AT507802B1 - Verfahren zur leistungsmodulation bei motorischen blockheizkraftwerken - Google Patents

Verfahren zur leistungsmodulation bei motorischen blockheizkraftwerken Download PDF

Info

Publication number
AT507802B1
AT507802B1 AT0042209A AT4222009A AT507802B1 AT 507802 B1 AT507802 B1 AT 507802B1 AT 0042209 A AT0042209 A AT 0042209A AT 4222009 A AT4222009 A AT 4222009A AT 507802 B1 AT507802 B1 AT 507802B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
throttle
power
valve
throttle body
internal combustion
Prior art date
Application number
AT0042209A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507802A4 (de
Original Assignee
Vaillant Group Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Group Austria Gmbh filed Critical Vaillant Group Austria Gmbh
Priority to AT0042209A priority Critical patent/AT507802B1/de
Priority to DE102010010852.9A priority patent/DE102010010852B4/de
Priority to CH00369/10A priority patent/CH700678A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507802B1 publication Critical patent/AT507802B1/de
Publication of AT507802A4 publication Critical patent/AT507802A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Verfahren zur Dosierung der Leistung einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Drosselorgan, vorzugsweise einer Drosselklappe (8), wobei die Dosierung der Leistung hauptsächlich durch Variation der mechanischen Last am Ausgang der Verbrennungskraftmaschine und der Brennstoffzufuhr eingestellt wird, wobei das Drosselorgans bei Maximallast weitestgehend vollständig geöffnet ist und bei Reduktion der Leistung das Drosselorgan nur ein Bruchteil dessen geschlossen wird, wie es bei einer reinen Leistungsdrosselung mittels Drosselorgan üblich wäre, wobei das Drosselorgan bei Reduktion der Leistung nur um einen Winkel a geschlossen wird, welcher maximal einem Fünftel des Winkels entspricht, der bei einer Leistungsdrosselung mittels Drosselorgan üblich wäre.

Description

österreichisches Patentamt AT 507 802 B1 2010-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Leistungsmodulation bei motorischen Blockheizkraftwerken.
[0002] Beim Betrieb eines Verbrennungsmotors stellt sich eine Drehzahl ein, bei der die Belastung und die Last im Gleichgewicht sind. Als Last wirkt bei einem Blockheizkraftwerk ein elektrischer Generator, als Belastung das Brennstoff-Luft-Gemisch. Die Abwärme eines Blockheizkraftwerk-Verbrennungsmotors, welche auf den Kühlkreislauf übertragen wird, wird zu Heizzwecken genutzt.
[0003] Die Leistung P eines Motors ergibt sich aus dem Produkt des Drehmoments M mit der Winkelgeschwindigkeit ω. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Drehmoment M eines Motors bis zu einer bestimmten Drehzahl n ansteigt und ab einer gewissen Drehzahl wieder sinkt.
[0004] P(n) = M(n) · ω = M(n) · 2 · π · n [0005] Je nach Leistung wird ein bestimmtes Brennstoff-Luft-Gemisch benötigt. Dieses Brennstoff-Luft-Gemisch ist nur in bestimmten Grenzen zündfähig, so dass der Verbrennungsluftstrom stets auf den Brennstoffstrom angepasst werden muss. Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich einer hygienischen Verbrennung und der Möglichkeit der Abgasnachbehandlung, weshalb Verbrennungsmotoren häufig stöchiometrisch betrieben werden. Ist keine Abgasnachbehandlung mittels eines Dreiwege-Katalysators notwendig, so wird der Motor meist mager (d.h. mit Luftüberschuss) betrieben.
[0006] Im Folgenden wird jeweils auf ein Drosselorgan und je einem Einlass- und Auslassventil eingegangen. Jedoch sei explizit darauf hingewiesen, dass die Erfindung selbstverständlich auch auf Motoren mit mehreren Drosselorganen und/oder mehreren Einlass- und Auslassventilen anzuwenden ist. Als Drosselorgan kommt zumeist eine Drosselklappe zum Einsatz.
[0007] Bei Volllast ist das Drosselorgan zumeist vollständig geöffnet, wodurch die maximale Gemischmenge in den oder die Zylinder strömen kann. Eine Möglichkeit der Leistungsreduzierung besteht darin, das Drosselorgan teilweise zu schließen, wodurch die Luftmenge reduziert wird. Um eine stöchiometrische Verbrennung weiterhin zu gewährleisten, wird auch die Brennstoffmenge reduziert. Es stellt sich eine geringere Drehzahl n mit in der Regel einem geringerem Drehmoment M ein. Dementsprechend ist auch die Leistung P geringer.
[0008] Das Drehmoment des Motors ist vorwiegend von der Füllung der Zylinder, den inneren Reibungsverlusten des Motors, der Stellung des Drosselorgans, sonstigen Strömungswiderständen im Ansaug- und Abgassystem sowie Spülverlusten abhängig. Bei Veränderung der Stellung des Drosselorgans stellen sich eine verändertes Drehmoment und eine andere Drehzahl ein.
[0009] Durch das Schließen des Drosselorgans entstehen Drosselverluste, welche den mechanischen Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors negativ beeinflussen. Daher ist man insbesondere bei Blockheizkraftwerken bestrebt, die Drosselverluste zu minimieren. Dies kann einerseits dadurch geschehen, dass der Ventiltrieb lastabhängig erfolgt und dabei die Aufgabe der Drosselklappe zumindest teilweise übernimmt. Im Idealfall kann gänzlich auf ein gesondertes Drosselorgan verzichtet wird.
[0010] Aus der EP 835 411 B1 ist ein Verfahren zur Leistungsmodulation einer Kraft-Wärme-Kopplungsvorrichtung bekannt, bei der zur Dosierung der Wärmeleistung bei vollständig geöffneten Drosselorganen die Drehzahl des Generators und des Verbrennungsmotors durch Veränderung der elektrischen Leistungsabgabe an das Netz verändert wird. Auch aus EP 661 432 A2 ist bekannt, dass in bestimmten Betriebszuständen die Drosselklappe vollständig geöffnet bleibt, obwohl nicht die maximale Last gefordert wird.
[0011] Die engste Stelle im Ansaugtrakt ergibt sich durch die vom Einlassventil freigegebene Querschnittsfläche und ist somit auch während des Saugvorgangs nicht konstant. Somit ergibt sich vor allem bei völlig geöffneter Drosselklappe die Eigenschaft, dass das Brennstoff-Luft- 1/5 österreichisches Patentamt AT 507 802 B1 2010-08-15
Gemisch bis unmittelbar vor das Einlassventil mit einem nahezu konstanten Turbulenzgrad strömt und erst unmittelbar im Wirkbereich des Einlassventils der Turbulenzgrad deutlich zunimmt. Dieser Anstieg des Turbulenzgrades hat zur Folge, dass die Verluste unmittelbar am Zylindereintritt vermehrt zunehmen.
[0012] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verluste am Zylindereintritt zu vermindern.
[0013] Erfindungsgemäß wird dies gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Drosselorgan bei Maximallast weitestgehend vollständig geöffnet ist und bei Reduktion der Leistung das Drosselorgan nur ein Bruchteil dessen geschlossen wird, wie es bei einer reinen Leistungsdrosselung mittels Drosselorgan üblich wäre. Hierdurch wird erreicht, dass die Drosselverluste an der Drosselklappe deutlich geringer als bei reiner Leistungsdrosselung mittels Drosselorganen ist, zugleich jedoch im Vergleich zu völlig geöffnetem Drosselorgan bei Leistungsminderung bereits an der Drosselklappe der Turbulenzgrad erhöht wird, so dass dieser am Einlassventil weniger ansteigt, die Drosselverluste an dem Einlassventil vermindert werden und eine bessere Zylinderfüllung ermöglicht wird.
[0014] Zugleich wird durch die Erhöhung des Turbulenzgrades am Drosselorgan eine bessere Durchmischung des Brennstoff-Luft-Gemischs vor dem Zylinder erreicht, wodurch geringere Emissionen an unverbrannten Kohlenwasserstoffen im Abgas erreicht werden. Wird das Drosselorgan bei Reduktion der Leistung nur um einen Winkel α geschlossen, welcher maximal einem Fünftel des Winkels entspricht, der bei einer Leistungsdrosselung mittels Drosselorgan üblich wäre, so sind die Drosselverluste an dem Drosselorgan vernachlässigbar gering.
[0015] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche. So ist der Effekt besonders positiv, wenn das Drosselorgan nahe dem Einlassventil angeordnet ist.
[0016] Die Erfindung wird nun anhand der Figuren detailliert erläutert. Hierbei zeigen: [0017] Figur 1 eine Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors mit Einlass- und Auslasskanal und [0018] Figur 2 den Einlasskanal detailliert.
[0019] Figur 1 zeigt einen Zylinder 1 eines Verbrennungsmotors mit Kolben 2 und Zylinderkopf 3. In den Zylinderkopf 3 münden der Einlass- 4 und Auslasskanal 5, die jeweils über ein Einlassventil 6 und ein Auslassventil 7 den Einlass- 4 und Auslasskanal 5 zum Zylinder 1 abdichten. öffnet das Einlassventil 6, so gibt es je nach Ventilhub eine bestimmte Eintrittsfläche 9 frei. Im Einlasskanal 4 ist im Abstand d vom Mittelpunkt des Ventiltellers 10 im Ruhezustand eine Drosselklappe 8 angeordnet. Der Querschnitt des Eintrittskanals 4 an der Stelle der Drehachse 11 der Drosselklappe 8 hat eine Fläche A.
[0020] Während des Betriebs wird die Drosselklappe 8 vorwiegend zur Turbulenzbildung eingesetzt. Bei Volllast ist die Drosselklappe 8 vorzugsweise vollständig geöffnet; d.h. sie erstreckt sich parallel zum Einlasskanal 4. Soll die Leistung reduziert werden, so muss die Drehzahl vermindert werden, damit sich gemäß der Gleichung Ρ = Μ·ω = Μ·2·π·η auch die Leistung vermindert. Mit der Drehzahlverminderung nimmt die angesaugte Luftmenge kontinuierlich ab. Die Brennstoffmenge wird proportional zur Luftmenge reduziert, so dass weiterhin eine stöchiometrische Verbrennung gewährleistet ist. Hierzu dient eine nicht dargestellte Lambdasonde im Abgasweg. Da bei der Leistungsminderung ein geringerer Brennstoff-Luft-Gemisch-Strom strömt, reduziert sich der Turbulenzgrad vor der Drosselklappe 8. Wird nun die Drosselklappe 8 leicht geschlossen, so erhöht sich der Turbulenzgrad im Einlasskanal 4 vor dem Einlassventil 6. Öffnet das Einlassventil 6, so entstehen in der Eintrittsfläche 9 Drosselverluste am Einlassventil 6. Da der Turbulenzgrad bei leicht angestellter Drosselklappe 8 jedoch am Einlassventil weniger ansteigt als in dem Fall, in dem die Drosselklappe völlig geöffnet ist, sind die Drosselverluste am Einlassventil 6 bei leicht angestellter Drosselklappe 8 geringer.
[0021] Entscheidend ist, dass die Drosselklappe 8 nicht zu weit zugefahren wird, da ansonsten die Drosselverluste an der Drosselklappe 8 übermäßig zunehmen. Daher sollte die Drosselklappe 8 bei Reduktion der Leistung nur um einen Winkel α geschlossen wird, welcher maximal 2/5

Claims (3)

  1. österreichisches Patentamt AT 507 802 B1 2010-08-15 einem Fünftel des Winkels entspricht, der bei einer Leistungsdrosselung mittels Drosselklappe üblich wäre. Ferner sollte der Abstand d im Einlasskanal 4 vom Drehachse 11 der Drosselklappe 8 bis zum Mittelpunkt des Ventiltellers 10 des Einlassventils 6 im Ruhezustand (Ventil geschlossen) sich im Bereich /4 < d < 4,5-/4 bewegen, damit sich der Turbulenzgrad zwischen Drosselklappe 8 und Einlassventil 6 nicht wieder reduziert. [0022] Soll die Leistung wieder erhöht werden, so wird die Brennstoffzufuhr erhöht und die Drosselklappe wieder weiter geöffnet. Patentansprüche 1. Verfahren zur Dosierung der Leistung einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Drosselorgan, vorzugsweise einer Drosselklappe (8), wobei die Dosierung der Leistung hauptsächlich durch Variation der mechanischen Last am Ausgang der Verbrennungskraftmaschine und der Brennstoffzufuhr eingestellt wird, wobei das Drosselorgan bei Maximallast weitestgehend vollständig geöffnet ist und bei Reduktion der Leistung das Drosselorgan nur ein Bruchteil dessen geschlossen wird, wie es bei einer reinen Leistungsdrosselung mittels Drosselorgan üblich wäre, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan bei Reduktion der Leistung nur um einen Winkel a geschlossen wird, welcher maximal einem Fünftel des Winkels entspricht, der bei einer Leistungsdrosselung mittels Drosselorgan üblich wäre.
  2. 2. Verfahren zur Dosierung der Leistung einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Drosselorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan nahe dem Zylinder (1) angeordnet ist.
  3. 3. Verfahren zur Dosierung der Leistung einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Drosselorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Drehpunkts 11 des Drosselorgans zum Mittelpunkt des Ventiltellers (10) des Einlassventils (6) im Ruhezustand sich im Bereich 4Ä < d £ 4,5-/4 bewegt. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 3/5
AT0042209A 2009-03-17 2009-03-17 Verfahren zur leistungsmodulation bei motorischen blockheizkraftwerken AT507802B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0042209A AT507802B1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Verfahren zur leistungsmodulation bei motorischen blockheizkraftwerken
DE102010010852.9A DE102010010852B4 (de) 2009-03-17 2010-03-10 Verfahren zur Leistungsmodulation bei motorischen Blockheizkraftwerken
CH00369/10A CH700678A2 (de) 2009-03-17 2010-03-17 Verfahren zur Dosierung der Leistung einer Verbrennungskraftmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0042209A AT507802B1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Verfahren zur leistungsmodulation bei motorischen blockheizkraftwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507802B1 true AT507802B1 (de) 2010-08-15
AT507802A4 AT507802A4 (de) 2010-08-15

Family

ID=42537250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0042209A AT507802B1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Verfahren zur leistungsmodulation bei motorischen blockheizkraftwerken

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT507802B1 (de)
CH (1) CH700678A2 (de)
DE (1) DE102010010852B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214538A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Peter Thomsen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage
DE102018118580A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 2G Energy AG Blockheizkraftwerk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136685B1 (de) * 1993-12-28 2004-06-16 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6274941B1 (en) * 1995-06-30 2001-08-14 Ecopower Energy Solutions Ag Process and device for dosing the thermal output of combined heat and power generation systems
DE102010011240A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drosselklappensteuerung für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
CH700678A2 (de) 2010-09-30
DE102010010852A1 (de) 2010-09-23
AT507802A4 (de) 2010-08-15
DE102010010852B4 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225350T2 (de) Mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE10084965B3 (de) Verbrennungsmotor
AT510237B1 (de) Verfahren zur motorbremsung
DE19616555A1 (de) Dieselmotor
WO2005028830A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung
DE112017000256T5 (de) Luftstrommanagementstrategien für einen Dieselmotor
DE102011053664B4 (de) Niederdruck-Umführ-AGR-Vorrichtung
DE10318630A1 (de) Variable Ventilsteuerungs- oder Regelungsvorrichtung für einen Motor und zugehöriges Verfahren
DE2945592A1 (de) Rotationskolbenmotor mit lader
EP2825745B1 (de) Abgasturbolader mit einem wastegateventil und einem schubumluftventil
EP2923073A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102008058612B4 (de) Verbrennungsmotor sowie Auslassventilgehäuse und Rezirkulationsgassammelbehälter hierfür
AT507802B1 (de) Verfahren zur leistungsmodulation bei motorischen blockheizkraftwerken
DE102012205759A1 (de) Ventilsystem
DE19824476B4 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
DE60033563T2 (de) Viertaktbrennkraftmaschine mit variabler nockenwellenverstellung
DE102005014789A1 (de) Verfahren zum Steuern des im Brennraum einer Brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches
DE102008036494A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE2835452A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur leistungssteigerung und wirkungsgradverbesserung von verbrennungsmotoren
AT518400B1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE10250771B4 (de) Motorbremseinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
EP3601772B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102016219101A1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
DE19922302A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Mitteln zur Unterdruckerzeugung, insbesondere zum Entlüften des Kraftstofftanks
DE10260189A1 (de) Einlasssteuerungssystem eines Mehrzylinderverbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180317