DE10210095A1 - Entnahmebehältnis mit selbsttätig nachrückendem Gleitelement für flüssige, suspensionsartige, viskose oder pastöse Füllgüter - Google Patents

Entnahmebehältnis mit selbsttätig nachrückendem Gleitelement für flüssige, suspensionsartige, viskose oder pastöse Füllgüter

Info

Publication number
DE10210095A1
DE10210095A1 DE2002110095 DE10210095A DE10210095A1 DE 10210095 A1 DE10210095 A1 DE 10210095A1 DE 2002110095 DE2002110095 DE 2002110095 DE 10210095 A DE10210095 A DE 10210095A DE 10210095 A1 DE10210095 A1 DE 10210095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
removal
sliding element
hollow body
membrane
filling material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002110095
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Mueller
Karl Karch
Hermann Koch
Hans-Joachim Ploss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma Deutschland GmbH filed Critical Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority to DE2002110095 priority Critical patent/DE10210095A1/de
Priority to AU2003210339A priority patent/AU2003210339A1/en
Priority to PCT/EP2003/001840 priority patent/WO2003075822A1/de
Priority to TW92104742A priority patent/TW200400915A/zh
Priority to ARP030100757 priority patent/AR038745A1/es
Priority to US10/382,875 priority patent/US20040004086A1/en
Publication of DE10210095A1 publication Critical patent/DE10210095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/062Carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Entnahmebehältnis, das es erlaubt, flüssige, suspensionsartige, viskose oder pastöse Füllgüter derart zu entnehmen, dass während der Lagerung und der Entnahme kein Luftüberstand enthalten ist bzw. der Kontakt zur umgebenden Atmosphäre minimiert wird. Das Entnahmebehältnis, enthaltend das Füllgut, besteht aus einem Hohlkörper, der an einem Ende durch ein Gleitelement und an dem anderen Ende durch eine an dem Hohlkörper befestigte Membran verschlossen ist. Das Gleitelement verschiebt sich während der Entnahme des Füllgutes durch die Membran alleinig durch den auf das Gleitelement einwirkenden Luftdruck. Es ist ferner ein Verfahren zur Entnahme des Füllgutes beschrieben.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Entnahmebehältnis, das es erlaubt flüssige, suspensionsartige, viskose oder pastöse Füllgüter, insbesondere proteinhaltige Injektionszubereitungen oder Arzneizubereitungen von biotechnologisch hergestellten Arzneistoffen, derart abzufüllen und zu entnehmen, dass während der Lagerung und der Entnahme kein Luftüberstand enthalten ist bzw. der Kontakt zur umgebenden Atmosphäre minimiert wird.
  • Als Packmittel für flüssige Arzneizubereitungen, z. B. sterile Insulinlösungen oder -suspensionen, werden zum einen Mehrfachentnahmeflaschen verwendet, welche einen Luftraum über der Injektionslösung beinhalten. Bei der Entnahme der Injektionslösung, z. B. mittels einer Spritze, wird außerdem "unsterile" Luft in die Flasche injiziert. Bekannt ist des weiteren die Verwendung von Kartuschen, welche mittels Applikationshilfen, z. B. Pen, die Applikation ermöglichen. Hier wird der Kolbenstopfen der Kartusche mittels eines Stößels, also durch unmittelbare mechanische Krafteinwirkung, in Richtung Auslass der Kartusche geschoben nachdem eine Injektionsnadel montiert wurde.
  • Bei den in nennenswertem Maße Luft enthaltenden Mehfachentnahmeflaschen können während des Transports, der Lagerung oder während oder nach der Entnahme der Injektionslösungen Veränderungen der abgefüllten Injektionslösungen beobachtet werden, z. B. Partikelbildung, Trübung, Verfärbung usw., die einen Stabilitätsverlust dieser Injektionslösungen darstellen. Gemäß Gebrauchsinformation des Arzneimittels, z. B. bei Insulinzubereitungen, sollte eine solche veränderte z. B. trübe Injektionslösung nicht weiter appliziert werden, müsste also entsorgt werden.
  • Bekannt ist, dass die Stabilität von Proteinlösungen durch Wechselwirkung mit hydrophoben Oberflächen wie Flüssigkeit/Luft-Grenzflächen drastisch reduziert werden kann. So konnte am Beispiel von Insulinzubereitungen gezeigt werden, dass Schütteln von Lösungen, welche in Kontakt mit hydrophoben Oberflächen gebracht wurden, in wenigen Stunden zu einer Denaturierung/Aggregation führt, welche zu einer drastischen Reduktion des Insulingehaltes führte. (Sluzky et.al.; Proc. Natl. Acad. Sci. USA; Vol. 88; pp. 9377-9381, Nov. 1991, Applied Biological Sciences). Bei Abwesenheit von hydrophoben Oberflächen waren die Lösungen allerdings selbst nach Schütteln für mehrere Tage stabil.
  • Ziel der Erfindung war es nun, ein Entnahmebehältnis zu entwickeln, welches die oben genannten Nachteile nicht aufweist, d. h. ein Entnahmebehältnis, das z. B. faktisch keinen Luftraum enthält, die Injektionszubereitung gegenüber physikalischem Stress drastisch stabilisiert, und bei dem trotz Teilentnahme des Inhaltes die Stabilität in gleicher Weise gewahrt bleibt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Entnahmebehältnis enthaltend ein Füllgut bestehend aus
    • a) einem Hohlkörper, der
    • b) an einem Ende durch ein Gleitelement und
    • c) an dem anderen Ende durch eine an dem Hohlkörper befestigte Membran verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gleitelement während der Entnahme des Füllgutes durch die Membran alleinig durch den auf das Gleitelement einwirkenden Luftdruck verschiebt.
  • Der Hohlkörper muss so geformt sein, dass sich das Gleitelement entsprechend der Entnahmemenge im Behältnis bewegen kann. Der Hohlkörper kann verschiedene Querschnittsformen annehmen, wie z. B. rund oder eckig mit abgerundeten Ecken, bevorzugt rund. Die Querschnittsform muss über die gesamte Nutzlänge des Hohlkörpers so weit konstant sein, dass das Gleitelement den Höhlkörper sicher verschließt. Die Querschnittsfläche darf sich jedoch über die Nutzlänge verdrehen. Die Bewegungslinie des Gleitelementes im Hohlkörper muss nicht notwendigerweise eine gerade Linie darstellen. Ferner kann der Hohlkörper aus den verschiedensten Materialien geformt sein, z. B. Glas, Aluminium, usw., bevorzugt ist Glas.
  • Gegebenenfalls kann der Hohlkörper am "Membranende" auch verjüngt ausgebildet sein.
  • Das Gleitelement kann aus den verschiedensten Materialien bestehen, wie z. B. Gummi, Keramik oder Kunststoff, bevorzugt Gummi. Es muss so geformt sein, dass es gleichzeitig - gegebenenfalls nach entsprechender Behandlung von Hohlkörper und/oder Dichtelement - in dem Hohlkörper frei gleitet und außerdem den Hohlkörper dicht verschließt. Dazu weist das Gleitelement auf seiner Berührungsfläche mit dem Hohlkörper ein umlaufendes Dichtelement auf, welches beide Elemente formschlüssig abdichtet. Dieses Dichtelement kann integraler Bestandteil des Gleitelementes sein oder zusätzlich auf diesem aufgebracht sein. Als zusätzliches Dichtelement kommen O-Ringe aus elastischem, abdichtendem Material in Frage, wie z. B. Gummi oder Teflon. Als Beispiele für Gleitelemente seien besonders Kolbenstopfen oder Keramikkolben, versehen mit einem Dichtelement, genannt; insbesondere bevorzugt ist der Kolbenstopfen aus Gummi.
  • Die Entnahme des Füllgutes erfolgt durch das Durchstechen der Membran mit einem Entnahmesystem. Als Entnahmesysteme zur Entnahme des Füllgutes sind z. B. Spritzen, wie z. B. Einmalspritzen mit Kanülen, ungefüllte Fertigspritzen, Insulinspritzen usw. geeignet.
  • Die Membran muss in der Lage sein, während und nach der Entnahme wieder selbst abzudichten. Als Materialien kommen elastische Materialien in Frage wie z. B. Gummi oder Kunststoff, bevorzugt ist Gummi.
  • Die Membran kann durch verschiedene Befestigungssysteme mit dem Hohlkörper formschlüssig verbunden sein, wie z. B. mittels einer Bördelkappe, einer Überwurfmutter, durch Verkleben usw.; bevorzugt ist die Bördelkappe.
  • Die Größe des Entnahmebehältnisses kann breit variieren. Sie richtet sich nach der gewünschten Menge des Füllgutes und kann z. B. Volumenbereiche von 1 bis 250 ml umfassen, wie 1,5 ml, 1,7 ml, 3 ml, 5 ml, 10 ml, 20 ml, 50 ml. Auch größere oder kleinere Volumina sind denkbar. Bevorzugt sind Entnahmebehältnisse der Größe 5 bis 20 ml, ganz besonders bevorzugt 10 ml.
  • Als Füllgut kommen alle flüssigen, suspensionsartigen, viskosen oder pastösen Füllgüter in Betracht, wie z. B. Lösungen oder Suspensionen, bevorzugt proteinische Zubereitungen oder Arzneizubereitungen von biotechnologisch hergestellten Arzneistoffen. Besonders bevorzugt sind Insuline und ihre Analoga, Wachstumshormone oder Antithrombotika, ganz besonders bevorzugt Insuline und ihre Analoga.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Entnahme aus einem Entnahmebehältnis wie vorstehend beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man mit einem Entnahmesystem die Membran durchsticht und das Füllgut in das Entnahmesystem überführt, wobei gleichzeitig das Gleitelement entsprechend der entnommenen Menge an Füllgut selbsttätig nachrückt.
  • Nachfolgend ist eine Ausgestaltung der Erfindung beschrieben, ohne diese jedoch darauf zu beschränken.
  • In Abb. 1 ist ein Entnahmebehältnis (1) im Schnitt dargestellt. Der Hohlkörper (2) ist an einem Ende (3a) mit dem Gleitelement (3) und am anderen Ende (4a) mit einer Membran (4) verschlossen. Das Gleitelement (3) ist in dem Hohlkörper (2) in Richtung des Endes (4a) frei beweglich. Das Ende (4a) ist mit einer Membran (4) mittels Befestigungssystem (5) verschlossen. Das Füllgut füllt das Entnahmebehältnis ohne nennenswerten Luftüberstand aus. Bei der Entnahme mittels des Entnahmesystems wird die Membran (4) durchstoßen. Entsprechend der Menge Füllgut, die gerade entnommen wird, rückt das Gleitelement (3) in Richtung Ende (4a) nach. Keine oder keine nennenswerte Menge "unsterile" Luft dringt in das Entnahmebehältnis ein.
  • Abb. 2 gibt einen teilentleerten Zustand des Entnahmebehältnisses im Schnitt wieder. Die Referenznummern entsprechend denen in Abb. 1.
  • Die Überprüfung der physikalischen Stabilisierung wurde beispielhaft unter Verwendung einer Insulinzubereitung sauren pH-Wertes durchgeführt. Hierzu wurde ein Vibrationstest verwendet, ein etabliertes Verfahren zur Untersuchung von Insulin Aggregationen nach Einfluss durch physikalischen Stress (V. Feingold et. al., Diabetologia (1984), 27, 373-378).
  • Bei dem verwendeten Testsystem wird die zu untersuchende Insulinzubereitung in ein Glasgefäß des Volumens 2 ml (HPLC-Fläschchen) einmal ohne und einmal mit einem Luftüberstand von 100 µl abgefüllt, um einmal ein voll gefülltes Entnahmebehältnis ohne Luftüberstand und das andere Mal das Luftvolumen in einer normalen Mehrfachentnahmeflasche zu simulieren.
  • Die Flaschen werden in einem Flaschenhalter eingesetzt und an ein speziell konstruierten Vibrationssystem fixiert und bei 37°C (thermische Belastung), einer Frequenz von 40 Hz und einer Auslenkung von 20 G (mechanische Belastung) belastet. Die Vibration wird durch eine Art Lautsprecher-Membran, gekoppelt an einen Verstärker mit Frequenz- und Auslenkungsregler, erzeugt. Als Maß für die physikalische Stabilität von Insulinzubereitungen kann die Zeitspanne angesehen werden, bis zu der die Zubereitung klar bleibt, danach setzt Trübung ein, z. B. durch Aggregation (V. Feingold et. al.). Zur Trübungsmessung werden die Fläschchen dem Testsystem zu unterschiedlichen Zeiten entnommen und bezüglich des Trübungsgrades untersucht.
  • Versuch 1
  • Es wurden von 3 Chargen einer Insulinzubereitung mit saurem pH-Wert jeweils 3 Fläschchen ohne Luftraum und eines mit 100 µl Luftraum abgefüllt und mittels Vibrationstest untersucht. Während alle Fläschchen der 3 Chargen mit Luftüberstand nach 24 Stunden eine deutliche Trübung zeigten, zeigten alle Fläschchen der 3 Chargen ohne Luftüberstand selbst nach 168 Stunden (danach wurde die Testung abgebrochen) keinerlei Trübung und waren somit stabil.
  • Um den zeitlichen Verlauf der Trübung der Chargen besser beurteilen zu können, wurden in einem zweiten Versuch die Zeitintervalle der Messungen verkürzt.
  • Versuch 2
  • Im Versuch 2 wurden 6 Chargen untersucht. 5 davon wurden mit 100 µl Luftüberstand inkubiert und eine Charge ohne Luftüberstand. Während die Chargen mit Luftüberstand innerhalb von 3 Stunden eine immer stärkere Trübung zeigten, ist die Zubereitung ohne Luftüberstand für mindestens 209 Stunden stabil und zeigte keinerlei Trübung (danach wurde die Testung eingestellt).
  • Beide Versuche belegen, dass eine Mehrfachentnahmeflasche ohne Luftraum einen stabilisierenden Einfluss auf proteinische, insbesondere Insulinzubereitungen zeigt.
  • Versuch 3
  • Ein weiterer Versuch wurde durchgeführt, um die Stabilität der Zubereitung mit und ohne Luftraum während der Entnahme zu belegen. Hierbei wurde gezeigt, dass durch die simulierte Entnahme mittels Spritze aus einem Mehrfachentnahmegefäß leichte Trübungen entstehen können, wenn ein Luftraum enthalten ist. Die Simulation der Entnahme erfolgte durch tägliches Einstechen mit einer Nadel, ohne dass dabei Füllgut entnommen wurde. Ein vergleichender Versuch mit einer Insulinzubereitung sauren pH-Wertes mit einer 10 ml Mehrfachentnahmeflasche mit und ohne Luftraum zeigte, dass eine feine Trübung nach ca. 23 Tagen für die Flasche mit Luftraum zu erkennen war, während die Flasche ohne Luftraum selbst nach 50 Tagen keinerlei Trübung zeigte (danach wurde die Prüfung abgebrochen).
  • Diese Ergebnisse belegen klar, dass durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Entnahmebehältnisses die Stabilität der darin enthaltenen Zubereitung - im Gegensatz zu den bekannten Entnahmebehältnissen mit Luftraum - erheblich gesteigert werden konnte.

Claims (10)

1. Entnahmebehältnis enthaltend ein Füllgut bestehend aus
a) einem Hohlkörper, der
b) an einem Ende durch ein Gleitelement und
c) an dem gegenüberliegenden Ende durch eine an dem Hohlkörper befestigte Membran verschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gleitelement während der Entnahme des Füllgutes durch die Membran alleinig durch den auf das Gleitelement einwirkenden Luftdruck verschiebt.
2. Entnahmebehältnis gemäß Anspruch 1, wobei der Hohlkörper eine runde Querschnittsform hat.
3. Entnahmebehältnis gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Hohlkörper aus Glas besteht.
4. Entnahmebehältnis gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, wobei der Hohlkörper am Membranende verjüngt ausgebildet ist.
5. Entnahmebehältnis gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, wobei das Gleitelement ein Kolbenstopfen aus Gummi ist.
6. Entnahmebehältnis gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, wobei die Membran aus Gummi ist.
7. Entnahmebehältnis gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, wobei die Membran mittels einer Bördelkappe am Hohlkörper befestigt ist.
8. Entnahmebehältnis gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 enthaltend Insulin und dessen Analoga als Füllgut.
9. Verfahren zur Entnahme des Füllgutes aus einem Entnahmebehältnis gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Entnahmesystem die Membran durchsticht und das Füllgut in das Entnahmesystem überführt, wobei gleichzeitig das Gleitelement entsprechend der entnommenen Menge an Füllgut selbsttätig nachrückt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmesystem eine Spritze ist.
DE2002110095 2002-03-08 2002-03-08 Entnahmebehältnis mit selbsttätig nachrückendem Gleitelement für flüssige, suspensionsartige, viskose oder pastöse Füllgüter Withdrawn DE10210095A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110095 DE10210095A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Entnahmebehältnis mit selbsttätig nachrückendem Gleitelement für flüssige, suspensionsartige, viskose oder pastöse Füllgüter
AU2003210339A AU2003210339A1 (en) 2002-03-08 2003-02-24 Discharge container with an automatically following sliding element for liquid, suspension-type viscous or pasty filling items
PCT/EP2003/001840 WO2003075822A1 (de) 2002-03-08 2003-02-24 Entnahmebehältnis mit selbsttätig nachrückendem gleitelement für flüssige, suspensionsartige, viskose oder pastöse füllgüter
TW92104742A TW200400915A (en) 2002-03-08 2003-03-06 Dispensing container with automatically shifting sliding element for liquid, suspension-like, viscous or pasty contents
ARP030100757 AR038745A1 (es) 2002-03-08 2003-03-06 Recipiente distribuidor con elemento deslizante desplazable automaticamente, para contenido liquido, de tipo suspension, viscoso o pastoso
US10/382,875 US20040004086A1 (en) 2002-03-08 2003-03-07 Dispensing container with automatically shifting sliding element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110095 DE10210095A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Entnahmebehältnis mit selbsttätig nachrückendem Gleitelement für flüssige, suspensionsartige, viskose oder pastöse Füllgüter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210095A1 true DE10210095A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110095 Withdrawn DE10210095A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Entnahmebehältnis mit selbsttätig nachrückendem Gleitelement für flüssige, suspensionsartige, viskose oder pastöse Füllgüter

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR038745A1 (de)
AU (1) AU2003210339A1 (de)
DE (1) DE10210095A1 (de)
TW (1) TW200400915A (de)
WO (1) WO2003075822A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946441A (en) * 1988-07-21 1990-08-07 Maurice Laderoute Limited use hypodermic syringe
FR2714824A1 (fr) * 1994-01-12 1995-07-13 Debiotech Sa Dispositif à carpule pour la distribution d'un liquide.
AU1263600A (en) * 1998-11-17 2000-06-05 Novo Nordisk A/S Transfer device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000237312 A In: Patent Abstracts of Japan zu- sammen mit der Computer-Übersetzung des Japan. Patentamts *

Also Published As

Publication number Publication date
AR038745A1 (es) 2005-01-26
AU2003210339A1 (en) 2003-09-22
WO2003075822A1 (de) 2003-09-18
TW200400915A (en) 2004-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235691B1 (de) Vorrichtung zur Applikation von Arzneimittelsuspensionen
DE69127614T2 (de) Spritzenzylinder mit zwei kammern
DE69728190T2 (de) Wiederherstellungsvorrichtung für einspritzbare Medikamente
DE60312644T2 (de) Systeme und verfahren zur herstellung von autologem fibrinkleber
DE102005038497A1 (de) Doppelkammer-Behälter ohne Bypass
EP1915184A1 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass im zylindrischen körper
DE2329704A1 (de) Behaelter zur aufnahme mischbarer produkte, insbesondere fuer medizinische praeparate
DE102009041065A1 (de) Verschlussdeckel mit vorbefülltem Dosierzylinder als Verpackung von in Flüssigkeit zu lösenden Stoffen im Pharma- und Nahrungsmittelbereich
DE2364414A1 (de) Zusatzstoff und verfahren zum herstellen von infusionsloesungen
DE1491850B1 (de) Spritzampulle
DE69723278T2 (de) Pharmazeutische ampulle
DE19927201A1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
EP2371343B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Dosieren eines Lösungsmittels
DE2433440A1 (de) Eine einheit mit zwei abteilungen fuer nacheinander injizierbare, fluessige vitaminpraeparationen
DE69904630T2 (de) Beutel zum aufbewahren und transportieren von sterilen produkten in pulverform und zum herstellen von lösungen aus diesen produkten in diesem beutel
DE10210095A1 (de) Entnahmebehältnis mit selbsttätig nachrückendem Gleitelement für flüssige, suspensionsartige, viskose oder pastöse Füllgüter
DE10151104A1 (de) Teleskopartige Vorrichtung zur Vermischung zweier Komponenten und deren Ausbringung
DE2331167C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von in zwei getrennten Räumen enthaltenen Substanzen
DE2439975A1 (de) Gefaess fuer medizinische zwecke
DE20221679U1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung einer Oxaliplatinlösung
CH387882A (de) Ampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, insbesondere Heilmittel
WO2016055445A1 (de) System und verfahren zur vorbereitung einer injektion
DE2433643A1 (de) Zweikammerbehaelter fuer pharmazeutische loesungen
DE102007015010A1 (de) System zum Enthalten und/oder Vorbereiten eines injizierbaren Produkts, das eine Flüssigkeit und eine pharmazeutische Zusammenfassung enthält
DE19604113C2 (de) Einkammer-Transfersystem für Wirksubstanzen, und der daraus fertig montierte Transferbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal