DE10211383A1 - Verformbarer Fahrzeugsitz - Google Patents

Verformbarer Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10211383A1
DE10211383A1 DE10211383A DE10211383A DE10211383A1 DE 10211383 A1 DE10211383 A1 DE 10211383A1 DE 10211383 A DE10211383 A DE 10211383A DE 10211383 A DE10211383 A DE 10211383A DE 10211383 A1 DE10211383 A1 DE 10211383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
sensors
seat
evaluation unit
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10211383A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Fleischer
Reinhard Freitag
Hans Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10211383A priority Critical patent/DE10211383A1/de
Publication of DE10211383A1 publication Critical patent/DE10211383A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0248Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with memory of positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0022Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for sensing anthropometric parameters, e.g. heart rate or body temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/40Force or pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/50Inertial sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats
    • B60N2220/20Computerised treatment of data for controlling of seats using a deterministic algorithm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass Sensoren einen Fahrtzustand eines Fahrzeuges erkennen und mittels einer Verstellanordnung das Profil eines Fahrzeugsitzes derart einstellen, dass dem Fahrer eine optimale Haltung gegeben wird. Als Verstellanordnung zur Verformung des Sitzes sind ein Geflecht aus einem Memory-Metall, eine Piezoaktoranordnung und eine Luftkissenanordnung genannt, welche von einer Auswerteeinheit kontrolliert werden. DOLLAR A Die Erfindung weist den besonderen Vorteil auf, dass auch während einer kurvenreichen Fahrt bei hoher Beschleunigung dem Fahrer durch die automatisch eingestellte Krümmung des Fahrzeugsitzes ausreichender Seitenhalt geboten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verformbaren Fahrzeugsitz.
  • Eine optimale Sitzkonstruktion für ein Fahrzeug berücksichtigt üblicherweise die Form des Fahrzeuges, bzw. den Raum, der für die Sitzschale und den Sitz zur Verfügung steht.
  • In großen, komfortablen Fahrzeugen sind die Sitze in der Regel breit und flach ausgeformt. Üblicherweise sind diese Sitze mit einer Verstellungsmechanik verbunden und ausgestattet, welche es dem Fahrer ermöglichen, den Sitz etwa nach vorne oder weiter nach hinten zu stellen, oder die wesentlichen Stützpunkte für eine optimale Rückenhaltung einzustellen. Diese Regelung kann bekannterweise über die Zufuhr von Luft in geeigneten Sitzbereichen mittels eines Kompressors erreicht werden. Es ist auch allgemein bekannt, die Sitzlage auf dem Sitz zu ändern um durch diese Lageveränderung beispielsweise auf langen Autofahrten die Druckpunkte der Sitzfläche zu entlasten, oder Bandscheiben durch Haltungsveränderungen zu bewegen.
  • Nachteilig bei Sitzkonstruktionen mit den oben genannten Merkmalen ist, dass in schnellen Kurvenfahrten aufgrund der breiten und flachen Sitzform dem Fahrer wenig Seitenhalt gegeben werden kann. Sollte der Fahrer die Sitzlage oder die stützenden Druckpunkte des Sitzes ändern wollen, müsste er je nach Fahrtzustand diese Regelung selbst einstellen, was während der Fahrt kaum möglich ist.
  • Bei sportlichen Fahrzeugen sind die Fahrzeugsitze eher schalenförmig gebaut. Hier soll die Sitzkonstruktion bei schnellen Kurvenfahrten, bei denen die Zentrifugalkraft zu einer Seitenbewegung des Oberkörpers führen würde, dem Körper seitlichen Halt bieten, um damit die Muskelanstrengung die erforderlich wäre, um den Körper gerade zu halten, zu minimieren.
  • Nachteilig bei einer solchen Schalenform ist, dass die Bewegungsfreiheit stark einschränkt wird, was auf längeren Fahrten dem Fahrer die Möglichkeit nimmt, die Bandscheiben der Wirbelsäule durch Lageveränderung sowohl zu entlasten als auch zu regenerieren. Aus diesem Grund werden solche Sitze vom Fahrer als unangenehm einengend empfunden.
  • Zur Zeit sind Sitze für Fahrzeuge zur Verfügung gestellt, bei denen mittels eines Kompressor Luftkissen, welche in den Sitzen eingearbeitet sind, aufgeblasen werden können.
  • Die aufblasbaren Luftkissen befinden sich allerdings nachteiligerweise in der Mitte der Rückenlehne in der Höhe oberhalb der Lendenwirbel und dienen lediglich zur Stützung der natürlichen Rückratkrümmung und werden statisch, also einmal, für eine Person eingestellt und danach selten verändert. Ferner wird eine Seitenhaltung bei einem solchen Sitz bei Beschleunigungen in einer Kurve nicht gewährleistet.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sitzkonstruktion und ein Verfahren zum Betrieb einer Sitzkonstruktion derart bereitzustellen, dass sich die Form eines Fahrzeugsitzes je nach Fahrsituation für den Fahrer optimal einstellt.
  • Die Aufgabe wird durch die Anordnung sowie durch das Verfahren gemäß dem jeweiligen unabhängigen Anspruch gelöst.
  • Die Erfindung besteht im Wesentlichen darin, dass Sensoren einen Fahrtzustand eines Fahrzeuges erkennen und mittels einer Verstellanordnung das Profil eines Fahrzeugsitzes derart einstellt werden kann, dass dem Fahrer eine optimale Haltung gegeben wird. Als Verstellanordnung zur Verformung des Sitzes sind ein Geflecht aus einem Memory-Metall, eine Piezoaktoranordnung und eine Luftkissenanordnung genannt welche von einer Auswerteeinheit kontrolliert werden.
  • Die Erfindung weist den besonderen Vorteil auf, dass auch während einer kurvenreichen Fahrt bei hoher Beschleunigung dem Fahrer durch die automatisch eingestellte Krümmung des Fahrzeugsitzes ausreichender Seitenhalt geboten wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Bei einer automatischen Verformung eines Objekts in einem Fahr- oder Flugzeug, werden erfindungsgemäß folgende Vorrichtungen zunutze gemacht:
    • - Sensoren, mit denen Kräfte messbar sind, die sich auf das Objekt auswirken,
    • - eine Auswerteeinheit, die zumindest aus einem Prozessor, einer Speichereinheit und einer Ermittlungseinheit besteht,
    • - ein mechanisches Verformungsmechanismus mit dem das Objekt ausgestattet ist und anhand von Signalen steuerbar ist.
  • Dabei wird mit der Angabe "Objekt" insbesondere ein Fahrzeugsitz und unter der Angabe "zu stützende Masse" ein Körper, welcher vom Sitz gestützt wird, verstanden. Diese bevorzugte Definitionen dienen allerdings lediglich als Beispiel. Weitere Szenarien sind denkbar, wie z. B. beim Transport eines empfindlichen Ladeguts. In diesem Fall würde das stützende und verformbare Objekt ein Gehäuse sein.
  • Das Objektprofil lässt sich dadurch ändern, dass der Verformungsmechanismus von Signalen der Ermittlungseinheit steuerbar ist und diese Verformung sich auf das Objektprofil auswirkt. Die Verformung des Objektprofils ermöglicht eine optimale Stützwirkung für ein durch das Objekt getragene, bzw. gestütztes Ladeguts.
  • Die Sensoren sind derart eingerichtet, dass sie sowohl Beschleunigungen als auch Körpermassen messen können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Anordnung ist im Stützobjekt, z. B. im Fahrzeugsitz, ein Memorymetallgeflecht - oder Gestell eingebaut. Das Gestell oder Geflecht sollte heizbar sein, wie z. B. mit Heizungsdrähten. Durch Aufheizung des Gestells ist eine Verformung des Objektprofils möglich.
  • Ferner können im Objekt pneumatisch aufblasbare Kissen oder eine geeignete, mechanische Auslenkungsmechanik eingebaut sein.
  • Beim Verfahren zur Verformung einer Stütze werden Kräfte, welche sich auf die Stütze dynamisch auswirken, von einer Sensoranordnung gemessen. Anhand von Signalen wird gemäß des gemessenen Zustands ein Stützverformungsmechanismus derart kontrolliert, dass die sich auf die Stütze auswirkenden Kräfte oder die Kräfte welche sich von der Stütze ergeben, durch Gegenkräfte, welche durch Verformung des Objekts erzeugt werden, zumindest teils ausgeglichen werden.
  • Dabei werden folgende Schritte ausgeführt:
    • - mittels Sensoren werden Kräfte welche sich auf das Objekt auswirken gemessen,
    • - die gemessenen Werte werden einer Auswerteeinheit übermittelt,
    • - die Auswerteinheit wertet die Messwerte mittels eines gespeicherten Computerprogramms aus,
    • - eine Ermittlungseinheit ermittelt Signale welche der Auswertung entsprechen,
    • - ein Objektverformungsmechanismus wird anhand der Signale gesteuert,
    • - das Objekt wird verformt und anhand der Verformung werden die Kräfte, welche sich auf ein durch das Objekt gestütztes Ladegut auswirken, ausgeglichen.
  • Mit der Angabe "Kraft" wird jegliche sich auf ein Objekt auswirkende Kraft verstanden. Die Kräfte werden bspw. sowohl durch die Masse des Objekts als durch die Beschleunigung des Objekts erzeugt. Mit der Angabe "Stützverformungsmechanismus" wird ein Mechanismus oder eine Verstellanordnung verstanden, der das Profil eines stützenden Objekts ändert um das gestützte Objekt bessere Haltung zu geben.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1 eine Sensor-, Auswerte-, und Verstellanordnung
  • Fig. 2 eine Anordnung nach Fig. 1 mit Heizdrähten zur Verformung eines im Sitz eingebauten Memorymetallgeflechts
  • Fig. 3 eine Anordnung nach Fig. 1 mit aufblasbaren Luftkissen
  • I. Sensor-, Auswerte-, und Verstellanordnung
  • In Fig. 1 wird der grundsätzliche Aufbau der erfinderischen Anordnung gezeigt. Es werden Fahrtzustandsinformationen wie z. B. Beschleunigungen oder die Kräfte die dem Fahrzeug während der Fahrt ausgesetzt werden, von den Sensoren 1 gemessen. Die Sensoren 1 zur Messung von Querkräften oder Beschleunigungen können entweder ein Lenkwinkelsensor und/oder Beschleunigungssensoren sein. Es wird ferner bevorzugt, einen zusätzlichen Sensor 1a zur Ermittlung der Fahrermasse auf den Fahrersitz anzuordnen. Die Sensoren sind ferner mit mindestens einer Auswerteeinheit 2 verbunden, welche die erfassten Information speichert, verarbeitet und zur Steuerung des Sitzprofils mittels der Verstellanordnung 3 verwendet.
  • Diese Auswerteeinheit 2 weist mindestens einen Prozessor, eine Speicheranordnung, und einen gespeicherten Programmprodukt zur sinnvollen Auswertung der Informationen, welche von den Sensoren 1 und 1a erfasst werden, auf.
  • Anhand der Sensoren 1 und 1a und der Auswerteeinheit 2 kann festgestellt werden, ob das Fahrzeug auf einer kurvenreichen Strecke, ggf. bei hoher Geschwindigkeit, fährt, also ob häufig Querkräfte auf den Körper des Fahrers wirken oder ob das Fahrzeug weitgehend geradeaus fährt. Ein im Fahrzeugsitz integriertes Verstellsystem 3 ändert das Profil der Sitzfläche und der Sitzrückenlehne derart, dass es eine verkrümmte Form, die dem Fahrer seitlichen Halt gibt, annimmt, wenn die Fahrstrecke kurvenreich ist, und das Sitzflächen- und Rückenprofil verflacht, wenn das Fahrzeug vorwiegend gerade Strecken fährt. Dabei können Signale aus den Sensoren 1 und 1a in der Auswerteeinheit derart kombiniert werden, um das Ausmaß, d. h. die Auslenkung der Verformung des Sitzes zu steuern.
  • Die von den Sensoren erfassten Fahrtzustandsinformation werden zunächst zur Steuerung des Sitzprofils verwendet. Die Verwendung der genannten Anordnung ist nicht auf den Fahrer beschränkt sondern gilt ebenso für den Beifahrer. Dabei kann eine Anordnung gemäß der Beschreibung für jeden weiteren Sitz angeordnet werden.
  • In einer besonders kostengünstigen Ausführung des oben genannten Beispiels werden einmalig und unabhängig von der Anzahl der Fahrzeuginsassen die Sensoren 1 an einer geeigneten Position oder an geeigneten Positionen im Fahrzeug eingebaut, wobei die Sensoren 1a, welche die Körpermasse des jeweils zu stützendes Körpers messen, an jedem Sitz angeordnet sind. Die unterschiedlichen Informationen der Körpergrößen werden zunächst mit der einheitlichen Information des Fahrtzustands aus den Sensoren 1 in Verbindung gebracht oder korreliert, wobei die daraus resultierenden Größen den entsprechenden Sitzen zugeordnet werden und somit über Aktivierung, ggf. selektiv, der Verstellanordnung oder Verstellanordnungen 3 jedem Mitfahrer eine optimale Sitzhaltung geboten wird.
  • In einer bevorzugten Ausbildung dieses Beispiels werden die gemessenen Größen mit der Geschwindigkeit des Fahrzeuges in Relation gebracht.
  • II. Erste Variation der Verstellanordnung
  • In Fig. 2 wird ein in die Seitenränder der Sitzfläche oder Rückenlehne eingebautes Gestell oder Geflecht 4 aus einem Memorymetall oder Kunststoff als Verstellanordnung gezeigt. Das Gestell oder Geflecht ist in Richtung der Sitzfläche wärmeisolierend und kann mittels Heizdrähten erwärmt werden. Dadurch, dass Memorymetalle zwei bistabile Geometrien bei unterschiedlichen Temperaturen aufweisen, können die entsprechend hergestellten Memorymetalle oberhalb einer bestimmten Temperaturschwelle eine z. B. gebogene Form annehmen, und nach dem Abkühlen wieder in den ursprünglichen Zustand zurückkehren.
  • Dieser Prozess ist aufgrund seiner Temperaturträgheit verhältnismäßig langsam, so dass das Sitzprofil nicht für nur einzelne Kurven angepasst werden kann. Die genannte Sensor Auswerteeinheit reicht jedoch für ein System, das registriert, bspw. anhand der Bestimmung der Anzahl der Kurven in den letzten 3 Minuten, ob die Strecke kurvenreich einem Schalensitz zu verformen. Stellt dagegen das System fest, dass z. B. in den letzten 3 nur Minuten nur einzelne, gar keine oder nur Kurven sehr großer Radien zu registrieren waren, wird der Sitz wieder flacher eingestellt.
  • III. Zweite Variation der Verstellanordnung
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Sensoren- und Auswerteanordnung wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet.
  • In Fig. 3 ist eine Anordnung gezeigt, bei der aufblasbare Kissen 7 in den Sitzrändern eingearbeitet sind. Diese werden über Ventile 6 aufgeblasen oder abgesaugt, wobei die dafür notwendige Luft von einem Kompressor 5 sowohl zugeführt als auch abgesaugt werden kann. Die Steuerung der Ventile 6 und das Einschalten des Kompressors 5 wird wiederum von den Signalen der Sensoren- und Auswerteanordnung 1 und 2 kontrolliert.
  • IV. Weitere Verstellanordnung
  • Hier wird die Sensoren- und Auswerteanordnung nach wie vor wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet.
  • Mit elektromagnetischen Aktoren oder Linearmotoren werden über entsprechende Hebel die Seitenpolster des Sitzes gewölbt oder ausgeklappt und damit dem Fahrer der entsprechende Seitenhalt geboten. Die Verwendung von Piezoaktoren ist dabei bei schnellen Kurvenfahrten, beim Überfahren von beschädigten Strecken oder Off-Road Fahrten besonders geeignet, da mittel piezoelektrischer Auslenkung bspw. eines Hebels oder Auslenkungsmechanik der Sitz besonders schnell verformt werden kann. Je nach Auslegung der Mechanik ist es also möglich, noch auf einzelne Kurven zu reagieren.

Claims (15)

1. Anordnung zur automatischen Verformung eines Objekts in einem Fahr- oder Flugzeug, welche
Sensoren aufweist, mit denen Kräfte messbar sind, die sich auf das Objekt auswirken,
eine Auswerteeinheit aufweist, die zumindest aus einem Prozessor, einer Speichereinheit und einer Ermittlungseinheit besteht,
das Objekt mit einem mechanischem Verformungsmechanismus ausgestattet ist,
das Objektprofil anhand des Verformungsmechanismus verformbar ist,
der Verformungsmechanismus von Signalen der Ermittlungseinheit steuerbar ist und somit das Objektprofil veränderbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei dem das Objekt eine Stütze für ein Ladegut oder einer Person ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, bei dem das Objekt ein Fahr- oder Flugzeugsitz ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem anhand der Sensoren sowohl Beschleunigungen als auch Körpermasse messbar sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem im Objekt ein Memorymetallgeflecht- oder Gestell eingebaut ist welcher heizbar ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem im Objekt pneumatisch aufblasbare Kissen eingebaut sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem im Objekt eine Auslenkungsmechanik, welche insbesondere Piezoaktoren aufweist, eingebaut ist.
8. Verfahren zur automatischen Verformung eines Objekts Objekts in einem Fahr- oder Flugzeug, bei dem
mittels Sensoren Kräfte welche sich auf das Objekt auswirken gemessen werden,
die gemessenen Werte einer Auswerteeinheit übermittelt werden,
die Auswerteinheit die Messwerte mittels eines gespeicherten Programms auswertet,
eine Ermittlungseinheit der Auswertung entsprechenden Signale ermittelt,
ein Objektverformungsmechanismus anhand der Signale gesteuert wird,
das Objekt verformt wird und anhand der Verformung die Kräfte, welche sich auf ein durch das Objekt gestütztes Ladegut auswirken, ausgeglichen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem Sensoren Beschleunigungen messen, welche sich auf das Objekt auswirken.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem Sensoren die Masse eines vom Objekt gestützten Körpers oder Ladeguts messen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem Signale aus der Ermittlungseinheit je nach Fahrtzustand des Fahr- oder Flugzeuges die Verformung eines Sitzprofils steuern.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem die Verformung des Objekts mittels aufgeheizte Memorymetalle, welche als Gestell oder Geflecht im Objekt eingebaut sind, erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem die Verformung des Objekts mittels im Objekt eingebaute, aufblasbare Luftkissen erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Aufblasen der Luftkissen mittels eines Kompressors erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem die Verformung des Objekts mittels Piezoaktoren erfolgt.
DE10211383A 2002-03-14 2002-03-14 Verformbarer Fahrzeugsitz Ceased DE10211383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211383A DE10211383A1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Verformbarer Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211383A DE10211383A1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Verformbarer Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211383A1 true DE10211383A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27797784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211383A Ceased DE10211383A1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Verformbarer Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10211383A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105516A3 (en) * 2004-04-28 2007-05-10 Massachusetts Inst Technology Rapid heating, cooling and massaging for car seats using integrated shape memory alloy actuators and thermoelectric devices
DE102006015890A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitzsystem
WO2007090898A3 (en) * 2006-02-10 2008-01-10 Ferrari Spa Sports vehicle seat with adaptive lateral restraints
DE102006034612A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Sitech Sitztechnik Gmbh Formgedächtnislegierungs-Aktor für eine Lordoseverstelleinrichtung
DE102009041235A1 (de) 2009-09-11 2010-04-22 Daimler Ag Verfahren zum Betätigen einer Abstützeinrichtung
US7731279B2 (en) 2004-04-28 2010-06-08 Massachusetts Institute Of Technology Rapid cooling and heating of car seats with massaging effects
US8052188B2 (en) 2007-03-06 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Active material enabled self-presenting devices
DE102009055049A1 (de) * 2009-12-21 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Adaption der Sitzreibung für ein Fahrzeug
DE102007017809B4 (de) * 2006-04-17 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Anpassbare und Umkonfigurierbare Sitze auf der Basis aktiver Materialien
DE102009051380B4 (de) * 2009-10-30 2014-07-03 Ford-Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur fahrdynamischen Adaption der Körperabstützung einer in einem Fahrzeugsitz sitzenden Person
DE102013211923B4 (de) * 2012-06-28 2014-12-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Elektrisch verstellbare Sitzbaugruppe, mit einem Sitz zur Verwendung einer ruhenden Last zum Unterstützen einer Anforderung an einen Aktuator aus aktivem Material
DE112009000484B4 (de) * 2008-03-04 2016-11-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sitzflächenerweiterungssystem
DE112009000495B4 (de) * 2008-03-03 2016-11-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Beeinflussbares Sitzpolster unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material
DE102018208031A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzbezug für ein Zweirad, Baugruppe mit einem Sitzbezug sowie Sitzbank
DE102008053341B4 (de) * 2007-10-30 2020-02-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Durch ein aktives Material aktivierte selbsttätige Vorrichtungen
DE102020205356A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitz mit einer Regel- und Steuerstruktur und einem zugehörigen Verfahren zur Veränderung des Abspannungszustandes eines Bezugsteiles an dem jeweiligen Polster mindestens einer Komponente des Sitzes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541537C2 (de) * 1984-12-13 1999-04-22 Nhk Spring Co Ltd Pneumatisch gesteuerter Sitz für ein Fahrzeug
DE19858209C1 (de) * 1998-12-17 2000-04-13 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10022434A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur fahrdynamischen Adaption der Körperabstützung eines Sitzenden in einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz hierzu
DE19750223C2 (de) * 1997-11-13 2002-01-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur fahrsituations- und fahrweisen bedingten Adaption der Seitenabstützung eines Sitzenden in einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz hierzu
DE19806535C2 (de) * 1997-02-19 2002-09-26 Gen Motors Corp Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einstellen des Komforts eines Kraftfahrzeugsitzes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541537C2 (de) * 1984-12-13 1999-04-22 Nhk Spring Co Ltd Pneumatisch gesteuerter Sitz für ein Fahrzeug
DE19806535C2 (de) * 1997-02-19 2002-09-26 Gen Motors Corp Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einstellen des Komforts eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19750223C2 (de) * 1997-11-13 2002-01-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur fahrsituations- und fahrweisen bedingten Adaption der Seitenabstützung eines Sitzenden in einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz hierzu
DE19858209C1 (de) * 1998-12-17 2000-04-13 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10022434A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur fahrdynamischen Adaption der Körperabstützung eines Sitzenden in einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz hierzu

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105516A3 (en) * 2004-04-28 2007-05-10 Massachusetts Inst Technology Rapid heating, cooling and massaging for car seats using integrated shape memory alloy actuators and thermoelectric devices
US7731279B2 (en) 2004-04-28 2010-06-08 Massachusetts Institute Of Technology Rapid cooling and heating of car seats with massaging effects
WO2007090898A3 (en) * 2006-02-10 2008-01-10 Ferrari Spa Sports vehicle seat with adaptive lateral restraints
US7905548B2 (en) 2006-02-10 2011-03-15 Ferrari S.P.A. Sports vehicle seat with adaptive lateral restraints
DE102006015890A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitzsystem
DE102007017809B4 (de) * 2006-04-17 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Anpassbare und Umkonfigurierbare Sitze auf der Basis aktiver Materialien
DE102006034612A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Sitech Sitztechnik Gmbh Formgedächtnislegierungs-Aktor für eine Lordoseverstelleinrichtung
US8052188B2 (en) 2007-03-06 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Active material enabled self-presenting devices
DE102008053341B4 (de) * 2007-10-30 2020-02-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Durch ein aktives Material aktivierte selbsttätige Vorrichtungen
DE112009000495B4 (de) * 2008-03-03 2016-11-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Beeinflussbares Sitzpolster unter Verwendung einer Betätigung mit aktivem Material
DE112009000484B4 (de) * 2008-03-04 2016-11-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sitzflächenerweiterungssystem
US8998320B2 (en) 2009-02-24 2015-04-07 GM Global Technology Operations LLC Using resting load to augment active material actuator demand in power seats
DE102009041235A1 (de) 2009-09-11 2010-04-22 Daimler Ag Verfahren zum Betätigen einer Abstützeinrichtung
DE102009041235B4 (de) 2009-09-11 2023-01-12 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betätigen einer Abstützeinrichtung
DE102009051380B4 (de) * 2009-10-30 2014-07-03 Ford-Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur fahrdynamischen Adaption der Körperabstützung einer in einem Fahrzeugsitz sitzenden Person
DE102009055049A1 (de) * 2009-12-21 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Adaption der Sitzreibung für ein Fahrzeug
DE102013211923B4 (de) * 2012-06-28 2014-12-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Elektrisch verstellbare Sitzbaugruppe, mit einem Sitz zur Verwendung einer ruhenden Last zum Unterstützen einer Anforderung an einen Aktuator aus aktivem Material
DE102018208031A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzbezug für ein Zweirad, Baugruppe mit einem Sitzbezug sowie Sitzbank
DE102020205356A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitz mit einer Regel- und Steuerstruktur und einem zugehörigen Verfahren zur Veränderung des Abspannungszustandes eines Bezugsteiles an dem jeweiligen Polster mindestens einer Komponente des Sitzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211383A1 (de) Verformbarer Fahrzeugsitz
DE3541537C2 (de) Pneumatisch gesteuerter Sitz für ein Fahrzeug
EP1192061B1 (de) Verfahren zur fahrdynamischen Adaption der Körperabstützung einer Sitzenden in einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz hierzu
DE102016221507A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
EP1577156A2 (de) Fahrzeugsitz für ein Nutzfahrzeug
DE102017206313B4 (de) Verfahren zur Sitzverstellung eines Verkehrsmittels
DE102016208909B4 (de) Aufhängungsbaugruppe zwischen einem gefederten und einem ungefederten Element
EP3083362B1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines kraftwagens
DE102017200288A1 (de) Verfahren zur dynamischen Anpassung des Seitenhalts an Fahrzeugzustände bei Kraftfahrzeugsitzen mit einer Sitzfläche und mit einer Rückenlehne und entsprechender Sitz
DE102016224218A1 (de) Sitzanordnungen mit einstellbaren Seitenpolsteraktuatoren
DE102007007116A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit beweglichen Polstern
DE102016103017B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102018118157A1 (de) Aktive einstellung eines sitzpolsters auf grundlage eines druckkennfelds für einen insassen und verfahren
DE102019122907A1 (de) Betriebsassistenzverfahren für ein Fahrzeug, Steuereinheit und Fahrzeug
EP3800088B1 (de) Intelligenter fahrzeugsitz
DE10353020A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017203636A1 (de) Insassenidentifizierung für Sitzanordnungen
DE10061346A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer variablen Steifigkeit und einer variablen Kontur
DE102016221508A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE112018006515T5 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102016003573A1 (de) Fahrzeugsitzanlage mit einer Massageeinrichtung
DE102016202173A1 (de) Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Sitzes oder wenigstens einer verstellbaren Sitzkomponente des Sitzes in einem Kraftfahrzeug
DE10012035A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zur Änderung eines Verdrehwinkels des Fahrzeugsitzes
DE102004013401B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102019203033A1 (de) Seitenairbaganordnung in einem Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection