DE10210984A1 - Meldeleuchte - Google Patents

Meldeleuchte

Info

Publication number
DE10210984A1
DE10210984A1 DE10210984A DE10210984A DE10210984A1 DE 10210984 A1 DE10210984 A1 DE 10210984A1 DE 10210984 A DE10210984 A DE 10210984A DE 10210984 A DE10210984 A DE 10210984A DE 10210984 A1 DE10210984 A1 DE 10210984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator light
pressure piece
light
hollow rod
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10210984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10210984B4 (de
Inventor
Reinhold Barlian
Karl-Heinz Lux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartec GmbH
Original Assignee
Bartec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartec GmbH filed Critical Bartec GmbH
Priority to DE10210984A priority Critical patent/DE10210984B4/de
Priority to RU2003106164/09A priority patent/RU2308090C2/ru
Priority to LT2003020A priority patent/LT5070B/lt
Priority to EP03005209.6A priority patent/EP1345188B1/de
Priority to NO20031114A priority patent/NO334215B1/no
Priority to LVP-03-30A priority patent/LV13093B/lv
Priority to BR0300493-7A priority patent/BR0300493A/pt
Priority to BRPI0300493-7A priority patent/BRPI0300493B1/pt
Priority to AU2003200961A priority patent/AU2003200961B2/en
Priority to CA002422020A priority patent/CA2422020C/en
Priority to PL359138A priority patent/PL202191B1/pl
Priority to SG200301622A priority patent/SG120090A1/en
Priority to CNB031423205A priority patent/CN100491819C/zh
Priority to US10/387,817 priority patent/US7104677B2/en
Publication of DE10210984A1 publication Critical patent/DE10210984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210984B4 publication Critical patent/DE10210984B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H2009/048Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0081Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches using double shot moulding, e.g. for forming elastomeric sealing elements on form stable casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/04Attachments; Connections

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Meldeleuchte für eine optische Anzeige, mit einem elektrische Leiterteile aufweisenden Gehäuse, einer Leuchtdiode und einem in einem Hohlstab axial verschiebbaren Druckstück für einen in dem Hohlstab gelagerten Schalter.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Meldeleuchte für eine optische Anzeige.
  • Bekannte Meldeleuchten weisen ein Gehäuse, eine Leuchtanzeige und einen elektrischen Schaltmechanismus auf, der in dem Gehäuse seitlich versetzt angeordnet oder außen an dem Gehäuse angesetzt ist und durch Axialverschiebung der Leuchtanzeige betätigbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Meldeleuchte zu schaffen, die mit einfachen Mitteln als kompakte Baueinheit herstellbar ist und eine hohe Funktionstüchtigkeit besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Meldeleuchte in einer vergrößerten Ansicht, teilweise geschnitten,
  • Fig. 2 die Meldeleuchte der Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Ansicht, teilweise geschnitten und
  • Fig. 3 die Meldeleuchte der Fig. 2 mit axial niedergedrücktem Druckstück.
  • Die Meldeleuchte weist ein Gehäuse 1 mit einem Deckel 2 und einem Fußteil 3 auf, der an einer hier nicht dargestellten Profilschiene befestigbar ist. In dem Gehäuse befinden sich elektrische Leiterteile 4 für den Anschluss von hier ebenfalls nicht dargestellten elektrischen Zu- und Ableitungen bzw. Anschlussklemmen.
  • In dem Gehäuse 1 befindet sich außerdem ein Hohlstab 5, der im wesentlichen als im Querschnitt kreiszylindrisches Rohr gestaltet ist, das den Deckel 2 durchsetzt und unten einen rechteckförmigen Rohrendteil 6 besitzt, der in dem Gehäuse 1 befestigt ist und dessen Rechteckmaß etwas größer ist als der Durchmesser des angrenzende Teils des Hohlstabs 5. Am Beginn des Rohrendteils 6 ist auf Grund des größeren Rechteckmaßes eine Schulter 7 ausgebildet. In diesem Bereich ist der Hohlstab 5 mit einem in das Gehäuse 1 eingebrachten Gießharz 8 umgossen, das die Schulter 7 umgreift. Der Gießharzverguss 8 ist so ausgeführt, dass er den genormten Anforderungen des Explosionsschutzes gem. DIN EN 50014/18/19 entspricht.
  • Der dem Rohrendteil 6 entferntliegende Endbereich 9 des Hohlstabs 5 besitzt einen Durchmesser, der etwas kleiner ist als der mittlere Teil des Hohlstabs 5. In dem Endbereich 9 ist ein Druckstück 10 axial verschiebbar gelagert, und zwar so, dass zwischen der Innenfläche des Endbereichs 9 und der Außenfläche des Druckstücks 10 ein normgerechter Explosionsschutzspalt 11 gem. DIN EN 50014/18 gebildet ist.
  • Das Druckstück 10 weist Vorsprünge 12 auf, die an einem durch die Querschnittsverengung des Endbereichs 9 gebildeten Anschlag 13 zur Anlage kommen. An der den Vorsprüngen 12 entferntliegenden Seite ist das Druckstück 10 mittels einer halbkugelförmigen Leuchtkuppe 14 verschlossen. Das Druckstück 10 kann mit den Vorsprüngen 12 und der Leuchtkuppe 14 zweckmäßig materialeinheitlich einstückig aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt sein. Für eine Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen kann der Hohlstab 5 mit dem Druckstück 10 und dem Gehäuse 1 zweckmäßig als druckfeste Kapsel entsprechend den Anforderungen des Explosionsschutzes ausgeführt sein.
  • In dem Hohlstab 5 kann eine Leiterplatte 15 gelagert sein, die vorzugsweise zwischen stegförmigen Halterippen 16 fixiert und an einer Halterung 17 gelagert ist. Die Leiterplatte 15 trägt eine Leuchtdiode 18, die sich auf der Höhe des Endbereichs 9 innerhalb des Druckstücks 10 auf Abstand unterhalb der Leuchtkuppe 14 befindet und zu letzterer hin ausgerichtet ist. Zudem können auf der Leiterplatte 15 der Funktion der Leuchtdiode 18 dienende elektronische Bauteile 19 vorgesehen sein.
  • Außerdem kann in dem Hohlstab 5 im Bereich des Rohrendteils 6 ein elektrischer Schalter 20 angeordnet sein, der ebenfalls an der Halterung 17 gelagert ist. Bevorzugt kann die Halterung 17 dazu zwei Zapfen 21 aufweisen, die in entsprechende Löcher des Schalters 20 und der Leiterplatte 15 eingreifen. Die Halterung 17 selbst kann gleichfalls in dem Hohlstab 5 positioniert und mittels der Leiterteile 4 lagefixiert sein.
  • Um beim Hineindrücken des Druckstücks 10 den Schalter 20 betätigen zu können, ist innerhalb des Hohlstabs 5 zwischen dem Druckstück 10 und dem Schalter 20 ein Schaltstück 22 vorgesehen, das in Längsrichtung des Hohlstabs 5 gegen einen Stößel 23 des Schalters 20 verlagerbar ist. Das Schaltstück 22 kann an Führungsschienen 42 gelagert sein und einen Schaltbolzen 24 besitzen, der mit dem Stößel 23 korrespondiert. Dem Schaltstück 22 ist zweckmäßig eine Druckfeder 25 zugeordnet, die innerhalb des Hohlstabs 5 auf der Halterung 17 abgestützt ist und bewirkt, dass das Schaltstück 22 und das darüber befindliche Druckstück 10 nach oben, also von dem Stößel 23 weg, gedrückt werden. Außerdem ist in dem Hohlstab 5 eine Überhubfeder 26 vorgesehen, die zwischen dem Druckstück 10 und dem Schaltstück 22 angeordnet ist. Somit sind alle elektrotechnisch relevanten Leucht- und Schaltteile, wie Leuchtdiode 18, Leiterplatte 15, Bauteile 19, Schaltstück 22, Druckfeder 25, Überhubfeder 26 und Schalter 20, platzsparend hintereinander und zum Teil auch nebeneinander ausschließlich innerhalb des druckfest gekapselten Raums des rohrförmigen Hohlstabs 5 gelagert.
  • Wie der Zeichnung weiterhin zu entnehmen ist, kann die Meldeleuchte einen Betätigungsvorsatz 27 aufweisen, der den aus dem Deckel 2 herausragenden Teil des Hohlstabs 5 und das Druckstück 10 übergreift. Der Betätigungsvorsatz 27 weist ein den Hohlstab 5 rohrförmig umschließendes Einsatzgehäuse 28 mit einer Gewindemutter 29 auf und kann an einer Montagewand 30 befestigt sein, die zwischen der Gewindemutter 29 und einem Frontring 31 gelagert ist, wobei zwischen dem Lochrand der Montagewand 30 und dem Einsatzgehäuse 28 sowie dem Frontring 31 ein Dichtungsring 32 vorgesehen sein kann. Die an dem Einsatzgehäuse 28 drehbar gelagerte Gewindemutter 29 wird dabei fest gegen die Innenseite der Montagewand 30 geschraubt, so dass der Betätigungsvorsatz 27 lagesicher montiert ist.
  • Darüber hinaus weist der Betätigungsvorsatz 27 eine lichtdurchlässige Leuchtkappe 33 auf, die die Leuchtkuppe 14 des Druckstücks 10 übergreift. Die Leuchtkappe 33 ist einer Adapterhülse 34 zugehörig, die wiederum dem Druckstück 10 zugehörig ist, so dass bei einer Schaltbetätigung sowohl das Druckstück 10 als auch die Leuchtkappe 33 mit der Adapterhülse 34 axial verlagert werden. Die Adapterhülse 34 ist von einer als Druckfeder ausgebildeten Stützfeder 35 unterstützt, die an einer Hülse 36 abgestützt ist. Um am Betätigungsvorsatz 27 nach oben hin einen dichten Abschluss zu erzielen, kann eine Formdichtung 37 vorgesehen sein, die mit einem Bund 38 in einer Nut des Einsatzgehäuses 28 gelagert und mittels des Frontrings 31 gehalten ist. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, werden die Randbereiche der Leuchtkappe 33 und der Adapterhülse 34 von einem Kragen 39 der Formdichtung 37 übergriffen und abgedichtet, wobei die dichte Anlage an dem Kragen 39 nach dem Verbinden des Nut/Feder-Segmentes 43 entsteht. Diese Verbindung kann zweckmäßig durch Kleben oder durch Ultraschallschweißung hergestellt sein.
  • In der gedrückten Schaltstellung (Fig. 3) ist das Druckstück 10 mit der Leuchtkappe 33 und der Adapterhülse 34 gegen die Kraft der Stützfeder 35 axial nach unten gedrückt worden, und zwar so weit, dass eine Anschlagfläche 44 der Adapterhülse 34 an der Stirnfläche 45 des Endbereichs 9 des Hohlstabs 5 anliegt, so dass eine sichere Abstützung gegeben ist. Darüber hinaus sind weitere Sicherheitsanschläge gegeben, indem eine nach unten weisende Randfläche 46 der Adapterhülse 34 auf einer nach oben weisenden Ringfläche 47 der Hülse 36 aufliegt, eine nach unten weisende Endfläche 48 der Adapterhülse 34 auf einer Bundfläche 49 der Hülse 36 aufliegt und ein Vorsprung 50 der Adapterhülse 34 an einer nach oben gerichteten Stegfläche 51 des Einsatzgehäuses 28 anschlägt. Dadurch ist eine Vierfachabstützung bei der Druckbetätigung gegeben, so dass auch große Schlagkräfte sicher aufgefangen werden und keine mechanischen Beschädigungen auftreten können.
  • In der gedrückten Schaltstellung ist das Schaltstück 22 gegen die Kraft der Druckfeder 25 so weit nach unten verlagert worden, dass der Stößel 23 von dem Schaltbolzen 24 zur Betätigung des Schalters 20 ganz hineingedrückt ist. Weiterhin ist in der Fig. 3 zu erkennen, dass auch die Überhubfeder 26 gegenüber der Darstellung in Fig. 2 etwas zusammengedrückt worden ist, so dass keine starren Kräfte auf den Schalter 20 einwirken und diesen somit auch nicht schädigen können.
  • Zur Erzielung einer gleichmäßigen und hellen Ausleuchtung kann es günstig sein, mindestens die der Leuchtdiode 18 zugewandte halbkugelförmige Innenfläche 40 der Leuchtkuppe 14 des Druckstücks 10 so auszubilden, dass sie eine feinperlige Struktur aufweist. Die Innenfläche 40 kann somit eine Vielzahl kleiner kugelförmiger bzw. perlförmiger Erhebungen und eine Vielzahl kleiner Mulden haben, die abwechselnd unmittelbar nebeneinander liegen, so dass die Innenfläche 40 nicht glatt, sondern fein aufgeraut ist. Eine derart feingeraute Innenflächenstruktur kann vorzugsweise durch Erodieren, Ätzen, Kornstrahlen oder durch eine entsprechende Gestaltung der Formoberfläche erzielt werden. Die feingeraute Innflächenstruktur bewirkt, dass das von der Leuchtdiode 18 ausgesandte Licht sich an der gesamten Innenfläche 40 der Leuchtkuppe 14 so bricht und verfängt, dass die Leuchtkuppe 14 insgesamt als ein einheitlich großer Leuchtkörper leuchtet. Darüber hinaus kann es günstig sein, das Druckstück 10 insgesamt, mindestens aber die Leuchtkuppe 14 diffus milchig oder milchig/farbig fluoreszierend einzufärben. Durch eine solche Einfärbung wird die Lichtdurchlässigkeit derart reduziert, dass bei eingeschalteter Leuchtdiode 18 ein gewisses Eigenleuchten des Druckstücks 10 bzw. der Leuchtkuppe 14 auftritt, wodurch die Ausleuchtung noch gleichmäßiger und intensiver ist.
  • Wie die Leuchtkuppe 14, so besteht auch die Leuchtkappe 33 aus einem lichtdurchlässigen Material und überdeckt die Leuchtkuppe 14 in einem geringen Abstand. Die der Leuchtkuppe 14 zugewandte Innenseite 41 der Leuchtkappe 33 kann ebenfalls eine feinperlige Struktur haben. Diese Struktur kann so ausgeführt sein, dass eine Vielzahl kleiner perlförmiger Erhebungen und eine Vielzahl kleiner Mulden abwechselnd unmittelbar nebeneinander liegen, so dass die Innenseite 41 fein aufgeraut ist. Diese feingeraute Innenseitenstruktur kann im wesentlichen gleich der feingerauten Innenflächenstruktur der Leuchtkuppe 14 ausgeführt und nach dem gleichen Produktionsverfahren hergestellt sein. Zudem kann es auch günstig sein, die Leuchtkappe 33 diffus milchig oder milchig/farbig fluoreszierend einzufärben, um die Lichtdurchlässigkeit zu reduzieren, wodurch ein Eigenleuchten der Leuchtkappe 33 sowie eine gleichmäßige und noch intensivere Ausleuchtung erzielt wird. Eine optimal helle und gleichmäßige Ausleuchtung kann zudem dadurch erreicht werden, dass sowohl die Leuchtkuppe 14 des Druckstücks 10 als auch die Leuchtkappe 33 des Betätigungsvorsatzes 27 entsprechend der Licht- bzw. Farbwellenlänge der Leuchtdiode 18 eingefärbt sind.

Claims (29)

1. Meldeleuchte für eine optische Anzeige, umfassend ein Gehäuse (1) mit elektrischen Leiterteilen (4), eine Leuchtdiode (18) in einem Druckstück (10), das eine lichtdurchlässige Leuchtkuppe (14) aufweist, einen Hohlstab (5), in dessen einem Endbereich (9) das Druckstück (10) axial verschiebbar gelagert ist und dessen anderer Endteil (6) in dem Gehäuse (1) angeordnet ist, und einen elektrischen Schalter (20), der in dem Hohlstab (5) in dessen Längsrichtung hinter der Leuchtdiode (18) angeordnet und durch Axialverschiebung des Druckstücks (10) betätigbar ist.
2. Meldeleuchte nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlstab (5) zwischen dem Druckstück (10) und dem Schalter (20) ein gegen einen Stößel (23) des Schalters (20) verlagerbares Schaltstück (22) angeordnet ist.
3. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltstück (22) und das Druckstück (10) an einer in dem Gehäuse (1) positionierten Druckfeder (25) abgestützt sind.
4. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckstück (10) und dem Schaltstück (22) eine Überhubfeder (26) vorgesehen ist.
5. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (10) mittels Vorsprüngen (12) an einem Anschlag (13) des Hohlstabs (5) abgestützt ist.
6. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Hohlstabs (5) in dem Gehäuse (1) mittels eines Gießharzes (8) entsprechend den Anforderungen der Explosionsschutznorm umgossen ist.
7. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Innenfläche des Hohlstabs (5) und einer Außenfläche des in letzterem axial verschiebbaren Druckstücks (10) ein normgerechter Explosionsschutzspalt (11) gebildet ist.
8. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlstab (5) mit dem Druckstück (10) und dem Gehäuse (1) im Sinne der Explosionsschutznorm als druckfeste Kapselung ausgebildet ist.
9. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit einem Deckel (2) verschlossen ist, der von dem Hohlstab (5) durchsetzt ist.
10. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlstab (5) eine Leiterplatte (15) vorgesehen ist, auf der die Leuchtdiode (18) und elektronische Bauteile (19) angeordnet sind.
11. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (20) und/oder die Leiterplatte (15) an einer Halterung (17) positioniert sind.
12. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (17) mindestens einen den Schalter (20) durchsetzenden und in die Leiterplatte (15) eingreifenden Zapfen (21) aufweist.
13. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (17) in dem Hohlstab (5) positioniert und mittels des Leiterteils (4) lagefixiert ist.
14. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Deckel (2) des Gehäuses (1) überragende Teil des Hohlstabs (5) von einem Betätigungsvorsatz (27) übergriffen ist.
15. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsvorsatz (27) an einer Montagewand (30) befestigbar ist, die zwischen einem Frontring (31) und einer an einem Einsatzgehäuse (28) gelagerten Gewindemutter (29) angeordnet ist.
16. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsvorsatz (27) eine die Leuchtkuppe (14) des Druckstücks (10) übergreifende lichtdurchlässige Leuchtkappe (33) aufweist.
17. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkappe (33) an einer Adapterhülse (34) angeordnet ist, die dem Druckstück (10) zugehörig und mit diesem axial verlagerbar ist.
18. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterhülse (34) eine Stützfeder (35) zugeordnet ist, die an einer Auflage (36) abgestützt ist.
19. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterhülse (34) und die Leuchtkappe (33) in der Ruhestellung des Druckstücks (10) an einer Formdichtung (37) anliegen.
20. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Hubbegrenzung der Druckbetätigung die Adapterhülse (34) mindestens eine mit einer Stirnfläche (45) des Endbereichs (9) des Hohlstabs (5) korrespondierende Anschlagfläche (44) aufweist.
21. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Hubbegrenzung der Druckbetätigung eine Mehrfachabstützung mit einer zusätzlichen Randfläche (46), Ringfläche (47), Endfläche (48), Bundfläche (49), Stegfläche (51) und einem Vorsprung (50) vorgesehen ist.
22. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formdichtung (37) mittels des Frontrings (31) an dem Einsatzgehäuse (28) gehalten ist.
23. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Leuchtdiode (18) zugewandte Innenfläche (40) der Leuchtkuppe (14) des Druckstücks (10) lichtbrechend feinperlig strukturiert ausgebildet ist.
24. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Leuchtkuppe (14) des Druckstücks (10) milchig eingefärbt ist.
25. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Leuchtkuppe (14) des Druckstücks (10) milchig/farbig fluoreszierend ausgebildet ist.
26. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (10) mit der Leuchtkuppe (14) materialeinheitlich einstückig ausgebildet ist.
27. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Leuchtkuppe (14) des Druckstücks (10) zugewandte Innenseite (41) der Leuchtkappe (33) lichtbrechend feinperlig strukturiert ist.
28. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feinperlige Struktur der Innenläche (40) der Leuchtkuppe (14) und die feinperlige Struktur der Innenseite (41) der Leuchtkappe (33) im wesentlichen gleich sind.
29. Meldeleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkuppe (14) des Druckstücks (10) und die Leuchtkappe (33) entsprechend der Lichtfarbwellenlänge der Leuchtdiode (18) eingefärbt sind.
DE10210984A 2002-03-13 2002-03-13 Meldeleuchte Expired - Fee Related DE10210984B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210984A DE10210984B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Meldeleuchte
RU2003106164/09A RU2308090C2 (ru) 2002-03-13 2003-03-05 Сигнальный фонарь
LT2003020A LT5070B (lt) 2002-03-13 2003-03-06 Signalinė lempa
EP03005209.6A EP1345188B1 (de) 2002-03-13 2003-03-08 Meldeleuchte
NO20031114A NO334215B1 (no) 2002-03-13 2003-03-11 Signallys
AU2003200961A AU2003200961B2 (en) 2002-03-13 2003-03-12 Indicating light
BR0300493-7A BR0300493A (pt) 2002-03-13 2003-03-12 Luz de sinalização
BRPI0300493-7A BRPI0300493B1 (pt) 2002-03-13 2003-03-12 Luz de sinalização para um aviso ótico
LVP-03-30A LV13093B (en) 2002-03-13 2003-03-12 Indicating light
PL359138A PL202191B1 (pl) 2002-03-13 2003-03-13 Lampka sygnalizacyjna
SG200301622A SG120090A1 (en) 2002-03-13 2003-03-13 Indicating light
CNB031423205A CN100491819C (zh) 2002-03-13 2003-03-13 信号灯
US10/387,817 US7104677B2 (en) 2002-03-13 2003-03-13 Indicating light
CA002422020A CA2422020C (en) 2002-03-13 2003-03-13 Indicating light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210984A DE10210984B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Meldeleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10210984A1 true DE10210984A1 (de) 2003-10-09
DE10210984B4 DE10210984B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=7714090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210984A Expired - Fee Related DE10210984B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Meldeleuchte

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7104677B2 (de)
EP (1) EP1345188B1 (de)
CN (1) CN100491819C (de)
AU (1) AU2003200961B2 (de)
BR (2) BR0300493A (de)
CA (1) CA2422020C (de)
DE (1) DE10210984B4 (de)
LT (1) LT5070B (de)
LV (1) LV13093B (de)
NO (1) NO334215B1 (de)
PL (1) PL202191B1 (de)
RU (1) RU2308090C2 (de)
SG (1) SG120090A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116718A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Eaton Intelligent Power Limited Befehls- und Meldegerät
EP4053872A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-07 elobau GmbH & Co. KG Stufenhubtaster

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7396141B2 (en) * 2003-03-25 2008-07-08 Chapman/Leonard Enterprises, Inc. LED push rod flashlight
US7629548B2 (en) * 2005-07-14 2009-12-08 Access Business Group International Llc Control panel assembly
TW200729261A (en) * 2006-01-19 2007-08-01 Benq Corp Switch with light emitting function
US7757623B2 (en) * 2007-12-20 2010-07-20 Cooper Technologies Company Explosion indicators for use in explosion-proof enclosures with critical equipment
US9494476B2 (en) 2007-12-20 2016-11-15 Cooper Technologies Company Indicator device for an enclosure with sealing compound
US9111425B2 (en) * 2007-12-20 2015-08-18 Cooper Technologies Company Indicating devices and associated methods
CN101271789B (zh) * 2008-05-06 2010-10-13 创正防爆电器有限公司 带信号灯的按钮开关
EP2133625A1 (de) 2008-06-09 2009-12-16 Hon-Wen Chen LED-Lampe mit hoher Wärmeableitungskapazität
US8228206B2 (en) * 2008-08-18 2012-07-24 Cooper Technologies Company Explosion indicator for explosion-proof enclosures
DE102008057993B3 (de) * 2008-11-19 2010-01-07 Demag Cranes & Components Gmbh Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen
CN101922656B (zh) * 2010-06-28 2013-10-02 海洋王照明科技股份有限公司 标示灯
EP2474987B1 (de) * 2011-01-05 2013-05-29 EAO Holding AG Einbauschalter
CN103107031B (zh) * 2012-12-08 2015-04-01 重庆示展科技发展中心 控制屏一体式开关指示灯
US9946013B2 (en) 2014-09-18 2018-04-17 Cooper Technologies Company Indicator lights
DE102018004244A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Karl Storz Se & Co. Kg Autoklavierbarer Handgriff
KR102469892B1 (ko) * 2022-01-12 2022-11-22 장희승 버튼장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927290A (en) * 1974-11-14 1975-12-16 Teletype Corp Selectively illuminated pushbutton switch
GB1559495A (en) * 1976-04-06 1980-01-23 Gossling C C Electrically illuminated push buttons and indicators
DE2830446C3 (de) * 1978-07-11 1981-11-05 CMC Carl Maier + Cie AG, 8201 Schaffhausen Leuchttaste
DE3237589A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Fa. Georg Schlegel, 7941 Dürmentingen Leuchttaster, insbesondere zum einbau in elektrische schalttafeln oder dergleichen
DE8304932U1 (de) * 1983-02-23 1984-10-31 Kapfer, Karl, 7108 Möckmühl Explosionssicherer Leuchtschalter und Leuchttaster
DE3333135A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Meldegeraet
DE3621901A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-28 Schunk Metall & Kunststoff Melde- und gegebenenfalls befehlsgeraet fuer den frontplatteneinbau
JPH0476219U (de) * 1990-11-15 1992-07-03
US5391848A (en) * 1993-03-12 1995-02-21 Inventio Ag Push button switch illuminated by light emitting diodes for use with elevators
JPH09320381A (ja) * 1996-05-29 1997-12-12 Niles Parts Co Ltd スイッチのノブ照明装置
US6068383A (en) * 1998-03-02 2000-05-30 Robertson; Roger Phosphorous fluorescent light assembly excited by light emitting diodes
DE19921684B4 (de) * 1999-05-12 2006-01-19 Vossloh-Schwabe Optoelectronic Gmbh & Co. Kg Beleuchtungselement mit Halbleiterchips
DE10011624C1 (de) * 2000-03-10 2001-07-26 Moeller Gmbh Notaus-Taste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116718A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Eaton Intelligent Power Limited Befehls- und Meldegerät
WO2022002739A1 (de) 2020-06-25 2022-01-06 Eaton Intelligent Power Limited Befehls-und meldegerät und adapter für ein befehls-und meldegerät
EP4053872A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-07 elobau GmbH & Co. KG Stufenhubtaster

Also Published As

Publication number Publication date
DE10210984B4 (de) 2008-04-30
CA2422020C (en) 2008-04-29
BR0300493A (pt) 2004-08-17
EP1345188A2 (de) 2003-09-17
LT5070B (lt) 2003-11-25
EP1345188B1 (de) 2013-07-17
NO20031114L (no) 2003-09-15
AU2003200961A1 (en) 2003-10-02
CN100491819C (zh) 2009-05-27
CN1455148A (zh) 2003-11-12
PL202191B1 (pl) 2009-06-30
PL359138A1 (en) 2003-09-22
LV13093B (en) 2004-04-20
LT2003020A (en) 2003-09-25
US7104677B2 (en) 2006-09-12
RU2308090C2 (ru) 2007-10-10
NO334215B1 (no) 2014-01-13
SG120090A1 (en) 2006-03-28
CA2422020A1 (en) 2003-09-13
BRPI0300493B1 (pt) 2019-09-17
NO20031114D0 (no) 2003-03-11
EP1345188A3 (de) 2003-12-17
AU2003200961B2 (en) 2008-05-08
US20030214816A1 (en) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210984B4 (de) Meldeleuchte
EP0141099B1 (de) Meldegerät
DE102009014514B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2428724A1 (de) Optimale Lichteinkopplung für Rückblickeinrichtungen
DE102009042615B4 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
EP0660349B1 (de) Druckknopfschalter
DE10210919B4 (de) Meldeleuchte
EP0417048A2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Leuchtmitteln
DE3406295C2 (de) Explosionssicherer Leuchtschalter und Leuchttaster
DE102009031586B3 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE8437099U1 (de) Tastschalter
DE4141980A1 (de) Leuchtdiode mit einer umhuellung
EP3751681B1 (de) Elektrischer schalter
DE20204005U1 (de) Meldeleuchte
WO2020148209A1 (de) Tastschalter-anordnung mit kennzeichnung eines schaltzustandes
EP2518848A1 (de) Rahmen für elektrisches Installationsgerät.
DE3506212C2 (de) Lampenhalter für Baustellensignalleuchten
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
EP0075091A1 (de) Elektrischer Schalter mit elastisch verformbarem Schottelement
WO2017081096A9 (de) Kontaktstift mit lichtquelle und kontaktstiftanordnung mit lichtquelle
DE720979C (de) Elektrische Tischleuchte mit kastenfoermigem Fuss
EP1650488B1 (de) Lampe, insbesondere für Allgemeinbeleuchtung, augebildet und bestimmt für Netz-Steckdosen
DE2816910A1 (de) Explosionsgeschuetzte leuchte
WO2020148208A1 (de) Tastschalter-anordnung mit kennzeichnung eines schaltzustandes
DE202009012873U1 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001