DE10207658A1 - Verfahren zum Verkürzen der Öffnungs- und/oder Schließflanke eines Ventils, sowie Ventil - Google Patents

Verfahren zum Verkürzen der Öffnungs- und/oder Schließflanke eines Ventils, sowie Ventil

Info

Publication number
DE10207658A1
DE10207658A1 DE2002107658 DE10207658A DE10207658A1 DE 10207658 A1 DE10207658 A1 DE 10207658A1 DE 2002107658 DE2002107658 DE 2002107658 DE 10207658 A DE10207658 A DE 10207658A DE 10207658 A1 DE10207658 A1 DE 10207658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve member
inlet
open position
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002107658
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207658B4 (de
Inventor
Peter Kreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meta Motoren und Energie Technik GmbH
Original Assignee
Meta Motoren und Energie Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meta Motoren und Energie Technik GmbH filed Critical Meta Motoren und Energie Technik GmbH
Priority to DE2002107658 priority Critical patent/DE10207658B4/de
Priority to US10/369,518 priority patent/US6892997B2/en
Publication of DE10207658A1 publication Critical patent/DE10207658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207658B4 publication Critical patent/DE10207658B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4235Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels
    • F02F1/425Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels with a separate deviation element inside the channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3367Larner-Johnson type valves; i.e., telescoping internal valve in expanded flow line section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Ventil zur Anordnung in einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine strömungsoberhalb eines Ladungswechselventils, welches Ventil ein mit der Innenwand des Einlasskanals (16) zusammenwirkendes Ventilglied (46) enthält, das zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin- und herbewegbar ist und in der Schließstellung einen Durchtritt von Fluid durch den Kanal sperrt und in der Öffnungsstellung den Durchtritt freigibt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Innenwand des Kanals (16; 70) und das Ventilglied (46) derart ausgebildet sind, dass der bei einer Bewegung des Ventilglieds aus dessen Schließstellung heraus freigegebene Durchtrittsquerschnitt zunächst nicht oder nur langsam und dann rasch zunimmt und/oder bei einer Bewegung des Ventilglieds aus dessen Öffnungsstellung heraus zunächst nicht oder nur langsam und dann rasch abnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkürzen der Öffnungs- und/oder Schließflanke eines in einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine strömungsoberhalb eines Ladungswechselventils angeordneten Ventils. Die Erfindung betrifft weiter ein Ventil zur Anordnung in einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine strömungsoberhalb eines Ladungswechselventils.
  • Es ist bekannt, im Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine strömungsoberhalb eines Einlassventils ein Zusatzventil anzubringen, das während des Ansaughubs des Kolbens bei offenem Einlassventil geschlossen bleibt, so dass sich stömungsunterhalb des Zusatzventils ein hoher Unterdruck aufbaut. Wird das Zusatzventil dann geöffnet, so erhält die einströmende Frischladung aufgrund des Unterdrucks einen hohen Impuls, wodurch die Füllung des Brennraums vergrößert wird und ein größeres Drehmoment erzielt wird. Für zahlreiche Anwendungsfälle ist es vorteilhaft, wenn die Schaltzeiten, das ist diejenige Zeitdauer, innerhalb der der von einem Ventilglied des Zusatzventils gesteuerte Öffnungsquerschnitt eines Fluidkanals vollständig geöffnet oder geschlossen wird, möglichst kurz ist.
  • Eine Verkürzung der Schaltzeiten von Ventilen ist, soweit deren Ventilglied nicht permanent, z. B. rotatorisch bei einem Drehschieberventil, bewegt wird, mit erheblichem Aufwand verbunden. Selbst wenn das Ventilglied Teil eines mechanischen Schwingers ist, der von Elektromagneten in seinen Endlagen gehalten wird, sind den Schaltzeiten Grenzen gesetzt, denn weder kann das Gewicht des Schwingers aus Festigkeits-, Dichtigkeits- und Kostengründen beliebig gesenkt werden, noch kann die Federsteifigkeit aus Gewichts- und Kostengründen beliebig erhöht werden und noch kann die Haltekraft der Elektromagneten aus Raum- und Energiebedarfsgründen übermäßig vergrößert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltzeit, d. h. die Dauer der Öffnungs- und/oder Schließflanke, von Ventilen zu verkürzen, insbesondere von Ventilen, die strömungsoberhalb eines Ladungswechselventils im Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnet sind.
  • Eine erste Lösung der vorgenannten Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß dem Anspruch 1 geschaffen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit den Merkmalen des Anspruchs 2 in vorteilhafter Weise weitergebildet.
  • Eine weitere Lösung der Erfindungsaufgabe wird mit einem Ventil gemäß dem Anspruch 3 erzielt, das mit den Merkmalen der weiteren Unteransprüche vorteilhaft weitergebildet wird.
  • Die Erfindung ist überall dort verwendbar, wo Ventile mit möglichst kurzen effektiven Öffnungs- und/oder Schließzeiten eingesetzt werden sollen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1 eine schematischer Ansicht eines Zylinders einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einigen Bauteilen des Einlasssystems,
  • Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils,
  • Fig. 3 eine Kurve zur Erläuterung der Funktionsweise des Ventils,
  • Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform eines Ventils,
  • Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform des Ventils gem. Fig. 4 und
  • Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Ventils.
  • Gem. Fig. 1 weist eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mehrere Zylinder 2 auf, in denen je ein Kolben 4 arbeitet, der über ein Pleuel 6 mit einer Kurbelwelle 8 verbunden ist. Die Frischluft- bzw. Frischladungszufuhr zu dem Zylinder 2 erfolgt durch ein Luftfilter 10 hindurch, das über eine Zufuhrleitung 12 mit einem Luftsammler 14 verbunden ist, von dem aus einzelne, jeweils einen Einlasskanal 16 bildende Schwingrohre in den Brennraum 18 des Zylinders 2 führen. In der Mündung jedes Schwingrohrs bzw. Einlasskanals 16 in den Brennraum 18 ist wenigstens ein Einlassventil 20 angeordnet. In Anschluss eines Abgaskanals 22 an den Brennraum arbeitet wenigstens ein Auslassventil 24. Die Ausbildung des Ansaugsystems mit Schwingrohren ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend.
  • In dem Einlasskanal 16 ist strömungsoberhalb des als Ladungswechselventil dienenden Einlassventils 20 ein zusätzliches Ventil 26 vorgesehen, dessen Betrieb von einem Steuergerät 28 gesteuert wird.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung einschließlich der Gemischaufbereitung usw., ist an sich bekannt und wird daher nicht im einzelnen erläutert.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Ventil 26 der Fig. 1. Pfeile verdeutlichen die Luft- bzw. Frischladungsströmung.
  • Der Einlasskanal 16 erweitert sich am strömungsaufwärtigen Ende des Ventils 26, indem die Innenwand eines Einlasskanalkörpers 30 einen sich konisch erweiternden Bereich 32 aufweist, der über eine breiteste Stelle in einen sich verjüngenden Bereich 34 übergeht, der schließlich glatt in den nicht dargestellten, zum Einlassventil 20 führenden Teil des Einlasskanals 16 übergeht.
  • In dem Erweiterungsbereich 32 und dem sich anschließenden Verjüngungsbereich 34 ist ein insgesamt stromlinienförmiger Strömungskörper 36 angeordnet, der mittels nicht dargestellter, ebenfalls strömungsgünstig ausgebildeter Halterungen in dem Einlasskanalkörper 30 gehalten ist.
  • Der Strömungskörper 36 ist der Innenwand des Einlasskanalkörpers 30 entsprechend ausgebildet, so das zwischen ihm und dem Einlasskanalkörper 30 ein Ringspalt 40 mit ringförmigem Durchströmquerschnitt gebildet ist. Der Strömungsquerschnitt des Ringspaltes 40 kann in Strömungsrichtung, wie bei hydraulischen oder aerodynamischen Einrichtungen bekannt, zunächst abnehmen und dann langsam wieder zunehmen.
  • An seinem strömungsaufwärtigen Ende weist der Strömungskörper 36 ein Sackloch 42 auf, das koaxial mit der Strömungsachse bzw. der gesamten Anordnung angeordnet ist. In dem Sackloch 42 ist der Schaft 44 eines insgesamt pilzförmigen Ventilgliedes 46 beweglich geführt, wobei der am Schaft 44 befestigte Hut 48 des Ventilgliedes 46 derart geformt ist und die Konturen des Erweiterungsbereiches 32 und des Strömungskörpers 36 an ihn angepasst sind, so dass der Hut 48 in einer oberen Schließstellung dichtend an einem innern, einen Ventilsitz 50 bildenden Bereich des Erweiterungsbereiches 32 anliegt und in einer unteren offen Stellung an der Außenkontur des Strömungskörpers 36 anliegt, die dem Hut 48 entsprechend geformt ist. Der Hut 48 ist zu der vom Einlassventil 20 abgewandten Seite konvex.
  • Anschließend an den Ventilsitz 50 ist die Innenwand des Erweiterungsbereiches 32 mit einem Ringansatz 52 versehen, der radial einwärts eine Zylinderwand bildet, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Hutes 48 entspricht. In ähnlicher Weise ist an dem Strömungskörper 36 ein Ringansatz 54 ausgebildet, der radial einwärts eine Zylinderwand bildet, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Hutes 48 entspricht.
  • Der Strömungskörper 36 ist insgesamt zweiteilig und weist in seinem Inneren einen Hohlraum 56 auf, in dem eine einteilig mit dem Schaft 44 ausgebildete oder starr mit ihm verbundene Ankerplatte 58 beweglich ist, die mit in ringförmigen Ausnehmungen des Strömungskörpers angeordneten ringförmigen Elektromagneten 60 und 62 zusammenarbeitet. An der Ankerplatte 58 stützen sich beidseitig Schraubenfedern 64 und 66 ab, deren jeweils andere Enden sich an Gegenflächen des Strömungskörpers 36 abstürzen. Die Schraubenfedern 64 und 66 spannen das Ventilglied 46 in eine Lage zwischen seiner Schließstellung und Offenstellung vor, die in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Funktion des Ventils 26 ist folgende:
    Bei Erregung des Elektromagneten 62 wird das Ventilglied 46, gegebenenfalls unterstützt durch die Luftströmung, aus der dargestellten Mittelstellung gegen die Kraft der Feder 66 in seine Offenstellung gezogen, in der die Ankerplatte 58 an dem Magneten 62 anliegt, wobei die Dimensionierung des Ventilgliedes derart ist, dass in dieser Stellung der Hut 48 an dem Strömungskörper anliegt. Wird der Elektromagnet 62 unter Steuerung des Steuergerätes 28 deaktiviert, so bewegt sich das Ventilglied 46 durch die Kraft der Federn 64 und 66 durch seine Mittellage hindurch in Richtung auf die Schließstellung, in der die Ankerplatte 58 an dem anderen Elektromagneten 60 anliegt, wobei in dieser Stellung der Hut 48 an dem Sitz 50 anliegt. Die Eigenfrequenz des schwingfähigen Systems Ventilglied und Federn ist vorteilhafterweise höher als die Frequenz, mit der an das Ventil betätigt werden muss, so dass ein rascher Wechsel zwischen Offen- und Schließstellung möglich ist, wobei von den Magneten jeweils nur die Haltekraft aufgebracht werden muß und kinetische Energie in den Federn gespeichert wird.
  • Bei Verwendung zur Impulsaufladung für ein hohes Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen bleibt das Ventil 26 während des Ansaugtaktes bei offenem Einlassventil 20 geschlossen und wird bei weiterhin offenem Einlassventil geöffnet, wenn sich ein hoher Unterdruck aufgebaut hat. Frischladung strömt mit hoher Energie in den Brennraum, wodurch eine Füllung erzielbar ist, die größer ist als ohne Verwendung des Ventils 26. Insbesondere bei niedrigen Drehzahlen muss das Ventil 26 geschlossen werden bevor das Einlassventil schließt, um ein Rückströmen von Frischladung in den Ansaugtrakt strömungsoberhalb des Ventils 26 zu verhindern. Das Ventil 26 kann eine Drosselklappe ersetzen, indem es in Abstimmung mit dem Einlassventil derart betätigt wird, dass bei einem Ansaugtakt nur eine vorbestimmte kleine Frischladungsmenge in den Brennraum gelangt.
  • Die Funktion der Ringsansätze 52 und 54 wird anhand der Fig. 3 erläutert:
    Fig. 3 zeigt eine Öffnungsbewegung des Ventilgliedes 46, wobei vertikal der Durchströmquerschnitt D und horizontal die Zeit t dargestellt sind. Wenn zum Zeitpunkt t0 der Magnet 60 deaktiviert wird, beginnt das Ventilglied 46 unter dem Einfluss der Federn 64 und 66 eine beschleunigte Bewegung in Richtung auf seine Öffnungsstellung. Mit Hilfe des Ringansatzes 52 wird erreicht, dass die Öffnung des Durchströmquerschnitts erst beginnt, wenn der Außenumfang des Hutes 48 sich an der zylindrischen Innenwand des Ringansatzes 52 vorbei bewegt hat, d. h. im dargestellten Beispiel zum Zeitpunkt t1.
  • Die Bewegung des Ventilgliedes 46 beschleunigt sich dann weiter, bis es seine Mittellage erreicht, und wird dann unter dem Einfluss der zunehmend zusammengedrückten Feder 66 verlangsamt, bis die Ankerplatte 58 in den Bereich des rechten Magneten 62 gelangt, der das Ventilglied in dessen Offenstellung zieht. Zum Zeitpunkt t2 gelangt der Außenumfang des Hutes 48 in Überlappung mit der zylindrischen Innenwand des Ringansatzes 54, sodass sich der wirksame Öffnungsquerschnitt nicht weiter vergrößert.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, beträgt die Öffnungsdauer des Ventils 26, d. h. die Zeitdauer seiner Öffnungsbewegung bzw. seiner Öffnungsflanke, ohne die Ringansätze t3-t0 und der effektive Öffnungsquerschnitt D3, wohingegen mit den Ringansätzen die effektive Öffnungsdauer t2-t1 beträgt und der effektive Öffnungsquerschnitt D2-D1 beträgt. Wegen der zunächst langsamen Bewegung des Ventilgliedes überwiegt der durch die Verkürzung der Öffnungsflanke erzielte Zeitvorteil den Nachteil einer geringfügigen Verminderung des freien Durchströmquerschnitts. In Schließrichtung sind die Abläufe umgekehrt.
  • In Fig. 3 ist die Bewegung des Ventilgliedes unmittelbar vor Erreichen der vollständig geöffneten Stellung beschleunigt eingezeichnet. Diese Beschleunigung erfolgt beispielsweise unter Wirkung der stark zunehmenden Kraft des Magneten 60. Die Öffnungskurve ist auf diese Weise um die mittlere Lage herum unsymmetrisch. Beim Schließen laufen die Vorgänge umgekehrt ab, d. h. die Bewegung des Ventilgliedes erfolgt zunächst beschleunigt, dann abgebremst und dann ggfs. wieder beschleunigt in die Schließstellung. Je nach Dimensionierung der Federn, etwaiger Dämpfungseinrichtungen, die das Auftreffen des Ventilgliedes oder damit starr verbundener Teile auf einen Sitz oder Anschlag dämpfen, der Auslegung der Magnete usw. lassen sich unterschiedliche Verläufe der Kurve gem. Fig. 3 erzeugen, die um eine Mitte symmetrisch, in Öffnungs- und Schließrichtung gleich oder verschieden, am Ende eines Bewegungshubs gebremst usw. verlaufen können.
  • Die in Bewegungsrichtung des Ventilgliedes gemessene Länge der Ringvorsprünge wird jeweils dem zweckentsprechenden Optimum entsprechend gewählt. Weiter versteht sich, dass, wenn es lediglich auf eine Verkürzung beispielsweise der Öffnungszeitdauer bzw. der Öffnungsflanke ankommt, der Ringansatz 54 fehlen kann oder, umgekehrt, wenn es lediglich auf eine Verkürzung der Schließflanke ankommt, der Ringansatz 52 fehlen kann.
  • Fig. 4 zeigt ein als konventionelles Tellerventil ausgebildetes Ventilglied 46, wobei der Ventilteller mit einem zylindrischen Ringansatz 68 ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Strömungskanals 70 entspricht. Wie unmittelbar ersichtlich, wird durch den Ringansatz 68 erreicht, dass das Ventilglied 46 den Durchgangquerschnitt effektiv erst dann freigibt, wenn es sich um einen Hub h1 bewegt hat. Die Betätigung des Ventils 46 kann über eine Nockenwelle, hydraulisch oder magnetisch erfolgen; das Ventilglied 46 kann Bestandteil eines schwingfähigen Systems ähnlich dem der Fig. 2 sein usw.
  • Fig. 5 zeigt eine gegenüber Fig. 4 abgeänderte Ausführungsform eines Tellerventils. Der Ringansatz ist bei dieser Ausführungsform nicht unmittelbar am Ventilglied 46 ausgebildet, sondern umgibt als Ringwand 70 den Ventilsitz. Wie aus der Figur unmittelbar ersichtlich, gibt das Ventilglied 46 den Durchgangquerschnitt des Strömungskanals 70 erst frei, wenn es die Ringwand 72 nach Zurücklegen des Hubs h1 passiert hat.
  • Fig. 6 zeigt die Anwendung der Erfindung auf ein Ventil, dessen Ventilglied 46 durch eine um eine Achse 74 drehbare Klappe gebildet ist. An der der Achse 74 gegenüberliegenden Seite ist die Innenwand des Strömungskanals 70 mit einer Verdickung 74 ausgebildet, deren Kontur der Bewegungsbahn des Ventilgliedes 46 in Richtung einer Öffnung des Ventils längs eines Winkelbereiches α folgt. Das Ventilglied 46 gibt den Durchströmquerschnitt des Strömungskanals 70 erst dann zunehmend frei, wenn es sich um den Winkel α gedreht hat.
  • Die Erfindung kann für Ventile unterschiedlichster Konstruktion und mit unterschiedlichsten Antrieben verwendet werden. Die Wirkung der erfindungsgemäß vorgesehenen Mittel, die die Änderung eines Durchgangquerschnitt erst freigeben, wenn ein Ventilglied eine bestimmte Strecke zurückgelegt hat, ist dann am größten, wenn die Bewegung des Ventils längs dieser Strecke beschleunigt ist. Auf diese Weise wird die Schaltzeit eines Ventils vermindert, indem ein "Leerhub" erfolgt, währenddessen noch kein oder ein deutlich verminderter Strömungsquerschnitt freigegeben wird. Während der Überwindung dieses Lehrhubs beschleunigt das Ventilglied auf seine Geschwindigkeit, mit der Strömungsquerschnitt dann effektiv freigegeben wird.
  • Insgesamt führt die Erfindung zu folgenden Vorteilen:
    • - Eine strömungstechnisch wirksame Schaltzeit des Ventils wird von der Bewegung des Ventilgliedes bzw. des Ventilkörpers entkoppelt. Damit werden erreichbare Schaltzeiten bzw. Schaltflanken vermindert oder es werden bei gleichen effektiven Schaltzeiten Bauteilebelastungen vermindert, der Energieeinsatz zur Betätigung des Ventilgliedes vermindert und Kontaktkräfte herabgesetzt.
  • Zusatzventile, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, können zur Drehmomentanhebung, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, eingesetzt werden, zur Senkung von Ladungswechselverlusten durch frühes Schließen (Drosselklappen freie Laststeuerung), zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens insbesondere von aufgeladenen Motoren, insbesondere bei Abgasturboaufladung, usw. Bezugszeichenliste 2 Zylinder
    4 Kolben
    6 Pleuel
    8 Kurbelwelle
    10 Luftfilter
    12 Zufuhrleitung
    14 Luftsammler
    16 Einlasskanal
    18 Brennraum
    20 Einlassventil
    22 Auslasskanal
    24 Auslassventil
    26 Ventil
    30 Einlasskanalkörper
    32 Erweiterungsbereich
    34 Verjüngungsbereich
    36 Strömungskörper
    40 Ringspalt
    42 Sackloch
    44 Schaft
    46 Ventilglied
    48 Hut
    50 Ventilsitz
    52 Ringansatz
    54 Ringansatz
    56 Hohlraum
    58 Ankerplatte
    60 Elektromagnet
    62 Elektromagnet
    64 Schraubenfeder
    66 Schraubenfeder
    68 Ringansatz
    70 Strömungskanal
    72 Ringwand
    74 Verdickung

Claims (6)

1. Verfahren zum Verkürzen der Öffnungs -und/oder Schließflanke eines in einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine strömungsoberhalb eines Ladungswechselventils angeordneten Ventils, dessen Ventilglied von einem von dem des Ladungswechselventils unabhängigen Antrieb aus einer Schließstellung, in der es eine durch eine Innenwand des Einlasskanals gebildete Ventilöffnung verschließt, in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, in der die Ventilöffnung für einen Durchtritt von Fluid freigegeben ist, und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass längs eines ersten Teils der Bewegung des Ventilglieds aus der Schließstellung heraus der Durchtritt nicht oder kaum freigegeben wird und/oder längs eines ersten Teils der Bewegung des Ventilglieds aus der Öffnungsstellung heraus nicht oder kaum eingeschränkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Ventilglieds aus der Schließstellung und/oder der Öffnungsstellung heraus beschleunigt verläuft.
3. Ventil zur Anordnung in einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine strömungsoberhalb eines Ladungswechselventils, welches Ventil ein mit der Innenwand des Einlasskanals (16) zusammenwirkendes Ventilglied (46) enthält, das zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her bewegbar ist und in der Schließstellung einen Durchtritt von Fluid durch den Kanal sperrt und in der Öffnungsstellung den Durchtritt freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Einlasskanals (16) und das Ventilglied (46) derart ausgebildet sind, dass der bei einer Bewegung des Ventilglieds aus dessen Schließstellung heraus freigegebene Durchtrittsquerschnitt zunächst nicht oder nur langsam und dann rasch zunimmt und/oder bei einer Bewegung des Ventilglieds aus dessen Öffnungsstellung heraus zunächst nicht oder nur langsam und dann rasch abnimmt.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur der Innenwand des Kanals (16; 70) derart ausgebildet ist, dass sie der Bewegungsbahn des Umfangs des Ventilgliedes (46) längs des ersten Teils von dessen Öffnungsbewegung folgt.
5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur der Innenwand des Kanals (16; 70) derart ausgebildet ist, dass sie der Bewegungsbahn des Umfangs des Ventilgliedes (46) längs des ersten Teils von dessen Schließbewegung folgt.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (46) elastisch in eine Lage zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung vorgespannt ist und mittels Elektromagneten (60, 62) in der Öffnungsstellung und der Schließstellung haltbar ist.
DE2002107658 2002-02-22 2002-02-22 Verfahren zum Verkürzen der Öffnungs- und Schließflanke eines Ventils, sowie Ventil Expired - Fee Related DE10207658B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107658 DE10207658B4 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Verfahren zum Verkürzen der Öffnungs- und Schließflanke eines Ventils, sowie Ventil
US10/369,518 US6892997B2 (en) 2002-02-22 2003-02-21 Method and valve for reducing valve opening and closing time durations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107658 DE10207658B4 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Verfahren zum Verkürzen der Öffnungs- und Schließflanke eines Ventils, sowie Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207658A1 true DE10207658A1 (de) 2003-09-11
DE10207658B4 DE10207658B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=27740349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002107658 Expired - Fee Related DE10207658B4 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Verfahren zum Verkürzen der Öffnungs- und Schließflanke eines Ventils, sowie Ventil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6892997B2 (de)
DE (1) DE10207658B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090762A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Ventil und ventiltrieb mit selbsthaltenden endpositionen des ventilschafts
WO2007096826A2 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Fiat Auto S.P.A. Device for controlling the movement of a valve, in particular of an intake valve, of an internal engine
CN110043363A (zh) * 2017-06-28 2019-07-23 周天宇 一种往复活塞式二冲程内燃发动机

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246182B3 (de) * 2002-10-02 2004-03-04 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
DE10335136A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Siemens Ag Teileinheit für eine Zusatzsteuerventileinrichtung für einen Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine
US7128059B2 (en) * 2004-01-13 2006-10-31 Mahle Technology, Inc. Air induction system and evaporative emissions control device
DE102005039368B9 (de) 2005-08-08 2007-11-08 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Schaltbarer Ventilbetätigungsmechanismus
JP4784483B2 (ja) * 2006-11-01 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 流体制御弁
GB2446809A (en) * 2007-02-09 2008-08-27 Michael John Gill Controlling flow into the combustion chamber of an Otto-cycle internal combustion engine
DE102007025549B4 (de) * 2007-05-31 2010-01-14 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Drehungleichförmigkeiten der Kurbelwelle einer Kolbenbrennkraftmaschine
WO2009009835A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Howard Lowe A shut-off valve assembly
US7871058B2 (en) * 2007-07-25 2011-01-18 Illinois Tool Works Inc. Dual inline solenoid-actuated hot melt adhesive dispensing valve assembly
CN102348918A (zh) * 2009-03-16 2012-02-08 阿尔特弥斯智能动力有限公司 电子控制的阀门
DE102010007235A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Meta Motoren- und Energietechnik GmbH, 52134 Verfahren zum Verändern der Dauer eines Förderhubs eines Pumpelements sowie Pumpeinrichtung
US8776889B2 (en) 2010-07-14 2014-07-15 Weatherford/Lamb, Inc. Irregularly shaped flapper closure and sealing surfaces

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1415374A (en) * 1916-06-08 1922-05-09 Ralph M Lovejoy Internal-combustion engine
CH366422A (de) * 1959-02-11 1962-12-31 Daimler Benz Ag Ventilgesteuerte Viertakt-Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
US4106466A (en) * 1976-08-16 1978-08-15 Caterpillar Tractor Co. Engine valve with recessed seat and annular groove
DE3017471A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-13 Kanesaka Tech Inst Verbrennungsmotor
DE3737824C2 (de) * 1987-11-06 1991-02-28 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting De Schatz
DE3630233C2 (de) * 1985-09-06 1992-10-08 Usui Kokusai Sangyo K.K., Shizuoka, Jp
DE4141063A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Michael Liewehr Zylinderkopf fuer verbrennungsmotoren
DE19500501A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schatz Thermo Engineering Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladungswechsels von Verbrennungsmotoren durch Ventile
DE10032669A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur ungedrosselten Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US258500A (en) * 1882-05-23 Balanced valve and operating mechanism
DE7413037U (de) * 1974-07-18 Renneroder Kunststoffwerk Gmbh Luftdichtes Absperrventil
US948361A (en) * 1909-03-01 1910-02-08 Electric Signagraph And Semaphore Co Train-stopping and signal-actuating mechanism.
US2922614A (en) * 1956-06-18 1960-01-26 Honeywell Regulator Co Hum-free solenoid device
US4167262A (en) * 1976-10-12 1979-09-11 Hunt Valve Co., Inc. Pilot actuated valve
US4137933A (en) * 1977-02-14 1979-02-06 Trw Inc. Control valve
EP0007165B1 (de) * 1978-05-30 1983-03-02 Spiro Investment S.A. Durchflussregelventil für Luft und Verfahren zu seiner Herstellung
US4206466A (en) * 1979-03-12 1980-06-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Non-fouling print stylus
US4424825A (en) * 1980-11-10 1984-01-10 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Fast closing valve
JPS63298416A (ja) * 1987-05-28 1988-12-06 Aisin Warner Ltd 圧力調整弁
US4925155A (en) * 1988-07-14 1990-05-15 Crane Electronics, Inc. Control valve and method of controlling material flow through a conduit
US5618025A (en) * 1996-05-23 1997-04-08 Fisher Controls International, Inc. Protected soft seat with secondary hard seat
DE19902664A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung der Zufuhr elektrischer Energie zu einer elektromagnetischen Einrichtung und Verwendung eines Sliding-Mode-Reglers
US6076803A (en) * 1999-03-12 2000-06-20 Snap-Tite Technologies, Inc. Axial flow solenoid valve
ATE296944T1 (de) * 1999-03-31 2005-06-15 Fev Motorentech Gmbh Gaswechselventilanordnung mit elektromagnetischem aktuator
DE10133942A1 (de) 2000-07-14 2002-01-24 Schatz Thermo Engineering Verfahren zur Steuerung der Brennluftzufuhr eines Verbrennungsmotors und Zusatzventilanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10137828B4 (de) * 2001-08-02 2005-12-15 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1415374A (en) * 1916-06-08 1922-05-09 Ralph M Lovejoy Internal-combustion engine
CH366422A (de) * 1959-02-11 1962-12-31 Daimler Benz Ag Ventilgesteuerte Viertakt-Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
US4106466A (en) * 1976-08-16 1978-08-15 Caterpillar Tractor Co. Engine valve with recessed seat and annular groove
DE3017471A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-13 Kanesaka Tech Inst Verbrennungsmotor
DE3630233C2 (de) * 1985-09-06 1992-10-08 Usui Kokusai Sangyo K.K., Shizuoka, Jp
DE3737824C2 (de) * 1987-11-06 1991-02-28 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting De Schatz
DE4141063A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Michael Liewehr Zylinderkopf fuer verbrennungsmotoren
DE19500501A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Schatz Thermo Engineering Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladungswechsels von Verbrennungsmotoren durch Ventile
DE10032669A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur ungedrosselten Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090762A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Ventil und ventiltrieb mit selbsthaltenden endpositionen des ventilschafts
WO2007096826A2 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Fiat Auto S.P.A. Device for controlling the movement of a valve, in particular of an intake valve, of an internal engine
WO2007096826A3 (en) * 2006-02-24 2008-01-24 Fiat Auto Spa Device for controlling the movement of a valve, in particular of an intake valve, of an internal engine
US7984701B2 (en) 2006-02-24 2011-07-26 Fiat Auto Spa Device for controlling the movement of a valve, in particular of an intake valve, of an internal combustion engine
CN110043363A (zh) * 2017-06-28 2019-07-23 周天宇 一种往复活塞式二冲程内燃发动机

Also Published As

Publication number Publication date
US20030213930A1 (en) 2003-11-20
DE10207658B4 (de) 2008-09-04
US6892997B2 (en) 2005-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1031712B1 (de) Vorrichtung zur Impulsaufladung einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10207658A1 (de) Verfahren zum Verkürzen der Öffnungs- und/oder Schließflanke eines Ventils, sowie Ventil
DE10137828B4 (de) In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
DE19610468B4 (de) Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10215030B4 (de) Ventilstellantrieb mit luftgedämpftem Kolben
DE102008046596A1 (de) Frischluftanlage
DE102007018917A1 (de) Brennkraftmaschine
DE602004002686T2 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE10246182B3 (de) In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
DE102008058612A1 (de) Verbrennungsmotor
EP2690327B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE3737828A1 (de) Verbrennungsmotor der kolbenbauart
DE102009036192A1 (de) Verschlusseinrichtung und Betriebsverfahren
DE102010008264B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102014219019A1 (de) Gasventil
EP1279811B1 (de) Verschlussorgan, insbesondere für einen Saugkanal einer Brennkraftmaschine
DE102004044140A1 (de) Impulslader im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine
DE4030760C2 (de) Einlaßleitung eines Verbrennungsmotors
DE4105848C1 (en) Four-stroke IC engine with single cylinder valve - has secondary valves open during piston compression and work strokes
AT412987B (de) Schalteinheit im einlasssystem einer hubkolben-brennkraftmaschine
AT507802B1 (de) Verfahren zur leistungsmodulation bei motorischen blockheizkraftwerken
DE3741720C2 (de)
AT412662B (de) Schalteinheit im einlasssystem einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE1451949A1 (de) Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10219273A1 (de) Vorrichtung zur Ladungswechselsteuerung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903