DE10212119A1 - Pfropfkautschuke mit verbesserter Stabilität - Google Patents
Pfropfkautschuke mit verbesserter StabilitätInfo
- Publication number
- DE10212119A1 DE10212119A1 DE2002112119 DE10212119A DE10212119A1 DE 10212119 A1 DE10212119 A1 DE 10212119A1 DE 2002112119 DE2002112119 DE 2002112119 DE 10212119 A DE10212119 A DE 10212119A DE 10212119 A1 DE10212119 A1 DE 10212119A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- rubber
- tert
- graft
- bis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/32—Phosphorus-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/13—Phenols; Phenolates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung von durch Emulsionspolymerisation erhaltene Pfropfkautschukpolymere mit verbesserter Thermostabilität beim Trocknungsvorgang sowie verbessertem Eigenschaftsprofil und die durch dieses Verfahren erhältlichen Pfropfkautschukpolymere.
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung von durch Emulsionspolymerisation erhaltenen Pfropfkautschukpolymeren mit verbesserter Thermostabilität beim Trocknungsvorgang sowie verbessertem Eigenschaftsprofil und die durch dieses Verfahren erhältlichen Pfropfkautschukpolymere.
- Pfropfkautschukpolymere, insbesondere Pfropfkautschuke für Anwendungsbereiche wie beispielsweise Schlagzähigkeitsmodifikatoren für Polymersysteme, werden oft durch das Verfahren der wässrigen Emulsionspolymerisation hergestellt, wobei als letzter Aufarbeitungsschritt in der Regel ein Trocknungsprozess notwendig ist.
- Insbesondere der in den Pfropfkautschukpolymeren enthaltene Kautschukanteil zeigt eine Empfindlichkeit gegenüber oxidativ wirkenden Agenzien (z. B. Peroxide, Sauerstoff, Ozon), die sich üblicherweise im Aufarbeitungs- und Trocknungsprozess negativ bemerkbar macht. Besonders ausgeprägt zeigt sich diese Empfindlichkeit bei Kautschuken mit ungesättigten Anteilen in der Molekülkette wie beispielsweise Polybutadien.
- Ein besonderes Problem bei der Aufarbeitung von durch Polymerisation in wässriger Emulsion erzeugten Pfropfkautschukpolymeren ist daher ein möglichst frühzeitiger Schutz des Kautschuks vor oxidativem Abbau bzw. sonstiger oxidativer Beeinträchtigung.
- In der Literatur sind zwar zahlreiche Methoden zur Stabilisierung von Pfropfkautschukpolymeren beschrieben (siehe z. B. Gächter/Müller: Kunststoff-Additive, Carl Hanser Verlag München Wien 1979). Nachteile dieser Methoden sind jedoch ein ungenügender Schutz des Polymeren gegen oxidative Reagenzien in der wässrigen Phase sowie eine dadurch bedingte notwendige hohe Dosierung primärer und sekundärer Antioxidantien (in der Regel sterisch gehinderte Phenole und Ester der Thiodipropionsäure bzw. andere schwefelhaltige Verbindungen), was zu hohen Kosten und sonstigen Problemen wie ein zu hoher Anteil an flüchtigen Substanzen (Emissionsproblematik) oder ungewünschte Eigenschaftsveränderungen (z. B. Absenkung des Moduls) führen kann.
- Es bestand daher die Aufgabe, schon in frühem Stadium gut stabilisierte Emulsions- Pfropfkautschuke unter Verwendung möglichst geringer Mengen an in Form organischer Verbindungen vorliegenden primären Antioxidantien bzw. gegebenenfalls auch möglichst geringer Mengen an entsprechenden sekundären Antioxidantien zur Verfügung zu stellen.
- Es wurde nun gefunden, dass durch Emulsionspolymerisation hergestellte Pfropfkautschukpolymere mit verbesserter Stabilität im Aufarbeitungs- und Trocknungsprozess erhalten werden, indem definierte Kombinationen aus Verbindungen mit sterisch gehinderten phenolischen Gruppen und speziellen wasserlöslichen anorganischen Phosphorverbindungen in Form wässriger Zubereitungen vor der Aufarbeitung zugesetzt werden.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Stabilisierung von Pfropfkautschukpolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination enthaltend
- A) 1 bis 99 Gew.-Teile, bevorzugt 10 bis 90 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 20 bis 80 Gew.-Teile mindestens eines Antioxidans mit mindestens einer sterisch gehinderten Phenolgruppe und
- B) 99 bis 1 Gew.-Teile, bevorzugt 90 bis 10 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 80 bis 20 Gew.-Teile mindestens einer wasserlöslichen anorganischen Phosphorverbindung ausgewählt aus der Gruppe enthaltend die Salze der hypophosphorigen Säure (H3PO2) und der phosphorigen Säure (H3PO3 bzw. HPO2).
- Die zur Stabilisierung verwendeten Mengen der Kombination aus A) und B) beträgt üblicherweise 0,1 bis 10 Gew.-Teile, bevorzugt 0,2 bis 8 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-Teile bezogen auf 100 Gew.-Teile zu stabilisierendes Pfropfkautschukpolymer.
- Dabei besteht die Kombination aus A) und B) aus 1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 90 Gew.-% und besonders bevorzugt 20 bis 80 Gew.-% A) und 99 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 90 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 80 bis 20 Gew.-% B).
- Geeignete phenolische Antioxidantien A) sind beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4- methylphenol, 2-Tert-butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6- Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxy- methylphenol, 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-undec-1'- yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-heptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'- methyl-tridec-1'-yl)-phenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'- Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'- Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'- Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di- tert-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert- butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis-(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis-[3,3-bis-(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis-(3-tert- butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)-dicyclopentadien, Bis-[2-(3'-tert-butyl-2'- hydroxy-5'-methyl-benzyl)-6-tert-butyl-4-methyl-phenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5- dimethyl-2-hydoxphenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5- Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan, 2,2-Thio-bis-(6-tert-butyl-4- methylphenol), 2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(3,6-di-sec.- amylphenol), 4,4'-Bis-(2,6dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid, 4,4'-Butylidenbis(2- tert.-butyl-5-methylphenol), 2,2'-Isobutylidenbis(4,6-dimethylphenol), 2,2-Bis-(5- tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5- tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan, Triethylenglycol-bis-3-(3-tert.-butyl-4- hydroxy-5-methylphenyl)-propionat, Ester der 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl- essigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)- oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan, beispielsweise Octadecyl-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 1,6- Hexandiol-bis-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat oder Tetrakis- [methylen-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]methan, gemischte C13- 15-Alkylester von 3,5-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxy-benzolpropionsäure, 2,2- Thio-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis- (6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'- Thio-bis-(3,6-di-sec.-amylphenol), 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disufid sowie Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
worin R1 = C1-C2-Alkyl,
R2 = C2-C30-Alkyl
R3 = C1-C4-Alkyl
R4 = tert.-Butyl, Cyclohexyl
L = -CH2-, Tricyclo[5,2,1,02,6]decan-3,8-ylen und
n ≥ 1 bedeuten,
sowie beliebige Mischungen der genannten Phenole. - Bevorzugte Phenole A) sind 2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'- Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-ethylphenol), Triethylenglycol-bis-3-(3-tert.-butyl-4- hydroxy-5-methylphenyl)-propionat, Octadecyl-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, Verbindung (I) mit R1 = CH3, R2 = n-C14H29 und R3 = CH3, Verbindung (II) mit R3 = CH3, R4 = t-C4H9, L = Tricyclo[5,2,1,02,6]decan-3,8-ylen und n ≤ 10.
- Geeignete wasserlösliche anorganische Phosphorverbindungen B) sind beispielsweise Natriumhypophosphit, Kaliumhypophosphit, Magnesiumhypophosphit, Calciumhypophosphit, Natriumphosphit, Kaliumphosphit, Calciumphosphit.
- Bevorzugte Verbindungen B) sind Natriumhypophosphit und Natriumphosphit.
- Prinzipiell können bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Pfropfkautschukpolymere den Pfropfkautschukemulsionen vor der Aufarbeitung zusätzlich organische, nicht in Wasser lösliche phosphorhaltige Stabilisatoren C) wie beispielsweise Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,6-di-tert- butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-isodecyloxy-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6- tri-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis- (2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylen-diphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra- tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl- 12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit zugesetzt werden.
- Bevorzugte Verbindungen C) sind Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Bis-(2,4- di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit und Tris-(nonylphenyl)-phosphit.
- Die gegebenenfalls zusätzlich verwendeten Mengen der Verbindungen C) betragen üblicherweise 0,1 bis 5 Gew.-Teile, bevorzugt 0,2 bis 3 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 0,4 bis 2 Gew.-Teile (jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile zu stabilisierendes Pfropfkautschukpolymer).
- Weiterhin können bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Pfropfkautschukpolymere den Pfropfkautschukemulsionen vor der Aufarbeitung prinzipiell zusätzlich auch schwefelhaltige Stabilisatoren D) wie beispielsweise Ester der β-Thio-dipropionsäure (z. B. Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Dimyristylthiodipropionat, Tridecylthiodipropionat), Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)-propionat, durch Polymerisation von Vinylmonomeren wie beispielsweise Styrol, Acrylnitril, Methylmethacrylat in Gegenwart von Mercaptanen erhaltene Verbindungen (siehe z. B. EP-B 195 918) zugesetzt werden.
- Bevorzugte Verbindungen D) sind Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat und durch Polymerisation von Vinylmonomeren wie z. B. Styrol, Acrylnitril, Methylmethacrylat in Gegenwart von Mercaptanen erhaltene Verbindungen.
- Die gegebenenfalls zusätzlich verwendeten Mengen der Verbindungen D) betragen üblicherweise 0,2 bis 7 Gew.-Teile, bevorzugt 0,3 bis 6 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 0,4 bis 5 Gew.-Teile (jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile zu stabilisierendes Pfropfkautschukpolymer).
- Die Zugabe der zugesetzten Komponenten A) und B) bzw. gegebenenfalls zusätzlich C) und/oder D) zu der Pfropfkautschukemulsion erfolgt vor der Aufarbeitung in Form wässriger Zubereitungen, wobei wässrige Lösungen, wässrige Dispersionen, wässrige Emulsionen, wässrige Suspensionen oder Kombinationen aus den genannten wässrigen Systemen eingesetzt werden können. Dabei kann die Zugabe der Verbindungen gemeinsam oder einzeln in Form der genannten wässrigen Systeme erfolgen.
- Übliche Aufarbeitungsmethoden sind beispielsweise das Ausfällen der Emulsions- Pfropfkautschukpolymere durch Zugabe von Elektrolyten wie z. B. Salzen oder Säuren oder durch starkes Abkühlen oder Sprühtrocknung der Emulsion.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind durch Emulsionspolymerisation hergestellte Pfropfkautschukpolymere erhältlich durch das erfindungsgemäße Verfahren enthaltend
- A) mindestens einem Kautschuk mit einer Glasübergangstemperatur 10°C als Pfropfgrundlage und
- B) mindestens einer Pfropfhülle aufgebaut durch Polymerisation mindestens eines Vinylmonomeren in Gegenwart des Kautschuks.
- Geeignete Kautschuke I) sind in Emulsionsform vorliegende Kautschuke mit Glasübergangstemperaturen ≤ 10°C. Beispiele für derartige Kautschuke sind Polymerisate des Butadiens, beispielsweise Polybutadien, Butadien/Styrol-Copolymerisate, vorzugsweise mit Styrolgehalten von 3 bis 40 Gew.-%, Butadien-Acrylnitril-Copolymerisate, vorzugsweise mit Acrylnitrilgehalten von 3 bis 20 Gew.-%, Terpolymerisate aus Butadien, Styrol und Acrylnitril, Co- und Terpolymerisate von Butadien mit anderen Vinylmonomeren wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylpyridin, C1-8-Acrylsäureestern wie beispielsweise n-Butylacrylat oder 2- Ethylhexylacrylat, C1-8-Methacrylsäureestern wie beispielsweise Methylmethacrylat sowie Homo- und Copolymerisate von C1-8-Alkylacrylaten wie beispielsweise Poly- n-butylacrylat.
- Bevorzugte Kautschuke I) sind Polybutadien, Butadien/Styrol-Copolymerisate, Butadien/Acrylnitril-Copolymerisate.
- Besonders bevorzugt sind Polybutadien und Butadien/Styrol-Copolymerisate.
- Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Pfropfkautschukpolymere liegt der Kautschuk zweckmäßigerweise in Emulsionsform vor. Die zur Herstellung der Pfropfkautschukpolymere verwendeten Kautschuklatices besitzen in der Regel mittlere Teilchendurchmesser von 50 bis 1000 nm, vorzugsweise 80 bis 800 nm und besonders bevorzugt 100 bis 600 nm. Dabei können monomodale, bimodale, trimodale und multimodale Kautschuklatices verwendet werden.
- Geeignete Vinylmonomere zum Aufbau der Pfropfhülle II) sind Monomere, die sich in wässriger Emulsion in Gegenwart eines Kautschuklatex polymerisieren lassen. Beispiele für solche Monomere sind Vinylaromaten wie beispielsweise Styrol oder α-Methylstyrol, ungesättigte Nitrile wie beispielsweise Acrylnitril oder Methacrylnitril, C1-8-Acrylsäureester und -Methacrylsäureester wie beispielsweise n-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat oder Methylmethacrylat sowie N-substituierte Maleinimide wie beispielsweise N-Phenylmaleinimid.
- Besonders geeignet sind Monomermischungen wie beispielsweise Styrol/Acrylnitril- Gemische, Styrol/Methylmethacrylat-Gemische, Styrol/Acrylnitril/Methylmethacrylat-Gemische, Styrol/Acrylnitril/N-Phenylmaleinimid-Gemische. Besonders bevorzugte Vinylmonomere sind Styrol, Acrylnitril sowie Mischungen hieraus.
- Die erfindungsgemäßen Pfropfkautschukpolymere besitzen einen Kautschukgehalt von 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt von 40 bis 75 Gew.-%, bezogen auf I) und II).
- Die erfindungsgemäßen Pfropfkautschukpolymere zeichnen sich durch eine verbesserte Stabilität im Aufarbeitungs- und Trocknungsprozess aus. Bereits geringe Gesamtmengen an organischen Stabilisatoren genügen, um im Produkt die verbesserten Thermostabilitäten zu erzielen.
- Die erfindungsgemäßen Pfropfkautschukpolymere eignen sich beispielsweise als Schlagzähmodifikatoren für Thermoplastharze. Beispiele für solche Thermoplastharze sind Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat, Styrol/Acrylnitril-Copolymerisate, α-Methylstyrol/Acrylnitril-Copolymerisate, Polyamide, Polyethylenterephthalate, Polybutylenterephthalate, aromatische Polycarbonate, aromatische Polyestercarbonate sowie Kombinationen ausgewählt aus diesen Thermoplastharzen.
- In den nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile und beziehen sich immer auf Festbestandteile bzw. polymerisierbare Bestandteile.
- Bei der Durchführung der nachstehend beschriebenen Versuche wurden folgende Substanzen eingesetzt:
Als Pfropfkautschuk wurde ein Gemisch aus einem ersten Pfropfkautschuklatex I (erhalten durch Polymerisation von 50 Gew.-Teilen eines Styrol/Acrylnitril- Gemisches (73 : 27) in Gegenwart von 50 Gew.-Teilen eines Polybutadienlatex mit einer mittleren Teilchengröße d50 von 125 nm) und einem zweiten Pfropfkautschuklatex II (erhalten durch Polymerisation von 41 Gew.-Teilen eines Styrol/Acrylnitril-Gemisches (73 : 27) in Gegenwart von 59 Gew.-Teilen eines Polybutadienlatex mit einer mittleren Teilchengröße d50 von 345 nm) eingesetzt, wobei das Gewichtsverhältnis von Pfropfkautschuk I zu Pfropfkautschuk II 1 : 1 betrug. - Die folgenden Stabilisatoren wurden dem Pfropfkautschuk in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen zugesetzt:
- A) Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat (Irganox® 1076 der Ciba, Basel, Schweiz)
- B) Natriumhypophosphit
- C) Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit (Irgafos® 168 der Ciba, Basel, Schweiz)
- D) D-1) Dilaurylthiodipropionat (Irganox® PS 800 Ciba, Basel, Schweiz)
- E) D-2) In Latexform vorliegendes schwefelhaltiges Polymerisat aus Styrol, Acrylnitril und tert-Dodecylmercaptan, hergestellt gemäß EP-B 195 918, Beispiel 1
- Die Einarbeitung der Stabilisatoren erfolgte durch Zugabe der in Form wässriger Lösungen bzw. wässriger Dispersionen vorliegenden Substanzen zu den Pfropfkautschuklatices.
- Die Aufarbeitung erfolgte jeweils durch Ausfällung mit einem 1 : 1-Gemisch von Magnesiumsulfat und Essigsäure in Form einer 1%igen wässrigen Lösung, Waschen mit Wasser und Trocknen bei 40°C im Vakuum.
- Die Messung der Thermostabilität der Pfropfkautschuke erfolgte durch Ermittlung der oxidativen Verfärbung unter Verwendung eines Metrastat-Testsystems PSD 260 (Hersteller: PSD-Prüfgeräte-Systeme Dr. Stapfer GmbH, Düsseldorf). Dabei wird bei vorgegebener Temperatur das Pfropfkautschukpulver unter Luft gelagert und die Zeit bis zur Verfärbung ermittelt. Dies stellt eine Simulation der thermischen Belastung beim Trocknungsvorgang dar.
- Die Ermittlung der Stabilität der unterschiedlich stabilisierten Pfropfkautschuke erfolgte durch Bestimmung der Zeit, nach der bei 180°C eine Braunverfärbung einsetzte.
- Aus den in Tabelle 1 zusammengestellten Ergebnissen ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Pfropfkautschuke sehr gute thermische Beständigkeiten aufweisen, wobei bereits deutlich geringere Gesamtmengen an organischen Stabilisatoren im Produkt in verbesserten oder vergleichbaren Thermostabilitäten resultieren.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von durch Emulsionspolymerisation erhaltenen
Pfropfkautschukpolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination
enthaltend
bzw. die Einzelkomponenten dieser Kombination zusammen oder einzeln vor
der Aufarbeitung zu dem in wässriger Emulsion oder wässriger Suspension
vorliegenden Pfropfkautschukpolymer gegeben wird.
A) mindestens eine Antioxidans mit mindestens einer sterisch
gehinderten Phenolgruppe und
B) mindestens eine wasserlösliche anorganischen Phosphorverbindung
ausgewählt aus der Gruppe enthaltend die Salze der hypophosphorigen
Säure (H3PO2) und der phosphorigen Säure (H3PO3 bzw. HPO2),
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 0,1 bis 10 Gew.-Teile
der Kombination enthaltend A) und B) pro 100 Gew.-Teile Polymer
zugesetzt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 99 Gew.-Teile
A) und 99 bis 1 Gew.-Teile B), wobei sich die Mengen A) und B) zu
100 Gew.-Teile ergänzen, zugegeben werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente
A) Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat und als
Komponente B) Natriumhypophosphit zugesetzt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich
mindestens ein organischer phosphorhaltiger Stabilisator als Komponente C)
zugesetzt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich
mindestens ein schwefelhaltiger Stabilisator als Komponente D) zugesetzt
wird.
7. Stabilisierte Pfropfkautschukmaterialien erhältlich nach dem Verfahren
gemäß Anspruch 1.
8. Stabilisierte Pfropfkautschukmaterialien erhältlich nach dem Verfahren
gemäß Anspruch 1 enthaltend
A) mindestens einem Kautschuk mit einer Glasübergangstemperatur ≤
10°C als Pfropfgrundlage und
B) mindestens eine Pfropfhülle aufgebaut durch Polymerisation
mindestens eines Vinylmonomeren in Gegenwart des Kautschuks.
9. Stabilisierte Pfropfkautschukmaterialien gemäß Anspruch 8, worin der
Kautschukgehalt von 10 bis 90 Gew.-% bezogen auf I) und II) beträgt.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002112119 DE10212119A1 (de) | 2002-03-15 | 2002-03-15 | Pfropfkautschuke mit verbesserter Stabilität |
JP2003576519A JP2005520883A (ja) | 2002-03-15 | 2003-03-03 | ポリマー系のための安定剤組合せ |
DE50309074T DE50309074D1 (de) | 2002-03-15 | 2003-03-03 | Stabilisator-kombinationen für polymersysteme |
PCT/EP2003/002168 WO2003078523A1 (de) | 2002-03-15 | 2003-03-03 | Stabilisator-kombinationen für polymersysteme |
AU2003210404A AU2003210404A1 (en) | 2002-03-15 | 2003-03-03 | Stabiliser combinations for polymer systems |
CNB038061066A CN100347232C (zh) | 2002-03-15 | 2003-03-03 | 用于聚合物体系的稳定剂组合物 |
ES03744338T ES2300598T3 (es) | 2002-03-15 | 2003-03-03 | Combinaciones estabilizantes para sistemas polimeros. |
MXPA04008820A MXPA04008820A (es) | 2002-03-15 | 2003-03-03 | Combinaciones estabilizantes para sistemas polimeros. |
AT03744338T ATE384764T1 (de) | 2002-03-15 | 2003-03-03 | Stabilisator-kombinationen für polymersysteme |
CA002479105A CA2479105A1 (en) | 2002-03-15 | 2003-03-03 | Stabiliser combinations for polymer systems |
EP03744338A EP1487914B1 (de) | 2002-03-15 | 2003-03-03 | Stabilisator-kombinationen für polymersysteme |
KR10-2004-7014417A KR20040099328A (ko) | 2002-03-15 | 2003-03-03 | 중합체 시스템을 위한 안정화제 배합물 |
US10/385,078 US20030173544A1 (en) | 2002-03-15 | 2003-03-10 | Stabilizing compositions for polymer systems |
TW092105542A TW200400995A (en) | 2002-03-15 | 2003-03-14 | Stabilizing compositions for polymer systems |
US11/064,329 US20050143518A1 (en) | 2002-03-15 | 2005-02-23 | Stabilizing compositions for polymer systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002112119 DE10212119A1 (de) | 2002-03-15 | 2002-03-15 | Pfropfkautschuke mit verbesserter Stabilität |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10212119A1 true DE10212119A1 (de) | 2003-09-25 |
Family
ID=27771426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002112119 Withdrawn DE10212119A1 (de) | 2002-03-15 | 2002-03-15 | Pfropfkautschuke mit verbesserter Stabilität |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10212119A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7666969B2 (en) | 2006-05-11 | 2010-02-23 | Wacker Chemie Ag | Silicone resin coating for electronic components |
-
2002
- 2002-03-15 DE DE2002112119 patent/DE10212119A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7666969B2 (en) | 2006-05-11 | 2010-02-23 | Wacker Chemie Ag | Silicone resin coating for electronic components |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1487914B1 (de) | Stabilisator-kombinationen für polymersysteme | |
EP0545865B1 (de) | Stabilisatorgemisch | |
EP0112542A2 (de) | Polyamide mit verminderter Wasseraufnahme | |
DE1228421B (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Antioxydantien | |
DE2365369C3 (de) | Gegen Photo- und thermische Abbaureaktionen stabilisierte synthetische polymere Materialien | |
DE69513016T2 (de) | Prozess für die stabilisation von hdpe | |
KR100642673B1 (ko) | 에멀젼 생고무, 합성 라텍스 및 천연고무 라텍스용 안정화제 | |
DE69009677T2 (de) | Polymere Zusatzstoffe. | |
DE2229925A1 (de) | Copolymerisate von alkoxyalkylacrylaten, alkylacrylaten und substituierten norbornenverbindungen | |
DE10212119A1 (de) | Pfropfkautschuke mit verbesserter Stabilität | |
DE2431556A1 (de) | Copolymerisat mit regelloser verteilung der monomereinheiten | |
EP0225510B1 (de) | Als Stabilisator für Polymere geeignete Mischungen | |
DE2433639A1 (de) | Neue piperidinderivate zur stabilisierung von synthetischen polymerzusammensetzungen | |
US3172872A (en) | Diolefin rubbers stabilized with mercaptans and quinones | |
EP0224788B1 (de) | Als Stabilisatoren für Polymere geeignete Mischungen | |
EP0378863B1 (de) | Oxetanylgruppen enthaltende thermoplastische Formmassen | |
DE10212120A1 (de) | Stabilisator-Kombinationen für Polymersysteme | |
EP0042094A1 (de) | Stabilisierte thermoplastische Formmassen | |
DE2524655A1 (de) | Acrylatkautschukmischungen | |
DE2021088A1 (de) | Hydroxyalkylalkanoate und Hydroxyalkylbenzoate | |
DE2808794C2 (de) | Vulkanisierbares Verbundmaterial und seine Verwendung zur Herstellung eines Vulkanisats | |
US5811478A (en) | Anti-yellowing molding compositions | |
DE19632701B4 (de) | Stabilisierung von ABS-Pfropfpolymerisaten mit Dithiodipropionsäure und sterisch gehinderten Phenolen | |
DE3227283A1 (de) | Neue oligomere phenole | |
EP0339423B1 (de) | Thermoplastische Formmassen aus aromatischen Polyethersulfonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |