DE10212550A1 - Kraftfahrzeug mit höhenverstellbarem Sitz und darunter befindlichem Stauraum zur Aufnahme eines Gegenstandes - Google Patents

Kraftfahrzeug mit höhenverstellbarem Sitz und darunter befindlichem Stauraum zur Aufnahme eines Gegenstandes

Info

Publication number
DE10212550A1
DE10212550A1 DE2002112550 DE10212550A DE10212550A1 DE 10212550 A1 DE10212550 A1 DE 10212550A1 DE 2002112550 DE2002112550 DE 2002112550 DE 10212550 A DE10212550 A DE 10212550A DE 10212550 A1 DE10212550 A1 DE 10212550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
motor vehicle
vehicle according
spare wheel
tailgate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002112550
Other languages
English (en)
Inventor
Marten Wittorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2002112550 priority Critical patent/DE10212550A1/de
Publication of DE10212550A1 publication Critical patent/DE10212550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/06Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body
    • B62D43/10Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body and arranged substantially horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/1625Combination of rods and slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1675Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable with weight compensating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1685Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einem höhenverstellbaren Sitz (7) und einem unterhalb des Sitzes angeordneten Stauraum (14) zur Aufnahme eines Gegenstandes (13). DOLLAR A Die Erfindung schlägt vor, dass der Sitz benachbart dem Laderaum (11) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist und eine Einrichtung zum Fördern des Gegenstandes vom Laderaum unter das Sitzkissen (8) des Sitzes und umgekehrt vorgesehen ist. DOLLAR A Aufgrund dieser Ausbildung des Kraftfahrzeuges kann bei diesem ein flexibles Sitz- und Laderaumkonzept verwirklicht werden. Bei dem Gegenstand handelt es sich insbesondere um ein Reserverad.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem höhenverstellbaren Sitz und einem unterhalb des Sitzkissens des Sitzes angeordneten Stauraum zur Aufnahme eines Gegenstandes.
  • Ein solches Kraftfahrzeug ist aus der DE-OS 14 80 507 bekannt. Dort ist der Vordersitz verstellbar, wobei zwei hintere Stützen des Sitzes in entsprechend dem maximalen Verstellweg langen Schienen verschiebbar sind und die Vorderkante des Sitzkissens auf einer fest am Fahrzeugboden schwenkbar gelagerten Stütze ruht. Durch Verschieben der beiden hinteren Stützen kann so der vordere Bereich des Sitzkissens in seiner Höhe verändert werden. Der Raum unter dem Sitzkissen wird für die Unterbringung einer Fahrzeugbatterie ausgenutzt. - Bei diesem Kraftfahrzeug dient die Höhenverstellbarkeit des Fahrzeugsitzes der Erhöhung des Sitzkomforts. Der Stauraum unterhalb des Sitzkissens dient ausschließlich der Aufnahme der Fahrzeugbatterie, so dass in diesem Stauraumbereich keine anderen Gegenstände verstaut werden können.
  • Aus der DE-AS 14 55 985 ist ein um eine hintere Achse klappbarer Sitz bekannt, wobei das Sitzkissen schalenartig ausgebildet ist und der Aufnahme eines Reserverades dient. Auch in diesem Fall lässt sich kein flexibles Laderaumkonzept im Bereich des Sitzes verwirklichen, der im übrigen, im Sinne einer Komforterhöhung, nicht höhenverstellbar ist.
  • In der DE 41 08 501 A1 ist eine Unterboden- Konstruktion für einen Kleinbus, einen geschlossenen Lieferwagen oder dergleichen beschrieben, bei dem Fahrerhaus und Laderaum miteinander in Verbindung stehen und vom Fahrerhaus aus der Laderaum und vom Stauraum aus das Fahrerhaus betreten werden können. Dort ist das Reserverad, vertikal orientiert, in einem Reserverad-Kasten untergebracht, der zwischen einem Rahmenträger des Fahrzeuges und einer diesem benachbarten Seitenverkleidung des Fahrzeuges, unterhalb des Fahrersitzes, positioniert ist. Wenn das Reserverad herausgenommen werden soll, wird eine Schnappverbindung des Deckels gelöst und dieser dann nach außen geschwenkt, bis er auf einer im Bereich der Fahrzeugtür befindlichen Trittstufe aufliegt. Dann werden Halteschrauben gelöst und es kann das Reserverad vom Deckel abgenommen werden.
  • Aus der DE 41 06 506 C2 ist es bekannt, in einer abgedeckten Vertiefung im Bodenbereich eines Kraftfahrzeugs ein Reserverad zu lagern. Dieser Bereich des Fahrzeugs stellt den Fußraum dar, wobei ein diesem zugeordneter Sitz höhenverstellbar ist, so dass sich ergonomisch günstige Sitzverhältnisse ergeben. Ist das Reserverad aus der Bodenöffnung herausgenommen, ist diese nicht abgedeckt, so dass sich ein vertiefter Fußraum ergibt, bei entsprechend abgesenktem Sitzniveau des Fahrzeugsitzes.
  • In der DE 44 22 920 A1 ist eine Sitzanordnung für den Lade- bzw. den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges beschrieben. Dort lässt sich über eine Kinematik das Sitzkissen und die Rückenlehne um eine im vorderen Bereich des Sitzkissens angeordnete Achse klappen, so dass das Sitzkissen und die Rückenlehne in gestreckter Position zu liegen kommen. Die Schwenkachse des Sitzkissens lässt sich hierbei nach hinten verschieben, womit das kopfseitige Ende der Rückenlehne in unmittelbarer Nähe der davor angeordneten Sitzreihe des Fahrzeuges positioniert werden kann.
  • Es sind als Geländefahrzeuge ausgebildete Personenkraftfahrzeuge bekannt, die über Allradantrieb verfügen. Bei diesen Kombi-Fahrzeugen ist das Reserverad in aller Regel an oder im Bereich der Außenseite der Heckklappe oder Hecktür angebracht. Nachteilig ist hierbei, dass das Reserverad beim Rückwärtsrangieren in den Sichtbereich des Fahrers ragt. Der Rangiervorgang beim Rückwärtsfahren gestaltet sich somit komplizierter als bei einer Ausführungsform des Fahrzeuges ohne in diesem Bereich befindlichem Reserverad. Gelangt das Reserverad beim Rückwärtsfahren in Kontakt mit einem Gegenstand, führt dies in aller Regel dazu, dass über das Reserverad eingeleitete Kräfte die Heckklappe bzw. Hecktür eindrücken. Abgesehen hiervor besteht bei einem außen am Fahrzeug montierten Reserverad eine erhöhte Gefahr, dass das Reserverad gestohlen oder mutwillig beschädigt wird.
  • Die Anordnung des Reserverades im Bereich des Laderaums, sei es unterhalb eines Ladebodens oder in einem Seitenbereich des Fahrzeuginnenraumes, birgt insbesondere dann, wenn das Fahrzeug beladen ist, den Nachteil, dass bei einem Reifenwechsel der Laderaum zu entladen ist, bevor das Reserverad zugänglich ist. Dies ist insbesondere bei Urlaubsfahrten, bei denen oftmals eine Vielzahl von kleineren Teilen im Laderaum verstaut werden, unangenehm.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Kraftfahrzeug der Eingang genannten Art ein flexibles Sitz- und Laderaumkonzept zur verwirklichen.
  • Die Erfindung schlägt bei einem Kraftfahrzeug der Eingang genannten Art vor, dass der Sitz benachbart dem Laderaum des Kraftfahrzeuges angeordnet ist und eine Einrichtung zum Fördern des Gegenstandes vom Laderaum unter das Sitzkissen und umgekehrt vorgesehen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist somit vorgesehen, unterhalb des Sitzkissens desjenigen Sitzes bzw. eines Sitzes, der benachbart dem Laderaum des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, den Stauraum zur Aufnahme des Gegenstandes anzuordnen. Hierbei ist allerdings nicht Intention, den Gegenstand dauerhaft unter diesem Sitzkissen zu positionieren, sondern es besteht die Möglichkeit den Gegenstand mittels der Einrichtung zum Fördern des Gegenstandes auf einfache Art und Weise von seiner Position unterhalb des Sitzkissens in den Laderaum bzw. vom Laderaum in die Position unterhalb des Sitzkissens zu verbringen. Die Nutzung des Stauraumes ist somit im Sinne der Erfindung nicht darauf beschränkt immer denselben Gegenstand aufzunehmen. Die Flexibilität des Sitz- und Laderaumkonzeptes besteht darin, jeweils den Anforderungen entsprechend, unterschiedliche Gegenstände unterhalb des Sitzkissens zu positionieren oder den Raum unterhalb des Sitzkissens frei zu lassen.
  • So ist es im alltäglichen Gebrauch des Kraftfahrzeuges nicht erforderlich, dauerhaft den gesamten Laderaum für Transportgut zur Verfügung zu haben. Insbesondere bei Geländefahrzeugen kann in diesem Fall das Reserverad unterhalb des Sitzkissens des in angehobener Position befindlichen Sitzes positioniert werden. Das Reserverad ist somit beim Rückwärtsrangieren nicht hinderlich und es ist die Gefahr eliminiert, dass das Reserverad gestohlen bzw. mutwillig beschädigt wird.
  • Bei in angehobener Position befindlichem Sitz ist zwangsläufig die nutzbare Höhe zwischen Sitzkissen und Dachhimmel des Fahrzeuges geringer. Damit recht groß gewachsenen Fahrzeuginsassen im Bereich dieses Sitzes ausreichend Platz verbleibt, kann auf einfache Art und Weise das Reserverad in dem Laderaum gefördert und wegen des somit freigewordenen Stauraums der Sitz abgesenkt werden. - Die Erfindung ermöglicht damit ein äußerst flexibles Sitz- und Laderaumkonzept, das insbesondere durch übliche automatisch angesteuerte Stellmittel verwirklicht wird, die es ermöglichen, den Fördervorgang des Gegenstandes, vorliegend, insbesondere des Reserverades, an die Hub- und Senkbewegung des dem Stauraum zugeordneten Sitzes zu koppeln.
  • Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einrichtung nicht nur zum Fördern des Gegenstandes vom Laderaum unter das Sitzkissen und umgekehrt dient, sondern es möglich ist, den Gegenstand von seiner Position unterhalb des Sitzkissens bis zu seiner Position an der Außenseite des Fahrzeuges, konkret der Heckklappe oder Hecktür zu transportieren. Zum Beispiel bei Urlaubsreisen, bei denen es in aller Regel darauf ankommt, den Laderaum des Fahrzeuges maximal auszunutzen, besteht so die Möglichkeit, bei in angehobener Position befindlichem Sitzkissen den darunter befindlichen Stauraum für Ladegut zu nutzen und das Reserverad außen am Fahrzeug zu positionieren. Kommt es dem gegenüber auf maximale Kopffreiheit des auf dem höhenverstellbaren Sitz Sitzenden an, wird als Kompromiss die abgesenkte Position des Sitzes gewählt, womit sich die Größe des Laderaums reduziert, da der Stauraum teilweise oder vollständig vom Sitz eingenommen wird. Am Urlaubsort wird es in aller Regel nicht auf die maximale Größe des Laderaums ankommen, so dass das Reserverad wieder in seine Position innerhalb des Fahrzeuges verfahren werden kann.
  • Vorzugweise weist die Einrichtung zum Fördern des Gegenstandes, insbesondere des Reserverads oder eines Trägers zur Aufnahme des Reserverades Schienen, insbesondere teleskopierbare Schienen und eine auf den Schienen verfahrbare Trageinrichtung, die den Gegenstand beim Fördern aufnimmt, auf. Bei den Schienen kann es sich beispielsweise um die Führungsschienen des Sitzes handeln, die nach hinten in den Laderaum, gegebenenfalls bis zur Heckklappe bzw. Hecktür verlängert sind. Insbesondere dann, wenn die Einrichtung zum Fördern des Gegenstandes geeignet sein soll, diesen vom Stauraum unterhalb des Sitzkissens bis in den Bereich der Heckklappe bzw. Hecktür zur Befestigung oder Anordnung an deren Außenseite zu verbringen, sollte die Trageinrichtung eine erste Schwenkeinrichtung zum Schwenken des Gegenstandes um eine im wesentlichen horizontale Achse und eine zweite Schwenkeinrichtung zum Schwenken des Gegenstands um eine im wesentlichen vertikale Achse aufweisen. Infolge dessen kann auf einfache Art und Weise das im Stauraum unterhalb des Sitzkissens befindliche, horizontal ausgerichtete Reserverad durch den Laderaum hindurch in den Bereich der rückwärtigen Fahrzeugöffnung verfahren, um dort in die Vertikale geschwenkt und dann um die vertikale Achse gedreht zu werden, so dass das Reserverad bzw. der Träger mit Reserverad im Bereich der inzwischen in die Schließstellung überführten Heckklappe bzw. Hecktür positioniert und gegebenenfalls dort befestigt werden kann. Bei Verwendung einer Heckklappe sollte diese im Bereich der Schienen Ausnehmungen aufweist, damit sie geschlossen werden kann. Aus Dichtigkeitsgründen sollten die Schienen mit der Heckklappe abschließen, so dass die Ausnehmungen der Heckklappe geschlossen sind.
  • Die Höhenverstellbarkeit des Sitzes kann auf unterschiedliche Art und Weise bewerkstelligt werden. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn eine oder mehrere Federn den Sitz in Anheberichtung vorspannen, so dass nach dem Lösen von Verriegelungselementen, unter Einwirkung der Gewichtskraft des den Sitz Benutzenden, der Sitz nach unten bzw. oben verstellt werden kann. Die Lagerung des Sitzes erfolgt vorzugsweise mittels Scharnieren und/oder Klappelelementen, die einerseits an der Sitzstruktur des Sitzkissens, andererseits an seitlichen Führungsschienen angreifen. Diese Führungsschienen sind in mit diesem zusammenwirkenden stationären komplementären Schienen verschieblich gelagert.
  • Im Sinne der vorgenannten Beschreibung ist der Begriff Gegenstand umfassend zu verstehen. Er beschränkt sich nicht auf ein Reserverad oder einen Träger mit Reserverad. So kann der Stauraum unterhalb des Sitzkissens der Aufnahme einer Gepäckbox dienen. Wird aus Komfortgründen mehr Platz zwischen dem Sitzkissen und dem Dachhimmel benötigt, kann die Gepäckbox auf einfache Art und Weise aus dem Stauraum herausgefahren und der Sitz abgesenkt werden. Im Sinne des zuvor Beschriebenen besteht durchaus die Möglichkeit, die Gepäckbox aus dem Fahrzeug heraus zuverfahren und entsprechend dem Reserverad außen im Bereich der Heckklappe bzw. Hecktür des Fahrzeuges zu positionieren. Es wird somit zusätzlicher Gepäckraum außerhalb des Fahrzeuges geschaffen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren sowie den Figuren selbst dargestellt.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1 den Heckbereich einer Fahrgastzelle eines Pkw-Geländewagens, von der Seite gesehen, mit in abgesenkter und angehobener Stellung befindlichem hinteren Sitz,
  • Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Fahrgastzelle, in angehobener Stellung des Sitzes sowie einer möglichen raumsparenden, gestreckten Stellung des Sitzes auf abgesenktem Niveau,
  • Fig. 3 eine Darstellung der Fahrgastzelle gemäß Fig. 1, bei abgesenktem Sitz und außerhalb der Fahrgastzelle angeordnetem Reserverad,
  • Fig. 4 eine Darstellung der Fahrgastzelle gemäß Fig. 2, veranschaulicht bei abgesenktem Sitz und angehobenem, in gestreckter Stellung befindlichem Sitz sowie unterhalb des gestreckten Sitzes platziertem Reserverad,
  • Fig. 5 eine Darstellung der Fahrgastzelle gemäß Fig. 1, mit in abgesenkter Stellung befindlichem Sitz, in angehobener Stellung befindlichem Sitz und unterhalb des Sitzes positioniertem Reserverad,
  • Fig. 6 eine Darstellung der Fahrgastzelle gemäß Fig. 5 bei aus der Fahrgastzelle transportiertem Reserverad, das in eine im wesentlichem vertikale, quer zur Fahrzeuglängsachse gerichtete Stellung hochgeschwenkt ist, sowie bei abgesenktem Sitz,
  • Fig. 7 eine Darstellung der Fahrgastzelle gemäß Fig. 6, bei vertikal orientiertem Reserverad, das anschließend mit seiner Hauptebene in Fahrzeuglängsrichtung geschwenkt wird,
  • Fig. 8 eine Darstellung der Fahrgastzelle gemäß Fig. 7, nach dem Schließen der Heckklappe des Fahrzeuges und anschließendem Rückschwenken des Reserverades in eine im wesentlichen parallele Orientierung zur Heckklappe,
  • Fig. 9 den Mechanismus zum Lagern des Sitzes und der Einrichtung zum Fördern des Reserverades, bei unterhalb des angehobenen Sitzes befindlichem Reserverad,
  • Fig. 10 die Anordnung gemäß Fig. 9, bei unter dem Sitz herausgezogenem Reserverad,
  • Fig. 11 die Anordnung gemäß Fig. 10, bei in der herausgezogenen Stellung des Reserverades um eine horizontale Achse in die vertikale Stellung geschwenktem Reserverad,
  • Fig. 12 eine Anordnung gemäß Fig. 11, bei anschließend um eine vertikale Achse geschwenktem Reserverad,
  • Fig. 13 die Lagerung und Kinematik des höhenverstellbaren Sitzes, veranschaulicht für eine Sitzseite,
  • Fig. 14 bezüglich der in Fig. 13 veranschaulichten Lagerung und Kinematik des Sitzes ein Scharnierdetail,
  • Fig. 15 bezüglich der in Fig. 13 gezeigten Lagerung und Kinematik des Sitzes (Figur-Beschreibung) ein Stützklappendetail,
  • Fig. 16 eine räumliche Darstellung einer konstruktiven Ausgestaltung der Sitzlagerung auf einer Seite des Sitzes,
  • Fig. 17 eine Detaildarstellung einer Gleitschienenlagerung der Stützklappe in der Sitzstruktur,
  • Fig. 18 eine Ansicht einer bei der Sitzlagerung Verwendung findenden Schenkelfeder,
  • Fig. 19 eine Verriegelungseinrichtung für den Sitz in unterschiedlichen Klappenstellungen.
  • Die Fig. 1 bis 8 veranschaulichen bei einem als Geländewagen ausgebildeten Pkw 1 dessen hinteren Bereich der Fahrgastzelle 2. Die Fahrgastzelle 2 weist einen Boden 3, ein Dach 4 sowie eine im Dachbereich angelenkte, sich über die gesamte Breite des Daches 4 von diesem bis zum Boden 3 erstreckende Heckklappe 5 auf. In den Fig. 1 bis 4 und 8 ist die geschlossene Heckklappe, in den Fig. 5 bis 7 die geöffnete Heckklappe 5 veranschaulicht.
  • Die Fahrgastzelle 2 ist mit drei Sitzreihen bestückt, von denen in den Fig. 1 bis 8 nur die letzte Sitzreihe 6 veranschaulicht ist, die zwei nebeneinander angeordnete Sitze 7 aufweist. Der jeweilige Sitz 7 weist ein Sitzkissen 8, eine Rückenlehne 9 und eine Kopfstütze 10 auf. In der Gebrauchslage des Sitzes 7 ist das jeweilige Sitzkissen 8 vor der Rückenlehne 9 angeordnet, somit in Richtung der mittleren Sitzreihe positioniert.
  • Fig. 1 zeigt den jeweiligen Sitz 7 in seiner abgesenkten Position, recht nah dem Boden 3 und in seiner angehobenen Position, in der sich die Kopfstütze 10 recht nah zum Dach 4, konkret dem Dachhimmel befindet. Die beiden genannten Höhenpositionen des Sitzes lassen sich für beide Sitze unabhängig voneinander bewerkstelligen. Entsprechendes gilt für die nachfolgend nur für einen der Sitze 7 beschriebenen Sitzpositionen.
  • Fig. 2 zeigt den Sitz 7 in seiner abgesenkten Gebrauchstellung und in einer langgestreckten, horizontalen Lage in unmittelbarer Nähe zum Boden 3. Dies ermöglicht es, den oberhalb des flachgestreckten Sitzes 7 befindlichen Laderaum 11 des Fahrzeuges 1 optimal zu nutzen. Die Kinematik zur Verlagerung des Sitzes 7 von der Gebrauchslage in die gestreckte Lage ist so ausgebildet, dass das Sitzkissen 8 mit der Sitzfläche 12 zum Boden gerichtet, benachbart des Bodens und im Bereich der Heckklappe 5 zu liegen kommt und vor dem Sitzkissen 8 die Rückenlehne 9 und davor die Kopfstütze 10 positioniert ist.
  • Fig. 3 verdeutlicht die abgesenkte Position des Sitzes 7 in seiner Gebrauchslage sowie eine außerhalb der Fahrgastzelle 2, im Bereich der Heckklappe 5 angeordnetes Reserverad 13. Es kann sich hierbei um ein relativ schmales Notrad, wie es in Fig. 3 dunkel dargestellt ist, oder um ein dort gleichfalls dargestelltes, breiteres übliches Reserverad handeln. Das Reserverad 13 ist über einen in dieser Figur nicht näher dargestellten Haltemechanismus im geringem Abstand zur Heckklappe 5 positioniert.
  • Fig. 4 zeigt, dass der in Fig. 2 veranschaulichte gestreckte Sitz 7 in dieser Stellung durchaus, im Sinne der Sitzhöhenverstellung, auf einem angehobenen Niveau platziert werden kann, so dass unter dem ausgestreckten Sitz ein Stauraum 14 zur Aufnahme des Reserverades 13 verbleibt. Das Reserverad befindet sich somit nicht außerhalb des Fahrzeuges, sondern ist diebstahlsicher in der Fahrgastzelle 2 untergebracht.
  • Die Fig. 5 bis 8 veranschaulichen, stark vereinfacht, das Verbringen des Reserverades 13 von seiner unterhalb des Sitzes 7 angeordneten, verstauten Position nach außerhalb des Fahrzeuges 1, zum Positionieren im Bereich der Außenseite des Heckklappe 5.
  • Ist der Sitz 7 in seine angehobene Position verfahren, wie durch den Pfeil 15 in Fig. 5 veranschaulicht, kann das Reserverad 13 im Sinne des Doppelpfeils 16, bei in geöffneter Stellung befindlicher Heckklappe 5, in den Stauraum 14 unterhalb des Sitzkissens 4 verbracht werden bzw. aus diesem Stauraum transportiert werden. Ist, wie in Fig. 6 veranschaulicht, das Reserverad 13 weitreichend aus der Fahrgastzelle 2 gefördert, kann es im Sinne des Pfeils 17 um eine horizontale Achse in eine im wesentlichen vertikale Stellung geschwenkt werden. Da der Stauraum 14 nicht mehr für das Reserverad 13 benötigt wird, kann der Sitz 7 in seine abgesenkte Stellung überführt werden. Das Reserverad 13 wird dann, wie zur Fig. 7 veranschaulicht, um eine vertikale, neben dem Reserverad 13 verlaufende Achse geschwenkt, so dass die Hauptfläche des Reserverades 13 in Fahrzeuglängsrichtung positioniert ist. Diese Schwenkbewegung ist in Fig. 7 durch den Pfeil 18 veranschaulicht. Da das Reserverad 13 nun mit seiner Hauptebene in Längsrichtung des Fahrzeuges 1 orientiert außerhalb des Schwenkbereiches der Heckklappe 5 angeordnet ist, kann diese, wie in Fig. 8 durch den Pfeil 18 veranschaulicht ist, in die geschlossene Position überführt werden. Die Heckklappe 5 ist hierbei im Bereich ihres unteren Endes mit Ausnehmungen versehen, die es ermöglichen, dass eine innerhalb der Fahrgastzelle 2 im Bereich des Bodens 3 angeordnete Einrichtung zum Fördern des Reserverades 13 von der Fahrgastzelle 2 zur Außenseite der Heckklappe 5 die Aussparungen der Heckklappe 5 durchsetzt.
  • Wie schließlich in Fig. 8 veranschaulicht, wird dann das mit der Hauptfläche in Längsrichtung des Fahrzeuges orientierte Reserverad 13 im Sinne des Pfeils 19 um die vertikale Achse zurückgeschwenkt, so dass das Reserverad 13 mit seiner Hauptfläche im wesentlichen parallel zur Heckklappe 5 orientiert ist und das Reserverad 13 in geringem Abstand zur Heckklappe 5 angeordnet ist.
  • Die Fig. 9 bis 12 verdeutlichen den Mechanismus 20 zum höhenverstellbaren Verfahren des Sitzes 7 und die Einrichtung 21 zum Fördern des Reserverades 13 vom Stauraum 14 unterhalb des Sitzkissens 8 aus der Fahrgastzelle 2.
  • Der Mechanismus 20 zum Heben und Senken des Sitzes 7 weist einen Sitzträger 22 auf, auf dem der eigentliche Sitz mit dem Sitzkissen 8 im Bereich dessen Unterseite befestigt ist. Auf jeder der beiden Seiten des Sitzträgers 22 sind in diesem in Art eines Parallelogramms Lenker 23 schwenkbar gelagert. Jeder Lenker 23 ist im Bereich seines unteren Endes schwenkbar in einem Schlittenteil gelagert, dass in einer Schiene 24 gelagert und in dessen Längsrichtung verschiebbar ist. Die beiden Schlittenteile, die der jeweiligen Schiene 24 zugeordnet sind, sind beispielsweise mittels einer gegenläufigen Spindel antreibbar, so dass sich, durch entsprechende Verfahrbewegung der Schlittenteile, das durch die jeweilige Schiene 24, den Sitzträger 22 und die dazwischen angeordneten beiden Lenker 23 gebildete Parallelogramm sich in eine benachbarte Stellung der parallelen Seiten des Parallelogramms oder in eine beabstandete Stellung dieser Seiten verfahren lässt. Die benachbarte Stellung entspricht der abgesenkten Position des Sitzträgers 22, wie in Fig. 11 veranschaulicht, die weiter beabstandete Stellung von Schiene 24 und Sitzträger 22 der angehobenen Position des Sitzträgers 22, wie sie in den Fig. 9 und 10 veranschaulicht ist.
  • Die Einrichtung 21 zum Fördern des Reserverades 13 weist ein unter dem Sitzträger 2, benachbart den Schienen 24, angeordnetes Paar von Teleskopschienen 25 auf. Eine Schiene 26 der jeweiligen Teleskopschiene 25 ist im Boden 3 des Fahrzeuges gelagert und nimmt die relativ verfahrbare Schiene 27 auf. Eine der Schienen 27 nimmt im Bereich ihres der Heckklappe 5 zugewandten Endes ein Doppelgelenk 28 auf. Dessen erstes Gelenk erlaubt die Verschwenkung einer das Reserverad 13 aufnehmenden Lagerstange 29 um eine im wesentlichen horizontale Achse 30, während dessen zweites Gelenk, in dem die Lagerstange 29 gelagert ist, eine Verschwenkung um eine im wesentlichen vertikale Achse 31 ermöglicht. Mit dem Mechanismus 20 bzw. Einrichtung 21 lassen sich die Bewegungsabfolgen, wie sie zu den Fig. 5 bis 8 beschrieben sind, erzielen. Unter diesem Aspekt sind die Fig. 9 bis 12 zu sehen:
  • Fig. 9 veranschaulicht im Bezug zur Fig. 5 den Sitzträger 22 in seiner angehobenen Position und die Einrichtung 21 bei eingefahrenen Teleskopschienen, sowie das Doppelgelenk 28 in einer solchen Position, dass das Reserverad 13 mit seiner Hauptfläche im wesentliche horizontal orientiert ist und in den Stauraum unterhalb des Sitzes 7 eingeführt ist.
  • Fig. 10 veranschaulicht unter dem Aspekt der Darstellung in Fig. 6 das Fördern des Reserverades 13, bei weiterhin horizontaler Ausrichtung, aus dem Stauraum 14 unter dem Sitzträger 22.
  • Fig. 11 verdeutlicht, weiterhin unter dem Aspekt der Fig. 6, das Schwenken des Reserverades 13 in seine vertikale Ausrichtung durch Betätigen des Doppelgelenkes 9, wobei die Lagerstange 29 um einen Winkel von etwa 90° um ihre Längsachse 30 gedreht wird.
  • Das dem Doppelgelenk 28 abgewandte Ende der Lagerstange 29 ist mit einem Verschlussstück 32 zum Verriegeln mit dem zugewandten Ende der anderen Schiene 27 versehen. Nach Lösen der Verriegelung kann mittels des Doppelgelenks 28 eine Schwenkung der Lagerstange 29 um die vertikale Achse 31 des Doppelgelenks 28 bewerkstelligt werden. Dies führt zu einer Schwenkung des weiterhin vertikal orientierten Reserverades 13. Gezeigt ist ein Schwenkwinkel von deutlich mehr als 90°.
  • Bei außerhalb der geschlossenen Heckklappe 5 angeordnetem Reserverad 13 ist dieses über das mit der Schiene 27 verbündende Verschlussstück 32 für den Fahrbetrieb sicher gehalten.
  • Das Einfahren des Reserverades 13 von seiner Stellung außerhalb der Fahrgastzelle 2 in den Stauraum 14 unterhalb des Sitzes 7 erfolgt in umgekehrter Art und Weise. Statt des Reserverades 13 kann auch ein Gepäckstück, insbesondere ein kastenförmiges Gepäckstück bzw. eine kastenförmige Aufnahme für das Gepäckstück Verwendung finden. Dieses ist entsprechend in der Lagerstange 29 zu lagern. Das Reserverad 13 kann entsprechend in einer Aufnahme gelagert sein, die ihrerseits on der Lagerstange 29 gehalten ist.
  • Die Fig. 13 bis 19 zeigen eine Ausgestaltung des Mechanismus zum Heben und Senken des Sitzkissens 8, wobei nur der Sitzträger 22 veranschaulicht ist. Der Mechanismus ist unabhängig von dem in den Fig. 9 bis 11 Beschriebenen zu sehen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 13 bis 19 ist der Sitzträger 22 auf jeder seiner beiden Längsseiten in zwei Scharnieren 33 und einem Klappelement 34gelagert. Die genannten Figuren zeigen nur die Sitzlagerung auf einer der beiden Sitzseiten.
  • Ein in konventioneller Bauart ausgeführter Längsversteller 35 nimmt eine Führungsschiene 36 auf, in der die beiden Scharniere 33 um Achsen 37 schwenkbar gelagert sind. Jedes Scharnier 33 weist zwei miteinander schwenkbar verbundene Schenkel 38 und 39 auf, die mittels einer Schenkelfeder 40 in deren Streckrichtung vorgespannt sind. Eine Achse 41 zum Verbinden der beiden Schenkel 38 und 39 durchsetzt einen Ringabschnitt 42 der Schenkelfeder 40. Die beiden Scharniere 33 sind im Bereich ihrer Achsen 41 aufeinander zugerichtet. Im Bereich der oberen Enden der Schenkel 39 der beiden Scharniere 33 angeordnete Buchsen 43 dienen der Aufnahme von Achsen 44, die mit dem Sitzträger 22 verbunden sind und die Buchsen 43 und damit die Scharniere 33 axial festlegen. Die beidseitig des Sitzes angeordneten Scharniere 33 übernehmen somit die Kräfte in Querrichtung des Sitzes, die Scharniere 33 dienen damit der Seitenführung des Sitzes.
  • Über den Sitz 7 eingeleitete Längskräfte und Vertikalkräfte übernehmen die beiden als Stützklappen ausgebildeten Klappelemente 34. Sie sorgen für ein netzparalleles, gleichmäßiges Anheben/Absenken des Sitzes 7. Die jeweilige Stützklappe 34 ist im Bereich ihres unteren Endes um eine Achse 44 schwenkbar in der Führungsschiene 36 gelagert. Eine Feder 45 hält die Stützklappe 34 in ihrer Mittellage, kann aber, genauso wie die Schenkelfeder 40, durch Herunterdrücken oder Hochziehen des Sitzes 7 überwunden werden. Die Feder 45 ist gleichfalls eine Schenkelfeder.
  • Die Stützklappe 34 nimmt im Bereich ihrer oberen, parallel zur Führungsschiene 36 angeordneten Kante 46 zwei in Abstand voneinander angeordnete, mit der Stützklappe gelenkig verbundene und in Querrichtung des Sitzes orientierte Führungswagen 47 auf, die in Führungsschienen 48 des Sitzträgers 22 laufen. Die Führungswagen 47 weisen, wie in den Fig. 13 und 16 veranschaulicht, Rollen 49, insbesondere kugelgelagerte Rollen, auf. Statt des jeweiligen Führungswagens 47 kann, wie in Fig. 17 veranschaulicht, ein in der Stützklappe 34 gelenkig gelagerter Gleitschlitten 50, insbesondere ein Kunststoff- Gleitschlitten, verwendet werden, der in der Führungsschiene 48 geführt ist.
  • Mit dem Pfeil 51 ist in Fig. 13 die Fahrtrichtung des Fahrzeuges veranschaulicht. Optional kann eine Laderaumsicherungsklappe 52 in den beidseitig des Sitzes 7 angeordneten vorderen Achsen 37 der vorderen Scharniere 33 gelagert sein, die Passagiere vor Ladegut unter dem Sitz bei einem Crash sichert. Diese Klappe 52 ist manuell oder per Federvorspannung aufstellbar.
  • Fig. 19 veranschaulicht die Anordnung und Ausbildung eines Verriegelungselements 53 zum Verriegeln des diesem zugeordneten Klappelementes 34 in der abgesenkten und angehobenen Stellung des Sitzes 7. Im Sitzträger 22 sind, bezogen auf jede der beiden Sitzseiten, zwei als Verriegelungsplatten ausgebildete Verriegelungselemente 53 vorne und hinten im Sitzträger schwenkbar gelagert. Deren Schwenkachse 54 verläuft parallel zur Schwenkachse 44 der jeweiligen Stützklappe 34. Eine zwischen dem Sitzträger 22 und der Verriegelungsplatte 53 wirksame Feder 58, insbesondere eine Schenkelfeder, drückt die Verriegelungsplatte 53 vom Sitzträger 22 weg. Die jeweilige Verriegelungsplatte 53 ist mit zwei nutförmigen Ausnehmungen 55 und 56 versehen. In der vollständig angehobenen Stellung des Sitzes 7 bzw. des Sitzträgers 22 ist die Stützklappe 34 mit ihrem oberen Ende in der Ausnehmung 55 der Verriegelungsplatte 53 eingetaucht und stützt sich seitlich an einer geraden Stirnkante 57 der Verriegelungsplatte 53 ab. Hierdurch ist ein Absinken des Sitzträgers 22 aus der gestützten Position nicht möglich. Dies kann nur dann vonstatten gehen, wenn die beiden Verriegelungsplatten 53 über einen nicht gezeigten, externen Betätigungsmechanismus entgegen der Kraft der Feder 58 verschwenkt werden und, gegebenenfalls bei einer geringfügigen überlagerten Hubbewegung des Sitzes 7, die Stützklappe 34 außer Kontakt mit der Ausnehmung 55 gelangt.
  • Die Stützklappe 34 ist benachbart deren Schwenkachse 44 mit einer Öffnung 59 versehen, die im Bereich ihrer der Achse 44 zugewandten Seite durch eine Stirnkante 60 der Stützklappe 34 begrenzt wird. In der abgesenkten Position des Sitzes 7 bzw. des Sitzträgers 22 durchsetzt ein Ansatz 61 der Verriegelungsplatte 53 diese Öffnung 59, wobei die Stützklappe 34 im Bereich deren Stirnkante 60 in die Ausnehmung 56 der Verriegelungsplatte 53 eingreift. Diese hintergreift somit hakenförmig die Verriegelungsplatte 53. Gelöst wird die Verriegelung in dieser unteren Sitzposition wieder durch Verschwenken der Verrieglungsplatten 53 entgegen der Federkraft.
  • In der Fig. 19 ist mit strichierten Linien die entriegelte Ruheposition der Stützklappe 34 veranschaulicht. Bezugszeichenliste 1 Personenkraftwagen
    2 Fahrgastzelle
    3 Boden
    4 Dach
    5 Heckklappe
    6 hinterste Sitzreihe
    7 Sitz
    8 Sitzkissen
    9 Rückenlehne
    10 Kopfstütze
    11 Laderaum
    12 Sitzfläche
    13 Reserverad
    14 Stauraum
    15 Pfeil
    16 Doppelpfeil
    17 Pfeil
    18 Pfeil
    19 Pfeil
    20 Mechanismus
    21 Einrichtung
    22 Sitzträger
    23 Lenker
    24 Schiene
    25 Teleskopschiene
    26 Schiene
    27 Schiene
    28 Doppelgelenk
    29 Lagerstange
    30 Achse
    31 Achse
    32 Verschlussstück
    33 Scharnier
    34 Klappelement
    35 Längsversteller
    36 Führungsschiene
    37 Achse
    38 Schenkel
    39 Schenkel
    40 Schenkelfeder
    41 Achse
    42 Ringabschnitt
    43 Buchse
    44 Achse
    45 Feder
    46 Kante
    47 Führungswagen
    48 Führungsschiene
    49 Rolle
    50 Gleitschlitten
    51 Pfeil
    52 Laderaumsicherungsklappe
    53 Verriegelungselement
    54 Schwenkachse
    55 Ausnehmung
    56 Ausnehmung
    57 Stirnkante
    58 Feder
    59 Öffnung
    60 Stirnkante
    61 Ansatz

Claims (13)

1. Kraftfahrzeug (1), mit einen höhenverstellbaren Sitz (7) und einem unterhalb des Sitzkissens (8) des Sitzes (7) angeordneten Stauraum (14) zur Aufnahme eines Gegenstandes (13), dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (7) benachbart dem Laderaum (11) des Kraftfahrzeuges (1) angeordnet ist und eine Einrichtung (21) zum Fördern des Gegenstandes (13) vom Laderaum (11) unter das Sitzkissen (8), und umgekehrt, vorgesehen ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Personenkraftfahrzeug ist, insbesondere ein Kombi-Geländefahrzeug mit Heckklappe (5) ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (13) ein Reserverad, ein Träger mit Reserverad oder eine Gepäckbox ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (21) zum Fördern des Gegenstandes (13) im Bodenbereich (3) des Fahrzeugs (1) angeordnet ist.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (21) zum Fördern des Gegenstandes (13) Schienen (25), insbesondere teleskopierbare Schienen, und eine auf den Schienen (25) verfahrbare Trageinrichtung (28, 29, 32), die den Gegenstand (13) beim Fördern aufnimmt, aufweist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (28, 29, 32) eine erste Schwenkeinrichtung (28), zum Schwenken des Gegenstands (13) um eine im wesentlichen horizontale Achse (30), und eine zweite Schwenkeinrichtung (28), zum Schwenken des Gegenstandes (13) um eine im wesentlichen vertikale Achse (31), aufweist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (28, 29, 32) aus dem Fahrzeug (1) verfahrbar ist.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei aus dem Fahrzeug (1) verfahrener Trageinrichtung (28, 29, 32) die Heckklappe (5) in deren Schließstellung verfahrbar ist, wobei die Heckklappe (5) im Bereich der Schienen (25) Ausnehmungen aufweist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (28, 29, 32) bei geschlossener Heckklappe (5) benachbart zu dieser positionierbar und/oder mit dieser verbindbar ist.
10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (7) in seitlichen Scharnieren (33) und/oder Klappelementen (34) höhenveränderlich gelagert ist.
11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere (33) und/oder Klappelemente (34) in seitlichen Führungsschienen (36) gelagert sind, die in mit diesen zusammenwirkenden stationären Komplementärschienen (35) verschieblich gelagert sind.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungselemente (53) zum Verriegeln der Scharniere (33) und/oder der Klappelemente (34) in der abgesenkten und/oder angehobenen Stellung des Sitzes (7) vorgesehen sind.
13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (35) zur Aufnahme des Sitzes (7) sich in den Laderaum (11) erstrecken und der Aufnahme der Einrichtung (21) zum Fördern des Gegenstandes (13) dienen.
DE2002112550 2002-03-21 2002-03-21 Kraftfahrzeug mit höhenverstellbarem Sitz und darunter befindlichem Stauraum zur Aufnahme eines Gegenstandes Withdrawn DE10212550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112550 DE10212550A1 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Kraftfahrzeug mit höhenverstellbarem Sitz und darunter befindlichem Stauraum zur Aufnahme eines Gegenstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112550 DE10212550A1 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Kraftfahrzeug mit höhenverstellbarem Sitz und darunter befindlichem Stauraum zur Aufnahme eines Gegenstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212550A1 true DE10212550A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29413681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002112550 Withdrawn DE10212550A1 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Kraftfahrzeug mit höhenverstellbarem Sitz und darunter befindlichem Stauraum zur Aufnahme eines Gegenstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212550A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002851A2 (de) * 2004-07-03 2006-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einer sitzreihe
DE102014013955A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Nutzfahrzeug oder ein Campingmobil
CN112477763A (zh) * 2019-09-12 2021-03-12 奥迪股份公司 物体输送系统、包括其的车辆及相应的物体输送方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002851A2 (de) * 2004-07-03 2006-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einer sitzreihe
WO2006002851A3 (de) * 2004-07-03 2007-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einer sitzreihe
DE102014013955A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Nutzfahrzeug oder ein Campingmobil
DE102014013955B4 (de) 2014-09-19 2024-03-07 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Nutzfahrzeug oder ein Campingmobil
CN112477763A (zh) * 2019-09-12 2021-03-12 奥迪股份公司 物体输送系统、包括其的车辆及相应的物体输送方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214510T2 (de) Schwenksitz für Heckklappe
DE10028781B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer umwandelbaren Fahrgastzelle
DE102006028453B4 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes
DE69400336T2 (de) Klappzusatzsitz für Fahrzeuge
DE102006039732B4 (de) Insassensitzsystem
DE60128878T2 (de) Fahrzeug
DE202006007784U1 (de) Höhenverstellbarer Ladeboden für Kraftfahrzeuge
DE10259722A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19904714C2 (de) Personen- oder Kombikraftwagen mit Ausbildung der Ladefläche als Endlosband
DE10008951B4 (de) Anordnung von Fahrzeugkarosserie und Sitzeinrichtung bei Fahrzeugen
DE102008031015A1 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Sitz einer mittleren Sitzreihe
DE10143807B4 (de) Kraftfahrzeug mit veränderbarer Rücksitzanordnung
EP1663698B1 (de) Fahrzeugsitz mit ladestellung
DE102020107163B4 (de) Ladeboden-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10028780B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE60208093T2 (de) Personenkraftwagen , umwandelbar von einem Kombi in einem Pickup
DE102005037176A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Laderaums eines Fahrzeugs
DE10355332B4 (de) Kraftfahrzeug mit faltbarem Dach und dieses aufnehmendem Kofferraum
DE10208994A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem heckseitigen Laderaum
DE10212550A1 (de) Kraftfahrzeug mit höhenverstellbarem Sitz und darunter befindlichem Stauraum zur Aufnahme eines Gegenstandes
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
EP1297996B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
EP1754623B1 (de) Fahrzeug mit verstellbarem Rücksitz
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE10257162B4 (de) Sitzanordnung, multidirektional verschiebbares Hintersitzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001