EP0442403B1 - Vorrichtung zum Einbrennen von lichtempfindlichen Schichten während der Herstellung von Druckformen - Google Patents

Vorrichtung zum Einbrennen von lichtempfindlichen Schichten während der Herstellung von Druckformen Download PDF

Info

Publication number
EP0442403B1
EP0442403B1 EP91101837A EP91101837A EP0442403B1 EP 0442403 B1 EP0442403 B1 EP 0442403B1 EP 91101837 A EP91101837 A EP 91101837A EP 91101837 A EP91101837 A EP 91101837A EP 0442403 B1 EP0442403 B1 EP 0442403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
radiation absorber
wire mesh
radiation
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91101837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0442403A2 (de
EP0442403A3 (en
Inventor
Günter Berghäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0442403A2 publication Critical patent/EP0442403A2/de
Publication of EP0442403A3 publication Critical patent/EP0442403A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0442403B1 publication Critical patent/EP0442403B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/40Treatment after imagewise removal, e.g. baking

Definitions

  • the invention relates to a device for stoving light-sensitive layers during the production of offset printing forms, by heating the printing form, with a radiator which has an infrared portion of 50 to 87%, a visible portion of 10 to 30% and an ultraviolet Has a share of 3 to 20% in the electromagnetic radiation.
  • the parts of the light-sensitive layer hit by light during the imagewise exposure of the printing plate become relatively more soluble than the parts not hit by the light.
  • the non-image areas of the later printing form which are water-carrying during printing are formed on the printing plate surface and the image-bearing areas which carry the colors during printing are formed from the latter parts.
  • heating the exposed and developed printing plate - depending on the type of substrate to temperatures of about 180 ° C and more - from the side of the photosensitive layer or from the back can lead to longer print runs; this process is called "burn-in".
  • the image areas are mechanically consolidated instead, so that they are less easily damaged during storage and printing, such as exposure to light; on the other hand, the image areas also become more resistant to chemical or physico-chemical attacks, which is shown, for example, by the fact that they are less easily attacked by printing inks containing organic solvents or by etching media than non-baked image areas.
  • the electromagnetic radiation from the radiator contains an infrared portion of 50 to 87%, a visible portion of 10 to 30% and an ultraviolet portion of 3 to 20%, the printing plate being heated to at least 180 ° C.
  • a method for producing an offset printing form in which the printing plates with positive working, photosensitive layers containing o-naphthoquinonediazide compounds after development in the presence of a novolak and / or of a resol to a temperature of at least 180 ° C.
  • the resin is either already present in the photosensitive layer or is applied to the photosensitive layer in solution before heating.
  • the level of the heating temperature and the duration of the heating are chosen so that by decomposing the color-carrying image areas not hit by the light, a precipitate on the water-carrying, i.e. parts of the printing plate removed by the developer and struck by light are formed. These parts of the printing plate which carry water during printing are then cleaned again by post-treatment.
  • the heating temperature is in particular 200 ° to 250 ° C.
  • the associated heating time is 5 to 60 minutes; the heating being carried out in a baking oven.
  • These quartz-halogen lamps are said to be distinguished by a relatively short heating-up time compared to heating ovens or infrared (IR) heating elements. Compared to IR heating elements, they have a considerably higher radiation component in the visible spectral range.
  • the material should be dried after the main development stage and, on the other hand, the remaining photopolymerizable portions should be post-exposed in the image areas.
  • the irradiation with the lamps which have a UV component should lead to complete insolubilization of such image areas or parts of image areas, which are located, for example, in the areas adjacent to the surface of the carrier material, which are further away from the light source in the actual exposure stage, insofar as these have not yet been or are only insufficiently insoluble.
  • the invention relates to a device for stoving exposed and developed, positive working, photosensitive layers containing diazo compounds during the production of printing forms by heating the printing plate with an infrared portion, an in-visible portion and an ultraviolet portion having electromagnetic radiation .
  • the object of the present invention is to improve a device for baking positive-working photosensitive layers on printing plates of the type described above in such a way that a uniform heat distribution is obtained on the entire back of the printing form, which is remote from the emitter, and the mechanical and thermal properties of the carrier material of the printing form, in particular of Support materials based on aluminum, are not affected.
  • This object is achieved in that a radiation absorber is present, over which the printing form is guided with its back face flat, while its layer side is guided past the radiator at a constant distance, and in that the radiation absorber covers a heat reservoir that distributes the heat evenly and the temperature in keeps the radiation absorber largely constant.
  • the device can in principle be used for any offset printing plate which contains at least one diazo compound as the light-sensitive component in the positive-working light-sensitive layer; in particular, these compounds are esters or amides of o-naphthoquinonediazide sulfonic acids or o-naphthoquinonediazide carboxylic acids (see, for example, the DE-AS already mentioned at the beginning 14 47 963).
  • the photosensitive layers normally also contain a resin, in particular a novolak and / or a resol, but various other components, such as dyes or adhesion promoters, can also be present.
  • carrier materials for the light-sensitive layers include, in addition to those less suitable for stoving because of their generally insufficient temperature-stable composition of organic polymer films, such as polyesters, especially metal foils based on aluminum, zinc or steel; aluminum plates are preferably used which are chemically, mechanically or electrochemically roughened and optionally also carry an aluminum oxide layer.
  • the printing plate support material is often also modified on the surface before the photosensitive layer is applied, for example with aqueous polyvinylphosphonic acid or sodium silicate solutions.
  • FIG. 1 shows a cross section through a first embodiment of a device 1 for baking light-sensitive layers on the surfaces of printing plates.
  • the device 1 has a housing 7, which encloses the part of the device 1 located above a wire mesh belt 6.
  • the wire mesh tape 6 is an endlessly circulating wire mesh tape, on which the coated carrier material, namely a printing form 3, rests and is passed under a radiator 4, which encloses the housing 1.
  • the radiator 4 for example a mercury vapor lamp as used as a UV radiator, is arranged in such a way that its entire emission of UV, IR and visible radiation can act unprotected on the printing form 3 passing underneath.
  • the radiator 4 has a variable electrical power consumption of up to a maximum of 15 kW and is surrounded by a reflector 10.
  • a radiation absorber 2 which covers a heat reservoir 5, is located below the wire mesh belt 6.
  • the printing form 3 lies on the wire mesh belt 6, which is guided flat over the radiation absorber 2.
  • the layer side of the printing form 3 is moved past the radiator 4 at a constant distance.
  • the radiation absorber 2 which is a plate made of a heat-resistant glass ceramic, which has a thermal coefficient of thermal expansion ⁇ -of -0.15 x 10 -6 x K -1 to +0.10 x 0.10 -6 x K - 1 for a temperature range of 20 to 700 ° C
  • the radiation absorber 2 can in general Glass ceramics on the market, for example from Schott, Mainz, Federal Republic of Germany, or other technical ceramics are used.
  • the radiation absorber 2 which covers the heat reservoir 5
  • a uniform heat distribution in the radiation absorber is achieved and the temperature in the radiation absorber is kept constant.
  • the radiation absorber also enables the wire mesh tape 6 with the printing form 3 lying thereon to be passed flat under the emitter 4. In the exposure pauses, i.e. If no printing form 3 rests on the wire mesh belt 6, the radiation absorber 2 catches the emission of the radiator 4 and prevents, among other things. Scattered light inside the housing 7 and thus the undesired heating of parts inside the housing 7.
  • the wire mesh tape 6 is guided around the heat reservoir 5 in such a way that the upper run of the wire mesh tape runs above the radiation absorber 2 and the lower run of the wire mesh tape runs along the underside of the heat reservoir 5.
  • the radiation absorber 2 can be colored dark, for example, and have a surface with a slight structure.
  • the thickness of the radiation absorber 2 is 3 to 5 mm.
  • the heat reservoir 5 consists, for example, of a sheet metal tub that has a height of 5 to 7 cm.
  • the heat reservoir 5 is filled with a material, gases, such as air, or solid materials, such as quartz sand or fireclay bricks, are suitable for this.
  • gases such as air
  • solid materials such as quartz sand or fireclay bricks
  • the radiation absorber 2 in the form of a heat-resistant glass ceramic or other industrial ceramic automatically ensures an ideal flat guidance of the wire mesh tape 6 and thus the printing form 3, moreover a material is used which neither warps nor heats up too much and at the same time has an almost ideally uniform heat distribution the printing form 3 brings.
  • the radiator 4 is arranged at a fixed predetermined distance from the wire mesh belt 6 within the housing 7. This fixed predetermined distance depends on the respective printing plate type, ie primarily on the light-sensitive layer of printing form 3.
  • the emitter 4 can be adjusted in height or in its distance from the printing form 3 in a range from 0 to 25 cm.
  • a spindle 8 is provided which is guided through the housing 7 and which is equipped with a handle 9 outside the housing.
  • the spindle engages with a holder 11 of the reflector 10 of the radiator 4.
  • the bracket 11 has the shape of a bracket, the two ends of which are firmly connected to the reflector 10.
  • In the middle of the holder 11 there is a threaded bore 12 through which the spindle 8 is passed. The thread of the threaded bore 12 is in engagement with the spindle.
  • the reflector 10 can be made of metal, a glass ceramic or another ceramic.
  • a blower 13 for cooling the reflector 10 is connected directly to the latter. If the reflector 10 is not cooled, the metal holder may be deformed, as a result of which the radiation characteristic of the reflected radiation from the radiator 4 is considerably influenced, which is disadvantageous for the uniformity of the radiation distribution.
  • the reflector 10 consists of a glass ceramic or another technical ceramic (see FIG. 2), as is also used for the radiation absorber 2, such a blower can be omitted because these ceramics are much more heat-resistant than metals and therefore hardly deform under the influence of heat.
  • a suction nozzle 14 On the top of the housing 7 there is a suction nozzle 14 which is connected to a suction fan (not shown) in order to suck off the constituents released during the burning in of the photosensitive layer of the printing form 3 and the ozone formed by the UV component of the radiation in the device 1.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the device 1 according to the invention, which differs from the first embodiment of the device according to FIG. 1 only in the vertical adjustment of the radiator 4 together with the reflector 10.
  • the radiator 4 and the reflector 10 are shown in longitudinal section.
  • the reflector 10 consists of a glass ceramic or other technical ceramic, as has already been mentioned above in connection with the first embodiment of the device 1.
  • the surface of the glass ceramic or other ceramic of the reflector 10 is coated with a thin metal layer made of gold, platinum, silver, aluminum, copper or another reflective metal. This configuration of the reflector 10 for the radiator 4 eliminates the need to cool the reflector by means of a blower.
  • the adjustment of the radiator 4 together with the reflector 10 is carried out by means of two spindles 15 which are guided through the housing 7 of the device 1 are and are each equipped with a handle 16.
  • the spindles 16 are arranged parallel to the broad sides 19, 20 of the reflector 10 and are engaged with threads in blocks 17, 17 which are firmly connected to the broad sides 19, 20.
  • the symmetrical arrangement of the spindles 15 makes it possible to adjust the height of each broad side of the reflector 10 per se, ie to regulate the distance from the printing form 3 individually.
  • the housing 7 of the second embodiment is equipped with a suction nozzle 14.
  • the remaining components of the second embodiment largely correspond to the corresponding parts of the first embodiment and are therefore not described again.
  • FIG. 3 shows a plan view of the wire mesh belt 6, as is used in both embodiments of the device 1 according to the invention.
  • This wire mesh tape 6 consists of two groups of wires 21, 22, 23 and 24, 25, 26, which are parallel to each other. Each of these wires has a shape which consists of rectangular or square parts 21 ', 22', 23 ', 24' of the same size. 25 ', 26' that are open at the bottom. These rectangular or square parts are connected to one another by straight wire sections 21 ′′, 22 ′′, 23 ′′, 24 ′′, 25 ′′, 26 ′′ of equal size.
  • the shape of the individual wire is most comparable to an electromagnetic wave consisting of rectangular or square pulses.
  • the wires 21, 22, 23, 24, 25, 26 are intertwined and form the braid of the wire mesh tape 6.
  • the interlacing is explained in more detail with reference to three adjacent wires 21, 24 and 22.
  • the horizontal leg of the left, first rectangular part 24 'of the wire 24 encloses the two vertical legs of the first rectangular part 21' of the wire 21 in the region of their horizontal bends from the front.
  • the downward vertical legs of the first rectangular part 24 ' are guided downward behind the horizontal sections 21''of the wire 21.
  • the second rectangular part 24 'of the wire 24 is interwoven with the second rectangular part 21' of the wire 21 in the same way.
  • the interweaving of the wire 24 with the wire 22 arranged underneath takes place in the same order as described above, ie the horizontal leg of the left, first rectangular part 22 'of the wire 22 lies in front of the two vertical legs of the first rectangular part 24' in the region of their horizontal Kinks.
  • the downward vertical legs of the first rectangular part 22 ' run behind the vertical legs of the first rectangular part 24'.
  • the horizontal wire sections 24 ′′ of the wire 24 lie in front of the vertical legs 22 ′.
  • the electromagnetic radiation with an IR component, a visible component and a UV component can be generated with conventional lamps which emit UV radiation, as are otherwise used for exposing photosensitive layers on printing plates or photoresists. Similar lamps can also be found in devices for artificial skin tanning, e.g. in tanning salons or in "home suns", use. Lamps are preferably used, the electromagnetic radiation of which has an infrared component of 50 to 87%, a visible component of 10 to 30% and an ultraviolet component of 3 to 20%.
  • Wavelengths of approximately 100 nm to approximately 380 nm should be counted to the UV region and wavelengths of approximately 780 nm to approximately 1 mm to the IR region.
  • Lamps suitable for this purpose are, in particular, mercury vapor lamps, which can also contain a certain proportion of metal halides, such as iron iodide or gallium iodide.
  • the range specified for the IR component refers to air-cooled lamps; for example, the IR component drops significantly with water-cooled lamps.
  • the device can be operated continuously or discontinuously, the exposed and developed layer expediently being equidistant from the electromagnetic radiation source during the baking is arranged or is moved equidistantly past it and the printing plate is irradiated from the layer side in order to keep the thermal load on the layer carrier as low as possible.
  • the back of the plate is brought into contact with a heat reservoir or a radiation absorber via a metal strip.
  • the electromagnetic radiation acts simultaneously and uniformly on the entire surface of the exposed and developed layer, as a result of which a particularly uniform burn-in of all image areas of the printing plate and the highest possible thermal efficiency are achieved.
  • positive-working photosensitive layers can be burned in very uniformly in a relatively short time, without negatively influencing the mechanical properties of the carrier materials of these layers to a large extent, this already being possible with exposure times of the radiation - depending on the distance from the radiation source, and the Type of coating and carrier material - from about 15 to 90 seconds.
  • a printing plate of types 1 and 2 each with a size of 1030 x 800 mm and a thickness of 300 ⁇ m, is exposed, developed and exposed to a temperature of 240 ° C for 5 to 6 minutes in a standard oven with hot circulating air.
  • the durability of the burned-in image areas of the printing form is left to act a mixture of various organic solvents (based on acetic anhydride, xylene and dimethylformamide) tested.
  • the image areas of both printing plate types are still soluble, while the image areas of the samples which have been burned in for 6 minutes do not dissolve even after the solvent mixture has taken effect for 5 minutes.
  • the tensile strength of the carrier material decreases from 165 N / mm 2 to 140 N / mm 2 (loss of approximately 15%) during this stoving time.
  • a printing plate of types 1 and 2 each with a size of 1030 x 820 mm and a thickness of 0.3 mm is pretreated as in comparative example V 1, with a throughput speed of 1 m / min at a distance of 8 cm under a commercially available rod-shaped IR burner carried out and exposed to a temperature of 230 ° C.
  • the carrier material shows strong tension. With this stoving, its tensile strength drops from 165 N / mm 2 to 82 N / mm 2 (loss of 50%).
  • the printing form is unusable due to the disturbed flatness and the insufficient baking.
  • a printing plate of types 1 and 2 each with a size of 1030 x 820 mm and a thickness of 0.3 mm, is pretreated as in comparative example V1 with a throughput speed of 1m / min at a distance of 8 cm from the entire emission of a rod-shaped mercury vapor lamp, as used for curing UV printing inks.
  • the image points are no longer soluble in the resistance test according to the information in comparative example V1.
  • the tensile strength of the backing material decreases with this stoving from 168 N / mm 2 only to 158 N / mm 2 (loss of about 6%), and the flatness is influenced only insignificantly.
  • a type 2 printing plate is pretreated as in comparative example V1 and one half is exposed to a temperature of 230 ° C. for 8 minutes in a commercially available baking oven and the other half according to example 1 is emitted from a mercury vapor burner at a throughput speed of 1.0 m / min . On both parts, the temperature measuring strips stuck on the back indicate that a temperature of 230 ° C has been reached.
  • Baking positive-working, light-sensitive layers according to the method according to the invention provides comparable results when printing these layers with significantly shorter baking time, which is gentle on the substrate material, with the same layer composition.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbrennen von lichtempfindlichen Schichten während der Herstellung von Offsetdruckformen, durch Erhitzen der Druckform, mit einem Strahler, der einen Infrarot-Anteil von 50 bis 87 %, einen im Sichtbaren liegenden Anteil von 10 bis 30 % und einen Ultraviolett-Anteil von 3 bis 20 % in der elektromagnetischen Strahlung aufweist.
  • Bei positiv arbeitenden lichtempfindlichen Schichten werden die während der bildmäßigen Belichtung der Druckplatte vom Licht getroffenen Teile der lichtempfindlichen Schicht relativ löslicher als die nicht vom Licht getroffenen Teile. Durch das Herauslösen der erstgenannten Teile im Entwicklungsschritt entstehen auf der Druckplattenoberfläche nach dem Entwickeln der belichteten Schicht die beim Drucken wasserführenden Nichtbildstellen der späteren Druckform und aus den letztgenannten Teilen die beim Drucken farbführenden Bildstellen. In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß eine Erhitzung der belichteten und entwickelten Druckplatte - je nach Art des Trägermaterials auf Temperaturen von etwa 180 °C und mehr - von der Seite der lichtempfindlichen Schicht oder auch von der Rückseite her zu höheren Druckauflagen führen kann; dieser Vorgang wird als "Einbrennen" bezeichnet. Dafür scheinen zwei Faktoren ausschlaggebend zu sein: Einerseits findet eine mechanische Verfestigung der Bildstellen statt, so daß diese beim Lagern und Drucken, etwa durch Lichteinwirkung, weniger leicht beschädigt werden können; andererseits werden die Bildstellen auch gegenüber chemischen oder physikalisch-chemischen Angriffen resistenter, was sich beispielsweise darin zeigt, daß sie von organische Lösemittel enthaltenden Druckfarben oder von Ätzmedien weniger leicht angegriffen werden als nicht-eingebrannte Bildstellen.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise die folgenden Verfahren und/oder Vorrichtungen zum Einbrennen von lichtempfindlchen Schichten bekannt geworden:
  • Aus der DE-A 31 10 632 (= EP-B - 0 061 059) ist ein Verfahren zum Einbrennen von belichteten und entwickelten, positiv arbeitenden, Diazoverbindungen enthaltenden lichtempfindlichen Schichten während der Herstellung von Offsetdruckplatten durch Erhitzen der Druckplatte bekannt. Die elektromagnetische Strahlung des Strahlers enthält einen Infrarot-Anteil von 50 bis 87 %, einen im Sichtbaren liegenden Anteil von 10 bis 30 % und einen Ultraviolett-Anteil von 3 bis 20 %, wobei die Druckplatte auf mindestens 180 °C erhitzt wird.
  • In der DE-PS 854 890 (= US-PS 3 046 121) wird die Nachbehandlung von positiv arbeitenden, Diazoverbindungen enthaltenden lichtempfindlichen Schichten durch Erhitzen der diese Schichten aufweisenden Druckplatten beschrieben. Das Erhitzen wird vor oder nach der Entwicklung der belichteten Druckplatte durch Behandlung mit Flammen, mit einen heißen Bügeleisen, in einem elektrisch auf höhere Temperaturen beheizten Kasten oder zwischen beheizten Walzen bewirkt; die unbelichtete Diazoverbindung soll durch das Erhitzen zersetzt, und das Zersetzungsprodukt fest mit den Trägermaterial verbunden werden.
  • Aus der DE-AS 14 47 963 (= GB-PS 1 154 749) ist ein Verfahren zum Herstellen einer Offsetdruckform bekannt, bei dem die Druckplatten mit positiv arbeitenden, o-Naphthochinondiazidverbindungen enthaltenden lichtempfindlichen Schichten nach dem Entwickeln in Gegenwart eines Novolaks und/oder eines Resols auf eine Temperatur von mindestens 180 °C erhitzt werden. Das Harz ist entweder bereits in der lichtempfindlichen Schicht vorhanden oder wird vor dem Erhitzen in Lösung auf die lichtempfindliche Schicht aufgebracht. Die Höhe der Erhitzungstemperatur und die Erhitzungsdauer werden so gewählt, daß durch Zersetzen der farbführenden, nicht vom Licht getroffenen Bildstellen ein Niederschlag auf den beim Drucken wasserführenden, d.h. durch den Entwickler entfernten, vom Licht getroffenen Teilen der Druckplatte entsteht. Durch eine Nachbehandlung werden dann diese beim Drucken wasserführenden Teile der Druckplatte wieder gesäubert. Die Erhitzungstemperatur liegt insbesondere bei 200° bis 250 °C. Die zugehörige Erhitzungsdauer beträgt 5 bis 60 min; wobei die Erhitzung in einem Einbrennofen durchgeführt wird.
  • Die Vorrichtung zum Einbrennen von Druckplatten mit einer belichteten und entwickelten Diazoschicht gemäß der DE-PS 19 55 378 (= GB-PS 1 330 139) arbeitet bei einer Erhitzungstemperatur von mindestens 180 °C und enthält als Erhitzungselement eine Quarz-Halogen-Lampe mit einem im sichtbaren Spektralbereich liegenden Strahlungsanteil von 10 bis 15 %. Diese Quarz-Halogen-Lampen sollen sich gegenüber Wärmeschränken oder Infrarot(IR)-Heizstäben durch eine relativ kurze Aufheizzeit auszeichnen. Verglichen mit IR-Heizstäben haben sie einen erheblich höheren Strahlungsanteil im sichtbaren Spektralbereich.
  • Beim Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen nach der DE-OS 22 01 936 (= GB-PS 1 413 374) werden die belichteten und entwickelten lichtempfindlichen Schichten von der Rückseite der Druckplatte her mit IR-Strahlung erwärmt, wobei diese Rückseite eine IR-absorbierende Schicht trägt.
  • In dem DE-GM 69 01 603 (= US-PS 3 589 261) wird eine Vorrichtung zum Entwickeln von negativ-arbeitenden, fotopolymerisierbare Verbindungen enthaltenden lichtempfindlichen Schichten auf flexiblen Trägermaterialien beschrieben, die auch (Seite 3, Absatz 4; Seite 5, Absatz 1; Seite 9, Absatz 4 und Seite 10) eine Nachbelichtungsstufe umfaßt, wobei UV(Ultraviolett)- und IR-Licht abstrahlende Lampen zum Einsatz kommen. In dieser Stufe soll einerseits das Material nach der Hauptentwicklungsstufe getrocknet werden und andererseits eine Nachbelichtung der verbliebenen fotopolymerisierbaren Anteile in den Bildstellen stattfinden.
  • Aus den DE-GM 72 02 150 und 78 05 619 ist es bekannt, daß in der Praxis im wesentlichen drei Arten von Einbrennschränken für Druckplatten eingesetzt werden, nämlich horizontal oder vertikal arbeitende Umluft-Einbrennschränke oder vertikal arbeitende Einbrennöfen mit Erhitzungseinrichtungen auf der Basis elektromagnetischer Strahlung; auch eine Erhitzung der lichtempfindlichen Schicht über das Auflegen der Druckplatten auf einen beheizten Zylinder ist möglich.
  • Die aus dem Stand der Technik bekanntgewordenen Einbrennverfahren weisen aber folgende Nachteile auf:
    • Die Vorrichtungen, die mit offener Flamme arbeiten, oder bei denen beheizte Walzen verwendet werden, liefern hinsichtlich der erzeugten Temperatur nur ungenügend reproduzierbare Wärmeverteilungen, es können Beschädigungen von Teilen der Druckplatten auftreten, und es kommt kein gleichmäßiges Einbrennen der Schicht zustande.
    • Die Vorrichtungen, bei denen in einem Wärmeschrank beispielsweise mit erwärmter Umluft gearbeitet wird, führen zwar zu einer besser reproduzierbaren Temperatureinstellung und zu einer Vergleichmäßigung des Einbrennens, es müssen jedoch lange Aufheizzeiten vor und während des Einbrennens in Kauf genommen werden, und es kann, insbesondere bei Druckplatten-Trägermaterialien auf der Basis organischer Polymerer oder aus Aluminium, zu einer negativen Beeinflussung der mechanischen Festigkeit (z.B. der Zugfestigkeit) der Trägermaterialien kommen.
    • Die Vorrichtungen, bei denen elektromagnetische Strahlung mit einem ausschließlichen oder sehr hohen IR-Anteil eingesetzt wird, können zwar, insbesondere bei einer Reduzierung des Abstands zwischen lichtempfindlicher Schicht und Wärmequelle, zu einer Reduktion der Behandlungszeit von mindestens 5 bis 6 min in sogenannten Einbrennschränken auf beispielsweise etwa 1 min führen, sie haben dann jedoch die unerwünschte Nebenwirkung einer sehr starken negativen Beeinflussung der mechanischen Festigkeit der Druckplatten-Trägermaterialien.
  • Es war zwar bereits von der Aufarbeitung von belichteten und entwickelten, negativ arbeitenden Druckplatten mit fotopolymerisierbaren Verbindungen in der lichtempfindlichen Schicht her bekannt, diese mit UV- und IR-Licht abstrahlenden Lampen in einer "Nachbelichtungsstufe" zu bestrahlen, aber eine solche Maßnahme verfolgt andere Zwecke. Diese Lampen sollen nämlich einerseits zur Materialtrocknung und andererseits zur Nachbelichtung von noch in den Bildstellen verbliebenen fotopolymerisierbaren Anteilen dienen. Da bei negativ arbeitenden lichtempfindlichen Schichten die von Licht getroffenen Teile der Schicht weniger löslich werden, soll die Bestrahlung mit den, einen UV-Anteil aufweisenden Lampen zu einem vollständigen Unlöslichmachen solcher Bildstellen oder Teilen von Bildstellen führen, die sich z.B. in den der Oberfläche des Trägermaterials benachbarten Bereichen befinden, die weiter von der Lichtquelle in der eigentlichen Belichtungsstufe entfernt sind, soweit diese noch nicht oder nur ungenügend unlöslich waren. Dies bedeutet aber, daß eine nicht-erfinderische Übertragung dieser Lehre auf das Einbrennen von positiv arbeitenden lichtempfindlichen Schichten nicht vorliegt, da bei diesen genau entgegengesetzte Voraussetzungen herrschen. Es mußte zunächst davon ausgegangen werden, daß eine Bestrahlung mit UV-Licht zu einer größeren Löslichkeit der von Licht getroffenen Schichtteile führen müßte.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Einbrennen von belichteten und entwickelten, positiv arbeitenden, Diazoverbindungen enthaltenden lichtempfindlichen Schichten während der Herstellung von Druckformen durch Erhitzen der Druckplatte mit einer einen Infrarot-Anteil, einen im Sichtbaren liegenden Anteil und einen Ultraviolett-Anteil aufweisenden elektromagnetischen Strahlung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Einbrennen von positiv arbeitenden lichtempfindlichen Schichten auf Druckplatten der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß sich eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf der gesamten Rückseite der Druckform, die von dem Strahler abgewandt ist, einstellt und die mechanischen und thermischen Eigenschaften des Trägermaterials der Druckform, insbesondere von Trägermaterialien auf der Basis von Aluminium, nicht beeinflußt werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Strahlungsabsorber vorhanden ist, über den die Druckform mit ihrer Rückseite plangeführt ist, während ihre Schichtseite im konstanten Abstand unter dem Strahler vorbeigeführt wird, und daß der Strahlungsabsorber ein Wärmereservoir abdeckt, das die Wärmeverteilung gleichmäßig und die Temperatur in dem Strahlungsabsorber weitgehend konstant hält.
  • Die weiter Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Patentansprüchen 2 bis 15.
  • Die Vorrichtung läßt sich grundsätzlich für jede Offsetdruckplatte anwenden, die in der positiv arbeitenden lichtempfindlichen Schicht mindestens eine Diazoverbindung als lichtempfindliche Komponente enthält, insbesondere sind diese Verbindungen Ester oder Amide von o-Naphthochinondiazidsulfonsäuren oder o-Naphthochinondiazidcarbonsäuren (siehe beispielsweise die bereits eingangs erwähnte DE-AS 14 47 963). Neben der Diazoverbindungs-Komponente enthalten die lichtempfindlichen Schichten normalerweise auch ein Harz, insbesondere einen Novolak und/oder ein Resol, es können aber auch verschiedene weitere Komponenten, wie Farbstoffe oder Haftvermittler, vorhanden sein.
  • Als Trägermaterialien für die lichtempfindlichen Schichten können die in der Offsetdrucktechnik üblichen verwendet werden, dazu zählen, neben denen für Einbrennverfahren wegen ihrer im allgemeinen ungenügend temperaturstabilen Zusammensetzung weniger geeigneten Folien aus organischen Polymeren, wie Polyestern, insbesondere Metallfolien auf der Basis von Aluminium, Zink oder Stahl; bevorzugt werden Aluminiumplatten eingesetzt, die chemisch, mechanisch oder elektrochemisch aufgerauht sind und gegebenenfalls noch eine Aluminiumoxidschicht tragen. Oftmals wird das Druckplattenträgermaterial auch noch auf der Oberfläche vor dem Aufbringen der lichtempfindlichen Schicht modifiziert, beispielsweise mit wäßrigen Polyvinylphosphonsäure- oder Natriumsilikatlösungen.
  • In der Praxis des Einbrennens können vor und/oder nach dem thermischen Behandlungsschritt auch noch verschiedenste Hilfsmittel zum Einsatz kommen, dazu zählen beispielsweise:
    • wäßrige Fluorwasserstoffsäure, wäßrige Trinatrium-phosphatlösung, wäßrige Phosphorsäure oder wäßrige Borfluorwasserstoffsäure zur Entfernung der beim Einbrennen entstehenden Verunreinigungen an den Nichtbildstellen der Druckplatte bzw. wäßrige Phosphorsäure zur Hydrophilierung der Nichtbildstellen vor dem Einbrennen gemäß der DE-AS 14 47 963 (= GB-PS 1 154 749),
    • wäßrige Lösungen von wasserlöslichen organischen Substanzen, wie Gummi arabicum, Celluloseether, Polyacrylsäure, Salze organischer Säuren oder anionogene Tenside, wie Alkylarylsulfonate und/oder von wasserlöslichen anorganischen Salzen, wie Halogenide, Borate, Phosphate oder Sulfate zur Modifizierung der gesamten Plattenoberfläche (mit besonderer hydrophilierender Wirkung auf die Nichtbildstellen) vor dem Einbrennen gemäß der DE-OS 26 26 473 (= GB-PS 1 555 233),
    • eine wäßrige Lösung von Polyvinylphosphonsäure zur Entfernung der beim Einbrennen entstehenden Verunreinigungen an den Nichtbildstellen der Druckplatte gemäß der DE-OS 28 55 393.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 2
    einen schematischen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung; und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein Drahtgitterband, das in der Vorrichtung nach Fig. 1 oder 2 verwendet wird.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Einbrennen von lichtempfindlichen Schichten auf den Oberflächen von Druckplatten. Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 7 auf, das den oberhalb eines Drahtgitterbandes 6 befindlichen Teil der Vorrichtung 1 umschließt. Bei dem Drahtgitterband 6 handelt es sich um ein endlos umlaufendes Drahtgitterband, auf dem das beschichtete Trägermaterial, nämlich eine Druckform 3, aufliegt und unter einem Strahler 4, den das Gehäuse 1 umschließt, hindurchgeführt wird. Der Strahler 4, beispielsweise eine Quecksilberdampflampe, wie sie als UV-Strahler verwendet werden, ist so angeordnet, daß seine gesamte Emission an UV-, IR- und sichtbarer Strahlung ungeschützt auf die darunter durchlaufende Druckform 3 einwirken kann. Der Strahler 4 hat eine variable elektrische Leistungsaufnahme von bis zu maximal 15 kW und ist von einem Reflektor 10 umgeben. Unterhalb des Drahtgitterbandes 6 befindet sich ein Strahlungsabsorber 2, der ein Wärmereservoir 5 abdeckt. Bei dem Transport durch die Vorrichtung 1 liegt die Druckform 3 auf dem Drahtgitterband 6 auf, das plan über den Strahlungsabsorber 2 geführt ist. Die Schichtseite der Druckform 3 wird im konstanten Abstand unter dem Strahler 4 vorbeibewegt.
  • Für den Strahlungsabsorber 2, bei dem es sich um eine Platte aus einer hitzebeständigen Glaskeramik, die einen thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten α-von -0,15 x 10-6 x K-1 bis +0,10 x 0,10-6 x K-1 für einen Temperaturbereich von 20 bis 700 °C besitzt, können im allgemeinen auf dem Markt befindliche Glaskeramiken, beispielsweise der Firma Schott, Mainz, Bundesrepublik Deutschland, oder sonstige technische Keramiken verwendet werden.
  • Mit dem Strahlungsabsorber 2, der das Wärmereservoir 5 abdeckt, wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Strahlungsabsorber erzielt und die Temperatur im Strahlungsabsorber konstant gehalten. Wie schon zuvor erwähnt, ermöglicht es der Strahlungsabsorber darüber hinaus, das Drahtgitterband 6 mit der darauf liegenden Druckform 3 plan unter dem Strahler 4 vorbeizuführen. In den Belichtungspausen, d.h. wenn keine Druckform 3 auf dem Drahtgitterband 6 aufliegt, fängt der Strahlungsabsorber 2 die Emission des Strahlers 4 auf und verhindert u.a. Streulicht innerhalb des Gehäuses 7 und somit die unerwünschte Aufheizung von Teilen innerhalb des Gehäuses 7.
  • Das Drahtgitterband 6 ist um das Wärmereservoir 5 in einer Weise geführt, daß das Obertrum des Drahtgitterbandes oberhalb des Strahlungsabsorbers 2 und das Untertrum des Drahtgitterbandes entlang der Unterseite des Wärmereservoirs 5 verlaufen.
  • Der Strahlungsabsorber 2 kann beispielsweise dunkel gefärbt sein und eine Oberfläche mit einer leichten Strukturierung besitzen. Die Dicke des Strahlungsabsorbers 2 beträgt 3 bis 5 mm.
  • Das Wärmereservoir 5 besteht beispielsweise aus einer Blechwanne, die eine Höhe von 5 bis 7 cm hat. Das Wärmereservoir 5 ist mit einem Material gefüllt, hierfür kommen Gase, wie Luft, oder feste Materialien, wie Quarzsand oder Schamottsteine in Frage. Durch die Füllung des Wärmereservoirs 5 wird die der Strahlung abgewandte Rückseite der Druckform 3 thermisch isoliert. Ist in den Wärmereservoir 5 ein ruhendes Luftpolster als Füllung vorhanden, so wird dadurch die Wärmeverteilung im Strahlungsabsorber 2 in besonders großem Maße vergleichmäßigt. Um einen großen Grad von Vergleichmäßigung der Wärmeverteilung im Strahlungsabsorber zu erhalten, kann auch die Rückseite des Strahlungsabsorbers 2, die auf dem Drahtgitterband 6 aufliegt, beispielsweise elektrisch beheizt sein.
  • Der Strahlungsabsorber 2 in Form einer hitzebeständigen Glaskeramik oder einer sonstigen Industriekeramik gewährleistet automatisch eine ideale plane Führung des Drahtgitterbandes 6 und somit der Druckform 3, darüber hinaus wird ein Material angewandt, das sich weder verwirft noch zu hoch aufheizt und gleichzeitig eine nahezu ideal gleichmäßige Wärmeverteilung auf die Druckform 3 bringt.
  • Der Strahler 4 ist in einem fest vorgegebenen Abstand von dem Drahtgitterband 6 innerhalb des Gehäuses 7 angeordnet. Dieser fest vorgegebene Abstand richtet sich nach dem jeweiligen Druckplattentyp, d.h. in erster Linie nach der lichtempfindlichen Schicht der Druckform 3.
  • Ausgehend von dem fest vorgegebenen Abstand des Strahlers 4 von der Druckform 3 kann der Strahler 4 in einem Bereich von 0 bis 25 cm in der Höhe bzw. in seinem Abstand von der Druckform 3 verstellt werden. Hierzu ist eine Spindel 8 vorgesehen, die durch das Gehäuse 7 hindurchgeführt ist und die außerhalb des Gehäuses mit einem Griff 9 ausgestattet ist. Innerhalb des Gehäuses befindet sich die Spindel mit einer Halterung 11 des Reflektors 10 des Strahlers 4 im Eingriff. Die Halterung 11 besitzt die Gestalt eines Bügels, dessen beide Enden fest mit dem Reflektor 10 verbunden sind. In der Mitte der Halterung 11 ist eine Gewindebohrung 12 vorhanden, durch die die Spindel 8 hindurchgeführt ist. Das Gewinde der Gewindebohrung 12 ist mit der Spindel im Eingriff. Durch das Drehen der Spindel 8 im oder gegen den Uhrzeigersinn wird die Halterung 11 abgesenkt bzw. angehoben und damit der Abstand des Strahlers 4 von der Druckform 3 eingestellt. Der Reflektor 10 kann aus Metall, einer Glaskeramik oder einer sonstigen Keramik gefertigt sein. Im Falle eines Reflektors 10 aus Glas ist ein Gebläse 13 zum Kühlen des Reflektors 10 mit diesem direkt verbunden. Wird nämlich der Reflektor 10 nicht gekühlt, so kann es zu Verformungen der Metallhalterung kommen, wodurch die Abstrahlungscharakteristik der reflektierten Strahlung des Strahlers 4 erheblich beeinflußt wird, was für die Vergleichmäßigung der Strahlungsverteilung nachteilig ist. Besteht der Reflektor 10 aus einer Glaskeramik oder einer sonstigen technischen Keramik (vgl. Fig. 2), wie sie auch für den Strahlungsabsorber 2 angewandt wird, kann ein derartiges Gebläse weggelassen werden, da diese Keramiken wesentlich höher hitzebeständig als Metalle sind und sich daher unter Wärmeeinwirkung kaum verformen.
  • Auf der Oberseite des Gehäuses 7 ist ein Absaugstutzen 14 angeordnet, der mit einem nicht dargestellten Absauggebläse verbunden ist, um die beim Einbrennen der lichtempfindlichen Schicht der Druckform 3 freigesetzten Bestandteile sowie das durch den UV-Anteil der Strahlung gebildete Ozon in der Vorrichtung 1 abzusaugen.
  • Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung 1 nach der Erfindung, die sich gegenüber der ersten Ausführungsform der Vorrichtung nach Figur 1 nur durch die Vertikalverstellung des Strahlers 4 zusammen mit dem Reflektor 10 unterscheidet. In Figur 2 sind der Strahler 4 und der Reflektor 10 im Längsschnitt dargestellt. Der Reflektor 10 besteht aus einer Glaskeramik oder einer sontigen technischen Keramik, wie dies schon voranstehend im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Vorrichtung 1 erwähnt wurde. Die Oberfläche der Glaskeramik bzw. sonstigen Keramik des Reflektors 10 ist mit einer dünnen Metallschicht aus Gold, Platin, Silber, Aluminium, Kupfer oder einem sonstigen reflektierenden Metall beschichtet. Durch diese Ausgestaltung des Reflektors 10 für den Strahler 4 entfällt die Notwendigkeit einer Kühlung des Reflektors mittels eines Gebläses. Die Verstellung des Strahlers 4 zusammen mit dem Reflektor 10 erfolgt mittels zweier Spindeln 15, die durch das Gehäuse 7 der Vorrichtung 1 hindurchgeführt sind und jeweils mit einem Griff 16 ausgestattet sind. Die Spindeln 16 sind parallel zu den Breitseiten 19, 20 des Reflektors 10 angeordnet und stehen mit Gewinden in Klötzchen 17, 17 in Eingriff, die mit den Breitseiten 19, 20 fest verbunden sind. Durch die symmetrische Anordnung der Spindeln 15 ist es möglich, jede Breitseite des Reflektors 10 für sich höhenmäßig zu verstellen, d.h. den Abstand von der Druckform 3 individuell zu regeln. Es ist dadurch möglich, Ungleichmäßigkeiten in der Abstrahlungscharakteristik des Strahlers 4, die sich nach längerer Betriebszeit einstellen können, durch unterschiedliche Abstandseinstellungen der Breitseiten 19, 20 des Reflektors 10 zu der Druckform 3, oder mit anderen Worten, durch eine geringe Neigung des Strahlers 4 gegenüber der Durchlaufebene der Druckform 3, bis zu einem bestimmten Maße auszugleichen. Das Gehäuse 7 der zweiten Ausführungsform ist ebenso wie die erste Ausführungsform mit einem Absaugstutzen 14 ausgestattet. Die übrigen Bauteile der zweiten Ausführungsform stimmen weitgehend mit den entsprechenden Teilen der ersten Ausführungsform überein und werden daher nicht nochmals beschrieben.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf das Drahtgitterband 6, wie es in beiden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Einsatz kommt. Dieses Drahtgitterband 6 besteht aus zwei Gruppen von zueinander parallelen Drähten 21, 22, 23 bzw. 24, 25, 26. Jeder dieser Drähte hat eine Form, die aus gleichgroßen Rechteck- oder Quadratteilen 21', 22', 23', 24', 25', 26' besteht, die nach unten offen sind. Diese Rechteck- oder Quadratteile sind durch gleichgroße, gerade Drahtabschnitte 21'', 22'', 23'', 24'', 25'', 26'' miteinander verbunden. Die Form des einzelnen Drahtes ist am ehesten mit einer elektromagnetischen Welle aus Rechteck- oder quadratischen Impulsen vergleichbar. Die Drähte 21, 22, 23, 24, 25, 26 sind ineinander verflochten und bilden das Geflecht des Drahtgitterbandes 6. Die Verflechtung wird anhand dreier benachbarter Drähte 21, 24 und 22 näher erläutert. Der horizontale Schenkel des linken, ersten Rechteckteils 24' des Drahtes 24 umschließt die beiden vertikalen Schenkel des ersten Rechteckteils 21' des Drahtes 21 im Bereich ihrer horizontalen Knicke von vorne. Die nach unten gerichteten vertikalen Schenkel des ersten Rechteckteils 24' sind hinter den horizontalen Abschnitten 21'' des Drahtes 21 nach unten geführt. Die Verflechtung des zweiten Rechteckteils 24' des Drahtes 24 mit dem zweiten Rechteckteil 21' des Drahtes 21 erfolgt in der gleichen Weise.
  • Die Verflechtung des Drahtes 24 mit dem darunter angeordneten Draht 22 geschieht in derselben Reihenfolge wie sie zuvor beschrieben wurde, d.h. der horizontale Schenkel des linken, ersten Rechteckteils 22' des Drahtes 22 liegt vor den beiden vertikalen Schenkeln des ersten Rechteckteils 24' im Bereich ihrer horizontalen Knicke. Die nach unten gerichteten vertikalen Schenkel des ersten Rechteckteils 22' verlaufen hinter den vertikalen Schenkeln des ersten Rechteckteils 24'. Die horizontalen Drahtabschnitte 24'' des Drahtes 24 liegen vor den vertikalen Schenkeln 22'.
  • Diese Verflechtung setzt sich über das gesamte Drahtgitterband 6 hinweg fort.
  • Die elektromagnetische Strahlung mit einem IR-Anteil, einem im Sichtbaren liegenden und einem UV-Anteil kann mit herkömmlichen Lampen, die UV-Strahlung abgeben, wie sie sonst zur Belichtung von lichtempfindlichen Schichten auf Druckplatten oder von Fotoresists verwendet werden, erzeugt werden. Ähnliche Lampen finden auch in Einrichtungen zur künstlichen Hautbräunung, z.B. in Bräunungsstudios oder in "Heimsonnen", Verwendung. Bevorzugt werden Lampen eingesetzt, deren elektromagnetische Strahlung einen Infrarot-Anteil von 50 bis 87 %, einen im Sichtbaren liegenden Anteil von 10 bis 30 % und einen Ultraviolett-Anteil von 3 bis 20 % aufweist.
  • Zum UV-Bereich sollen dabei Wellenlängen von etwa 100 nm bis etwa 380 nm und zum IR-Bereich Wellenlängen von etwa 780 nm bis etwa 1 mm gezählt werden. Dafür geeignete Lampen sind insbesondere Quecksilberdampflampen, die auch noch einen gewissen Anteil an Metallhalogeniden, wie Eisenjodid oder Galliumjodid, enthalten können. Der angegebene Bereich für den IR-Anteil bezieht sich auf luftgekühlte Lampen, bei beispielsweise wassergekühlten Lampen sinkt der IR-Anteil signifikant.
  • Die Vorrichtung kann kontinuierlich oder auch diskontinuierlich betrieben werden, wobei die belichtete und entwickelte Schicht während des Einbrennens zweckmäßig äquidistant zur elektromagnetischen Strahlungsquelle angeordnet wird oder äquidistant an dieser vorbeibewegt wird und die Druckplatte von der Schichtseite her bestrahlt wird, um die thermische Belastung des Schichtträgers möglichst gering zu halten. Die Plattenrückseite wird über ein Metallband mit einem Wärmereservoir bzw. einem Strahlungsabsorber in Kontakt gebracht.
  • In der Vorrichtung nach der Erfindung wirkt die elektromagnetische Strahlung gleichzeitig und gleichmäßig auf die gesamte Fläche der belichteten und entwickelten Schicht ein, wodurch ein besonders gleichmäßiges Einbrennen aller Bildstellen der Druckplatte und ein möglichst hohen thermischen Wirkungsgrad erzielt werden.
  • Eine verbesserte Ausnutzung der eingestrahlten Wärmeenergie läßt sich erreichen, wenn die Absorptionsfähigkeit der belichteten und entwickelten Schicht für IR-Strahlung durch Zusatz eines Absorptionshilfsmittels erhöht wird.
  • Mit der Vorrichtung lassen sich positiv arbeitende lichtempfindliche Schichten in verhältnismäßig kurzer Zeit sehr gleichmäßig einbrennen, ohne dabei die mechanischen Eigenschaften der Trägermaterialien dieser Schichten in größerem Maße negativ zu beeinflussen, dies gelingt bereits bei Einwirkungszeiten der Strahlung - je nach Abstand von der Strahlungsquelle, und der Art der Beschichtung und des Trägermaterials - von etwa 15 bis 90 sec.
  • In den folgenden Beispielen verhalten sich Gew.-Teile zu Vol.-Teilen wie g zu cm3, die Prozentangaben sind solche in Gew.-%. Es werden bekannte Druckplatten des folgenden Aufbaus eingesetzt:
  • Druckplatte Typ 1
  • Eine mechanisch aufgerauhte Aluminiumfolie wird unter Verwendung einer rotierenden Unterlage zum Abschleudern der überschüssigen Menge der aufgebrachten Lösung mit einer Lösung aus
  • 1,5 Gew.-Teilen
    des Kondensationsproduktes aus 2,3,4-Trihydroxy-benzophenon und Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-5-sulfochlorid,
    0,8 Gew.-Teilen
    des Kondensationsproduktes aus 1 Mol 2,2'-Dihydroxy-1,1'-dinaphthylmethan und 2 Mol Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-5-sulfochlorid,
    0,6 Gew.-Teilen
    eines durch Kondensation eines technischen Kresolgemischs mit Formaldehyd hergestellten Novolaks vom Erweichungspunkt 108° bis 118°C (nach DIN 53 181), und
    120 Vol.-Teilen
    Ethlyenglykolmonomethylether
    beschichtet. Druckplatte Typ 2
  • Eine elektrolytisch aufgerauhte und anodisch oxidierte Aluminiumfolie wird mit einer Lösung aus
  • 2,17 Gew.-Teilen
    des 4-(2-Phenyl-prop-2-yl)phenolesters der Naphthochinon-(1,2)-diazid- (2)-4-sulfonsäure,
    1,02 Gew.-Teilen
    des Kondensationsproduktes aus 1 Mol 2,2'-Dihydroxy-1,1'-dinaphthylmethan und 2 Mol Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-5-sulfochlorid,
    0,37 Gew.-Teilen
    Naphthochinon-(1,2)-diazid-(2)-4-sulfochlorid,
    0,12 Gew.-Teilen
    Kristallviolett-Base,
    9,90 Gew.-Teilen
    eines Kresol-Formaldehyd-Novolaks -Novolaks vom Erweichungsbereich 112° bis 118°C (nach DIN 53 181),
    43 Vol.-Teilen
    Tetrahydrofuran,
    35 Vol.-Teilen
    Ethylenglykolmonomethylether, und
    9 Vol.-Teilen
    Butylacetat
    beschichtet. Vergleichsbeispiel V 1
  • Je eine Druckplatte der Typen 1 und 2 von der Größe 1030 x 800 mm und einer Dicke von 300 µm wird belichtet, entwickelt und während 5 bis 6 min in einem handelsüblichen Einbrennschrank mit heißer Umluft einer Temperatur von 240°C ausgesetzt. Die Beständigkeit der eingebrannten Bildstellen der Druckform wird durch Einwirkenlassen eines Gemisches verschiedener organisches Lösemittel (auf der Basis von Acetanhydrid, Xylol und Dimethylformamid) geprüft. Bei der kürzeren Einbrennzeit sind die Bildstellen beider Druckplattentypen noch löslich, während von den während 6 min eingebrannten Proben die Bildstellen auch nach 5 min Einwirkzeit des Lösemittelgemisches nicht angelöst werden. Die Zugfestigkeit des Trägermaterials geht bei dieser Einbrennzeit von 165 N/mm2 auf 140 N/mm2 (Verlust von etwa 15 %) zurück.
  • Vergleichsbeispiel V 2
  • Je eine Druckplatte der Typen 1 und 2 von der Größe 1030 x 820 mm und der Dicke von 0,3 mm wird wie im Vergleichsbeispiel V 1 vorbehandelt, mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von 1m/min im Abstand von 8 cm unter einem handelsüblichen stabförmigen IR-Brenner durchgeführt und einer Temperatur von 230 °C ausgesetzt. Bei der Überprüfung der Beständigkeit der Bildstellen gemäß den Angaben im Vergleichsbeispiel V 1 werden diese gerade noch, d.h. nach 5 min Einwirkzeit, leicht angelöst. Das Trägermaterial zeigt starke Verspannungen. Seine Zugfestigkeit geht bei dieser Einbrennung von 165 N/ mm2 auf 82 N/mm2 (Verlust von 50 %) zurück.
  • Die Druckform ist aufgrund der gestörten Planlage und der unzureichenden Einbrennung nicht gebrauchsfähig.
  • Beispiel 1
  • Je eine Druckplatte der Typen 1 und 2 von der Größe 1030 x 820 mm und der Dicke von 0,3 mm wird, wie im Vergleichsbeispiel V 1 vorbehandelt, mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von 1m/min im Abstand von 8 cm der gesamten Emission einer stabförmigen Quecksilberdampflampe, wie sie zur Härtung von UV-Druckfarben eingesetzt wird, ausgesetzt.
  • Die Bildstellen sind bei der Beständigkeitsprüfung gemäß den Angaben im Vergleichsbeispiel V1 nicht mehr löslich.
  • Die Zugfestigkeit des Trägermaterials geht bei dieser Einbrennung von 168 N/mm2 nur auf 158 N/mm2 (Verlust von etwa 6 %) zurück, und die Planlage wird nur unwesentlich beeinflußt.
  • Beispiel 2
  • Eine Druckplatte des Typs 2 wird wie im Vergleichsbeispiel V1 vorbehandelt und die eine Hälfte während 8 min in einem handelsüblichen Einbrennschrank einer Temperatur von 230 °C ausgesetzt und die andere Hälfte gemäß Beispiel 1 mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von 1,0 m/min der Emission einer Quecksilberdampfbrenners. Auf beiden Teilen zeigen die auf den Rückseiten aufgeklebten Temperaturmeßstreifen an, daß eine Temperatur von 230 °C erreicht wurde.
  • Von beiden Druckformen können auf einer handelsüblichen Offset-Druckmaschine mit einem Feuchtwerk, das mit einem Isopropanol/Wasser-Gemisch betrieben wird, etwa 80.000 gute Drucke erstellt werden, d.h. ein Einbrennen von positiv arbeitenden, lichtempfindlichen Schichten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren liefert mit signifikant kürzerer und das Trägermaterial schonender Einbrennzeit bei gleicher Schichtzusammensetzung vergleichbare Ergebnisse beim Drucken von diesen Schichten.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Einbrennen von lichtempfindlichen Schichten während der Herstellung von Druckformen, durch Erhitzen der Druckform, mit einem Strahler, der einen Infrarot-Anteil von 50 bis 87 %, einen im Sichtbaren liegenden Anteil von 10 bis 30 % und einen Ultraviolett-Anteil von 3 bis 20 % in der elektromagnetischen Strahlung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahlungsabsorber (2) vorhanden ist, über den die Druckform (3) mit ihrer Rückseite plan geführt ist, während ihre Schichtseite im konstanten Abstand unter dem Strahler (4) vorbeigeführt wird, und daß der Strahlungsabsorber (2) ein Wärmereservoir (5) abdeckt, das die Wärmeverteilung gleichmäßig und die Temperatur in dem Strahlungsabsorber (2) weitgehend konstant hält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein endlos umlaufendes Drahtgitterband (6) vorhanden ist, auf dem die Druckform (3) während des Durchlaufs durch die Vorrichtung (1) aufliegt, und daß das Obertrum des Drahtgitterbandes (6) oberhalb des Strahlungsabsorbers (2) und das Untertrum des Drahtgitterbandes entlang der Unterseite des Wärmereservoirs (5) geführt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsabsorber (2) eine Platte aus einer hitzebeständigen Glaskeramik mit einem thermischen Wärmeausdehnungskoeffizienten α-von -0,15 x 10-6 K-1 bis +0,10 x 0,10-6 K-1 für einen Temperaturbereich von 20 bis 700 °C ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Strahlungsabsorbers (2) im Bereich von 3,0 bis 5,0 mm liegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmereservoir (5) aus einer Wanne besteht, deren Füllung die der Strahlung abgewandte Rückseite der Druckform (3) thermisch isoliert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wärmereservoir ein ruhendes Luftpolster vorhanden ist, das die Wärmeverteilung im Strahlungsabsorber (2) vergleichmäßigt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmereservoir (5) mit Quarzsand gefüllt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (4) eine variable elektrische Leistung bis zu 10 kW aufnimmt und in der Höhe, ausgehend von einem fest vorgegebenen Abstand von dem Drahtgitterband (6), in einem Bereich von 0 bis 25 cm verstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (7) den oberhalb des Drahtgitterbandes (6) befindlichen Teil der Vorrichtung (1) umschließt und daß durch das Gehäuse (7) eine Spindel (8) hindurchgeführt ist, die außerhalb des Gehäuses mit einem Griff (9) ausgerüstet ist und innerhalb des Gehäuses mit einer Halterung (11) eines Reflektors (10) des Strahlers (4) im Eingriff steht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (11) die Gestalt eines Bügels hat, der mit dem Reflektor (10) fest verbunden ist und der in der Mitte eine Gewindebohrung (12) aufweist, durch die die Spindel (8) hindurchgeführt ist und mit deren Gewinde die Spindel im Eingriff steht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) aus Metall besteht und daß ein Gebläse (13) zum Kühlen des Reflektors (10) vorhanden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) aus einer Glas- oder sonstigen Keramik besteht.
  13. Vorrichtung nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Strahlungsabsorbers (2), die auf dem Drahtgitterband (6) aufliegt, beheizt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) mit einem Metall aus der Gruppe Gold, Platin, Silber, Aluminium, Kupfer beschichtet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spindeln (15, 15) durch das Gehäuse (7) der Vorrichtung (1) hindurchgeführt sind, daß jede Spindel (15; 15) mit einem Griff (16) ausgestattet ist und daß die Spindeln (15, 15) parallel zu Breitseiten (19, 20) des Reflektors (10) angeordnet sind und mit Gewindebohrungen von Klötzchen (17, 17) im Eingriff sind, die mit den Breitseiten (19, 20) fest verbunden sind.
EP91101837A 1990-02-14 1991-02-09 Vorrichtung zum Einbrennen von lichtempfindlichen Schichten während der Herstellung von Druckformen Expired - Lifetime EP0442403B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004511 1990-02-14
DE4004511A DE4004511A1 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Vorrichtung zum einbrennen von lichtempfindlichen schichten waehrend der herstellung von druckformen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0442403A2 EP0442403A2 (de) 1991-08-21
EP0442403A3 EP0442403A3 (en) 1991-12-27
EP0442403B1 true EP0442403B1 (de) 1996-06-12

Family

ID=6400110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101837A Expired - Lifetime EP0442403B1 (de) 1990-02-14 1991-02-09 Vorrichtung zum Einbrennen von lichtempfindlichen Schichten während der Herstellung von Druckformen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5166523A (de)
EP (1) EP0442403B1 (de)
JP (1) JPH04214565A (de)
DE (2) DE4004511A1 (de)
DK (1) DK0442403T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318735A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Kammann Maschf Werner UV-Strahler zum Bestrahlen von Druckfarben auf Objekten und Verfahren zum Trocknen von mit Druckfarbe versehenen Objekten
DE19821237C1 (de) * 1998-05-12 2000-03-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Photoresistschichten
DE10035430B4 (de) * 2000-07-20 2005-06-16 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer Fotolackschicht auf einem Schaltungssubstrat, insbesondere Halbleiterwafer
DE10051641B4 (de) * 2000-10-18 2009-10-15 Advanced Photonics Technologies Ag Bestrahlungsanordnung
DE102004057293A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Basf Drucksysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung von Flexodruckformen sowie dazu geeignetes Flexodruckelement
US7490449B1 (en) * 2007-08-13 2009-02-17 Ralph Eibert Method and apparatus for making dunnage
US9126434B2 (en) * 2014-01-22 2015-09-08 Ricoh Company, Ltd. Radiant heat control with adjustable reflective element

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7805619U1 (de) * 1978-08-24 Wilhelm Staub Gmbh, 6078 Neu-Isenburg Gerät zur Wärmebehandlung von Druckplatten, insbesondere Offsetdruckplatten
US3046121A (en) * 1949-07-23 1962-07-24 Azoplate Corp Process for the manufacture of printing plates and light-sensitive material suttablefor use therein
US2651702A (en) * 1949-12-13 1953-09-08 Mcbee Co Burning-in machine
DE1447963B2 (de) * 1965-11-24 1972-09-07 KaIIe AG, 6202 Wiesbaden Biebnch Verfahren zur herstellung einer offsetdruckform aus einem vorsensibilisierten druckplattenmaterial
US3694245A (en) * 1967-10-10 1972-09-26 Bror E Anderson Thermographic stencil sheet,manufacture thereof,and method of making an imaged stencil sheet
US3589261A (en) * 1968-01-16 1971-06-29 Du Pont Photographic developing apparatus
BE758409A (fr) * 1969-11-04 1971-05-03 Kalle Ag Procede et dispositif pour la cuisson de couches sur des plaques d'impression
BE793979A (fr) * 1972-01-15 1973-07-12 Kalle Ag Procede pour produire des cliches pour l'impression a plat et matiere pour de tels cliches
DE7202150U (de) * 1972-01-21 1972-05-04 W Staub Gmbh Auflagevorrichtung fuer offsetdruckplatten beim einbrennen derselben
CH613059A5 (en) * 1975-06-30 1979-08-31 Hoechst Ag Method for producing a flat-bed printing forme
DE2855393A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen von flachdruckformen
US4334755A (en) * 1980-03-31 1982-06-15 Western Litho Plate & Supply Co. Apparatus and method for processing lithographic plates
DE3110632A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum einbrennen von lichtempflindlichen schichten bei der herstellung von druckformen
US4698504A (en) * 1986-04-28 1987-10-06 Thermo-O-Type Corporation Inserts attachable to a wire mesh belt for supporting sheets in a thermography apparatus
DE8810445U1 (de) * 1988-08-18 1988-11-17 Koenings Elektronische Antriebstechnik Und Industrieanlagenbau Gmbh & Co. Kg, 4060 Viersen, De
DE3917844C1 (de) * 1989-06-01 1990-10-31 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0442403A2 (de) 1991-08-21
JPH04214565A (ja) 1992-08-05
EP0442403A3 (en) 1991-12-27
DE59107908D1 (de) 1996-07-18
DE4004511A1 (de) 1991-08-22
US5166523A (en) 1992-11-24
DK0442403T3 (da) 1996-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419217C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von strukturierten Reliefbildern
EP0195106B1 (de) Herstellung einer Abhebemaske und ihre Anwendung
EP0153682A2 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch auf Basis von säurespaltbaren Verbindungen
DE3136105A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum tempern von halbleitern"
DE3442756A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch, daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von waermebestaendigen reliefaufzeichnungen
DE112006001320T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachtempern eines Resists nach dem Belichten
EP0251059B1 (de) Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0442403B1 (de) Vorrichtung zum Einbrennen von lichtempfindlichen Schichten während der Herstellung von Druckformen
DE2808300C2 (de) Beschichtungsflüssigkeit zum photolithographischen Herstellen einer ätzmittelfesten Schablone
EP0143437A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resistmustern und für dieses Verfahren geeigneter Trockenresist
EP2682738A1 (de) Detektion der Emissionsstrahlung einer UV-lichtemissionsdiode durch baugleiche UV-lichtempfangsdiode
EP0293656B1 (de) Verfahren zur Bebilderung lichtempfindlichen Materials
EP0061059B1 (de) Verfahren zum Einbrennen von lichtempfindlichen Schichten bei der Herstellung von Druckformen
EP0845710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckschablone
CN107677367B (zh) 一种具有中性衰减特性的金属滤片及其制备方法
DE3734767C2 (de)
DE3823463C1 (de)
EP0391200B1 (de) Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen
DE1622285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEtzbildern
DE2018725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel-IHBf Hugn§sMtirc-r§rr8o"!; Culver City, Calif. (V.St.A.)
WO1999045573A2 (de) Vorrichtung für eine thermische behandlung von substraten
DE2931293C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige
DE60200281T2 (de) Verfahren zur Bildung von Abstandshalter in einer flachen Anzeigevorrichtung
DE2263645C2 (de) Elektrolumineszente Wiedergabevorrichtung sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102017213168A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines reflektiven optischen Elements für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung zur Behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950831

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: C.NE EPO REG.20;AGFA-GEVAERT AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960718

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AGFA-GEVAERT AG

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960815

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: AGFA-GEVAERT AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19991123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010117

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20010117

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050209