DE10212417A1 - Transparentobjekt - Google Patents

Transparentobjekt

Info

Publication number
DE10212417A1
DE10212417A1 DE10212417A DE10212417A DE10212417A1 DE 10212417 A1 DE10212417 A1 DE 10212417A1 DE 10212417 A DE10212417 A DE 10212417A DE 10212417 A DE10212417 A DE 10212417A DE 10212417 A1 DE10212417 A1 DE 10212417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
natural
object according
objects
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10212417A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Foss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10212417A priority Critical patent/DE10212417A1/de
Publication of DE10212417A1 publication Critical patent/DE10212417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Transparentobjekt mit Naturmaterialien für künstlerische und werbende Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass transparente, dünne geschnittene, eingebettete natürliche Materialien auf steuerbaren Diodenanordnungen aufgebracht werden. Hiermit lassen sich neue attraktive Kunstobjekte und Beleuchtungsobjekte schaffen, die sich auch in Gebrauchsgegenstände des Alltags einbauen lassen.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein innovatives Transparentobjekt, das vor allem als durchleuchtetes Kunstobjekt bzw. als künstlerisch wertvoller Leuchtkörper dienen soll. Dieses Transparentobjekt stellt in der Regel ein Unikat dar, da das durchleuchtete Objektmaterial aus natürlichen Materialien wie Natursteinen Hölzern, Fellen usw. besteht.
  • In den letzten Jahren werden Dioden und Diodenanordnungen immer leistungsfähiger und kostengünstiger. Dioden können verschiedene Farben erzeugen bzw. können Spezialdioden durch separate Ansteuerungen alle Farbtöne mischen. Dioden haben gegenüber den Glühlampen und Leuchtstoffröhren mehrere Vorteile. Sie sind robust und sehr langlebig und ihre Energieausbeute in Licht bisher unerreicht hoch. Außerdem werden sie nicht warm, lassen sich dimmen und sie halten große Temperaturschwankungen aus. Zudem lassen sich in Diodenanordnungen einzelne Dioden separat ansteuern, so dass hiermit riesige Bildschirme schon aufgebaut wurden, die Fernsehbilder, Werbung oder Informationen darstellen. Dioden sind sehr klein und ihre Anordnungen können in sehr flachen, 5-10 mm hohen Aufbauten untergebracht werden, die wetterfest und ohne Kühlung eingeschweißt und verkapselt sind.
  • Natürliche Materialien wie Holz oder Steine werden selten transparent dargestellt. Wenn dies geschieht, wird dies für wissenschaftliche Zwecke getan. In der Mineralogie werden z. B. Steine in feinste, sehr kleine, transparente Scheiben geschnitten, die unter einen Mikroskop betrachtet werden können, um deren Herkunft und Aufbau zu bestimmen.
  • Prinzipiell lassen sich fast alle Materialien nach geeigneter Zubereitung in dünne Scheiben schneiden und so transparent machen.
  • Dabei würden die Materialien meist jedoch auseinander brechen, weshalb sie in glasklare Kunstharze eingebettet werden müssen. Nach dieser Einbettung und Aushärtung der Kunstharze können auch viele Naturmaterialien in so feine Scheiben geschnitten werden, dass sie lichttransparent sind.
  • Naturmaterialien in transparente Scheiben zubereitet, können jedoch sehr attraktiv durch ihre Maserungen und Farbgebungen erscheinen.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, vor allem natürliche Materialien wie Hölzer, Natursteine, Blätter oder Fellstrukturen mit ihren jeweils einzigartigen Maserungsstrukturen und Objektdetails als transparente, durchleuchtete Kunstobjekte darzustellen, ohne dass die Beleuchtung den Materialien schadet, ohne dass das Objekt hierdurch zu schwer oder unförmig wird und dass man je nach Wunsch die Durchleuchtung variieren kann.
  • Erfindung löst diese Aufgabe, indem das Naturobjekt nach Trocknung, Fixierung und Einbettung in einen transparenten Kunstharz in feine, dünne Scheiben geschnitten wird und dann auf eine Diodenanordnung aufgebracht wird, die das Objekt von einer Seite her durchleuchtet.
  • Dies hat den Vorteil, dass die transparente Naturobjekte mitsamt ihrer Beleuchtung sehr flach gehalten werden können. Sie können faktisch als Bilder an die Wand gehängt werden. Das Naturobjekt kann von außen und von innen durchleuchtet werden. Durch die Steuerungsmöglichkeiten der flächigen Diodendurchleuchtung kann das transparente Objekt mit allen Farben und verschiedenen Lichtstärken durchstrahlt werden. Außerdem können über die Hintergrundbeleuchtung auch Informationen durch das Objekt hindurch dargestellt werden. Die Dioden können einfach über Batterien im Kunstobjekt langzeitig oder aber über den Netzbetrieb mit Energie versorgt werden. Direkte energetische Versorgungen über Solarzellen sind ebenfalls denkbar. Über Sensoren am Kunstbild können die Lichtverhältnisse erkannt werden und danach die optimale Durchleuchtungsstärke eingestellt werden.
  • Durch diese Innovationen können auch sehr großflächig transparente Leuchtobjekte entwickelt werden wie transparente Wände aus durchleuchtetem Marmor oder Parkettböden, die durchleuchtet sind.
  • Außerdem könnten z. B. neue Grabsteine und Grabbeleuchtungen entwickelt werden, in dem Teilbereiche der Grabsteine erfindungsgemäß aufgebaut werden.
  • Das innovative Transparentobjekt kann auch in Gegenstände des alltäglichen Gebrauches z. B. als transparente hölzerne Tischplatte eines Tisches integriert werden oder als Leuchte aus transparentem Marmor.
  • Die Kunstobjekte oder Beleuchtungsobjekte können mit allen üblichen Zusätze z. B. von Bildern bestückt werden, wie speziellen Rahmungen, Außenbeleuchtungen, Verzierungen usw.
  • Auch lassen sich dreidimensionale Kunstwerke hiermit erfindungsgemäß aufbauen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen erläutert:
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäß aufgebautes Transparentobjekt in der Aufsicht wie es an einer Wand hängend zu betrachten wäre.
  • Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäß aufgebautes Transparentobjekt von Fig. 1 im Querschnitt.
  • In Fig. 1 wurde eine Marmorplatte in eine transparente, dünne Scheibe (1) geschliffen. Die Marmorscheibe zeigt die attraktiven Maserungen (12). Die transparente Marmorscheibe wird von einem geschwungenen ist wie ein Bild an dieser Wand zu betrachten. Hinter der Scheibe sind die Dioden angebracht, die die Marmorscheibe durchleuchten. Dies wurde hier nicht und kann nicht dargestellt werden. Im Bildrahmen (2) rechts wurden Sensoren (3) integriert, die z. B. das Tageslicht detektieren oder als Bewegungsmelder fungieren können.
  • Fig. 2 zeigt das Transparentobjekt, das mit seiner Rückseite an der Wandoberfläche (10) befestigt wurde. Die transparente Marmorscheibe (1) wurde in einem klaren Kunstharz (6) eingebettet und fixiert. Die Ansichtseite (11) des Transparentobjektes wird mit der Glasscheibe (12) geschützt. An der Rückseite der Marmorscheibe sind transparente Mittel (13) mitgebracht, die als Schutzmittel der Marmorscheibe und auch als Linsenscheibe zur homogenen Lichtverteilung dienen können. Darunter ist die Diodenschicht (7) integriert, deren Dioden separat (9) angesteuert werden können. Das gesamte Objekt ist in eine schützende Schale (8) eingebettet, deren Enden den Rahmen (2) trägt. Das Diodenlicht durchdringt in Richtung des schwarzen Pfeils die Marmorscheibe zur Betrachterseite (11) hin. Man erkennt hier gut wie flach und dünn diese Lichtobjekte gestaltet werden können, da die Dioden klein sind und keine separate Kühlungen erfolgen müssen.

Claims (8)

1. Transparentobjekt, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Naturmaterial von einer steuerbaren Diodenanordnung durchleuchtet wird.
2. Objekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als transparente Naturmaterialien in transparenten Einbettungsmaterialien stabilisierte, polierte, sehr dünn geschnittene Natursteine, Hölzer, Blätter, Korallen, Natursände, Schiffer, Erze, Haare, Federn und Felle aller zweidimensionalen Größen und Formen genutzt werden.
3. Objekt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Naturmaterialien in einem Transparentobjekt miteinander dargestellt und vermischt werden können.
4. Objekt nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diodendurchleuchtung fest mit dem transparenten Naturmaterial verbunden wird oder von ihr trennbar bzw. auswechselbar montiert wird.
5. Objekt nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass viele Transparentobjekte in zwei- oder dreidimensionaler Art miteinander zu größeren Transparentobjekten (z. B. als Wände oder Böden) verbunden werden können und deren Durchleuchtung über zentrale Rechner steuert werden können.
6. Objekt nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Transparentobjekt zusätzlich nach Außenbeleuchtungen eingesetzt werden können und an den Objekten Sensoren für Lichtstärkemessungen, Bewegungsmelder und Bedienelemente der Diodensteuerung angebracht sind.
7. Objekt nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt für künstlerische Zwecke und oder für Beleuchtungen und oder für Werbe- und Informationszwecke eingesetzt wird und in Gegenstände des täglichen Gebrauches eingebaut werden kann.
8. Objekt nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass in das Objekt an zweckmäßiger Stelle andere übliche Gegenstände oder Mittel der Optik (wie Spiegel, Linsenscheiben, Glasscheiben usw.) oder der Bildfertigung (wie Bilderrahmen, Färbungen, Bordüren Passepartouts usw.).
DE10212417A 2002-03-21 2002-03-21 Transparentobjekt Withdrawn DE10212417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212417A DE10212417A1 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Transparentobjekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212417A DE10212417A1 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Transparentobjekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212417A1 true DE10212417A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27797979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212417A Withdrawn DE10212417A1 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Transparentobjekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212417A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027570A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Telectra Limited Display device
DE102012104580A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Ralf-Thorsten Henning Flächenhaftes Leuchtobjekt
DE102013021785A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 I-solutions Mobile, Software und Internet UG (haftungsbeschränkt) Leuchte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027570A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Telectra Limited Display device
US7753563B2 (en) 2004-09-08 2010-07-13 Beadlight Limited Display device
DE102012104580A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Ralf-Thorsten Henning Flächenhaftes Leuchtobjekt
DE102012104580B4 (de) * 2012-05-29 2014-05-22 Ralf-Thorsten Henning Flächenhaftes Leuchtobjekt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013021785A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 I-solutions Mobile, Software und Internet UG (haftungsbeschränkt) Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006005427U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1183964B1 (de) Möbelstück
DE2020808A1 (de) Optisches Bauelement
DE202006005428U1 (de) Beleuchtbare Fliese
DE10212417A1 (de) Transparentobjekt
EP1323976B1 (de) Verfahren zum Aufspannen einer bedruckten Fläche
DE202018104102U1 (de) Informations- und Werbeflächenträger
DE202010008044U1 (de) Möbeltür mit Beleuchtung
EP1059176B1 (de) Leuchtbild
DE202010006973U1 (de) Baugruppe für einen Schrankenarm
DE102019006015B4 (de) Verfahren/Technik zur Herstellung von illuminierenden, handgemalten Bildern mit immateriell farbigem Licht als teilweisen ,,Farbenersatz'' für materielle Farben sowie zur Erreichung einer perfekten, materiellen Farbe ,,Schwarz".
DE202021101284U1 (de) Leuchtendes Dekorationselement mit kontrastreich durchscheinendem Bildmotiv mit feinteiliger Struktur
DE102012104580A1 (de) Flächenhaftes Leuchtobjekt
DE102240C (de)
DE202008016039U1 (de) Zaun mit Beleuchtungseinrichtung
EP1346672B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenständen und Räumen
DE202008003527U1 (de) Bildträger
EP2101308A1 (de) Bildträger
WO2022223064A2 (de) Wechselrahmen
DE202009014028U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE527205C (de) Herstellung von Reklame-, Zier- und Beleuchtungsgegenstaenden
DE202019103165U1 (de) Tisch mit einer beleuchtbaren Tischplatte
DE202011000687U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE102011007963A1 (de) Leuchtbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009000770U1 (de) Dreidimensionales, hinterleuchtetes Objekt zur Anbringung auf einer Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee