DE1020967B - Verfahren zur Druckraffination von BenzolkohlenwasserstoHen durch selektive Hydrierung mit wasserstoffhaltige.i Gasen - Google Patents
Verfahren zur Druckraffination von BenzolkohlenwasserstoHen durch selektive Hydrierung mit wasserstoffhaltige.i GasenInfo
- Publication number
- DE1020967B DE1020967B DENDAT1020967D DE1020967DA DE1020967B DE 1020967 B DE1020967 B DE 1020967B DE NDAT1020967 D DENDAT1020967 D DE NDAT1020967D DE 1020967D A DE1020967D A DE 1020967DA DE 1020967 B DE1020967 B DE 1020967B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vapors
- reactor
- mixture
- gas
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 37
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 16
- 238000007670 refining Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 title claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 8
- -1 benzene hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 10
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 9
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N Diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/148—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
- C07C7/163—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
deutsches Mmm, Patentamt
kl. 12 ο
INTERNATIONALE KL.
C07c;C10g
BEKANNTMACHUNG
PER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUS LEGE S CH RIFT:
PER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUS LEGE S CH RIFT:
St 9973 IVb/12 ο 7. J U NI 19 5 S
19. DEZEMBER 1957
Seit einigen Jahren ist das Verfahren der hydrierenden Raffination auf die Entschweflung und Raffination von
Benzolkohlenwasserstoffen, vor allem Rohbenzol, übertragen worden, da es gegenüber den bis dahin üblichen
Verfahren der Raffination mit Schwefelsäure den Vorteil hat, daß die Raffinationsverluste des eingesetzten
Produktes sehr viel geringer sind.
Bei der Aufheizung von Rohbenzol auf die für die Hydrierungsreaktion erforderliche Temperatur von 320° C
an aufwärts unter Anwendung des erforderlichen Druckes von 10 bis 80 atü hat sich jedoch herausgestellt, daß das
Benzolgemisch, vor allem Rohbenzol, welches den sogenannten Vorlauf enthält, zu Harzbildung und Rußabsetzung
neigt, sobald der Temperaturbereich von 250° C überschritten wird. Um diese in den Apparaturen
zu lästigen Verstopfungen führenden Ablagerungen zu vermeiden, wurden bisher verschiedene Wege gefunden,
um diesen Nachteil zu beseitigen. Folgende Maßnahmen sind empfohlen und zum Teil mit Erfolg in der Praxis
angewandt worden.
Die wohl bekannteste Maßnahme ist die, daß beim Aufheizen des Produktes unter Druck das Gemisch bei
einer Temperatur zwischen 180 und 230° C eine bestimmte Zeit verharrt, wobei sich die zu Rußbildung neigenden
ungesättigten Verbindungen polymerisieren. Die Polymerisate können dann in einer anschließenden Destillation
bzw. als Rückstand bei der anschließenden Verdampfung vor Eintritt in den Reaktor als hochsiedendes, nicht
verdampftes Produkt abgezogen werden. Es ist jedoch wichtig, daß bei der Erhitzung auf die Reaktionstemperatur
der katalytischen Raffination zu hohe Wandtemperaturen in den Erhitzeraggregaten vermieden
werden, da andernfalls auch die gebildeten Polymerisate zu festen Ablagerungen führen können. Aus diesem
Grunde erfolgt die Erhitzung, soweit möglich, durch Wärmeaustausch mit den den Reaktor verlassenden
Produkten. Bei der meistens auch erforderlichen Einbringung zusätzlicher Wärme in das Verfahren wird in
der Weise vorgegangen, daß ein hochsiedendes Übertragungsmedium wie beispielsweise eine azeotrope und
eutektische Mischung von 73,5 °/0 Diphenyloxyd und
26,5 °/0 Diphenyl im Röhrenofen erhitzt und dieses mit dem auf Reaktionstemperatur zu bringenden Einsatzprodukt
in Wärmeaustausch gebracht wird.
Bei den bekannten Verfahren zur Raffination von Benzol durch selektive Hydrierung am Katalysator
wurde bisher im allgemeinen bei Temperaturen um 350° C herum gearbeitet, wobei Drücke von 25 bis 35 atm
angewandt werden. Diese Betriebsbedingungen hatten sich bisher als am günstigsten erwiesen, weil bei den für
dieses Verfahren entwickelten Katalysatoren eine weitgehende Entfernung des Schwefels ohne wesentliche
Aufhydrierung des Produktes möglich war. Bei diesen Betriebsbedingungen lösten die verwendeten Kataly-Verfahren
zur Druckraffination von
Benzolkohlenwasserstoffen durch selektive Hydrierung mit wasserstoffhaltigen Gasen
Benzolkohlenwasserstoffen durch selektive Hydrierung mit wasserstoffhaltigen Gasen
Anmelder:
Fa. Carl Still,
Recklinghausen, Kaiserwall 21
Dr. Herbord von Holt, Recklinghausen,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
satoren ihre Aufgabe der selektiven Hydrierung am
besten. Bei dem Betrieb unter den angegebenen Bedingungen wird das zu raffinierende Rohbenzol bei einer
Temperatur zwischen 300 und 320° C verdampft sein. Mit dieser Temperatur wird also der Kopf der Verdampferkolonne
betrieben werden müssen, wobei die
zur Rußbildung neigenden Polymerisate als Sumpfprodukte aus dieser Kolonne abgeschieden werden können.
Bis zum Eintritt in den Reaktor ist demnach nur eine weitere Überhitzung der Dämpfeschwaden von 320 auf
350° C erforderlich. Wenn der Katalysator bei Ver-
Wendung von Rohbenzolen als Einsatzprodukt weitgehend
selektiv wirkt, da ja praktisch nur die Schwefelverbindungen hydriert werden, wird die Raffinationsreaktion
neutral oder höchstens schwach exotherm sein. Dies bedeutet, daß vor allem bei kleineren Einheiten eine
nicht unerhebliche Wärmemenge in die Anlage eingebracht werden muß, vor allem, wenn zur einwandfreien
Abtrennung der Polymerisate und anderer schwersiedender, im Rohbenzol enthaltender Begleitstoffe mit Rückfluß
gearbeitet werden muß. Bei Anlagen, wie sie bisher
üblich waren, herrschte demnach der Zustand, daß das zu raffinierende Produkt bis kurz vor dem Eintritt in den
Reaktionsofen in einer gemischten Flüssigkeit-Dämpfe-Phase vorliegt; d. h., daß die zu Rußablagerungen neigenden
Polymerisate noch im System sind. Aus den be-
schriebenen Gründen wird daher zur Vermeidung von zu hohen Wandtemperaturen beim Hereinbringen von
Wärme in die Anlage entweder eine Aufheizung mit Dampf oder die Erhitzung durch ein anderes höhersiedendes
Medium vorgenommen werden müssen. Beide
709 810/332
3 4
Aufheizarten sind kostspielig, wenn sie mit einer normalen Die Vorteile der Erfindung gegenüber den bisher üblichen
Beheizung des zu raffinierenden Produktes im Röhrenofen Durchführungsformen des Verfahrens sind folgende:
verglichen werden. Wie schon erwähnt, kann bei An- 1. Statt mit teurem Dampf kann die Wärmezufuhr
Wesenheit von Polymerisaten und höhersiedenden Teer- durch Verheizung billiger Brennstoffe im Röhrenofen
produkten des Rohbenzols die Beheizung in einem Röhren- 5 erfolgen.
ofen nicht erfolgen, weil siqh 'bei der Beheizung dieses 2. Es braucht kein betriebsfremes Medium zur Über-
Flüssigkeits-Dämpfe-Gemisches Ruß an den heißen tragung der zusätzlichen Wärme eingeschaltet zu werden.
Rohrwandungen absetzen würde. Hierdurch werden Betriebsmittel und Anlagekosten ein-
In den bisher bekannten Ausfürirungsformen des Ver- gespart. Außerdem ist bei der direkten Beheizung gemäß
fahrens der Druckraffination muß aber trotz milder io vorliegender Erfindung der Wärmewirkungseffekt größer.
Beheizung in der beschriebenen Form mit Dampf bzw. 3. Bei Verwendung von Rohbenzol als Einsatzprodukt
anderen Zwischenmedien unter Umständen doch noch kann auf eine Verweilzeit zur Vorpolymerisation ganz
mit Ablagerungen in der Apparatur gerechnet werden. verzichtet werden, da die zur Polymerisation neigenden
Aus diesem Grunde sind zuweilen zusätzlich zur Vorpoly- Gemischkomponenten sich in genügender Form in den
merisation noch weitere Maßnahmen zu treffen, um diese 15 normalen Erhitzeraggregaten so weit polymerisieren, daß
störenden Verunreinigungen der Apparaturen zu ver- eine spätere Rußabscheidung nicht mehr erfolgt,
meiden. Derartige bekannte Maßnahmen sind beispiels- 4. Die Hydriergasmenge, vor allem die Umlaufgasweise der Zusatz von höhersiedenden Fraktionen zum menge im Verhältnis zum eingesetzten Rohbenzol, beträgt Rohbenzol, wodurch die gebildeten Polymerisate ver- nur einen Bruchteil der Gasmenge, wie sie bei den bisher dünnt werden, oder eine Erhöhung der umgewälzten 20 üblichen Durchführungsformen des Verfahrens erforder-Hydriergasmenge. Beide letztgenannte Maßnahmen ver- hch war. Auf Grund der geringeren erforderlichen teuern natürlich das Verfahren apparativ und bean- Kompressorenleistung werden Anlagekapital und Energie Sprüchen vor allem einen höheren Verbrauch an Betriebs- eingespart,
mitteln. 5. Ein Zusatz von Öl zur Verdünnung der Polymeri-
meiden. Derartige bekannte Maßnahmen sind beispiels- 4. Die Hydriergasmenge, vor allem die Umlaufgasweise der Zusatz von höhersiedenden Fraktionen zum menge im Verhältnis zum eingesetzten Rohbenzol, beträgt Rohbenzol, wodurch die gebildeten Polymerisate ver- nur einen Bruchteil der Gasmenge, wie sie bei den bisher dünnt werden, oder eine Erhöhung der umgewälzten 20 üblichen Durchführungsformen des Verfahrens erforder-Hydriergasmenge. Beide letztgenannte Maßnahmen ver- hch war. Auf Grund der geringeren erforderlichen teuern natürlich das Verfahren apparativ und bean- Kompressorenleistung werden Anlagekapital und Energie Sprüchen vor allem einen höheren Verbrauch an Betriebs- eingespart,
mitteln. 5. Ein Zusatz von Öl zur Verdünnung der Polymeri-
Es ist nun Gegenstand der vorliegenden Erfindung, daß 25 sationsprodukte ist nicht erforderlich. Dies bringt als
bei der Druckraffination von Benzolkohlenwasserstoffen weiteren Vorteil eine Einsparung an Destillations-
durch selektive Hydrierung mit wasserstoffhaltigen kapazität und Kapazität der Druckraffination selbst mit
Gasen nach einer an sich bekannten Vorbehandlung und den entsprechenden Auswirkungen auf die Betriebskosten,
einer ebenfalls bekannten, unter Einschaltung einer .
Rückflußkolonne vorgenommenen Verdampfung des unter 30 Beispiel 1
Druck stehenden, auf etwa 280° C erhitzten Einsatz- In einer Druckraffinationsanlage wird Rohbenzol mit
materials die Temperatur der über Kopf der Kolonne einem Druck von 26 atü im Austausch mit den den Reabgehenden
Dämpfe um etwa 20° C oder mehr erhöht aktor verlassenden Produkten auf 280° C erhitzt, wobei
wird, indem heiße wasserstoffhaltige Gase zugeführt der größte Teil verdampft. Das auf diese Temperatur
werden, und daß dieses überhitzte Gas-Dämpfe-Gemisch 35 erhitzte Dämpfegemisch tritt in eine Verdampferkolonne,
in einem Röhrenofen noch um etwa 120° C oder mehr die mit Rückfluß beaufschlagt wird. Im Sumpf
erhitzt wird, anschließend in einem Reaktor über einem dieser Kolonne werden 3 bis 4 % flüssige Produkte abgean
sich für diese Reaktion bekannten, bei der Eintritts- zogen. Von diesen 4°/0 des Sumpfproduktes bestehen
temperatur günstig arbeitenden Katalysator selektiv 3 °/0 aus bei Normaldruck über 200° C siedenden Anteilen
hydriert wird, und daß das den Reaktor verlassende heiße 40 des Rohbenzols, der Rest aus sich zusätzlich beim Auf-Raffinat-Gas-Gemisch
zur Anwärmung und Verdampfung heizen bildenden Polymerisat. Den über Kopf abdes flüssigen Einsatzmaterials in an sich bekannter Weise gehenden Dämpfen wird das etwa 50 °/0 Wasserstoff
benutzt wird. Die Erfindung beruht auf der Feststellung, enthaltende Gas im Verhältnis 1300 m3 pro m3 Rohdaß
beim Überhitzen von Rohbenzoldämpfen, die voll- benzol mit einer Temperatur von 300° C beigemischt,
ständig frei von Produkten in flüssiger Phase sind und 45 wodurch der Taupunkt des Gasdämpfegemisches um
aus denen höhersiedende Teeranteile und die Polymeri- mindestens 20° C überschritten wird. Dieses überhitzte
sationsprodukte, die sich im ersten Stadium der Er- Gasdämpfegemisch wird in einem mit Gas beheizten
wärmung gebildet haben, abgeschieden sind, keine ruß- Röhrenofen ohne jede Kohlenstoffabscheidung überhitzt,
artigen Ablagerungen in den Erhitzeraggregaten erfolgen, Das aus dem mit 420° C aus dem Röhrenofen austretende
auch dann nicht, wenn die Aufheizung an stark über- 50 Gas-Dämpfe-Gemisch tritt in den Reaktor ein, der mit
hitzten Flächen erfolgt. Erfindungsgemäß soll daher die Katalysatormasse gefüllt ist, die bei 420° C die hydrie-Erhitzung
an den von Flüssigkeit völlig freien Dämpfen rende Entschweflung selektiv durchführt, ohne hydriegeschehen,
d. h., die dem Verfahren von außen zuzu- rende Nebenreaktionen an den Kohlenwasserstoffen
führende Wärme soll nur durch Überhitzung der Dämpfe durchzuführen. Zur Abführung einer schwachen Wärmebeigebracht
werden. Dies ist jedoch nur dann möglich, 55 tönung werden geringe Mengen von flüssigem kaltem
wenn die Temperaturdifferenz zwischen dem Endpunkt Raffinat in den Reaktor gedüst. Das den Reaktor verder
Verdampfung des Produktgemisches und der Reak- lassende Gas-Dämpfe-Gemisch wird, wie schon getionstemperatur
im Raffinationsreaktor bedeutend größer schildert, durch Wärmeaustausch gegen das aufzuist,
als es bei den bisher üblichen Durchführungsformen heizende Produkt und schließlich durch Wasserkühlung
des Verfahrens der Fall war. Bei Anwendung von Kataly- 60 abgekühlt. Die durch den Röhrenofen eingebrachte
satoren, die sich für das Arbeiten bei Temperaturen von Temperaturdifferenz von 130° C zwischen der Tempe-400°
C und darüber eignen, kann erfindungsgemäß die ratur des Reaktors und der Verdampferkolonne reicht
Aufwärmung des flüssigen Rohbenzols bis zur erfolgten aus, um die gesamte für die Verdampfung erforderliche
Verdampfung durch Wärmeaustausch mit den den Wärmemenge auf dem Wege des Austausches aufzu-Reaktor
mit einer Temperatur von 400° C und mehr 65 bringen und außerdem genügend Wärme in die Ververlassenden
Produkten erfolgen. Diese Erhitzung mit dampferkolonne zu bringen, so daß diese mit Rückfluß
milden Temperaturbedingungen an den Rohrwandungen beaufschlagt werden kann. In keinem Teil der Apparader
Wärmeaustauscher wird also auf Grund der Erfindung türen wurden Rußansätze beobachtet. Der Gesamtdort
angewandt, wo die zur Rußablagerung neigenden schwefelgehalt des eingesetzten Produktes betrug 0,4 bis
Komponenten noch im Produkt enthalten sind. 70 0,5 °/0· Das zwischen 40 und 195° C siedende Raffinat
enthielt während der 4wöchentlichen Laufzeit des Versuches
zwischen 0,01 und 0,02 °/0 Gesamtschwefel.
Dieses Beispiel unterscheidet sich von dem ersten nur dadurch, daß die Dämpfe nach dem Verlassen der Verdampferkolonne
von 26 auf 24 atü entspannt wurden, um den Taupunkt noch weiter herabzusetzen. Die
Beobachtungen und Ergebnisse waren dieselben wie im ersten Beispiel.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Druckraffination von Benzolkohlenwasserstoffen durch selektive Hydrierung mit wasserstoffhaltigen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer an sich bekannten Vorbehandlung zur Abscheidung harzbildender Anteile und nach einer ebenfalls bekannten unter Einschaltung einer Rückflußkolonne vorgenommenen Verdampfung des unter Druck stehenden, auf etwa 280° C erhitzten Einsatzmaterials und nach an sich bekannter Abtrennung der ursprünglich vorhandenen und neu gebildeten höhersiedenden Produkte die Temperatur der über Kopf der Kolonne abgehenden Dämpfe um etwa 20° C oder mehr so weit erhöht wird, bis ein überhitztes, völlig flüssigkeitsfreies Gas-Dämpfe-Gemisch erhalten wird, indem heiße, wasserstoffhaltige Gase zugeführt werden, und daß dieses überhitzte Gas-Dämpfe-Gemisch in einem Röhrenofen noch um etwa 120° C oder mehr erhitzt wird, anschließend in einem Reaktor über einem an sich für diese Reaktion bekannten, bei der Eintrittstemperatur günstig arbeitenden Katalysator selektiv hydriert wird, und daß das den Reaktor verlassende heiße Raffinat-Gas-Gemisch zur Anwärmung und Verdampfung des flüssigen Einsatzmaterials in an sich bekannter Weise benutzt wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1020967B true DE1020967B (de) | 1957-12-19 |
Family
ID=588994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1020967D Pending DE1020967B (de) | Verfahren zur Druckraffination von BenzolkohlenwasserstoHen durch selektive Hydrierung mit wasserstoffhaltige.i Gasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1020967B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1168871B (de) * | 1961-01-19 | 1964-04-30 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Verdampfung von Fluessig-keiten fuer eine nachfolgende katalytische Behandlung der Daempfe |
-
0
- DE DENDAT1020967D patent/DE1020967B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1168871B (de) * | 1961-01-19 | 1964-04-30 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Verdampfung von Fluessig-keiten fuer eine nachfolgende katalytische Behandlung der Daempfe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000242C2 (de) | ||
DE2242330A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kraftstoff fuer duesentriebwerke | |
DE3704028A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von 1,2-dichlorethan | |
DE2241568C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Isopren mittels zweistufiger extraktiver Destillation | |
DE2150076A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phenolproduktes mit einem betraechtlich herabgesetzten Acetonphenongehalt aus einem Phenol-Acetophenon-Azeotrop | |
DE1020967B (de) | Verfahren zur Druckraffination von BenzolkohlenwasserstoHen durch selektive Hydrierung mit wasserstoffhaltige.i Gasen | |
DE3042984C2 (de) | Verfahren zum Hydrieren von Kohle | |
EP0434959A2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von reinem Benzol und reinem Toluol | |
DE937723C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in leichtere Produkte | |
DE3437615C2 (de) | ||
DE1022219B (de) | Verfahren zum thermischen Dimerisieren von fluessigen monomeren Cycloalkadienen | |
DE960633C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Benzol bzw. Leichtoel mittels heisser, wasserstoffhaltiger Gase | |
DE657207C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol aus Kresolen | |
DE622016C (de) | Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen in der Dampfphase | |
DE1443904C (de) | Verfahren zur Verdampfung und Überhitzung chemisch und thermisch instabiler Kohlenwasserstoffe für Spaltprozesse | |
DE1668155C3 (de) | Verfahren zum thermischen Entalkylieren von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE617594C (de) | Verfahren zur Herstellung klopffester Motorbrennstoffe aus hoehersiedenden Kohlenwasserstoffen | |
DE1000025B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kumaron bei der hydrierenden Raffination von Rohbenzol | |
DE1418628A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reinstaromaten | |
DE607299C (de) | Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE977289C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Reinbenzol aus Kohlendestillationsgasen | |
AT226658B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Äthylen | |
DE2042055A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Isopren | |
DE1229068B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere AEthylen, durch thermische Spaltung von gasfoermigen und/oder verdampfbaren Kohlenwasserstoffen | |
DE923377C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen |