DE102008058612A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102008058612A1
DE102008058612A1 DE102008058612A DE102008058612A DE102008058612A1 DE 102008058612 A1 DE102008058612 A1 DE 102008058612A1 DE 102008058612 A DE102008058612 A DE 102008058612A DE 102008058612 A DE102008058612 A DE 102008058612A DE 102008058612 A1 DE102008058612 A1 DE 102008058612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
engine according
recirculation gas
recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008058612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058612B4 (de
Inventor
Johan Kaltoft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions Filial af MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo Filial af MAN Diesel and Turbo SE
MAN Diesel Filial af MAN Diesel SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo Filial af MAN Diesel and Turbo SE, MAN Diesel Filial af MAN Diesel SE filed Critical MAN Diesel and Turbo Filial af MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102008058612.9A priority Critical patent/DE102008058612B4/de
Priority to KR1020090112004A priority patent/KR101188801B1/ko
Priority to JP2009265659A priority patent/JP2010121628A/ja
Priority to CN2009102264925A priority patent/CN101737204B/zh
Publication of DE102008058612A1 publication Critical patent/DE102008058612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058612B4 publication Critical patent/DE102008058612B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/37Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with temporary storage of recirculated exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Bei einem Verbrennungsmotor mit wenigstens einem Zylinder (1), der einen durch einen reziprozierenden Kolben (3) begrenzten, mit Sauerstoff enthaltendem Spülgas und Brennstoff beaufschlagbaren Arbeitsraum (2) aufweist, der wenigstens einen Spülgaseinlass (6), wenigstens einen Brennstoffeinlass und wenigstens einen Abgasauslass (5) aufweist, an den ein Auslasskanal (9) anschließt, in dem das über den geöffneten Abgasauslass (5) abströmende Abgas einen Druckstoß (19) erzeugt, und mit einer Einrichtung zur Abgasrezirkulation, durch die ein Teil des Abgases als Rezirkulationsgas direkt oder indirekt in den Arbeitsraum (2) zurückführbar ist, lässt sich dadurch eine Verdünnung des Rezirkulationsgases mit Spülgas vermeiden und dennoch ein einfacher Aufbau erreichen, dass von wenigstens einem an einen Abgasauslass (5) anschließenden Auslasskanal (9) wenigstens ein Rezirkulationsgasauslass (21) abgeht, der mittels eines zugeordneten Ventils (22) verschließbar ist, das den zugeordneten Rezirkulationsgasauslass (21) im Bereich zwischen dem Anstieg und dem Abfall des vom Abgas im Auslasskanal (9) erzeugten Druckstoßes (19) freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit wenigstens einem Zylinder, der einen durch einen reziprozierenden Kolben begrenzten, mit Sauerstoff enthaltendem Spülgas und Brennstoff beaufschlagbaren Arbeitsraum aufweist, der wenigstens einen Spülgaseinlass, wenigstens einen Brennstoffeinlass und wenigstens einen Abgasauslass aufweist, an den ein Auslasskanal anschließt, und mit einer Einrichtung zur Abgasrezirkulation, durch die ein Teil des Abgases als Rezirkulationsgas direkt oder indirekt in den Arbeitsraum zurückführbar ist. Die Erfindung betrifft ferner verschiedene Bauteile und Bauteilgruppen für einen Verbrennungsmotor vorstehend genannter Art.
  • Die Abgasrezirkulation dient zur Reduzierung der Entstehung von NOx beim Verbrennungsprozess.
  • Ein Verbrennungsmotor oben genannter Art ist beispielsweise aus der DE 101 16 643 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung wird das Rezirkulationsgas von einer der Turbine eines Abgasturboladers zugeordneten, von einem mehreren Zylindern zugeordneten Abgassammelrohr abgehenden Versorgungsleitung gezweigt. Aufgrund der notwendigen Überschneidung der Öffnungszeiten des Abgasauslasses und der Spülgaseinlässe gelangt immer auch eine gewisse Menge Spülgas in das Abgassammelrohr. Die Folge davon ist, dass das bei der bekannten Anordnung stromabwärts vom Abgassammelrohr abgezweigte Rezirkulationsgas durch das in das Abgassammelrohr gelangte, O2-haltige Spülgas ver dünnt ist, was die Bildung von NOx fördert und dementsprechend einer Reduzierung des NOx-Ausstoßes entgegen wirkt.
  • In der DE 10 2005 057 207 A1 wurde zur Vermeidung des oben genannten Nachteils bereits vorgeschlagen, für Rezirkulationszwecke direkt aus dem Arbeitsraum noch vor dem Öffnen des Abgasauslasses und der Spülgas-Einlassschlitze Verbrennungsgas abzuleiten. Dies erfordert jedoch eine sehr aufwendige Einrichtung.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass konzentriertes, nicht durch Spülgas verdünntes Abgas als Rezirkulationsgas gewonnen wird, ohne dass eine direkte Entnahme aus dem Arbeitsraum erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Auslasskanal mittels des über den geöffneten Abgasauslass abströmenden Abgases ein Druckstoß erzeugt wird und dass von wenigstens einem an einen Abgasauslass anschließenden Auslasskanal wenigstens ein Rezirkulationsgasauslass abgeht, der mittels eines zugeordneten Ventils verschließbar ist, wobei das Ventil den zugeordneten Rezirkulationsgasauslass im Bereich zwischen dem Anstieg und dem Abfall des vom Abgas im Auslasskanal erzeugten Druckstoßes freigibt.
  • Mit diesen Maßnahmen werden die oben genannten Nachteile auf höchst einfache und kostengünstige Weise vermieden. Da der Druckstoß in dem Zeitfenster zwischen dem Öffnen des Abgasauslasses und der Spülgaseinlassschlitze erfolgt und beim Öffnen der Spülgaseinlassschlitze bereits beendet ist, ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass das erfindungsgemäß gewonnene Rezirkulationsgas nicht mit O2-haltigem Spülgas verdünnt ist, so dass auch mit einer vergleichsweise kleinen Menge Rezirkulationsgas eine zuverlässige Absenkung des NOx-Ausstosses erreichbar ist. Dennoch erübrigt sich ein direkter Anschluss an den Arbeitsraum, was die Bauweise vereinfacht. Da der Rezirkulationsgasauslass vom Ab gaskanal abgeht, hält sich in vorteilhafter Weise auch die Temperaturbelastung des dem Rezirkulationsgasauslass zugeordneten Ventils in akzeptablen Grenzen. Ein weiterer, ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist jedoch darin zu sehen, dass der vom Abgas im Auslasskanal erzeugte Druckstoß in vorteilhafter Weise auch dazu führt, dass das Rezirkulationsgas auf seinem Weg durch die Rezirkulationseinrichtung durch die Energie des benutzten Druckstoßes vorangetrieben wird. Auch dies vereinfacht die Bauweise.
  • Außerdem stellen die genannten Maßnahmen sicher, dass die im Abgaskanal erzeugten Druckstöße nicht voll in einen nachgeordneten Abgassammelraum durchschlagen, so dass Druckschwankungen im Abgassammelraum reduziert werden, was zu einem ruhigen Lauf einer aus dem Abgassammelraum gespeisten Turbine beispielsweise eines Abgasturboladers führt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann der Rezirkulationsgasauslass zweckmäßig einem Umfangsbereich des Auslasskanals zugeordnet sein, in welchem die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases größer als in anderen Umfangsbereichen ist. Auf diese Weise lässt sich die Wirkung des Druckstoßes durch die kinetische Energie des Abgases noch erhöhen.
  • Dieser Vorteil lässt sich dadurch noch verstärken, dass die Achse des eingangsseitigen Bereichs des Rezirkulationsgasauslasses der Richtung der Abgasströmung im benachbarten Auslasskanal beispielsweise durch entsprechende Neigung angenähert ist.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Auslasskanal stromabwärts von der Abzweigung des Rezirkulationsgasauslasses mit einer Strö mungsdrosseleinrichtung versehen sein. Hiermit lässt sich der statische Druck des Abgases erhöhen und damit die Wirkung des Druckstoßes noch verbessern.
  • Vorteilhaft kann die Strömungsdrosseleinrichtung variabel ausgebildet sein. Dies ergibt in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, während der Entnahme von Rezirkulationsgas den statischen Druck zu erhöhen und diesen anschließend soweit abzusenken, dass der einer Spülung des Arbeitsraums entgegenwirkende Gegendruck eine ordnungsgemäße Spülung des Arbeitsraums nicht behindert.
  • Eine weitere, besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, dass das dem Rezirkulationsgasauslass zugeordnete Ventil als durch den in Auslassrichtung anstehenden Druck öffnendes Ventil ausgebildet ist. Ein derartiges Ventil arbeitet in vorteilhafter Weise selbsttätig und kann einfach nach Art eines Rückschlagventils ausgebildet sein, was eine besonders einfache und kostengünstige Bauweise gewährleistet.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann vorgesehen sein, dass der Rezirkulationsgasauslass in einen mehreren Zylindern zugeordneten Rezirkulationsgassammelbehälter mündet, von dem wenigstens eine Rezirkulationsgasleitung abgeht. Der Rezirkulationsgassammelbehälter gewährleistet eine gleichmäßige Beaufschlagung der Rezirkulationsgasleitung mit Rezirkulationsgas.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Rezirkulationsgasleitung in eine mit wenigstens einem Spülgaseinlass kommunizierende, dem Verbrennungsmotor zugeordnete Spülgasversorgungseinrichtung mündet. Dabei reicht in vorteilhafter Weise die Energie des genutzten Druckstoßes aus, um das Rezirkulationsgas ohne zusätzliche Mittel auf seinem ganzen Weg bis zur Einmündung in die Spülgasversorgungseinrichtung voranzutreiben. Hierbei ergibt sich daher eine besonders einfache und kostengünstige Bauweise.
  • Eine andere Ausführung kann darin bestehen, dass jeder Arbeitsraum mit wenigstens einem Rezirkulationsgaseinlass versehen ist, dem eine mit Rezirkulationsgas beaufschlagbare Versorgungsleitung zugeordnet ist. Hierbei lässt sich in vorteilhafter Weise eine auf jeden Arbeitsraum individuell abgestellte Dosierung des Rezirkulationsgases erreichen.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke bezieht sich auf ein Auslassventilgehäuse für einen Verbrennungsmotor oben erwähnter Art, wobei der gehäuseseitige Auslasskanal mit einer mittels eines Ventils kontrollierbaren Abzweigung versehen ist.
  • Ein noch weiterer Erfindungsgedanke bezieht sich auf einen Rezirkulationsgassammelbehälter, der mehrere Eingänge aufweist, denen jeweils ein mit einem Ventil versehenes, als Rezirkulationsgasauslass ausgebildetes Eingansrohr zugeordnet ist, das von einem mit vorderen und hinteren Rohranschlüssen versehenen als Anlasskanal gestalteten Rohrstutzen abgeht. Die vorstehend genannten Maßnahmen ergeben jeweils eine leicht austauschbare Baugruppe, die eine Entnahme von nicht verdünntem Rezirkulationsgas unter Nutzung des vom Abgas erzeugten Druckstoßes und damit eine einfache Nachrüstung vorhandener Verbrennungsmotoren mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines mit einer Abgasrezirkuliereinrichtung versehenen Verbrennungsmotors, wobei das Rezirkulationsgas in die Spülgasversorgungseinrichtung eingespeist wird,
  • 2: eine Variante zu 1 mit einer direkten Einspeisung des Rezirkulationsgases in den Arbeitsraum über einen durch ein Ventil kontrollierbaren Einlass,
  • 3: eine Variante zu 2 mit einer direkten Einspeisung des Rezirkulationsgases in den Arbeitsraum über durch den reziprozierenden Kolben kontrollierte Einlässe,
  • 4: Diagramme mit über dem Kurbelwinkel aufgetragenen Druckverläufen und Strömungsquerschnitten,
  • 5: ein Beispiel für eine geneigte Anordnung des Rezirkuliergasauslasses,
  • 6: ein Beispiel für eine im Auslasskanal angeordnete, selbsttätig variable Strömungsdrosseleinrichtung und
  • 7: ein Beispiel für eine einen Rezirkuationsgassammelbehälter mit zugeordneten Anschlussstutzen umfassende Baugruppe.
  • Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sind Großdieselmotoren, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotoren, wie sie als Antriebe für Schiffe oder stationäre Kraftwerksanlagen und dergleichen Verwendung finden. Den gezeigten Beispielen liegt ein Zweitakt-Großdieselmotor zugrunde. Dabei handelt es sich zwar um eine bevorzugte Anwendung. Die Erfindung ist aber hierauf nicht beschränkt.
  • Ein derartiger Motor enthält in der Regel mehrere Zylinder. In den 1 bis 3 ist jeweils ein derartiger Zylinder 1 gezeigt. Dieser enthält einen als Brennkammer fungierenden Arbeitsraum 2, der durch einen reziprozierenden, hier auf- und abgehend bewegten Kolben 3 begrenzt wird. Der Kolben 3 wirkt über übliche Übertragungselemente mit einer Kurbelwelle 4 zusammen. Der Arbeitsraum 2 wird bei jedem Arbeitstakt zur Bewerkstelligung eines Verbrennungsvorgangs mit Brennstoff und Spülgas, das Sauerstoff (O2) enthält, beaufschlagt. Die durch die Verbrennung entstehenden Abgase werden über einen Abgasauslass 5 ausgestoßen. Das Spülgas wird durch im unteren Bereich des Arbeitsraums 2 vorgesehene, über den Umfang verteilte, als Einlassschlitze ausgebildete Spülgaseinlässe 6 zugeführt, die vom auf- und abgehenden Kolben 3 auf- und abgesteuert werden. Die Spülgaseinlässe 6 werden durch zweckmäßig als Einlassschlitze ausgebildete Öffnungen gebildet.
  • Die Gasfüllung des Arbeitsraums 2 wird durch den Kolben 3 verdichtet. Der Brennstoff wird durch eine im oberen Bereich des Arbeitsraums 2 angeordnete, lediglich schematisch angedeutete Einspritzeinrichtung 7 in die verdichtete Gasfüllung eingespritzt. Der Abgasauslass 5, der im oberen Bereich des Arbeitsraums 2 koaxial zu diesem angeordnet ist, ist mittels eines zugeordneten Auslassventils 8 kontrollierbar, das zum Auslassen des Abgases mittels einer zugeordneten Betätigungseinrichtung von seinem Sitz entfernt, d. h. abgehoben wird und umgekehrt.
  • An den Abgasauslass 5 schließt sich ein rohrförmiger Auslasskanal 9 an, dessen auslassventilseitiger Bereich als Rohrkrümmer 10 ausgebildet sein kann. Dieser ist in der Praxis in ein auf einen den Arbeitsraum 2 nach oben begrenzenden, den Abgasauslass 5 enthaltenden Zylinderdeckel aufsetzbares, die dem Auslassventil 8 zugeordnete Antriebseinrichtung und Führungseinrichtung enthaltendes, hier nicht näher dargestelltes Auslass-Ventilgehäuse integriert.
  • Die Abgaskanäle 9 mehrerer Zylinder 1 führen zu einem gemeinsamen Abgassammelbehälter 11. Zur Bereitstellung des Spülgases ist im dargestellten Beispiel ein Abgasturbolader 12 vorgesehen, dessen Turbine 12a mit dem Abgas aus dem Abgassammelbehälter 11 beaufschlagt wird, wie durch eine vom Abgassammelbehälter 11 abgehende Abgasleitung 13 angedeutet ist, und dessen Kompressor 12b Luft aus der Umgebung ansaugt und in einen mehreren Zylindern 1 zugeordneten Spülgassammelbehälter 14 pumpt, in den eine vom Kompressor 12b abgehende Ladeluftleitung 15 einmündet. In dieser ist im dargestellten Beispiel ein Ladeluftkühler 16 angeordnet. Eine andere Art oder Platzierung der Ladeluftkühlung wäre denkbar.
  • Vom Spülgassammelbehälter 14 gehen den einzelnen Zylindern 1 zugeordnete Stichleitungen 17 ab, die mit den zylinderseitig vorgesehenen, zweckmäßig als Einlassschlitze ausgebildeten Spülgaseinlassen 6 kommunizieren. Hierzu kann eine als den Zylinder 1 umgebender, an eine zugeordnete Stichleitung 17 angeschlossener Ringraum ausgebildete Spülgasbox vorgesehen sein, von dem die die Spülgaseinlässe 6 bildenden Einlassschlitze abgehen. In 3 ist eine derartige Spülgasbox 18 angedeutet.
  • In 4 unten ist durch die Kurve a der Verlauf des freien Strömungsquerschnittes im Bereich des Abgasauslasses 5 und durch die Kurve b der Verlauf des freien Strömungsquerschnittes im Bereich der die Spülgaseinlässe 6 bildenden Einlassschlitze in Abhängigkeit von der in °KW nach OT (Grad Kurbelwinkel nach oberem Totpunkt) angegebenen Bewegung des Kolbens 3 dargestellt. Die Öffnung des Auslassventils 8 erfolgt gemäß Kurve a bei 115°KW nach OT. Die Spülgaseinlässe 6 werden gemäß Kurve b bei 140°KW nach OT geöffnet. Vorausgesetzt dass das aus Kolben 3 und Kurbelwelle 4 gebildete Triebwerk im Wesentlichen symmetrisch ist, werden die Spülgaseinlässe 6 dabei beim Aufwärtshub des Kolbens 3 bei etwa 140°KW vor OT geschlossen. Die Schließung des Abgasauslasses 5, die oft nicht symmetrisch zum oberen Totpunkt gesteuert ist, erfolgt hier etwas später, so dass der Arbeitsraum 2 bei geöffnetem Abgasauslass 5 zuverläs sig gespült wird. Dabei kann am Ende des Spülvorgangs eine kleine Menge Spülgas über den Abgasauslass 5 in den Abgaskanal 9 und damit in den Abgassammelbehälter 11 gelangen.
  • Beim Öffnen des Auslassventils 8 verursacht das über den Abgasauslass 5 entweichende Abgas eine Druckerhöhung im Auslasskanal 9. In 4 oben ist in der Kurve c der Verlauf des Drucks im Auslasskanal 9 in Abhängigkeit von der Kolbenbewegung, d. h. über dem Kurbelwinkel, aufgetragen. Hieraus ist ersichtlich, dass sich beim Öffnen des Auslassventils 8 der Druck im Auslasskanal 9 schlagartig erhöht. Dies führt zu einem eine oder mehrere Spitzen aufweisenden, bei etwa 115°KW nach OT beginnenden Druckstoß 19. Der Druckstoß 19 ist von vergleichsweise kurzer Dauer und erstreckt sich lediglich über etwa 20°KW. Der Druckstoß 19 ist dementsprechend noch vor dem Öffnen der Einlassschlitze 6 beendet. Gemäß 4 erfolgt die Beendigung bei etwa 135°KW nach OT. Die Öffnung der Spülgaseinlässe 6 würde in jedem Fall zu einer endgültigen Beendigung des Druckstoßes 19 führen.
  • In der weiteren in 4 oben angegebenen Kurve d ist der Druckverlauf im Arbeitsraum 2 des Zylinders 1 über dem Kurbelwinkel aufgetragen. Da der Druck im Arbeitsraum 2 relativ hoch wird, gilt hier auf der dem Druck zugeordneten Abzisse für Kurve d ein anderer Maßstab als für Kurve c. In 4 oben schneiden sich zwar die Kurven c und d. Dies beruht jedoch nur auf dem unterschiedlichen Maßstab. Bei Verwendung gleicher Maßstäbe würden sich die Kurven c und d nicht oder allenfalls im Bereich des Druckstoßes 19 schneiden. Gemäß Kurve a ist das Auslassventil 8 ab etwa 135°KW nach OT ganz offen. Deshalb ist der Druck im Arbeitsraum 2 und im Auslasskanal 9 nach Beendigung des Druckstoßes 19 von etwa 150°KW nach OT bis 180°KW nach OT ungefähr gleich. Ab etwa 160°KW nach OT sind gemäß Kurve b die Spülgaseinlässe 6 ganz geöffnet. Dementsprechend ist der Druck im Arbeitsraum 2 und im Auslasskanal 9 nur wenig geringer als der Spülgasdruck.
  • Ein Teil des Abgases wird zur Reduzierung des NOx-Ausstoßes in den Arbeitsraum 2 zurückgeführt, d. h. rezirkuliert. Bei diesem sog. Rezirkulationsgas soll es sich zur Vereinfachung der Steuerung und Gewährleistung einer exakten Dosierung um reines Abgas, d. h. nicht durch Spülgas verdünntes Abgas handeln. Zur Bewerkstelligung der genannten Rezirkulation von Abgas ist eine in den Figuren von 1 bis 3 als Ganzes mit 20 bezeichnete Rezirkulationseinrichtung vorgesehen. Diese ist in den 1 bzw. 2 bzw. 3 unterschiedlich ausgestaltet.
  • In jedem Fall ist ein von dem an den Abgasauslass 5 anschließenden Auslasskanal 9 abgehender Rezirkulationsgasauslass 21 vorgesehen. Dieser ist mittels eines zugeordneten Ventils 22 verschließbar. Bei dem Rezirkulationsgasauslass 21 kann es sich um einen von dem den Abgaskanal 9 bildenden Rohr abzweigenden Rohrstutzen handeln, der einen dem Ventil 22 zugeordneten Sitz 23 enthält. Der den Rezirkulationsgasauslass 21 bildende Rohrstutzen mündet in einen mehreren Zylindern 1 zugeordneten Rezirkulationsgassammelbehälter 24, von dem eine Rezirkulationsleitung 25 abgeht, über die das Rezirkulationsgas direkt oder indirekt dem Arbeitsraum 2 zugeführt werden kann. Das Ventil 22 ist nach Art eines Rückschlagventils ausgebildet, das durch den auf Seiten des Auslasskanals 9 anstehenden Drucks gegen eine Ventilfeder 22a selbsttätig öffnet. Diese ist so dimensioniert, dass es im Bereich der ansteigenden Flanke des Druckstoßes 19 öffnet und im Bereich der abfallenden Flanke des Druckstoßes 19 schließt.
  • Das Ventil 22 befindet sich dementsprechend maximal, zwischen 115° bis 135° KW nach OT im Öffnungszustand und wird bereits geschlossen, bevor die Einlassschlitze geöffnet werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass nur unverdünntes, d. h. nicht durch Spülgas verdünntes Abgas für Rezirkulationszwecke abgezweigt wird. Zudem sorgt der Druckstoß 19 für eine hohe Energie des abgezweigten Rezirkulationsgases, das somit mit Hilfe dieser Energie zuverlässig rezirkuliert werden kann.
  • Um die durch den Druckstoß 19 erzeugte statische Energie zu erhöhen kann im Auslasskanal 9 stromabwärts von der Abzweigung des Rezirkulationsgasauslasses 21 eine den Strömungsquerschnitt reduzierende Strömungsdrosseleinrichtung 26 vorgesehen sein. Zweckmäßig wird auch die kinetische Energie des den Druckstoß 19 verursachenden Abgases genutzt. Hierzu ist die durch den Rezirkulationsgasauslass 21 gebildete Abzweigung im Bereich der dem größeren Radius des den Auslasskanal 9 bildenden Rohrkrümmers 10 zugeordneten Seite angeordnet. Der Rezirkulationsgasauslass 21 geht dementsprechend in einem Bereich vom Auslasskanal 9 ab, wo die Strömungsgeschwindigkeit am höchsten ist.
  • Die Nutzung der kinetischen Energie kann dadurch noch verbessert werden, dass der den Rezirkulationsgasauslass 21 bildende Rohrstutzen nicht, wie in den 1 bis 3 angedeutet, etwa rechtwinklig an den Auslasskanal 9 anschließt, sondern gemäß 5 hiergegen geneigt ist. In 5 ist die Achse des Rezirkulationsgasauslasses 21 gegenüber der Achse des benachbarten Bereichs des Auslasskanals 9 um einen spitzen Winkel von weit weniger als 90° geneigt und dementsprechend stark an die Strömungsrichtung im Auslasskanal 9 angenähert. Dies ergibt eine zuverlässige Strömungsteilung ohne nennenswerte Umlenkverluste, wie in 5 durch Strömungspfeile angedeutet ist. Hierbei kann vielfach auf eine Strömungsdrossel verzichtet werden. Selbstverständlich wäre es aber denkbar, diese Maßnahmen gleichzeitig vorzusehen.
  • Die Strömungsdrosseleinrichtung kann, wie in den 13 angedeutet ist, als feststehende Querschnittseinschnürung ausgebildet sein. Diese ist dabei so zu dimensionieren, dass der einer Spülung des Arbeitsraums 2 entgegenwirkende Druck in einem akzeptablen Rahmen bleibt. Zweckmäßig kann die Strömungsdrosseleinrichtung jedoch auch variabel ausgebildet sein. Dabei kann eine mittels einer Stelleinrichtung einstellbare Anordnung oder eine selbsttätig sich einstellende Anordnung vorgesehen sein. Eine derartige variable Ausführung ist in 6 gezeigt.
  • Dabei ist zur Bildung einer variablen Strömungsdrosseleinrichtung 26a eine entgegen der Kraft einer Feder 27 auslenkbare Klappe 28 vorgesehen, die im Bereich des Auslasskanals 9 gerade stromabwärts von der Abzweigung des Rezirkulationsgasauslasses 21, vorzugsweise im Bereich der Ecke zwischen dem Auslasskanal 9 und dem Rezirkulationsgasauslass 21, schwenkbar gelagert ist, wie durch eine Achse 29 angedeutet ist. Die Anordnung ist dabei so, dass die auf die Klappe 28 auftreffende Strömung des Abgases die Klappe 28 in den Auslasskanal 9 hineinverschwenkt, wodurch der freie Strömungsquerschnitt des Auslasskanals 9 verkleinert wird. Sobald der Druckstoß 19 vorüber ist und das Ventil 22 schließt, wodurch die Strömung im Rezirkulationsgasauslass 21 beendet wird, wird die Klappe 28 von der zugeordneten Feder 27 zurückgeholt, womit die vorher bewirkte Drosselung des Querschnitts des Auslasskanals 9 aufgehoben wird.
  • Bei der Ausführung gemäß 1 wird das Rezirkulationsgas dem Spülgas beigemischt und zusammen mit diesem praktisch indirekt dem Arbeitsraum 2 zugeführt. Hierzu kann die vom Rezirkulationsgassammelbehälter 24 abgehende Rezirkulationsleitung 25 in den Spülgassammelbehälter 14 einmünden. Bei der Ausführung gemäß 1 ist die Rezirkulationsleitung 25 an die Ladeluftleitung 15 angeschlossen. Zur Einstellung des gewünschten Massedurchsatzes durch die Rezirkulationsleitung 25 ist in dieser ein einstellbares Dosierventil 30 angeordnet. Dieses folgt in der Zeichnung dem Ausgang aus dem Rezirkulationsgassammelbehälter 24, könnte aber auch an anderen Stellen der Rezirkulationsleitung 25 angeordnet sein.
  • Im dargestellten Beispiel wird das Rezirkulationsgas, wie das oft der Fall ist, vor der Einleitung in die Ladeluftleitung 15 behandelt. Hierzu führt die Rezirkulationsleitung 25 über eine Behandlungseinrichtung. Diese enthält in 1 eine Reinigungsstation 31 zur Entfernung von Verunreinigungen, eine Kühleinrichtung 32 sowie einen Flüssigkeitsabscheider 33. Dabei kann es sich um mehrere, separate Stationen handeln. Die einzelnen Stationen können aber auch in ein einheitliches, die Behandlungseinrichtung bildendes Gerät integriert sein. Bei der dargestellten Ausführung genügt die in Folge der Nutzung des Druckstoßes 19 im Rezirkulati onsgas enthaltene Energie, um das Rezirkulationsgas entlang der Rezirkulationsleitung 25 zu bewegen und in die Ladeluftleitung 15 einzuspeisen. Wo die Eigenenergie des Rezirkulationsgases hierfür nicht ausreicht, kann in der Rezirkulationsleitung 25 eine zusätzliche Pumpe zur Erhöhung des Drucks des Rezirkulationsgases vorgesehen sein.
  • Die Ausführungen gemäß 2 und 3 unterscheiden sich von der Ausführung gemäß 1 z. B. dadurch, dass das Rezirkulationsgas direkt in den Arbeitsraum 2 eingeführt wird. Nachstehend wird daher nur noch auf diesen Unterschied eingegangen. Bei der Ausführung gemäß 2 ist der Arbeitsraum 2 in seinem oberen, dem Abgasauslass 5 benachbarten Bereich mit einem Rezirkulationsgaseinlass 34 versehen, der mittels eines zugeordneten Ventils 35 kontrollierbar ist. Dieses ist so steuerbar, dass es erst nach dem Schließen des Auslassventils 8 öffnet, so dass kein Rezirkulationsgas über den geöffneten Abgasauslass 5 verlorengehen kann. Die Menge des zugeführten Rezirkulationsgases wird hier durch die Öffnungszeit des Ventils 35 vorgegeben, das hier dementsprechend als Regulierventil fungiert.
  • Dem Rezirkulationsgaseinlass 34 jedes Arbeitsraums 2 ist eine Versorgungsleitung 36 zugeordnet, die mit der vom Rezirkulationsgassammelbehälter 24 abgehenden Rezirkulationsleitung 25 kommuniziert. Hierzu ist in den dargestellten Beispielen gemäß 2 und 3 jeweils ein dem an die Rezirkulationsgasauslässe 21 der zugeordneten Zylinder 1 angeschlossenen Rezirkulationsgassammelbehälter 24 nachgeordneter, als Verteiler fungierender Rezirkulationsgaspuffer 37 vorgesehen, der durch die Rezirkulationsleitung 25 mit dem Rezirkulationsgassammelbehälter 24 verbunden ist und von dem den Rezirkulationsgaseinlässen 34 der zugeordneten Zylinder 1 zugeordnete Versorgungsleitungen 36 abgehen.
  • Bei der Ausführung gemäß 3 ist der Arbeitsraum 2 mit durch den Kolben 3 steuerbaren, durch Bohrungen in der Zylinderwand gebildeten Rezirkulationsgaseinlässen 38 versehen. Diese sind in einem den die Spülgaseinlässe 6 bildenden Einlassschlitzen auslassventilseitig benachbarten Bereich angeordnet. Dabei sind zweckmäßig mehrere über den Umfang des Zylinders 1 verteilte Rezirkulationsgaseinlässe 38 vorgesehen, die mit einer umlaufenden Ringleitung 39 kommunizieren, in die hier die dem betreffenden Zylinder zugeordnete Versorgungsleitung 36 einmündet. Diese kann dabei zur Erzielung einer zuverlässigen Dosierung der zugeführten Rezirkulationsgasmenge mit einem Regulierventil 40 versehen sein.
  • Zur Erhöhung der Energie des Rezirkulationsgases kann bei der Ausführung gemäß 2 und 3, wie das bei Anordnungen mit direkter Einspeisung des Rezirkulationsgases in den Arbeitsraum 2 zweckmäßig sein kann, eine in der Rezirkulationsleitung 25 angeordnete, bei 41 angedeutete Pumpe vorgesehen. Diese kann ähnlich wie der Kompressor eines Abgasturboladers aufgebaut und mittels einer mit Abgas beaufschlagbaren Turbine 42 antreibbar sein. Die Turbine 42 wird über eine von der Abgasleitung 13 abzweigende Abgas-Versorgungsleitung 43 mit Abgas versorgt. Diese ist zweckmäßig mit einem Regulierventil versehen. Es wäre natürlich auch denkbar, die Pumpe 41 und/oder eine andere Pumpe in der Rezirkulierleitung 25 mittels eines zugeordneten Elektromotors oder dergleichen anzutreiben. Die steuerbaren Komponenten des erfindungsgemäßen Rezirkuliersystems, wie Ventile, Pumpen, Klappen etc., können zweckmäßig mittels einer zentralen Steuereinrichtung, die auch programmierbar sein kann, automatisch und mit den augenblicklichen Betriebsbedingungen des Motors korrespondierend gesteuert werden.
  • Die der Rezirkulationsleitung 25 zugeordnete Behandlungseinrichtung enthält bei den Ausführungen gemäß 2 und 3 jeweils eine Reinigungseinrichtung 31 mit nachgeordnetem Flüssigkeitsabscheider 33 im der Pumpe 41 vorgeordneten Ast und einen Kühler 32 mit nachgeordnetem Flüssigkeitsabscheider 33 im der Pumpe 41 nachgeordneten Ast der Rezirkulationsleitung 25.
  • Der Rezirkulationsgassammelbehälter 24 samt zugeordneten Rezirkulationsgasauslässen 21 kann einer der 7 zugrundeliegenden Baugruppe zugeordnet sein. Dabei sind den zugeordneten Zylindern 1 zugeordnete Rohrstutzen 45 vorgesehen, von denen die Rezirkulationsgasauslässe 21 abgehen, die in den Rezirkulationsgasbehälter 24 einmünden. Die Rohrstutzen 45 sind vorne und hinten mit Rohranschlüssen 46 versehen und hiermit beispielsweise zwischen das obere Ende der Rohrkrümmer 10 der zugeordneten Zylinder 1 und die Eingänge des Abgassammelbehälters 11 anschließbar. Die Rohrstutzen 45 können mit einer variablen Drosseleinrichtung 47 versehen sein, wobei zweckmäßig die Drosseleinrichtungen 47 aller Rohrstutzen 45 mittels einer gemeinsamen, hier als Stange angedeuteten Stelleinrichtung 48 verstellbar sein können.
  • Eine derartige Baugruppe 49 kann nachträglich eingebaut werden, was eine Nachrüstung vorhandener Motoren mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglicht. Eine Nachrüstung mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wäre auch durch einen Austausch der in den Zeichnungen nicht näher dargestellten Auslassventilgehäuse möglich, wobei der hierin integrierte, durch einen Rohrkrümmer gebildete Auslasskanal mit einer mittels eines Rückschlagventils kontrollierbaren Abzweigung für Rezirkulationsgas versehen sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10116643 C2 [0003]
    • - DE 102005057207 A1 [0004]

Claims (52)

  1. Verbrennungsmotor mit wenigstens einem Zylinder (1), der einen durch einen reziprozierenden Kolben (3) begrenzten, mit Sauerstoff enthaltendem Spülgas und Brennstoff beaufschlagbaren Arbeitsraum (2) aufweist, der wenigstens einen Spülgaseinlass (6), wenigstens einen Brennstoffeinlass und wenigstens einen Abgasauslass (5) aufweist, an den ein Auslasskanal (9) anschließt, und mit einer Einrichtung zur Abgasrezirkulation, durch die ein Teil des Abgases als Rezirkulationsgas direkt oder indirekt in den Arbeitsraum (2) zurückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslasskanal (9) mittels des über den geöffneten Abgasauslass (5) abströmenden Abgases ein Druckstoß (19) erzeugt wird, und dass von wenigstens einem an einen Abgasauslass (5) anschließenden Auslasskanal (9) wenigstens ein Rezirkulationsgasauslass (21) abgeht, der mittels eines zugeordneten Ventils (22) verschließbar ist, wobei das Ventil (22) den zugeordneten Rezirkulationsgasauslass (21) im Bereich zwischen dem Anstieg und dem Abfall des vom Abgas im Auslasskanal (9) erzeugten Druckstoßes (19) freigibt.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Zweitakt-Großdieselmotor mit einem dem Abgasauslass (5) zugeordneten Auslassventil (8) und mit durch den Kolben (3) steuerbaren, als Einlassschlitze ausgebildeten Spülgaseinlässen (6) ausgebildet ist.
  3. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe des Rezirkulationsgasauslasses (21) frühestens mit der Öffnung des Auslassventils (8) beginnt und noch vor Öffnung der Spülgaseinlässe (6) endet.
  4. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkulationsgasauslass (21) einem Umfangsbereich des Auslasskanals (9) zugeordnet ist, in welchem die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases größer als in anderen Umfangsbereichen ist.
  5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal (9) einen Rohrkrümmer (10) enthält, wobei der Rezirkulationsgasauslass (21) auf der Seite mit dem größten Krümmungsradius angeordnet ist.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkulationsgasauslass (21) im Bereich des vom Abgasauslass (5) abgewandten Endes des Rohrkrümmers (10) angeordnet ist.
  7. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des eingangsseitigen Bereichs des Rezirkulationsgasauslasses (21) der Richtung der Abgasströmung im benachbarten Auslasskanal (9) angenähert ist.
  8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des eingangsseitigen Bereichs des Rezirkulationsgasauslasses (21) gegenüber dem benachbarten, stromabwärts vom Rezirkulationsgasauslass (21) liegenden Bereich des Auslasskanals (9) unter einem Winkel von weniger als 90° geneigt ist.
  9. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal (9) stromabwärts von der Abzweigung des Rezirkulationsgasauslasses (21) mit einer Strömungsdrosseleinrichtung (26, 26a, 47) versehen ist.
  10. Verbrennungsmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdrosseleinrichtung (26a, 47) variabel ausgebildet ist.
  11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Strömungsdrosseleinrichtung (47) mittels einer Stelleinrichtung (48) einstellbar ist.
  12. Verbrennungsmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdrosseleinrichtung (26a) in Abhängigkeit vom Druck im Auslasskanal (9) selbsteinstellend ist.
  13. Verbrennungsmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdrosseleinrichtung (26a) eine durch die Strömung im Auslasskanal (9) entgegen einer Feder (27) auslenkbare Klappe (28) aufweist.
  14. Verbrennungsmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (28) im Bereich des Auslasskanals (9) gerade stromabwärts von der Abzweigung des Rezirkulationsgasauslasses (21) schwenkbar gelagert ist.
  15. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Rezirkulationsgasauslass (21) zugeordnete Ventil (22) als durch den in Auslassrichtung anstehenden Druck öffnendes Ventil ausgebildet ist.
  16. Verbrennungsmotor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Rezirkulationsgasauslass (21) zugeordnete Ventil (22) nach Art eines Rückschlagventils aufgebaut ist.
  17. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkulationsgasauslass (21) in einen wenigstens einem, vorzugsweise mehreren Zylindern (1) zugeordneten Rezirkulationsgassammelbehälter (24) mündet, von dem wenigstens eine Rezirkulationsgasleitung (25) abgeht.
  18. Verbrennungsmotor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezirkulationsgasleitung (25) in eine mit wenigstens einem Spülgaseinlass (6) kommunizierende Spülgasversorgungseinrichtung mündet.
  19. Verbrennungsmotor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülgasversorgungseinrichtung einen mehreren Zylindern (1) zugeordneten, durch eine Ladeluftleitung (15) beaufschlagbaren Spülgassammelbehälter (14) aufweist, in den die Rezirkulationsgasleitung (25) direkt oder indirekt einmündet.
  20. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Arbeitsraum (2) mit wenigstens einem Rezirku lationsgaseinlass (34; 38) versehen ist, dem eine mit Rezirkulationsgas beaufschlagbare Versorgungsleitung (36) zugeordnet ist.
  21. Verbrennungsmotor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkulationsgaseinlass (34) mittels eines zugeordneten Einlassventils (35) kontrollierbar ist.
  22. Verbrennungsmotor nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Arbeitsraum (2) wenigstens einen mittels des reziprozierenden Kolbens (3) steuerbaren Rezirkulationsgaseinlass (38) aufweist.
  23. Verbrennungsmotor nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem Arbeitsraum (2) jeder mittels des Kolbens (3) steuerbare Rezirkulationsgaseinlass (6) den ebenfalls durch den Kolben (3) steuerbaren Spülgaseinlässen (6) abgasauslassseitig benachbart angeordnet ist.
  24. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (36) von einem vorgeordneten, mehreren Zylindern (1) zugeordneten Rezirkulationsgaspuffer (37) abgeht.
  25. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der an wenigstens einen Rezirkulationsgasauslass (21) angeschlossene Rezirkulationsgassammelbehälter (24) durch die hiervon abgehende Rezirkulationsleitung (25) mit mindestens einem wenigstens einer Versorgungsleitung (36) zugeordneten Rezirkulationsgaspuffer (37) verbunden ist.
  26. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine in der Rezirkulationsleitung (25) angeordnete Pumpe (41) vorgesehen ist.
  27. Verbrennungsmotor nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (41) ein Kompressor ist, der mittels einer mit Abgas beaufschlagbaren Turbine (42) antreibbar ist.
  28. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Rezirkulationsleitung (25) eine Rezirkulationsgas-Behandlungseinrichtung zugeordnet ist.
  29. Verbrennungsmotor nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezirkulationsgas-Behandlungseinrichtung wenigstens eine Behandlungsstation für Reinigung und/oder Kühlung und/oder Flüssigkeitsabscheidung umfasst.
  30. Verbrennungsmotor nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezirkulationsgas-Behandlungseinrichtung als einheitliches Gerät ausgebildet ist, in das wenigstens eine Reinigungseinrichtung (31) und/oder eine Kühleinrichtung (32) und/oder eine Flüssigkeitsabscheideeinrichtung (33) integriert ist bzw. sind.
  31. Auslassventilgehäuse für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Auslasskanal (9), der mit einer mittels eines Ventils (22) kontrollierbaren Abzweigung versehen ist.
  32. Rezirkulationsgassammelbehälter für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, wobei mehrere als verlängerte Abgasauslässe gestaltete Eingänge vorgesehen sind, denen jeweils ein mit einem Ventil versehenes, als Rezirkulationsgasauslass (21) ausgebildetes Eingangsrohr zugeordnet ist, das von einem mit vorderen und hinteren Rohranschlüssen (46) versehenen als Auslasskanal (9) gestalteten Rohrstutzen (45) abgeht.
  33. Bauteil für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das den Rezirkulationsgasauslass (21) enthält und zumindest Teil einer zum Rezirkulationsgassammelbehälter (24) führenden Leitung ist.
  34. Bauteilgruppe für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, die zumindest Teile des dem Rezirkulationsgasauslass (21) zugeordneten Ventils (22) enthält.
  35. Bauteilgruppe nach Anspruch 34, die zumindest den Ventilsitz und/oder das bewegliche Ventilteil des dem Rezirkulationsgasauslass (21) zugeordneten Ventils (22) enthält.
  36. Bauteilgruppe für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, die zumindest die Spülgasversorgungseinrichtung mit den Spülgaseinlässen (6) enthält.
  37. Bauteilgruppe für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, die zumindest Teile der variablen Drosseleinrichtung (26a) enthält.
  38. Bauteilgruppe nach Anspruch 37, die zumindest die Klappe (28) und/oder deren Lagerung enthält.
  39. Bauteilgruppe für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, die zumindest einen Teil des Rezirkulationsgassammelbehälters (24) enthält.
  40. Bauteil für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, das zumindest den Anschluss der Rezirkulationsleitung (25) oder wenigstens einer Versorgungsleitung (36) an das Spülgassystem enthält.
  41. Bauteilgruppe für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, die zumindest die Verbindung der Rezirkulationsleitung (25) oder wenigstens einer Versorgungsleitung (36) mit einem in einen Arbeitsraum (2) mündenden Element enthält.
  42. Bauteil für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, das zumindest einen in einen Arbeitsraum (2) mündenden Rezirkulationsgaseinlass (34) eines Rezirkulationsgaseinlassventils (35) enthält.
  43. Bauteil für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, das zumindest ein Rezirkulationsgaseinlassventil (35) enthält.
  44. Bauteilgruppe für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, die zumindest ein Element des Rezirkulationsgaseinlassventils (35) in Form des Ventilsitzes und/oder des beweglichen Ventilteils enthält.
  45. Bauteilgruppe für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, die zumindest einen Teil des Rezirkulationsgaspuffers (37) enthält.
  46. Bauteil für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, das eine einem Zylinder (1) zugeordnete Zylinderbüchse enthält, die wenigstens einen Rezirkulationsgaseinlass (38) aufweist.
  47. Bauteil für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, das wenigstens die Ringleitung (39) enthält, die mit wenigstens einem Rezirkulationsgaseinlass (38) kommuniziert.
  48. Bauteilgruppe für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 39, die einen oder mehrere Rohrstutzen (45) mit einer variablen Drosseleinrichtung (47) enthält.
  49. Bauteilgruppe nach Anspruch 48, wobei den Drosseleinrichtungen (47) aller Rohrstutzen (45) eine gemeinsame Stelleinrichtung (48) zugeordnet ist.
  50. Bauteilgruppe nach Anspruch 39, 48 oder 49, die als Nachrüstsatz ausgebildet ist.
  51. Bauteil für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, das für einen Direktkontakt mit Rezirkulationsgas gestaltet ist und mittels eines Spurenelementkonzentrationsprofils und/oder eines Materialzusammensetzungsspektrums seines Materials identifizierbar ist.
  52. Bauteil für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 30, das für einen Direktkontakt mit Rezirkulationsgas gestaltet ist und einen zumindest seiner Identifikation dienenden Bezeichnungsträger enthält, der kontaktlos mit Daten beladbar und auslesbar ist.
DE102008058612.9A 2008-11-22 2008-11-22 Verbrennungsmotor sowie Auslassventilgehäuse und Rezirkulationsgassammelbehälter hierfür Active DE102008058612B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058612.9A DE102008058612B4 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Verbrennungsmotor sowie Auslassventilgehäuse und Rezirkulationsgassammelbehälter hierfür
KR1020090112004A KR101188801B1 (ko) 2008-11-22 2009-11-19 내연기관
JP2009265659A JP2010121628A (ja) 2008-11-22 2009-11-20 内燃機関
CN2009102264925A CN101737204B (zh) 2008-11-22 2009-11-20 内燃机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058612.9A DE102008058612B4 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Verbrennungsmotor sowie Auslassventilgehäuse und Rezirkulationsgassammelbehälter hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058612A1 true DE102008058612A1 (de) 2010-05-27
DE102008058612B4 DE102008058612B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=42114568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058612.9A Active DE102008058612B4 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Verbrennungsmotor sowie Auslassventilgehäuse und Rezirkulationsgassammelbehälter hierfür

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2010121628A (de)
KR (1) KR101188801B1 (de)
CN (1) CN101737204B (de)
DE (1) DE102008058612B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076183A1 (de) 2010-12-11 2012-06-14 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Verbrennungsmotor, auslassventil und zylinderkopf dafuer, sowie herstellung, betrieb und verwendung eines verbrennungsmotors
EP3569835A1 (de) 2018-05-18 2019-11-20 Winterthur Gas & Diesel Ltd. Verbrennungsmotor und verfahren zur reduzierung von stickoxidemissionen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009319B4 (de) * 2012-05-10 2018-11-08 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Zweitakt-Großdieselmotor mit Rezirkulationsgasverdichter und damit gekoppelter Dampfturbine
DE102013003001A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine, Abgasrückführungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasrückführung
CN108119256B (zh) * 2017-12-08 2020-06-30 中国航发动力股份有限公司 一种适用于斯特林发动机的过载保护系统及过载保护方法
DK180131B1 (en) * 2018-10-31 2020-06-08 MAN Energy Solutions A LARGE TWO-STROKE UNIFLOW SCAVENGED GASEOUS FUELED ENGINE AND METHOD FOR REDUCING PREIGNITION / DIESEL-KNOCK

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431128B1 (en) * 1999-10-26 2002-08-13 Institut Francais Du Petrole Controlled self-ignition combustion process and associated four-stroke engine with transfer lines between the exhaust line and the intake line
DE10116643C2 (de) 2001-04-04 2003-07-03 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10210202C1 (de) * 2002-03-07 2003-11-13 Man B & W Diesel Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10331187A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Man B & W Diesel A/S Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102005057207A1 (de) 2005-12-01 2007-06-06 Man B&W Diesel A/S Verfahren zur Reduktion des NOx-Ausstoßes bei einem Verbrennungsmotor und hierfür geeigneter Verbrennungsmotor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3464806B2 (ja) * 1993-04-27 2003-11-10 ヤマハ発動機株式会社 2サイクルエンジンのegr装置
SE510223C2 (sv) * 1996-08-21 1999-05-03 Volvo Ab Förbränningsmotor med avgasåtercirkulation
JP2005233009A (ja) * 2004-02-17 2005-09-02 Daihatsu Motor Co Ltd 二サイクル内燃機関における排気ガス還流装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431128B1 (en) * 1999-10-26 2002-08-13 Institut Francais Du Petrole Controlled self-ignition combustion process and associated four-stroke engine with transfer lines between the exhaust line and the intake line
DE10116643C2 (de) 2001-04-04 2003-07-03 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10210202C1 (de) * 2002-03-07 2003-11-13 Man B & W Diesel Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10331187A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Man B & W Diesel A/S Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102005057207A1 (de) 2005-12-01 2007-06-06 Man B&W Diesel A/S Verfahren zur Reduktion des NOx-Ausstoßes bei einem Verbrennungsmotor und hierfür geeigneter Verbrennungsmotor
DE102005063377A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-28 Man B&W Diesel A/S Zweitakt-Großdieselmotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076183A1 (de) 2010-12-11 2012-06-14 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Verbrennungsmotor, auslassventil und zylinderkopf dafuer, sowie herstellung, betrieb und verwendung eines verbrennungsmotors
DE102010054206B4 (de) 2010-12-11 2018-09-06 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Zweitakt-Großdieselmotor, Auslassventil und Zylinderkopf dafür, sowie Herstellung, Betrieb und Verwendung eines Verbrennungsmotors
EP3569835A1 (de) 2018-05-18 2019-11-20 Winterthur Gas & Diesel Ltd. Verbrennungsmotor und verfahren zur reduzierung von stickoxidemissionen
EP3569834A1 (de) 2018-05-18 2019-11-20 Winterthur Gas & Diesel Ltd. Verbrennungsmotor und verfahren zur reduzierung von stickoxidemissionen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010121628A (ja) 2010-06-03
DE102008058612B4 (de) 2017-05-24
KR101188801B1 (ko) 2012-10-09
CN101737204A (zh) 2010-06-16
KR20100057751A (ko) 2010-06-01
CN101737204B (zh) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063377B4 (de) Zweitakt-Großdieselmotor mit Verbrennungsgasrezirkulation
CH639172A5 (de) Verbrennungsmotor mit turbolader mit einem automatischen bypass.
WO2007048828A1 (de) Schubumluftventil für brennkraftmaschinen mit einem turbolader
DE102008058612B4 (de) Verbrennungsmotor sowie Auslassventilgehäuse und Rezirkulationsgassammelbehälter hierfür
DE102010020491B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Kolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102007032741A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0949415A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2315634C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Schadstoffemission von Verbrennungsmotoren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015091268A1 (de) Trimmsteller für mindestens einen verdichter und brennkraftmaschine
DE102017209598A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102011087629A1 (de) Drehventil in einem zylinder-ansaugkanal
EP2423498B1 (de) Passives Mengenbegrenzungsventil
DE19847388B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit durch Kraftstoff kühlbaren Einspritzdüsen
DE102007000095B4 (de) Kraftstoffeinspritzelement
DE102010054206A1 (de) Verbrennungsmotor, Auslassventil und Zylinderkopf dafür, sowie Herstellung, Betrieb und Verwendung eines Verbrennungsmotors
DE2740879C2 (de)
DE102005062682A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102008060063B4 (de) Verbrennungsmotor
DE3844431A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102012205596A1 (de) Thermostatventil für eine Brennkraftmaschine
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE102004050225A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018211095A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013005068B4 (de) Verbrennungsmotor mit Bypasskanal zum Scavenging
DE102005019939A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO, FILIAL AF MAN DIESEL & TUR, DK

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026400000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final