DE10210279A1 - Camera Kugelgehäuse mit Magnetstativen - Google Patents

Camera Kugelgehäuse mit Magnetstativen

Info

Publication number
DE10210279A1
DE10210279A1 DE2002110279 DE10210279A DE10210279A1 DE 10210279 A1 DE10210279 A1 DE 10210279A1 DE 2002110279 DE2002110279 DE 2002110279 DE 10210279 A DE10210279 A DE 10210279A DE 10210279 A1 DE10210279 A1 DE 10210279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
ball
camera
housing
screwed together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002110279
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Muehlhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002110279 priority Critical patent/DE10210279A1/de
Publication of DE10210279A1 publication Critical patent/DE10210279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Bei einem Kamera-Kugelgehäuse mit Magnetstativen steht das magnetische Halten von Apparaten, Geräten und Vorrichtungen und deren verschiebbare Positionierung im Vordergrund. DOLLAR A Mittels einem Kamera-Kugelgehäuse mit Magnetstativen, welches dem Einbau einer Kamera dient und welches zugleich geeignet ist, um ebenso eine Kamera und/oder einen Scheinwerfer daran aufzusetzen, ergeben sich im Besonderem Vorteile für Amateurphotografen. DOLLAR A In Bruchteilen von Minuten können dabei Geräte von verschiedener Art, z. B. wie vorangehend beschrieben eine Kamera und/oder ein Scheinwerfer oder aber auch ein Fernrohr bzw. ein Lautsprecher, auf PKW-Dächern angebracht werden. DOLLAR A Das verschraubte Kugelgehäuse ist wasserdicht, sodass mit einer Laufwerkkamera und einem auf die Kugel aufgesetztem Scheinwerfer auch Unterwasserfilme gedreht werden können, ohne jeglichen Tauchvorgang einer Person. Die Kugel wird dabei an einem Seil an einer Aufhängevorrichtung befestigt. DOLLAR A Nicht zuletzt eignet sich ein Kamera-Kugelgehäuse auch für das Halten von Vorrichtungen vieler Art und zu deren ergonomischen Gestaltung.

Description

Die Erfindung betrifft ein Camera-Kugelgehäuse mit Magnetsta­ tiven, bestehend aus zwei miteinander verschraubten und ferro­ magnetischen Halbhohlkugeln mit einer Ringdichtung - 3 Ausspa­ rungen mit wasserdichten Verglasungen - einem kodierten Elektro­ stecker und einem Auslösetaster mit freien Kabelenden plus zwei Permanent-Magnete mit je einer segmentförmigen Auflageflä­ che und je einer Innengewindebohrung.
Ein Camera-Kugelgehäuse mit Magnetstativen ist bisher nicht be­ kannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Camera-Kugelgehäuse mit Mag­ netstativen zu schaffen, in welches Teile mit einer Camera Ge­ samtfunktion oder komplette Cameras eingebaut, bzw. mit magne­ tischem Halt, aufgesetzt werden können, und mit welchem das Ob­ jektiv um 360 Grad bzw. um 240 Grad in eine Objektrichtung ge­ schoben werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst, d. h., zunächst besteht ein Camera-Kugelgehäuse mit Mag­ netstativen aus zwei miteinander verschraubten und ferromagne­ tischen Halbhohlkugeln.
Diese Halbhohlkugeln verfügen über eine Ringdichtung - über 3 Aussparungen mit wasserdichten Verglasungen - über einen kodierten Elektro-Stecker mit Kabelenden und über einen Auslösetaster mit freien Kabelenden.
Mit diesen Bauteilen ausgestattet, eignet sich das Kugelgehäuse für den Einbau von Teilen mit einer Camera Gesamtfunktion bzw. auch für den Einbau kompletter Cameras.
Zusätzlich verfügt ein Camera-Kugelgehäuse mit Magnetstativen über zwei Permanent-Magnete mit je einem segmentförmigem Auflager und je einer Gewindeinnenbohrung.
Eines dieser zwei Magnete von gleicher Bauart dient zunächst der Kugel als Lager und Stativ.
In das segmentförmige Auflager des Magnetes ein/aufgelegt wird die Kugel magnetisch gehalten und kann zugleich um 360 Grad bzw. um 240 Grad vertikal gedreht werden.
Und mit der Kugel zugleich das Objektiv einer eingebauten Came­ ra. Die Abreiß- und die Verschiebekraft der Magnete ist den Er­ forderungen anzupassen!
Der zweite Magnet von gleicher Ausführung kann auf die Kugel auf­ gesetzt werden und dient da als Stativ für Aufsatz- bzw. Vor­ satzgeräte wie ebenfalls einer kompletten Camera u./o. einem Scheinwerfer oder aber auch einem Fernrohr-, einem Lautsprecher oder Haltevorrichtungen, welche ergonomisch einstellbar sein müssen.
Um die Kugel nach Innen antimagnetisch und nach Außen rostfrei zu gestalten verfügt die Kugel über eine antimagnetische Innen­ beschichtung wie Aluminium und eine rostabweisende Außenbeschich­ tung wie Messing.
Es ist vorgesehen, eine Komplett-Camera mit einem formgerechten Styroporgehäuse für Kugel und Camera auszustatten, sodass die Camera unkompliziert in die Kugel eingesetzt werden kann.
Auch Steckanschlüsse für Auslöser und für den Elektrostecker sind dafür vorgesehen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass mittels einem Camera-Kugelgehäuse mit Magnetstativen, eine im Gehäuse befind­ liche bzw. eine auf das Gehäuse aufgesetzte Camera in Bruchteilen von Minuten, magnetisch auf ferromagnetische Flächen wie z. B. einem PKW-Dach stativiert und in Objektrichtung verschiebemäßig ausgerichtet werden kann.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass mittels einem Ca­ mera-Kugelgehäuse mit Magnetstativen Apparate, Geräte und Vor­ richtungen mit magnetischem Halt aufgesetzt werden können und ebenfalls in die erforderliche Position per Verschiebung gebracht werden können wie z. B. ein Camera-Objektiv u./o. ein Scheinwerfer, ein Fernrohr, ein Lautsprecher und teilergonomische Vorrichtungen aller Art.
Ein Vorteil geht auch daraus hervor, dass unter Verwendung ei­ nes Camera-Kugelgehäuses mit Magnetstativen auch Unterwasser­ aufnahmen ohne Seil bei einem manualem Tauchvorgang gemacht werden kö­ nnen (Camera und Scheinwerfer), und dass eine Camera in dieser Form und den magnetstativen Aufsatzvarianten für Swimmingpool, Unterwasserbeleuchtung und -aufnahmen geeignet ist.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass eine im Kugel­ gehäuse befindliche Camera thermisch, wetterfest und schlag­ fest geschützt wird.
Die Vorteile der Erfindung, weitere Merkmale der Erfindung gehen auch aus den nachfolgenden Beschreibungen, Patentansprüchen und der Zeichnung hervor.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt (Camera-Kugelgehäuse mit Magnetstativen).
Fig. 1 zeigt mit (1 + 2) zwei ferromagnetische Halbhohlkugeln. Mit (3 + 4) werden ein Innen- und ein Außengewinde an den Halb­ hohlkugeln dargestellt.
(5) zeigt eine Ringdichtung zur wasserfesten Gestaltung der Kugel.
Mit (6 + 16 + 17) werden wasserdicht-verglaste Aussparungen für das Camera-Objektiv und für eine Durchpeilung gezeigt.
(7) zeigt einen Auslöse-Taster mit freien Kabelenden zum Anschluss der Camera bzw. für die Aufmontage eines Steckers.
Mit (8) wird ein kodierter Elektrostecker für eine Schutzspannung 12/24 Volt gezeigt. Hinsichtlich der Verwendung einer Camera in oder auf einem Kugelgehäuse mit Magnetstativen auf PKW-Dä­ chern wird eine Spannung von 12 Volt empfohlen.
Ferromagnetische Eisen und Stahlteile rosten bekanntlich; um das bei einem Kugelgehäuse für eine Camera zu verhindern, verfügt die Kugel über eine rostresistente Außenbeschichtung aus einer Mes­ singlegierung (9).
Und um die Kugel im Inneren antimagnetisch zu gestalten, verfügt diese über eine antimagnetische Innenbeschichtung aus Alumini­ um (10).
(11) zeigt eines von zwei Permanent-Magneten der gleichen Bauart. Wobei das eine der Magnete als Stativ für die Kugel und das andere als Stativaufsatz auf der Kugel vorgesehen ist.
Beide Magnete verfügen über ein segmentförmiges Auflager für die Kugel und werden mit (12) dargestellt.
(13) zeigt eine Gewindebohrung, mit welcher ein Magnet selbst oder aber auch nicht magnetische Aufsatzgeräte an antimagnetischen Flächen montiert werden können (z. B. per Dübelung an Wänden).
Mit (14) wird ein Stahlmantel an einem Magnet gezeigt.
(15) weist auf die Durchgangshaltekraft eines Magnets hin.
(18 + 19) zeigen eine schematische Skizze für Camera und für ei­ nen Scheinwerfer.

Claims (8)

1. Camera-Kugelgehäuse mit Magnetstativen, bestehend aus zwei mit­ einander verschraubten und ferromagnetischen Halbhohlkugeln (1 + 2) mit einer Ringdichtung (5) - 3 Aussparungen mit wasserdichten Verglasungen (6, 16, 17) - einem kodiertem Elektrostecker (8) - ei­ nem Auslösetaster (7) und zwei Permanent-Magneten (11) mit segment­ förmigen Auflageflächen (12) und Gewindebohrungen (13).
2. Camera-Kugelgehäuse mit Magnetstativen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Halbhohlkugeln je über ein Innengewinde (3) und je über ein Außengewinde (4) verfügen, und dass die Kugel gesamt eine anti­ antimagnetische Innenbeschichtung (ALU) (10) und eine rostresis­ tente Außenbeschichtung (9) besitzt (Messing bzw. Legierung).
3. Camera-Kugelgehäuse mit Magnetstativen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete zum Teil über einen Stahlmantel (14) verfügen und dass die Magnete eine durchgehende Haftkraft (15) aufweisen.
4. Camera-Kugelgehäuse mit Magnetstativen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete je über eine Gewindebohrung (13) verfügen, mit wel­ chen diese zusätzlich o./u. mit nicht-ferromagnetischen Auflage­ flächen fest verschraubt werden können.
5. Camera-Kugelgehäuse mit Magnetstativen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Kugel ein Styroporgehäuse in Form von Camera und Ku­ gel (20) befinden kann, und dass sich an der Kugel eine Sackloch­ bohrung zur Befestigung einer Ösenschraube befindet.
6. Camera-Kugelgehäuse mit Magnetstativen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Umkehrsystem eine Hälfte der Kugel permanent-magnetisch ist und dass die vorangehend bezeichneten Magnetstative in gleicher Bauart aus einem ferromagnetischem Stahl gefertigt sind.
7. Camera-Kugelgehäuse mit Magnetstativen nach allen vorangehen­ den Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel permanent-magnetisch aus zwei miteinander verschraub­ ten Hohlkugeln - aus einer Halbhohl-/Halbvoll-Kugel oder aber auch aus einer permanent-magnetischen Vollkugel bestehen kann.
8. Camera-Kugelgehäuse mit Magnetstativen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Permanent-Magnet-Stativ an seiner flachen Aufsatzfläche mit einem weichen Magnetkraft durchlässigen Material beschichtet sein kann (gegen ein Verkratzen von PKW-Dach).
DE2002110279 2002-03-08 2002-03-08 Camera Kugelgehäuse mit Magnetstativen Withdrawn DE10210279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110279 DE10210279A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Camera Kugelgehäuse mit Magnetstativen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110279 DE10210279A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Camera Kugelgehäuse mit Magnetstativen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210279A1 true DE10210279A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7714050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110279 Withdrawn DE10210279A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Camera Kugelgehäuse mit Magnetstativen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210279A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102887382A (zh) * 2012-10-19 2013-01-23 无锡市百顺机械厂 一种推料板
DE102015202774A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 DResearch Fahrzeugelektronik GmbH Befestigungsvorrichtung für eine Kamera und Kamera
CN111043492A (zh) * 2020-01-02 2020-04-21 贵州华兴玻璃有限公司 一种退火炉报警器支撑装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102887382A (zh) * 2012-10-19 2013-01-23 无锡市百顺机械厂 一种推料板
CN102887382B (zh) * 2012-10-19 2016-01-20 江苏高博智融科技有限公司 一种推料板
DE102015202774A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 DResearch Fahrzeugelektronik GmbH Befestigungsvorrichtung für eine Kamera und Kamera
CN111043492A (zh) * 2020-01-02 2020-04-21 贵州华兴玻璃有限公司 一种退火炉报警器支撑装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006018960U1 (de) Leuchteinheit für Seenot-Nachtlichter
DE10210279A1 (de) Camera Kugelgehäuse mit Magnetstativen
DE20005216U1 (de) Stativ in Form einer mit feinkörnigem Material gefüllten Hülle
DE102011108709A1 (de) Arbeitsleuchte
DE102011015015B4 (de) Flexibles magnetisches Lichtschienensystem
DE4142954A1 (de) Schwenkbarer objekttraeger, insbesondere raumleuchte
DE3230461A1 (de) Transportable duscheinrichtung fuer camping- oder dgl. zwecke
DE202013002458U1 (de) Adapter zur Befestigung von Taschen oder Behältern an Stangenteilen von Fahrrädern
CN205510211U (zh) 一种应用于潜水镜且能随意调节角度的微型摄像设备
AT164424B (de) Handlampe mit dauermagnetischer Aufhängevorrichtung
CN214790662U (zh) 一种便于装卸的土木工程施工用照明设备
DE862707C (de) Photographische Kamera
CN215873845U (zh) 一种防丢失重复使用的说明书
DE935175C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schiffen u. dgl.
DE29917691U1 (de) Adapter zur Halterung von Lichtquellen
DE2062357C3 (de) Schwenkbarer Suchscheinwerfer fur Kraftfahrzeuge
DE102017128780B4 (de) Taucherleuchte
CN208580983U (zh) 一种电力设备标签固定装置
CH278759A (de) Magnetische Haftlampe.
DE20305457U1 (de) Apparat für Digitalbildaufnahme
DE3637614A1 (de) Flaechenhaftes beleuchtungssystem
DE704520C (de) Winkarm fuer Fahrtrichtungsanzeiger aller Art
DE2555760A1 (de) Laufanzeige fuer laufbildkameras
DE7427056U (de) Beleuchtungseinrichtung
AT166895B (de) Verschwenkbare Tragvorrichtung für photographische Beleuchtungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee