27 Acushnet Company High performance golf ball having a reduced-distance
US7878928B2 (en) * 2002-03-14 2011-02-01 Acushnet Company High performance golf ball having a reduced-distance
DE102004038899A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung
KR100711489B1 (ko) 2005-09-01 2007-04-24 현대모비스 주식회사 브레이크 오일 흐름 제어용 솔레노이드 밸브
KR101349043B1 (ko) * 2006-12-12 2014-01-09 현대모비스 주식회사 개폐장치 및 이를 사용한 브레이크장치
DE102007005488B4 (de) * 2006-12-15 2014-05-08 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Ventil mit beweglicher Venturidüse
KR100860485B1 (ko) * 2007-04-12 2008-09-26 주식회사 만도 안티록 브레이크 시스템용 밸브
US20080252140A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Mando Corporation Valve for anti-lock brake system
US8267334B2 (en) * 2007-10-11 2012-09-18 Mando Corporation Solenoid valve for brake system
KR101187197B1 (ko) * 2007-10-11 2012-10-02 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
JP2009222122A (ja) * 2008-03-14 2009-10-01 Tlv Co Ltd スチームトラップ
KR101197476B1 (ko) * 2008-07-02 2012-11-09 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
DE102010000901A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
KR101251048B1 (ko) * 2010-12-06 2013-04-05 기아자동차주식회사 차량용 lpi 시스템
DE102011075017A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Steuern eines Fluids
KR101294674B1 (ko) * 2011-11-02 2013-08-09 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드 밸브
KR101239704B1 (ko) * 2011-12-28 2013-03-06 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
KR101239703B1 (ko) 2011-12-28 2013-03-06 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
KR20140045676A (ko) * 2012-10-09 2014-04-17 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
CN105026813B (zh) 2013-03-11 2017-09-22 丰田自动车株式会社 电磁阀
CN203528472U (zh) * 2013-06-28 2014-04-09 天津达诺信建筑材料销售有限公司 机电一体式全自动驻车泵阀
LU92321B1 (en) * 2013-12-03 2015-06-04 Luxembourg Patent Co Sa High pressure hydrogen valve
JP6613493B2 (ja) * 2016-03-18 2019-12-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁およびブレーキ装置
DE102016219994A1 (de) * 2016-10-13 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102017107456A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Ventilvorrichtung, Verwendung einer solchen sowie Ventilsystem
US11313488B2 (en) * 2017-08-08 2022-04-26 Mando Corporation Solenoid valve for brake system
CN111761995B (zh) * 2017-10-18 2021-10-19 北京京西重工有限公司 气动阀组件

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2255542B1 (de) * 1973-12-21 1976-11-19 Kagan Aristide
GB1511255A (en) * 1976-03-16 1978-05-17 Hattersley Newman Hender Ltd Ball valves
US4782862A (en) * 1987-12-21 1988-11-08 General Motors Corporation Solenoid valve
US5060689A (en) * 1989-08-24 1991-10-29 Ced's, Inc. Universal check valve assembly
US5228597A (en) * 1992-09-08 1993-07-20 Wilshire Partners Flow valve arrangement for beverage dispenser
US5609400A (en) * 1993-09-27 1997-03-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Three position solenoid controlled valve
US5529152A (en) * 1994-07-08 1996-06-25 Aimrite Systems International, Inc. Variable constant force hydraulic components and systems
JP3365151B2 (ja) * 1994-08-05 2003-01-08 アイシン精機株式会社 電磁弁
US5535725A (en) * 1994-09-19 1996-07-16 Hi-Stat Manufacturing Co., Inc. Flow control solenoid means
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19530899C2 (de) * 1995-08-23 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19531010B4 (de) 1995-08-23 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP3551221B2 (ja) * 1996-09-10 2004-08-04 日清紡績株式会社 液圧ブレーキ装置における液圧制御弁装置
DE19708425A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-03 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19710353A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit integriertem Rückschlagventil
DE19757475C2 (de) * 1997-12-23 1999-10-14 Danfoss As Servogesteuertes Magnetventil
DE19824500B4 (de) * 1998-02-28 2008-03-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE19849877A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19836493B4 (de) * 1998-03-31 2008-07-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
US6276764B1 (en) * 1998-11-17 2001-08-21 Mando Machinery Corporation Solenoid valve for anti-lock brake system
DE19936711A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
US6309033B1 (en) * 1999-07-02 2001-10-30 Continental Teves, Inc. Switchable orifice solenoid with plate valve for an anti-lock brake system
DE10010734A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916460A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 THOMAS MAGNETE GmbH Anordnung zur Druckbegrenzung mit Nenndruckumschaltung sowie elektromagnetisch betätigtes Druckbegrenzungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20030038536A1 (en) 2003-02-27
JP3716219B2 (ja) 2005-11-16
DE10212779B4 (de) 2006-01-12
CN1181996C (zh) 2004-12-29
JP2003063371A (ja) 2003-03-05
US6663194B2 (en) 2003-12-16
CN1401523A (zh) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212779A1 (de) Magnetventil für Bremssysteme
EP1004066B1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE69922468T2 (de) Zufuhrventil für eine hydraulische Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
EP2176576B1 (de) Magnetventil
DE19528726C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP0790907B1 (de) Ventilanordnung
DE3934771C1 (de)
EP1301837B1 (de) Proportional-druckregelventil
DE102005035798B4 (de) Elektromagnetventil
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
EP1591856B1 (de) Druckregelventil
DE60219726T2 (de) Elektromagnet für ein elektromagnetisches Ventil
DE102005034787B4 (de) Elektromagnetventil
DE10355706A1 (de) Normalerweise geschlossenes solenoidbetriebenes Ventil
DE4332372A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19536619B4 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2011076469A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE3912719A1 (de) Elektromagnetisches stellglied
DE19842023A1 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE19839074A1 (de) Hydraulische Regelventilvorrichtung
DE2949202C2 (de)
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE19932747B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil
DE102004057573B4 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Wegeventil
DE3914094A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee