DE10211240A1 - Säule oder Träger aus Gitterwerk - Google Patents

Säule oder Träger aus Gitterwerk

Info

Publication number
DE10211240A1
DE10211240A1 DE2002111240 DE10211240A DE10211240A1 DE 10211240 A1 DE10211240 A1 DE 10211240A1 DE 2002111240 DE2002111240 DE 2002111240 DE 10211240 A DE10211240 A DE 10211240A DE 10211240 A1 DE10211240 A1 DE 10211240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
structural element
helix
diameter
welded together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002111240
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Brandt
Hans Wilhelm Flegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002111240 priority Critical patent/DE10211240A1/de
Publication of DE10211240A1 publication Critical patent/DE10211240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0618Closed cages with spiral- or coil-shaped stirrup rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tragwerkelement (1), wie Säule oder Träger, das als ein Gitterwerk aus miteinander verschweißten Metallstreben ausgebildet ist, wobei zwei aus Rohren hergestellte Doppel- oder Mehrfachwendeln (10A, 10B; 11A, 11B) mit gegensinniger Wendelung ineinandergesteckt stoffschlüssig angeordnet und an den Kreuzungsstellen miteinander verschweißt sind und die Wendelenden jeweils an einem Endstück (12) miteinander verbunden und verschweißt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tragwerkelement, wie Säule oder Träger, das als ein Gitterwerk aus miteinander verschweißten Metallstreben ausgebildet ist.
  • Derartige Tragwerkelemente sind als Gittermasten oder -traversen bekannt, die aus parallelen Längsstäben mit dazwischen eingeschweißten Querstreben aus Rohrmaterial bestehen. Solches Gitterwerk ist aus den verschiedenen löt- oder schweißbaren Metallstäben oder -rohren bekannt. Die Außenkonturen des Gitterwerkquerschnittes sind jeweils durch die parallelen Längsstäbe bestimmt und abhängig von deren Anzahl, insbesondere dreieckig oder viereckig. Dies führt in bestimmten Anwendungsfällen zu Einschränkungen der Verwendbarkeiten. Außerdem ist die Herstellung durch die Verschweißung vieler einzelner Streben an ihren beiden Enden sehr aufwendig, und die massiven Stäbe und Streben sind bezüglich der Tragkraft der Träger relativ gewichtig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der vorbekannten Säulen und Träger aus Gitterwerk zu vermindern und deren Herstellung zu vereinfachen.
  • Die Lösung besteht darin, daß zwei aus Rohren hergestellte Doppel- oder Mehrfachwendel mit gegensinniger Wendelung ineinandergesteckt stoffschlüssig angeordnet und an den Kreuzungsstellen miteinander verschweißt sind und die Wendelenden jeweils an einem Endstück miteinander verbunden und verschweißt sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der aus den gegenläufigen Wendeln hergestellte Tragkörper weist eine runde Außenkontur auf, so daß er sich gut als ein Wickelkern eignet, da das Wickelgut keine kantigen Eindrücke und Verformungen erhält. Werden mehrere dieser Tragkörper als Wickelkern aneinandergereiht und jeweils mit entgegengesetzter Wendelung ausgebildet, führt dies zu einer Glättung und einem Geradelauf des Wickelgutes.
  • Da die Wendel aus Rohren statt aus Drähten hergestellt sind, erbringen sie bei geringem Gewicht eine hohe Tragkraft. Beispielsweise werden Leichtmetallrohre aus Al Mg Si1 F28 von einem Durchmesser zu Wanddickenverhältnis von 16/2 verwandt, wobei der Außendurchmesser z. B. 16 mm beträgt.
  • Weiterhin ist der Wendeldurchmesser etwa zwanzig Mal größer als der Rohrdurchmesser. Dadurch ergibt sich ein großer Freiraum in Inneren der Säule, der mit Lampen, Versorgungskabeln, Haltestäben usw. belegt werden kann, die darin weitgehend geschützt gehalten sind.
  • Die Wendelganghöhe ist etwa in der Größe des Außenwendeldurchmessers gewählt. Auf diese Weise lassen sich aus handelsüblichen 6 m langen Rohren Säulen einer Höhe von 2 m herstellen. Aus zwei gleichen Außenwendeln und zwei einander gleichen Innenwendeln und den beiden Endstücken, die bevorzugt Ringflansche sind, werden die Säulen oder Traversen zusammengesetzt und an den Berührungsstellen verschweißt. Es sind also nur wenige Einzelteile ohne Trennarbeit herzustellen, und das nicht Getrennte muß nicht wieder zusammengesetzt und verbunden werden.
  • Die Flanschen sind bevorzugt mit zahlreichen Montagebohrungen versehen, durch die sie miteinander in Reihen oder mit weiteren Tragwerken verbunden werden können.
  • Für die Verwendung im Bühnen- und Messebau werden bevorzugt Anschlagstangen der üblichen Rohrabmessungen 50 × 3 mm mit endseitigen Laschen versehen innen in oder außen an dem Gitterkörper flanschseitig verschraubt, so daß an diesen Rohren Scheinwerfer oder dgl. angeklammert werden können. Insbesondere vorteilhaft ist, daß bei der Innenanordnung die Verklemmung im Wendelinneren geschützt liegt. Auch Fassungen, Motoren und Stablampen etc. lassen sich im Innenraum gut unterbringen, wobei die runde Außenform erhalten bleibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind anhand der Fig. 1-5 aufgezeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht schematisch von einer Doppelwendel;
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt mit zwei Wendeln;
  • Fig. 3 zeigt einen Säulenabschnitt perspektivisch;
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt mit Innen-Anschlagstangen;
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt mit Außen-Anschlagstangen.
  • Fig. 1 zeigt schematisiert eine Doppelwendel 10A, 10B mit 180° Versatz der beiden Wendel zueinander und endseitig angeschweißten Flanschen 12. Die Säulenlänge beträgt beispielsweise 2 m, wenn 6 m lange Rohre mit einer Ganghöhe G von 330 mm und einem Außendurchmesser DW von 300 mm gewendelt werden. Die Rohre sind vorzugsweise Leichtmetall, mit einem Rohrdurchmesser DR von 16 mm bei einer Wandstärke von 2 mm.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Außenwendel 10A, 10B mit eingesetzten Innenwendeln 11A, 11B, die in ihrer Art den Außenwendeln entsprechen, jedoch mit ihrem Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Außenwendel entsprechen. In den Kreuzungspunkten der inneren und äußeren Wendel sind diese miteinander verschweißt.
  • Fig. 3 zeigt einen Endabschnitt einer Säule 1 perspektivisch.
  • Der Flansch 12 ist beispielsweise breiter als der äußere Wendeldurchmesser und mit mehreren Reihen von Bohrungen 13 durchsetzt. Diese dienen zu einer Reihung mehrerer Säulen 1 durch eine Verschraubung und/oder zur Fixierung von einzubauenden Vorrichtungen und/oder zur Befestigung von Anschlagstangen 14, 15, die, wie Fig. 4 und 5 zeigen, mit daran endseitig angebrachten Laschen 16 dort innen oder außen gehalten verschraubt werden. Die Anschlagstangen 14, 15 sind bevorzugt die standardisierten Leichtmetallrohre der Abmessungen 50 × 3 mm.
  • Der Flansch 12 hat vorzugsweise eine Dicke von 8 mm und auf der inneren Bohrungsreihe 32 und auf der äußeren Bohrungsreihe 16 Bohrungen 13. Es lassen sich damit z. B. drei Anschlagstangen 14 innen in den Wendeln oder z. B. vier Anschlagstangen 15 außen anordnen. In Innenraum finden dann noch Kabel etc. Platz, die zu den Leuchten führen, die an den Anschlagstangen montiert sind. Bezugszeichenliste 1 Gitterwerksäule
    10A, 10B Außenwendel 1 und 2
    11A, 11B Innenwendel 1 und 2
    12 Flansch
    13 Flanschbohrungen
    14 Anschlagstange innen
    15 Anschlagstange außen
    16 Lasche
    L Säulenlänge
    DR Wendelrohrdurchmesser
    DW Wendeldurchmesser außen
    G Ganghöhe

Claims (17)

1. Tragwerkelement (1), wie Säule oder Träger, das als ein Gitterwerk aus miteinander verschweißten Metallstreben ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aus Rohren hergestellte Doppel- oder Mehrfachwendel (10A, 10B; 11A, 11B) mit gegensinniger Wendelung ineinandergesteckt stoffschlüssig angeordnet und an den Kreuzungsstellen miteinander verschweißt sind und die Wendelenden jeweils an einem Endstück (12) miteinander verbunden und verschweißt sind.
2. Tragwerkelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei um 180° gegeneinander versetzte Innenwendel (11A, 11B) und zwei um 180° zueinander versetzte Außenwendel (10A, 10B) ineinandergesteckt miteinander verschweißt sind.
3. Tragwerkelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Wendeldurchmesser (DW) etwa 20 mal größer als der Wendelrohrdurchmesser (DR) ist.
4. Tragwerkelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wendelrohr ein Wanddickenverhältnis zu Rohrdurchmesser (DR) von etwa 1/8 aufweist.
5. Tragwerkelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (10A, 10B) eine Ganghöhe (G) aufweisen, die etwa dem Wendeldurchmesser (DW) entspricht.
6. Tragwerkelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus je einem 6 m langen Wendelrohr eine 2 m lange Wendel (10A, 10B; 11A, 11B) gewickelt ist.
7. Tragwerkelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Wendeldurchmesser (DW) 300 mm beträgt.
8. Tragwerkelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Endstücke (12) ein ringförmiger Flansch ist.
9. Tragwerkelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (12) die äußeren Wendel (10A, 10B) überragt.
10. Tragwerkelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (12) mehrere Reihen Bohrungen (13) aufweist.
11. Tragwerkelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Bohrungsreihen acht Löcher (13) und die andere sechzehn Löcher (13) aufweist.
12. Tragwerkelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Flanschen (12) innenliegend und/oder außenliegend zu den Wendeln (10A, 10B; 11A, 11B) parallel zur Wendelachse mindestens eine Anschlagstange (14, 15) jeweils mit endseitigen Laschen (16) montiert sind.
13. Tragwerkelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagstange (14, 15) die Abmessungen 50 × 3 mm hat.
14. Tragwerkelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Leichtmetall, insbesondere Al Mg Si1 F28 besteht.
15. Tragwerkelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm Kabel verlegt und/oder mindestens eine Leuchte, ein Transformator, ein Stromverteiler und/oder ein Motor angeordnet ist.
16. Tragwerkelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mehreren gereihten Tragwerkelementen (1) besteht.
17. Tragwerkelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Tragwerkelemente (1) außen gegenläufig gewendelte Wendel (10A, 10B) aufweisen.
DE2002111240 2002-03-13 2002-03-13 Säule oder Träger aus Gitterwerk Withdrawn DE10211240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111240 DE10211240A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Säule oder Träger aus Gitterwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111240 DE10211240A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Säule oder Träger aus Gitterwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211240A1 true DE10211240A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002111240 Withdrawn DE10211240A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Säule oder Träger aus Gitterwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10211240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104328861A (zh) * 2014-07-04 2015-02-04 曾银娟 一种混凝土构件和钢筋笼
GB2594037A (en) * 2020-02-13 2021-10-20 Silver Peter Helical structural framework with torsional integrity

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104328861A (zh) * 2014-07-04 2015-02-04 曾银娟 一种混凝土构件和钢筋笼
GB2594037A (en) * 2020-02-13 2021-10-20 Silver Peter Helical structural framework with torsional integrity
GB2594037B (en) * 2020-02-13 2022-04-13 Silver Peter Helical structural framework with torsional integrity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315217A1 (de) Schachtsieb mit verbindungsstueck und verfahren zu deren herstellung
DE2263260B2 (de) Heizkörper für gebläsebetriebene Heizgeräte, insbesondere Kleinheizkörper für Haartrockner o.dgl.
EP1610350A2 (de) Schweissstromwandler
EP0132254B1 (de) Bewehrungskorb für räumliche Armierungen von Stahlbetonkörpern
EP0508085A2 (de) Installationsrohr oder Fallrohr mit Rohrschelle
DE10211240A1 (de) Säule oder Träger aus Gitterwerk
DE2305330B2 (de) Knotenpunktverbindung für aus Stäben gebildete räumliche Tragwerke
DD156209A1 (de) Elektrische entladungslampe mit keramikentladungsrohr
DE2856522A1 (de) Eisenkern mit kernschenkeln und kernjochen fuer einen dreiphasentransformator
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE2734060C2 (de) Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus einer Vielzahl von schraubenförmig gewendelten Rohren
DE2832938A1 (de) Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung
DE2138968C3 (de) Drosselspule
WO2001051741A1 (de) Gittertragwerk
DE2006193C3 (de) Halogenglühlampe
DE1079214B (de) Gluehkathode fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren, die aus direkt geheizten und parallel geschalteten Einzelelementen besteht
EP0075884B1 (de) Hochspannungsabschirmelektrode
DE296933C (de)
DE966690C (de) Mehrfachanordnung von in Metallkappen eingeschlossenen Pupinspulen
DE4414759A1 (de) Gestell für die Lagerung von länglichen Gegenständen sowie Profilelement für den Aufbau eines solchen Gestells
DE2853283C2 (de) Kompensationsdrosselspule
EP0997914A2 (de) Elektrische Drahtwicklung, insbesondere Heizdrahtwicklung
DE2356661C3 (de) Glühlampe, insbesondere Halogenlampe
CH231590A (de) Selbstinduktionsspule mit im wesentlichen durch Luft getrennten und verlustfrei angebrachten Windungen.
WO2001052305A2 (de) Leuchtkörper für eine glühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination