DE10210934A1 - Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes

Info

Publication number
DE10210934A1
DE10210934A1 DE2002110934 DE10210934A DE10210934A1 DE 10210934 A1 DE10210934 A1 DE 10210934A1 DE 2002110934 DE2002110934 DE 2002110934 DE 10210934 A DE10210934 A DE 10210934A DE 10210934 A1 DE10210934 A1 DE 10210934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
ink
offset
temperature
gravure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002110934
Other languages
English (en)
Other versions
DE10210934B4 (de
Inventor
Udo Draeger
Detlef Schulze-Hagenest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
NexPress Solutions LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NexPress Solutions LLC filed Critical NexPress Solutions LLC
Priority to DE2002110934 priority Critical patent/DE10210934B4/de
Publication of DE10210934A1 publication Critical patent/DE10210934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210934B4 publication Critical patent/DE10210934B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/101Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes mit wenigstens einer Druckfarbe. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf den Tiefdruck und den Offsetdruck als gängige Druckverfahren für das Bedrucken von Bedruckstoff mit Druckfarben. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, bei dem die Zusammensetzung der verwendeten Druckfarbe unabhängiger von dem Druckverfahren ist. DOLLAR A Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für den jeweils auszuführenden Druckauftrag zwischen der Verwendung von Offsetdruck und der Verwendung von Tiefdruck als für den Druckauftrag sachgerechtem Druckverfahren gewählt wird, daß unabhängig von dieser Auswahl dieselbe Druckfarbe verwendet wird, wobei jedoch für den Offsetdruck die Druckfarbe mit einer relativ niedrigeren Temperatur für eine größere Viskosität der Druckfarbe und für den Tiefdruck die Druckfarbe mit einer relativ höheren Temperatur für eine kleinere Viskosität der Druckfarbe verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes mit wenigstens einer Druckfarbe.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf den Tiefdruck und den Offsetdruck als gängige Druckverfahren für das Bedrucken von Bedruckstoff mit Druckfarben.
  • Der Tiefdruck wird besonders ab einer Auflage von 500.000 kostengünstig, weil die Anfertigung des zu gravierenden Druckformzylinders recht aufwendig und teuer ist, jedoch der fertige Druckformzylinder dafür auch eine lange Lebensdauer bzw. Standzeit besitzt. Der Druckvorgang selbst ist bei Tiefdruck, bei dem eine relativ dünnflüssige Druckfarbe verwendet wird, die in gravierten Näpfchen haftet, relativ schnell.
  • Im Gegensatz dazu ist der Offsetdruck für kleinere Auflagen besonders rentabel, da eine Druckplatte für ihn relativ kostengünstig herstellbar ist und dafür die Standzeit dieser Druckplatte nicht so groß ist wie der Druckform beim Tiefdruck. Der Druckvorgang, bei dem relativ dickflüssigere Druckfarbe auf farbannehmende Bereiche der Druckplatte aufgetragen wird, ist relativ langsamer als beim Tiefdruck.
  • Zudem hat der Offsetdruck eher beim Schriftendruck seine Stärken und der Tiefdruck beim Bilderdruck.
  • Wie bereits erwähnt, wird beim Tiefdruck eine dünnflüssigere Druckfarbe verwendet als beim Offsetdruck. Die niedrigere Viskosität dieser Druckfarbe wird in erster Linie durch einen Zusatz von leicht flüchtigen Lösungsmitteln erzielt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, bei dem die Zusammensetzung der verwendeten Druckfarbe unabhängiger von dem Druckverfahren ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für den jeweils auszuführenden Druckauftrag zwischen der Verwendung von Offsetdruck und der Verwendung von Tiefdruck als für den Druckauftrag sachgerechtem Druckverfahren gewählt wird, daß unabhängig von dieser Auswahl dieselbe Druckfarbe verwendet wird, wobei jedoch für den Offsetdruck die Druckfarbe mit einer relativ niedrigeren Temperatur für eine Viskosität der Druckfarbe im Bereich von 10 bis etwa 1000 Pa.s (Pascal mal Sekunde), vorzugsweise von etwa 40 bis etwa 100 Pa.s, und für den Tiefdruck die Druckfarbe mit einer relativ höheren Temperatur für eine Viskosität der Druckfarbe im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 0,2 Pa.s verwendet wird.
  • In unabhängigen Lösungen der gestellten Aufgabe wird die relative Unabhängigkeit der Druckfarbe vom gewählten Druckverfahren erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Bedruckung im Offsetdruckverfahren mit einer Druckfarbe durchgeführt wird, die bei einer relativ höheren Temperatur auch für den Tiefdruck geeignet ist und/oder daß die Bedruckung im Tiefdruckverfahren mit einer Druckfarbe durchgeführt wird, die bei einer relativ niedrigeren Temperatur auch für den Offsetdruck geeignet ist.
  • Mit der letztgenannten Lösung wird zudem mit Vorteil erreicht, daß leicht flüchtige Lösungsmittel als Bestandteile der Druckfarbe auch beim Tiefdruck vermieden werden können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die relativ niedrigere Temperatur der Druckfarbe beim Offsetdruck als etwa Raumtemperatur gewählt wird und/oder daß die relativ höhere Temperatur der Druckfarbe für den Tiefdruck im Bereich von etwa 40°C bis etwa 150°C, vorzugsweise etwa 80°C bis etwa 100°C, gewählt wird.
  • Nach dem eigentlichen Bedruckungsvorgang ist ein wichtiger Vorgang die Trocknung der Druckfarbe auf dem Bedruckstoff, damit die Druckfarbe am Bedruckstoff haftet. Hierfür sind prinzipiell unterschiedliche Trocknungsarten oder Trocknungsbegünstigungen bekannt, die auch erfindungsgemäß anwendbar sind, insbesondere Absorption von Bestandteilen durch den Bedruckstoff (sogenanntes Wegschlagen), Kalttrocknung, Hitzebeaufschlagung, UV-Bestrahlung, Wärmeentzug oder Kühlung, insbesondere je nach Zusammensetzung der Druckfarbe und Eigenschaften des Bedruckstoffes.
  • Umgekehrt kann auch eine zu schnelle Trocknung der Druckfarbe, insbesondere für den Tiefdruck, erfindungsgemäß verhindert werden.
  • Eine chemische Trocknung der Druckfarbe findet zum Beispiel durch Oxidation statt, insbesondere bei höheren Temperaturen. Da erfindungsgemäß eine höhere Temperatur verwendet wird, um für den Tiefdruck eine niedrigere Viskosität zu erzielen und zu erhalten, kann der Druckfarbe erfindungsgemäß wenigstens ein nicht oder langsam oxidierender Binder zugesetzt werden, um eine zu frühe Trocknung der Druckfarbe schon beim eigentlichen Bedruckungsvorgang zu verhindern.
  • Andererseits kann eine Trocknung einer Druckfarbe mittels radikalisch polymerisierender Bindemittel erreicht werden, insbesondere durch UV-Bestrahlung, so daß erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen ist, daß der Druckfarbe wenigstens ein durch UV- Licht abbindender Binder zugesetzt wird.
  • Bei der UV-Trocknung polymerisiert die Druckfarbe nach ihrer Bestrahlung in Bruchteilen von Sekunden, wobei eine Bestrahlung bevorzugt im Wellenlängenbereich von etwa 100 nm bis etwa 380 nm, insbesondere mit einer Quecksilberdampflampe, erfolgen kann. Zusätzlich können sogenannte Fotoinitiatoren zugesetzt werden.
  • Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Druckfarbe wenigstens eine aliphatische Substanz mit einem Schmelzpunkt im Bereich von etwa 40°C bis etwa 120°C zugesetzt wird, wobei bevorzugt die aliphatische Substanz in Pulverform der Druckfarbe zugesetzt wird.
  • Vorzugsweise kann die aliphatische Substanz etwa 10% bis etwa 30% des Volumens der Druckfarbe ausmachen. Hierdurch wird erreicht, daß die Viskosität der Druckfarbe bei Erreichen des Schmelzpunktes der aliphatischen Substanz scharf abnimmt.

Claims (9)

1. Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes mit wenigstens einer Druckfarbe, dadurch gekennzeichnet, dass für den jeweils auszuführenden Druckauftrag zwischen der Verwendung von Offsetdruck und der Verwendung von Tiefdruck als für den Druckauftrag sachgerechtem Druckverfahren gewählt wird, dass unabhängig von dieser Auswahl dieselbe Druckfarbe verwendet wird, wobei jedoch für den Offsetdruck die Druckfarbe mit einer relativ niedrigeren Temperatur für eine Viskosität der Druckfarbe im Bereich von 10 bis etwa 1000 Pa.s (Pascal mal Sekunde), vorzugsweise von etwa 40 bis etwa 100 Pa.s, und für den Tiefdruck die Druckfarbe mit einer relativ höheren Temperatur für eine Viskosität der Druckfarbe im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 0,2 Pa.s verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ niedrigere Temperatur der Druckfarbe beim Offsetdruck als etwa Raumtemperatur gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ höhere Temperatur der Druckfarbe für den Tiefdruck im Bereich von etwa 40 °C bis etwa 150°C, vorzugsweise etwa 80°C bis etwa 100°C, gewählt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckfarbe wenigstens ein nicht oder langsam oxidierender Binder zugesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckfarbe wenigstens ein durch UV-Licht abbindender Binder zugesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckfarbe wenigstens eine aliphatische Substanz mit einem Schmelzpunkt im Bereich von etwa 40°C bis etwa 120°C zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aliphatische Substanz in Pulverform der Druckfarbe zugesetzt wird.
8. Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes mit wenigstens einer Druckfarbe, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung im Offsetdruckverfahren mit einer Druckfarbe durchgeführt wird, die bei einer relativ höheren Temperatur auch für den Tiefdruck geeignet ist.
9. Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes mit wenigstens einer Druckfarbe, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung im Tiefdruckverfahren mit einer Druckfarbe durchgeführt wird, die bei einer relativ niedrigeren Temperatur auch für den Offsetdruck geeignet ist.
DE2002110934 2002-03-13 2002-03-13 Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes Expired - Fee Related DE10210934B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110934 DE10210934B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110934 DE10210934B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10210934A1 true DE10210934A1 (de) 2003-10-16
DE10210934B4 DE10210934B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=28050671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110934 Expired - Fee Related DE10210934B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210934B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904854C1 (de) * 1989-02-17 1990-04-26 Jagusch & Co, 8649 Wallenfels, De
DE4108883A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Sengewald Karl H Gmbh Druckvorrichtung
DE4205713C2 (de) * 1992-02-25 1994-08-04 Siegwerk Druckfarben Gmbh & Co Druckfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE4401362C2 (de) * 1994-01-18 1997-12-11 Roland Man Druckmasch Verfahren und Rotationsdruckmaschine für indirekten Tiefdruck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904854C1 (de) * 1989-02-17 1990-04-26 Jagusch & Co, 8649 Wallenfels, De
DE4108883A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Sengewald Karl H Gmbh Druckvorrichtung
DE4205713C2 (de) * 1992-02-25 1994-08-04 Siegwerk Druckfarben Gmbh & Co Druckfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE4401362C2 (de) * 1994-01-18 1997-12-11 Roland Man Druckmasch Verfahren und Rotationsdruckmaschine für indirekten Tiefdruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE10210934B4 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939989C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch und flexographische Druckplatte
EP1343632B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckformen mittels lasergravur
CH635363A5 (de) Schwarzpigmentierte, uv-haertende druckfarbe.
EP0210620B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine texturierte Lackschicht aufweisenden Folie
DE10349963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie
DE102011082316A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bildern auf Substraten mit einer Tintenteilaushärtung und mit einer Einebnung durch Kontakt und Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern auf Substraten
DE112009000690T5 (de) Tintenstrahldruckfarbenzusammensetzung für Ätzresists
DE112006001320T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachtempern eines Resists nach dem Belichten
DE2734508B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte bzw. eines Flachdruckblattes
DE3137242A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefdruckplatten
DE10227189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flexdruckformen mittels Laser-Direktgravur
EP0052764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abziehbildern sowie Druckmedien und Lacke hierfür
DE4243750C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck, Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck
DE2927094C2 (de) Verfahren zum Beschichten von glatten Oberflächen mit einer thermochromen Schicht und Verwendung des Verfahrens
DE10210934A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes
DE2654651C2 (de) Druckfarben zur Herstellung von Thermodruckpapieren durch Offset- oder Buchdruck
DE60102820T2 (de) Herstellung von druckzylindern mit verwendung von uv-strahlung
DE3110632A1 (de) Verfahren zum einbrennen von lichtempflindlichen schichten bei der herstellung von druckformen
EP0442403B1 (de) Vorrichtung zum Einbrennen von lichtempfindlichen Schichten während der Herstellung von Druckformen
DE1446145A1 (de) Thermoplastische Masse,die eine thermisch zersetzbare Edelmetallverbindung enthaelt
DE102008021944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen streifenförmiger Endlosfolien auf eine Substratbahn
DE102004057293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen sowie dazu geeignetes Flexodruckelement
EP0391200A2 (de) Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen
DE2339035C3 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
DE102012209371A1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zum Ausführen eines Siebdruckverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 24214 GETTO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee