DE10207510A1 - Schwenkgelenk zur Lagerung eines Bauteils, insbesondere eines Außenspiegels, an einer Fahrzeugkarosserie - Google Patents
Schwenkgelenk zur Lagerung eines Bauteils, insbesondere eines Außenspiegels, an einer FahrzeugkarosserieInfo
- Publication number
- DE10207510A1 DE10207510A1 DE10207510A DE10207510A DE10207510A1 DE 10207510 A1 DE10207510 A1 DE 10207510A1 DE 10207510 A DE10207510 A DE 10207510A DE 10207510 A DE10207510 A DE 10207510A DE 10207510 A1 DE10207510 A1 DE 10207510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- foot
- mirror
- spring
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/02—Rear-view mirror arrangements
- B60R1/06—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/10—Arrangements for locking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/10—Arrangements for locking
- F16C11/103—Arrangements for locking frictionally clamped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
Abstract
Ein Schwenkgelenk zur bei Stößen kippbaren Lagerung eines Außenspiegelgehäuses (1) an einem karosserieseitigen Fuß (2) enthält erfindungsgemäß dadurch eine kleinbauende, die vibrationsfreie Konstruktion des Schwenkgelenks nicht beeinflussende Schwenksicherung, daß ein federbelastender Rastkörper (5) derselben und eine diesem zugeordnete, die Betriebsstellung des Spiegelgehäuses (1) definierende Rastaufnahme (9, 10) in Richtung einer Spiegelgehäuse (1) und Fuß (2) verbindenden Schwenkachse (3) aufeinanderfolgend angeordnet sind.
Description
Die Erfindung betrifft ein Schwenkgelenk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
bzw. 5.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, über eine Kraftfahrzeugkarosserie überstehende
Bauteile, insbesondere Außenspiegel, nicht starr an der Karosserie zu befestigen,
sondern mittels eines Schwenkgelenks solcher Ausbildung, daß bei allen im Betrieb
auftretenden Belastungen, wie Fahrbahnstößen, die Ausrichtung des Spiegels gewahrt
bleibt, dagegen bei betriebsfremden Belastungen, beispielsweise beim Anstoßen an ein
Hindernis, wie ein weiteres Fahrzeug, das Spiegelgehäuse mit dem eigentlichen Spiegel
gleichsam an das Fahrzeug geklappt und so vor Zerstörung geschützt wird.
Demgemäß gibt es eine Vielzahl von Konstruktionen für Schwenkgelenke, die diese
Eigenschaften aufweisen, d. h. die nur bei betriebsfremden Belastungen dadurch
nachgiebig sind, daß eine elastisch ausgebildete Schwenksicherung bei derartigen
hohen Belastungen gleichsam aufgehoben wird. So beschreibt die EP 0 173 113 B1 ein
Schwenkgelenk mit einer relativ kompliziert gebogenen Blattfeder, die mit einer
rippenartigen Ausbiegung in eine Einkerbung an einem mit dem Spiegelgehäuse
drehfest verbundenen Teil hineinragt; diese Rastsicherung wird bei betriebsfremden
Belastungen, wie einem Stoß auf den Spiegel, durch Herausrutschen der Rippe aus der
Einkerbung aufgehoben, so daß dann das Spiegelgehäuse gleichsam an die Karosserie
klappen kann. Diese Konstruktion erfordert also eine aufwendige Herstellung und
Lagerung des elastischen Teils der Schwenksicherung, deren Abmessungen in die
Querabmessungen des Schwenkgelenks eingehen. - Ähnlich ist die Konstruktion nach
der DE 89 01 856 U1 mit dem wesentlichen Unterschied, daß dort die Kraft der Feder der
Schwenksicherung - wiederum einer Blattfeder - über einen Übertragungsstift auf den
Umfang eines Bestandteils des Spiegelgehäuses übertragen wird, der dort zur Definition
der Normallage des Spiegels eine dem Übertragungsstift zugeordnete Kerbe aufweist.
Auch hier ist der Konstruktions-, Platz- und Montageaufwand für die Schwenksicherung
relativ groß. - Die Schwenksicherung in der Konstruktion nach der FR-A 2 418 887 sieht
als wesentlichen Bestandteil eine elastische Scheibe vor, die mit fingerartigen
Vorsprüngen in Vertiefungen eines Bestandteils des Spiegelgehäuses hineinragt; unter
diesen Vertiefungen weist die elastische Scheibe Ausnehmungen auf, so daß beim
Auftreten betriebsfremder Drehmomente die fingerartigen Vorsprünge in die
Ausnehmungen hineingedrückt werden und so die Scheibe zur Drehung freigegeben
wird. Bei dieser Konstruktion muß mit Beeinträchtigung des Betriebs des
Schwenkgelenks durch Alterung des Materials der elastischen Scheibe gerechnet
werden, wobei zu berücksichtigen ist, daß im Betrieb eines Fahrzeugs im Winter und im
Hochsommer sehr unterschiedliche Umgebungstemperaturen auftreten. - Die
Konstruktion nach der EP 0 914 988 A2 schließlich zeigt eine sehr komplizierte, viel Platz
in Querrichtung erfordernde Konstruktion für die Schwenksicherung: dort wird ein
Rastkörper, der mit Zähnen an einer Achse des Spiegelgehäuses zusammenwirkt,
mittels einer Blattfeder gleichsam schwenkbar aufgehängt; die federnde Wirkung dieser
Blattfeder wird mittels einer zusätzlichen Druckfeder unterstützt. Zwischen den einander
zugekehrten Lagerflächen von Spiegelgehäuse und Fuß ist zur Verringerung der
Reibung - wie übrigens auch in der Konstruktion nach dem zitierten Gebrauchsmuster -
eine reibungsmindernde scheibenringförmige Zwischenlage vorgesehen.
Gemeinsam ist den beschriebenen bekannten Konstruktionen die Tatsache, daß die
einander zugekehrten Lagerflächen von Spiegelgehäuse und Fuß eben ausgeführt sind.
Das unterscheidet diese Schwenkgelenke von ebenfalls im Einsatz befindlichen
Gelenken, bei denen die einander zugekehrten definierten Lagerflächen mit einzelnen
Vorsprüngen bzw. diese im Betriebsfall aufnehmenden Vertiefungen versehen sind. Da
man den Spiegel nach Beendigung der betriebsfremden Belastungen von Hand wieder in
seine Betriebsstellung schwenken muß, dürfen nur sehr wenige Paarungen von
Vorsprüngen und Vertiefungen vorgesehen sein, so daß, abgesehen von der
Betriebsstellung, die Abstützung des Spiegelgehäuses für eine vibrationsfreie Lagerung
desselben nicht geeignet ist. Eine Vermehrung der Zahl der Vorsprünge und
Vertiefungen zur Vergrößerung der Abstützflächen würde Schwierigkeiten hinsichtlich der
eindeutigen Definition der Betriebsstellung des Spiegelgehäuses mit sich bringen, wobei
zu beachten ist, daß die Rückstellung des Spiegelgehäuses in die Betriebsstellung von
einem technischen Laien, nämlich dem Fahrer, durchgeführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schwenkgelenk zu
schaffen, das einerseits die Betriebsstellung des Bauteils (im bevorzugten Einsatzfall
also des Spiegelgehäuses) eindeutig definiert und andererseits eine mit geringem
Aufwand herstellbare, zuverlässige und platzsparende Schwenksicherung aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben
die Unteransprüche. Anspruch 5 schützt eine Verbesserung, die auch unabhängig von
den Merkmalen des Anspruchs 1 Bedeutung hat.
Bei der Erfindung ist die Schwenksicherung also so ausgebildet, daß sie parallel zur
Schwenkachse arbeitet und demgemäß kaum Platz in seitlicher Richtung erfordert.
Dabei ist sie weiterhin so ausgebildet, daß die einander zugekehrten Lagerflächen von
Bauteil und Fuß zumindest nach Verschwenken des Bauteils infolge betriebsfremder
Belastungen vollständig ebene Stützflächen bilden. Weitere Vorteile werden aus der
folgenden Beschreibung von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen
ersichtlich. Die Figuren zeigen senkrechte Schnitte durch erfindungsgemäße
Schwenkgelenke für den bevorzugten Einsatzfall, nämlich die Lagerung eines
Spiegelgehäuses an einem Spiegelfuß, der seinerseits starr an der nicht dargestellten
Karosserie eines Kraftfahrzeuges befestigt ist.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so ist von dem Spiegelgehäuse nur eine übliche
Verstärkerplatte 1 gezeichnet; sie soll über das Schwenkgelenk so mit dem
karosseriefesten Spiegelfuß 2 verbunden sein, daß bei allen im normalen Fahrbetrieb
auftretenden Belastungen, insbesondere Erschütterungen, das Spiegelgehäuse,
symbolisiert durch die Verstärkerplatte 1, sicher seine Betriebslage beibehält. Dagegen
muß beim Auftreten betriebsfremder Belastungen, also beispielsweise bei einer
Berührung des Spiegelgehäuses 1 mit einem weiteren Fahrzeug, das Spiegelgehäuse 1
senkrecht zur Zeichenebene klappen, so daß es dann praktisch an der Karosserie anliegt
und außer Kontakt mit dem Hindernis gelangt.
Das diese Bedingungen erfüllende Schwenkgelenk enthält die hier durch einen Hohlniet
gebildete Schwenkachse 3, die dreh- oder schwenkfest am Spiegelfuß gelagert ist und
das Durchtrittsloch 4 im Spiegelkopf durchsetzt; die Schwenkachse 3 ragt, wie
unmittelbar Fig. 1 zeigt, in der Darstellung dieser Figur nach oben über das Ende des
Lochs 4 hinaus. Zwischen dem oberen Ende der Achse 3 einerseits und der Rastscheibe
5 andererseits ist die Druckfeder 6 eingespannt, die sowohl dem Zusammenhalt der Teile
1 und 2 als auch dem elastisch nachgiebigen Eingriff von in diesem Falle zwei Zähnen 7
und 8 auf der in der Figur unteren Seite der Rastscheibe 5 in Ausnehmungen 9 und 10
auf der nach oben weisenden, im übrigen ebenen Fläche der Verstärkerplatte 1 dient.
Diese Zähne 7 und 8 und demgemäß auch die Ausnehmungen 9 und 10 haben, wie aus
der Darstellung nur für die radialen Begrenzungswände erkennbar, schräge
Begrenzungen, so daß auf die Verstärkerplatte 1 ausgeübte Momente einer bestimmten
Mindestgröße zu einem Ausheben der Zähne 7 und 8 aus den Ausnehmungen 9 und 10
im Sinne des Pfeils 11 führen. Bei allen im Betrieb auftretenden Beanspruchungen des
Spiegelgehäuses dagegen ist die im Sinne des Pfeils 12 wirkende Kraft der Feder 6 so
groß, daß über die Zähne 7 und 8 eine drehfeste Verbindung der Rastscheibe 5 mit der
Verstärkerplatte 1 hergestellt ist. Da die Platte 5 drehfest, aber axial verschiebbar auf der
Achse 3 sitzt, bedeutet dies auch eine drehfeste Verbindung zwischen der Achse 3
einerseits und dem Spiegelgehäuse 1 andererseits. Verständlicherweise durchsetzt die
Achse 3 also das Loch 4 drehbar.
Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß die ohnehin für den Zusammenhalt der Teile 1
und 2 erforderliche Feder 6 zugleich einen Bestandteil der elastisch nachgiebigen
Drehsicherung bildet.
Die einander zugekehrten Auflageflächen der beiden Teile 1 und 2, also die untere
Begrenzungsfläche des Teils 1 und die obere Begrenzungsfläche des Teils 2, sind
vollständig eben, und zwar auch beim Auftreten von betriebsfremden Belastungen und
demgemäß Verschwenkungen des Spiegelgehäuses 1 relativ zum Fuß 2. Um Abrieb an
diesen Flächen zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, zwischen diesen beiden
Flächen eine flexible Zwischenscheibe 13 anzuordnen.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist bei 20 wiederum die Verstärkerplatte des
Spiegelkopfes und bei 21 wiederum der karosseriefeste Spiegelfuß dargestellt. Auch hier
findet eine hohlnietartige Achse 22 zur Verbindung dieser beiden Teile Einsatz, die
Relativdrehungen dieser beiden Teile zulassend das Loch 23 in der Verstärkerplatte 20
durchsetzt und zwischen deren abgebogenem oberen Ende und der nach oben
weisenden Fläche der Verstärkerplatte 20 die den sicheren Zusammenhalt dieser beiden
Teile wahrende Druckfeder 24 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel enthält die
elastisch nachgiebige Schwenksicherung den unter der Wirkung der Druckfeder 25
stehenden Rastkörper 26 und eine Rastausnehmung 27 an der nach unten weisenden
Lager- oder Stützfläche der Verstärkerplatte 20. Bei normalen Betriebsbelastungen
sichert diese Rastvorrichtung 25, 26, 27 infolge des Eingriffs zwischen den
Gegenständen 26 und 27 das Spiegelgehäuse 20 gegen Schwenkbewegungen relativ
zum Fuß 21. Bei betriebsfremden Belastungen des Spiegelgehäuses 20 dagegen wird
der Rastkörper 26 - hier eine Kugel - durch die in Umfangsrichtung
aufeinanderfolgenden Begrenzungswände der Vertiefung 27 in der Darstellung der Fig.
2 nach unten gedrückt und stützt sich nach Verschwenken des Spiegelgehäuses 20 auf
der ebenen, nach unten weisenden Abstützfläche des Spiegelkopfes 20 gleitend oder
rollend ab. Da zur sicheren Abstützung der Verstärkerplatte 20 am Fuß 21 die
Abstützflächen an beiden eine bestimmte Mindestgröße haben müssen, und da ferner
die Schwenksicherung 25, 26, 27 sehr schmal ausgeführt werden kann, erfordert sie
praktisch keinen zusätzlichen Platz im Sinne einer Vergrößerung der aneinander
benachbarten Bereiche der Teile 20 und 21.
Die Konstruktion nach den Fig. 3, 4 und 5 berücksichtigt besonders, daß in allen anderen
Fällen des Auftretens von Belastungen, beispielsweise im Betrieb des Fahrzeugs
auftretenden Erschütterungen, die Schwenkverbindung dagegen eine starre Verbindung
zwischen Außenspiegel einerseits und Spiegelfuß andererseits darstellen soll. Gerade in
diesem Zusammenhang hat sich aber gezeigt, daß Lagerspiel in der
Schwenkverbindung, insbesondere gegeben durch Spiel zwischen dem Umfang der
Achse einerseits und den Begrenzungsflächen der sie aufnehmenden Löcher
andererseits, Ursache für im Betrieb des Fahrzeugs auftretende Vibrationen
insbesondere des Spiegels sein können, die die Schärfe des Spiegelbilds für den Fahrer
nachteilig beeinflussen können.
Betrachtet man zunächst Fig. 3, so erkennt man bei 31 die übliche Verstärkerplatte
eines Außenspiegels, dessen am eigentlichen Fahrzeugaufbau 32 befestigter Spiegelfuß
mit 33 bezeichnet ist. Den beiden Bauteilen 31 und 33 ist ein Schwenkgelenk
zugeordnet, das als einen wesentlichen Bestandteil die durch einen Hohlniet gebildete
Achse 34 enthält, die umgebördelte Enden 35 und 36 aufweist, von denen die
Umbördelung 36 zugleich einen Anschlag für die Druckfeder 37 bildet. Die Achse 34
durchsetzt mit einem gewissen radialen Spiel Durchgangslöcher 38 und 39 in den
Bauteilen 31 und 33, so daß unter Mitwirkung der Druckfeder 37 diese beiden Bauteile
im Bereich ihrer einander zugekehrten Flächen 40 und 41 in Achsrichtung im Sinne einer
Annäherung dieser beiden Flächen 40 und 41 verspannt sind.
Damit insbesondere durch das beschriebene Radialspiel im Betrieb des Fahrzeugs keine
Vibrationen des Spiegels, also in der Zeichnung der Verstärkerplatte 31, auftreten
können, ist auf die Achse 34 erfindungsgemäß der Federspreizring 42 aufgezogen, der -
vergleiche die Fig. 4 und 5 - mit einem Schlitz 43 versehen ist und der in Fig. 3
gleichsam während der Montage vor seiner Endposition gezeichnet ist. Ein wesentliches
Gestaltungsmerkmal dieses Spreizrings 42 ist sein konischer Bereich 44, der in die
gegenkonische Vertiefung 45 der Verstärkerplatte 31 hineinragt. Unter der Wirkung der
Druckfeder 37 wandert der Federspreizring 42 unter Verringerung der Weite des Spalts
43, in Fig. 5 durch die Pfeile 46 angedeutet, in die gegenkonische Vertiefung 45 hinein,
bis er dem Außenumfang der Achse 34 nicht mehr, wie in Fig. 4 für die
Ausgangssituation dargestellt, mit radialem Abstand gegenübersteht, sondern sich
praktisch vollumfänglich an die Achse 34 anlegt. Dieser Endzustand ist in Fig. 5
dargestellt und hat zur Folge, daß das Radialspiel insbesondere des Durchgangslochs
38 gleichsam überbrückt wird.
Mit der Erfindung ist demgemäß ein gattungsgemäßes Schwenkgelenk geschaffen, das
bei optimalem Betriebsverhalten mit minimalem Platzbedarf und Aufwand an noch dazu
einfach gestalteten Teilen auskommt.
Claims (5)
1. Schwenkgelenk zur nur bei betriebsfremden Belastungen nachgiebigen Lagerung
eines Bauteils, insbesondere eines Außenspiegels, an einer Fahrzeugkarosserie
mit einer dann elastisch nachgebenden Schwenksicherung zwischen dem Bauteil
und einem karosserieseitigen Fuß dafür, auf dem sich das Bauteil mit zumindest
einer ebenen Fläche im Betrieb reibschlüssig unter der Wirkung einer Feder
abstützt, die auf einer das Bauteil und den Fuß senkrecht zu der ebenen Fläche
verlaufend durchsetzenden und beide axial zusammenhaltenden Achse gelagert
ist, wobei die Schwenksicherung einen federbelasteten, schwenkfest zum Bauteil
oder Fuß gelagerten Rastkörper und zumindest eine fuß- bzw. bauteilseitige
Rastaufnahme enthält, dadurch gekennzeichnet, daß Rastkörper (5) und
Rastaufnahme (9, 10) in Richtung der Achse (3) aufeinanderfolgend an einer zu
dieser senkrechten Fläche von Bauteil (1) und/oder Fuß (2) angeordnet sind.
2. Schwenkgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rastkörper (26)
und Rastaufnahme (27) an aufeinander liegenden, senkrecht zur Achse (22)
verlaufenden ebenen Flächen von Bauteil (20) und Fuß (21) angeordnet sind.
3. Schwenkgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3)
drehfest im Fuß (2) oder Bauteil (1) gelagert ist, das Bauteil (1) bzw. den Fuß (2)
durchsetzt und außerhalb desselben drehfest, aber axial gegen die Wirkung der
dort angeordneten Feder (6) verschiebbar den Rastkörper (5) trägt, der als
Rastscheibe mit zumindest einem schräge Flanken in Umfangsrichtung
aufweisenden Zahn (7, 8) auf einer auf dem Bauteil (1) oder dem Fuß (2)
zugekehrten Seite ausgebildet ist, wo Bauteil (1) bzw. Fuß (2) mit der
Rastausnehmung (9, 10) versehen sind.
4. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen einander zugekehrten Stützflächen von Bauteil (1) und Fuß (2) eine
flexible Zwischenscheibe (13) angeordnet ist.
5. Schwenkgelenk zur Lagerung eines Bauteils an einem anderen Bauteil,
insbesondere eines Außenspiegels an einer Fahrzeugkarosserie, mit einer beide
Bauteile durchsetzenden und mittels einer auf ihr gelagerten Feder axial
zusammenhaltenden Achse, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (34) Löcher (38, 39) in beiden Bauteilen
(31, 33) mit radialem Untermaß durchsetzt und die Kraft der Feder (37) in
zumindest eines der Bauteile (31) über einen auf die Achse (34) aufgezogenen
Federspreizring (42) mit einem konischen Umfangsbereich (44) eingeleitet wird,
dem eine gegenkonische Vertiefung (45) in dem einen Bauteil (1) zugeordnet ist,
und daß Spreizring (42) und Vertiefung (45) derart ausgelegt sind, daß die
Federkraft zu im wesentlichen vollumfänglichen Anlage des Spreizrings (42) an der
Achse (34) führt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10207510A DE10207510A1 (de) | 2001-02-28 | 2002-02-22 | Schwenkgelenk zur Lagerung eines Bauteils, insbesondere eines Außenspiegels, an einer Fahrzeugkarosserie |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10109667 | 2001-02-28 | ||
DE10207510A DE10207510A1 (de) | 2001-02-28 | 2002-02-22 | Schwenkgelenk zur Lagerung eines Bauteils, insbesondere eines Außenspiegels, an einer Fahrzeugkarosserie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10207510A1 true DE10207510A1 (de) | 2002-09-19 |
Family
ID=7675821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10207510A Withdrawn DE10207510A1 (de) | 2001-02-28 | 2002-02-22 | Schwenkgelenk zur Lagerung eines Bauteils, insbesondere eines Außenspiegels, an einer Fahrzeugkarosserie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10207510A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1463145A1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-09-29 | Mitsumi Electric Co., Ltd. | Antennengerät |
DE102008024782A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-12-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Außenspiegel für ein Fahrzeug |
DE102012001739A1 (de) * | 2012-01-28 | 2013-08-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Außenspiegel für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Außenspiegel |
DE102018213803A1 (de) * | 2018-08-16 | 2020-02-20 | Continental Automotive Gmbh | Halteeinrichtung für ein Außenanbauteil eines Kraftfahrzeugs, System und Kraftfahrzeug |
DE102018213793A1 (de) * | 2018-08-16 | 2020-02-20 | Continental Automotive Gmbh | Halteeinrichtung für ein Außenanbauteil eines Kraftfahrzeugs, System sowie Kraftfahrzeug |
-
2002
- 2002-02-22 DE DE10207510A patent/DE10207510A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1463145A1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-09-29 | Mitsumi Electric Co., Ltd. | Antennengerät |
DE102008024782A1 (de) * | 2008-05-23 | 2009-12-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Außenspiegel für ein Fahrzeug |
DE102012001739A1 (de) * | 2012-01-28 | 2013-08-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Außenspiegel für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Außenspiegel |
DE102018213803A1 (de) * | 2018-08-16 | 2020-02-20 | Continental Automotive Gmbh | Halteeinrichtung für ein Außenanbauteil eines Kraftfahrzeugs, System und Kraftfahrzeug |
DE102018213793A1 (de) * | 2018-08-16 | 2020-02-20 | Continental Automotive Gmbh | Halteeinrichtung für ein Außenanbauteil eines Kraftfahrzeugs, System sowie Kraftfahrzeug |
DE102018213793B4 (de) | 2018-08-16 | 2021-09-09 | Continental Automotive Gmbh | Halteeinrichtung für ein Außenanbauteil eines Kraftfahrzeugs, System sowie Kraftfahrzeug |
DE102018213803B4 (de) | 2018-08-16 | 2021-09-09 | Continental Automotive Gmbh | Halteeinrichtung für ein Außenanbauteil eines Kraftfahrzeugs, System und Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60027656T2 (de) | Stossdämpfende Lenkeinrichtung | |
DE60009737T2 (de) | Spiegelanordnung mit einem mit einer Tellerfeder vorgespanntem Gelenk | |
DE69514091T2 (de) | Drehverbindung für einen seitlichen aussenrückblickspiegel | |
DE60125992T2 (de) | Zubehörhalter in kabine | |
WO2017036463A1 (de) | Planenaufhängvorrichtung | |
DE69501940T2 (de) | Abnehmbare Befestigung eines Fahrzeugsitzuntergestells auf einem Boden | |
DE29611674U1 (de) | Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller | |
EP0151409A1 (de) | Demontierbares Kfz-Türscharnier | |
DE112006000914B4 (de) | Stabilisator und Verfahren zum Ausbauen und Einbauen der elastischen Lagerung des Stabilisators | |
EP0173113A1 (de) | Aussenspiegel für Kraftfahrzeuge | |
DE3706283A1 (de) | Drehachsenlager fuer sonnenblenden | |
DE4401776A1 (de) | Gummilager zur Lagerung von Maschinen- oder Kraftfahrzeugteilen | |
DE10207510A1 (de) | Schwenkgelenk zur Lagerung eines Bauteils, insbesondere eines Außenspiegels, an einer Fahrzeugkarosserie | |
DE3137112C2 (de) | ||
DE19748117C2 (de) | Kugelzapfen | |
DE2404188A1 (de) | Baugruppe einer fahrzeug-radaufhaengung | |
DE2442351C2 (de) | In der Befestigung des Hinterachsgetriebes gegenüber dem Fahrzeugoberbau vorgesehenes elastisches Befestigungselement | |
DE4236690A1 (en) | Tool for compressing helical coil springs - has plates mounted on opposite ends of telescopic strut compressed by screwed spindle | |
DE8531316U1 (de) | Fahrzeugspiegel | |
EP0436066A1 (de) | Scharniergelenklagerung für Kraftfahrzeuge | |
EP0003608A1 (de) | Aussenrückblickspiegel | |
DE20021481U1 (de) | Federwegbegrenzungselement | |
EP0254154A2 (de) | Türscharnier für ein Kraftfahrzeug mit einem Türfeststeller | |
DE20121158U1 (de) | Kugelgelenk | |
DE1915863C3 (de) | Klappenscharnier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination |