DE10209914A1 - Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung für Späne und Kühlschmierstoff - Google Patents

Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung für Späne und Kühlschmierstoff

Info

Publication number
DE10209914A1
DE10209914A1 DE10209914A DE10209914A DE10209914A1 DE 10209914 A1 DE10209914 A1 DE 10209914A1 DE 10209914 A DE10209914 A DE 10209914A DE 10209914 A DE10209914 A DE 10209914A DE 10209914 A1 DE10209914 A1 DE 10209914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
transport
busbar
cooling lubricant
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10209914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10209914B4 (de
Inventor
Klaus Bielefeld
Dieter Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerener Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Buerener Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerener Maschinenfabrik GmbH filed Critical Buerener Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE10209914A priority Critical patent/DE10209914B4/de
Publication of DE10209914A1 publication Critical patent/DE10209914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10209914B4 publication Critical patent/DE10209914B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0057Devices for removing chips outside the working area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung für Feststoffrückstände aus der metallverarbeitenden Industrie, wie Späne, und Kühlschmierstoff zum Abtransport von mit Spänen versetztem Kühlschmierstoff von einem Späneförderer mit einem Sammelleiter, der eingangsseitig mindestens einen Einlaß aufweist, der mit einer Vorrichtung zur Bildung einer Kühlschmierstoffströmung von einem Späneaufgabeteil des Späneförderers zum Sammelleiter verbunden ist, bodenseitig ein Strömungsbett zur Fortsetzung eines Kühlschmierstofflaufes bis zu einem Auslaß aufweist, der von mindestens einer ausgangsseitig des Sammelleiters Kühlschmierstoff absaugenden Transportpumpe gebildet wird, und der Sammelleiter kopfseitig einen Späneeinlaß für aus dem oberen Ende eines Späneaufsteigeteils des Späneförderers abgeworfene und durch einen Spänebrecher zerkleinerte Späne aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung für Feststoffrückstände aus der metallverarbeitenden Industrie, wie Späne, und Kühlschmierstoff zum Abtransport von mit Spänen versetztem Kühlschmierstoff von einem Anfallsort zum Zwecke der Entsorgung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß der Abtransport eines zu entsorgenden flüssigen Mediums von dem jeweiligen Anfallsort, insbesondere einer Werkzeugmaschine, Probleme bereiten kann, wenn in dem flüssigen Medium Feststoffe enthalten sind. Dies gilt umso mehr, wenn die Feststoffe bezüglich ihrer Größe stark voneinander abweichen, wie dies z. B. für Späne oder andere Teilrückstände, wie z. B. Rohrendteile, Metall- und Stangenstücke u. dgl., gilt.
  • Aus der EP 0 518 095 A1 ist eine Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung bekannt, die einen Auffangbehälter aufweist, der mit einer Transportpumpe versehen ist. Auf den Auffangbehälter ist eine Sieb- und Austrageinrichtung aufgesetzt, an die sich eine Zerkleinerungseinrichtung für nicht durch die Siebeinrichtung hindurch geförderte Grobteile anschließt. Die in oder an der Werkzeugmaschine anfallende Flüssigkeit sammelt sich auf dem Boden des Auffangbehälters. Die durch die Sieb- und Austrageinrichtung hindurchtretenden Späne fallen wie die durch die Zerkleinerungseinrichtung zerkleinerten Grobspäne ebenfalls auf den Boden des Auffangbehälters und werden durch die Flüssigkeit in Richtung auf eine Austrag- bzw. Transportseite geschwemmt. Aus diesem Grunde ist der Boden auch in Richtung auf die Austrags- bzw. Transportseite geneigt und zusätzlich noch rinnen- und/oder wannenartig mit erhöhten Seitenwänden ausgebildet. Zur Verstärkung und zum besseren Abtransport des Flüssigkeits-Feststoffgemisches können zusätzlich noch Spüleinrichtungen vorgesehen sein, die Zusatzflüssigkeit in das Auffangbecken einbringen. Eine Vergleichmäßigung der festen Bestandteile, insbesondere der Späne, wird hier erreicht, wodurch der Abtransport wesentlich erleichtert wird. Nachteilig ist jedoch insbesondere das Verschlammen des Bodens des Auffangbehälters und das Zusetzen der Sieb- und Austrageinrichtung im Betrieb, so daß häufige Wartungsarbeiten durchzuführen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die ein wartungsarmes Rückpumpen von mit Spänen versetztem Kühlschmierstoff erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung der genannten Art geschaffen, die den Transport der Späne ohne bewegliche Teile nur durch die Fließgeschwindigkeit des Kühlschmierstoffes erreicht. Anstelle eines Sammelbehälters wird ein Sammelleiter verwendet, der den von dem Aufgabeteil eines Späneförderers strömenden Kühlschmierstoff aufnimmt und zu einer von einer Tauchpumpe definierten Ausgabestelle leitet. Der Sammelleiter dient dabei dazu, dem von dem Späneförderer einfließenden Kühlschmierstoff die von dem Späneförderer geförderten Späne nach einer Zerkleinerung zuzuführen. Ein Rückpumpen des Kühlschmierstoffes mit kleinen und/oder zerkleinerten Spänen kann sich dann anschließen. Vorteilhaft ist dabei, daß die Vorrichtung an bekannte Späneförderer anschließen kann und deren Funktion einer Trennung größerer Späne von dem Kühlschmierstoff nutzt, während die kleineren mit dem Kühlschmierstoff in das Späneaufgabeteil gelangenden Späne mit der Kühlschmierstoffströmung transportiert werden. Außerdem werden großvolumige Sammelbehälter vermieden.
  • Der Sammelleiter kann dabei die Kühlschmierstoffströmung unterstützen, indem er die Form einer Spülrinne aufweisen kann. Weiterhin kann ein niedriger Flüssigkeitsspiegel eingestellt werden, wozu ein Saugbereich einer Transportpumpe gegenüber dem Boden des Sammelbehälters abgesenkt ist. Die Transportpumpe kann zudem als Schlürf-Tauchpumpe ausgebildet sein.
  • Ein Spänebrecher kann unmittelbar unterhalb einem offenen oberen Ende des Späneaufsteigteils angeordnet sein und damit die räumlichen Gegebenheiten für einen Übergabeabschnitt an den Sammelleiter nutzen. Dies folgt insbesondere daraus, daß der Sammelleiter als ein Flachkasten ausbildbar ist, der nur eine geringe räumliche Höhe beansprucht.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung für Späne und Kühlschmierstoff,
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Draufsicht der Transport und Zerkleinerungsvorrichtung nach Fig. 1, jedoch ohne Späneförderer,
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt A-A der Fig. 2,
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt B-B der Fig. 2,
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt C-C der Fig. 2.
  • Die Erfindung betrifft eine Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung 1 für Feststoffrückstände aus der metallverarbeitenden Industrie, wie Späne, und Kühlschmierstoff zum Abtransport von mit Spänen versetztem Kühlschmierstoff von einem Späneförderer 2, der üblicherweise an einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine, die den Anfallsort für die zu entsorgenden Produktionsrückstände bildet, angeordnet ist.
  • Wie Fig. 1 zeigt, umfaßt die Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung 1 einen Sammelleiter 3, der eingangsseitig bzw. flußaufwärtsseitig mindestens einen Einlaß 4 aufweist, an den eine Vorrichtung 5 zur Bildung einer Kühlschmierstoffströmung von einem Späneaufgabeteil 6 des Späneförderers 2 zum Sammelleiter 3 angeschlossen ist. Die Vorrichtung 5 zur Bildung einer Kühlschmierstoffströmung umfaßt mindestens eine Rohrleitung 7, die sich mit Gefälle von dem Späneaufgabeteil 6 zum Einlaß 4 des Sammelleiters 3 erstreckt. Vorzugsweise, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, schließt die Rohrleitung 7 nicht direkt an dem Späneaufgabeteil 6 an, sondern ist eingangsseitig an einen Übergabekasten 8 angeordnet. Der Übergabekasten 8 ist seitlich benachbart an dem Späneaufgabeteil 6 (vgl. Fig. 3) angebracht und an einen Auslaß 9 des Späneförderers 2 im Bereich des Späneaufgabeteils 6 für Kühlschmierstoffe und kleine von einer Fördereinrichtung des Späneförderers 2 nicht durch ein Späneaufsteigeteil 10 ausgeförderten Grobspänen angeschlossen.
  • Vorzugsweise weist der Sammelleiter 3 mehr als einen, nämlich inebesondere zwei Einlässe 4 auf, an die jeweils eine Vorrichtung 5 zur Bildung einer Kühlschmierstoffströmung, wie vorstehend beschrieben, angeschlossen ist. Das Späneaufgabeteil, das üblicherweise von einem Flachkasten gebildet wird, kann dann beidseitig benachbart jeweils einen Übergabekasten 8 aufweisen, wie dies Fig. 2 zeigt. Die Länge der durch die Rohrleitung 7 jeweils gebildeten Gefällestrecke ist wählbar.
  • Der Kühlschmierstoff fließt aus dem Späneaufgabeteil 6 des Späneförderers 2 im freien Gefälle durch die seitlich angebrachten Übergabekästen 8 in den Sammelleiter 3 und erfaßt hier die durch einen Spänebrecher 11 einfallenden Späne.
  • Der Spänebrecher 11 ist auf den Sammelleiter 3 aufgesetzt, wozu dieser einen kopfseitigen Späneeinlaß 25 aufweist, und zwar unterhalb einem offenen oberen Ende 12 des Späneaufsteigeteils 10 des Späneförderers 2. Die nicht dargestellte Fördereinrichtung des Späneförderers 2 fördert die Späne aus dem Späneaufnahmeteil 6 zum oberen offenen Ende 12 des Späneaufsteigeteils 10, von wo sie in einen unterhalb dem oberen Ende 12 angeordneten Übergabetrichter 13 fallen. Unter dem Übergabetrichter 13 ist der Spänebrecher 11 angeordnet, in dem die Späne auf eine erforderliche Länge zerkleinert werden, um mit dem Kühlschmierstoff rückgepumpt werden zu können. Von dem Spänebrecher 11 fallen die zerkleinerten Späne in den Sammelleiter 3. Der Sammelleiter 3 ist in bezug auf die durch den Späneförderer 2 bedingte Stellung derart angeordnet, daß der Spänebrecher 11 in einem flußaufwärtigen Abschnitt des Sammelleiters 3 angeordnet ist. Als Spänebrecher 11 sind bekannte Ausführungsformen verwendbar.
  • Der Sammelleiter 3 ist vorzugsweise flachkastenartig ausgebildet und besitzt einen Boden, der ausgebildet ist als ein Strömungsbett 14 zur Fortsetzung eines Kühlschmierstofflaufes von dem Einlaß oder den Einlässen 4 bis zu einem Auslaß, der von mindestens einer Transportpumpe 15 gebildet wird. Der Sammelleiter 3 besitzt ferner vorzugsweise einen Querschnitt der an eine Spülrinne angelehnt ist, damit sich am Boden bzw. im Strömungsbett 14 eine möglichst hohe Fließgeschwindigkeit ergibt, um Späneablagerungen zu vermeiden. Die von dem Strömungsbett 14 über den Spänebrecher 11 erfaßten Späne werden zusammen mit dem über den Einlaß oder die Einlässe 4 einströmenden Kühlschmierstoff an das hintere Ende 16 des Sammelleiters 3 transportiert, wo die Späne und der Kühlschmierstoff zusammen erfaßt werden und durch die Transportpumpe 15 in eine nicht dargestellte Rückförderleitung gepumpt werden. Um den Kühlschmierstofflauf in dem Sammelleiter 3 zu unterstützen, kann dessen Strömungsbett zum hinteren Ende 16 hin ein Gefälle aufweisen, wozu in der Höhe regulierbare Standfüße 17 vorgesehen sein können. Im Bereich des hinteren Endes 16 weist das Strömungsbett vorzugsweise eine plateauförmige Absenkung bzw. eine Stufe auf, wodurch ein kaskadenartiger Übergang 18 zu dem hinteren Ende 16 des Strömungsbettes gebildet wird. Hierdurch wird erreicht, daß der Boden des Sammelleiters 3 im Saugbereich der Transportpumpe 15 abgesenkt ist, wodurch eine Saugeinrichtung 19 der Transportpumpe 15 gegenüber dem flußaufwärtigen Boden bzw. dem Strömungsbett 14 des Sammelleiters 3 vertieft angeordnet werden kann. Auch hierdurch kann die Fließgeschwindigkeit im Strömungsbett des Sammelleiters erhöht werden und ein möglichst niedriger Flüssigkeitsspiegel in dem Strömungsbett erreicht werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Transportpumpe(n) als Schlürf-Tauchpumpen ausgebildet ist bzw. sind. Der Kühlschmierstoff kann folglich sicher im freien Gefälle vom Späneförderer zu einem Saugbereich des Sammelleiters 3 fließen, wobei der Sammelleiter 3 den Kühlschmierstoff mit Feinspänen zusammen mit zerkleinerten Grobspänen erfaßt und unter Nutzung der Fließgeschwindigkeit des Kühlschmierstoffs das Flüssigkeits-Feststoffgemisch transportiert.
  • Sollte es aufgrund zu geringer Kühlschmierstoff-Mengen aus dem Späneförderer 2 zu Späneablagerungen im Sammelleiter 3 kommen, so können bei Bedarf durch eine unten am Sammelleiter 3 angebrachte Spüldüse 20 die sich ablagernden Späne mittels sauberem Kühlschmierstoff zu der oder den Transportpumpe(n) gespült werden. Wie Fig. 2 und Fig. 5 zeigen, sind zwei parallel nebeneinander angeordnete Transportpumpen 15 vorgesehen, deren jeweilige Saugeinrichtung 19 im Bereich der Stufe des hinteren Endes 16 angeordnet sind.
  • An den Übergabekästen 8 können ebenfalls Muffen 21 vorgesehen sein, um im Bedarfsfalle nicht dargestellte Spülleitungen anschließen zu können. Weiterhin können sich im Übergabekasten 8 abgelagerte Späne nach Abnahme eines kopfseitigen Deckels 22 (vgl. Fig. 2 und 3) manuell entfernt werden.
  • Oberhalb der Einlässe 4 für die Rohrleitungen 7 können schließlich auch zusätzliche Flansche 23 zur Aufnahme von Kühlschmierstoff aus nicht dargestellten Hilfspumpen am Späneförderer 2 oder nicht benötigte Bearbeitungsmaschinenvorlaufmengen aufgenommen werden.
  • Sämtliche Flansche 4, 23 für einen Einlauf in den Sammelleiter 3 können auf einer Frontplatte 24 montiert sein, die bei Bedarf, z. B. bei sich ändernden Einsatzbedingungen, ausgetauscht werden kann. Ein variabler Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung je nach Art und Auslastung der Bearbeitungsmaschine ist möglich.

Claims (12)

1. Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung für Feststoffrückstände aus der metallverarbeitenden Industrie, wie Späne, und Kühlschmierstoff zum Abtransport von mit Spänen versetztem Kühlschmierstoff von einem Späneförderer (2) mit einem Sammelleiter (3), der eingangsseitig mindestens einen Einlaß (4) aufweist, der mit einer Vorrichtung (5) zur Bildung einer Kühlschmierstoffströmung von einem Späneaufgabeteil (6) des Späneförderers (2) zum Sammelleiter (3) verbunden ist, bodenseitig ein Strömungsbett (14) zur Fortsetzung eines Kühlschmierstofflaufes bis zu einem Auslaß aufweist, der von mindestens einer ausgangsseitig des Sammelleiters (3) Kühlschmierstoff absaugenden Transportpumpe (15) gebildet wird, und der Sammelleiter (3) kopfseitig einen Späneeinlaß (25) für aus dem oberen Ende eines Späneaufsteigeteils (13) des Späneförderers (2) abgeworfene und durch einen Spänebrecher (11) zerkleinerte Späne aufweist.
2. Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kopfseitige Späneeinlaß (25) des Sammelleiters (3) über einen aufgesetzten Spänebrecher (11) mit einem Auslaß (12) des oberen Endes des Späneaufsteigeteils (10) verbunden ist.
3. Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kopfseitige Späneeinlaß (25) im eingangsseitigen Bereich des Sammelleiters (3) vorgesehen ist.
4. Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Transportpumpe (15) als Schlürf-Tauchpumpe ausgebildet ist.
5. Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung (5) zur Bildung einer Kühlschmierstoffströmung eine eine Gefällestrecke aufweisende Rohrleitung (7) vorgesehen ist, die einen tiefer liegenden Einlaß (4) des Sammelleiters (3) mit einem höher liegenden Auslaß (9) des Späneaufgabeteils (6) verbindet.
6. Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich benachbart des Späneaufgabeteils (6) jeweils ein Übergabekasten (8) vorgesehen ist, der an einen seitlich sich erstreckenden Auslaß (9) des Späneaufgabeteils (6) angeschlossen ist und in Förderrichtung des Späneförderers (2) vorderseitig an die Vorrichtung (5) zur Bildung einer Kühlschmierstoffströmung angeschlossen ist.
7. Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelleiter (3) flachkastenförmig und mit einem spülrinnenförmigen Querschnitt ausgebildet ist.
8. Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Transportpumpe (15) an eine Rückförderleitung angeschlossen ist.
9. Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Sammelleiters (3) in einem im Bereich eines hinteren Endes (16) des Sammelleiters (3) vorgesehenen Saugbereich für die mindestens eine Transportpumpe (15) abgesenkt ist für eine gegenüber dem Strömungsbett (14) des Sammelleiters (3) vertieften Anordnung einer Saugeinrichtung (19) der Transportpumpe (15).
10. Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsbett (14) des Sammelleiters (3) im Bereich eines hinteren Endes (16) des Sammelleiters (3) kaskadenartig abgestuft ist.
11. Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelleiter (3) zwei nebeneinander angeordnete Einlässe (4) für zwei parallel zueinander arbeitende Vorrichtungen (5) zur Bildung einer Kühlschmierstoffströmung aufweist.
12. Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander arbeitende Transportpumpen (15) vorgesehen sind.
DE10209914A 2002-03-07 2002-03-07 Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung für Späne und Kühlschmierstoff Expired - Fee Related DE10209914B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209914A DE10209914B4 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung für Späne und Kühlschmierstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209914A DE10209914B4 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung für Späne und Kühlschmierstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10209914A1 true DE10209914A1 (de) 2003-09-25
DE10209914B4 DE10209914B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=27771046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209914A Expired - Fee Related DE10209914B4 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung für Späne und Kühlschmierstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209914B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102528552A (zh) * 2012-01-12 2012-07-04 上海三一精机有限公司 刮滚机排屑冷却装置及刮滚机
US10518374B2 (en) * 2017-03-24 2019-12-31 Dmg Mori Co., Ltd. Chip conveyor and machine tool
CN112743383A (zh) * 2019-10-31 2021-05-04 宁夏共享机床辅机有限公司 带破碎功能的排屑系统
TWI843349B (zh) 2022-12-21 2024-05-21 倓廣股份有限公司 輸送裝置的軌道座

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105750990A (zh) * 2015-12-21 2016-07-13 海兴县北方精艺机械附件制造有限公司 数控机床的组合型排屑和液体回收过滤冷却循环利用系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616843U1 (de) * 1996-09-27 1997-01-02 Hauber Ferd Gmbh Bandage zur Stützung der Wirbelsäule

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107110U1 (de) * 1991-06-10 1992-10-08 Hans Einhell Ag, 8380 Landau, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616843U1 (de) * 1996-09-27 1997-01-02 Hauber Ferd Gmbh Bandage zur Stützung der Wirbelsäule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102528552A (zh) * 2012-01-12 2012-07-04 上海三一精机有限公司 刮滚机排屑冷却装置及刮滚机
US10518374B2 (en) * 2017-03-24 2019-12-31 Dmg Mori Co., Ltd. Chip conveyor and machine tool
CN112743383A (zh) * 2019-10-31 2021-05-04 宁夏共享机床辅机有限公司 带破碎功能的排屑系统
TWI843349B (zh) 2022-12-21 2024-05-21 倓廣股份有限公司 輸送裝置的軌道座

Also Published As

Publication number Publication date
DE10209914B4 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457951B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussabscheidung von Öl aus Wasser mit mäanderförmiger Strömung
EP1759753A2 (de) Filtereinrichtung
DE6807630U (de) Verfahren und geraet zur reinigung von fluessigkeit
DE10035725C2 (de) Späneförderer
DE10209914A1 (de) Transport- und Zerkleinerungsvorrichtung für Späne und Kühlschmierstoff
EP2662183B1 (de) Bearbeitungsmaschine
EP0656815A1 (de) Fördervorrichtung für beim wiederaufbereiten von restbeton anfallende zuschlagstoffe.
WO2003064106A1 (de) Vorrichtung zum separieren und austragen von spänen und arbeitsflüssigkeit
DE19738676C1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE4334673C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schneidmittel-Rückgewinnung beim Abrasiv-Wasserstrahlschneiden
DE4436002A1 (de) Förderer für flüssige Medien mit Produktionsrückständen
EP1186557B1 (de) Sammelbehälter mit Transportschnecke
DE608310C (de) Kombinierter Rechen- und Schuesselklassierer
EP1436059B1 (de) Sandfang
EP0785027B1 (de) Schöpfrad
EP1375061B1 (de) Vorrichtung zur Späneentsorgung
DE102004025201B4 (de) Spanfördereinrichtung
DE3435026A1 (de) Einrichtung zum vermeiden von ueberlastungen von foerdereinrichtungen
DE102006013627B4 (de) Siebvorrichtung und System zur Aufbereitung von Sand
DE19653328A1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung, insbesondere einer Bauschuttmischung
DE102009056341B4 (de) Filtervorrichtung für Flüssigkeiten
EP0554740A1 (de) Förderpumpe mit Siebeinrichtung
DE304636C (de)
DD290537A7 (de) Einrichtung zur kuehlmittel- und spaeneentsorgung
EP0048427A1 (de) Schlammsaugewagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee